[go: up one dir, main page]

DE19856952A1 - Kodiereinrichtung - Google Patents

Kodiereinrichtung

Info

Publication number
DE19856952A1
DE19856952A1 DE1998156952 DE19856952A DE19856952A1 DE 19856952 A1 DE19856952 A1 DE 19856952A1 DE 1998156952 DE1998156952 DE 1998156952 DE 19856952 A DE19856952 A DE 19856952A DE 19856952 A1 DE19856952 A1 DE 19856952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding
assigned
voltage
resistors
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998156952
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856952B4 (de
Inventor
Klaus Krieger
Arne Deseyve
Markus Koenig
Herbert Rehfuss
Juergen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998156952 priority Critical patent/DE19856952B4/de
Priority to EP19990124615 priority patent/EP1008974A2/de
Publication of DE19856952A1 publication Critical patent/DE19856952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856952B4 publication Critical patent/DE19856952B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/28Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kodiereinsatz zur automatischen Einstellung einer Steuereinrichtung (2) auf jeweilige Funktionsanforderungen daran anschließbarer unterschiedlicher Geräte, bei der bei der Verbindung von Steuereinrichtung (2) und Gerät mittels mindestens eines Widerstandspaares (R1, R3; R2, R4) aus einem dem Gerät zugeordneten Kodierwiderstand (R1, R2), der je nach Gerät einen unterschiedlichen Widerstandswert besitzt, und aus einem der Steuereinrichtung (2) zugeordneten Vorwiderstand (R3, R4), der einen unabhängig von dem Gerät festen Widerstandswert besitzt, ein das jeweilige Gerät bezeichnender Spannungswert einer vorgegebenen Anzahl von Spannungswerten eingestellt wird, der mittels eines Analog/Digital-Wandlers in einen entsprechenden digitalen Spannungswert umgesetzt wird. Ein einfacher Aufbau und eine einfache Handhabung bei vielfältigen Steuerungsmöglichkeiten werden dadurch erzielt, dass die Steuereinrichtung mindestens zwei Prozessoren aufweist, dass der jeweilige Spannungswert einem Spannungsbereich einer entsprechend großen vorgegebenen Anzahl von Spannungsbereichen zugeordnet wird, dass jedem Spannungsbereich eine duale Kodenummer zugeordnet ist, deren Stellenzahl durch die vorgegebene Anzahl der Spannungsbereiche bestimmt ist, und dass die Bitnummern der Kodenummer einzeln oder gruppenweise den einzelnen Prozessoren (P1, P2, P3) zugeordnet sind.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kodiereinrichtung zur automatischen Ein­ stellung einer Steuereinrichtung auf jeweilige Funktionsanforderungen daran anschließbarer unterschiedlicher Geräte, bei der bei der Verbindung von Steuer­ einrichtung und Gerät mittels mindestens eines Widerstandspaares aus einem dem Gerät zugeordneten Kodierwiderstand, der je nach Gerät einen unter­ schiedlichen Widerstandswert besitzt, und aus einem der Steuereinrichtung zugeordneten Vorwiderstand, der einen unabhängig von dem Gerät festen Wi­ derstandswert besitzt, ein das jeweilige Gerät bezeichnender Spannungswert einer vorgegebenen Anzahl von Spannungswerten eingestellt wird, der mittels eines Analog/Digital-Wandlers in einen entsprechenden digitalen Spannungswert umgesetzt wird.
Eine derartige Kodiereinrichtung ist im Zusammenhang mit einer Steuerein­ richtung eines Kraftfahrzeugs in der US 4 623 976 angegeben. Bei dieser be­ kannten Kodiereinrichtung ist fahrzeugseitig ein Kodierwiderstand angebracht, der einen von mehreren vorgegebenen Werten besitzt, die für jeweilige unter­ schiedliche Fahrzeugausstattungen charakteristisch sind. Auf Seiten der Steuer­ einrichtung ist ein fester Vorwiderstand angeordnet, der über eine Steckvor­ richtung mit dem Kodierwiderstand in Verbindung bringbar ist, um einen jewei­ ligen Spannungsteiler zu bilden, dessen Spannungswert die entsprechende Fahr­ zeugausstattung bezeichnet und einen in der Steuereinrichtung vorgesehenen Mikroprozessor veranlaßt, der Fahrzeugausstattung entsprechende Parameter aus einer Tabelle auszulesen, um den unterschiedlichen Fahrzeugausstattungen angepaßte Steueranforderungen zu erfüllen. Zum Bereitstellen des jeweiligen Spannungswerts ist eine geregelte Spannungsversorgung an das Widerstands­ paar aus Kodierwiderstand und Vorwiderstand angelegt. Der Spannungswert wird mittels eines Analog/Digital-Wandlers in einen digitalen Spannungswert umgesetzt. Bei einem Tausch der Steuerleiterplatte der Steuereinrichtung ist somit stets gewährleistet, dass die neue Steuereinrichtung die der jeweiligen Fahrzeugausstattung entsprechenden Funktionsanforderungen nach Verbinden der Steckeranordnung erfüllt, ohne dass weitere Maßnahmen zur Anpassung erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kodiereinrichtung der eingangs angegebenen Art bereitzustellen, die bei einfachem Aufbau und bei einfacher Handhabung noch vielfältigere Steuerungsfunktionen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung mindestens zwei Prozessoren aufweist, dass der jeweilige Spannungswert einem Spannungsbereich einer entsprechend großen vorgegebenen Anzahl von Spannungsbereichen zugeordnet wird, dass jedem Spannungsbereich eine duale Kodenummer zugeordnet ist, deren Stellen­ zahl durch die vorgegebene Anzahl der Spannungsbereiche bestimmt ist, und dass die Bitnummern der Kodenummer einzeln oder gruppenweise den einzelnen Prozessoren zugeordnet sind.
Mit den mindestens zwei Prozessoren lassen sich die Steuerfunktionen unter­ schiedlich aufteilen und insbesondere auch eine erhöhte Funktionssicherheit erreichen, indem wichtige Funktionen beiden Prozessoren zugeordnet werden, während weniger wichtige Funktionen auf die beiden Prozessoren aufgeteilt werden können. Denkbar wäre für die Kodierung einer derartigen Steuereinrich­ tung mit mehreren Prozessoren, den verschiedenen Prozessoren jeweilige Stecker/Kupplungs-Anordnungen für die Kodierung zuzuordnen. Die Maßnahmen des Anspruchs 1 zum Bereitstellen einer Kodenummer und Zuteilung von Bit­ nummern zu den einzelnen Prozessoren ergibt jedoch einen vereinfachten Auf­ bau und eine einfache Handhabung, wobei dieselben Bitnummern auch von mehreren Prozessoren genützt werden können.
Mit den Maßnahmen, dass m Widerstandspaare vorgesehen sind, mit denen jeweils n gleich weit voneinander beabstandete Spannungswerte durch ent­ sprechende Wahl des jeweiligen Kodierwiderstandes festlegbar sind, läßt sich eine Anzahl von nm Spannungsbereichen bzw. digitalen Spannungswerten er­ zeugen, wobei sich die Stellenzahl der Kodenummer aus dieser Anzahl ergibt.
Ist vorgesehen, dass jedes Widerstandspaar mit einem Eingang jedes Prozessors verbunden ist und dass die Auswahl der dem jeweiligen Prozessor zugeord­ neten Bitnummern und deren Ansteuerung und Funktionszuordnung in den Pro­ zessoren erfolgt, so ergibt sich eine einfache Möglichkeit, die Bitnummern den Prozessoren zuzuordnen, wobei jedem Prozessor für die Zuordnung alle Bitnum­ mern zur Verfügung stehen und daher auch verschiedene Bitnummern gewün­ schtenfalls von mehreren Prozessoren für die Steuerung verwendet werden kön­ nen.
Mit den Maßnahmen, dass zwei Widerstandspaare vorgesehen sind, wobei für jeden der beiden Kodierwiderstände sechzehn verschiedene Widerstandswerte zur Kodierung vorgesehen sind, ergibt sich eine Anzahl von 162 = 256 Span­ nungswerten, d. h. die entsprechende Kodenummer hat eine Stellenzahl von 8 Bit, die je nach von den einzelnen Prozessoren zu erfüllenden Funktions­ anforderungen auf diese aufgeteilt werden können. Dabei ist der gesamte zur Verfügung stehende Spannungsbereich durch die beiden Widerstandspaare je­ weils in sechzehn einzelne Spannungsbereiche aufgeteilt, so dass sich relativ große einzelne Spannungsbereiche und damit eine verhältnismäßig große Stör­ sicherheit ergeben.
Zum Erhöhen der Störsicherheit könnten beispielsweise auch drei Wider­ standspaare mit jeweils acht einzelnen Spannungsbereichen vorgesehen werden (womit sich 83 Spannungswerte ergeben), wobei der mechanische Aufbau etwas erhöht wäre. Umgekehrt könnte bei Inkaufnahme einer geringeren Störsicherheit auch nur ein Widerstandspaar vorgesehen sein, wobei für den einen Kodier­ widerstand eine der erforderlichen Anzahl der digitalen Spannungswerte ent­ sprechende Anzahl von Widerstandswerten vorgesehen sein müßte.
Ein günstiger Aufbau der Kodiereinrichtung besteht darin, dass die Widerstands­ paare einer Stecker-Kupplungsanordnung zugeordnet sind.
Eine vorteilhafte Verwendungsmöglichkeit der beschriebenen Kodiereinrichtung ergibt sich in Verbindung mit einem Feuerungsautomaten, da dabei z. B. auf­ grund unterschiedlicher Normung in verschiedenen Ländern eine Vielzahl ver­ schiedener Gerätetypen vorhanden sind und stets auch hohe Sicherheitsan­ forderungen für bestimmte Funktionen bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Verbindung einer Kodierein­ richtung mit mehreren Prozessoren und
Fig. 2 ein Beispiel für eine Aufteilung von Bitnummern einer Kodenummer auf die verschiedenen Prozessoren.
Die Fig. 1 zeigt ein schematisches Schaltbild einer Kodiereinrichtung, wobei eine Kodiereinheit 1 mit einer Steuerleiterplatte einer Steuereinrichtung 2 verbunden ist, die vorliegend drei Prozessoren P1, P2, P3 aufweist. Die Kodiereinrichtung besitzt zwei Widerstandspaare aus jeweils einem in der Kodiereinheit 1 ange­ ordneten Kodierwiderstand R1, R2 und einem auf der Steuerleiterplatte ange­ ordneten Vorwiderstand R3, R4.
Die Kodiereinheit besteht vorzugsweise in einem Kodierstecker, der mit einem Gerät, z. B. einem Feuerungsautomaten etwa über ein Kabel fest verbunden ist, während die Vorwiderstände R3, R4 einer Kupplung für den Stecker auf der Steuerleiterplatte zugeordnet sind. Die Kodierwiderstände R1, R2 haben die je­ weiligen Geräte kennzeichnende Widerstandswerte aus einer Anzahl von z. B. jeweils sechzehn vorgegebenen Widerstandswerten. Die Widerstandspaare R1, R3 bzw. R2, R4 aus den Kodierwiderständen R1, R2 und den Vorwiderständen R3, R4 bilden jeweilige Spannungsteiler, so dass sich an den Abgriffpunkten zwischen den Widerständen der Widerstandspaare jeweilige charakteristische Spannungswerte einstellen, die jeweils an einen Eingang der Prozessoren P1, P2, P3 angelegt und mittels eines in diesen vorgesehenen Analog/Digital-Wand­ lers in entsprechende digitale Spannungswerte umgesetzt werden.
Die digitalen Spannungswerte werden in eine Kodenummer umgewandelt, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Die Stellenzahl der dualen Kodenummer ergibt sich dabei aus der Anzahl der mit den Widerstandspaaren erzeugbaren digitalen Span­ nungswerte. Ist z. B. die Anzahl der Widerstandswerte der beiden Kodier­ widerstände R1, R2 jeweils sechzehn, so ergeben sich 162 = 256 digitale Span­ nungswerte und daraus eine duale Kodenummer mit acht Stellen. Vorzugsweise sind dabei die Widerstandswerte der Kodierwiderstände R1, R2 so gewählt, dass sich gleich große Spannungsbereiche ergeben und auch eine möglichst große Störsicherheit bei möglichst einfachem, kostengünstigem Aufbau der Kodierein­ richtung erreicht wird.
Die Prozessoren sind so programmiert, dass sie bestimmte Bitnummern aus­ werten, um von dem Gerät geforderte Steuerungsfunktionen auszuführen. Sollen von dem ersten Prozessor P1 beispielsweise mindestens fünf und höchstens acht verschiedene Steuerungsanforderungen erfüllbar sein, so sind für den Prozessor P1 drei Bitnummern vorgesehen. Beispielhaft sind für den zweiten Prozessor P2 zwei Bitnummern und für den dritten Prozessor P3 wiederum drei Bitnummern vorbehalten. Alternativ zu dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel können die von den verschiedenen Prozessoren P1, P2, P3 belegten Bitnummern sich auch überlappen, wenn z. B. dieselben Funktionen von verschiedenen Prozes­ soren in gleicher Weise ausgeführt werden sollen oder die Bitnummern intern in den Prozessoren zum Einstellen einer entsprechenden Steuerungsfunktion lo­ gisch verknüpft werden sollen.
Eine vorteilhafte Anwendung des beschriebenen Aufbaus ergibt sich bei Gas­ feuerungsautomaten, wobei sicherheitsrelevante Funktionen, z. B. die Sicher­ heitszeit zum Zünden, von zwei Prozessoren ausführbar sein müssen. Sind nur wenige verschiedene Gerätetypen und Steuerungsanforderungen vorhanden, so kann die Auswertung mittels der Prozessoren stark vereinfacht werden. Die Ko­ diereinrichtung kann dann z. B. so ausgelegt sein, dass nur bestimmte Bitnum­ mern von einem der beiden Kodierwiderstände beeinflußt werden, während das Spannungssignal des anderen Kodierwiderstands an die Prozessoren entfallen kann. Dabei können jeweils mehrere Spannungsbereiche zusammengefaßt werden, so dass sich die Auswertung der Spannungen auf z. B. vier Bereiche re­ duziert.
Durch die gemeinsame Kodierung in einer Stecker/Kupplungs-Anordnung für alle Prozessoren einer Steuereinrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise werden der Aufbau und die mechanische Handhabung sehr einfach. Es werden verhältnismäßig wenige Bauteile benötigt, und die Informationen können jedem Prozessor zugänglich gemacht werden. Im Einzelfall kann die Ausführung auf ein jeweiliges System optimal zugeschnitten werden.

Claims (6)

1. Kodiereinrichtung zur automatischen Einstellung einer Steuereinrichtung (2) auf jeweilige Funktionsanforderungen daran anschließbarer unterschiedlicher Geräte, bei der bei der Verbindung von Steuereinrich­ tung (2) und Gerät mittels mindestens eines Widerstandspaares (R1, R3; R2, R4) aus einem dem Gerät zugeordneten Kodierwiderstand (R1, R2), der je nach Gerät einen unterschiedlichen Widerstandswert besitzt, und aus einem der Steuereinrichtung (2) zugeordneten Vorwiderstand (R3, R4), der einen unabhängig von dem Gerät festen Widerstandswert besitzt, ein das jeweilige Gerät bezeichnender Spannungswert einer vorgegebenen Anzahl von Spannungswerten eingestellt wird, der mittels eines Ana­ log/Digital-Wandlers in einen entsprechenden digitalen Spannungswert umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (2) mindestens zwei Prozessoren (P1, P2, P3) aufweist,
dass der jeweilige Spannungswert einem Spannungsbereich einer ent­ sprechend großen vorgegebenen Anzahl von Spannungsbereichen zu­ geordnet wird,
dass jedem Spannungsbereich eine duale Kodenummer zugeordnet ist, deren Stellenzahl durch die vorgegebene Anzahl der Spannungsbereiche bestimmt ist, und
dass die Bitnummern der Kodenummer einzeln oder gruppenweise den einzelnen Prozessoren (P1, P2, P3) zugeordnet sind.
2. Kodiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m Widerstandspaare (R1, R3; R2, R4) vorgesehen sind, mit denen jeweils n gleich weit voneinander beabstandete Spannungswerte durch entsprechende Wahl des jeweiligen Kodierwiderstandes (R1, R2) fest­ legbar sind.
3. Kodiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Widerstandspaar (R1, R3; R2, R4) mit einem Eingang jedes Prozessors (P1. P2, P3) verbunden ist und dass die Auswahl der dem jeweiligen Prozessor zugeordneten Bitnum­ mern und deren Ansteuerung und Funktionszuordnung in den Prozesso­ ren (P1, P2, P3) erfolgt.
4. Kodiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Widerstandspaare (R1, R3; R2, R4) vorgesehen sind, wobei für jeden der beiden Kodierwiderstände (R1, R2) sechzehn verschiedene Wi­ derstandswerte zur Kodierung vorgesehen sind.
5. Kodiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandspaare (R1, R3; R2, R4) einer Stecker-Kupplungs­ anordnung zugeordnet sind.
6. Verwendung einer Kodiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einem Feuerungsautomaten.
DE1998156952 1998-12-10 1998-12-10 Kodiereinrichtung Expired - Lifetime DE19856952B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156952 DE19856952B4 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Kodiereinrichtung
EP19990124615 EP1008974A2 (de) 1998-12-10 1999-12-10 Kodiereinrichtung zur automatischen Einstellung einer Steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156952 DE19856952B4 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Kodiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856952A1 true DE19856952A1 (de) 2000-06-21
DE19856952B4 DE19856952B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=7890602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998156952 Expired - Lifetime DE19856952B4 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Kodiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1008974A2 (de)
DE (1) DE19856952B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209288B4 (de) * 2002-03-01 2005-04-28 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschranküberwachungs- und Steuerungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101964380B1 (ko) * 2012-04-16 2019-07-31 후아웨이 테크놀러지 컴퍼니 리미티드 외부 장치의 종류를 인식하는 촬영 장치, 그 제어 방법, 및 외부 장치
DE102015117317A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit Diebstahlschutz, Fahrzeug mit Scheinwerfer und Verfahren zur Aktivierung einer Diebstahlschutzfunktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623976A (en) * 1984-03-16 1986-11-18 Allied Corporation Automatic calibration apparatus for an automotive control system
DE4328663C1 (de) * 1993-08-26 1994-06-09 Grundig Emv Einrichtung zur Abfrage von Bedienelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623976A (en) * 1984-03-16 1986-11-18 Allied Corporation Automatic calibration apparatus for an automotive control system
DE4328663C1 (de) * 1993-08-26 1994-06-09 Grundig Emv Einrichtung zur Abfrage von Bedienelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209288B4 (de) * 2002-03-01 2005-04-28 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschranküberwachungs- und Steuerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1008974A2 (de) 2000-06-14
DE19856952B4 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404205C2 (de) Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsventil
DE9113469U1 (de) Aktuator
EP0489346B1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung von Meldeadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
DE3727549C2 (de)
DE3445946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betriebsueberwachung einer elektrostatischen beschichtungsanlage
DE19856952A1 (de) Kodiereinrichtung
DE4140329A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektroantriebsmotor
DE29604130U1 (de) Steckbarer Busteilnehmer
DE4212742A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei einem Datenbus
EP3626973B1 (de) Vakuumsystem und verfahren zum identifizieren elektronischer module in einem solchen
DE2457228A1 (de) Anordnung zur befestigung von aufbaumitteln auf einer verdrahtungsplatte
DE29619780U1 (de) Entstörvorrichtung
DE3411001C2 (de)
DE2642157C2 (de) Datenerfassungseinrichtung
EP0061990A1 (de) Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschliessenden Abschirmkörpern
DE3336679C2 (de)
EP2447973B1 (de) Elektrische Adressierungsvorrichtung
DE3116471C2 (de)
DE102004046884A1 (de) Schutzvorrichtung für Bussysteme
DE69706780T2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Neigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE4206228C1 (de)
DE3206551C1 (de) Flurfoerderfahrzeug mit einem Fahrantrieb und einem Lenkantrieb
DE3731701C1 (en) Coding device for spark ignition engines of motor vehicles
DE4027244A1 (de) Servoregler fuer mit resolverrueckfuehrung ausgeruestete motoren
DE3909335C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right