DE4027244A1 - Servoregler fuer mit resolverrueckfuehrung ausgeruestete motoren - Google Patents
Servoregler fuer mit resolverrueckfuehrung ausgeruestete motorenInfo
- Publication number
- DE4027244A1 DE4027244A1 DE19904027244 DE4027244A DE4027244A1 DE 4027244 A1 DE4027244 A1 DE 4027244A1 DE 19904027244 DE19904027244 DE 19904027244 DE 4027244 A DE4027244 A DE 4027244A DE 4027244 A1 DE4027244 A1 DE 4027244A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- plate
- controller according
- positioning module
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/414—Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
- G05B19/4142—Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by the use of a microprocessor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34205—Modular construction, plug-in module, lsi module
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34448—Integrated servo control circuit fixed to housing, remote from cpu
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/144—Stacked arrangements of planar printed circuit boards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Regler für mit Resolverrück
führung ausgerüstete Servomotoren mit auf einer Leiter
platte als Grundplatte angeordneten Schaltungselementen
eines Leistungsteils und eines Steuerteils mit Leistungs
ansteuerung, Sicherheitsfunktionen und Sinuskommutierung,
wobei die Grundplatte wenigstens eine Steckerleiste
zur Verbindung des Reglers mit dem Motor aufweist und
wobei ein weiterer Anschluß zur Verbindung des Reglers
mit einem Positioniermodul vorgesehen ist.
Ein gattungsgemäßer Regler ist nach Bauweise und grund
sätzlicher Funktion in dem DE-GM 87 13 659 beschrieben;
der Regler kommt bei der Steuerung eines Servomotors
zum Einsatz, wozu der Regler einerseits mit dem Servo
motor gekoppelt und andererseits mit einem Positioniermodul
verbunden ist, welches seinerseits über einen sogenannten
BUS beispielsweise an eine speicherprogrammierbare
(SPS-)Steuerung angeschlossen ist, welche die Sollwerte
für die Steuerfunktion vorgibt. Als Motorrückführsystem
weist der Motor einen Resolver auf und dementsprechend
ist in dem Regler eine damit korrespondierende Sinuskommu
tierungsbaugruppe angeordnet.
Aus dieser Anordnung ergibt sich der Nachteil, daß für
die Zurverfügungstellung von Steuersignalen für den
Regler am Motor jeweils ein incremmenteller und mit
dem Positioniermodul verbundener Meßgeber vorhanden
sein muß, wodurch ein zusätzliches Bauteil im Bereich
des Motors mit einer entsprechend zusätzlichen Verkabelung
bedingt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
gattungsgemäßen Regler so weiterzubilden, daß die Funktionen
des Meßgebers in auf dem Regler integrierten Schaltungs
elementen verwirklicht sind, wobei eine jeweils ent
sprechende räumliche Zuordnung der im Regler vorhandenen
Schaltungselemente angestrebt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich
vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus
dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung
nachgestellt sind.
Die Erfindung beinhaltet den Grundgedanken, daß zusätzlich
zur Grundplatte eine zweite, getrennte und mittels eines
auf der Grundplatte ausgebildeten Steckers an die Grund
platte anzukoppelnde Leiterplatte als Wechselplatte
vorgesehen ist, auf der Schaltungselemente zur Über
tragung der aus der Sinuskommutierungsbaugruppe gewonnenen
Winkelinformation an das Positioniermodul angeordnet
sind. Weil aus der Kommutierungsbaugruppe die für die
Weitergabe an das Positioniermodul erforderliche Winkel
information gewonnen werden kann, sind auf der als Wechsel
platte ausgebildeten zweiten Leiterplatte Schaltungs
elemente angeordnet, welche diese Winkelinformation
unmittelbar in eine für das Positioniermodul geeignete
Information umsetzen beziehungsweise die Winkelinformation
dem Positioniermodul zuführen. Damit ist der Vorteil
verbunden, daß im Bereich des Motors der Meßgeber ent
fallen und auf die im übrigen sonst erforderliche Ver
kabelung verzichtet werden kann.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
sind auf der Wechselplatte Schaltungselemente zur Umwandlung
der aus der Kommutierungsbaugruppe im Zahlenformat ge
wonnenen Winkelinformationen in an das Positioniermodul
zu übermittelnde Impulsinformationen angeordnet, wobei
entweder auf der Wechselplatte oder aber auch an der Grund
platte ein Stecker zum Anschluß einer zum externen Positionier
modul führenden Leitung ausgebildet sind. Nach einem
weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Positionier
modul unmittelbar auf der Wechselplatte angeordnet und
insoweit über den vorgesehenen Stecker unmittelbar mit
der Sinuskommutierungsbaugruppe auf der Grundplatte
verbunden. Hieraus ergibt sich der besondere Vorteil, daß
keine Umwandlung der aus der Kommutierungsbaugruppe gewonnene
Winkelinformation mehr zu erfolgen hat, weil die Information
aus der Kommutierungsbaugruppe sogleich in der von dem
Positioniermodul verwendeten Form vorliegt. Damit ergibt sich
der Vorteil einer weiteren Einsparung an Verkabelung und
die Möglichkeit, die sonst an das externe Positionier
modul angeschlossene Steuerung, beispielsweise in Form
einer SPS-Steuerung, nun unmittelbar an den neuerungsgemäßen
Regler anzuschließen, weil das Positioniermodul als
Bindeglied zur Steuerung in den Regler integriert ist.
Hierzu weist entweder die Wechselplatte einen Stecker
zum Anschluß eines zur Steuerung führenden BUS auf,
oder ein entsprechender Stecker ist im Bereich der an
der Grundplatte ausgebildeten Steckerleiste vorgesehen.
Die Stecker selbst können einmal zum Anschluß eines
individuellen BUS oder aber auch zum Anschluß eines
standardisierten BUS, des sogenannten PROFI-BUS, eingerichtet
sein. Hieraus ergibt sich nun der Vorteil, den Regler
unmittelbar mit der Steuerung zu verbinden, wobei über
den standardisierten BUS die Möglichkeit geschaffen
wird, auf einfache Weise und mit geringem Kabelaufwand
auch mehrere Regler für eine Gruppe von Servomotoren
an eine einzige Steuerung anzuschließen.
Da die Übertragung der aus der Sinuskommutierungsbaugruppe
gewonnenen Winkelinformation in auf einer Wechselplatte
angeordneten Schaltungselementen stattfindet, kann in
einfacher Weise eine standardisierte, auf Motoren mit
Resolverrückführung abgestellte Grundplatte zur Verfügung
gestellt werden, die je nach auf der Wechselplatte angeord
neten Schaltungselementen entweder mit einem externen
Positioniermodul oder aber unmittelbar mit einer Steuerung
zu verbinden ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist vorgesehen, die Sinuskommutierungsbaugruppe aus dem
Steuerteil der Grundplatte zu lösen und auf einer eigenen,
zwischen die Grundplatte und die Wechselplatte zwischengeschal
teten Zusatzplatte anzuordnen, wodurch eine weitere Variabili
tät des Reglers erreicht wird. Durch Abnehmen der Zusatzplat
te 17, auf welcher dann die Wechselplatte 16 mit den auf der
Sinuskommutierungsbaugruppe weiterhin aufbauenden Schaltungs
elementen sitzt, ergibt sich nun die Möglichkeit, eine
standardisierte Grundplatte mit einer niederen funktio
nellen Ausgestaltung zu verwirklichen, wobei anstelle
der Zwischenplatte 17 nun eine gesonderte Platte mit
darauf befindlichen Schaltungselementen für die Motorrückführ
einheit mit Tacho und Rotorlagegeber in Trapezkommutierung
angeordnet wird, die eine Verwendung der standardisierten
Grundplatte auch für Servomotoren mit einer aus Tacho
generator und Rotorlagegeber bestehenden Rückführeinheit
erlaubt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der
Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben
sind; die beiden Figuren zeigen jeweils den Aufbau des
neuerungsgemäßen Reglers in einer schematischen Darstellung.
Auf eine Grundplatte 10 eines hinsichtlich seines Schaltungs
aufbaus nicht weiter erläuterten Reglers sind ein Leistungs
teil 11, ein Steuerteil 12 sowie ein Netzgerät 13 für
die Strom- und Spannungsversorgung angeordnet. Die Verbindung
des Reglers nach außen mit dem nicht weiter dargestellten
Motor erfolgt über eine Steckerleiste 14. Der Aufbau
und die Anordnung dieser Teile des Reglers sowie deren
Funktion können entsprechend der in dem DE-GM 87 13 689
gegebenen Beschreibung ausgebildet sein.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist die Sinuskommutierungsbaugruppe des Reglers innerhalb
des Steuerteils 12 auf der Grundplatte 10 angeordnet.
Auf zwei auf der Grundplatte 10 vorgesehenen Steckver
bindungen 15 ist eine zweite, getrennte Leiterplatte
als Wechselplatte 16 aufgesteckt, auf der entweder die
Schaltungselemente zur Umwandlung der aus der Kommutierungs
baugruppe im Zahlenformat gewonnenen Winkelinformation
in an das Positioniermodul zu übermittelnden Impuls
information oder aber das Positioniermodul selbst angeord
net sind. Die Wechselplatte 16 weist bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel einen Stecker 19 entweder zum Anschluß
einer zum externen Positioniermodul führenden Leitung
oder zum Anschluß einer BUS-Verbindung zu einer nicht
dargestellten Steuerung auf.
Bei dem aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel
ist zwischen der Grundplatte 10 und der Wechselplatte
16 noch eine Zusatzplatte 17 angeordnet, die mittels
Steckverbindungen 18 an die Grundplatte 10 angeschlossen
ist, wobei die Steckverbindungen 15 zum Anschluß der
Wechselplatte nun zwischen der Zusatzplatte 17 und der
Wechselplatte 16 angeordnet sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Baugruppe für
die Sinuskommutierung des Reglers auf der Zwischenplatte
17 angeordnet, so daß durch Abnehmen der Zwischenplatte
17 mit der daran angeschlossenen Wechselplatte 16 die
Möglichkeit geschaffen wird, an Stelle der Zwischenplatte
17 nun eine Platte mit Schaltungselementen für die Trapez
kommutierung des Reglers in Anpassung an einen Servomotor
mit Tacho und Rotorlagegeber an die Grundplatte 10 anzu
schließen. Damit ist die Variabilität bei der Verwirklichung
der Erfindung weiter erhöht.
Wie nicht weiter dargestellt, schließt die Erfindung
auch die Möglichkeit ein, in Fortentwicklung des in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels die Zwischen
platte 17 mit der Wechselplatte zu einer einheitlichen
Platte zusammenzufassen, wobei auf der dann neu gebildeten
Wechselplatte 16 die Baugruppe für die Sinuskommutierung
des Reglers und das Positioniermodul oder alternativ
die Sinuskommutierungsbaugruppe und die Informations-Um
wandlungsbaugruppe angeordnet sind, so daß bei einer
standardisierten Grundplatte dann drei Wechselplatten
zur Verfügung stehen, nämlich eine erste für die Trapez
kommutierung des Reglers, eine zweite für die Sinus
kommutierung des Reglers mit integriertem Positionier
modul und eine dritte für die Sinuskommutierung des
Reglers mit einer Informations-Umwandlungsbaugruppe
für die Kopplung mit einem externen Positioniermodul.
In Abweichung von den dargestellten Ausführungsbeispielen
können die Wechselplatte wie aber auch die Zusatzplatte
nicht nur in paralleler Ausrichtung zueinander zur Bildung
eines Plattenpakets aufeinander aufgesteckt sein, sondern
die Platten können auch getrennt voneinander beispielsweise
in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und mittels
entsprechender Kabel-Steckverbindungen an die auf den
Platten ausgebildeten Stecker angeschlossen sein.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen
und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes
dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen
Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der
Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesent
lich sein.
Claims (13)
1. Regler für mit einer Resolverrückführung ausgerüstete
Servomotoren mit auf einer Leiterplatte als Grundplatte
angeordneten Schaltungselementen eines Leistungsteils
und eines Steuerteils mit Leistungsansteuerung,
Sicherheitsfunktionen und Sinuskommutierung, wobei
die Grundplatte wenigstens eine Steckerleiste zur
Verbindung des Reglers mit dem Motor aufweist und
wobei ein weiterer Anschluß zur Verbindung des Reglers
mit einem Positioniermodul vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Grundplatte (10)
eine zweite, getrennte und mittels eines auf der
Grundplatte ausgebildeten Steckers (15) an die Grund
platte anzukoppelnden Leiterplatte (16) als
Wechselplatte vorgesehen ist, auf der Schaltungs
elemente zur Übertragung der aus der Sinuskommutierungs
baugruppe gewonnenen Winkelinformation an das Posi
tioniermodul angeordnet sind.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Wechselplatte (16) Schaltungselemente
zur Umwandlung der aus der Sinuskommutierungsbaugruppe
im Zahlenformat gewonnenen Winkelinformation in
an das Positioniermodul zu übermittelnde Impulsinfor
mationen angeordnet sind.
3. Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wechselplatte (16) einen Stecker (19) zur
Verbindung der Umwandlungsbaugruppe mit dem Positionier
modul aufweist.
4. Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundplatte (10) zur Verbindung der Umwandlungs
baugruppe mit dem Positioniermodul einen Teil der
Steckerleiste (14) ausbildet.
5. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Wechselplatte (16) das Positioniermodul
angeordnet ist.
6. Regler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Wechselplatte ein zusätzlicher Stecker
(19) zum unmittelbaren Anschluß eines zu einer Steuer
einheit führenden BUS angeordnet ist.
7. Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stecker (19) zum Anschluß eines individuellen
BUS eingerichtet ist.
8. Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stecker (19) zum Anschluß eines standardisierten
BUS ausgebildet ist.
9. Regler nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stecker (19) an der Grundplatte
(10) im Bereich der Steckerleiste (14) angeordnet
ist.
10. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wechselplatine (16) in etwa
die Abmessungen des Steuerteils (12) der Grundplatte
(10) aufweist und parallel zu dieser auf den Stecker
(15) aufgesteckt ist, wobei der Abstand zwischen
der Grundplatte (10) und der Wechselplatte (16)
größer ist als die Höhe der auf der Grundplatte
angeordneten Schaltungselemente des Steuerteils
(12) .
11. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen Grundplatte (10) und
Wechselplatte (16) eine weitere Platte (17) zwischenge
schaltet ist, die jeweils über Stecker (18 bzw.
15) an die Grundplatte (10) einerseits und an die
Wechselplatte (16) andererseits angeschlossen ist
und daß auf der Grundplatte (10) als deren Steuerteil
die Schaltungselemente für die Ansteuerung des Leistungs
teils und die Sicherheitsfunktionen angeordnet sind
und daß die Sinuskommutierungsbaugruppe auf der
Zusatzplatte (17) angeordnet ist.
12. Regler nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 5 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte
(10) als deren Steuerteil die Schaltungselemente
für die Ansteuerung des Leistungsteils und die Sicher
heitsfunktionen angeordnet sind und daß auf der
Wechselplatte (16) die Sinuskommutierungsbaugruppe
und das Positioniermodul angeordnet sind.
13. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 10,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte
(10) als deren Steuerteil die Schaltungselemente
für die Ansteuerung des Leistungsteils und die Sicher
heitsfunktionen angeordnet sind und daß auf der
Wechselplatte (16) die Sinuskommutierungsbaugruppe
und die Winkelinformations-Umwandlungsbaugruppe
angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904027244 DE4027244A1 (de) | 1989-08-31 | 1990-08-29 | Servoregler fuer mit resolverrueckfuehrung ausgeruestete motoren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8910431U DE8910431U1 (de) | 1989-08-31 | 1989-08-31 | Servoregler für mit Resolverrückführung ausgerüstete Motoren |
DE19904027244 DE4027244A1 (de) | 1989-08-31 | 1990-08-29 | Servoregler fuer mit resolverrueckfuehrung ausgeruestete motoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4027244A1 true DE4027244A1 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=25896318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904027244 Withdrawn DE4027244A1 (de) | 1989-08-31 | 1990-08-29 | Servoregler fuer mit resolverrueckfuehrung ausgeruestete motoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4027244A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1006610A3 (nl) * | 1993-09-29 | 1994-10-25 | Philips Electronics Nv | Verplaatsingssysteem. |
EP0843243A2 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebssystem mit integrierter Leistungselektronik und integrierter Antriebsregelung mit optimierter Verbindungstechnik und Komponentenverteilung |
WO2003103125A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-12-11 | Jungheinrich Moosburg Gmbh | Schaltungsanordnung zur steuerung elektromotorischer antriebsmittel eines fahrbaren arbeitsgerätes, insbesondere eines flurförderzeugs |
-
1990
- 1990-08-29 DE DE19904027244 patent/DE4027244A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1006610A3 (nl) * | 1993-09-29 | 1994-10-25 | Philips Electronics Nv | Verplaatsingssysteem. |
EP0843243A2 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebssystem mit integrierter Leistungselektronik und integrierter Antriebsregelung mit optimierter Verbindungstechnik und Komponentenverteilung |
EP0843243A3 (de) * | 1996-11-19 | 1999-06-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebssystem mit integrierter Leistungselektronik und integrierter Antriebsregelung mit optimierter Verbindungstechnik und Komponentenverteilung |
WO2003103125A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-12-11 | Jungheinrich Moosburg Gmbh | Schaltungsanordnung zur steuerung elektromotorischer antriebsmittel eines fahrbaren arbeitsgerätes, insbesondere eines flurförderzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0712267B1 (de) | Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss | |
EP1174781B1 (de) | Einrichtung zur Signalübertragung | |
EP0952359A1 (de) | Modulares elektrofluidisches Baukastensystem | |
DE19816170C5 (de) | Steuerungsmodul | |
DE3003641A1 (de) | Elektrisches steuer- oder anzeigesystem | |
DE2717372C3 (de) | Baugruppe aus einem Digitalschalter und elektronischen Bauelementen | |
EP0196032A2 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung und Regelung von Maschinen | |
EP0575967B1 (de) | Schlauchkennung | |
EP0909121B1 (de) | Elektronisches Ein-/Ausgabemodul | |
DE102004005982B3 (de) | Druckluftwartungsvorrichtung | |
DE4027244A1 (de) | Servoregler fuer mit resolverrueckfuehrung ausgeruestete motoren | |
EP0894219B1 (de) | Signalsäule | |
DE4438164A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE29723752U1 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE19734709C1 (de) | Schaltgerätesystem mit modular aufgebautem Energiebus | |
EP0984169A2 (de) | Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit | |
DE4013815C2 (de) | Steuerschaltung für Maschinen | |
DE29507456U1 (de) | Einrichtung zur Ansteuerung von Drehstrommotoren | |
DE4027245A1 (de) | Servoregler mit wechselplatine | |
EP1206031B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuordnung eines Motorgebers zu einem Leistungsteil innerhalb eines elektrischen Antriebssystems | |
DE19606747A1 (de) | Anordnung zur Steuerung von Anzeige- und/oder Stellgeräten für den industriellen Einsatz | |
EP0843243A2 (de) | Antriebssystem mit integrierter Leistungselektronik und integrierter Antriebsregelung mit optimierter Verbindungstechnik und Komponentenverteilung | |
DE8910431U1 (de) | Servoregler für mit Resolverrückführung ausgerüstete Motoren | |
EP0993913A1 (de) | Handhabungsvorrichtung an einer Kunststoffverarbeitungsmaschine | |
DE2613087C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |