DE19722015B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE19722015B4 DE19722015B4 DE1997122015 DE19722015A DE19722015B4 DE 19722015 B4 DE19722015 B4 DE 19722015B4 DE 1997122015 DE1997122015 DE 1997122015 DE 19722015 A DE19722015 A DE 19722015A DE 19722015 B4 DE19722015 B4 DE 19722015B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stored
- memory
- data
- control
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/263—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/14—Protection against unauthorised use of memory or access to memory
- G06F12/1416—Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the object accessibility, e.g. type of access defined by the memory independently of subject rights
- G06F12/1425—Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the object accessibility, e.g. type of access defined by the memory independently of subject rights the protection being physical, e.g. cell, word, block
- G06F12/1441—Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the object accessibility, e.g. type of access defined by the memory independently of subject rights the protection being physical, e.g. cell, word, block for a range
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Mikroprozessor,
mindestens einem frei programmierbaren Speicher mit wenigstens zwei
Speicherbereichen, in denen unterschiedliche Datensätze abgelegt
sind, einem Sonderbereich, in dem ein Zeiger für den zur Steuerung zu verwendenden Datensatz
abgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbereich, in dem
die Datensätze
abgelegt sind, und der Sonderbereich unterschiedliche Zugangsberechtigungen
aufweisen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine.
- Die
DE 4425388 A1 zeigt ein Steuergerät zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Mikroprozessor, einem frei programmierbarem Speicher mit zwei Speicherbereichen sowie einem Nur-Lesespeicher. In diesem Nur-Lesespeicher ist ein Programm zur Umprogrammierung des elektrisch frei programmierbaren Speichers abgespeichert. Dazu empfängt das Steuergerät die zu programmierenden Daten über die serielle Datenübertragungsleitung von einem externen Gerät. Das Steuergerät weist dabei Mittel auf, die die Einleitung des Programms zur Umprogrammierung des Speichers unter Kontrolle eines Steuerprogramms gestatten. Dabei sind ebenfalls weitere Mittel vorgesehen, die die Einleitung des Programms zur Umprogrammierung auch ohne Kontrolle des Steuerprogramms gestatten. - Ebenso zeigt die
DE 4128922 A1 eine elektronische Steuerung für ein Fahrzeug, welche erste und zweite Speicher umfasst, welche unterschiedliche Daten enthalten. Auch hier ist eine Programmierung, gesteuert durch einen Host-Computer, mittels eines tragbaren Programmiergeräts vorgesehen. Dadurch wird die Möglichkeit menschlichen Irrtums bei der Auswahl der richtigen Steuerung für ein bestimmtes Fahrzeug beim Umprogrammieren oder beim Erstprogrammieren beseitigt. - Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine ist aus der
DE-OS 37 23 024 bekannt. Dort wird ein Steuergerät beschrieben, das wenigstens einen Mikroprozessor, einen frei programmierbaren Speicher umfasst. In dem frei programmierbaren Speicher sind fahrzeugspezifische Daten, sowie mindestens ein Adresszeiger eingebbar. - Mit einem solchen Verfahren und einer solchen Vorrichtung können für unterschiedliche Fahrzeugtypen und/oder unterschiedliche Motorvarianten bei gleichen Fahrzeugtypen die gleichen Steuergeräte verwendet werden. Hierbei werden die fahrzeugspezifischen Daten vor Abschluss der Fertigung, das heißt am Bandende, vom Fahrzeughersteller einprogrammiert. Der Fahrzeughersteller muss die Möglichkeit haben auf die Daten zuzugreifen.
- Eine Eingriffsmöglichkeit des Fahrzeugherstellers auf Daten der Motorsteuerung wird in der Regel nicht gewünscht, daher sind diese Daten mit einem Paßwort geschützt. Aus Gründen des Datenschutzes, der Gewährleistung oder zum Schutz vor Datenmanipulationen. Ist das Paßwort, das die Daten der Motorsteuerung schützt dem Fahrzeughersteller nicht bekannt.
- Bei Systemen zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Verteilerpumpe ist vorgesehen, daß ein Motorsteuergerät und ein Pumpensteuergerät vorhanden sind. Die Daten des Pumpensteuergeräts sind mit einem Paßwort gesichert, das aus obigen Gründen lediglich dem Pumpenhersteller bekannt ist.
- Sind nun für unterschiedliche Motorvarianten und unterschiedliche Fahrzeugvarianten verschiedene Datensätze im Pumpensteuergerät vorgesehen, so erfordert dies einen sehr hohen logistischen Aufwand beim Fahrzeughersteller. Da auf die unterschiedlichen Datensätze nur der Pumpenhersteller zugreifen kann, muß für jede Variante ein eigenes Steuergerät vom Pumpenhersteller geliefert werden.
- Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Aufwand zu minimieren.
- Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
- Vorteile der Erfindung
- Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist eine Anpassung am Bandende der Motorfertigung, der Fahrzeugfertigung oder der Einspritzpumpenfertigung vor Ort möglich. Die Anpassung ist ohne zusätzlichen logistischen Aufwand bei der Verwaltung der Datenbestände möglich. Die Verantwortlichkeit der Datenverwaltung bleibt bei dem Pumpenhersteller. Die Datensicherheit ist gewährleistet. Der Fertigungsablauf beim Pumpenhersteller wird nicht beeinflußt. Die Taktzeiten beim Motor- oder Fahrzeughersteller werden verkleinert. Der Schutz vor nachträglicher Modifikation der Daten ist gewährleistet. Ein Tuning ist erschwert.
- Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Zeichnung
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung.
- Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren sind für alle Steuerungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, geeignet. Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels bezieht sich auf die Steuerung einer Einspritzpumpe einer Dieselbrennkraftmaschine.
- In der Figur ist die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dargestellt. Bei der Steuerung der hier beschriebenen Art handelt es sich um eine elektronische Pumpensteuerung mit mindestens einem Mikroprozessor, einem frei programmierbaren Speicher. Diese Steuergeräte werden bei der Herstellung der Einspritzpumpe an der Einspritzpumpe angebaut.
- Dabei sind die Steuergeräte für verschiedene Fahrzeugtypen und/oder Brennkraftmaschinen identisch. Vom Pumpenhersteller werden sie mit unterschiedlichen Datensätzen ausgeliefert. Der Motorhersteller und/oder der Fahrzeughersteller aktiviert beim Einbau der Einspritzpumpe den entsprechenden Datensatz.
- Bei der Auslieferung der Einspritzpumpe ist ein Standarddatensatz aktiviert. Die weiteren Datensätze sind inaktiv. Im Steuergerät ist ein Sonderbereich definiert, in dem ein Zeiger auf den aktuell anzuwendenden Datensatz ersichtlich ist. Dieser Sonderbereich wird dem Motorhersteller und/oder dem Fahrzeughersteller zugänglich gemacht, so kann dieser den Zeiger auf den Datensatz der Sonderapplikation eigenständig variieren.
- Nur der Eintrag eines zulässigen Zeigers auf entsprechende Datensätze bringt das Steuergerät in einen funktionalen Zustand. Alle anderen Modifikationen legen das Steuergerät still. Bereiche außerhalb des Sonderbereichs sind lediglich für den Pumpenhersteller zum Schreiben zugänglich. Vorzugsweise wird der Sonderbereich durch ein Paßwort geschützt, das nur dem Fahrzeug- und/oder dem Motorhersteller bekannt ist.
- In der Figur ist das Steuergerät mit
100 bezeichnet. Dieses umfaßt wenigstens einen programmierbaren Speicher, der in wenigstens einen ersten Speicherbereich110 und einen zweiten Speicherbereich115 aufgeteilt ist. In dem ersten Speicherbereich ist ein erster Datensatz und in dem zweiten Speicherbereich ist ein zweiter Datensatz abgespeichert. In dem Ausführungsbeispiel sind lediglich zwei Speicherbereiche dargestellt. Es können auch noch weitere Speicherbereiche vorgesehen sein. - Über eine erste Zugangskontrolle
120 kann dieser Speicher über eine Leitung122 beschrieben werden. Die Leitung wird zum Beschreiben des Speichers mit einer Steckverbindung130 mit einer Programmiereinheit135 verbunden. - Ein Sonderbereich
150 ist über eine zweite Zugangskontrolle140 und eine Leitung142 ebenfalls mit der Programmiereinheit135 verbindbar. - Über einen BUS
160 ist der programmierbare Speicher mit einem Mikroprozessor170 verbunden. - Unter Verwendung der Daten, die im programmierbaren Speicher abgelegt sind, berechnet der Mikroprozessor
170 Ansteuersignale zur Steuerung der Einspritzpumpe. Die Daten im programmierbaren Speicher können über die Leitung122 , mittels der Programmiereinheit135 beschrieben werden. Ein Beschreiben ist nur möglich, wenn die Zugangskontrolle120 dies zuläßt. Die Berechtigung zur Änderung der Daten besitzt nur der Pumpenhersteller. - In dem Sonderbereich
150 , der ebenfalls als programmierbarer Speicher ausgebildet ist, ist ein Zeiger abgelegt, der auf den zu verwendenden Datensatz zeigt. Dies bedeutet es ist die Anfangsadresse des Speicherbereichs abgelegt, der zur Steuerung verwendet werden soll. Durch Verändern des Inhalts des Sonderbereichs können die unterschiedlichen Speicherbereiche angesprochen und damit unterschiedliche Datensätze zur Steuerung verwendet werden. - Ein Beschreiben der Sonderbereichs ist nur möglich, wenn die Zugangskontrolle
140 dies zuläßt. Die Berechtigung zur Änderung der Daten besitzt neben dem Pumpenhersteller auch der Motor- und/oder der Fahrzeughersteller. - Die Speicherbereiche, in denen die Datensätze abgelegt sind und der Sonderbereich besitzen unterschiedliche Zugangsberechtigungen für unterschiedliche Personenkreise. Für den Speicherbereich
110 ,115 , in dem die Datensätze abgelegt sind besitzt lediglich der Pumpenhersteller die Zugangsberechtigung. Für den Speicherbereich150 , in dem der Zeiger abgelegt ist, besitzen der Motor- und/oder der Fahrzeughersteller die Zugangsberechtigung. Die verschiedenen Personenkreise können je nach Zugangsberechtigung lediglich die Datensätze auswählen oder auch die Datensätze ändern.
Claims (2)
- Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Mikroprozessor, mindestens einem frei programmierbaren Speicher mit wenigstens zwei Speicherbereichen, in denen unterschiedliche Datensätze abgelegt sind, einem Sonderbereich, in dem ein Zeiger für den zur Steuerung zu verwendenden Datensatz abgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbereich, in dem die Datensätze abgelegt sind, und der Sonderbereich unterschiedliche Zugangsberechtigungen aufweisen.
- Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Mikroprozessor, mindestens einem frei programmierbaren Speicher mit wenigstens zwei Speicherbereichen, in denen von einem ersten Personenkreis unterschiedliche Datensätze abgelegt werden, einem Sonderbereich, in dem von einem zweiten Personenkreis ein Zeiger für den zur Steuerung zu verwendenden Datensatz abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbereich, in dem die Datensätze abgelegt sind, und der Sonderbereich unterschiedliche Zugangsberechtigungen aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997122015 DE19722015B4 (de) | 1997-05-27 | 1997-05-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997122015 DE19722015B4 (de) | 1997-05-27 | 1997-05-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19722015A1 DE19722015A1 (de) | 1998-12-03 |
DE19722015B4 true DE19722015B4 (de) | 2006-05-11 |
Family
ID=7830551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997122015 Expired - Fee Related DE19722015B4 (de) | 1997-05-27 | 1997-05-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19722015B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10000337B4 (de) * | 2000-01-07 | 2015-03-19 | Volkswagen Ag | Verwaltungsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Parametrierung mindestens einer Steuereinheit der Verwaltungsvorrichtung |
DE10153447B4 (de) * | 2001-10-30 | 2017-12-14 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines Steuergeräts eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
US9103295B2 (en) * | 2012-08-13 | 2015-08-11 | Continental Automotive Systems, Inc. | Current controller having programmable current-control parameters and hardware-implemented support functions |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723024A1 (de) * | 1987-07-11 | 1989-01-19 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von technischen anlagen und maschinen |
DE4128922A1 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-12 | Delco Electronics Corp | Elektronische steuerung fuer ein fahrzeug |
DE4425388A1 (de) * | 1994-07-19 | 1996-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Steuergerät |
-
1997
- 1997-05-27 DE DE1997122015 patent/DE19722015B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723024A1 (de) * | 1987-07-11 | 1989-01-19 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von technischen anlagen und maschinen |
DE4128922A1 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-12 | Delco Electronics Corp | Elektronische steuerung fuer ein fahrzeug |
DE4425388A1 (de) * | 1994-07-19 | 1996-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Steuergerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19722015A1 (de) | 1998-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0163775B1 (de) | Steuervorrichtung für Funktionen im Kraftfahrzeug | |
DE69719479T2 (de) | Datenverarbeitungssystemsicherheit | |
EP0721644A1 (de) | Verfahren zur vollständigen neuprogrammierung eines löschbaren, nichtflüchtigen speichers | |
WO2009013132A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der integrität von in einem vorbestimmten speicherbereich eines speichers gespeicherten daten | |
EP0325960A2 (de) | Elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge | |
EP1532510B1 (de) | VERFAHREN ZUM SCHUTZ VOR MANIPULATIONEN AN EINEM STEUERGERÄT FÜR MINDESTENS EINE Kfz-KOMPONENTE | |
DE3543996C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Mehrrechnersystems an verschiedene Anwendungsbedingungen | |
EP0920656B1 (de) | Verfahren zum schutz von speicherprogrammierten steuerungen vor einem überschreiben | |
EP2326959B1 (de) | Verfahren zum freischalten von funktionen eines tachographen | |
DE19722015B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE10002204B4 (de) | Verfahren zum Schutz eines Mikrorechners eines Steuergeräts gegen Manipulation eines Programmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1563358B1 (de) | Verfahren zur sicheren überprüfung eines speicherbereiches eines mikrocontrollers in einem steuergerät und steuergerät mit einem geschützten mikrocontroller | |
DE3220083A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aenderung der hoechstgeschwindigkeit von brennkraftmaschinenbetriebnen fahrzeugen | |
DE10002203B4 (de) | Verfahren zum Schutz eines Mikrorechner-Systems gegen Manipulation von in einer Speicheranordnung des Mikrorechner-Systems gespeicherten Daten | |
EP0756668B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
EP0814320A2 (de) | Verfahren zum Ändern eines elektronischen Speichers für nutzungsbezogene Daten eines Fahrzeugs | |
EP1003106A2 (de) | Anordnung zur Anpassung von Betriebsdaten und/oder Betriebsprogrammen | |
EP1293858B1 (de) | Verfahren zum Schutz eines Mikrorechner-Systems gegen Manipulation seines Programms | |
EP0587936B1 (de) | Steuergerät, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug | |
EP1055983B1 (de) | Steuergerät mit mindestens zwei Steuereinheiten, davon eine mit externer Schnittstelle | |
DE4340027A1 (de) | Schreibschutz-Verfahren für einen nichtflüchtigen Schreib-/Lesespeicher in einem elektronischen Steuergerät | |
DE102007019618A1 (de) | System und Verfahren zum Abrufen von Kenndaten | |
DE102015207713A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Fahrzeugeinheit | |
DE19753730A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
EP0184023A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schutz vor unberechtigtem Betrieb geschützter Programme in einem Mikrocomputer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: FISCHER, WERNER, 71296 HEIMSHEIM, DE Inventor name: SCHOENFELDER, DIETBERT, 70839 GERLINGEN, DE Inventor name: BARBEHOEN, KAI-LARS, 71634 LUDWIGSBURG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |