[go: up one dir, main page]

EP1007446B1 - Klappschachtel für zigaretten - Google Patents

Klappschachtel für zigaretten Download PDF

Info

Publication number
EP1007446B1
EP1007446B1 EP98924221A EP98924221A EP1007446B1 EP 1007446 B1 EP1007446 B1 EP 1007446B1 EP 98924221 A EP98924221 A EP 98924221A EP 98924221 A EP98924221 A EP 98924221A EP 1007446 B1 EP1007446 B1 EP 1007446B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
box
front wall
webs
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98924221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1007446A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Henry Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1007446A1 publication Critical patent/EP1007446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1007446B1 publication Critical patent/EP1007446B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge

Definitions

  • the invention relates to a hinged box (so-called hinge-lid pack), especially for cigarettes, from a one-piece blank made of thin cardboard to form a box part with Box front wall, box rear wall, box side walls as well as bottom wall and a lid with lid front wall, Lid rear wall, lid side walls and end wall and further with a collar made of the front wall and side flaps, the collar in the area of the collar front wall with the box front wall over remaining connections or webs is connected, the Z-shaped when folding the blank are foldable in such a way that the remaining connections or webs lie against the inside of the front of the box.
  • hinge-lid pack especially for cigarettes, from a one-piece blank made of thin cardboard to form a box part with Box front wall, box rear wall, box side walls as well as bottom wall and a lid with lid front wall, Lid rear wall, lid side walls and end wall and further with a collar made of the front wall and side flaps, the collar in the area of the collar front wall with the box front wall over remaining connections or webs is
  • Hinged boxes made from blanks in which the collar is in one piece with a main cut for the box part and lid connected are known in various designs.
  • the box front wall webs are on the upright sides the box front wall webs as a connection to the collar arranged. This is done by changing the relative position in the packaged position opposite the front of the box folded, the webs being given a Z-shaped folding position.
  • the folding box according to DE 27 59 178 is designed similarly, the foldable connection between the front of the box and Collar front wall extends over the entire width of the box front wall extends.
  • the invention is based, folding boxes the task to further develop and implement the embodiment described above improve, such that the production is simplified and that improved appearance of the finished folding box is.
  • the hinged box according to the invention characterized in that the inside on the (Z-shaped) pleated webs adjacent collar front wall in the area the webs has a recess or depression into which the relevant web occurs at least partially.
  • the hinged box according to the invention is based on the knowledge that that the remaining connections or webs in the folded Position, i.e. in the position between the front of the collar and Box front wall, an additional layer of material and thus create a thickening. According to the invention, this is entirely or partially eliminated by the recess in the Collar front wall in the area of the folded web, so that this is at least predominantly in the recess and such local thickening of material is avoided.
  • the position and dimension of the recess are according to the invention adapted the dimension and position of the webs in the folded position.
  • a special design of the webs namely through a transverse partial cut in the area of a folding joint, can the folded web a clamping position in the recess occupy the collar front wall and so the folded position fix the collar or webs.
  • Another special feature of the invention is one special type of folding boxes, namely with rounded ones Longitudinal edges or beveled long edges (octagonal cross-section) a one-piece blank construction to propose.
  • a typical folding box consists of a (larger) Box part 10, a lid 11 and a collar 12.
  • the Box part 10 forms a box front wall 13, one Box rear wall 14 and narrow, elongated box side walls 15 and 16. Below the box part 10 is through limited a floor 17.
  • the cover 11 is analogous to this made of cover front wall 18, cover rear wall 19, cover side walls 20, 21 and an upper end wall 22.
  • the lid 11 is with the box part 10 pivotally connected, via a Line of articulation 23 between box rear wall 14 and lid rear wall 19th
  • the typical structure of a hinged box also includes that the box side walls 15, 16 and the lid side walls 20, 21 are double-layered, namely each of inner Box side tabs 24 and outer box side tabs 25 exists.
  • the lid side walls 20 and 21 are analogous double-layered, namely consist of an inner Lid side tab 26 and an outer lid side tab 27.
  • the side tabs 24, 25 of the box part 10 on the one hand and the side tabs 26, 27 of the lid 11 are on the other hand delimited from one another by oblique closing edges 28, 29.
  • the collar is still an important part of the hinged box 12 with a collar front wall 30 and transverse collar side tabs 31 and 32.
  • the collar 12 sits with a lower one Area in the box part 10 and is anchored in this. A protruding from the box part 10 upper part of the The collar is in the closed position of the hinged box from the lid 11 enclosed.
  • the collar front wall 30 lies on the inside the box front wall 13, while the collar side tabs 31, 32 on the inside of the box side walls 15, 16 concerns.
  • the folding box is made up of a whole, including the collar 12, from a one-piece blank (from thin cardboard). Box part 10 and lid 11 form a main blank 33.
  • the collar 12 is with this main blank 33 in the area of Box front wall 13 connected, namely via residual connections, namely webs 34 and 35.
  • the rectangular or strip-shaped Bars 34 and 35 are in the side area of the box front wall 13 on the one hand and the collar front wall 30 on the other positioned.
  • each web 34, 35 limited by punch cuts 36, 37. Extend across fold lines 38, 39.
  • the lower or the box front wall 13 facing fold line 39 is in the upper limit the box front wall 13, that is, in the extension of a free one Transverse edge 40 of the box front wall 13.
  • the position of the collar 12 is this compared to the spread 3 relative to the main blank 33 moved, namely towards the floor 17.
  • the Web 34, 35 lies on the back of the box front wall 13 on.
  • the upper fold line 39 after folding is with the Cross edge 40 flush.
  • the fold line 38 lies at a distance below it.
  • the webs 34, 35 are dimensioned so that in this folded position (Fig. 2) the collar 12 overall corresponding to the pack Relative to the main cut 33 receives.
  • the collar front wall 30 is to be avoided at least partially in the area of the webs 34, 35 with a stamped Recess 41, 42 provided.
  • the recesses 41, 42 are like this positioned, designed and dimensioned so that an (upper) part of the folded webs 34, 35 into the associated recess 41, 42 occurs (Fig. 2). This results in this upper area the webs 34, 35 a two-layer construction, as in remaining area of the system of the collar front wall 30 on the Box front wall 13.
  • the recesses are 41, 42 rectangular, preferably slightly greater width than that of the webs 34, 35.
  • the total width 43 of the cut larger (e.g. 98 mm) than the collar width 44 (95 mm).
  • the wall width 45 is 55 mm, for example.
  • the width of the webs 34, 35 can be 6 mm, that of the associated recesses 41, 42 6.5 mm.
  • the bridge length 46 (from fold line 38 to fold line 39) is 7.5 mm in FIGS. 1 to 3.
  • a distance 47 between the (originally upper) fold line 38 and one of them removed lying edge of the recess 41, 42 is provided with 7 mm.
  • the distance between the fold line 38 and the facing edge the recess 41, 42 here is approximately 3 mm.
  • the collar 12 is in the folded position (Fig. 1, Fig. 2) connected to the box part 10.
  • there are 30 glue points in the area of the collar front wall namely two glue points 51, 52 are provided, approximately in Height of the recesses 41, 42.
  • the collar front wall 30 is with With the help of these glue points 51, 52 on the inside of the box front wall 13 anchored.
  • the bridges 34, 35 can on the facing, inner side of the box front wall 13 be glued.
  • the webs 34, 35 are at this version wider than in the embodiment of FIG. 1 to FIG. 3.
  • the recesses 41, 42 are also corresponding dimensioned with a larger width, namely slightly wider than the webs 34, 35.
  • In the longitudinal direction of the blank have the Recesses 41, 42 smaller dimensions, namely clearly shorter length than that of the webs 34, 35.
  • the webs 34, 35 are delimited by fold lines 39, which extend in extension of the transverse edge 40.
  • the opposite fold line facing the recess 41, 42 is modified.
  • the end edge 55 extends between narrow, lateral residual webs 56, 57.
  • One of the fold lines runs in the area of these remaining webs 56, 57 38 corresponding fold line.
  • the end edge 55 thus formed or a facing region of the Bars 34, 35 on the back and inside of the collar front wall 30 on (Fig. 5).
  • the web 34, 35 is anchored to the collar by the clamping position of the upper area.
  • An additional gluing of the webs 34, 35 in the Folded position (on the box front wall 13) can be provided 4, but in the embodiment according to FIGS omitted.
  • hinged box and blank correspond to this exemplary embodiment that of FIGS. 1 to 3.
  • 7 and 8 show folding boxes of special design, namely with rounded longitudinal edges, namely round edges 58, 59 (Fig. 7) or with beveled edges, i.e. beveled edges 60, 61 (Fig. 8).
  • the A special feature is the use of one-piece blanks for these types of packs and the resulting special features.
  • 7 and 8 is an example of a Package contents each shown a cigarette block 62 (dash-dotted). This consists of a group of cigarettes made by is surrounded by an inner covering, namely a tinfoil or Paper cutting.
  • Both hinged boxes consist of one piece Cut.
  • the collar 12 is in each case via webs 34, 35 connected to the main blank 33.
  • the recesses 41, 42 are also present. However, these can also be omitted.
  • the Cuts in accordance with the in connection with Fig. 4 to Fig. 6 details described be formed.
  • FIG. 9 An advantageous embodiment of a blank for a Hinged box according to FIG. 7 is shown in FIG. 9.
  • the round edges 58, 59 are defined by folding strips 63, 64 which a central portion of the main blank 33 from the side Delimit folding tabs, namely box front wall 13, box rear wall 14, bottom 17, cover front wall 18, cover rear wall 19 and end wall 22 on the one hand from the box side tabs 24, 25 and lid side tabs 26, 27 on the other hand.
  • the folding strip 63, 64 corresponds in width to the dimension the round edges 58, 59.
  • the folding strip 63, 64 consists of grooves 65, which is parallel and with in the longitudinal direction of the blank run a short distance from each other. The grooves 65 will through appropriate embossing tools in the packaging machine or attached outside of it.
  • the collar also has 12 round edges 58, 59, there are folding strips 66, 67 also attached in the region of the collar 12, and although preferably simultaneously with the folding strips 63, 64 in Area of the main cut 33.
  • the special feature is that that the folding strips 63, 64 on the one hand and 66, 67 on the other run flush on the sides facing each other.
  • the difference in dimensions is expediently a groove 65.
  • the webs 34, 35 are like this in this type of hinged box positioned that the outer punch cuts 37 a (small) Distance from the facing grooves 65 or folding strips 63, 64 or 66, 67. This distance can be 1.5 to 2 mm. This distance ensures that the grooves the folding strip 63 .. does not run in the area of the webs 34, 35.
  • Bottom 17 and end wall 22 fit in by rounded corners the shape of the round edges 58, 59 occur.
  • the box side tabs 24 and 25 and the lid side tabs 26 and 27 are only in the area outside the round edges 58, 59 or overlap each other. In this area are the mentioned Side tabs connected by gluing.
  • the cut according to FIG. 10 is analogous for one Hinged box formed with bevelled edges 60, 61.
  • these inclined edges 60, 61 are in the region of the cut two parallel fold lines 70, 71 are formed. These extend continuously in the area of the main cut 33, including the lid.
  • the collar 12 is also on the (octagonal) cross-sectional shape of the package coordinated.
  • two parallel fold lines are provided. At but these are parallel perforation lines 72, 73.
  • the respective outer perforation lines 72 are in an upper or outer area by a C-shaped punch 74 interrupted. This forms a projection or Overhang of the collar on the front of the pack Fixing the lid 11 in the closed position.
  • the perforation lines 72, 73 as pre-designed fold lines in the area of the Collar 12 are arranged so that the inner lines of perforation 73 are closer together than the inner ones, fold lines 70 facing each other.
  • the distance of the fold lines 70 from each other 51.3 mm and the distance of the perforation lines 73 from each other are 50.3 mm.
  • the position of the outer perforation lines then also results from this 72.
  • Their distance from the neighboring inner one Perforation line 73 can be 7.9 mm, the distance of the two mutually associated fold lines 70, 71 8.9 mm.
  • the outer fold lines 71 are opposite the outer perforation lines 72 moved outwards.
  • FIG. 11 shows a section of the package according to FIG. 7 in the area of overlap of collar 12 and box front wall 13.
  • the areas of the box front wall shaped as a quarter circle 13 and collar 12 are concentric with each other, with the same (imaginary) center. This effect will guaranteed by the dimensions described.
  • In the area of the collar 12 therefore has a smaller round edge 58, 59 Diameter than that of the box front wall 13.
  • the hinged box according to FIG. 8 is analogous in this area educated. Formed by fold lines 70, 71 (upright) Edges of the box front wall 13 lie on a line with the edges formed by the perforation lines 72 and 73.
  • the hinged boxes according to FIGS. 7 to 12 be designed in a known manner or with all details of the folding boxes according to FIGS. 1 to 6, namely with regard to the connection of the collar 12 to the main blank 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klappschachtel (sog. Hinge-Lid-Packung), insbesondere für Zigaretten, aus einem einstückigen Zuschnitt aus dünnem Karton zur Bildung eines Schachtelteils mit Schachtel-Vorderwand, Schachtel-Rückwand, Schachtel-Seitenwänden sowie Bodenwand und eines Deckels mit Deckel-Vorderwand, Deckel-Rückwand, Deckel-Seitenwänden und Stirnwand sowie weiterhin mit einem Kragen aus Kragen-Vorderwand und Kragen-Seitenlappen, wobei der Kragen im Bereich der Kragen-Vorderwand mit der Schachtel-Vorderwand über Restverbindungen bzw. Stege verbunden ist, die bei der Faltung des Zuschnitts Z-förmig faltbar sind, derart, daß die Restverbindungen bzw. Stege an der Innenseite der Schachtel-Vorderwand anliegen.
Klappschachteln aus Zuschnitten, bei denen der Kragen einstückig mit einem Hauptzuschnitt für Schachtelteil und Deckel verbunden ist, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei der Klappschachtel gemäß EP-A-0 006 872 sind an den aufrechten Seiten der Schachtel-Vorderwand Stege als Verbindungsmittel zum Kragen angeordnet. Dieser wird durch Veränderung der Relativstellung gegenüber der Schachtel-Vorderwand in die packungsgemäße Position gefaltet, wobei die Stege eine Z-förmige Faltstellung erhalten.
Die Klappschachtel gemäß DE 27 59 178 ist ähnlich gestaltet, wobei die faltbare Verbindung zwischen Schachtel-Vorderwand und Kragen-Vorderwand sich über die gesamte Breite der Schachtel-Vorderwand erstreckt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Klappschachteln der vorstehend beschriebenen Ausführung weiterzuentwickeln und zu verbessern, derart, daß die Fertigung vereinfacht und das äußere Erscheinungsbild der fertigen Klappschachtel verbessert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Klappschachtel dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitig an den (Z-förmig) gefalteten Stegen anliegende Kragen-Vorderwand im Bereich der Stege eine Ausnehmung oder Vertiefung aufweist, in die der betreffende Steg wenigstens teilweise eintritt.
Die erfindungsgemäße Klappschachtel geht aus von der Erkenntnis, daß die Restverbindungen bzw. Stege in der gefalteten Stellung, also in der Position zwischen Kragen-Vorderwand und Schachtel-Vorderwand, eine zusätzliche Materiallage und damit eine Verdickung schaffen. Diese wird erfindungsgemäß ganz oder teilweise beseitigt durch die Ausnehmung bzw. Vertiefung in der Kragen-Vorderwand im Bereich des gefalteten Stegs, so daß dieser mindestens überwiegend in der Ausnehmung liegt und so eine örtliche Materialverdickung vermieden ist.
Position und Abmessung der Ausnehmung sind erfindungsgemäß auf die Abmessung und Lage der Stege in der gefalteten Position angepaßt. Durch eine besondere Ausgestaltung der Stege, nämlich durch einen quergerichteten Teilschnitt im Bereich eines Faltgelenks, kann der gefaltete Steg eine Klemmstellung in der Ausnehmung der Kragen-Vorderwand einnehmen und so die Faltstellung des Kragens bzw. der Stege fixieren.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, einen speziellen Typ von Klappschachteln, nämlich mit abgerundeten Längskanten oder abgeschrägten Längskanten (achteckiger Querschnitt) eine Konstruktion für einen einstückigen Zuschnitt vorzuschlagen.
Weitere Einzelheiten über die Gestaltung von einstückigen Klappschachteln im Sinne der Erfindung werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Klappschachtel bei geöffnetem Deckel in perspektivischer Darstellung, teilweise geschnitten,
Fig. 2
eine Einzelheit der Klappschachtel gemäß Fig. 1, nämlich ein Detail im Bereich eines Kragens, im Vertikalschnitt in der Schnittebene II-II der Fig. 1, in stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 3
einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Klappschachtel gemäß Fig. 1,
Fig. 4
eine Darstellung einer Klappschachtel analog zu Fig. 1 in einer anderen Ausführung,
Fig. 5
einen Detailschnitt analog zu Fig. 2 in der Schnittebene V-V der Fig. 4,
Fig. 6
einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Klappschachtel gemäß Fig. 4,
Fig. 7
eine Darstellung analog zu Fig. 1 für eine Klappschachtel mit abgerundeten aufrechten Packungskanten,
Fig. 8
eine Darstellung einer Klappschachtel analog zu Fig. 7 mit abgeschrägten aufrechten Packungskanten bzw. mit achteckigem Querschnitt,
Fig. 9
einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Klappschachtel gemäß Fig. 7,
Fig. 10
einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Klappschachtel gemäß Fig. 8,
Fig. 11
einen horizontalen Detailschnitt einer Klappschachtel gemäß Fig. 7 im Bereich Kragen/Schachtelteil, in stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 12
eine Darstellung analog zu Fig. 11 für die Klappschachtel gemäß Fig. 8.
Eine typische Klappschachtel besteht aus einem (größeren) Schachtelteil 10, einem Deckel 11 und einem Kragen 12. Der Schachtelteil 10 bildet eine Schachtel-Vorderwand 13, eine Schachtel-Rückwand 14 und schmale, langgestreckte Schachtel-Seitenwände 15 und 16. Unten ist der Schachtelteil 10 durch einen Boden 17 begrenzt. Analog hierzu besteht der Deckel 11 aus Deckel-Vorderwand 18, Deckel-Rückwand 19, Deckel-Seitenwänden 20, 21 und einer oberen Stirnwand 22. Der Deckel 11 ist mit dem Schachtelteil 10 schwenkbar verbunden, und zwar über eine Gelenklinie 23 zwischen Schachtel-Rückwand 14 und Deckel-Rückwand 19.
Zum typischen Aufbau einer Klappschachtel gehört weiterhin, daß die Schachtel-Seitenwände 15, 16 sowie die Deckel-Seitenwände 20, 21 doppellagig ausgebildet sind, nämlich jeweils aus inneren Schachtel-Seitenlappen 24 und äußeren Schachtel-Seitenlappen 25 besteht. Analog sind die Deckel-Seitenwände 20 und 21 doppellagig ausgebildet, bestehen nämlich aus einem inneren Deckel-Seitenlappen 26 und einem äußeren Deckel-Seitenlappen 27. Die Seitenlappen 24, 25 des Schachtelteils 10 einerseits und die Seitenlappen 26, 27 des Deckels 11 andererseits sind durch schräge Schließkanten 28, 29 voneinander abgegrenzt.
Wichtiger Bestandteil der Klappschachtel ist weiterhin der Kragen 12 mit einer Kragen-Vorderwand 30 und quergerichteten Kragen-Seitenlappen 31 und 32. Der Kragen 12 sitzt mit einem unteren Bereich im Schachtelteil 10 und ist in diesem verankert. Ein aus dem Schachtelteil 10 herausragender oberer Teil des Kragens wird in Schließstellung der Klappschachtel vom Deckel 11 umschlossen. Die Kragen-Vorderwand 30 liegt an der Innenseite der Schachtel-Vorderwand 13 an, während die Kragen-Seitenlappen 31, 32 innenseitig an den Schachtel-Seitenwänden 15, 16 anliegen.
Die Klappschachtel besteht insgesamt, also einschließlich Kragen 12, aus einem einstückigen Zuschnitt (aus dünnem Karton). Schachtelteil 10 und Deckel 11 bilden einen Hauptzuschnitt 33. Der Kragen 12 ist mit diesem Hauptzuschnitt 33 im Bereich der Schachtel-Vorderwand 13 verbunden, und zwar über Restverbindungen, nämlich Stege 34 und 35. Die rechteckigen bzw. streifenförmigen Stege 34 und 35 sind im seitlichen Bereich der Schachtel-Vorderwand 13 einerseits und der Kragen-Vorderwand 30 anderseits positioniert. In Längsrichtung ist jeder Steg 34, 35 durch Stanzschnitte 36, 37 begrenzt. Quer hierzu erstrecken sich Faltlinien 38, 39. Die untere bzw. der Schachtel-Vorderwand 13 zugekehrte Faltlinie 39 liegt in der oberen Begrenzung der Schachtel-Vorderwand 13, also in Verlängerung einer freien Querkante 40 der Schachtel-Vorderwand 13.
Bei der fertiggefalteten Klappschachtel bzw. bei der packungsgemäßen Position des Kragens 12 ist dieser gegenüber der ausgebreiteten Position der Fig. 3 relativ zum Hauptzuschnitt 33 verschoben, und zwar in Richtung zum Boden 17. Dabei werden die Stege 34, 35 gefaltet in eine Z-förmige Position (Fig. 2). Der Steg 34, 35 liegt dabei an der Rückseite der Schachtel-Vorderwand 13 an. Die nach dem Falten obere Faltlinie 39 ist mit der Querkante 40 bündig. Die Faltlinie 38 liegt mit Abstand darunter. Die Stege 34, 35 sind so bemessen, daß bei dieser Faltstellung (Fig. 2) der Kragen 12 insgesamt die der Packung entsprechende Relativstellung zum Hauptzuschnitt 33 erhält.
Um eine Dreifachlage im Bereich der gefalteten Stege 34, 35 mindestens teilweise zu vermeiden, ist die Kragen-Vorderwand 30 im Bereich der Stege 34, 35 mit einer durch Stanzen hergestellten Ausnehmung 41, 42 versehen. Die Ausnehmungen 41, 42 sind so positioniert, gestaltet und bemessen, daß ein (oberer) Teil der gefalteten Stege 34, 35 in die zugeordnete Ausnehmung 41, 42 eintritt (Fig. 2). Dadurch ergibt sich in diesem oberen Bereich der Stege 34, 35 eine zweilagige Konstruktion, wie auch im übrigen Bereich der Anlage der Kragen-Vorderwand 30 an der Schachtel-Vorderwand 13.
Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind die Ausnehmungen 41, 42 rechteckig ausgebildet, vorzugsweise mit geringfügig größerer Breite als die der Stege 34, 35.
Auch weitere Einzelheiten der Gestaltung des Zuschnitts gemäß Fig. 3 sind auf die Besonderheiten der vorliegenden Klappschachtel abgestellt. So ist die Gesamtbreite 43 des Zuschnitts größer (z.B. 98 mm) als die Kragenbreite 44 (95 mm). Die Wandbreite 45 beträgt beispielsweise 55 mm. Die Breite der Stege 34, 35 kann 6 mm betragen, die der zugeordneten Ausnehmungen 41, 42 6,5 mm. Die Steglänge 46 (von Faltlinie 38 zu Faltlinie 39) beträgt bei Fig. 1 bis 3 7,5 mm. Ein Abstand 47 zwischen der (ursprünglich oberen) Faltlinie 38 und einem davon entfernt liegenden Rand der Ausnehmung 41, 42 ist mit 7 mm vorgesehen. Der Abstand zwischen der Faltlinie 38 und dem zugekehrten Rand der Ausnehmung 41, 42 beträgt hier etwa 3 mm.
Eine weitere Besonderheit hinsichtlich der Gestaltung des Zuschnitts besteht darin, daß zwischen einer Schrägkante 48 des äußeren Schachtel-Seitenlappens 25 und einer korrespondierenden Schrägkante 49 als untere Begrenzung der Kragen-Seitenlappen 31, 32 ein deutlicher Abstand gegeben ist von mindestens 2 mm. Es entsteht hier ein freier Zwischenraum 50, der sich bis an einen Außenrand des jeweils zugeordneten Stegs 34, 35 erstreckt. Hierdurch ist eine präzisere Faltung möglich. Insbesondere wird eine Verhakung der Kragen-Seitenlappen 31, 34 an den Schachtel-Seitenlappen 25 beim Falten der Stege 34, 35 und des Kragens 12 vermieden.
Der Kragen 12 ist in der gefalteten Stellung (Fig. 1, Fig. 2) mit dem Schachtelteil 10 verbunden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind im Bereich der Kragen-Vorderwand 30 Leimpunkte, und zwar zwei Leimpunkte 51, 52 vorgesehen, etwa in Höhe der Ausnehmungen 41, 42. Die Kragen-Vorderwand 30 ist mit Hilfe dieser Leimpunkte 51, 52 an der Innenseite der Schachtel-Vorderwand 13 verankert. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zweckmäßigerweise auch die Stege 34, 35 in der gefalteten Stellung (insbesondere Fig. 2) durch Klebung verankert. Die Stege 34, 35 können an der zugekehrten, inneren Seite der Schachtel-Vorderwand 13 festgeklebt sein.
Bei der Klappschachtel gemäß Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 ist eine weitere Besonderheit verwirklicht. Die Stege 34, 35 sind bei dieser Version breiter als bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis Fig. 3. Entsprechend sind auch die Ausnehmungen 41, 42 mit größerer Breite bemessen, nämlich geringfügig breiter als die Stege 34, 35. In Längsrichtung des Zuschnitts haben die Ausnehmungen 41, 42 geringere Abmessungen, nämlich eine deutlich geringere Länge als die der Stege 34, 35.
Gegenüber dem Hauptzuschnitt 33 bzw. gegenüber der Schachtel-Vorderwand 13 sind die Stege 34, 35 durch Faltlinien 39 abgegrenzt, die sich in Verlängerung der Querkante 40 erstrecken. Die gegenüberliegende, der Ausnehmung 41, 42 zugekehrte Faltlinie ist modifiziert. Ein vorzugsweise mittig angeordneter Trennschnitt 53, 54 im Bereich der (gedachten) Faltlinie begrenzt eine obere Endkante 55 des Stegs 34, 35. Die Endkante 55 erstreckt sich zwischen schmalen, seitlichen Reststegen 56, 57. Im Bereich dieser Reststege 56, 57 verläuft eine der Faltlinie 38 entsprechende Faltlinie.
In der gefalteten Position des Kragens 12 tritt mindestens ein oberer Bereich der Stege 34, 35 durch die zugeordnete Ausnehmung 41, 42 hindurch. Im Bereich des Trennschnitts 53, 54 liegt die so gebildete Endkante 55 bzw. ein zugekehrter Bereich des Stegs 34, 35 an der Rück- bzw. Innenseite der Kragen-Vorderwand 30 an (Fig. 5). Es entsteht ein Klemmeffekt. Der Steg 34, 35 ist durch die Klemmstellung des oberen Bereichs am Kragen verankert. Eine zusätzliche Verklebung der Stege 34, 35 in der Faltstellung (an der Schachtel-Vorderwand 13) kann vorgesehen sein, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis Fig. 6 aber entfallen.
Im übrigen entsprechen Klappschachtel und Zuschnitt dieses Ausführungsbeispiels demjenigen von Fig. 1 bis Fig. 3.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen Klappschachteln besonderer Ausführung, nämlich mit abgerundeten Längskanten, nämlich Rundkanten 58, 59 (Fig. 7) bzw. mit abgeschrägten Kanten, also Schrägkanten 60, 61 (Fig. 8). Im Prinzip sind diese Packungstypen bekannt. Die Besonderheit besteht in der Verwendung einstückiger Zuschnitte für diese Packungstypen und sich daraus ergebende weitere Besonderheiten. In Fig. 7 und 8 ist als Beispiel für einen Packungsinhalt jeweils ein Zigarettenblock 62 gezeigt (strichpunktiert). Dieser besteht aus einer Zigarettengruppe, die von einer Innenumhüllung umgeben ist, nämlich einem Stanniol- oder Papierzuschnitt.
Beide Klappschachteln (Fig. 7, Fig. 8) bestehen aus einstückigen Zuschnitten. Der Kragen 12 ist jeweils über Stege 34, 35 mit dem Hauptzuschnitt 33 verbunden. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind auch die Ausnehmungen 41, 42 vorhanden. Diese können allerdings auch entfallen. Des weiteren können die Zuschnitte nach Maßgabe der im Zusammenhang mit Fig. 4 bis Fig. 6 beschriebenen Einzelheiten ausgebildet sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform eines Zuschnitts für eine Klappschachtel gemäß Fig. 7 ist in Fig. 9 gezeigt. Die Rundkanten 58, 59 werden durch Faltstreifen 63, 64 definiert, die einen mittleren Bereich des Hauptzuschnitts 33 von seitlichen Faltlappen abgrenzen, nämlich Schachtel-Vorderwand 13, Schachtel-Rückwand 14, Boden 17, Deckel-Vorderwand 18, Deckel-Rückwand 19 und Stirnwand 22 einerseits von den Schachtel-Seitenlappen 24, 25 sowie Deckel-Seitenlappen 26, 27 andererseits. Der Faltstreifen 63, 64 entspricht in der Breite der Abmessung der Rundkanten 58, 59. Der Faltstreifen 63, 64 besteht aus Rillen 65, die in Längsrichtung des Zuschnitts parallel und mit geringem Abstand voneinander verlaufen. Die Rillen 65 werden durch entsprechende Prägewerkzeuge in der Verpackungsmaschine oder außerhalb derselben angebracht.
Da auch der Kragen 12 Rundkanten 58, 59 aufweist, sind Faltstreifen 66, 67 auch im Bereich des Kragens 12 angebracht, und zwar vorzugsweise gleichzeitig mit den Faltstreifen 63, 64 im Bereich des Hauptzuschnitts 33. Die Besonderheit besteht darin, daß die Faltstreifen 63, 64 einerseits und 66, 67 andererseits an den einander zugekehrten Seiten bündig verlaufen. Nach außen, also zu den Kragen-Seitenlappen 31, 32, haben die Faltstreifen 66, 67 des Kragens 12 eine geringere Breite 68 als die Breite 69 der Faltstreifen 63, 64. Der Abmessungsunterschied beträgt zweckmäßigerweise eine Rille 65.
Die Stege 34, 35 sind bei diesem Typ einer Klappschachtel so positioniert, daß die äußeren Stanzschnitte 37 einen (geringen) Abstand von den zugekehrten Rillen 65 bzw. Faltstreifen 63, 64 oder 66, 67 aufweisen. Dieser Abstand kann 1,5 bis 2 mm betragen. Durch diesen Abstand wird sichergestellt, daß die Rillen der Faltstreifen 63.. nicht im Bereich der Stege 34, 35 verlaufen.
Der Zuschnitt gemäß Fig. 9 ist weiterhin so ausgebildet, daß Boden 17 und Stirnwand 22 durch abgerundete Ecken passend in die Form der Rundkanten 58, 59 eintreten. Die Schachtel-Seitenlappen 24 und 25 sowie die Deckel-Seitenlappen 26 und 27 liegen lediglich im Bereich außerhalb der Rundkanten 58, 59 aneinander bzw. überdecken einander. In diesem Bereich sind die genannten Seitenlappen durch Klebung miteinander verbunden.
In analoger Weise ist der Zuschnitt gemäß Fig. 10 für eine Klappschachtel mit Schrägkanten 60, 61 ausgebildet. Für die Erzeugung dieser Schrägkanten 60, 61 sind im Bereich des Zuschnitts zwei parallele Faltlinien 70, 71 gebildet. Diese erstrecken sich durchgehend im Bereich des Hauptzuschnitts 33, einschließlich des Deckels. Der Kragen 12 ist ebenfalls auf die (achteckige) Querschnittsgestalt der Packung abgestimmt. Zur Abgrenzung der Kragen-Vorderwand 30 gegenüber den Kragen-Seitenlappen 31, 32 sind zwei parallele Faltlinien vorgesehen. Bei diesen handelt es sich aber um parallele Perforationslinien 72, 73. Die jeweils außenliegenden Perforationslinien 72 sind in einem oberen bzw. äußeren Bereich durch eine C-förmige Stanzung 74 unterbrochen. Diese bildet jeweils einen Vorsprung bzw. Überstand des Kragens auf der Vorderseite der Packung zur Fixierung des Deckels 11 in der Schließstellung. Die Perforationslinien 72, 73 als vorgestaltete Faltlinien im Bereich des Kragens 12 sind so angeordnet, daß die inneren Perforationslinien 73 einen geringeren Abstand voneinander haben als die inneren, einander zugekehrten Faltlinien 70. Beispielsweise kann der Abstand der Faltlinien 70 voneinander 51,3 mm und der Abstand der Perforationslinien 73 voneinander 50,3 mm betragen. Hieraus ergibt sich dann auch die Lage der äußeren Perforationslinien 72. Deren Abstand von der jeweils benachbarten inneren Perforationslinie 73 kann 7,9 mm betragen, der Abstand der beiden einander zugeordneten Faltlinien 70, 71 8,9 mm. Dadurch sind die äußeren Faltlinien 71 gegenüber den äußeren Perforationslinien 72 nach außen versetzt.
Aufgrund dieser geometrischen Wechselbeziehungen ergibt sich ein Verlauf benachbarter Wandungen im Sinne von Fig. 11 und Fig. 12. Fig. 11 zeigt einen Ausschnitt der Packung gemäß Fig. 7 im Bereich der Überdeckung von Kragen 12 und Schachtel-Vorderwand 13. Die als Viertelkreis geformten Bereiche von Schachtel-Vorderwand 13 und Kragen 12 liegen konzentrisch zueinander, also mit demselben (gedachten) Mittelpunkt. Dieser Effekt wird durch die beschriebenen Abmessungen gewährleistet. Im Bereich des Kragens 12 hat demnach die Rundkante 58, 59 einen geringeren Durchmesser als die der Schachtel-Vorderwand 13.
Analog ist die Klappschachtel gemäß Fig. 8 in diesem Bereich ausgebildet. Durch die Faltlinien 70, 71 gebildeten (aufrechten) Kanten der Schachtel-Vorderwand 13 liegen auf einer Linie mit den durch die Perforationslinien 72 und 73 gebildeten Kanten.
Im übrigen können die Klappschachteln gemäß Fig. 7 bis Fig. 12 in bekannter Weise ausgebildet sein bzw. mit allen Einzelheiten der Klappschachteln gemäß Fig. 1 bis Fig. 6, nämlich hinsichtlich der Verbindung des Kragens 12 mit dem Hauptzuschnitt 33.
Bezugszeichenliste
10
Schachtelteil
11
Deckel
12
Kragen
13
Schachtel-Vorderwand
14
Schachtel-Rückwand
15
Schachtel-Seitenwand
16
Schachtel-Seitenwand
17
Boden
18
Deckel-Vorderwand
19
Deckel-Rückwand
20
Deckel-Seitenwand
21
Deckel-Seitenwand
22
Stirnwand
23
Gelenklinie
24
innerer Schachtel-Seitenlappen
25
äußerer Schachtel-Seitenlappen
26
innerer Deckel-Seitenlappen
27
äußerer Deckel-Seitenlappen
28
Schließkante
29
Schließkante
30
Kragen-Vorderwand
31
Kragen-Seitenlappen
32
Kragen-Seitenlappen
33
Hauptzuschnitt
34
Steg
35
Steg
36
Stanzschnitt
37
Stanzschnitt
38
Faltlinie
39
Faltlinie
40
Querkante
41
Ausnehmung
42
Ausnehmung
43
Gesamtbreite
44
Kragenbreite
45
Wandbreite
46
Steglänge
47
Abstand
48
Schrägkante
49
Schrägkante
50
Zwischenraum
51
Leimpunkt
52
Leimpunkt
53
Trennschnitt
54
Trennschnitt
55
Endkante
56
Reststeg
57
Reststeg
58
Rundkante
59
Rundkante
60
Schrägkante
61
Schrägkante
62
Zigarettenblock
63
Faltstreifen
64
Faltstreifen
65
Rille
66
Faltstreifen
67
Faltstreifen
68
Breite
69
Breite
70
Faltlinie
71
Faltlinie
72
Perforationslinie
73
Perforationslinie
74
Stanzung

Claims (9)

  1. Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten, aus einem einstückigen Zuschnitt aus dünnem Karton zur Bildung eines Schachtelteils (10) mit Schachtel-Vorderwand (13), Schachtel-Rückwand (14), Schachtel-Seitenwänden (15, 16) sowie Boden (17) und eines Deckels (11) mit Deckel-Vorderwand (18), Deckel-Rückwand (19), Deckel-Seitenwänden (20, 21) und Stirnwand (22), sowie weiterhin mit einem Kragen (12) aus Kragen-Vorderwand (30) und Kragen-Seitenlappen (31, 32), wobei der Kragen (12) im Bereich der Kragen-Vorderwand (30) mit der Schachtel-Vorderwand (13) über Restverbindungen bzw. Stege (34, 35) verbunden ist, die bei der Faltung des Zuschnitts Z-förmig faltbar sind, derart, daß die Restverbindungen bzw. Stege (34, 35) an der Innenseite der Schachtel-Vorderwand (13) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitig an den gefalteten Stegen (34, 35) anliegende Kragen-Vorderwand (30) im Bereich der Stege (34, 35) jeweils mindestens eine Ausnehmung (41, 42) aufweist, in die der betreffende gefaltete Steg (34, 35) wenigstens teilweise eintritt.
  2. Klappschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (41, 42) quadratisch oder rechteckig ausgebildet und im Bereich der Kragen-Vorderwand (30) unmittelbar oberhalb der Restverbindungen bzw. Stege (34, 35) angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen (41, 42) geringfügig breiter sind als der jeweils zugeordnete Steg (34, 35).
  3. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schachtel-Seitenlappen (24) als außenliegende Lage der Schachtel-Seitenwände (15, 16) einerseits und benachbarten Kragen-Seitenlappen (31, 32) ein Zwischenraum (50) gebildet ist, der sich bis an einen zugekehrten Rand der Stege (34, 35) erstreckt, nämlich bis an einen seitlichen Stanzschnitt (36) derselben.
  4. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem Steg (34, 35) und der Schachtel-Vorderwand (13) gebildete Faltlinie (39) mit einem Trennschnitt (53, 54) versehen ist, der sich über einen vorzugsweise mittigen Teilbereich der Faltlinie (39) erstreckt, derart, daß Reststege (56, 57) zur Verbindung der Stege (34, 35) mit der Schachtel-Vorderwand (13) verbleiben und daß bei gefaltetem Kragen und gefalteten Stegen (34, 35) eine obere Endkante (55) des Stegs (34, 35) durch die Ausnehmung (41, 42) hindurchtritt und an der Innenseite der Kragen-Vorderwand (30) anliegt.
  5. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen-Vorderwand (30) an der Innenseite der Schachtel-Vorderwand (13) durch Leimpunkte befestigt ist, insbesondere durch zwei seitliche Leimpunkte (51, 52), etwa in Höhe der Ausnehmungen (41, 42).
  6. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch aufrechte Rundkanten (58, 59) und/oder Schrägkanten (60, 61), wobei der Kragen (12) über Stege (34, 35), die mit geringfügigem Abstand von den benachbarten Rundkanten (58, 59) oder Schrägkanten (60, 61) angeordnet sind.
  7. Klappschachtel nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuschnitt Faltstreifen (63, 64) zur Bildung der Rundkanten (58, 59) eine geringfügig größere Breite aufweist als ein Faltstreifen (66, 67) im Bereich des Kragens (12) zwischen Kragen-Vorderwand (30) und den Kragen-Seitenlappen (31, 32), wobei die Faltstreifen (63, 64) einerseits und die Faltstreifen (66, 67) andererseits an den einander zugekehrten Seiten bündig verlaufen.
  8. Klappschachtel nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Zuschnitt für Schrägkanten (60, 61) durch parallele Faltlinien (70, 71) begrenzte Streifen im Bereich eines Hauptzuschnitts (33) und durch Faltlinien oder Perforationslinien (72, 73) im Bereich des Kragens (12) begrenzte Streifen definiert sind, jeweils zur Bildung der Schrägkanten (60, 61) und daß die Faltlinien (70, 71) im Bereich des Hauptzuschnitts (33) einen größeren Abstand voneinander haben als die Faltlinien oder Perforationslinien (72, 73) im Bereich des Kragens (12).
  9. Klappschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien bzw. Perforationslinien (72, 73) gegenüber den auf derselben Seite angeordneten Faltlinien (70, 71) des Hauptzuschnitts (33) nach innen versetzt sind.
EP98924221A 1997-05-05 1998-04-25 Klappschachtel für zigaretten Expired - Lifetime EP1007446B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718821A DE19718821A1 (de) 1997-05-05 1997-05-05 Klappschachtel für Zigaretten
DE19718821 1997-05-05
PCT/EP1998/002477 WO1998050287A1 (de) 1997-05-05 1998-04-25 Klappschachtel für zigaretten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1007446A1 EP1007446A1 (de) 2000-06-14
EP1007446B1 true EP1007446B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7828593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98924221A Expired - Lifetime EP1007446B1 (de) 1997-05-05 1998-04-25 Klappschachtel für zigaretten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6302322B1 (de)
EP (1) EP1007446B1 (de)
JP (1) JP2001523199A (de)
CN (1) CN1097001C (de)
AU (1) AU7649798A (de)
BR (1) BR9809229A (de)
DE (2) DE19718821A1 (de)
ES (1) ES2166164T3 (de)
WO (1) WO1998050287A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1308982B1 (it) * 1999-01-21 2002-01-15 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato
US6276600B1 (en) 2000-04-18 2001-08-21 Westvaco Corporation Hinged-lid pack for cigarettes or the like
ITBO20010554A1 (it) * 2001-09-14 2003-03-14 Gd Spa Contenitore rigido per articoli da fumo con spigoli trasversali e longitudinali arrotondati o smussati
ITBO20010747A1 (it) * 2001-12-11 2003-06-11 Gd Spa Contenitore rigido per articoli da fumo
TWI253430B (en) * 2003-07-16 2006-04-21 Japan Tobacco Inc Hard pack for rod shaped smoking article
ITBO20030469A1 (it) * 2003-08-01 2005-02-02 Gd Spa Confezione rigida con coperchio incernierato di articoli di fumo e relativo sbozzato.
RU2330801C2 (ru) * 2004-03-12 2008-08-10 Джапан Тобакко Инк. Упаковка с откидной крышкой для стержнеобразных курительных изделий, а также заготовка для ее изготовления
DE102004025261A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-08 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten
ITBO20050098A1 (it) * 2005-02-24 2005-05-26 Gd Spa Pacchetto di sigarette composito con coperchio incernierato
GB0806700D0 (en) * 2008-04-14 2008-05-14 British American Tobacco Co Package for smoking articles
US20100059395A1 (en) * 2008-05-02 2010-03-11 John England Pack for Smoking Articles
ITBO20130133A1 (it) * 2013-03-28 2014-09-29 Gd Spa Pacchetto di sigarette rigido con coperchio incernierato e con apertura a scorrimento.
JP6869897B2 (ja) * 2015-05-27 2021-05-12 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム 改良された傾斜した隅角部を有する容器
EP3328752B1 (de) * 2015-07-31 2019-09-04 Philip Morris Products S.a.s. Zuschnitt mit faltlinien zur herstellung eines behälters mit runden oder abgeschrägten ecken
JP2017089227A (ja) * 2015-11-10 2017-05-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 吸音積層体並びにその製造方法及び取付方法、吸音積層体を含む道路用吸音ユニット、並びに吸音積層体が取り付けられた建築構造物
USD863953S1 (en) * 2016-02-29 2019-10-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Cigarette pack
JP6941027B2 (ja) * 2017-10-31 2021-09-29 株式会社トーモク 蓋付き箱体及びその組立て方法
US11970317B2 (en) * 2020-02-28 2024-04-30 Hub Folding Box Company, Inc. Packaging for personal care product

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951626A (en) * 1956-02-08 1960-09-06 Weiss Adolph Box construction
US3910487A (en) * 1974-06-19 1975-10-07 Hoerner Waldorf Corp Reclosable carton
US4216898A (en) * 1976-08-06 1980-08-12 Molins Limited Cigarette packets
DE2861346D1 (en) * 1977-06-28 1982-01-28 Focke & Co Box with a folding cap, especially for cigarettes
DE2813390A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Ocke & Co Klappschachtel, insbesondere fuer zigaretten
DE2833494C2 (de) * 1978-07-31 1984-06-20 Focke & Co, 2810 Verden Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE2844444C2 (de) * 1978-10-12 1984-09-20 Focke & Co, 2810 Verden Verpackung, insbesondere quaderförmige Zigarettenpackung, und Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für diese Verpackung
DE3713612C2 (de) * 1987-04-23 1996-07-11 Focke & Co Klappschachtel
US4948038A (en) * 1989-04-11 1990-08-14 Philip Morris Incorporated Freshness-preserving container
DE3916756A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Focke & Co Materialbahn aus miteinander verbundenen (verpackungs-)zuschnitten
US5143282A (en) * 1990-08-28 1992-09-01 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for maintaining closed hinged lid boxes
DK170417B1 (da) * 1991-07-10 1995-08-28 Schur Eng As Kartonæske af klaplågstypen og med midler til snaplåsning af klaplåget
IT1274806B (it) * 1994-06-30 1997-07-25 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato per elementi allungati, inparticolare sigarette
DE19506844B4 (de) * 1995-02-28 2007-05-03 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren zum Einführen von Coupons in Klappschachteln
RU2169108C2 (ru) 1995-05-23 2001-06-20 Изикартон Лимитед Открывающее средство для контейнера со щипцовым верхом
DE19519437A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Henkel Kgaa Wiederverschließbare Faltschachtel mit Öffnungssicherung
IT1285635B1 (it) * 1996-03-22 1998-06-18 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato per il confezionamento stabile di gruppi di elementi allungati ad ingombro variabile
DE19644759A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718821A1 (de) 1998-11-12
DE59802755D1 (de) 2002-02-21
US6302322B1 (en) 2001-10-16
EP1007446A1 (de) 2000-06-14
ES2166164T3 (es) 2002-04-01
JP2001523199A (ja) 2001-11-20
CN1097001C (zh) 2002-12-25
CN1251076A (zh) 2000-04-19
BR9809229A (pt) 2000-06-27
WO1998050287A1 (de) 1998-11-12
AU7649798A (en) 1998-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007446B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0625469B1 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
EP1615830B2 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE69904052T2 (de) Verpackung für rauchartikel
EP0778212B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0675056B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP1449791B1 (de) Packung und Zuschnitt
EP0082388B1 (de) Zuschnitt für eine für Zigaretten oder Zigarillos bestimmte Schachtel
DE10219464A1 (de) Zigarettenpackung
EP0745541A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0007410B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
EP1747153A1 (de) Zigarettenpackung
DE19809865C1 (de) Klappdeckel-Packung für Zigaretten
DE2844444C2 (de) Verpackung, insbesondere quaderförmige Zigarettenpackung, und Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für diese Verpackung
WO1999015436A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE3509232C2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Klappschachtel für rauchbare Artikel sowie daraus hergestellte Klappschachtel
CH620165A5 (de)
EP0960832A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen derselben
EP0618150A2 (de) Verpackung aus dünnem Verpackungsmaterial sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0519257A2 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen
DE2710163C2 (de)
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln
DE19814255A1 (de) Packung aus Karton für Zigaretten
EP1121297B1 (de) Packung für zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010425

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO.)

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2166164

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060403

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070521

Year of fee payment: 10

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070411

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100425

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802755

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802755

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031