EP1006068B1 - Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine - Google Patents
Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1006068B1 EP1006068B1 EP99122013A EP99122013A EP1006068B1 EP 1006068 B1 EP1006068 B1 EP 1006068B1 EP 99122013 A EP99122013 A EP 99122013A EP 99122013 A EP99122013 A EP 99122013A EP 1006068 B1 EP1006068 B1 EP 1006068B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- blast
- air curtain
- delivery according
- deflecting region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/02—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
- B65H29/04—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
- B65H29/041—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/02—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
- B65H29/04—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
- B65H29/042—Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/446—Assisting moving, forwarding or guiding of material
- B65H2301/4461—Assisting moving, forwarding or guiding of material by blowing air towards handled material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/10—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
- B65H2406/11—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/176—Cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Definitions
- the invention relates to a boom of a sheet-processing machine, in particular a printing press, with rows of grippers, which pull the sheet operatively along a conveyor line, endless conveyor chains, which pass through the boom operatively in a circumferential direction and carry the gripper rows, a pair about a common axis of rotation rotatable sprockets which are in engagement with the conveyor chains and form a deflection region of the conveyor line and with a Blasluftquelle which ejects a Blasluftvorhang, by means of which the Bogenumlenk Scheme passing arc at its side facing the axis of rotation can be acted upon.
- Such a boom is known for example from the document US 5,456,178.
- This discloses an air curtain ejected from a blowpipe assembly that is aligned with an environment of a transfer region in which a respective one of the looper rows accepts a respective one of the sheets from a cylinder leading them. Leaves the trailing end of each sheet this transfer area, so the bow can from this end - d. H. in sheet travel direction - be under blown. However, this has a very unfavorable effect on a smooth course of the bow.
- a respective arc is continuously applied to a blown air curtain when passing through a deflection sprocket formed by a drive sprocket.
- Document US Pat. No. 5,626,075 discloses a fan arranged within a deflection region which ejects blowing air substantially radially over the entire circumference of an imaginary cylindrical envelope surface.
- the gripper row takes over a sheet of a printing cylinder of a printing unit and passes to a next printing unit of a rotary printing machine in a row construction.
- this drum has a jacket which supports the sheet only along a part of its extent in the circumferential direction of the drum.
- a bow supporting the sheet is provided pneumatically supporting.
- this support means comprises a blowing tube parallel to the drum axis, which is arranged close to an enveloping circle applied to the drum, with respect to the drum axis radially outwardly directed exhaust openings and rotates with the drum.
- the problem does not occur in connection with the avoidance of Passerdifferenzen. Instead, the general problem here is to transfer printed sheets to a sheet feeder without smearing and to combine them into a stack.
- One of the operations to be performed in this context is a smooth running of the bows.
- the invention has the object of providing a boom of the type mentioned in such a way that unfavorable influences on the part of the Blas Kunststoffvorhanges is counteracted to a smooth running of the Bogenumlenk Scheme passing arc.
- An advantageous embodiment provides that the blowing direction of the Blas Kunststoffvorhanges the direction of the Bogenumlenk Scheme passing arc tends to be opposite, so that the blowing direction has one of the direction of the deflection region passing conveyor chains opposing component.
- the blowing direction of the Blas Kunststoffvorhanges is adjustable, that the Blasluftvorhang the Bogenumlenk Scheme happens at an adjustable distance to the conveyor line, and that the Blas Kunststoffvorhang the Bogenumlenk Scheme happens in an adjustable phase angle to the grippers.
- the Blas Kunststoffán ejects the Blas Kunststoffvorhang clocked.
- the output of the Blas Kunststoffvorhanges be limited to a period in which the Blas Kunststoffvorhang the Bogenumlenk Scheme happens in the same sense as the gripper, so that possibly undesirable occurring outside the Bogenumlenk Schemees flow conditions in the vicinity of the conveyed sheet can be avoided.
- a boom 1 connects in the processing direction to a last processing station of the printing press.
- a processing station may be a printing unit or a post-treatment plant, such as a coating unit.
- the last processing station is an offset printing unit 2 with a printing cylinder 2.1. This leads a respective sheet 3 in a direction indicated by the direction of rotation arrow 5 processing direction through a pressure gap between the impression cylinder 2.1 and a cooperating blanket cylinder 2.2 and transfers it in the present example, following a gripper row of a single-speed transfer drum 2.3 under opening a arranged on the printing cylinder 2.1, for detecting the sheet 3 to a gripper edge provided at the leading end of the sheet 3 gripper row.
- a corresponding transfer of the sheet 3 is then carried out by the single-speed transfer drum 2.3 to another in the present example half-round transfer drum 2.4, which finally passes the sheet 3 to the boom 1.
- This comprises two endless conveyor chains, of which a respective one in the vicinity of a respective side wall of the boom 1 operatively revolves along a closed chain path.
- a respective conveyor chain wraps around each one of two synchronously driven drive sprockets 7, whose axes of rotation are aligned, and is guided in the present example via one opposite the drive sprockets 7 downstream with respect to the processing direction Umlenkkettenrad 8, so that a respective one of the conveyor chains 6 passes through a closed chain path ,
- gripper bars 9 Between the two conveyor chains 6 are supported by these gripper bars 9 with grippers 9.1, which pass through gaps between the arranged on the transfer drum grippers 2.4 and a respective sheet 3 while detecting said gripper edge at the leading end of the sheet 3 immediately before opening at the transfer drum 2.4 arranged gripper take him across a sheet guiding device 10 away to a braking station 11 and open after the transfer of the sheet 3 to the brake station 11.
- the sheets 3 are decelerated to a speed reduced compared to the processing speed and finally released, so that a respective now slowed sheet 3 finally impinges on leading edge stops 12 and aligned with these and these opposite trailing edge stops 13 together with Previous and / or subsequent sheet 3 forms a stack 14 which can be lowered by means of a hoist to the extent that the stack 14 increases. From the hoist in Fig. 1, only a stack 14 supporting platform 15 and this supporting, dash-dotted lines indicated lifting chains 16 are shown.
- the conveyor chains 6 are guided along their paths between the drive sprockets 7 on the one hand and the Umlenkkettenganizan 8 on the other hand by means not shown chain guide rails which determine the chain tracks of the chain.
- the sheets 3 are transported from the in Fig. 1 mainly lying below the chain center along a conveying path extending from the point of transfer of the sheet 3 from the printing cylinder 2.4 to the boom 1 to a point at the one in the region of one of the Umlenkkettencken 8 arranged cam 4 a not shown in operative connection with the grippers 9.1 roller lever operated and thus the closed under spring tension gripper opens 9.1 releasing the sheet 3.
- the section of the chain track which passes through the section of chain lying mainly at the bottom, is followed by a sheet guiding surface 17 facing the sheet guiding device. Between the latter and the respective sheet 3 passed over, a carrying air cushion is preferably formed.
- the sheet guiding device 10 is equipped with opening into the sheet guide 17 Blas Kunststoffdüsen, of which in Fig. 1, only a representative of their entirety, and in symbolic representation in the form of the neck 18 is reproduced.
- the sheet 3 of the drive sprockets 7 are on the way to Brake 11, a dryer 19 and a dusting device 20 is provided.
- a coolant circuit is integrated into the sheet guiding device 10, which is symbolically indicated in Fig. 1 by an inlet port 21 and an outlet 22 on one of the sheet guide 17 arranged coolant trough 23.
- said conveying path has a horizontal section, a branch ascending towards the horizontal section upstream of the latter and a sheet deflection zone 24 upstream of the latter, which presents a problematic area even if the sheets are only printed on one side, as they can perform uncontrolled movements without further action, which can cause a greasing of still fresh paint color.
- the blown air source 26 is preferably formed using a pipe 26.1 arranged parallel to the axis of rotation of the drive chain wheels 7, which has in its longitudinal direction a series of blown air openings 26.2, one of which can be seen in FIG. 2a.
- a blast air source 26 configured in this way does not preclude ejecting the bend deflecting region 24 in the abovementioned blown air curtain 25 from blast air sources configured in a different way.
- said assembly is formed in the present embodiment as follows.
- the two drive sprockets 7 are rotatably connected to a journal 27.1 and 27.2 having sprocket axis 27.
- the sprocket axle 27 carries one each connected in its circumferential direction frictionally connected thereto Hub 28.
- spokes 29 are adjustably mounted in the longitudinal direction, in the present example half-cycle drive sprockets 7 per hub 28 two spokes 29. Due to the half-speed design of the drive sprockets 7 are - as can be seen in particular in Fig. 3 - two blast air sources 26 is provided, of which a respective is formed in the manner already explained by means of a tube 26.1.
- the respective tube 26.1 is closed at its ends with a pin 30 projecting beyond the tube 26.1.
- a respective bore parallel to the axis of rotation of the drive sprockets 7 in the respective radially outer end of the spokes 29 slidably receives one of these spigots 30 in the bore.
- a respective thus mounted, used to form a Blas Kunststoffario pipe 26.1 is thus rotatable with respect to its longitudinal axis, and a certain rotational position of the same by means of at least one of the pipe 26.1 bearing spokes used and acting on one of the pins 30 clamping screw 31 can be fixed.
- the blowing direction of the blower air source 26 - here the said Blasdüsengol having tube 26.1 - operatively ejected Blas Kunststoffvorhanges is adjustable and is preferably adjusted so that it tends to counter the direction of the Bogenumlenk Scheme 24 passing arc.
- the blower air source 26 and the drive sprockets 7 comprehensive unit forms a drum body 32 which is received by means of the axle journals 27.1 and 27.2 rotatably provided in side walls 33 and 34 of the sheet conveyor 1 bearing bores 33.1 and 34.1.
- the sprocket axis 27 is formed so hollow that results in the axle journal 27.1 communicating with the bearing bore 33.1 cavity 35.
- This is in the present example, as shown in FIG. 3, realized in that the sprocket axis 27 of a tube 27 'and welded at its ends axle sections 27' and 27 ''' is composed, of which the axle portion 27 "is provided with an opening into the tube 27 'forming the cavity 35 through hole.
- axle journal 27.1 projects into only part of the depth of the bearing bore 33.1 and the end of the bearing bore 33.1 facing away from the sprocket axle 27 is closed by means of a cover 36 which has a connection nipple 37, via which the bearing bore 33.1 can be connected to a compressed air generator 38 ,
- the blast air curtain 25 can pass the sheet deflecting region 24 to the conveying path in a distance A within an adjustment range.
- the blast air curtain 25 can pass the sheet deflecting area 24 at an adjustable phase angle ⁇ to the grippers 9.1.
- the grippers 9.1 in turn pass through the Bogenumlenk Scheme 24 during normal rotation of the drum body 32, which in particular includes the drive sprockets 37, which are looped by the gripper bars 9 supporting conveyor chains 6.
- the sprocket axis 27 is rotatably connected in the present embodiment with a drive gear 40, which is a part of a connected to drive means gear train.
- the sheet guiding device 10 is preceded by a sheet troller 41, which is usually used in the case of single-sided sheet - here on the side facing away from the sheet guiding device 10 side of the sheet - while the sheet by means of a negative pressure in one to both side edges the bow draws vertical unrolling nip into it.
- said negative pressure only becomes fully effective in this sense when the respective sheet has been applied to the sheet troller 41. Since the latter is usually arranged in close proximity to the outlet region of the Bogenumlenk Schemees, the application of the sheet 3 is promoted to the Bogenentroller 41 by the Bogenumlenk Scheme 24 passing Blas Kunststoffvorhang 25.
- blower air source 26 in the form of the pipe 26.1 carried by the spokes 29, provides the advantages of good accessibility of the sheet deflection area 24 for cleaning purposes and good visibility of the pipe Bogenumlenk Schemees 24, which is particularly helpful in the case of both sides printed sheet in the adjustment of the pneumatically actuated sheet guiding device 10 '.
- FIG. 4 an embodiment of a clocked ejection of the Blas Kunststoffvorhanges 25 from the Blas Kunststoffmaschine 26 is indicated, namely the example of a Blas Kunststoffsammlung 26 and the two drive sprockets 7 comprehensive assembly in the form of a drum body 32 ', although the drum body 32 shown in FIG. 3 in principle equals, but deviates from this insofar as this half-speed and that of FIG. 4 is formed a single-turn and thus only one the blown air source 26 performing pipe 26.1.
- the bearing bore 33.1 corresponding to the exemplary embodiment according to FIG.
- a switching valve 43 which is mechanically exemplary here is alternately opened and closed by means of a synchronously with the drum body 32 'rotating cam 44 in operation.
- the phase position of the cam 44 relative to the drum body 32 ' is set so that the switching valve 43 is opened when the Blasluftario 26 passes the Bogenumlenk Scheme 24.
- a corresponding but alternating clocked admission of the formation of the half-turn drum body 32 shown in FIG. 3 provided pipes 26.1 with compressed air is realized in an analogous manner and with a pertinent modification of the drum body 32 and its connection to the compressed air generator 38 that the two operationally a blown air curtain 25th ejecting tubes 26.1 are independently connected to the compressed air generator 38.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, mit Greiferreihen, welche die Bogen betriebsmäßig entlang einer Förderstrecke ziehen, endlosen Förderketten, welche den Ausleger betriebsmäßig in einer Umlaufrichtung durchlaufen und die Greiferreihen tragen, einem Paar um eine gemeinsame Rotationsachse drehbarer Kettenräder, welche mit den Förderketten in Eingriff stehen und einen Umlenkbereich der Förderstrecke ausbilden und mit einer Blasluftquelle, die einen Blasluftvorhang ausstößt, mittels welchem den Bogenumlenkbereich passierende Bogen an deren der Rotationsachse zugewandten Seite beaufschlagbar sind.
- Ein derartiger Ausleger ist beispielsweise aus der Druckschrift US 5,456,178 bekannt. Diese offenbart einen von einer Blasrohranordnung ausgestoßenen Luftvorhang, der auf eine Umgebung eines Übergabebereiches ausgerichtet ist, in dem eine jeweilige der Greiferreihen einen jeweiligen der Bogen von einem diese führenden Zylinder übernehmen. Verläßt das nachlaufende Ende eines jeweiligen Bogens diesen Übergabebereich, so kann der Bogen von diesem Ende her - d. h. in Bogenlaufrichtung - unterblasen werden. Dies wirkt sich jedoch äußerst ungünstig auf einen ruhigen Lauf des Bogen aus. In DE-A-39 39 209 wird ein jeweiliger Bogen beim passieren eines durch ein Antriebskettenrad gebildeten umlenkbereiches kontinuierlich mit einem Blasluftvorhang beaufschlagt. Die Druckschrift US-A-5 626 075 offenbart einen innerhalb eines Umlenkbereiches angeordneten Ventilator, der über den gesamten Umfang einer gedachten zylindrüschen Hüllfläche Blasluft im Wesentlichen radial ausstößt.
- Bei relativ biegesteifen Bogen - insbesondere bei Karton - erbringt die bekannte Blasrohranordnung nicht die gewünschte Wirkung, ein willkürliches Anschlagen des Bogens an Maschinenteilen zu verhindern. Ein solcher Bogen würde vielmehr mit der bekannten Blasrohranordnung kollidieren.
- Aus der Druckschrift DE-AS 20 17 417 ist eine mit einer Greiferreihe bestückte Trommel bekannt, deren Greiferreihe einen Bogen von einem Druckzylinder eines Druckwerkes übernimmt und an ein nächstes Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise übergibt. Diese Trommel weist aus nicht näher angegebenen Gründen einen Mantel auf, der den Bogen nur entlang eines Teiles von dessen Erstreckung in Umfangsrichtung der Trommel abstützt. In einem von Bogen überdeckten Raum zwischen dem den Bogen abstützenden Mantel und der Greiferreihe ist eine den Bogen pneumatisch abstützende Stützeinrichtung vorgesehen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfaßt diese Stützeinrichtung ein zur Trommelachse paralleles Blasrohr, das nahe an einem an die Trommel angelegten Hüllkreis angeordnet ist, bezüglich der Trommelachse radial nach außen gerichtete Ausblasöffnungen aufweist und mit der Trommel umläuft. Mit dieser Stützeinrichtung wird der Zweck verfolgt, das Entstehen einer am Gummituchzylinder eines jeweiligen der Druckwerke anliegenden Locke im Bogen bei dessen Auslaufen aus dem Druckspalt zu unterbinden und damit Passerdifferenzen entgegenzuwirken.
- Bei einem Ausleger wie eingangs genannt tritt die Problematik in Verbindung mit der Vermeidung von Passerdifferenzen nicht auf. Hier besteht vielmehr das generelle Problem, bedruckte Bogen abschmierfrei an einen Bogenförderer zu übergeben und zu einem Stapel zusammenzufassen. Eine der in diesem Zusammenhang zu erfüllenden Bedienungen ist ein ruhiger Lauf der Bogen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausleger der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ungünstigen Einflüssen seitens des Blasluftvorhanges auf einen ruhigen Lauf der den Bogenumlenkbereich passierenden Bogen entgegengewirkt wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß während der Beaufschlagung der den Bogenumlenkbereich passierenden Bogen mit dem Blasluftvorhang dieser seinerseits den Bogenumlenkbereich im gleichen Sinne wie die Förderketten passiert.
- Bei derartiger Ausgestaltung eines Auslegers wird insbesondere das oben erläuterte Unterblasen des nachlaufenden Bereiches des jeweiligen Bogens vermieden. Der Grund hierfür liegt darin, daß sich insbesondere bei zwar nicht zwingend erforderlicher aber - wie später erläutert - vorteilhafterweise vorgesehener völliger Übereinstimmung der Winkelgeschwindigkeiten der einerseits den Bogenumlenkbereich passierenden Greifer und des andererseits den Bogenumlenkbereich passierenden Blasluftvorhanges dessen relative Lage zu den Greifern und damit zu dem von diesen gezogenen Bogen innerhalb des Bogenumlenkbereiches nicht verändert.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Blasrichtung des Blasluftvorhanges der Laufrichtung der den Bogenumlenkbereich passierenden Bogen tendenziell entgegengerichtet ist, daß also die Blasrichtung eine der Laufrichtung der den Umlenkbereich passierenden Förderketten entgegengerichtete Komponente aufweist. Dies ermöglicht bei einem bevorzugt vorgesehenen Auftreffen des Blasluftvorhanges in einem an die einen Bogen ziehenden Greifer unmittelbar anschließenden Bereich dieses Bogens eine Beaufschlagung desselben mit Blasluft über nahezu dessen gesamte Erstreckung in der Laufrichtung des Bogens, ohne daß der Blasluftvorhang bereits vor dem Auftreffen auf den Bogen eine der Erstreckung desselben in dessen Laufrichtung weitestgehend entsprechende Erstreckung aufweisen muß. Dementsprechend klein kann also die Blasluftquelle ausgebildet werden, so daß sie günstigenfalls mittels lediglich einer quer zur genannten Laufrichtung angeordneten Düsenreihe gebildet werden kann.
- Bei weiteren bevorzugten Ausgestaltungen ist vorgesehen, daß die Blasrichtung des Blasluftvorhanges einstellbar ist, daß der Blasluftvorhang den Bogenumlenkbereich in einem einstellbaren Abstand zur Förderstrecke passiert, und daß der Blasluftvorhang den Bogenumlenkbereich in einem einstellbaren Phasenwinkel zu den Greifern passiert.
- Unter Nutzung wenigstens einer dieser Gegebenheiten oder auch einer Kombination einer derselben mit wenigsten einer weiteren gelingt eine Anpassung der den Bogenumlenkbereich passierenden Bogen stützenden Wirkung an ein relativ weites Spektrum von Flächengewichten und Steifigkeiten der Bogen, sowie an unterschiedliche Formate derselben, ohne daß der Blasluftvorhang hinsichtlich seiner pneumatischen Parameter modifiziert zu werden braucht. Damit bleibt der zur Erzeugung des Blasluftvorhanges erforderliche Aufwand relativ gering.
- In weiterer Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, daß die Blasluftquelle den Blasluftvorhang getaktet ausstößt. Damit kann der Ausstoß des Blasluftvorhanges auf einen Zeitabschnitt beschränkt werden, in dem der Blasluftvorhang den Bogenumlenkbereich im gleichen Sinne wie die Greifer passiert, so daß gegebenenfalls unerwünschte außerhalb des Bogenumlenkbereiches auftretende Strömungszustände in der Umgebung der geförderten Bogen vermieden werden können.
- Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
- Hierin zeigt:
- Fig. 1
- in schematischer Darstellung einen einen Ausleger umfassenden Abschnitt einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine, wobei ein Ausführungsbeispiel der Blasluftquelle eine Baueinheit bildet mit einem Kettenradpaar einer Kettenradanordnung, die von Förderketten umschlungen ist, welche Greiferbrücken tragen, an denen jeweils eine Greiferreihe angeordnet ist,
- Fig. 2
- die aus dem Kettenradpaar und der Blasluftquelle gebildete Baueinheit der Fig. 1 im Zusammenwirken mit den Greiferreihen in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
- Fig. 2a
- ein den Blasluftvorhang andeutendes Detail aus Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf die Baueinheit gemäß Fig. 2,
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf eine für den Fall eines eintourig umlaufenden Blasluftvorhanges gegenüber Fig. 3 abgewandelte Baueinheit.
- Wie aus Fig. 1 entnehmbar, schließt sich ein Ausleger 1 in der Verarbeitungsrichtung an eine letzte Verarbeitungsstation der Druckmaschine an. Eine solche Verarbeitungsstation kann ein Druckwerk oder ein Nachbehandlungswerk, wie beispielsweise ein Lackwerk sein. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der letzten Verarbeitungsstation um ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1. Dieser führt einen jeweiligen Bogen 3 in einer mittels des Drehrichtungspfeiles 5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn im vorliegenden Beispiel anschließend an eine Greiferreihe einer eintourigen Umführtrommel 2.3 unter Öffnen einer am Druckzylinder 2.1 angeordneten, zum Erfassen des Bogens 3 an einen Greiferrand am vorauseilenden Ende des Bogens 3 vorgesehen Greiferreihe. Eine entsprechende Übergabe des Bogens 3 erfolgt daraufhin von der eintourigen Umführtrommel 2.3 an eine weitere im vorliegenden Beispiel halbtourige Umführtrommel 2.4, welche den Bogen 3 schließlich an den Ausleger 1 übergibt. Dieser umfaßt zwei endlose Förderketten, von welchen eine jeweilige in der Nachbarschaft einer jeweiligen Seitenwand des Auslegers 1 betriebsmäßig entlang einer geschlossenen Kettenbahn umläuft. Eine jeweilige Förderkette umschlingt je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenräder 7, deren Drehachsen miteinander fluchten, und ist im vorliegenden Beispiel über je ein gegenüber den Antriebskettenrädern 7 stromabwärts bezüglich der Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkkettenrad 8 geführt, so daß eine jeweilige der Förderketten 6 eine geschlossene Kettenbahn durchläuft. Zwischen den beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greiferbrücken 9 mit Greifern 9.1, welche Lücken zwischen den an der Umführtrommel 2.4 angeordneten Greifern durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter Erfassen des genannten Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3 unmittelbar vor dem Öffnen der an der Umführtrommel 2.4 angeordneten Greifer übernehmen, ihn über eine Bogenleitvorrichtung 10 hinweg zu einer Bremsstation 11 transportieren und sich nach erfolgter Übergabe des Bogens 3 an die Bremsstation 11 öffnen. In der Bremsstation 11 werden die Bogen 3 auf eine gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit abgebremst und nach Erreichen derselben schließlich freigegeben, so daß ein jeweiliger nunmehr verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes in dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwächst. Von dem Hubwerk sind in Fig. 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende, strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben.
- Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den Antriebskettenrädern 7 einerseits und den Umlenkkettenrädern 8 andererseits mittels nicht dargestellter Kettenführungsschienen geführt, welche die Kettenbahnen der Kettentrume bestimmen. Im vorliegenden Falle werden die Bogen 3 von dem in Fig. 1 hauptsächlich unten liegenden Kettentrum entlang einer Förderstrecke transportiert, die sich, ausgehend von der Stelle der Übergabe der Bogen 3 vom Druckzylinder 2.4 an den Ausleger 1 bis zu einer Stelle erstreckt, an der eine im Bereich eines der Umlenkkettenräder 8 angeordnete Steuerkurve 4 einen in Wirkverbindung mit den Greifern 9.1 stehenden nicht dargestellten Rollenhebel betätigt und damit die unter Federspannung geschlossenen Greifer 9.1 unter Freigabe der Bogen 3 öffnet. Dem von dem hauptsächlich unten liegenden Kettentrum durchlaufenen Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte an der Bogenleitvorrichtung 10 ausgebildete Bogenleitfläche 17. Zwischen dieser und dem jeweils darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Bogenleitvorrichtung 10 mit in die Bogenleitfläche 17 mündenden Blasluftdüsen ausgestattet, von welchen in Fig. 1 lediglich eine repräsentativ für deren Gesamtheit, und in symbolischer Darstellung in Form des Stutzens 18 wiedergegeben ist.
- Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen im Stapel 14 zu verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädern 7 zur Bremsstation 11 ein Trockner 19 und eine Bestäubungsvorrichtung 20 vorgesehen.
- Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Bogenleitfläche 17 durch den Trockner 19 ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert, der in Fig. 1 symbolisch durch einen Einlaßstutzen 21 und einen Auslaßstutzen 22 an einer der Bogenleitfläche 17 angeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist.
- Im vorliegenden Beispiel weist ist genannte Förderstrecke einen waagerechten Abschnitt, einen gegenüber diesem stromaufwärts gelegenen zum waagerechten Abschnitt hin ansteigenden Ast und einen gegenüber letzterem stromaufwärts gelegenen Bogenumlenkbereich 24 auf, der selbst dann, wenn die Bogen nur einseitig bedruckt sind, insofern einen problematischen Bereich darstellt, als diese ohne weitere Maßnahmen unkontrollierte Bewegungen ausführen können, die ein Abschmieren von noch druckfrischer Farbe herbeiführen können.
- Eine dieser Maßnahmen besteht beispielsweise darin, radial außerhalb des von den Greifern 9.1 durchfahrenen, den Bogenumlenkbereich 24 darstellenden Abschnittes der Greiferbahn eine pneumatisch beaufschlagbare Bogenleitvorrichtung 10' vorzusehen, die in Laufrichtung der Greifer 9.1 gesehen in etwa die Erstreckung des Bogenumlenkbereiches 24 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen für die Bogenleitvorrichtung 10' hat die Anmelderin bereits in der Druckschrift US 5,456,178 beschrieben. Auf diese Ausgestaltungen sei hier bevorzugt zurückgegriffen.
- Eine andere der genannten Maßnahmen besteht darin, auf den den Bogenumlenkbereich 24 passierenden Bogen 3 einen diesen stützenden Blasluftvorhang 25 zu richten. Dieser wird von einer Blasluftquelle 26 ausgestoßen, die im Gegensatz zu dem eingangs genannten Ausleger nicht ortsfest angeordnet ist sondern den Bogenumlenkbereich 24 im gleichen Sinne wie die Greifer 9.1 passiert.
- Bei der bereits erwähnten nicht zwingend erforderlichen aber bevorzugt vorgesehenen Ausgestaltung, bei welcher der Blasluftvorhang 25 den Bogenumlenkbereich 24 synchron mit den Greifern 9.1 passiert, ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau des Bogenförderers, und zwar dadurch, daß, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, die Blasluftquelle 26 eine Baueinheit mit dem von den Antriebskettenrädern 7 gebildeten Kettenradpaar bildet.
- Dabei ist die Blasluftquelle 26 bevorzugt unter Verwendung eines parallel zur Rotationsachse der Antriebskettenräder 7 angeordneten Rohres 26.1 ausgebildet, welches in dessen Längsrichtung eine Reihe von Blasluftöffnungen 26.2 aufweist, von welchen eine in Fig. 2a erkennbar ist. Die Bevorzugung einer solchermaßen ausgestalteten Blasluftquelle 26 schließt jedoch nicht aus, den Bogenumlenkbereich 24 im genannten Sinne passierenden Blasluftvorhang 25 aus konstruktiv anders gestalteten Blasluftquellen auszustoßen.
- Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, ist die genannte Baueinheit im vorliegenden Ausführungsbeispiel wie folgt ausgebildet.
- Die beiden Antriebskettenräder 7 sind drehfest mit einer Achszapfen 27.1 und 27.2 aufweisenden Kettenradachse 27 verbunden. In jeweiliger Nachbarschaft zu einem jeweiligen der Kettenräder 7 trägt die Kettenradachse 27 je eine in deren Umfangsrichtung verstellbare kraftschlüssig mit dieser verbundene Nabe 28. An den Naben 28 sind Speichen 29 in deren Längsrichtung verstellbar befestigt, und zwar im vorliegenden Beispiel halbtouriger Antriebskettenräder 7 je Nabe 28 zwei Speichen 29. Aufgrund der halbtourigen Ausführung der Antriebskettenräder 7 sind - wie insbesondere in Fig. 3 erkennbar - zwei Blasluftquellen 26 vorgesehen, von denen eine jeweilige in der bereits dargelegten Weise mittels eines Rohres 26.1 gebildet ist. Das jeweilige Rohr 26.1 ist an dessen Enden mit je einem das Rohr 26.1 überragenden Zapfen 30 verschlossen. Eine jeweilige zur Rotationsachse der Antriebskettenräder 7 parallele Bohrung im jeweiligen radial außenliegenden Ende der Speichen 29 nimmt jeweils einen dieser Zapfen 30 in der Bohrung gleitbar auf. Ein jeweiliges solchermaßen montiertes, zur Bildung einer Blasluftquelle verwendetes Rohr 26.1 ist damit bezüglich seiner Längsachse drehbar, und eine bestimmte Drehlage desselben ist mittels einer in wenigstens eine der das Rohr 26.1 tragenden Speichen eingesetzten und auf einen der Zapfen 30 wirkenden Spannschraube 31 fixierbar. Damit ist die Blasrichtung des von der Blasluftquelle 26 - hier dem die genannte Blasdüsenreihe aufweisenden Rohr 26.1 - betriebsmäßig ausgestoßenen Blasluftvorhanges einstellbar und wird bevorzugt so eingestellt, daß sie der Laufrichtung der den Bogenumlenkbereich 24 passierenden Bogen tendenziell entgegengerichtet ist.
- Die insoweit erläuterte, die Blasluftquelle 26 und die Antriebskettenräder 7 umfassende Baueinheit bildet einen Trommelkörper 32, der mittels der Achszapfen 27.1 und 27.2 drehbar in Seitenwänden 33 und 34 des Bogenförderers 1 vorgesehenen Lagerbohrungen 33.1 und 34.1 aufgenommen ist. Die Kettenradachse 27 ist derartig hohl ausgebildet, daß sich im Achszapfen 27.1 ein mit der Lagerbohrung 33.1 kommunizierender Hohlraum 35 ergibt. Dies ist im vorliegenden Beispiel, wie aus Fig. 3 ersichtlich, dadurch realisiert, daß die Kettenradachse 27 aus einem Rohr 27' und an dessen Enden angeschweißten Achsabschnitten 27" und 27''' zusammengesetzt ist, von welchen der Achsabschnitt 27" mit einer in das Rohr 27' mündenden den Hohlraum 35 bildenden Durchgangsbohrung versehen ist.
- Der Achszapfen 27.1 ragt nur zu einem Teil der Tiefe der Lagerbohrung 33.1 in diese hinein und das der Kettenradachse 27 abgewandte Ende der Lagerbohrung 33.1 ist mittels eines Deckels 36 verschlossen, der einen Anschlußnippel 37 aufweist, über welchen die Lagerbohrung 33.1 an einen Drucklufterzeuger 38 anschließbar ist.
- Zwischen einem jeweiligen der zur Bildung der jeweiligen Blasluftquelle 26 vorgesehenen Rohre 26.1 und dem Rohr 27' der Kettenradachse 27 besteht eine mittels flexibler Leitungen 39 hergestellte Verbindung, so daß letztlich eine jeweilige Blasluftquelle 26 mit dem Hohlraum 35 kommuniziert.
- Auf diese Weise gelingt eine Versorgung der umlaufenden Blasluftquellen 26 mit Druckluft, ohne daß eine Drehdurchführung erforderlich ist.
- Da die eine jeweilige der Blasluftquellen 26 tragenden Speichen 29 in deren Längsrichtung verstellbar an den Naben 28 befestigt sind, kann der Blasluftvorhang 25 den Bogenumlenkbereich 24 in einem innerhalb eines Verstellbereiches liegenden Abstand A zu der Förderstrecke passieren.
- Da die die Blasluftquellen 26 bildenden Rohre 26.1 über die Speichen 29 von den in Umfangsrichtung verstellbar mit der Kettenradachse 27 verbundenen Naben 28 getragen werden, kann der Blasluftvorhang 25 den Bogenumlenkbereich 24 in einem einstellbaren Phasenwinkel ϕ zu den Greifern 9.1 passieren.
- Die Greifer 9.1 ihrerseits passieren den Bogenumlenkbereich 24 bei betriebsmäßiger Drehung des Trommelkörpers 32, der ja insbesondere die Antriebskettenräder 37 umfaßt, die von den die Greiferbrücken 9 tragenden Förderketten 6 umschlungen sind.
- Zur betriebsmäßigen Drehung des Trommelkörpers 32 ist die Kettenradachse 27 im vorliegenden Ausführungsbeispiel drehfest mit einem Antriebszahnrad 40 verbunden, welches einen Bestandteil eines mit Antriebsmitteln verbundenen Zahnräderzuges darstellt.
- Der insoweit dargelegte Ausleger erweist sich, wie nachfolgend erläutert, auch aus weiteren Gründen als besonders vorteilhaft.
- Wie in Fig. 1 angedeutet, geht der Bogenleitvorrichtung 10 ein Bogenentroller 41 voraus, der üblicherweise im Falle einseitig bedruckter Bogen - hier an der der Bogenleitvorrichtung 10 abgewandten Seite der Bogen - zum Einsatz kommt und dabei die Bogen mittels eines Unterdruckes in einem zu beiden Seitenkanten der Bogen senkrechten Entrollungsspalt in diesen hineinzieht. Der genannte Unterdruck wird jedoch erst dann voll in diesem Sinne wirksam, wenn sich der jeweilige Bogen an den Bogenentroller 41 angelegt hat. Da letzterer üblicherweise in enger Nachbarschaft zum Auslaufbereich des Bogenumlenkbereiches angeordnet ist, wird das Anlegen des Bogens 3 an den Bogenentroller 41 durch den den Bogenumlenkbereich 24 passierenden Blasluftvorhang 25 begünstigt.
- Des weiteren erbringt die bevorzugt vorgesehene Ausgestaltung der Blasluftquelle 26 in Form des von den Speichen 29 getragenen Rohres 26.1 die Vorteile einer guten Zugänglichkeit des Bogenumlenkbereiches 24 zu Reinigungszwecken und einer guten Einsehbarkeit des Bogenumlenkbereiches 24, was insbesondere im Falle beidseitig bedruckter Bogen äußerst hilfreich ist bei der Einstellung der pneumatisch beaufschlagbaren Bogenleitvorrichtung 10'.
- Des weiteren ermöglicht die Einstellbarkeit der Blasluftquelle 26 hinsichtlich der Parameter Blasrichtung des Blasluftvorhanges 25, Abstand der Blasluftquelle 26 zur Förderstrecke im Bogenumlenkbereich 24 und Phasenwinkel ϕ der Blasluftquelle 26 zu den den Bogenumlenkbereich 24 passierenden Greifern 9.1 eine derartige Einstellung der räumlichen Lage des Blasluftvorhanges 25 gegenüber dem Trommelkörper 32, daß sich ein Kompromiß hinsichtlich der Wirkung des Blasluftvorhanges 25 auf Bogen mit unterschiedlichen Flächengewichten und unterschiedlicher Steifigkeit ergibt. Es können natürlich auch nur einzelne der genannten Parameter für eine Mehrzahl verschiedenartiger Druckaufträge beibehalten werden.
- Eine weitere Möglichkeit der Beeinflussung der Wirkung des Blasluftvorhanges besteht darin, den Druck der der Blasluftquelle 26 zugeführten Druckluft zu verändern. Dies ist in Fig. 3 mit der einstellbaren Drossel 42 angedeutet.
- In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für einen getakteten Ausstoß des Blasluftvorhanges 25 aus der Blasluftquelle 26 angedeutet, und zwar am Beispiel einer die Blasluftquelle 26 und die beiden Antriebskettenräder 7 umfassenden Baueinheit in Form eines Trommelkörpers 32', der zwar dem Trommelkörper 32 gemäß Fig. 3 prinzipiell gleicht, von diesem aber insofern abweicht, als dieser halbtourig und jener nach Fig. 4 eintourig ausgebildet ist und somit lediglich ein die Blasluftquelle 26 darstellendes Rohr 26.1 aufweist. Um den getakteten Ausstoß zu realisieren, ist die dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entsprechende Lagerbohrung 33.1 mit dem Drucklufterzeuger 38 über ein Schaltventil 43 verbindbar, welches hier beispielhaft mechanisch mittels einer betriebsmäßig synchron mit dem Trommelkörper 32' rotierenden Steuerkurve 44 abwechselnd geöffnet und geschlossen wird. Dabei ist die Phasenlage der Steuerkurve 44 gegenüber dem Trommelkörper 32' so eingestellt, daß das Schaltventil 43 geöffnet ist, wenn die Blasluftquelle 26 den Bogenumlenkbereich 24 passiert.
- Eine dementsprechende jedoch abwechselnde getaktete Beaufschlagung der zur Bildung des halbtourigen Trommelkörpers 32 gemäß Fig. 3 vorgesehenen Rohre 26.1 mit Druckluft wird auf analoge Weise und mit einer dahingehenden Modifikation des Trommelkörpers 32 und dessen Anschlusses an den Drucklufterzeuger 38 realisiert, daß die beiden betriebsmäßig einen Blasluftvorhang 25 ausstoßenden Rohre 26.1 unabhängig voneinander an den Drucklufterzeuger 38 anschließbar sind.
-
- 1
- Ausleger
- 2
- Druckwerk
- 2.1
- Druckzylinder
- 2.2
- Gummituchzylinder
- 2.3
- eintourige Umführtrommel
- 2.4
- halbtourige Umführtrommel
- 3
- Bogen
- 4
- Steuerkurve
- 5
- Drehrichtungspfeil
- 6
- Förderkette
- 7
- Antriebskettenrad
- 8
- Umlenkkettenrad
- 9
- Greiferbrücke
- 9.1
- Greifer
- 10
- Bogenleitvorrichtung
- 10'
- Bogenleitvorrichtung
- 11
- Bremsstation
- 12
- Vorderkantenanschlag
- 13
- Hinterkantenanschlag
- 14
- Stapel
- 15
- Plattform
- 16
- Hubkette
- 17
- Bogenleitfläche
- 18
- Stutzen
- 19
- Trockner
- 20
- Bestäubungsvorrichtung
- 21
- Einlaßstutzen
- 22
- Auslaßstutzen
- 23
- Kühlmittelwanne
- 24
- Bogenumlenkbereich
- 25
- Blasluftvorhang
- 26
- Blasluftquelle
- 26.1
- die Blasluftquelle 26 bildendes Rohr
- 26.2
- Blasluftöffnung
- 27
- Kettenradachse
- 27'
- Rohr der Kettenradachse 27
- 27", 27'''
- Achsabschnitt der Kettenradachse 27
- 27.1; 27.2
- Achszapfen der Kettenradachse 27
- 28
- Nabe
- 29
- Speiche
- 30
- Zapfen
- 31
- Spannschraube
- 32, 32'
- Trommelkörper
- 33
- Seitenwand
- 33.1; 33.2
- Lagerbohrung
- 34
- Seitenwand
- 35
- Hohlraum
- 36
- Deckel
- 37
- Anschlußnippel
- 38
- Drucklufterzeuger
- 39
- flexible Leitung
- 40
- Antriebszahnrad
- 41
- Bogenentroller
- 42
- einstellbare Drossel
- 43
- Schaltventil
- 44
- Steuerkurve
- A
- Abstand
- ϕ
- Phasenwinkel
Claims (9)
- Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, mit Greiferreihen (9.1), welche die Bogen betriebsmäßig entlang einer Förderstrecke ziehen, endlosen Förderketten (6), welche den Ausleger betriebsmäßig in einer Umlaufrichtung durchlaufen und die Greiferreihen tragen einem Paar um eine gemeinsame Rotationsachse drehbarer Kettenräder (7,8), welche mit den Förderketten in Eingriff stehen und einen Umlenkbereich (24) der Förderstrecke ausbilden und mit einer Blasluftquelle, die einen Blasluftvorhang (25) ausstößt, mittels welchem den Bogenumlenkbereich (24) passierende Bogen an deren der Rotationsachse zugewandten Seite beaufschlagbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß während der Beaufschlagung der den Bogenumlenkbereich (24) passierenden Bogen (3) mit dem Blasluftvorhang (25) dieser seinerseits den Bogenumlenkbereich (24) im gleichen Sinne wie die Greifer (9.1) passiert. - Ausleger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Blasluftvorhang (25) den Bogenumlenkbereich (24) synchron mit den Greifern (9.1) passiert: - Ausleger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blasrichtung des Blasluftvorhanges (25) der Laufrichtung der den Bogenumlenkbereich (24) passierenden Bogen (3) tendenziell entgegengerichtet ist. - Ausleger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blasrichtung des Blasluftvorhanges (25) einstellbar ist. - Ausleger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Blasluftvorhang (25) den Bogenumlenkbereich (24) in einem einstellbaren Abstand (A) zur Förderstrecke passiert. - Ausleger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Blasluftvorhang den Bogenumlenkbereich (24) in einem einstellbaren Phasenwinkel (ϕ) zu den Greifern (9.1) passiert. - Ausleger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Blasluftquelle (26) tragender Trommelkörper (32, 32') vorgesehen ist, der einen einen Hohlraum (35) aufweisenden, in einer Lagerbohrung (33.1) einer Seitenwand (33) aufgenommenen Achszapfen (27.1) umfaßt, die Blasluftquelle (26) mit dem Hohlraum (35) und der Hohlraum (35) mit der Lagerbohrung (33.1) kommuniziert, und die Lagerbohrung (33.1) an einen Drucklufterzeuger (38) anschließbar ist. - Ausleger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blasluftquelle (26) den Blasluftvorhang (25) getaktet ausstößt. - Bogen verarbeitende Druckmaschine
gekennzeichnet durch
einen Ausleger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19855713 | 1998-12-03 | ||
DE19855713 | 1998-12-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1006068A2 EP1006068A2 (de) | 2000-06-07 |
EP1006068A3 EP1006068A3 (de) | 2001-04-04 |
EP1006068B1 true EP1006068B1 (de) | 2003-09-10 |
Family
ID=7889794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99122013A Expired - Lifetime EP1006068B1 (de) | 1998-12-03 | 1999-11-11 | Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6401611B1 (de) |
EP (1) | EP1006068B1 (de) |
JP (1) | JP4633877B2 (de) |
AT (1) | ATE249384T1 (de) |
DE (2) | DE59906937D1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004053099B4 (de) * | 2003-11-18 | 2016-12-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Glättung eines Bogens aus Bedruckstoff |
JP4709605B2 (ja) * | 2004-07-27 | 2011-06-22 | ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト | 被印刷体からなる枚葉紙を処理する機械 |
DE102006049648A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Steuern eines Puderbestäubers |
CN101269760B (zh) * | 2007-03-23 | 2011-11-16 | 海德堡印刷机械股份公司 | 收纸滚筒及双面印刷机 |
JP2008279754A (ja) * | 2007-04-09 | 2008-11-20 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 印刷機 |
US20080265493A1 (en) * | 2007-04-30 | 2008-10-30 | Robert Wall | Air delivery device for printing and coating applications |
DE102009000219A1 (de) * | 2009-01-14 | 2010-07-15 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2017417B2 (de) | 1970-04-11 | 1972-07-20 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Bogenübergabetrommel an Bogenrotationsoffsetdruckmaschinen |
DE2354418C3 (de) | 1973-10-31 | 1980-04-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Bogenübergabetrommel für Druckmaschinen |
JPH025950Y2 (de) * | 1981-02-03 | 1990-02-14 | ||
DE8437444U1 (de) * | 1984-12-21 | 1985-03-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Blaseinrichtung an der kettenauslage von rotationsdruckmaschinen |
US4919048A (en) * | 1986-08-01 | 1990-04-24 | Tyler Jack D | Apparatus for preventing contact of wet ink sheets with printing press delivery mechanisms and for drying said wet ink |
JPH0742723Y2 (ja) * | 1987-03-05 | 1995-10-04 | 株式会社小森コーポレーション | 枚葉輪転印刷機の紙搬送装置 |
US4836104A (en) * | 1987-06-05 | 1989-06-06 | Duarte Products, Inc. | Sheet transfer mechanism for a freshly printed sheet |
DD281797A5 (de) * | 1988-12-14 | 1990-08-22 | Polygraph Leipzig | Bogenleiteinrichtung im auslagetrommelbereich von druckmaschinen |
DE4223839C1 (de) * | 1992-07-20 | 1993-12-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenführungszylinder einer Druckmaschine |
DE4244499C2 (de) * | 1992-12-30 | 1995-04-06 | Heidelberger Druckmasch Ag | Druckmaschine mit bogenführender Fläche |
EP0663360B1 (de) * | 1994-01-17 | 2000-04-12 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Bogenführungszylinder |
DE4436955C2 (de) | 1994-10-15 | 1999-11-11 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum berührungslosen Bogentransport |
JP2786433B2 (ja) * | 1995-12-15 | 1998-08-13 | エム アー エヌ ローラント ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト | 印刷機用の枚葉紙を案内する胴 |
-
1999
- 1999-11-11 EP EP99122013A patent/EP1006068B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-11 DE DE59906937T patent/DE59906937D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-11 AT AT99122013T patent/ATE249384T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-11-12 DE DE19954554A patent/DE19954554A1/de not_active Withdrawn
- 1999-12-03 JP JP34434999A patent/JP4633877B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-03 US US09/454,199 patent/US6401611B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59906937D1 (de) | 2003-10-16 |
JP4633877B2 (ja) | 2011-02-16 |
US6401611B1 (en) | 2002-06-11 |
DE19954554A1 (de) | 2000-06-08 |
EP1006068A2 (de) | 2000-06-07 |
ATE249384T1 (de) | 2003-09-15 |
EP1006068A3 (de) | 2001-04-04 |
JP2000168048A (ja) | 2000-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0405166B1 (de) | Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE102004031171B4 (de) | Maschine zur Verarbeitung von Bogen | |
EP0706881B1 (de) | Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schön- und Widerdruck einsetzbaren Rotations-druckmaschine | |
EP0878301B1 (de) | Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2846643A1 (de) | Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen | |
EP0978467B1 (de) | Ausleger für eine Druckmaschine | |
EP0453805A1 (de) | Bogenleiteinrichtung im Auslegerbereich einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
EP0563746B1 (de) | Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE4239561C2 (de) | Kettenförderer einer Bogendruckmaschine | |
EP1006068B1 (de) | Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine | |
DE102008013313B4 (de) | Auslegertrommel | |
DE2523662C3 (de) | Offstet-Bogen-Rotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck | |
DE3536536A1 (de) | Blaslufttrommel als uebergabetrommel und auslagetrommel an bogenverarbeitenden maschinen | |
DE3114581C2 (de) | Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine | |
DE10310690A1 (de) | Bogenführungseinrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine | |
EP0490087B1 (de) | Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
EP1138623B1 (de) | Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine | |
DE4342203C3 (de) | Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE10304617B4 (de) | Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine | |
DE19814320C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine | |
EP1122064B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bogenführung in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3536444C2 (de) | Bogenleiteinrichtung im Auslagetrommelbereich von Druckmaschinen | |
DE102017115174A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abbremsen und Ablegen von Bogen in einem Ausleger | |
DE102012218049A1 (de) | Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen | |
DE19647259A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010316 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020913 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030910 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030910 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030910 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59906937 Country of ref document: DE Date of ref document: 20031016 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031111 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20031111 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031130 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20031114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20031210 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20031210 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20031210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20031218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20031221 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G. Effective date: 20031130 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20040614 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20061017 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20061127 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20061127 Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20071111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181130 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59906937 Country of ref document: DE |