[go: up one dir, main page]

DE2846643A1 - Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen - Google Patents

Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen

Info

Publication number
DE2846643A1
DE2846643A1 DE19782846643 DE2846643A DE2846643A1 DE 2846643 A1 DE2846643 A1 DE 2846643A1 DE 19782846643 DE19782846643 DE 19782846643 DE 2846643 A DE2846643 A DE 2846643A DE 2846643 A1 DE2846643 A1 DE 2846643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
guiding device
bow
suction
sheet guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846643C2 (de
Inventor
Konrad Blauth
@@ Nagel Hartmut
Fritz Pieper
Hans Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE2846643A1 publication Critical patent/DE2846643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846643C2 publication Critical patent/DE2846643C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/25Damages to handled material
    • B65H2601/251Smearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Bogenleiteinrichtung in Bogenauslegern τοη Druckmaschinen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Bogenleitelnrichtung in Bogenauslegern ton Druckmaschinen·
Bogenleiteinrlohtungen in Bogenauslegern τοη Druckmaschinen unterstützen die BogenfSrderung, damit der Bogen ohne Beeinträchtigung der Druekqualitlt durch den Bogenausleger geführt und auf dea Stapel abgelegt «erden kann·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Durch die DT-OS 2 137 115 ist eine Bogenleiteinriohtung in Bo-Cenauslegern bekannt, die aus eisern an den Irummungsatellen angeordneten Leitblech besteht, das sich über die Bogenbreite erstreckt· Das Leitblech ist alt Dösen Tersehen, durch die Luft
909851/0552
gesaugt wird. Auf dem Bogen wirkt durch die Saugluft ein Unterdruck, der den Bogen gegen das Leitblech zieht, so daß der Bogen nicht flattert, sondern gestrafft durch den Ausleger gefördert, der Saugwalze zugeführt und abgelegt werden kann· Nachteilig an dieser Einrichtung ist, daß der Bogen vollflächig auf das Leitblech gezogen wird und ein im Schön- und Widerdruck bedruckter Bogen auf dem Leitblech abschmiert. Diese Einrichtung ist deshalb nur in der Betriebsart Schöndruck, jedoch nicht für den Schön- und Widerdruck geeignet.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine Bogenleiteinrichtung zu schaffen, die in Bogenauslegem von Druckmaschinen mit einfachen Mitteln betrieben werden kann.
Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine mit pneumatischen Mitteln arbeitende Bogenleiteinrichtung in Bogenauslegem von Druckmaschinen zu schaffen, mit der im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck bedruckte Bogen ohne Beeinträchtigung des Druckbildes gefördert und auf dem Auslegerstapel abgelegt werden können·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgeaäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bogenleiteinrichtung als über die Maschinenbreite verstellbar angeordnete Bogenleitbügel mit zwischen den Bogenleitbügeln liegenden abschwenkbaren Saugkäeten auegebildet ist· Die Saugkasten sind
909851/0552
dabei als Koppel eines Viergelenkes ausgebildet. In BogenfCrderrichtung können mehrere miteinander gekoppelte Saugkasten hintereinander angeordnet werden. Zur Entwölbung dee bedruckten Bogens ist der Bogenleiteinrichtung ein Bogenentroller vorgeschaltet, der im Schöndruck mit Saugluft betrieben in die Bogenbahn geschwenkt wird. Xm Schön- und Widerdruck ist der Bogenentroller nicht in Funktion. Der Bogenentroller ist mit der Bogenleiteinrichtung gekoppelt und wird mit dieser umgestellt«
Die Kombination der Bogenleitbügel, die im Abstand zum geförderten Bogen konstant, in der Breite jedoch verstellbar sind, mit den zwischen den Bogenleitbtigeln angeordneten Saugkästen ermöglichen im Schöndruck und im Schön- und Widerdruck die ordnungsgemäße Förderung des Bogens durch den Bogenausleger. Im Schöndruck wird der Bogen vollflächig gegen die Bogenleiteinrichtung gezogen. Bogenleitstäbe und/oder Saugkästen werden im Schöndruck pneumatisch beaufschlagt.
Im Schön- und Widerdruck werden die Saugkästen abgeschwenkt und nur die Bogenleitstäbe unterstützen die Bogenführung.
Ausführungsbeispiel
An einem Ausführungsbeispiel soll nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden:
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1: Seitenansicht eines Bogenauslegers mit der Bogenleiteinrichtung
Fig. 2: Konstruktive Ausbildung der Bogenleiteinrichtung in einer Seitenansicht
Fig. 3i Schnitt durch die Bogenleiteinrichtung längs der Linie A-A gemäß Fig. 2 in Schöndruckstellung
Fig.4: Schnitt durch die Bogenleiteinrichtung längs der Linie B-B gemäß Fig. 2 in Schön- und Widerdruckstellung
Fig. 5: Draufsicht auf die Bogenleiteinrichtung in Richtung des Pfeiles C nach Fig. 2
909851/0552
Fig· 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Bogenausleger mit dem Kettenkreis 1 an dem im konstanten Abstand zueinander die Greiferwagen 2 mit den Bogengreifern 3 angeordnet sind. Vom Bogenausleger sind außerdem die Kettenumlenkräder 4, der Auslegerstapel 5, die Saugwalze 6 und die erfindungsgemäße Bogenleiteinrichtung 7; 8 dargestellt.
Die Bogenleiteinrichtung 7» 8 ist unterhalb und längs des Bogenförderweges vom aufsteigenden Kettenkreis 1 bis zur Saugwalze 6 über die Bogenbreite angeordnet.
Wie Pig, 2 bis 4 zeigen, besteht die Bogenleiteinrichtung 7i 8 aus den Bogenleitstäben 7 und den zwischen den Bogenleitstäben 7 starr an den Quertraversen 10 befestigten großflächigen Saugkästen 8, Die Bogenleitstäbe 7» von denen mehrere über die Bogenbreite angeordnet sind, sind an beiden Enden an einem Querrohr 19 durch Klemmschrauben 22 befestigt und quer zur Bogenförderrichtung verschiebbar.
Wie aus Fig. 2 bis 4 zu entnehmen ist, sind die Saugkästen 8 in ihrem Abstand zum geförderten Bogen 9 in zwei Stellungen positionierbar. In der Betriebsart Schöndruck (Pig, 3) haben Bogenleitstäbe 7 und Saugkasten 8 annähernd den gleichen Abstand zum Bogen 9· Vorzugsweise kann die Bogenleiteinrichtung 7» 8 bo ausgebildet werden, daß die Saugkasten 8 einen geringen Betrag über den Bogenleitstäben 7 liegen. In der Betriebsart Schön- und Widerdruck (Fig. 4) liegen die Saugkästen 8 unter den Bogenleitstäben 7.
Bogenleitstäbe 7 und Saugkästen 8 sind an einer Luftvereorgungseinrichtung angeschlossen. Die Saugkästen 8 sind mit einen Saugrohr 23 verbunden. Jeweils über die Bogenbreite nebeneinander angeordnete Saugkästen 8 sind dabei einem Saugrohr 23 zugeordnet. Die Saugluftzufuhr für die Saugkästen 8 und Bogenleitstäbe 7 erfolgt unabhängig voneinander. Die Saugluftleitung für die Bogenleitstäbe 7 ist nicht dargestellt,
Bogenleitstäbe 7 und Saugkästen 8 sind an der den Bogen 9 zugewandten Fläche mit Düsen 18 versehen (Fig. 5), Die über die Bogenbreite angeordneten Saugkasten 8 sind mit der Auslegerwand 12 durch einen ersten und zweiten Hebel 13; 14, die an den Quertraversen 10 angelenkt sind, verbunden,
909851/0552
Erster und zweiter Hebel 13; 14 bilden mit dem Saugkasten 8 ein Viergelenk 13j 8; 14» in dem der Saugkasten 8 als Koppel ausgebildet ist· Längs des Bogenforderweges sind mehrere Saugkasten 8 in Reihe angeordnet. Die in Reihe geschalteten Saugkästen 8 sind beidseitig durch einen an der Quertraverse 10 befestigten Längsstab 11 Miteinander gekoppelt.
Der in Bogenlaufrichtung ersten Viergelenk 13; 8; 14 ist einseitig an der Bedienseite über dem ersten Hebel 13» der als Winkel· hebel ausgebildet ist, ein Gelenkstab 15 und ein Handhebel 16 zugeordnet. Handhebel 16» Gelenkstab 15 und erster Hebel 13 sind drehbeweglich verbunden. Der Handhebel 16 ist ebenso wie der erste und zweite Hebel 13; 14 an der Auslegerwand 12 angeordnet. Zur Bndlagensicherung der Saugkästen 8 in der Schön- und Schön- und Widerdruckstellung sind feste Anschläge 20 vorgesehen. Der Bogenleiteinrichtung 7» 8 vorgeschaltet ist ein beidseitig an der ersten Quertraverse 10.1 angeordneter Bogenentroller 21. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Variante beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, in Bogenförderrichtung nur einen Saugkasten 8, eventuell an den Umlenkstellen des Kettenkreiaes 1 oder unmittelbar vor der Saugwalze 6 anzuordnen. Auch ist es nicht erforderlich, die Saugkasten 8 als Koppel eines Viergelenkes 13» 8; 14 auszubilden. Wichtig ist vor allem, daß bei Umstellung von Schöndruck auf Schön- und widerdruck und umgekehrt die Saugkasten 8 schnell und mit geringem Aufwand umgestellt werden können. Anstelle der Saugkästen 8 können auch großflächige Blas-Sog-Elemente, die nach dem aerodynamischen Paradoxon auf dem Bogen 9 einen Unterdruck erzeugen, eingesetzt werden. Die Anwendung einer derartig beschriebenen Bogenleiteinrichtung 7, 8 muß nicht unbedingt auf Bogenausleger begrenzt sein, es ist durchaus möglich, dies· auch längs des Bogenförderweges zwischen bzw, unter den Druckwerken vorzusehen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Nach dem Auftrag der letzten Parbe wird der Bogen 9 an der Vorderkante durch die Bogengreifer 3 übernommen, kontinuierlich längs des Kettenkreises 1 durch den Bogenausleger gefördert und auf dem Auslegerstapel 5 abgelegt,
909851/0552
Schöndruck:
Im Schöndruck liegen Bogenleitstäbe 7 und Saugkasten 8 annähernd in einer Ebene.
Bogenleitstäbe 7 und/oder Saugkasten 8 werden mit Saugluft beaufschlagt, die über die Düsen 18 auf den Bogen 9 wirkt und diesen gegen die Bogenleiteinrichtung 7, 8 zieht, so daß der Bogen 9 gestrafft durch den Bogenausleger gefördert werden kann. Der Bogenentroller 21 ist in den Bogenförderweg geschwenkt. Er ist mit Saugluft beaufschlagt« Auf bekannte Art und Weise wird durch den Bogenentroller 21 die durch den Druckprozeß entstandene Wölbung des Bogens 9 beseitigt.
Schön- und Widerdruck:
Bei Umstellung auf Schön- und Widerdruck werden durch Betätigung des Handhebels 16 in Pfeilrichtung (Fig. 1) über den Gelenkstab 15 die Viergelenke 13; 8; 14 in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Endlage, die durch den Anschlag 20.1 einstellbar und begrenzt wird, geschwenkt. Die Endlagensicherung erfolgt wie in der Schöndruckstellung durch das Eigengewicht der Viergelenke 13; 8; 14«
Hit der gleichen Bedienhandlung wird der Bogenentroller 21 aus dem Bogenförderweg geschwenkt.
Die die Bogenleitstäbe 7 sichernden Klemmschrauben 22 werden gelöst, die Bogenleitstäbe 7 über die Bogenbreite auf druckfreie Korridore des Druckbildes eingestellt und geklemmt. Die Kopplung der Viergelenke 13» 8; 14 mit den Langestab 11 ermöglicht, daß alle Saugkästen 8 mit einer Bedienhandlung gleichzeitig umgestellt werden können.
Im Betriebszustand werden die Bogenleitstäbe 7 mit Saugluft beaufschlagt. Die Saugluft zieht den Bogen 9 gegen die Bogenleitstäbe 7, ohne daß jedoch das Druckbild beeinträchtigt wird.
909851 /0552
.S-
Um ein Durchhängen des Bogens 9 zu vermeiden, können bei Bedarf die Saugkasten 6 mit Blasluft betrieben werden« Gleichzeitig mit der Umstellhandlung bei Betriebswechsel wird die Saugluft für Bogenleitstäbe und Saugkasten an- bzw. abgestellt.
Bei Bedarf ist es auch möglich, im Schön- und Widerdruck die Bogenleiteinrichtung γ, 8 in der Schöndrucfcstellung zu belassen und Bogenleitstäbe 7 und Saugkasten 8 mit Blasluft zu beaufschlagen· Die Blasluft bildet zwischen Bogen 9 und Bogenleiteinrichtung 7» 8 ein Luftpolster, das den Bogen 9 berührungsfrei durch den Bogenausleger trägt.
909851/0552

Claims (4)

Erf indungsansprüche 2 8 A 6 6 A 3
1. Bogenleiteinrichtung in Bogenauslegern von DruclcmaBchinen V_ bestehend aus einem Kettenkreis mit Greiferwagen zum Transport der Bogen und einer unterhalb des Bogenförderweges über die Bogenbreite sich erstreckenden mit Luft beaufschlagbaren Bogenleiteinrichtung zur Bogenführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenleiteinrichtung (7» 8) als über die Maschinenbreite verstellbar angeordnete BogenleitbUgel (7) mit zwischen den Bogenleitbiigeln (7) liegenden wegschwenkbaren Saugkästen (8) ausgebildet ist·
2. Bogenleiteinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkästen (8) als Koppel eines Viergelenkes (13; 8; 14) ausgebildet sind.
3. Bogenleiteinrichtung nach Funkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Bogenlaufrichtung mehrere Saugkästen (8) hintereinander angeordnet sind·
4. Bogenleiteinrichtung nach Funkt 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bogenlaufrichtung hintereinander angeordneten Saugkasten (8) durch einen Längsstab (11) miteinander verbunden sind*
5· Bogenleiteinrichtung nach Funkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenleiteinrichtung (7, 8) ein beidseitig mit der ersten Quertrarerse (10.1) verbundener Bogenentroller (21) zugeordnet ist«
909851/0552
ORIGINAL INSPECTED
DE2846643A 1978-01-25 1978-10-26 Bogenleiteinrichtung in Bogenauslegern von Druckmaschinen Expired DE2846643C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78203390A DD137079A1 (de) 1978-01-25 1978-01-25 Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846643A1 true DE2846643A1 (de) 1979-12-20
DE2846643C2 DE2846643C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=5511342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846643A Expired DE2846643C2 (de) 1978-01-25 1978-10-26 Bogenleiteinrichtung in Bogenauslegern von Druckmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4225129A (de)
CS (1) CS218875B1 (de)
DD (1) DD137079A1 (de)
DE (1) DE2846643C2 (de)
GB (1) GB2013629B (de)
SE (1) SE420710B (de)
SU (1) SU939304A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113750A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "bogenausleger fuer rotationsdruckmaschinen mit an endlosen ketten umlaufenden greiferbruecken"
DE19701230C1 (de) * 1997-01-16 1998-02-19 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635298A5 (fr) * 1980-05-05 1983-03-31 De La Rue Giori Sa Dispositif de transport pour le transfert des feuilles fraichement imprimees.
DE3443704A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum fuehren von ein- oder beidseitig bedruckten bogen
DE4012940A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung im auslegerbereich einer bogenrotationsdruckmaschine
US5205217A (en) * 1990-12-31 1993-04-27 Howard W. DeMoore Vacuum transfer apparatus for rotary sheet-fed printing presses
DE4140253A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Bogenleitvorrichtung im auslegebereich einer bogendruckmaschine
AU655099B2 (en) * 1992-03-03 1994-12-01 De La Rue Giori S.A. Device for conveying printed sheets in an installation for checking the quality of paper money
DE4213020B4 (de) * 1992-04-21 2004-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Luftstromerzeugungseinrichtung für einen Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
DE4244002A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 Platsch Hans G Bogenleiteinheit
DE4322324C2 (de) * 1993-07-05 2002-01-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen
DE4344039C2 (de) * 1993-12-23 2002-08-29 Koenig & Bauer Ag Bogenleiteinrichtung in umstellbaren Druckmaschinen
EP0847856A3 (de) * 1996-12-10 1998-12-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen
DE19835003A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Druckmaschine
DE19914177A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE10007249A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE10134836B4 (de) * 2000-08-08 2011-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere für eine Bogendruckmaschine
JP4676070B2 (ja) * 2001-02-09 2011-04-27 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機
DE10224299B4 (de) * 2001-07-27 2023-06-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE10304618B4 (de) * 2002-03-25 2018-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Labyrinthdüse
EP1777184A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-25 Kba-Giori S.A. Bogentransportsystem
EP2138437A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Kba-Giori S.A. Inspektionssystem zur Inspektion der Qualität von Druckbögen
DE102013010943B4 (de) * 2012-07-26 2024-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleitvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963712B2 (de) * 1969-12-19 1972-07-27 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Bogenauslegevorrichtung an druckmaschinen
DE2137115A1 (de) * 1971-07-24 1973-02-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenfoerdereinrichtung
DE2552998B1 (de) * 1975-11-26 1977-05-05 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger fuer Rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378256A (en) * 1966-03-22 1968-04-16 Harris Intertype Corp Sheet delivery slowdown
US3595564A (en) * 1968-05-15 1971-07-27 North American Rockwell Apparatus for handling sheets
DE2135105B1 (de) * 1971-07-14 1972-11-09 Roland Offsetmaschf Bogenauslegevorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
US4148476A (en) * 1975-05-06 1979-04-10 Ab Svenska Flaktfabriken Conveyor for lamellar material
US4013284A (en) * 1975-10-14 1977-03-22 Eastern Graphic Products, Inc. Decurler device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963712B2 (de) * 1969-12-19 1972-07-27 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Bogenauslegevorrichtung an druckmaschinen
DE2137115A1 (de) * 1971-07-24 1973-02-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenfoerdereinrichtung
DE2552998B1 (de) * 1975-11-26 1977-05-05 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger fuer Rotationsdruckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113750A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "bogenausleger fuer rotationsdruckmaschinen mit an endlosen ketten umlaufenden greiferbruecken"
DE19701230C1 (de) * 1997-01-16 1998-02-19 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
FR2758291A1 (fr) * 1997-01-16 1998-07-17 Roland Man Druckmasch Dispositif de guidage de feuilles pneumatique dans une machine d'impression
US5931093A (en) * 1997-01-16 1999-08-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Pneumatic sheet guiding device in a printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
SU939304A1 (ru) 1982-06-30
SE7900645L (sv) 1979-07-26
GB2013629A (en) 1979-08-15
US4225129A (en) 1980-09-30
CS218875B1 (en) 1983-02-25
GB2013629B (en) 1982-03-31
DE2846643C2 (de) 1984-12-06
DD137079A1 (de) 1979-08-15
SE420710B (sv) 1981-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846643A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen
DE4322324C2 (de) Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen
EP0182112B1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen
DE2544566C3 (de) Bogenausleger für Bogendruckmaschinen
DE4140762A1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE19631598A1 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
EP0006522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
DD241042A1 (de) Bogenleiteinrichtung in druckmaschinen
DE4424968A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung und Bogenleitung beim Wendevorgang
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE2509276A1 (de) Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen
DE4424970C2 (de) Pneumatisch arbeitende Leiteinrichtung zum Wenden von Bogen
DE4430105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
DE19643600C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen
EP1006068B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE19643987C1 (de) Bestäubungseinrichtung
DE19753137C1 (de) Bogenführungseinrichtung im Bereich von Greifersystemen einer Druckmaschine
DE4302125C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel
DE19647259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln
DE102007030456B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen
DE679390C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen
EP0275039A2 (de) Vorrichtung zum Transport von in einer Druckmaschine bedruckten Bogen mittels Kettenübergabesystemen
DE8703993U1 (de) Bogenglätteinrichtung im Zuführbereich einer bogenverarbeitenden Maschine
EP1321293A2 (de) Bogenleiteinrichtung mit einer bewegbaren Leitfläche

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 45/91, SEITE 12112, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8330 Complete renunciation