[go: up one dir, main page]

EP1003132A2 - Optoelektronisch- elektromagnetische Anlage mit Aufzeichnung von elektrischen Signalen an Fahrzeugen - Google Patents

Optoelektronisch- elektromagnetische Anlage mit Aufzeichnung von elektrischen Signalen an Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1003132A2
EP1003132A2 EP99203569A EP99203569A EP1003132A2 EP 1003132 A2 EP1003132 A2 EP 1003132A2 EP 99203569 A EP99203569 A EP 99203569A EP 99203569 A EP99203569 A EP 99203569A EP 1003132 A2 EP1003132 A2 EP 1003132A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camera
recording
sensor
cameras
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99203569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1003132A3 (de
Inventor
Wilhelm Lempfrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1003132A2 publication Critical patent/EP1003132A2/de
Publication of EP1003132A3 publication Critical patent/EP1003132A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/0875Registering performance data using magnetic data carriers
    • G07C5/0891Video recorder in combination with video camera

Definitions

  • the present invention relates to an optoelectronic electromagnetic System with recording of electrical Signals on vehicles according to the preamble of the claim 1.
  • Traffic safety is high on motor vehicles Standard level regarding the risk of injury to both the Driver as well as the passengers reached. This standard level is due to the fact that improved systems are used have been controlling the dynamics of an accident and violent Intercept bumps. This security therefore also affects the other drivers if used with care. If thus one road user himself and the other a sufficient one Security enables these other road users to turn not to the same safety standard, so in the case of accidents Situations arise in which your own also the other given security due to lack of security precautions and inattention from others.
  • the object of the present invention is that Vehicle drivers in an accident encountered incidents so verifiable to design that the blame is proven can and the evidence can serve as evidence.
  • Another job is to preserve evidence as far as possible through information optically and acoustically as well as based on measurements and defragmentation of the digital images to complete.
  • At least one camera at least one electromagnetic Converter and at least one sensor (sensor) and possibly of speed and distance meters in the Vehicle it is possible to adjust the situation of an accident to a desired most complete way to record.
  • electromagnetic Transducers both outside and inside the vehicle can be recorded with great fidelity of the accident dynamics and be recorded.
  • the cameras and the distance and speedometers are preferably directional devices, that is, arranged pivotably, possibly with a drive of the cameras themselves.
  • the cameras are switched one after the other, being a timer for recording from different Directions is provided.
  • the car there are four small cameras provided with direction and stopping points inside the car.
  • For the rear part there is a small camera in the area of the roof (Rear window) or on the parcel shelf.
  • the shooting directions can be swiveled left / right at any angle provided in the area of the roof or the parcel shelf.
  • All cameras can preferably in special, glass-protected Spies with cleaning system for cleaning the glass in the event of weather wherever possible behind the headlights, the taillights and in the B / C pillars.
  • Two microphones, or electromagnetic transducers are provided, for example, one of which can be switched off inside the car and the other for outdoor shooting under wind protection in the area of the roof, for example integrated in the area of the antenna.
  • the registration device is, for example, continuous for one six lane recording, with four lanes for picture taking and two built in for sound recordings in the trunk or inside the car serve. It is clear that the whole is done using a special container from the consequences of accidents, vibrations, fire etc. protect is.
  • Recording via sensors preferably begins as soon as a body or object approaches the vehicle.
  • the recording switches to standby according to the dialing time; respectively. during the rest period according to a programmed period of time.
  • the Recording runs after the incident (newcomers, witnesses, Support team) during the entire remaining recording period further.
  • the front area is shown schematically with the reference number 1 and with the reference number 2 the rear area of a car specified.
  • image-sound recorder 3 In the rear area, for example in the trunk of the motor vehicle, image-sound recorder 3 is provided. This points in six recording tracks.
  • a first trace is connected via a signal line 4 to a camera 5 which in the front area 1 of the motor vehicle, for example on the dashboard or the rearview mirror (both not shown) is.
  • a second track is connected to a via a signal line 6
  • Camera 7 connected in the rear area 2 of the motor vehicle, for example between the rear position lights is. This camera 7 is directed in the rearward direction.
  • Another track of the image-sound recording device 3 is connected via a signal line 8 to a camera 9, which is directed towards the front right inside the car on the rear shelf 10 or the roof area of the car.
  • a camera is arranged, which lies on the parcel shelf 10 and is connected to a further recording track via a signal line 12.
  • a microphone 13 receiving from the outside is expediently connected to a further track of the image / sound recording device 3 via a signal line 14.
  • a second microphone 15, with the interposition of a switch 16 is connected via a line 17 to a last track of the image / sound recording device 3.
  • the cameras 5, 7, 9 and 11 are connected to a timer 18 which switches the cameras themselves alternately in accordance with the arrows 19.
  • the dynamics of the accident can expediently be supplemented by that distance and speedometers are provided, transmit the signals that the picture and sound signals within are assigned to a processing device, not shown.
  • Each shot can also conveniently date and the time at which the accident occurred.
  • the recording itself can clearly be done digitally or in any case, by using any known technique is applied. It is also clear that any method for Decomposition of the recorded data also via image fragmentation Can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine optoelektronisch- elektromagnetische Anlage mit Aufzeichnung von elektrischen Signalen an Fahrzeugen.
Gemäß der Erfindung umfasst die Anlage mindestens eine Kamera (5, 7, 9, 11) und mindestens ein Mikrofon (13, 15), die jeweils mit einer Speicherspur eines Bild-Tonaufzeichnungsgerät (3) verbunden sind.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optoelektronisch-elektromagnetische Anlage mit Aufzeichnung von elektrischen Signalen an Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Verkehrssicherheit hat an den Kraftfahrzeugen ein hohes Standardniveau hinsichtlich der Verletzungsgefahr sowohl des Fahrers als auch der Fahrgäste erreicht. Dieses Standardniveau ist darauf zurückzuführen, dass verbesserte Systeme herangezogen wurden die Dynamik eines Unfalles zu steuern und heftige Stöße abzufangen. Diese Sicherheit wirkt sich daher auch auf die andere Fahrer aus, wenn sie mit Umsicht angewendet wird. Wenn somit ein Verkehrsteilnehmer sich und den anderen eine genügende Sicherheit ermöglicht, wenden diese anderen Verkehrsteilnehmer nicht denselben Sicherheitsstandard an, wobei so bei Unfällen Situationen entstehen, bei denen die eigene auch den anderen gegebene Sicherheit wegen fehlender Sicherheitsvorkehrungen und Unachtsamkeit von anderen ausbleibt.
Bei Abwesenheit von Zeugen ist in prekären Situationen der Autofahrer nicht in der Lage zu beweisen, wie sich die Vorfälle beim Umfall tatsächlich abgewickelt haben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die dem Fahrzeugfahrer bei einem Unfall begegneten Vorfälle derart belegbar zu gestalten, dass die Schuldzuweisungen bewiesen werden können und die Belege als Beweissicherung dienen können.
Eine weitere Aufgabe liegt darin, die Beweissicherung so weit als möglich durch Informationen auf optischem, auf akustischem Wege sowie aufgrund von Messungen und Defragmentierung der Digitalbilder zu vervollständigen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine optoelektronisch- elektromagnetische Anlage mit Aufzeichnung von elektrischen Signalen an Fahrzeugen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Bei Einbau mindestens einer Kamera, mindestens eines elektromagnetischen Wandlers sowie mindestens eines Fühlers (Sensors) und gegebenenfalls von Geschwindigkeits- und Distanzmessern im Fahrzeug ist es möglich, die Situation eines Unfalls auf eine gewünschte, vollständigste Art und Weise aufzunehmen. Mit der Anordnung von Kameras in der Richtung, wo mit größter Wahrscheinlichkeit ein Unfall erfolgen könnte, und von elektromagnetischen Wandlern sowohl außerhalb als auch innerhalb des Fahrzeuges kann mit großer Wiedergabetreue der Unfallsdynamik aufgenommen und aufgezeichnet werden.
Sind bei einer bevorzugten Ausführungsform auch Distanz- und Geschwindigkeitsmesser vorgesehen, so ist die Unfallssituation innerhalb der vom Gesetz festgesetzten Normen darstellbar, um etwaige Gesetzesübertretungen feststellen zu können.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Kameras und die Distanz- und Geschwindigkeitsmesser bevorzugter Weise Richteinrichtungen, das heißt, verschwenkbar angeordnet, eventuell mit einem Antrieb der Kameras selbst.
Zur Vereinfachung der Aufzeichnung der Kameras, sollten mehr als zwei vorgesehen sein, werden die Kameras nach einander geschaltet, wobei ein Zeitschalter für die Aufnahmen aus verschiedenen Richtungen vorgesehen wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind vier Kleinkameras mit Richtungs- und Haltepunkten im Wageninneren vorgesehen. Für das Hinterteil ist eine Kleinkamera im Bereich des Daches (Heckscheibe) oder an der Hutablage vorgesehen. Die Aufnahmerichtungen sind links/rechts verschwenkbar im beliebigen Winkel im Bereich des Daches oder der Hutablage vorgesehen. Alle Kameras können bevorzugter Weise in spezialen, glasgeschützten Spionen mit Reinigungsanlage zur Reinigung des Glases bei Wettereinflüssen untergebracht sein, wo möglich hinter den Scheinwerfern, den Rückleuchten und in den B/C Säulen. Zwei Mikrofone, bzw. elektromagnetische Wandler sind beispielsweise vorgesehen, von denen eines/er abschaltbar im Wageninneren und das/der andere für Außenaufnahmen unter Windschutz im Bereich des Daches, beispielsweise im Bereich der Antenne integriert.
Das Registriergerät ist beispielsweise kontinuierlich für eine sechsspurige Aufnahme, wobei vier Spuren für Bildaufnahmen und zwei für Tonaufnahmen im Kofferraum oder im Wageninneren eingebaut dienen. Es ist klar, dass das Gesamte mittels eines Spezialbehälters vor Unfallsfolgen, Erschütterungen, Brand usw. zu schützen ist.
Bevorzugt beginnt die Aufzeichnung über Sensoren, sobald sich ein Körper oder ein Gegenstand dem Fahrzeug nähert.
Die Aufzeichnung schaltet auf Standby gemäß der Wählzeit; bzw. während der Ruhezeit gemäß einer programmierten Zeitdauer. Im Falle von Erschütterungen, Unfällen, Einbrüchen, Vandalenakten, stoppt die Aufnahme nach systematischer Eingabezeit. Die Aufzeichnung läuft nach dem Vorfall (Hinzukommende, Zeugen, Hilfsmannschaft) während der gesamten restlichen Aufzeichnungsdauer weiter.
Die Dokumentation über den Schadensfall wird aufbewahrt. Das Überspielen des Vorfalls/Unfalls kann nicht erfolgen.
Alle Bestandteile werden klarerweise so eingebaut, dass bei Unfällen keine Verletzung der Wageninsassen erfolgen kann.
Weitere Merkmale gehen aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten, in der einzigen Figur der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsform hervor.
In der Figur ist schematisch mit der Bezugsziffer 1 der Vorderbereich und mit der Bezugsziffer 2 der Heckbereich eines Wagens angegeben.
Im Heckbereich, zum Beispiel im Kofferraum des Kraftfahrzeuges, ist Bild-Tonaufzeichnungsgerät 3 vorgesehen. Dieses weist im vorliegenden Fall sechs Aufzeichnungsspuren auf. Eine erste Spur ist über eine Signalleitung 4 mit einer Kamera 5 verbunden, die im Vorderbereich 1 des Kraftfahrzeuges, beispielsweise am Armaturenbrett oder beim Rückspiegel (beide nicht gezeigt) angeordnet ist. Eine zweite Spur ist über eine Signalleitung 6 mit einer Kamera 7 verbunden, die im Heckbereich 2 des Kraftfahrzeuges, beispielsweise zwischen den hinteren Positionslichtern angeordnet ist. Diese Kamera 7 ist in die Richtung nach hinten gerichtet.
Eine weitere Spur des Bild-Tonaufzeichnungsgerätes 3 ist über eine Signalleitung 8 mit einer Kamera 9 verbunden, die nach vorne rechts im Wageninneren auf die Hutablage 10 oder den Dachbereich des Wagens gerichtet ist. Auf dieselbe Art und Weise, jedoch dazu spiegelbildlich ist eine Kamera angeordnet, die auf der Hutablage 10 liegt und über eine Signalleitung 12 mit einer weiteren Aufzeichnungsspur verbunden ist. Zweckmäßigerweise ist ein von außen empfangendes Mikrofon 13 über eine Signalleitung 14 mit einer weiteren Spur des Bild-Tonaufzeichnungsgerätes 3 verbunden. Schließlich ist ein zweites Mikrofon 15 unter Zwischenschaltung eines Schalters 16 über eine Leitung 17 mit einer letzten Spur des Bild-Tonaufzeichnungsgerätes 3 verbunden.
Bei einer Ausführungsvariante sind die Kameras 5, 7, 9 und 11 mit einem Zeitschalter 18 verbunden, der die Kameras selbst wechselweise gemäß den Pfeilen 19 in Folge schaltet.
Zweckmäßigerweise kann die Unfalldynamik dadurch ergänzt werden, dass Distanz- und Geschwindigkeitsmesser vorgesehen werden, die Signale übertragen, die den Bild- und Tonsignalen innerhalb einem nicht gezeigten Verarbeitungsgerät zuzuordnen sind.
Jede Aufnahme kann überdies zweckmäßiger Weise mit dem Datum und der Uhrzeit verankert werden, an dem der Unfall erfolgte.
Es liegt nahe, dass im einfachsten Fall die Aufzeichnung der Vorfälle auch nur über eine einzige Kamera erfolgen könnte, die auf geeignete Weise gesteuert wird, um eine Höchstanzahl von aufzuzeichnenden Stellen zu erfassen.
Die Aufzeichnung selbst kann klarerweise auf digitalem Wege oder jedenfalls erfolgen, indem eine beliebige Technik bekannter Art angewandt wird. Es ist auch klar, dass beliebiges Verfahren zur Zerlegung der aufgezeichneten Daten auch über eine Bildfragmentierung Verwendung finden kann.

Claims (11)

  1. Optoelektronisch- elektromagnetische Anlage mit Aufzeichnung von elektrischen Signalen an Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Kamera (5, 7, 9, 11) und mindestens ein Mikrofon (13, 15) umfasst, die jeweils mit einer Speicherspur eines Bild-Tonaufzeichnungsgerät (3) verbunden sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuschaltung der mindestens einen Kamera (5, 7, 9, 11) und/oder des mindestens einen Mikrofons (13, 15) ein Änderungssensor vorgesehen ist.
  3. Anlage nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Distanz- und Bewegungssensor ist.
  4. Anspruch nach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor akustischer Art ist.
  5. Anspruch nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass den Kameras und den Mikrofonen Distanz- und/oder Geschwindigkeitsmesser und Daten-Messung Sensoren (Fühler) zugeordnet sind, die zu verarbeitende Signale zusammen mit den Bild- Tonsignalen übertragen.
  6. Anlage nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass vier Kameras vorgesehen, von denen eine im Vorderbereich (1) eines Fahrzeuges nach vorne gerichtet, eine (7) im Heckbereich (2) eines Fahrzeuges nach hinten und zwei schräg jeweils nach vorne rechts und nach links gerichtet sind, und dadurch dass zwei Mikrofone (13, 15) vorgesehen sind, von denen eines im Wageninneren und das andere außen angeordnet ist.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das im Wageninneren angeordnete Mikrofon (15) über einen Schalter (16) ein- und ausschaltbar ist.
  8. Anlage nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Kameras diese in Folge über einen Zeitschalter steuerbar sind.
  9. Anlage nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kamera richtungsmäßig steuerbar ist.
  10. Anlage nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die richtungsmäßig steuerbare Kamera durch die erwähnten Sensoren steuerbar ist.
  11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Speicherspur mindestens eine weitere Speicherspur für Signale zugeordnet ist, die von einem Sensor stammen, der die Funktionstüchtigkeit beliebiger Bestandteile des Fahrzeuges, wie der ABS Anlage, der Batterie usw. erfassen.
EP99203569A 1998-11-11 1999-10-29 Optoelektronisch- elektromagnetische Anlage mit Aufzeichnung von elektrischen Signalen an Fahrzeugen Withdrawn EP1003132A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ980067 1998-11-11
IT000067 IT1303535B1 (it) 1998-11-11 1998-11-11 Impianto optoelettronico - elettromagnetico con registrazione disegnali opto-acustici su veicoli.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1003132A2 true EP1003132A2 (de) 2000-05-24
EP1003132A3 EP1003132A3 (de) 2000-08-09

Family

ID=11346884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99203569A Withdrawn EP1003132A3 (de) 1998-11-11 1999-10-29 Optoelektronisch- elektromagnetische Anlage mit Aufzeichnung von elektrischen Signalen an Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1003132A3 (de)
IT (1) IT1303535B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034583A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Timo Schneider Fahrzeugsystem für die überwachung eines fahrzeugs
ITBZ20110005A1 (it) * 2011-02-10 2012-08-11 Wilhelm Lempfrecher Sistema di documentazione di eventi e di dati su un veicolo terrestre, aerei o su acqua, in particolare una automobile.
WO2016132251A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-25 Coolbox S.R.L. Device and method for monitoring a vehicle, particularly for the management of loss events

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111289A (en) * 1990-04-27 1992-05-05 Lucas Gary L Vehicular mounted surveillance and recording system
GB2268608A (en) * 1992-06-10 1994-01-12 Norm Pacific Automat Corp Vehicle accident prevention and recording system
US5497419A (en) * 1994-04-19 1996-03-05 Prima Facie, Inc. Method and apparatus for recording sensor data
IT1271654B (it) * 1994-06-28 1997-06-04 Sistemi Per L Intelligenza Art Metodo e dispositivo in particolare atto a consentire di verificare le cause di un incidente in cui e' coinvolto un veicolo attraverso le immagini dell'ambiente in cui esso si trova in stato di moto o di stazionamento
US5680123A (en) * 1996-08-06 1997-10-21 Lee; Gul Nam Vehicle monitoring system
DE29802481U1 (de) * 1997-08-25 1998-05-20 Jirjis, Frank, 13357 Berlin Anlage, die über Datenleitungen diverse Sensoren und Anlagenkomponenten zum Speichern der Daten mit einem Speicher und einem Rechner verbindet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034583A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Timo Schneider Fahrzeugsystem für die überwachung eines fahrzeugs
ITBZ20110005A1 (it) * 2011-02-10 2012-08-11 Wilhelm Lempfrecher Sistema di documentazione di eventi e di dati su un veicolo terrestre, aerei o su acqua, in particolare una automobile.
EP2487631A1 (de) 2011-02-10 2012-08-15 Wilhelm Lempfrecher Dokumentationsvorrichtung zur Dokumentation von Vorfällen und Daten an einem Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug
WO2016132251A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-25 Coolbox S.R.L. Device and method for monitoring a vehicle, particularly for the management of loss events

Also Published As

Publication number Publication date
ITBZ980067A1 (it) 2000-05-11
EP1003132A3 (de) 2000-08-09
IT1303535B1 (it) 2000-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546391C2 (de) Bewegliche interakitv eingesetzte Arbeitsstation
DE19741033A1 (de) Übermitteln von Verkehrsinformationen für den Fahrer eines Fahrzeuges
DE102008028303A1 (de) Anzeigesystem und Programm
DE4221280C2 (de) Verfahren und Einrichtung für Aufnahme, Abspeichern und Wiedergabe von Videobildern zur Dokumentation von Verkehrssituationen
DE102004033589A1 (de) Mobile Kommunikationseinheit, Halterung für eine mobile Kommunikationseinheit und Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge
DE19824855A1 (de) Kombiniertes optisches Aufzeichnungsgerät für andere Fahrzeuge, für den Zustand unmittelbar nach einem Unfall und für in das Fahrzeug einbrechende Personen
WO2003099610A1 (de) Erfassungsvorrichtung
DE102004015221A1 (de) Ereignisdatenschreiber
WO2000015452A1 (de) Niveauregelvorrichtung
DE102013213872B4 (de) Fahrzeug mit Auslöseeinrichtung
EP2551175A2 (de) Anhänger zur Verkehrsüberwachung
DE102013019226A1 (de) Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug
DE19827622A1 (de) Videorecorder zur Unfallregistrierung
EP0878779A2 (de) Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung der Fahrzeugumgebung
DE102013214369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
DE102017011569A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer Warnung
DE60035629T2 (de) Vorrichtung zum zeitweisen und/oder permanenten Aufzeichnen von plötzlichen Ereignissen
DE102010008346A1 (de) Rückblickvorrichtung eines Personenkraftwagens
EP0673802A1 (de) Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugen, vorzugsweise von LKWs
DE102018200884B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Durchfahrtshöhe für ein Fahrzeug, Auswerteeinheit für ein Sensorsystem, Sensorsystem zur Erkennung einer Durchfahrtshöhe für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP1003132A2 (de) Optoelektronisch- elektromagnetische Anlage mit Aufzeichnung von elektrischen Signalen an Fahrzeugen
DE102018206257A1 (de) Autonome Warnvorrichtung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE19846422A1 (de) Verfahren und Einrichtung von crash- und/oder precrash-bezogenen Daten
DE102016225643A1 (de) Blickrichtungsabhängiges System zur Anzeige der Umgebung eines Fahrzeuges
WO2001031587A1 (de) Verkehrsunfall-dokumentationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566