EP0998863A2 - Transportbehälter für Kleinteile - Google Patents
Transportbehälter für Kleinteile Download PDFInfo
- Publication number
- EP0998863A2 EP0998863A2 EP98811202A EP98811202A EP0998863A2 EP 0998863 A2 EP0998863 A2 EP 0998863A2 EP 98811202 A EP98811202 A EP 98811202A EP 98811202 A EP98811202 A EP 98811202A EP 0998863 A2 EP0998863 A2 EP 0998863A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rope
- strand
- strands
- stranded
- recognizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/14—Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
- D07B1/148—Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising marks or luminous elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/14—Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
- D07B1/145—Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising elements for indicating or detecting the rope or cable status
Definitions
- the invention relates to a device for Discarding maturity detection of synthetic fiber ropes, preferably from aromatic polyamide, according to the preamble of claim 1.
- the Strand rope consists of several layers with each other stranded high-strength synthetic fibers made by a firmly adhering Rope sheath are surrounded.
- the rope sheath shows abrasive wear as a result of driving or driven ropes due to differences in force the slip caused by the traction sheave.
- the abrasive wear of the sheath is due to the defined running surface of the ropes in the traction sheave, based on empirical values for Relative state of wear inside the ropes. Accordingly, as soon as the underlying color is visible, on the maximum permissible internal rope wear closed and the rope is within a predetermined Time to replace.
- the invention is based on the problem of a device for Detection of the maturity of ropes to show which the actual wear condition is reliably displayed.
- the essence of the invention consists in an outward rotation-neutral rope construction, in which between the individual strand layers a reactive torque ratio ensures that the rope is an unstable Takes equilibrium position.
- the ratio of mutually rotating moments of the rope is designed that weakening of strands by abrasive Wear or other influences on the inside Torque balance disturbs, so that the worn out Rope turns under load during operation around its longitudinal axis, until there is a change in torque ratios corresponding new equilibrium.
- the turning of the So rope is a sign that the rope is inside Has wear, through which a change in rope-specific properties, e.g. a loss of Breaking strength, has occurred. Accordingly, the Rope structure change using a suitable device recorded and from there on reaching the deposit side of the rope closed, even simple rope deformations Are signs of inadmissible rope wear.
- any Form of wear of the rope is very easy to use a twist of the rope can be detected as soon as the weakening of the load-bearing rope structure due to wear determinable extent exceeds. Turning the rope and thus the discard can be done without expensive additional Facilities are found.
- a friction-reducing intermediate sheath is formed between the neighboring counter-stranded concentric Strand layers. It has the advantage that the choice of materials and the Dimensioning of the intermediate jacket the radial distance of the Strand layers chosen to each other and thus that Torque balance can be adjusted. Also can a desired over the durability of the intermediate sheath Lifespan of the rope.
- a preferred embodiment of the invention is at the outermost strand layer with a multi-layer strand rope with counterstrike on a parallel stranded multilayer Inside of rope wrapped. It offers the advantage that the to the outermost strand layer bordering rope layer of the one carrying it Rope interior is exposed to maximum transverse stress and consequently, the filaments or strands of this strand layer all other damaged areas. This will only make this selected strand layer weakened, while all others Strand layers remain intact and sufficient Ensure the remaining load-bearing capacity of the synthetic fiber rope.
- the twisting of the rope is in preferred training by means of one on the outer surface of the wear-free Marking applied in the longitudinal direction of the rope indicated by the marking helically around the longitudinal axis of the rope winds.
- Figure 1 shows a sheathed aramid fiber rope 1 in three concentric layers of tensile strength stranded together or load-bearing aramid fiber strands 2,3,4,5, like it is used, for example, as a driving rope in elevator systems.
- the aramid fiber rope 1 is essentially composed of one parallel stranded rope core 6 around the invention a top layer 7 is stranded in the counter-lay. Between the Cover layer 7 and the adjacent strand layer 8 of the rope core 6 there is an intermediate jacket 9, preferably made of Polyurethane. Outside, a cable sheath 10 envelops the top layer 7, which is firmly attached to it.
- an abrasion-resistant paint line 11 for Marking of the rotational position of the aramid fiber rope applied instead of the color line 11, other devices can be provided, which are suitable the rotational position of the Aramid fiber rope 1 to recognize its longitudinal axis 20 and / or to investigate.
- Top layer 7 in cooperation with the top layer 7 bordering strand layer 8 of the rope core 6 and the intermediate sheath 9 and the color line 11 together the inventive Device for detecting the maturity of the aramid fiber rope 1.
- the rope core 6 is constructed from a core strand 2, around which in a first beat direction 12, for example, five of the same Strands 3 of a first strand layer 13 helically are laid with which another ten strands 3, 4 one second strand layer 14 in parallel lay under one balanced ratio between fiber and strand twist are stranded.
- the second strand layer 14 consists of one alternating arrangement of two types of five each same strands 3.4 together.
- a further five strands 4 are present with the rope cross section larger diameter helical in the valleys of the they carry first strand layer 13, while five strands 3 with Diameter of the strands 3 of the first strand layer 13 on the The crests of the first strand layer 13 carrying them lie and thereby the gaps between two neighboring ones Fill in larger-diameter strands 4. That way gets the rope core 6, twisted in parallel, a second Strand layer 8 with an almost circular outer contour that continues advantages described below in cooperation with the Intermediate jacket 9 offers.
- the parallel stranding builds under the longitudinal load of the rope 1 of the rope core 6 opposite to the direction of lay 12 directed torque.
- the top layer 7 here consists of seventeen also load-bearing Aramid fiber strands 5 which are in the first lay direction 12 opposite twisted lay direction 15 are stranded. she builds a torque under longitudinal load of the rope 1, the to that of the parallel stranded rope core 6 is directed in the opposite direction.
- a balanced aramid fiber rope 1 behaves like this Load is neutral when running over a traction sheave.
- multiple stranded Stranded layers are formed. With regard to with the Invention achieved advantageous effect, care must be taken that a certain torque ratio of the strand layers is not less than 0.1 to 1.
- the radial distance between the strand layers mutually decisive factor is determined by the diameter of the strands used, the thickness of the the intermediate sheath described below, the number of Strand layers in the rope core and the number of strands used in the top layer. The latter can, for example, together with non-load-bearing strands should be stranded to the top layer.
- All of the supporting strands used for the aramid fiber rope 1 2,3,4,5 are twisted from individual aramid fibers or beaten and with a protective aramid fiber Impregnating agent, for example with polyurethane solution, treated.
- High-strength synthetic fibers such as aromatic polyamides or aramids with highly oriented Molecular chains have a high load capacity and a low one specific weight. They show because of their atomic However, they have a low elongation at break and are sensitive against occurring transverse loads.
- This one Material properties are used according to the invention in order to the state of wear of a rope in a simple manner high-strength fibers inside the rope through a visual display ascertain.
- the intermediate sheath 9 between the rope core 6 and the cover layer 7 consists of polyurethane or polyester. He is in Pressure spraying process applied to the core 6 and fills all spaces 17, 18 between the strands 3, 4, 5 of the two adjacent strand layers 7.14. This creates an impression Form fit with a large holding surface that leads to the inner Torque transmission between rope core 8 and cover layer 11 is used.
- the intermediate jacket 9 prevents contact between the Cover layer 7 and the second strand layer 14 and thus wear the strands 3, 4 and 5 by rubbing against each other when Run of the rope 1 over a traction sheave, not shown here and the resulting relative movement of the strands 2, 3, 4, 5 among themselves.
- the thickness of the intermediate jacket 9 is so dimensioned that with a maximum permissible rope load under which lacing force generated by the cover layer 7 creates the spaces between the strands 17, 18 are completely filled and a residual jacket thickness 16 of 0.1 mm between strands 3.4 and 5 of the neighboring ones Strand layers 14 and 7 is ensured.
- the rope sheath 10 made of polyurethane envelops the top layer 7 and ensures the desired coefficient of friction with the traction sheave.
- the Polyurethane is so resistant to abrasion that when the rope runs 1 over the traction sheave no damage.
- the rope sheath 10 is continuously extruded onto the top layer 7, which flowable plastic material in all gaps 17, 18 of the cover strand layer 7 is pressed and thus a large one Forms adhesive surface.
- On the outer surface 19 of the Rope sheath 10 is a in the longitudinal direction of the rope 1 running color line 11 applied as Reference mark indicates the rotational position of the rope 1 in. Instead of the color line 11, other devices can be used or marking are provided, which are in a suitable form Turn rope 1 to make it recognizable.
- the color line 11 or the corresponding facility can also directly on the Cover layer 7 may be applied if no cable sheath 10 is provided.
- Subsequent functioning of the so far described Device for the detection of maturity of synthetic fiber ropes refers to a powered elevator rope Aramid fibers, which is a cabin frame one in one Elevator shaft guided cabin with a counterweight connects. To lift and close the cabin and counterweight lower, the rope runs over a traction sheave by one Drive motor is driven. The drive torque is below The frictional connection via the wrap angle adjacent rope section stamped. The rope is 1 exposed to high transverse stress.
- the neutral rope 1 according to the invention is without a twist, i.e. without it between the non-rotatable attachment points on the one hand on the cabin and the counterweight on the other its longitudinal axis 20 is twisted, placed over the traction sheave.
- this serves as a color line 11 trained marking in the longitudinal direction of the rope 1 at the same time as an assembly aid for aligning the rotational position of the Seils 1 relative to a reference point, e.g. to the traction sheave.
- the rope 1 is expediently provided with such a Orientation that the course of the marker at running rope 1 can be checked visually.
- the turning of the rope 1 can be recognized visually by the fact that the color line 11 or a corresponding, other Marking in the longitudinal direction of the rope 1, around itself helically the longitudinal axis 20 of the rope 1 winds. Even simple ones Rope deformations are already a sign that the one above called mechanism is present.
Landscapes
- Ropes Or Cables (AREA)
Abstract
Bei dieser Erfindung handelt es sich um einen Transportbehälter (1) für kleine persönliche Gegenstände, wie beispielsweise Kleidungsstücke oder Intimwäsche. Ziel der Erfindung ist es, eine systematische Anordnung dieser Kleinteile auch während ihres Transports bei einer Reise beizubehalten. Der Behälter dieser Erfindung besteht aus zwei gleichen Gehäusen (2, 3), die miteinander durch ein Gelenk bzw. ein Scharnier verbunden sind, das es ermöglicht, daß die zwei Gehäuse (2, 3) wie bei einem Koffer aufeinander schließen. Ein angebrachter <IMAGE>doppelter Griff" (6', 6'') ermöglicht es, den Behälter beim Transport zu tragen. Der Behälter wird durch die Tatsache gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse (2, 3) aus eine Reihe von Einzelbehältern besteht (4' - 4'<x>; 5' - 4'<x>), die wabenartig nebeneinander angebracht sind, so daß die einzelnen Wandteile der Einzelbehälter von jeweils zwei benachbarten Einzelbehältern geteilt werden, und der Querschnitt jedes Einzelbehälters mindestens zwei Wände darstellt, die zueinander parallel sind und sich auf gleicher Ebene mit den entsprechenden Wänden der benachbarten Einzelbehälter oder der von ihnen durch einen Zwischenbehälter getrennten Behälter befinden. Der Querschnitt der Einzelbehälter ist vorzugsweise viel- bzw. am besten achteckig. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur
Ablegereifeerkennung von Kunstfaserseilen, vorzugsweise aus
aromatischem Polyamid, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 731 209 A1 ist eine solche Einrichtung zur
Erkennung der Ablegereife eines Litzenseils bekannt. Das
Litzenseil besteht aus in mehreren Lagen miteinander
verseilten hochfesten Kunstfasern, die von einem festhaftenden
Seilmantel umgeben sind. Zur Erkennung des maximal zulässigen
inneren Seilverschleisses, ist der extrudierte Mantel des
Seiles koaxial farblich unterteilt. Der Seilmantel zeigt
abrasiven Verschleiss in Folge des bei treibenden
beziehungsweise getriebenen Seilen durch Kraftdifferenzen auf
der Treibscheibe bedingten Schlupfs. Der abrasive Verschleiss
des Mantels wird aufgrund der definierten Lauffläche der Seile
in der Treibscheibe, anhand von Erfahrungswerten zum
Verschleisszustand im Innern der Seile in Relation gesetzt.
Dementsprechend wird sobald die unterhalb liegende Farbe
sichtbar ist, auf maximal zulässigen inneren Seilverschleiss
geschlossen und das Seil ist innerhalb einer vorgegebenen
Verbleibzeit zu ersetzen.
Mit der insoweit beschriebenen Einrichtung zur
Ablegereifeerkennung ist eine Beurteilung des Seilzustandes
durch blosse visuelle Kontrolle des Seilmantels einfach
durchführbar. Allerdings beruht die mittelbar erhaltene Aussage
auf Erfahrungswerten; eine Aussage über den genauen inneren
Seilzustand ist damit nicht möglich. Seilverschleiss,
beispielsweise durch vorzeitige Materialermüdung, kurzzeitige
Überlast oder Fremdeinwirkung bleiben unberücksichtigt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Einrichtung zur
Erkennung der Ablegereife von Seilen aufzuzeigen, mit welcher
der tatsächliche Verschleisszustand zuverlässig angezeigt wird.
Zur Lösung des Problems ist die eingangs genannte Einrichtung
durch die Merkmale des kennzeichnenden Teil des unabhängigen
Anspruchs 1 weitergebildet.
Das Wesen der Erfindung besteht in einer nach aussen
drehungsneutralen Seilkonstruktion, bei der zwischen den
einzelnen Litzenlagen ein reaktives Drehmomentenverhältnis
dafür sorgt, dass das Seil eine instabile
Drehmomentengleichgewichtslage einnimmt. Das Verhältnis von
gegeneinander drehenden Momenten des Seils ist so ausgeführt,
dass eine Schwächung von Litzenlagen durch abrasiven
Verschleiss oder andere Einflüsse das innere
Drehmomentengleichgewicht stört, so dass sich das verschlissene
Seil unter Last im laufenden Betrieb um seine Längsachse dreht,
bis es eine den veränderten Drehmomentenverhältnissen
entsprechende neue Gleichgewichtslage einnimmt. Das Drehen des
Seils ist also ein Anzeichen dafür, dass das Seil im Innern
Verschleiss aufweist, durch den eine Veränderung der
seilspezifischen Eigenschaften, wie z.B. ein Verlust der
Bruchfestigkeit, eingetreten ist. Dementsprechend wird die
Seilgefügeveränderung mittels einer geeigneten Einrichtung
erfasst und daraus auf das Erreichen der Ablegereite des Seils
geschlossen, wobei auch bereits einfache Seilverformungen ein
Zeichen für unzulässigen Seilverschleiss sind.
Damit ist der Vorteil erzielbar, dass ausgehend von den ohnehin
vorhandenen tragenden Kunstfaserlitzen, allein durch die
erfindungsgemäss gewählte Art der Verseilung, jegliche
auftretende Form von Verschleiss des Seiles ganz einfach anhand
einer Verdrehung des Seils erkannt werden kann, sobald die
verschleissbedingte Schwächung der tragenden Seilstruktur ein
bestimmbares Ausmass übersteigt. Das Drehen des Seiles und
somit die Ablegereife können ohne aufwendige zusätzliche
Einrichtungen festgestellt werden. Insbesondere ist eine
visuelle Kontrolle des Seilzustandes durch das Anbringen einer
Referenzmarkierung möglich.
In Weiterbildung der Erfindung ist zwischen den benachbarten,
im Gegenschlag miteinander verseilten konzentrischen
Litzenlagen ein reibungsmindernder Zwischenmantel ausgebildet.
Sie hat den Vorteil, dass durch die Materialwahl und die
Dimensionierung des Zwischenmantels der radiale Abstand der
Litzenlagen zueinander gewählt und damit das
Momentengleichgewicht eingestellt werden kann. Ausserdem kann
über die Dauerfesigkeit des Zwischenmantels eine gewünschte
Lebensdauer des Seils vorgegeben werden. Sobald der
Zwischenmantel durch die Längsverschiebungen der äusseren
Litzenlage, die aufgrund bei Biegung auftretender
Relativbewegungen entstehen, verschlissen ist, kommt es zu
einer Punktberührung zwischen den Litze die in
entgegengesetzten Richtungen verseilt sind. Wegen des
Aneinanderreibens der Litzen, der Schnürkraft unter Zug und der
beim Lauf Scheiben auftretenden Pressung, führt die wirkende
Querbelastung schliesslich zu Brüchen von Litzen. Nach oben
beschriebenem Wirkzusammenhang dreht sich das Seil und zeigt
damit an, dass ist die Ablegereife des Seiles erreicht ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei
einem mehrlagigen Litzenseil gezielt die äusserste Litzenlage
mit Gegenschlag auf ein parallelverseiltes mehrlagiges
Seilinneres gewickelt. Sie bietet den Vorteil, dass die an die
äusserste Litzenlage grenzende Seillage des sie tragenden
Seilinneren maximaler Querbeanspruchung ausgesetzt ist und
infolgedessen die Filamente oder Litzen dieser Litzenlage vor
allen anderen Schadstellen aufweisen. Damit wird nur diese
ausgewählte Litzenlage geschwächt, während alle übrigen
Litzenlagen noch unversehrt bleiben und eine ausreichende
verbleibende Resttragkraft des Kunstfaserseiles sicherstellen.
Das Verdrehen des Seils wird in vorzugsweiser Ausbildung
mittels einer auf der Aussenoberfläche des verschleissfreien
Seils in Längsrichtung verlaufend aufgebrachten Markierung
angezeigt, indem sich die Markierung schraubenlinienförmig um
die Längsachse des Seiles windet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1,
- eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Einrichtung zur Ablegereifeerkennung,
- Figur 2,
- eine Querschnittsansicht des in figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels.
Figur 1 zeigt ein ummanteltes Aramidfaserseil 1 aus in drei
konzentrischen Lagen miteinander verseilter zugfester
beziehungsweise tragender Aramidfaserlitzen 2,3,4,5, wie es
beispielsweise als Treibseil bei Aufzugsanlagen verwendet wird.
Das Aramidfaserseil 1 ist im wesentlichen aufgebaut aus einem
parallelverseilten Seilkern 6 um den herum erfindungsgemäss
eine Decklage 7 im Gegenschlag verseilt ist. Zwischen der
Decklage 7 und der angrenzenden Litzenlage 8 des Seilkerns 6
befindet sich ein Zwischenmantel 9, vorzugsweise aus
Polyurethan. Aussen umhüllt ein Seilmantel 10 die Decklage 7,
welcher festhaftend mit ihr verbunden ist. Auf dem Seilmantel
10 ist in Längsrichtung über die gesamte Länge des
Aramidfaserseils 1 ein abriebfester Farbstrich 11 zur
Kennzeichnung der Drehlage des Aramidfaserseils aufgebracht.
Anstatt dem Farbstrich 11 können andere Einrichtungen
vorgesehen sein, welche geeignet sind die Drehlage des
Aramidfaserseils 1 um seine Längsachse 20 zu erkennen und/oder
zu ermitteln.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel bilden die
Decklage 7 im Zusammenwirken mit der an die Decklage 7
grenzenden Litzenlage 8 des Seilkerns 6 und dem Zwischenmantel
9 sowie der Farbstrich 11 gemeinsam die erfindungsgemässe
Einrichtung zur Erkennung der Ablegereife des Aramidfaserseils
1.
Der Seilkern 6 ist aufgebaut aus einer Kernlitze 2 , um die in
einer ersten Schlagrichtung 12 beispielsweise fünf gleiche
Litzen 3 einer ersten Litzenlage 13 schraubenlinienförmig
gelegt sind, mit denen hier weitere zehn Litzen 3, 4 einer
zweiten Litzenlage 14 im Parallelschlag unter einem
ausgewogenen Verhältnis zwischen Faser- und Litzenschlagdrehung
verseilt sind. Die zweite Litzenlage 14 setzt sich aus einer
abwechselnden Anordnung von zwei Arten von jeweils fünf
gleichen Litzen 3,4 zusammen. Wie der in Figur 2 dargestellte
Seilquerschnitt zeigt, liegen weitere fünf Litzen 4 mit
grösserem Durchmesser schraubenlienenförmig in den Tälern der
sie tragenden ersten Litzenlage 13, während fünf Litzen 3 mit
Durchmesser der Litzen 3 der ersten Litzenlage 13 auf den
Kuppen der sie tragenden ersten Litzenlage 13 liegen und dabei
die Lücken zwischen jeweils zwei benachbarten
durchmessergrösseren Litzen 4 ausfüllen. Auf diese Weise erhält
der zweifach parallel verseilte Seilkern 6 eine zweite
Litzenlage 8 mit nahezu kreisförmiger Aussenkontur, die weiter
unten beschriebene Vorteile im Zusammenwirken mit dem
Zwischenmantel 9 bietet.
Unter Längsbelastung des Seils 1 baut die Parallelverseilung
des Seilkerns 6 ein zur Schlagrichtung 12 entgegengesetzt
gerichtetes Drehmoment auf.
Die Decklage 7 besteht hier aus siebzehn ebenfalls tragenden
Aramidfaserlitzen 5, die in zur ersten Schlagrichtung 12
entgegengesetzter zweiter Schlagrichtung 15 verseilt sind. Sie
baut unter Längsbelastung des Seils 1 ein Drehmoment auf, das
zu demjenigen des parallelverseilten Seilkerns 6
entgegengesetzt gerichtet ist.
Die verschiedenen Litzenlagen 13,14 des Seilkerns 6 und der
Decklage 7 müssen unabhängig von deren Anzahl und Ausführung so
aufeinander abgestimmt sein, dass sich ihre zueinander
entgegengesetzt gerichteten Drehmomente gegenseitig aufheben.
Ein derart ausbalanciertes Aramidfaserseil 1 verhält sich unter
Last beim Lauf über eine Treibscheibe nach aussen drehneutral.
Über das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel hinaus,
können ein oder mehrere jeweils im Gegenschlag zu der sie
tragenden Litzenlage, koaxial verseilte Decklitzenlagen
vorgesehen werden. Ferner können mehrfachverseilte
Decklitzenlagen ausgebildet werden. Im Hinblick auf die mit der
Erfindung erzielten vorteilhaften Wirkung ist darauf zu achten,
dass von den Litzenlagen ein bestimmtes Drehmomentenverhältnis
zwischen 0,1 bis 1 nicht unterschritten wird.
Als Möglichkeit zur Ausbalacierung des inneren
Momentengleichgewichtes ist der radiale Abstand der Litzenlagen
zueinander massgebender Faktor. Dieser Abstand ist bestimmt
durch den Durchmesser der verwendeten Litzen, die Dicke des
nachfolgende beschriebenen Zwischenmantels, die Anzahl der
Litzenlagen im Seilkern sowie die Zahl der verwendeten Litzen
in der Decklage. Letztere können beispielsweise zusammen mit
nichttragenden Litzen zur Decklage verseilt sein.
Sämtliche für das Aramidfaserseil 1 verwendete tragende Litzen
2,3,4,5 werden aus einzelnen Aramidfasern gedreht oder
geschlagen und mit einem die Aramidfasern schützenden
Imprägnierungsmittel, beispielsweise mit Polyurethanlösung,
behandelt. Hochfeste Kunstfasern, wie beispielsweise
aromatische Polyamide oder Aramiden mit hochgradig orientierten
Molekülketten weisen eine hohe Tragfähigkeit und ein geringes
spezifisches Gewicht auf. Sie zeigen aufgrund ihres atomaren
Aufbaus jedoch eine geringe Bruchdehnung und sind empfindlich
gegen auftretende Querbeanspruchung. Gerade diese
Materialeigenschaften werden gemäss der Erfindung genutzt, um
auf einfache Weise den Verschleisszustand eines Seiles aus
hochfesten Fasern im Seilinnern druch eine visuelle Anzeige
festzustellen.
Der Zwischenmantel 9 zwischen dem Seilkern 6 und der Decklage 7
besteht aus Polyurethan oder Polyester. Er ist im
Druckspritzverfahren auf den Seilkern 6 aufgebracht und füllt
alle Zwischenräume 17,18 zwischen den Litzen 3,4,5 der beiden
angrenzenden Litzenlagen 7,14 aus. Dadurch bildet sich ein
Formschluss mit einer grossen Haltefläche aus, der zur inneren
Momentenübertragung zwischen Seilkern 8 und Decklage 11 dient.
Der Zwischenmantel 9 verhindert einen Kontakt zwischen der
Decklage 7 und der zweiten Litzenlage 14 und damit Verschleiss
der Litzen 3,4 und 5 durch gegenseitiges Aneinanderreiben beim
Lauf des Seils 1 über eine hier nicht dargestellte Treibscheibe
und der dabei auftretenden Relativbewegung der Litzen 2,3,4,5
untereinander. Die Dicke des Zwischenmantels 9 ist so
dimensioniert, dass bei maximal zulässiger Seillast, unter der
von der Decklage 7 erzeugte Schnürkraft die Litzenzwischenräume
17,18 vollständig aufgefüllt sind und eine Restmanteldicke 16
von 0,1 mm zwischen Litzen 3,4 und 5 der benachbarten
Litzenlagen 14 und 7 sichergestellt ist.
Der Seilmantel 10 aus Polyurethan umhüllt die Decklage 7 und
gewährleistet den gewünschten Reibwert zur Treibscheibe. Das
Polyurethan ist so abriebfest, dass beim Lauf des Seils 1 über
die Treibscheibe keine Beschädigungen auftreten. Der Seilmantel
10 wird im Durchlauf auf die Decklage 7 extrudiert, wobei das
fliessfähige Kunststoffmaterial in sämtliche Zwischenräume
17,18 der Decklitzenlage 7 gepresst wird und so eine grosse
Haftfläche ausbildet. Auf der Aussenoberfläche 19 des
Seilmantels 10 ist ein in Längsrichtung des Seils 1
verlaufender Farbstrich 11 aufgebracht, der als
Referenzmarkierung die Drehlage des Seils 1 in kennzeichnet.
Anstatt des Farbstrichs 11 , können auch andere Einrichtungen
oder Markierung vorgesehen werden, die in geeigneter Form ein
Drehen des Seiles 1 erkennbar machen. Der Farbstrich 11 bzw.
die dementsprechende Einrichtung können auch direkt auf die
Decklage 7 aufgebracht sein, falls kein Seilmantel 10
vorgesehen ist.
Nachfolgende Funktionsweise der insoweit beschriebenen
Einrichtung zur Ablegereifeerkennung von Kunstfaserseilen
bezieht sich auf ein angetriebenes Aufzugsseil aus
Aramidfasern, welches einen Kabinenrahmen einer in einem
Aufzugsschacht geführten Kabine mit einem Gegengewicht
verbindet. Um die Kabine und das Gegengewicht zu heben und zu
senken, läuft das Seil über eine Treibscheibe, die von einem
Antriebsmotor angetrieben ist. Das Antriebsmoment wird unter
Reibschluss dem jeweils über den Umschlingungswinkel
anliegenden Seilabschnitt aufgeprägt. Dabei ist das Seil 1
grosser Querspannung ausgesetzt.
Das erfindungsgemäss drehneutrale Treibseil 1 ist ohne Drall,
d.h. ohne dass es zwischen den drehfesten Befestigungspunkten
einerseits an der Kabine und dem Gegengewicht andererseits um
seine Längsachse 20 verdreht ist, über die Treibscheibe gelegt.
Bei der Montage des Seils 1 dient die hier als Farbstrich 11
ausgebildete Markierung in Längsrichtung des Seils 1
gleichzeitig als Montagehilfe zum Ausrichten der Drehlage des
Seils 1 relativ zu einem Referenzpunkt, z.B. zur Treibscheibe.
Zweckmässigerweise ist das Seil 1 mit einer derartigen
Orientierung montiert, dass der Verlauf der Markierung bei
laufendem Seil 1 visuelle kontrolliert werden kann.
Beim Umlenken des Seils 1 auf der Treibscheibe unter Last
führen die Litzen 2,3,4,5 Relativbewegungen aus, um
zugspannungsunterschiede auszugleichen. Diese Relativbewegungen
sind in der äusseren Litzenlage 7,14 am grössten und nehmen zur
Kernlize 2 hin ab. In Folge der Längsverschiebungen der Litzen
5 der Decklage 7 als eine mögliche Verschleissursache wird der
zwischen der äussersten und inneren Litzenlage angebrachte,
ansonsten einen Kontakt der Litzen der unterschiedlicher Lagen
verhindernde Zwischenmantel 9 abgerieben und zerschlissen. Der
Zeitpunkt, an dem der Zwischenmantel 9 zerschlissen ist, kann
über Biegewechselfestigkeit des Zwischenmantels 9 konstruktiv
festgelegt werden.
Sobald der Zwischenmantel 9 durch die Längsverschiebungen der
Litzen 5 der Decklage 7 verschlissen ist, kommt es zu einer
Punktberührung zwischen den Litze 3,4 und 5 der
Gegenschlagverseilung. Das Aneinanderreiben der Litzen 3,4,5
der Litzenlagen 7,14, die Pressung und die aufgrund der
Schnürkraft der äusseren Litzenlage, nämich der Decklage 7,
wirkende Querbelastung führen schliesslich zu Brüchen der
Litzen 3,4 der zweiten Litzenlage 14. Dadurch ist die zweite
Litzenlage 14 geschwächt und baut unter Seilbelastung ein
deutlich kleineres oder gar kein Drehmoment mehr auf. Dies
wiederum führt zu dazu, dass das innere
Drehmomentengleichgewicht gestört ist und sich das
verschlissene Seil 1 im laufenden Betrieb um seine Längsachse
20 soweit dreht, bis es eine den veränderten
Drehmomentenverhältnissen entsprechende neue Gleichgewichtslage
eingenommen hat.
Das Drehen des Seiles 1 ist visuell daran zu erkennen, dass
sich der Farbstrich 11 oder eine dementsprechende, andere
Markierung in Längsrichtung des Seiles 1, sich helixartig um
die Längsachse 20 des Seiles 1 windet. Auch einfache
Seilverformungen sind bereits ein Zeichen, dass der oben
genannte Mechanismus vorliegt.
- 1-
- Seil
- 2-
- Litze
- 3-
- Litze
- 4-
- Litze
- 5-
- Litze
- 6-
- Seilkern
- 7-
- Drehlage
- 8-
- Litzenlage
- 9-
- Zwischenmantel
- 10-
- Seilmantel
- 11-
- Farbstrich
- 12-
- erste Schlagrichtung
- 13-
- erste Litzenlage
- 14-
- zweite Litzenlage
- 15-
- zweite Schlagrichtung
- 16-
- Restmanteldicke
- 17-
- Litzenzwischenraum
- 18-
- Litzenzwischenraum
- 19-
- Aussenoberfläche
- 20 -
- Längsachse
Claims (5)
- Einrichtung zur Erkennung der Ablegereife eines durch mindestens zwei miteinander verseilten konzentrischen Litzenlagen (7,14) aus tragenden Aramidfaserlitzen (3,4,5) gebildeten Kunstfaserseils (1), welches eine von der Seilbelastung abhängige Lebensdauer aufweist und einer Anzeigeeinrichtung (11) zur Anzeige der Ablegereife, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei benachbarte konzentrische Litzenlagen (7,14) im Gegenschlag miteinander verseilt sind, und dass eine Einrichtung (11) zum Erkennen der Drehlage des Seils (1) um seine Längsachse (20) vorgesehen ist.
- Einrichtung zur Erkennung der Ablegereife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenmantel (9) zwischen den im Gegenschlag miteinander verseilten benachbarten konzentrischen Litzenlagen (7,14) ausgebildet ist.
- Einrichtung zur Erkennung der Ablegereife nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Decklage (7) mit Gegenschlag auf einen parallelverseilten Seilkern verseilt ist.
- Einrichtung zur Erkennung der Ablegereife nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (11) zum visuellen Erkennen der Drehlage des Seils (1) vorgesehen ist.
- Einrichtung zur Erkennung der Ablegereife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seilaussenoberfläche (21) eine Markierung (11) in Längsrichtung des Seiles (1) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH221998 | 1998-11-03 | ||
CH221998 | 1998-11-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0998863A2 true EP0998863A2 (de) | 2000-05-10 |
Family
ID=4228646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98811202A Withdrawn EP0998863A2 (de) | 1998-11-03 | 1998-12-07 | Transportbehälter für Kleinteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0998863A2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3974898A (en) | 1975-05-23 | 1976-08-17 | Kay Jeanne Tullis | Convertible suitcase |
DE3310873A1 (de) | 1982-04-19 | 1983-10-27 | Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen | Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dergleichen |
-
1998
- 1998-12-07 EP EP98811202A patent/EP0998863A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3974898A (en) | 1975-05-23 | 1976-08-17 | Kay Jeanne Tullis | Convertible suitcase |
DE3310873A1 (de) | 1982-04-19 | 1983-10-27 | Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen | Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dergleichen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1010803B1 (de) | Einrichtung zur Ablegereifeerkennung von Kunstfaserseilen | |
EP0995832B1 (de) | Geschlagenes Kunstfaserseil | |
EP1061172B1 (de) | Kunstfaserseil zum Antrieb durch eine Seilscheibe. | |
EP0995833B1 (de) | Kunstfaserseil | |
EP3365492B1 (de) | Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane | |
EP0731209B1 (de) | Einrichtung zur Erkennung der Ablegereife bei Kunstfaserseilen | |
DE102007021434B4 (de) | Aufzugsanlagenzugmittel | |
EP0672781B1 (de) | Seil als Tragmittel für Aufzüge | |
EP1554428B1 (de) | Riemen mit integrierter überwachung | |
EP1561720B1 (de) | Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel | |
DE69720044T2 (de) | Seileinrichtung für aufzug | |
EP1706346B1 (de) | Aufzugsanlage | |
EP3215671B1 (de) | Seil aus textilem fasermaterial | |
EP2356055B1 (de) | Zugmittel, zugmitteltrieb mit diesem zugmittel und aufzugsanlage | |
DE10124362A1 (de) | Zugelement für Aufzüge | |
EP0150702A2 (de) | Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial | |
DE60214769T2 (de) | Kunstofffaserseil mit ferromagnitischem element das eine lokale beanspruchung angibt | |
DE102009006063A1 (de) | Tragmittel und Verfahren zur Herstellung eines Tragmittels | |
EP2306045A2 (de) | Antriebsriemen, insbesondere Zahnriemen, mit Basaltzugstrang | |
EP1094244B1 (de) | Seilumlenkung und dafür geeignetes Kunstfaserseil sowie deren Verwendung | |
DE102008037541A1 (de) | Zugmittel | |
EP1728915B1 (de) | Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile | |
DE102015017157A1 (de) | Hochfestes Faserseil für Hebezeuge wie Krane | |
DE2330673A1 (de) | Freihaengendes flachkabel, das als drallfreies steuerkabel fuer ortsveraenderliche geraete, insbesondere aufzuege mit foerderhoehen bis ca. 400 m bestimmt ist | |
EP1728916B1 (de) | Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
K1C3 | Correction of patent application (complete reprint) published |
Effective date: 20000510 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020702 |