DE10124362A1 - Zugelement für Aufzüge - Google Patents
Zugelement für AufzügeInfo
- Publication number
- DE10124362A1 DE10124362A1 DE10124362A DE10124362A DE10124362A1 DE 10124362 A1 DE10124362 A1 DE 10124362A1 DE 10124362 A DE10124362 A DE 10124362A DE 10124362 A DE10124362 A DE 10124362A DE 10124362 A1 DE10124362 A1 DE 10124362A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cords
- tension element
- wires
- central strand
- central
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004416 surface enhanced Raman spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/16—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
- D07B1/162—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/06—Arrangements of ropes or cables
- B66B7/062—Belts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/06—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
- D07B1/0606—Reinforcing cords for rubber or plastic articles
- D07B1/0613—Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the rope configuration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/06—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
- D07B1/0673—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
- D07B1/0686—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the core design
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/16—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
- D07B1/165—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/22—Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/10—Rope or cable structures
- D07B2201/1012—Rope or cable structures characterised by their internal structure
- D07B2201/102—Rope or cable structures characterised by their internal structure including a core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/10—Rope or cable structures
- D07B2201/1028—Rope or cable structures characterised by the number of strands
- D07B2201/1032—Rope or cable structures characterised by the number of strands three to eight strands respectively forming a single layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/10—Rope or cable structures
- D07B2201/104—Rope or cable structures twisted
- D07B2201/1064—Rope or cable structures twisted characterised by lay direction of the strand compared to the lay direction of the wires in the strand
- D07B2201/1068—Rope or cable structures twisted characterised by lay direction of the strand compared to the lay direction of the wires in the strand having the same lay direction
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/10—Rope or cable structures
- D07B2201/104—Rope or cable structures twisted
- D07B2201/1076—Open winding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2047—Cores
- D07B2201/2052—Cores characterised by their structure
- D07B2201/2059—Cores characterised by their structure comprising wires
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2047—Cores
- D07B2201/2052—Cores characterised by their structure
- D07B2201/2059—Cores characterised by their structure comprising wires
- D07B2201/2061—Cores characterised by their structure comprising wires resulting in a twisted structure
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2047—Cores
- D07B2201/2052—Cores characterised by their structure
- D07B2201/2065—Cores characterised by their structure comprising a coating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2071—Spacers
- D07B2201/2074—Spacers in radial direction
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2501/00—Application field
- D07B2501/20—Application field related to ropes or cables
- D07B2501/2007—Elevators
Landscapes
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Abstract
Offenbart ist ein Zugelement (22) für ein Aufzugssystem (14) mit einem Längenverhältnis, das größer ist als 1, wobei das Längenverhältnis definiert ist als das Verhältnis der Zugelementbreite w zu der Dicke t (w/t). Die Steigerung des Längenverhältnisses führt zu einer Reduzierung des maximalen Seildrucks sowie zu gesteigerter Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen Aufzugseilen. Als Ergebnis hiervon können mit diesem Typ von Zugelement (22) kleinere Traktionsscheiben (24) verwendet werden. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel beinhaltet das Zugelement (22) eine Vielzahl einzelner Last aufnehmender Schnüre (26), die in eine gemeinsame Überzugsschicht (28) eingebettet sind. Die Überzugsschicht (28) trennt die einzelnen Schnüre (26) voneinander und bildet eine Eingriffsfläche (30) für den Eingriff mit der Traktionsscheibe (24). Die einzelnen Schnüre (26) sind aus mehreren Strängen gebildet, und jeder Strang ist durch polymeres Material gegen direkte Berührung mit einem anderen Strang getrennt. Längenverhältnisse von größer als 1 sind zwar bevorzugt, jedoch können auch Zugelemente mit anderen Längenverhältnissen, einschließlich runder Zugelemente, von der Verhinderung einer direkten Berührung profitieren.
Description
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Aufzugsyste
men und betrifft im spezielleren ein Zugelement für sol
che Aufzugsysteme.
Ein herkömmliches Traktionsaufzugsystem beinhaltet eine
Kabine, ein Gegengewicht, zwei oder mehr Seile, die die
Kabine und das Gegengewicht miteinander verbinden, eine
Traktionsscheibe zum Bewegen der Seile sowie eine Ma
schine zum rotationsmäßigen Bewegen der Traktionsschei
be. Die Seile sind aus gelegtem oder verdrilltem
Stahldraht gebildet, und die Traktionsscheibe ist aus
Gusseisen gebildet. Bei der Maschine kann es sich entwe
der um eine mit Getriebe versehene Maschine oder um eine
getriebelose Maschine handeln. Eine Maschine mit Getrie
be gestattet die Verwendung eines Motors mit höherer
Drehzahl, der kompakter und weniger teuer ist, erfordert
jedoch zusätzliche Wartung und zusätzlichen Platz.
Obwohl herkömmliche runde Stahlseile und Scheiben aus
Gusseisen sich als sehr zuverlässig und kostenwirksam
erwiesen haben, bestehen hinsichtlich ihres Einsatzes
Einschränkungen. Eine solche Einschränkung liegt in den
Traktionskräften zwischen den Seilen und der Traktions
scheibe. Diese Traktionskräfte können durch Erhöhen des
Umschließungswinkels der Seile oder durch Hinterschnei
den der Nuten in der Traktionsscheibe gesteigert werden.
Beide Techniken vermindern jedoch die Lebensdauer der
Seile als Ergebnis des höheren Verschleißes (Umschlie
ßungswinkel) oder des gesteigerten Seildrucks (Hinter
schneidung). Ein weiteres Verfahren zur Erhöhung der
Traktionskräfte besteht in der Verwendung von Ausklei
dungen aus einem synthetischen Material in den Nuten der
Traktionsscheibe. Die Auskleidungen erhöhen den Reibungskoeffizienten
zwischen den Seilen und der Trakti
onsscheibe, während sie gleichzeitig den Verschleiß der
Seile und der Traktionsscheibe auf ein Minimum reduzie
ren.
Eine weitere Einschränkung bei der Verwendung von runden
Stahlseilen besteht hinsichtlich der Flexibilität und
der Ermüdungseigenschaften von runden Stahldrahtseilen.
Heutzutage schreiben Aufzugssicherheitscodes vor, dass
jedes Stahlseil einen Minimumdurchmesser d (dmin = 8 mm
für CEN (Europäisches Komitee für Normung); dmin = 9,5 mm
(3/8 Inch) für ANSI (US-Institut für Normung)) aufweist
und dass das Verhältnis D/d für Traktionsaufzüge größer
oder gleich 40 ist (D/d ≧ 40), wobei D der Durchmesser
der Traktionsscheibe ist. Dies führt dazu, dass der
Durchmesser D für die Traktionsscheibe wenigstens 320 mm
(380 mm für ANSI) beträgt. Je größer der Scheibendurch
messer D ist, desto größer ist das Drehmoment, das die
Maschine zum Antrieben des Aufzugsystems aufbringen
muss.
Ein weiterer Nachteil von herkömmlichen runden Seilen
besteht darin, dass die Lebensdauer des Seils umso kür
zer ist, je höher der Seildruck ist. Der Seildruck (PSeil)
wird bei der Bewegung des Seils über die Scheibe erzeugt
und ist direkt proportional zu dem Zug (F) in dem Seil
sowie umgekehrt proportional zu dem Scheibendurchmesser
D und dem Seildurchmesser d (PSeil ≈ F/(Dd)). Außerdem
führt die Formgebung der Scheibennuten, einschließlich
solcher Traktion steigernder Techniken wie eine Hinter
schneidung der Scheibennuten, zu einer weiteren Erhöhung
des maximalen Seildrucks, dem das Seil ausgesetzt wird.
In Anbetracht der vorstehend beschriebenen Probleme und
Einschränkungen besteht ein Ziel der vorliegenden Erfin
dung in der Schaffung effizienterer sowie dauerhafterer
Verfahrensweisen und Vorrichtungen für den Betrieb von
Aufzugsystemen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein bevorzugtes
Zugelement für einen Aufzug ein Längenverhältnis von
größer als 1 auf, wobei das Längenverhältnis definiert
ist als das Verhältnis der Zugelementbreite w zu dessen
Dicke t (Längenverhältnis = w/t). Gemäß einem weiteren
Gesichtspunkt der Erfindung profitieren andere Seile als
Flachseile, wie z. B. Rundseile, von einer der Konfigura
tionen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Ein Merkmal eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung besteht in der flachen Ausbildung des Zugele
ments. Die Steigerung des Längenverhältnisses führt zu
einem Zugelement, das eine durch die Breitendimension
definierte Eingriffsfläche aufweist, die zur Verteilung
des Seildrucks optimiert ist. Somit wird der Maxi
maldruck innerhalb des Zugelements minimiert. Durch
Steigern des Längenverhältnisses gegenüber einem runden
Seil, das ein Längenverhältnis von gleich 1 besitzt,
läßt sich die Dicke des Zugelements vermindern, während
gleichzeitig eine konstante Querschnittsfläche des Zuge
lements aufrechterhalten wird.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Er
findung weist das Zugelement eine Mehrzahl von einzelnen
Last tragenden Schnüren bzw. Cords auf, die in eine ge
meinsame Überzugsschicht eingebettet sind. Die Überzugs
schicht trennt die einzelnen Schnüre voneinander und
bildet eine Eingriffsfläche für den Eingriff mit einer
Traktionsscheibe.
Aufgrund der Konfiguration des Zugelements kann der
Seildruck gleichmäßiger über das gesamte Zugelement ver
teilt werden. Als Ergebnis hiervon wird der maximale
Seildruck im Vergleich zu mit herkömmlichen Seilen arbeitenden
Aufzügen mit ähnlicher Lastaufnahmekapazität
beträchtlich reduziert. Außerdem wird der wirksame Seil
durchmesser "d" (gemessen in Biegerichtung) für die ent
sprechende Lastaufnahmekapazität vermindert. Somit las
sen sich kleinere Werte für den Scheibendurchmesser "D"
ohne Reduzierung des Verhältnisses D/d erzielen. Außer
dem gestattet eine Minimierung des Durchmessers D der
Scheibe die Verwendung von weniger teueren, kompakteren
Motoren mit hoher Drehzahl als Antriebsmaschine ohne
Notwendigkeit für ein Getriebe.
Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung sind die einzelnen Schnüre aus Strängen
aus metallischem Material, organischem Fasermaterial
oder einer Kombination von beiden gebildet. Durch Inte
gration von Schnüren mit den Gewichts-, Festigkeits-,
Lebensdauer- und insbesondere den Flexibilitätseigen
schaften von geeignet dimensionierten und ausgebildeten
Materialien in das Zugelement der vorliegenden Erfindung
läßt sich der annehmbare Traktionsscheibendurchmesser
weiter reduzieren, während der maximale Seildruck inner
halb akzeptabler Grenzen gehalten werden kann. Wie vor
stehend erwähnt wurde, reduzieren kleinere Scheiben
durchmesser das erforderliche Drehmoment der die Scheibe
antreibenden Maschine und erhöhen die Rotationsgeschwin
digkeit. Aus diesem Grund können kleinere und kostengün
stigere Maschine zum Antreiben des Aufzugsystems verwen
det werden.
Zur weiteren Verbesserung der Betriebslebensdauer des
Zugelements werden die bei der Erfindung verwendeten
einzelnen Schnüre behandelt, um Reibverschleiß zu ver
meiden. Diese Behandlung findet auf zwei Ebenen statt.
Erstens verwenden die äußeren Stränge Drähte, die dünner
sind als bei dem zentralen Strang. Aufgrund dieses Un
terschieds wird zwischen den äußeren Strängen ein Spalt
gebildet. Bei der Bildung des Seilmantels um die gewünschte
Anzahl von Schnüren herum dringt der Seilmantel
somit in einem ausreichenden Ausmaß in den Spalt zwi
schen den äußeren Strängen ein, um eine Berührung von
Strang zu Strang zu verhindern und einen Reibverschleiß
zu vermeiden. Dies ist wirksam und sorgt für eine lange,
flexible Betriebslebensdauer des Zugelements. Gemäß ei
nem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Zuge
lement mit einer noch höheren Lebensdauer oder einer
noch höheren Gewichtseinstufung geschaffen. Zu diesem
Zweck lehrt die Erfindung die Ausbildung eines polymeren
Mantels um den zentralen Strang in jeder Schnur, bevor
die äußeren Stränge um den zentralen Strang herum gewun
den werden. Dadurch wird die Berührung zwischen den äu
ßeren Strängen und dem zentralen Strang in jeder Schnur
vermindert, und es kommt zu keinem Reibverschleiß zwi
schen diesen. Dies ermöglicht entweder eine höhere Ge
wichtsaufnahmekapazität für das diese Technologie ver
wendende Zugelement oder eine längere Betriebslebensdau
er eines solchen Zugelements. In beiden Fällen hat die
Industrie beträchtliche Vorteile. Eine Beschichtung ei
nes inneren Strangs gemäß der vorliegenden Erfindung ist
bei allen Zugelementen einschließlich flachen Zugelemen
ten und runden Zugelementen anwendbar, wobei die Erfin
dung nicht darauf eingeschränkt werden soll. Da flache
Zugelemente aus anderen Gründen bevorzugt werden, wird
die Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme auf solche
flache Zugelemente erläutert. Der Fachmann wird hier
durch in die Lage versetzt, die vorliegende Erfindung an
flachen oder runden Zugelementen (oder anderen Formge
bungen) durchzuführen.
Das Zugelement wird vorliegend zwar in erster Linie als
Traktionsvorrichtung zur Verwendung in einer Aufzugsan
wendung mit einer Traktionsscheibe beschrieben, jedoch
kann das Zugelement auch bei solchen Aufzuganwendungen
von Nutzen sein und Vorteile zeigen, die keine Trakti
onsscheibe zum Antreiben des Zugelements verwenden, wie
z. B. bei Aufzugsystemen mit indirektem Seileinsatz, Auf
zugsystemen mit Linearmotorantrieb oder Eigenantrieb-
Aufzügen mit Gegengewicht. Bei diesen Anwendungen kann
die reduzierte Größe der Scheibe von Nutzen sein, um die
Platzerfordernisse für das Aufzugsystem zu vermindern.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen angegeben.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden
im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen
mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In
den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Aufzugsystems;
Fig. 2 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht des
Traktionsantriebs unter Darstellung eines Zuge
lements und einer Traktionsscheibe;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Ein
zelschnur gemäß der Erfindung, die sechs Stränge
aufweist, die um einen zentralen Strang
verdrillt sind;
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer al
ternativen Einzelschnur gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines wei
teren alternativen Ausführungsbeispiels der Er
findung;
Fig. 6 eine schematische Querschnittsansicht einer Ein
zelschnur, die einen inneren polymeren Mantel um
ihren zentralen Strang herum aufweist; und
Fig. 7 eine schematische Querschnittsansicht eines
Flachseils zur Erläuterung von verschiedenen di
mensionsmäßigen Eigenschaften desselben.
In Fig. 1 ist ein Traktionsaufzugsystem 12 dargestellt.
Das Aufzugssystem 12 beinhaltet eine Kabine 14, ein Ge
gengewicht 16, einen Traktionsantrieb 18 sowie eine Ma
schine 20. Der Traktionsantrieb 18 weist ein Zugelement
22, das die Kabine 14 und das Gegengewicht 16 miteinan
der verbindet, sowie eine Traktionsscheibe 24 auf. Das
Zugelement 22 befindet sich in Eingriff mit der Trakti
onsscheibe 24, so dass durch Rotation der Scheibe 24 das
Zugelement 22 und dadurch wiederum die Kabine 14 und das
Gegengewicht 16 bewegt werden. Die Maschine 20 befindet
sich in Eingriff mit der Scheibe 24, um diese rotations
mäßig zu bewegen. Die Maschine ist zwar als eine mit Ge
triebe versehene Maschine 20 dargestellt, wobei es sich
jedoch versteht, dass diese Konfiguration lediglich der
Erläuterung dient und die vorliegende Erfindung sowohl
bei Maschinen mit Getriebe als auch bei getriebelosen
Maschinen Verwendung finden kann.
Das Zugelement 22 und die Scheibe 24 sind in Fig. 2 de
taillierter dargestellt. Bei dem Zugelement 22 handelt
es sich um eine einzige Vorrichtung, bei der eine Mehr
zahl von Schnüren 26 in eine gemeinsame Überzugsschicht
28 integriert ist. Jede der Schnüre 26 ist aus vorzugs
weise sieben verdrillten Strängen gebildet, von denen
jeder aus sieben verdrillten Metalldrähten gebildet ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
wird ein Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt bzw. Hart
stahl verwendet. Der Stahl ist vorzugsweise kaltgezogen
und galvanisiert, um die anerkannten Eigenschaften von
Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit dieser Prozesse
zu erzielen. Bei der Überzugsschicht handelt es sich
vorzugsweise um ein Polyurethanmaterial, das eine flamm
hemmende Zusammensetzung aufweisen kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie es in
Fig. 3 gezeigt ist, weist jeder Strang 27 einer Schnur
26 sieben Drähte auf, wobei sechs der Drähte 29 um einen
zentralen Draht 31 verdrillt sind. Jede Schnur 26 weist
einen zentral angeordneten Strang 27a sowie sechs zu
sätzliche äußere Stränge 27b auf, die um den zentralen
Strang 27a verdrillt sind. Vorzugsweise ist das Verdril
lungsmuster der den zentralen Strang 27a bildenden Ein
zeldrähte 29 derart, dass diese in einer Richtung um den
zentralen Draht 31 des zentralen Strangs 27a verdrillt
sind, während die Drähte 29 der äußeren Stränge 27b in
der entgegengesetzten Richtung um den zentralen Draht 31
der äußeren Stränge 27b verdrillt sind. Die äußeren
Stränge 27b sind in derselben Richtung um den zentralen
Strang 27a verdrillt, in der die Drähte 29 um den zen
tralen Draht 31 in dem Strang 27a verdrillt sind. Zum
Beispiel weisen die einzelnen Stränge bei einem Ausfüh
rungsbeispiel den zentralen Draht 31 in dem zentralen
Strang 27a auf, wobei die sechs verdrillten Drähte 29
desselben im Uhrzeigersinn verdrillt sind; die Drähte 29
in den äußeren Strängen 27b sind um ihre jeweiligen ein
zelnen zentralen Drähte 31 im Gegenuhrzeigersinn
verdrillt, während auf der Ebene der Schnur 26 die äuße
ren Stränge 27b im Uhrzeigersinn um den zentralen Strang
27a verdrillt sind. Die Verdrillungsrichtungen verbes
sern die Eigenschaften der Lastaufteilung auf alle der
Drähte der Schnur.
Es ist von wesentlicher Bedeutung für den Erfolg des
flach ausgebildeten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Drahtmaterial von sehr kleiner Größe zu verwenden. Jeder
Draht 29 und 31 besitzt einen Durchmesser von weniger
als 0,25 mm, wobei der Durchmesser vorzugsweise im Be
reich von etwa 0,10 mm bis 0,20 mm liegt. Bei einem spe
ziellen Ausführungsbeispiel weisen die Drähte einen
Durchmesser von 0,175 mm auf. Die geringen Größen der
vorzugsweise verwendeten Drähte tragen zu dem Vorteil
bei, dass eine Traktionsscheibe kleineren Durchmessers
verwendet werden kann. Der einen kleineren Durchmesser
aufweisende Draht kann dem Biegeradius einer Scheibe mit
kleinerem Durchmesser (einem Durchmesser von etwa 100 mm)
Stand halten, ohne dass eine zu hohe Belastung auf
die Stränge des Flachseils ausgeübt wird. Aufgrund der
Integration einer Mehrzahl kleiner Schnüre 26 vorzugs
weise mit einem Gesamtdurchmesser von etwa 1,6 mm bei
diesem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung in
einen Flachseil-Elastomer, wird der auf jede Schnur wir
kende Druck im Vergleich zu Seilen des Standes der Tech
nik beträchtlich vermindert. Der auf die Schnur wirkende
Druck wird für eine bestimmte Last und einen bestimmten
Drahtquerschnitt wenigstens in einem Ausmaß von n-1/2 re
duziert, wobei n die Anzahl der parallelen Schnüre in
dem Flachseil ist.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel, wie es in
Fig. 4 gezeigt ist, verwendet der zentrale Draht 35 des
zentralen Strangs 37a jeder Schnur 26 einen größeren
Durchmesser. Wenn z. B. die Drähte 29 des vorausgehenden
Ausführungsbeispiels (0,175 mm) verwendet werden, hätte
der zentrale Draht 35 lediglich des zentralen Strangs
aller Schnüre einen Durchmesser von etwa 0,20 bis 0,22 mm.
Die Wirkung einer derartigen Änderung des Durchmes
sers des zentralen Drahts besteht in der Reduzierung des
Kontakts zwischen den den Draht 35 umgebenden Drähten 29
sowie in einer Reduzierung des Kontakts zwischen den
Strängen 37b, die um den Strang 37a verdrillt sind. Bei
einem derartigen Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser
der Schnur 26 geringfügig größer als bei dem vorausge
henden Beispiel mit 1,6 mm.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie
es in Fig. 5 dargestellt ist, ist das Konzept des zwei
ten Ausführungsbeispiels dahingehend erweitert, dass der
Kontakt von Draht zu Draht und von Strang zu Strang noch
weiter reduziert ist. Es werden drei verschiedene Größen
von Drähten verwendet, um die erfindungsgemäßen Schnüre
zu bilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der größte
Draht der zentrale Draht 202 in dem zentralen Strang
200. Die Drähte 204 mit mittlerem Durchmesser sind um
den zentralen Draht 202 des zentralen Strangs 200 herum
angeordnet und bilden somit Bestandteil des zentralen
Strangs 200. Dieser Draht 204 mit mittlerem Durchmesser
wird auch für den zentralen Draht 206 aller äußeren
Stränge 210 verwendet. Die verwendeten Drähte mit dem
kleinsten Durchmesser sind mit dem Bezugszeichen 208 be
zeichnet. Diese umschließen jeden Draht 206 in jedem äu
ßeren Strang 210. Alle der Drähte bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel besitzen immer noch einen Durchmesser von
weniger als 0,25 mm. In einem repräsentativen Ausfüh
rungsbeispiel können die Drähte 202 einen Durchmesser
von 0,21 mm, die Drähte 204 einen Durchmesser von 0,19 mm,
die Drähte 206 einen Durchmesser von 0,19 mm und die
Drähte 208 einen Durchmesser von 0,175 mm aufweisen. Es
ist zu erkennen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die
Drähte 204 und 206 gleiche Durchmesser aufweisen und le
diglich deshalb mit verschiedenen Bezugszeichen bezeich
net sind, um positionsmäßige Information zu schaffen. Es
ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht darauf be
schränkt ist, dass die Drähte 204 und 206 identischen
Durchmesser aufweisen. Alle der genannten Durchmesser
der vorgesehenen Drähte sind lediglich als Beispiel zu
verstehen, wobei diese im Hinblick auf das Verbin
dungsprinzip derart neu angeordnet werden könnten, dass
der Kontakt unter den äußeren Drähten des zentralen
Strangs reduziert ist, dass der Kontakt unter den äuße
ren Drähten der äußeren Stränge reduziert ist und auch
der Kontakt unter den äußeren Strängen vermindert ist.
Bei dem gegebenen Beispiel beträgt der zwischen den äu
ßeren Drähten der äußeren Stränge erzielte Raum 0,014 mm
(wobei dies lediglich als Beispiel genannt ist). Dies
ist ausreichend, damit die gemeinsame Überzugsschicht 28
in diesen Spalt eindringen kann und eine Berührung zwi
schen den äußeren Strängen verhindern kann.
Dies erhöht zwar die Seillebensdauer in dramatischer
Weise aufgrund des reduzierten Reibverschleißes zwischen
den äußeren Strängen, jedoch erfahren die Stränge des
Zugelements immer noch Reibverschleiß zwischen den äuße
ren Strängen und dem zentralen Strang, wo eine Berührung
stattfindet. Das Vermeiden von Reibverschleiß in diesem
Bereich kann die nutzbare Lebensdauer weiter verbessern
oder eine Einstufung sowohl von flachen Zugelementen als
auch von nicht flachen Zugelementen für höhere Belastun
gen gestatten. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 6 zu sehen
ist, wird der zentrale Strang 200 vorab mit einem poly
meren Mantel 212 beschichtet, bevor die äußeren Stränge
210 um diesen herum gewickelt werden. Der polymere Man
tel 212 kann als Extrusionsteil aus einem thermoplasti
schen Material oder durch Vorimprägnieren und Aushärten
eines unter Wärme aushärtenden Materials gebildet sein,
wobei es sich z. B. um typische Gummiprodukte handelt.
Durch Verwendung von Polyurethan oder einem anderen Ma
terial, das mit der gemeinsamen Überzugsschicht 28 kom
patibel ist, wird ein Schmelzen des polymeren Mantels
212 in Berührung mit der gemeinsamen Überzugsschicht 28
ermöglicht. Hierbei handelt es sich um eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung. Bei einer weiteren bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung kann ein modifi
ziertes Polyamid oder ein Polyacetalmaterial mit gerin
ger Reibung für den polymeren Mantel 212 verwendet wer
den. Solche Materialien mit geringer Reibung sorgen für
eine interne Schmierung für die einzelnen Stränge und
führen letztendlich zur Schaffung eines Zugelements mit
beträchtlich verbesserter Betriebslebensdauer oder der
Eignung für eine höhere Gewichtseinstufung. Es ist dar
auf hinzuweisen, dass der Mantel 212 zwar in Bezug auf
die Verwendung bei einer Schnur beschrieben worden ist,
die unterschiedliche Draht- und Strangdurchmesser auf
weist, jedoch ist das Konzept des Mantels 212 in voll
ster Weise auch bei jedem beliebigen anderen der hierin
beschriebenen Schnur-Ausführungsbeispiele verwendbar.
Die Schnüre 26 besitzen dieselbe Länge, sind innerhalb
der Überzugsschicht 28 in Breitenrichtung im wesentli
chen gleichmäßig voneinander beabstandet, sowie entlang
der Längsabmessung geradlinig angeordnet. Die Überzugs
schicht 28 ist aus einem Polyurethanmaterial gebildet,
vorzugsweise einem thermoplastischen Urethan, das auf
sowie durch die mehreren Schnüre 26 hindurch derart ex
trudiert ist, dass jede der einzelnen Schnüre 26 relativ
zu den anderen Schnüren 26 gegen Längsbewegung festge
legt ist. Transparentes Material stellt eine alternative
Ausführungsform dar, die von Vorteil sein kann, da sie
eine visuelle Inspektion des Flachseils vereinfacht. Von
der Konstruktion her ist die Farbe natürlich irrelevant.
Es können auch andere Materialien für die Überzugs
schicht 28 verwendet werden, wenn diese zur Erfüllung
der erforderlichen Funktionen der Überzugsschicht aus
reichend sind, und zwar hinsichtlich Traktion, Ver
schleiß, Übertragung von Traktionsbelastungen auf die
Schnüre 26 sowie Widerstandsfähigkeit gegen Umweltein
flüsse. Es ist ferner darauf hinzuweisen, dass bei Ver
wendung von anderen Materialien, die die mechanischen
Eigenschaften eines thermoplastischen Urethans nicht er
füllen oder übersteigen, der zusätzliche Vorteil der Er
findung einer dramatischen Reduzierung des Scheiben
durchmessers möglicherweise nicht vollständig erreicht
werden kann. Mit den mechanischen Eigenschaften von
thermoplastischem Urethan kann der Scheibendurchmesser
auf 100 mm oder weniger reduziert werden. Die Überzugs
schicht 28 bildet eine Eingriffsfläche 30, die mit einer
entsprechenden Fläche der Traktionsscheibe 24 in Berüh
rung steht.
Wie in Fig. 7 deutlicher zu sehen ist, besitzt das Zug
element 22 eine Breite w gemessen in seitlicher Richtung
relativ zu der Länge des Zugelements 22, und eine Dicke
t1 gemessen in Biegerichtung des Zugelements 22 um die
Scheibe 24. Jede der Schnüre 26 weist einen Durchmesser
d auf, wobei die Schnüre durch eine Distanz s voneinan
der beabstandet sind. Ferner ist die Dicke der Überzugs
schicht 28 zwischen den Schnüren 26 und der Eingriffs
fläche 30 als t2 definiert und zwischen den Schnüren 26
und der gegenüberliegenden Oberfläche als t3 definiert,
und zwar derart, dass t1 = t2 + t3 + d.
Die Gesamtabmessungen des Zugelements 22 führen zu einem
Querschnitt mit einem Längenverhältnis, das viel größer
ist als 1, wobei das Längenverhältnis definiert ist als
das Verhältnis der Breite w zu der Dicke t1 oder (Län
genverhältnis = w/t1). Ein Längenverhältnis von 1 ent
spricht einem kreisförmigen Querschnitt, wie er bei her
kömmlichen runden Seilen üblich ist. Je höher das Län
genverhältnis ist, desto flacher ist das Zugelement 22
im Querschnitt. Durch die flache Ausbildung des Zug
elements 22 wird die Dicke t1 auf ein Minimum reduziert
und die Breite w des Zugelements 22 maximiert, ohne dass
hierdurch Einbußen in der Querschnittsfläche oder in der
Lastaufnahmekapazität entstehen. Diese Konfiguration
führt zu einer Verteilung des Seildrucks über die Breite
des Zugelements 22 und reduziert den maximalen Seildruck
relativ zu einem runden Seil mit vergleichbarer Quer
schnittsfläche und vergleichbarer Lastaufnahmekapazität.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, beträgt bei dem Zugelement
22, das fünf einzelne Schnüre 26 in der Überzugsschicht
28 angeordnet aufweist, das Längenverhältnis mehr als 5.
Obwohl in der Darstellung das Längenverhältnis größer
als 5 ist, ist man der Ansicht, dass sich Vorteile auch
schon bei Zugelementen mit Längenverhältnissen von mehr
als 1 (bzw. im Längenverhältnis-Bereich von 1 bis 5) und
insbesondere schon für Längenverhältnisse von größer als
2 (bzw. im Längenvehältnis-Bereich von 2 bis 5) ergeben.
Die Beabstandung s zwischen einander benachbarten Schnü
ren 26 ist von den bei dem Zugelement 22 verwendeten Ma
terialien und Herstellungsprozessen sowie von der Ver
teilung der Seilbelastung über das Zugelement 22 abhän
gig. Im Hinblick auf das Gewicht ist es wünschenswert,
die Beabstandung s zwischen einander benachbarten Schnü
ren 26 zu minimieren, um dadurch die Menge an Überzugs
material zwischen den Schnüren 26 zu reduzieren. Die Be
rücksichtigung der Seilspannungsverteilung kann jedoch
die Nähe begrenzen, in der die Schnüre 26 nebeneinander
angeordnet werden können, um übermäßige Belastungen in
der Überzugsschicht 28 zwischen einander benachbarten
Schnüren 26 zu vermeiden. Auf der Basis dieser Überle
gungen kann die Beabstandung für die jeweiligen Lastauf
nahmeerfordernisse optimiert werden.
Die Dicke t2 der Überzugsschicht 28 ist von der Seil
spannungsverteilung sowie von den Verschleißeigenschaf
ten des Materials der Überzugsschicht 28 abhängig. Wie
bereits erwähnt wurde, ist es wünschenswert, übermäßige
Spannungen in der Überzugsschicht 28 zu vermeiden, wäh
rend gleichzeitig ausreichend Material vorgesehen wird,
um die erwartete Lebensdauer des Zugelements 22 zu maxi
mieren.
Die Dicke t3 der Überzugsschicht 28 ist von dem Einsatz
des Zugelements 22 abhängig. Wie in Fig. 1 dargestellt
ist, bewegt sich das Zugelement 22 über eine einzige
Scheibe 24, so dass die obere Oberfläche 32 nicht mit
der Scheibe 24 in Eingriff tritt. Bei dieser Anwendung
kann die Dicke t3 sehr dünn sein, obwohl sie ausreichend
sein muss, um der Belastung bei der Bewegung des Zugele
ments 22 über die Scheibe 24 Stand zu halten. Es kann
auch wünschenswert sein, die Oberfläche 32 des Zugelements
22 mit Nuten auszubilden, um die Spannung in der
Dicke t3 zu vermindern. Andererseits kann eine Dicke t3
entsprechend der Dicke t2 erforderlich sein, wenn das
Zugelement 22 in einem Aufzugssystem verwendet wird, bei
dem ein umgekehrtes Biegen des Zugelements 22 um eine
zweite Scheibe erforderlich ist. Bei dieser Anwendung
handelt es sich sowohl bei der oberen Oberfläche 32 als
auch bei der unteren Oberfläche 30 des Zugelements 22 um
Eingriffsflächen, die denselben Erfordernissen hinsicht
lich Verschleiß und Spannungen ausgesetzt sind. Für bei
de Anwendungen ist es bevorzugt, die untere Oberfläche
30 für die Traktion mit Nuten auszubilden.
Der Durchmesser d der einzelnen Schnüre 26 sowie die An
zahl der Schnüre 26 sind von der speziellen Anwendung
abhängig. Es ist wünschenswert, die Dicke d so klein wie
möglich zu halten, wie dies vorstehend erläutert wurde,
um die Flexibilität zu maximieren sowie die Spannungen
in den Schnüren 26 zu minimieren.
Claims (16)
1. Zugelement für ein Aufzugssystem,
gekennzeichnet durch:
eine Mehrzahl von Drähten (29, 31; 35; 202, 204), die zu einem zentralen Strang (27a; 37a; 200) ge formt sind;
ein polymeres Überzugsmaterial (212), das den zen tralen Strang (27a; 37a; 200) umschließt; und durch eine zweite Mehrzahl von Drähten (29, 31; 206, 208), die zu einer Mehrzahl von äußeren Strängen (27b; 37b; 210) geformt sind, wobei die Stränge (27b; 37b; 210) um den zentralen Strang (27a; 37a; 200) herum angeordnet sind, um kollektiv mit dem zentralen Strang (27a; 37a; 200) eine Schnur (26) zu bilden.
eine Mehrzahl von Drähten (29, 31; 35; 202, 204), die zu einem zentralen Strang (27a; 37a; 200) ge formt sind;
ein polymeres Überzugsmaterial (212), das den zen tralen Strang (27a; 37a; 200) umschließt; und durch eine zweite Mehrzahl von Drähten (29, 31; 206, 208), die zu einer Mehrzahl von äußeren Strängen (27b; 37b; 210) geformt sind, wobei die Stränge (27b; 37b; 210) um den zentralen Strang (27a; 37a; 200) herum angeordnet sind, um kollektiv mit dem zentralen Strang (27a; 37a; 200) eine Schnur (26) zu bilden.
2. Zugelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (22)
weiterhin eine Mehrzahl von Schnüren (26), die sich
parallel sowie im Abstand voneinander erstrecken,
sowie einen polymeren Überzug (28) aufweist, der die
mehreren Schnüre (26) umschließt.
3. Zugelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Strang
(27a; 37a; 200) einen zentralen Draht (31; 35; 202)
und eine Mehrzahl äußerer Drähte (29; 204) aufweist.
4. Zugelement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren äußeren
Drähte (29; 204) um den zentralen Draht (31; 35;
202) herum gelegt sind.
5. Zugelement nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Draht
(202) des zentralen Stranges (200) einen Durchmesser
von ca. 0,21 mm aufweist und die mehreren äußeren
Drähte (204) des zentralen Stranges (202) einen
Durchmesser von ca. 0,19 mm aufweisen.
6. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Stränge
(27b; 37b) jeweils einen zentralen Draht (31) und
eine Mehrzahl äußerer Drähte (29) aufweisen.
7. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren äußeren
Drähte (29) der äußeren Stränge (27b; 37b; 210) um
den zentralen Draht (31) der äußeren Stränge (27b;
37b; 210) herum gelegt sind.
8. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Draht (31;
206) der äußeren Stränge (27b; 37b; 210) einen
Durchmesser von ca. 0,19 mm aufweist.
9. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Drähte (29; :
208) der äußeren Stränge (27b; 37b; 210) einen
Durchmesser von ca. 0,175 mm aufweisen.
10. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der den zentralen
Strang (200) umschließende polymere Überzug (212)
aus Polyurethan besteht.
11. Zugelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der den zentralen
Strang (200) umschließende polymere Überzug (212)
aus Polyamid besteht.
12. Zugelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der den zentralen
Strang (200) umschließende polymere Überzug (212)
aus Polyacetal besteht.
13. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der den zentralen
Strang (200) umschließende polymere Überzug (212)
den Kontakt zwischen den äußeren Strängen (210) und
dem zentralen Strang (200) reduziert.
14. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der die mehreren Schnü
re (26) umschließende polymere Überzug (28) aus Po
lyurethan besteht.
15. Verfahren zum Bilden eines Zugelements nach einem
der vorausgehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Bilden des zentralen Strangs (27a; 37a; 200) und der äußeren Stränge (27b; 37b; 210);
Extrudieren des polymeren Überzugs (212) um den zen tralen Strang herum;
Positionieren der äußeren Stränge um den zentralen Strang herum zur Bildung einer Schnur (26);
Positionieren von mehreren Schnüren parallel zuein ander sowie im Abstand voneinander; und
Überziehen der Schnüre mit einem gemeinsamen Überzug (28).
Bilden des zentralen Strangs (27a; 37a; 200) und der äußeren Stränge (27b; 37b; 210);
Extrudieren des polymeren Überzugs (212) um den zen tralen Strang herum;
Positionieren der äußeren Stränge um den zentralen Strang herum zur Bildung einer Schnur (26);
Positionieren von mehreren Schnüren parallel zuein ander sowie im Abstand voneinander; und
Überziehen der Schnüre mit einem gemeinsamen Überzug (28).
16. Verfahren zum Bilden eines Zugelements nach einem
der vorausgehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Bilden des zentralen Strangs (27a; 37a; 200) und der äußeren Stränge (27b; 37b; 210);
Vorimprägnieren und Aushärten des zentralen Strangs unter Verwendung eines unter Wärmeeinwirkung aushär tenden Materials;
Positioneren der äußeren Stränge um den zentralen Strang herum zur Bildung einer Schnur (26);
Positioneren von mehreren Schnüren (26) parallel zu einander sowie in voneinander beabstandeter Weise; und
Überziehen der Schnüre (26) mit einem gemeinsamen Überzug (28).
Bilden des zentralen Strangs (27a; 37a; 200) und der äußeren Stränge (27b; 37b; 210);
Vorimprägnieren und Aushärten des zentralen Strangs unter Verwendung eines unter Wärmeeinwirkung aushär tenden Materials;
Positioneren der äußeren Stränge um den zentralen Strang herum zur Bildung einer Schnur (26);
Positioneren von mehreren Schnüren (26) parallel zu einander sowie in voneinander beabstandeter Weise; und
Überziehen der Schnüre (26) mit einem gemeinsamen Überzug (28).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/406,453 US6295799B1 (en) | 1999-09-27 | 1999-09-27 | Tension member for an elevator |
DE10124362A DE10124362B4 (de) | 1999-09-27 | 2001-05-18 | Zugelement für Aufzüge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/406,453 US6295799B1 (en) | 1999-09-27 | 1999-09-27 | Tension member for an elevator |
DE10124362A DE10124362B4 (de) | 1999-09-27 | 2001-05-18 | Zugelement für Aufzüge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10124362A1 true DE10124362A1 (de) | 2002-12-05 |
DE10124362B4 DE10124362B4 (de) | 2006-08-24 |
Family
ID=26009336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10124362A Expired - Lifetime DE10124362B4 (de) | 1999-09-27 | 2001-05-18 | Zugelement für Aufzüge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6295799B1 (de) |
DE (1) | DE10124362B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005054569A2 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-16 | Brugg Kabel Ag | Flexibles zugorgan |
US10160623B2 (en) | 2015-05-07 | 2018-12-25 | Ehc Canada, Inc. | Compact composite handrails with enhanced mechanical properties |
US10350807B2 (en) | 2007-09-10 | 2019-07-16 | Ehc Canada, Inc. | Method and apparatus for extrusion of thermoplastic handrail |
US10940625B2 (en) | 2007-09-10 | 2021-03-09 | Ehc Canada, Inc. | Method and apparatus for extrusion of thermoplastic handrail |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2262307C (en) * | 1999-02-23 | 2006-01-24 | Joseph Misrachi | Low stretch elevator rope |
US6672046B1 (en) * | 1999-08-26 | 2004-01-06 | Otis Elevator Company | Tension member for an elevator |
FI118732B (fi) * | 2000-12-08 | 2008-02-29 | Kone Corp | Hissi |
AU2002313014B2 (en) * | 2001-06-21 | 2005-09-01 | Kone Corporation | Elevator |
US9573792B2 (en) * | 2001-06-21 | 2017-02-21 | Kone Corporation | Elevator |
FI119234B (fi) * | 2002-01-09 | 2008-09-15 | Kone Corp | Hissi |
US7168231B1 (en) | 2002-09-05 | 2007-01-30 | Samson Rope Technologies | High temperature resistant rope systems and methods |
JP4683863B2 (ja) * | 2003-06-19 | 2011-05-18 | インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト | 可動式牽引手段による負荷輸送用の昇降機 |
US7134267B1 (en) | 2003-12-16 | 2006-11-14 | Samson Rope Technologies | Wrapped yarns for use in ropes having predetermined surface characteristics |
US7127878B1 (en) | 2003-12-16 | 2006-10-31 | Samson Rope Technologies | Controlled failure rope systems and methods |
WO2005094255A2 (en) * | 2004-03-15 | 2005-10-13 | Otis Elevator Company | Elevator load bearing member having a jacket with at least one rough exterior surface |
US7506728B2 (en) * | 2004-03-16 | 2009-03-24 | Otis Elevator Company | Electrical connector device for use with elevator load bearing members |
WO2006057641A2 (en) * | 2004-11-24 | 2006-06-01 | Otis Elevator Company | Joint configuration for a load bearing assembly |
CA2504394C (en) * | 2005-04-12 | 2009-04-07 | Wire Rope Industries Ltd./Industries De Cables D'acier Ltee | Wire rope with galvanized outer wires |
EP1960196B2 (de) † | 2005-09-13 | 2016-06-22 | Otis Elevator Company | Verfahren zur herstellung eines lasttragglieds für ein aufzugssystem |
US8341930B1 (en) | 2005-09-15 | 2013-01-01 | Samson Rope Technologies | Rope structure with improved bending fatigue and abrasion resistance characteristics |
ES2467740T3 (es) * | 2005-10-27 | 2014-06-13 | Otis Elevator Company | Conjunto de soporte de carga de ascensor, que tiene una camisa con múltiples composiciones de polímeros |
CN103801493A (zh) * | 2005-10-27 | 2014-05-21 | 奥的斯电梯公司 | 具有多聚合物外套的电梯负载支承组件 |
EP1963555B1 (de) * | 2005-11-14 | 2014-01-01 | Otis Elevator Company | Aufzuglastträger mit konvertionsüberzug auf einem spannungsglied |
KR100861639B1 (ko) | 2006-09-01 | 2008-10-07 | 오티스 엘리베이터 컴파니 | 엘리베이터 하중 지지 부재의 상태 감시용 전기 신호 적용전략 |
KR100842663B1 (ko) * | 2006-09-01 | 2008-06-30 | 오티스 엘리베이터 컴파니 | 엘리베이터 시스템에 사용하는 하중 지지 부재를 제조하는 방법과, 엘리베이터 시스템에 사용하는 하중 지지 부재 |
KR100827180B1 (ko) * | 2006-09-01 | 2008-05-02 | 오티스 엘리베이터 컴파니 | 엘리베이터 하중 지지 부재와 함께 사용하기 위한 전기커넥터 장치 |
EP1975111A1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-10-01 | Inventio Ag | Aufzugriemen, Herstellungsverfahren für einen solchen Aufzugriemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen |
DE102007021434B4 (de) * | 2007-05-08 | 2018-10-18 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Aufzugsanlagenzugmittel |
KR100903832B1 (ko) | 2007-09-07 | 2009-06-25 | 오티스 엘리베이터 컴파니 | 1 이상의 견인력-개선 외부 표면을 갖는 재킷을 구비한엘리베이터 부하 지지 부재 |
GB2458001B (en) | 2008-01-18 | 2010-12-08 | Kone Corp | An elevator hoist rope, an elevator and method |
US8109072B2 (en) | 2008-06-04 | 2012-02-07 | Samson Rope Technologies | Synthetic rope formed of blend fibers |
KR101293579B1 (ko) | 2008-08-15 | 2013-08-13 | 오티스 엘리베이터 컴파니 | 인장 부재 및 폴리머 재킷 내에 기하학적 구조 안정제를 포함하는 폴리머 재킷 조립체 |
EP2337892B1 (de) | 2008-08-15 | 2013-10-02 | Otis Elevator Company | Aufzug mit einem Lasttragelement mit einem Flammschutsmittel in Nanogrösse und entsprechendes Herstellungsverfahren für das Lasttragelement |
RU2451776C1 (ru) * | 2008-08-15 | 2012-05-27 | Отис Элевэйтор Компани | Модуль, содержащий стабилизатор трения, и способ его получения |
RU2452679C1 (ru) * | 2008-08-15 | 2012-06-10 | Отис Элевэйтор Компани | Модуль, содержащий стабилизатор геометрических размеров, и способ его получения |
KR101350870B1 (ko) | 2008-08-15 | 2014-01-13 | 오티스 엘리베이터 컴파니 | 코드 및 폴리머 재킷 재료 내에 마찰 안정제를 갖는 폴리머 재킷 조립체 |
US9200405B2 (en) * | 2008-12-16 | 2015-12-01 | Nv Bekaert Sa | Cord having an improved adhesion promoting coating |
CN101875467B (zh) * | 2010-03-29 | 2012-05-23 | 江南嘉捷电梯股份有限公司 | 一种电梯用牵引带 |
US9115466B2 (en) | 2010-05-13 | 2015-08-25 | Otis Elevator Company | Method of making a woven fabric having a desired spacing between tension members |
BR112013003964A2 (pt) * | 2010-09-20 | 2019-09-24 | Otis Elevator Co | "membro alongado de suporte de carga de elevador, e, método de fabricar um membro alongado de suporte de carga de elevador." |
WO2012059284A1 (en) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Nv Bekaert Sa | Compacted hybrid elevator rope |
EP2655234B1 (de) * | 2010-12-22 | 2023-05-17 | Otis Elevator Company | Aufzugssystem |
JP2014507348A (ja) * | 2010-12-22 | 2014-03-27 | オーチス エレベータ カンパニー | エレベータの懸吊装置および/または駆動装置 |
US20140008154A1 (en) * | 2011-03-21 | 2014-01-09 | Otis Elevator Company | Elevator tension member |
CN102359543A (zh) * | 2011-10-20 | 2012-02-22 | 无锡通用钢绳有限公司 | 电梯用扁平钢带 |
US9003757B2 (en) | 2012-09-12 | 2015-04-14 | Samson Rope Technologies | Rope systems and methods for use as a round sling |
US8689534B1 (en) | 2013-03-06 | 2014-04-08 | Samson Rope Technologies | Segmented synthetic rope structures, systems, and methods |
WO2014202355A2 (en) * | 2013-06-18 | 2014-12-24 | Nv Bekaert Sa | Wire rope with double extruded layers |
GB2519960A (en) * | 2013-11-01 | 2015-05-13 | Bridon Ltd | Sheathed cable |
WO2015126358A1 (en) * | 2014-02-18 | 2015-08-27 | Otis Elevator Company | Connector for inspection system of elevator tension member |
US9573661B1 (en) | 2015-07-16 | 2017-02-21 | Samson Rope Technologies | Systems and methods for controlling recoil of rope under failure conditions |
US10377607B2 (en) | 2016-04-30 | 2019-08-13 | Samson Rope Technologies | Rope systems and methods for use as a round sling |
CN106012623B (zh) * | 2016-07-29 | 2018-06-12 | 贵州钢绳股份有限公司 | 多层股钢丝绳制造方法 |
AU2018202726B2 (en) * | 2017-04-20 | 2023-09-28 | Otis Elevator Company | Elevator system belt with fabric tension member |
CN110799438B (zh) * | 2017-06-27 | 2021-08-06 | 贝卡尔特先进帘线阿尔特公司 | 利用钢丝股加强的带 |
JP6936059B2 (ja) * | 2017-06-30 | 2021-09-15 | 株式会社ブリヂストン | ゴム物品補強用スチールコード |
US10669126B2 (en) * | 2017-08-28 | 2020-06-02 | Otis Elevator Company | Fiber belt for elevator system |
FI3700851T3 (fi) | 2017-10-27 | 2023-11-07 | Bekaert Advanced Cords Aalter Nv | Teräskaapeleita käsittävä hihna, joka on sovitettu kulumisen havaitsemiseen |
US11970368B2 (en) * | 2018-06-18 | 2024-04-30 | Otis Elevator Company | Elevator system belt |
WO2025040771A1 (en) | 2023-08-24 | 2025-02-27 | Basf Se | Load bearing belt made from flame retardant thermoplastic polyurethane (tpu) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2265434C2 (de) * | 1971-11-16 | 1983-09-15 | Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel | Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils mit einer Kunststoff-Zwischenlage |
WO1999043885A1 (en) * | 1998-02-26 | 1999-09-02 | Otis Elevator Company | Tension member for an elevator |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1011423A (en) | 1908-03-27 | 1911-12-12 | Otis Elevator Co | Belt-drive elevator. |
US975790A (en) | 1908-11-25 | 1910-11-15 | Charles O Pearson | Multiple metallic belt for traction-elevators. |
US1164115A (en) | 1909-01-21 | 1915-12-14 | Charles O Pearson | Traction-elevator. |
US1035230A (en) | 1911-10-24 | 1912-08-13 | Charles O Pearson | Traction-elevator. |
GB1362514A (en) | 1970-03-16 | 1974-08-07 | Teleflex Ltd | Winches |
DE2136540A1 (de) | 1971-07-22 | 1973-02-01 | Rudolf Dr Ing Vogel | Aufzug |
DE2333120A1 (de) | 1973-06-29 | 1975-01-23 | Rudolf Dr Ing Vogel | Treib- und/oder umlenkrollen fuer stahlbaender als traeger von transportmitteln |
US3885380A (en) * | 1973-08-15 | 1975-05-27 | Western Electric Co | Manufacturing filled cable |
DE2455273C3 (de) * | 1974-11-22 | 1978-01-19 | Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln | Kranseil aus Kunststoff |
US4059951A (en) * | 1975-05-05 | 1977-11-29 | Consolidated Products Corporation | Composite strain member for use in electromechanical cable |
US4514466A (en) * | 1982-06-04 | 1985-04-30 | General Electric Company | Fire-resistant plenum cable and method for making same |
US4388837A (en) | 1982-06-28 | 1983-06-21 | Bender Emil A | Positive engagement fail safe mechanism and lift belt construction for long stroke, well pumping unit |
CA1201495A (en) * | 1982-09-01 | 1986-03-04 | Cable Belt Limited | Cable with interlock sheath |
US4519262A (en) | 1983-04-29 | 1985-05-28 | Baker Oil Tools, Inc. | Positive engagement safety mechanism and lift belt construction for long stroke, well pumping unit |
SU1216120A1 (ru) | 1983-06-07 | 1986-03-07 | Краматорский Индустриальный Институт | Привод подъемника |
US4887422A (en) * | 1988-09-06 | 1989-12-19 | Amsted Industries Incorporated | Rope with fiber core and method of forming same |
US5112933A (en) | 1991-04-16 | 1992-05-12 | Otis Elevator Company | Ether-based polyurethane elevator sheave liner-polyurethane-urea made from polyether urethane prepolymer chain extended with polyester/diamine blend |
US5881843A (en) * | 1996-10-15 | 1999-03-16 | Otis Elevator Company | Synthetic non-metallic rope for an elevator |
AU7403798A (en) | 1996-12-30 | 1998-07-31 | Kone Oy | Elevator rope arrangement |
ES2189986T3 (es) | 1996-12-30 | 2003-07-16 | Kone Corp | Disposicion de cable de ascensor. |
-
1999
- 1999-09-27 US US09/406,453 patent/US6295799B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-05-18 DE DE10124362A patent/DE10124362B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2265434C2 (de) * | 1971-11-16 | 1983-09-15 | Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel | Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils mit einer Kunststoff-Zwischenlage |
WO1999043885A1 (en) * | 1998-02-26 | 1999-09-02 | Otis Elevator Company | Tension member for an elevator |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005054569A2 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-16 | Brugg Kabel Ag | Flexibles zugorgan |
WO2005054569A3 (de) * | 2003-12-05 | 2005-08-04 | Brugg Ag Kabelwerke | Flexibles zugorgan |
EP2278064A1 (de) * | 2003-12-05 | 2011-01-26 | "Brugg"-Kabel Ag | Flexibles Zugorgan |
US10350807B2 (en) | 2007-09-10 | 2019-07-16 | Ehc Canada, Inc. | Method and apparatus for extrusion of thermoplastic handrail |
US10940625B2 (en) | 2007-09-10 | 2021-03-09 | Ehc Canada, Inc. | Method and apparatus for extrusion of thermoplastic handrail |
US10160623B2 (en) | 2015-05-07 | 2018-12-25 | Ehc Canada, Inc. | Compact composite handrails with enhanced mechanical properties |
US10287133B2 (en) | 2015-05-07 | 2019-05-14 | Ehc Canada, Inc. | Compact composite handrails with enhanced mechanical properties |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6295799B1 (en) | 2001-10-02 |
DE10124362B4 (de) | 2006-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10124362B4 (de) | Zugelement für Aufzüge | |
DE69931193T2 (de) | Zugglied für einen aufzug | |
DE69929587T3 (de) | Aufzugsystem | |
EP2146919B1 (de) | Zugmittel | |
DE69933199T2 (de) | Aufzugssystem mit einem zwischen der aufzugskabine und der schachtwand angeordneten antriebsmotor | |
EP2488436B1 (de) | Aufzugsanlage und tragmittel für eine solche anlage | |
EP1724226B1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE69714599T2 (de) | Kunststoffseil für einen aufzug | |
DE60015771T2 (de) | Zugglied für einen aufzug | |
DE69433048T2 (de) | Hebeseil | |
EP2346770B1 (de) | Traktionssystem für eine aufzugsanlage | |
EP0995832A2 (de) | Geschlagenes Kunstfaserseil | |
DE69908908T2 (de) | Maschinenraumloses aufzugssystem mit aufzugsantrieb im aufzugskabine | |
EP1061172A2 (de) | Kunstfaserseil zum Antrieb durch eine Seilscheibe. | |
DE112017006769B4 (de) | Seil und ein solches seil verwendender aufzug | |
DE102012015580A1 (de) | Zugorgan mit Traktionskontrolle | |
WO2009124813A1 (de) | Zugmittel | |
EP1728915B1 (de) | Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile | |
DE69936206T2 (de) | Aufzugssystemmit am untererem teil des schachtes angeordnetem antrieb | |
DE29924751U1 (de) | Zugelement für einen Aufzug | |
DE29924758U1 (de) | Aufzugsystem | |
EP0111797B1 (de) | Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen | |
WO2009087044A1 (de) | Zugmittel | |
EP1498542B1 (de) | Laufendes längselement insbesondere ein Aufzug- ein Kran-Längselement oder dergleichen | |
EP2940206A2 (de) | Hybridseil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE |
|
R071 | Expiry of right |