[go: up one dir, main page]

EP0925470B1 - Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft Download PDF

Info

Publication number
EP0925470B1
EP0925470B1 EP97918906A EP97918906A EP0925470B1 EP 0925470 B1 EP0925470 B1 EP 0925470B1 EP 97918906 A EP97918906 A EP 97918906A EP 97918906 A EP97918906 A EP 97918906A EP 0925470 B1 EP0925470 B1 EP 0925470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
fuel
air
flow
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97918906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925470A3 (de
EP0925470A2 (de
Inventor
Bernard Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996140818 external-priority patent/DE19640818B4/de
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Publication of EP0925470A2 publication Critical patent/EP0925470A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925470B1 publication Critical patent/EP0925470B1/de
Publication of EP0925470A3 publication Critical patent/EP0925470A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07001Air swirling vanes incorporating fuel injectors

Definitions

  • the invention also relates to a method for combustion a fuel in air, in which the air in one Axis encircling, meridional with respect to the axis and provided with a swirl continuing current and essentially is homogeneously mixed with fuel to form of a mixture used to burn the fuel is ignited.
  • Such a device is known as a "premix burner" known to the relevant migrant and active persons, the name already indicates that the Fuel only after a certain time interval its interference in that provided for combustion Air is burned.
  • the procedure is also relevant migrant and active people known as the process which is when operating a conventional premix burner expires.
  • combustion vibrations When operating a conventional premix burner, increasing the supply of fuel to the burner is often a condition reached at which the combustion becomes unstable and in the system in which it is installed, acoustic vibrations evokes. These acoustic vibrations are below that
  • the term "combustion vibrations" is known.
  • the combustion vibrations can become so strong that they stop the operation of the Premix burner and the system, the component of which is the premix burner is endanger.
  • the slope of a premix burner the formation of an unstable combustion becomes all the more so stronger, the more homogeneous that in the premix burner before combustion formed mixture of fuel and air.
  • a mixture that is as homogeneous as possible is desirable in view insist that the production of nitrogen oxides during combustion the lower the more homogeneous the mixture. If the mixture is completely homogeneous, it takes on combustion maximum temperature of the mixture Minimum, and it is exactly this effect that is for the then particularly low production of nitrogen oxides essential is.
  • Such a device and such a method are also known from EP 0 193 838 B1 or EP 0 589 520 B1.
  • the invention has for its object a measure for Stabilization of the combustion process in a premix burner to indicate where it is not necessary to provide the Part of the combustion process available To withdraw air. This measure is intended both in one device as well as being embodied in a process.
  • the distribution of speed in the stream as it exits the device unevenly designed in a radial direction with respect to the axis, but the homogeneity of the mixture of air and Maintain fuel in the stream.
  • the unevenness in the distribution of speed in the stream can do so the meridional component of speed, the tangential Component of speed or both components the speed concern. This is done in that the Current in the ring channel is disturbed locally by means of an appropriate one Obstacle in the form of a sieve or the like, which is arranged at a corresponding point in the ring channel becomes.
  • the premix burner embodied as such in the individual case stabilization by a so-called pilot flame needs, as is known from the cited prior art, and whether this pilot flame in the center or on the outer circumference of the stream is arranged, or whether the premix burner does not need a pilot flame at all, in the present case it is of minor importance Importance.
  • fuel is of minor importance; basically the supply of fuel in any In this way, for example, via nozzles in guide vanes of the swirl grille or separate mixing devices in front of or behind the swirl grill.
  • the means for decelerating the radially outer axis Part of the flow versus other parts of the Strom creates a local pressure drop in the stream, which causes a lower flow rate behind the agent prevails as in those unaffected by the agent Sharing the electricity. It is understood that the means of Mixing the fuel into the stream for the required Homogeneity of the mixture produced must be designed; it may be necessary to add fuel to the delayed part of the electricity compared to the supply to the reduce other parts of the current accordingly.
  • a first particularly preferred further development of the device is characterized in that the intended means for decelerating one radially outside with respect to the axis part of the current lying circularly symmetrical with respect to the axis is so that the part of the Stroms is also circularly symmetrical with respect to the axis.
  • the entire stream is thus enveloped by one opposite other parts significantly slowed down part.
  • This slowed Part is therefore decisive for the aerodynamic conditions at an interface between that from the device leaked electricity and fuel-free air, which is due to a reduced speed gradient due to the delay to suppress vortex formation and thus for acoustic stabilization of one in the Electricity-induced combustion leads.
  • the circular symmetrical means for deceleration is preferred one arranged in the ring channel and one with respect to the Radially outer part of the ring channel overlapping Throttle ring, which is particularly upstream of the Swirl grid is arranged.
  • This throttle ring is still preferably arranged in the ring channel and around Axle evenly distributed throttle elements, in particular Rods, formed.
  • the throttle ring is said to be the part of the Not completely covering the ring channel that he is handing over, but only throttle the flow through this part. In any case, the throttle ring is therefore as functional as a Sieve to be designed.
  • the device is characterized in that the means for Delay with respect to the axis broken symmetrically, in particular is designed discreetly symmetrical.
  • the means for Delay with respect to the axis broken symmetrically in particular is designed discreetly symmetrical.
  • Under one broken symmetrical arrangement becomes an arrangement understood that of a circular symmetrical arrangement essential is different and is particularly characterized by that they have no (continuous) circular symmetry, but at most a discrete symmetry, e.g. described by a finite symmetry group.
  • This broken So symmetrical means does not cause the current is enveloped by the total and evenly delayed Part, as is particularly the case with the first described above preferred further development results.
  • the current has strands in an outside area, that are delayed compared to other parts of the stream.
  • This slow strands are also apt to form Whirl the current after it exits the device could envelop prevent.
  • the slow ones Strands form local disturbances in the speed field of the current, which counteract the formation of eddies and thus to the desired acoustic stabilization of a flame generated in the stream, such as already described.
  • the fractionally symmetrical means of deceleration is preferred an arrangement of unevenly distributed around the axis Throttle elements, in particular rods.
  • the means for mixing in the fuel is preferred an array of nozzles, the nozzles in the swirl grille can be arranged, in particular such that the nozzles are located in the guide vanes of the swirl grille.
  • the object is achieved according to the invention specified a method of burning a Fuel in air, in which the air in an axis surrounding meridional with one axis Swirl continued current provided and essentially is homogeneously mixed with fuel to form a mixture, which is ignited to burn the fuel, where before the ignition a radially outside with respect to the axis Part of the current versus other parts of the Electricity is delayed.
  • the delay of the radially outer part of the stream can be circularly symmetrical with respect to the axis respectively; alternatively, it is possible to delay in one to perform a broken symmetrical manner with respect to the axis. Details can be found in the above explanations to the two particularly preferred further developments the device according to the invention, to which hereby is referred.
  • the drawing is not to be regarded as a concrete representation realized exemplary embodiments and is simplified to Highlighting certain features.
  • the one from the drawing immediately Removable notes are for practical execution can be completed within the framework of knowledge and skills, the relevant migrant and active persons bids are taking into account this notice previous statements.
  • Figure 1 shows an embodiment of the device according to of the invention
  • Figure 2 shows an embodiment for comparison as defined in the introduction to this Text of the proposed proposal.
  • Many components are in both embodiments available, and to explain this Components are first common to Figure 1 and Figure 2 Referred.
  • Figure 1 and Figure 2 each show a premix burner an axis 1, one arranged centrally with respect to axis 1 Inner body 2 and also centrally with respect the axis 1 arranged, the inner body 2 surrounding outer body 3. Between the inner body 2 and the outer body 3 there is an annular channel 4 through which a stream 5 of air is passed becomes. The air is mixed with fuel 6 in the ring channel 4 to form a mixture which is in the combustion chamber 7 flows in and burns there.
  • An ignition device for ignition the mixture is not shown for the sake of clarity. As part of normal practice for a combustion chamber 7 prefers several premix burners, is not required about an ignition device for each burner, but it can a single ignition device is sufficient for all burners.
  • an ignition device is therefore not a component of a single premix burner, which also justifies that an ignition device is not shown in the figures is.
  • the premix burner is embedded in a Combustion chamber wall 8, which the combustion chamber 7 upstream of the Current 5 completes.
  • A is arranged in the ring channel 4 Swirl grille 9 consisting of guide vanes 9, which serves to impart a swirl 10 to the current 5.
  • nozzles 11 and 12 are for the sake of clarity not shown.
  • pilot burner may be required if the premix burner is below changing mixing ratios of air and fuel should be operated as a mixture which is comparatively is low in fuel, possibly without support can no longer ignite reliably.
  • FIG. An exemplary embodiment of the invention is shown in FIG.
  • a throttle ring 13 made of individual, attached to the outer body 3 and provided in the annular channel 4 rods. These rods cause local pressure drops in the Stream 5 and cause the outside part of the stream 5, which passes close to the outer body 3, opposite other parts of the stream 5 slowed down or delayed becomes. This slowdown continues throughout Ring channel 4 and causes the distribution of speed in the mixture that flows into the combustion chamber 7, is uneven. This has already been described in detail stabilizing effects on those in the combustion chamber 7 combustion taking place, on the above explanation is hereby referred.
  • the fuel supply 6 to the stream 5 must be of uneven distribution take into account the speed in the stream 5; therefore are to supply the fuel to the largely unaffected Part of the stream large nozzles 11 and for feeding the Fuel 6 to the slowed down part of the stream 5 small Nozzles 12 are provided.
  • the dimensions of these nozzles 11 and 12 should be chosen so that a largely homogeneous distribution of the fuel in the stream and thus combustion guaranteed with the lowest possible production of nitrogen oxides is.
  • the relevant migrant and active persons Computer programs are available for the appropriate design of the device for numerical modeling of the current 5 for Available, using their corresponding interpretation the nozzles 11 and 12 is possible.
  • Figure 2 shows a device in which the ring channel 4 is free of throttling internals. Accordingly, it requires Supply of the fuel 6 also none of different sizes Nozzles; only large nozzles 11 are provided.
  • an annular nozzle 14 surrounding the outer body 3 is provided which a part of the air supplied to the device on the Ring channel 4 and the swirl grille 9 over directly into the combustion chamber 7 is performed. This air forms a veil, which the mixture of air and fuel envelops and formation of vortices that make combustion unstable could be prevented.
  • a disadvantage of the embodiment according to Figure 2 is the requirement that part of the available air is not available for mixing with fuel stands. Ultimately, this means that the device in increased nitrogen oxides must produce, which in any case is undesirable.
  • Figure 3 shows a partial view of an axial longitudinal section by a variant of the device according to Figure 1. Many components this device match the components 1 and therefore do not need to be described again. Of importance in Figure 3 is that for the supply of fuel 6 no longer the guide vanes 9 are used, but that separate nozzle tubes 15 are provided, which nozzles 16 for supplying the fuel 6 carry to the stream 5. Means for feeding the Fuel to the nozzle pipes 15 are for the sake of clarity again not shown. The nozzles 16 do not all have to be equal to each other; see the explanations to the nozzles 11 and 12 in FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a cross section through a preferred further development, where several alternatives for the means of Delays in part of the current can be seen. Except the rods 13 already mentioned, these are a perforated plate 17 and a wire 18 or the like fabric 18 (where the actual tissue is only partially shown). Under The guide vanes are visible to these means 13, 17 and 18 9, which is between the inner body 2 and the outer body 3 extend.
  • the embodiment shown in Figure 4 is from Meaning that the deceleration of the radially outside Part of the stream 5 (see FIG. 1) in one respect axis 1 is circularly symmetrical. The one from the The device released according to FIG. 4 thus has a radial outer part, which is even compared to others Sharing the stream 5 is delayed.
  • the with it and through it achievable effects are already detailed above has been explained, to which reference is hereby made.
  • perforated plates 17 and sieves 18 is the number and geometry of the rods 13 based on the aerodynamic To choose conditions of the device to be realized; corresponding knowledge and resources are relevant migrant and active people at command.
  • Figure 5 shows a cross section through a second preferred Further development, in contrast to the means of delay to the embodiment of Figure 4 with respect to Axis 1 is not circularly symmetrical, but broken symmetrical is executed.
  • the arrangement of the rods 13 according to Figure 5 is intended to show irregularities in the Stream 5 generated, which is far behind the rods 13 and continue the swirl grille 9 and also after the exit the device is still present. After leaving the Accordingly, the device is effectively in the stream 5 uneven speed field, which also the formation of vortices that could surround stream 5, suppressed and thus to the desired acoustic stabilization a flame generated in the stream 5 can serve.
  • All embodiments of the invention are of particular importance for use in a gas turbine to get one of compressed air flow provided to a compressor by heating a fuel, whereupon the heated electricity is relaxed in a turbine.
  • Excellent is the invention in particular in that it on the one hand only passive measures to stabilize one Incineration and on the other hand no branching off Air from the air that is otherwise used for combustion is available requires.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs (6) in Luft. Die Vorrichtung umfaßt einen Ringkanal (4) zur Führung der Luft in einem bezüglich einer Achse (1) meridionalen Strom (5), ein Drallgitter (9) zur Aufprägung eines Dralls (10) auf den Strom (5) und ein Mittel (11, 12, 16) zur Einmischung des Brennstoffs (6) in den Strom (5) unter Bildung eines im wesentlichen homogenen Gemischs. Weiter vorhanden ist ein Mittel (13, 17, 18) zur Verzögerung eines bezüglich der Achse (1) radial außenliegenden Teils des Stroms (5) gegenüber anderen Teilen des Stroms (5). Die Vorrichtung ist insbesondere gestaltet als Vormischbrenner, beispielsweise zur Verwendung in einer Gasturbinenanlage.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft, umfassend:
  • einen Ringkanal zur Führung der Luft in einem bezüglich einer Achse meridionalen Strom;
  • ein Drallgitter zur Aufprägung eines Dralls auf den Strom;
  • und ein Mittel zur Einmischung des Brennstoffs in den Strom unter Bildung eines im wesentlichen homogenen Gemischs.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft, bei dem die Luft in einem eine Achse umringenden, sich bezüglich der Achse meridional und mit einem Drall fortsetzenden Strom bereitgestellt und im wesentlichen homogen mit Brennstoff vermischt wird unter Bildung eines Gemisches, das zur Verbrennung des Brennstoffs entzündet wird.
    Eine solche Vorrichtung ist unter der Bezeichnung "Vormischbrenner" den einschlägig bewanderten und tätigen Personen bekannt, wobei die Bezeichnung bereits darauf hinweist, daß der Brennstoff erst mit einem gewissen zeitlichen Abstand nach seiner Einmischung in die zur Verbrennung bereitgestellte Luft verbrannt wird. Auch das Verfahren ist den einschlägig bewanderten und tätigen Personen bekannt als dasjenige Verfahren, welches beim Betrieb eines üblichen Vormischbrenners abläuft.
    Beim Betrieb eines üblichen Vormischbrenners wird unter Erhöhung der Zufuhr von Brennstoff zu dem Brenner oftmals ein Zustand erreicht, bei dem die Verbrennung instabil wird und in der Anlage, in welche er eingebaut ist, akustische Schwingungen hervorruft. Diese akustischen Schwingungen sind unter dem Begriff "Verbrennungsschwingungen" bekannt. Die Verbrennungsschwingungen können so stark werden, daß sie den Betrieb des Vormischbrenners und der Anlage, deren Bestandteil der Vormischbrenner ist, gefährden. Die Neigung eines Vormischbrenners zur Ausbildung einer instabilen Verbrennung wird um so stärker, je homogener das in dem Vormischbrenner vor der Verbrennung gebildete Gemisch aus Brennstoff und Luft ist. Ein möglichst homogenes Gemisch ist allerdings erwünscht im Hinblick darauf, daß die Produktion von Stickoxiden bei der Verbrennung um so geringer ist, je homogener das Gemisch ist. Ist das Gemisch vollkommen homogen, so nimmt die bei der Verbrennung des Gemisches auftretende maximale Temperatur ein Minimum an, und es ist genau dieser Effekt, welcher für die dann besonders geringen Produktion von Stickoxiden wesentlich ist.
    Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren sind auch bekannt aus der EP 0 193 838 B1 oder der EP 0 589 520 B1.
    Zur Stabilisierung der Verbrennung eines Vormischbrenners ist vorgeschlagen worden, das dem Brenner entströmende und sich entzündende Gemisch mit einem Schleier von Luft einzuhüllen und somit zu verhindern, daß sich in Randbereichen des Gemisches Wirbel ausbilden, in denen Verbrennungsprozesse stattfinden, von denen anzunehmen ist, daß sie wesentlich zur Destabilisierung der Verbrennung beitragen. Ein Nachteil der vorgeschlagenen Maßnahme ist allerdings darin zu sehen, daß die Luft, die zur Einhüllung des Gemisches verwendet wird, dem eigentlichen Verbrennungsvorgang entzogen werden muß. Liegt die mit dem Vormischbrenner freizusetzende thermische Leistung fest, so liegt auch die dabei einzusetzende Menge an Brennstoff im wesentlichen fest, und ein Abzug von Luft zur Stabilisierung der Verbrennung bedeutet, daß die eigentliche Verbrennung in Anwesenheit einer verringerten Menge an Luft stattfinden und angesichts dessen, daß die Verbrennung in der Regel, insbesondere in einer Gasturbinenanlage, unter Luftüberschuß erfolgt, mit einer deutlich erhöhten Maximaltemperatur und damit mit einer deutlich erhöhten Bildung von Stickoxiden ablaufen muß.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme zur Stabilisierung des Verbrennungsprozesses bei einem Vormischbrenner anzugeben, bei der es nicht erforderlich ist, dem Verbrennungsprozeß einen Teil der zur Verfügung stehenden Luft zu entziehen. Diese Maßnahme soll sowohl in einer Vorrichtung als auch in einem Verfahren verkörpert sein.
    Zur Lösung der Aufgabe im Hinblick auf eine Vorrichtung angegeben wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft, umfassend: einen Ringkanal zur Führung der Luft in einem bezüglich einer Achse meridionalen Strom;
  • ein Drallgitter zur Aufprägung eines Dralls auf den Strom; und
  • ein Mittel zur Einmischung des Brennstoffs in den Strom unter Bildung eines im wesentlichen homogenen Gemischs;
  • gekennzeichnet durch ein Mittel zur Verzögerung eines bezüglich der Achse radial außenliegenden Teils des Stroms gegenüber anderen Teilen des Stroms.
    Gemäß der Erfindung wird die Verteilung der Geschwindigkeit in dem Strom, wenn dieser aus der Vorrichtung austritt, ungleichmäßig in bezüglich der Achse radialer Richtung gestaltet, dabei aber die Homogenität des Gemisches aus Luft und Brennstoff in dem Strom beibehalten. Die Ungleichmäßigkeit in der Verteilung der Geschwindigkeit in dem Strom kann dabei die meridionale Komponente der Geschwindigkeit, die tangentiale Komponente der Geschwindigkeit oder beide Komponenten der Geschwindigkeit betreffen. Dies erfolgt dadurch, daß der Strom in dem Ringkanal lokal gestört wird mittels eines entsprechenden Hindernisses in Form eines Siebes oder dergleichen, welches an entsprechender Stelle in dem Ringkanal angeordnet wird.
    Ob der als solche Vorrichtung im Einzelfall verkörperte Vormischbrenner einer Stabilisierung durch eine sogenannte Pilotflamme bedarf, wie aus dem zitierten Stand der Technik bekannt, und ob diese Pilotflamme im Zentrum oder am Außenumfang des Stroms angeordnet ist, oder ob der Vormischbrenner überhaupt ohne Pilotflamme auskommt, ist vorliegend von untergeordneter Bedeutung. Gleiches gilt für die Ausgestaltung des Drallgitters; dies kann entsprechend den Anforderungen des Jeweiligen Einzelfalls ein axiales, radiales oder diagonales Drallgitter sein. Auch Einzelheiten der Zufuhr des Brennstoffs sind vorliegend von untergeordneter Bedeutung; grundsätzlich kann die Zufuhr des Brennstoffs in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise über Düsen in Leitschaufeln des Drallgitters oder separate Mischeinrichtungen vor oder hinter dem Drallgitter.
    Das Mittel zur Verzögerung des bezüglich der Achse radial außenliegenden Teils des Stroms gegenüber anderen Teilen des Stroms erzeugt in dem Strom einen lokalen Druckverlust, der bewirkt, daß hinter dem Mittel eine geringere Strömungsgeschwindigkeit herrscht als in den von dem Mittel unbeeinflußten Teilen des Stroms. Es versteht sich, daß das Mittel zur Einmischung des Brennstoffs in den Strom für die erforderliche Homogenität des erzeugten Gemisches ausgelegt sein muß; es kann erforderlich sein, die Zufuhr von Brennstoff zu dem verzögerten Teil des Stroms im Vergleich zur Zufuhr zu den anderen Teilen des Stroms entsprechend zu reduzieren.
    Durch die ungleichmäßige Verteilung der Geschwindigkeit in dem Strom wird erreicht, daß das Gemisch nicht an allen Stellen des Stroms gleichzeitig zündet. Die durch die Verbrennung in dem Gemisch hervorgerufene Expansion erfolgt somit nicht schlagartig, sondern über ein gewisses Zeitintervall verteilt. Dadurch wird die Neigung zur Instabilität wesentlich reduziert.
    Da der Strom in seinem äußeren Bereich langsamer ist als in seinem inneren, wird außerdem die Neigung zur Ausbildung von Wirbeln reduziert, was ebenfalls wesentlich beiträgt zur Stabilisierung der Verbrennung. Zu einer Erhöhung der Maximaltemperatur bei der Verbrennung kommt es allerdings nicht, da die gesamte verfügbare Luft zur Verbrennung des Brennstoffs ausgenutzt wird.
    Eine erste besonders bevorzugte Weiterentwicklung der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das vorgesehene Mittel zur Verzögerung eines bezüglich der Achse radial außen liegenden Teils des Stroms bezüglich der Achse kreissymmetrisch ist, so daß der von dem Mittel verzögerte Teil des Stroms ebenfalls bezüglich der Achse kreissymmetrisch ist. Der gesamte Strom ist somit eingehüllt von einem gegenüber anderen Teilen deutlich verlangsamten Teil. Dieser verlangsamte Teil ist daher bestimmend für die aerodynamischen Verhältnisse an einer Grenzfläche zwischen dem aus der Vorrichtung ausgetretenen Strom und brennstofffreier Luft, was aufgrund eines durch die Verzögerung bedingten verringerten Geschwindigkeitsgradienten zu einer Unterdrückung der Wirbelbildung und damit zur akustischen Stabilisierung einer in dem Strom bewirkten Verbrennung führt.
    Das kreissymmetrische Mittel zur Verzögerung ist vorzugsweise ein in dem Ringkanal angeordneter und einen bezüglich der Achse radial außenliegenden Teil des Ringkanals überreichender Drosselring, welcher insbesondere stromaufwärts des Drallgitters angeordnet ist. Dieser Drosselring ist weiterhin vorzugsweise aus in dem Ringkanal angeordneten und um die Achse gleichmäßig verteilten Drosselelementen, insbesondere Stäben, gebildet. Der Drosselring soll denjenigen Teil des Ringkanals, den er überreicht, nicht vollständig abdecken, sondern die Strömung durch diesen Teil lediglich androsseln. In jedem Fall wird der Drosselring daher funktionell wie ein Sieb auszugestalten sein.
    Eine als Alternative besonders bevorzugte Weiterentwicklung der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Mittel zur Verzögerung bezüglich der Achse gebrochen symmetrisch, insbesondere diskret symmetrisch, ausgestaltet ist. Unter einer gebrochen symmetrischen Anordnung wird dabei eine Anordnung verstanden, die von einer kreissymmetrischen Anordnung wesentlich verschieden ist und sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß sie keine (kontinuierliche) Kreissymmetrie, sondern allenfalls eine diskrete Symmetrie, z.B. beschrieben durch eine endliche Symmetriegruppe, aufweist. Dieses gebrochen symmetrische Mittel führt also nicht dazu, daß der Strom eingehüllt wird von dem insgesamt und gleichmäßig verzögerten Teil, wie es sich bei der vorstehend beschriebenen ersten besonders bevorzugten Weiterentwicklung ergibt. Demgegenüber weist der Strom in einem außenliegenden Bereich Strähnen auf, die gegenüber anderen Teilen des Stroms verzögert sind. Diese langsamen Strähnen sind ebenfalls geeignet, die Bildung von Wirbeln, welche den Strom nach seinem Austritt aus der Vorrichtung einhüllen könnten, zu verhindern. Die langsamen Strähnen bilden nämlich lokale Störungen in dem Geschwindigkeitsfeld des Stroms aus, welche der Bildung von Wirbeln entgegenwirken und damit zu der gewünschten akustischen Stabilisierung einer in dem Strom erzeugten Flamme führen kann, wie bereits beschrieben.
    Das gebrochen symmetrische Mittel zur Verzögerung ist vorzugsweise eine Anordnung aus ungleichmäßig um die Achse verteilten Drosselelementen, insbesondere Stäben.
    Das Mittel zur Einmischung des Brennstoffs ist vorzugsweise eine Anordnung von Düsen, wobei die Düsen in dem Drallgitter angeordnet sein können, insbesondere derart, daß sich die Düsen in Leitschaufeln des Drallgitters befinden.
    Im Hinblick auf ein Verfahren wird zur Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß angegeben ein Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft, bei dem die Luft in einem eine Achse umringenden, sich bezüglich der Achse meridional und mit einem Drall fortsetzenden Strom bereitgestellt und im wesentlichen homogen mit Brennstoff vermischt wird unter Bildung eines Gemisches, das zur Verbrennung des Brennstoffs entzündet wird, wobei vor der Entzündung ein bezüglich der Achse radial außenliegender Teil des Stroms gegenüber anderen Teilen des Stroms verzögert wird.
    Die Vorzüge dieses Verfahrens erschließen sich aus den Ausführungen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihren Ausgestaltungen, worauf hiermit verwiesen wird.
    Die Verzögerung des radial außen liegenden Teils des Stroms kann in einer bezüglich der Achse kreissymmetrischen Weise erfolgen; alternativ ist es möglich, die Verzögerung in einer bezüglich der Achse gebrochen symmetrischen Weise auszuführen. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den vorstehenden Ausführungen zu den beiden besonders bevorzugten Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, auf welche hiermit verwiesen wird.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
    FIG 1
    einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Vormischbrenners;
    FIG 2
    einen Längsschnitt durch einen Vormischbrenner des Standes der Technik;
    FIG 3, 4 und 5
    Ansichten von Ausführungsformen des Vormischbrenners.
    In den Figuren der Zeichnung tragen einander entsprechende Komponenten der jeweils dargestellten Ausführungsbeispiele jeweils dasselbe Bezugszeichen.
    Die Zeichnung ist nicht anzusehen als Darstellung konkret realisierter Ausführungsbeispiele und ist vereinfacht zur Herausstellung bestimmter Merkmale. Die aus der Zeichnung unmittelbar entnehmbaren Hinweise sind für die praktische Ausführung vervollständigbar im Rahmen der Kenntnisse und Fähigkeiten, die den einschlägig bewanderten und tätigen Personen zu Gebote stehen unter Berücksichtigung der diesem Hinweis vorangehenden Ausführungen.
    Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung, und Figur 2 zeigt zum Vergleich eine Ausführungsform im Sinne des in der Einleitung des vorliegenden Textes abgehandelten Vorschlags. Viele Komponenten sind in beiden Ausführungsformen vorhanden, und zur Erläuterung dieser Komponenten wird zunächst auf Figur 1 und Figur 2 gemeinsam Bezug genommen.
    Figur 1 bzw. Figur 2 zeigen jeweils einen Vormischbrenner mit einer Achse 1, einem zentrisch bezüglich der Achse 1 angeordneten Innenkörper 2 und einem ebenfalls zentrisch bezüglich der Achse 1 angeordneten, den Innenkörper 2 umgebenden Außenkörper 3. Zwischen dem Innenkörper 2 und dem Außenkörper 3 liegt ein Ringkanal 4, durch den ein Strom 5 von Luft geführt wird. Im Ringkanal 4 wird die Luft mit Brennstoff 6 vermischt unter Bildung eines Gemisches, welches in den Brennraum 7 einströmt und dort verbrennt. Eine Zündeinrichtung zur Zündung des Gemisches ist der Übersicht halber nicht dargestellt. Im Rahmen der üblichen Praxis, die für einen Brennraum 7 mehrere Vormischbrenner bevorzugt, bedarf es nicht etwa einer Zündeinrichtung für jeden Brenner, sondern es kann eine einzige Zündeinrichtung für alle Brenner ausreichen. In diesem Sinne ist eine Zündeinrichtung somit kein Bestandteil eines einzelnen Vormischbrenners, woraus sich auch rechtfertigt, daß eine Zündeinrichtung in den Figuren nicht dargestellt ist. Der Vormischbrenner ist eingelassen in eine Brennraumwand 8, welche den Brennraum 7 stromaufwärts des Stroms 5 abschließt. In dem Ringkanal 4 angeordnet ist ein Drallgitter 9 bestehend aus Leitschaufeln 9, welches dazu dient, dem Strom 5 einen Drall 10 aufzuprägen. Zur Zuführung des Brennstoffs 6 zu dem Strom 5 vorgesehen sind Düsen 11 und 12 in den Leitschaufeln 9. Mittel zur Zuführung des Brennstoffs 6 zu diesen Düsen 11 und 12 sind der Übersicht halber nicht dargestellt. Nicht dargestellt ist auch ein eventuell zum Betrieb des Vormischbrenners nützlicher oder erforderlicher Pilotbrenner, welcher eine besondere Flamme liefert, welche zur Stabilisierung der Verbrennung des Gemisches aus Luft und Brennstoff beiträgt. Ein solcher Pilotbrenner ist unter Umständen erforderlich, wenn der Vormischbrenner unter wechselnden Mischungsverhältnissen von Luft und Brennstoff betrieben werden soll, da ein Gemisch, welches vergleichsweise arm an Brennstoff ist, unter Umständen ohne Unterstützung nicht mehr zuverlässig zünden kann. Die Verwendung oder Nichtverwendung eines Pilotbrenners steht, wie bereits ausgeführt, im Ermessen der einschlägig bewanderten und tätigen Personen.
    In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels ist vor dem Drallgitter 9 ein Drosselring 13 aus einzelnen, am Außenkörper 3 angebrachten und in den Ringkanal 4 hineinragenden Stäben vorgesehen. Diese Stäbe verursachen lokale Druckverluste in dem Strom 5 und führen dazu, daß der außenliegende Teil des Stromes 5, welcher nahe an dem Außenkörper 3 vorbeistreicht, gegenüber anderen Teilen des Stromes 5 verlangsamt oder verzögert wird. Diese Verlangsamung setzt sich fort durch den gesamten Ringkanal 4 und führt dazu, daß die Verteilung der Geschwindigkeit in dem Gemisch, welches in den Brennraum 7 abströmt, ungleichmäßig ist. Dies hat die bereits eingehend beschriebenen stabilisierenden Wirkungen auf die in dem Brennraum 7 stattfindende Verbrennung, auf deren vorstehende Erläuterung hiermit verwiesen wird. Die Zuführung des Brennstoffs 6 zu dem Strom 5 muß der ungleichmäßigen Verteilung der Geschwindigkeit in dem Strom 5 Rechnung tragen; deshalb sind zur Zuführung des Brennstoffs zu dem weitgehend unbeeinflußten Teil des Stroms große Düsen 11 und zur Zuführung des Brennstoffs 6 zu dem verlangsamten Teil des Stroms 5 kleine Düsen 12 vorgesehen. Die Abmessungen dieser Düsen 11 und 12 sind so zu wählen, daß eine weitgehend homogene Verteilung des Brennstoffs in dem Strom erreicht und somit eine Verbrennung unter möglichst geringer Produktion von Stickoxiden gewährleistet ist. Den einschlägig bewanderten und tätigen Personen stehen zur entsprechenden Auslegung der Vorrichtung Rechenprogramme zur numerischen Modellierung des Stroms 5 zur Verfügung, unter deren Benutzung eine entsprechende Auslegung der Düsen 11 und 12 möglich ist.
    Figur 2 zeigt eine Vorrichtung, bei der der Ringkanal 4 frei von drosselnden Einbauten ist. Dementsprechend bedarf es zur Zuführung des Brennstoffs 6 auch keiner verschieden großer Düsen; es sind nur große Düsen 11 vorgesehen. Um die mit dieser Vorrichtung bewirkbare Verbrennung zu stabilisieren, ist eine den Außenkörper 3 umgebende Ringdüse 14 vorgesehen, aus welcher ein Teil der der Vorrichtung zugeführten Luft an dem Ringkanal 4 und dem Drallgitter 9 vorbei direkt in den Brennraum 7 geführt wird. Diese Luft bildet einen Schleier, welcher das Gemisch aus Luft und Brennstoff umhüllt und die Bildung von Wirbeln, welche die Verbrennung instabil machen könnten, verhindert. Nachteilig am Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist das Erfordernis, daß ein Teil der zur Verfügung stehenden Luft nicht zur Vermischung mit Brennstoff zur Verfügung steht. Dies bedeutet letztlich, daß die Vorrichtung in erhöhtem Maße Stickoxide produzieren muß, was in jedem Fall unerwünscht ist.
    Figur 3 zeigt eine Teilansicht eines axialen Längsschnitts durch eine Variante der Vorrichtung nach Figur 1. Viele Komponenten dieser Vorrichtung stimmen überein mit den Komponenten der Vorrichtung gemäß Figur 1 und brauchen daher nicht erneut beschrieben zu werden. Von Bedeutung in Figur 3 ist, daß zur Zuführung des Brennstoffs 6 nicht mehr die Leitschaufeln 9 benutzt werden, sondern daß dafür separate Düsenrohre 15 vorgesehen sind, welche Düsen 16 zur Zuführung des Brennstoffs 6 zu dem Strom 5 tragen. Mittel zur Zuführung des Brennstoffs zu den Düsenrohren 15 sind der Übersicht halber wiederum nicht dargestellt. Die Düsen 16 müssen nicht alle gleich groß untereinander sein; siehe dazu die Ausführungen zu den Düsen 11 und 12 in Figur 1.
    Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch eine bevorzugte Weiterentwicklung, bei der mehrere Alternativen für das Mittel zur Verzögerung eines Teils des Stroms erkennbar sind. Außer den bereits erwähnten Stäben 13 sind dies ein Lochblech 17 sowie ein aus Draht oder dergleichen bestehendes Gewebe 18 (wobei das eigentliche Gewebe nur teilweise dargestellt ist). Unter diesen Mitteln 13, 17 und 18 sichtbar sind die Leitschaufeln 9, die sich zwischen dem Innenkörper 2 und dem Außenkörper 3 erstrecken. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist von Bedeutung, daß die Verzögerung des radial außen liegenden Teils des Stroms 5 (siehe dazu Figur 1) in einer bezüglich der Achse 1 kreissymmetrischen Weise erfolgt. Der aus der Vorrichtung gemäß Figur 4 entlassene Strom hat also einen radial außen liegenden Teil, welcher gleichmäßig gegenüber anderen Teilen des Stroms 5 verzögert ist. Die damit und dadurch erzielbaren Wirkungen sind vorstehend bereits eingehend erläutert worden, worauf hiermit verwiesen wird.
    Zu Figur 4 ist anzumerken, daß die dargestellten Mittel zur Verzögerung, insbesondere die Stäbe 13, selbstverständlich keine Anordnung bilden, die im strengsten mathematischen Sinne kreissymmetrisch ist, also eine kontinuierliche Symmetriegruppe aufweist. Jedoch ist zu bedenken, daß jeder der Stäbe 13 gewisse lokale Störungen, insbesondere Turbulenzen, in dem Strom 5 erzeugt, die aber innerhalb einer eher kurzen Distanz hinter dem jeweiligen Stab 13 abgeklungen sind. Jenseits einer gewissen Distanz hinter der Anordnung der Stäbe 13 homogenisiert der Strom 5 sich wieder und behält lediglich Eigenschaften, die bezüglich der Achse 1 effektiv kreissymmetrisch verteilt sind. Bei einer tatsächlichen Realisierung der Erfindung im Sinne des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4 mit Stäben 13, wobei entsprechende Erwägungen selbstverständlich für Lochbleche 17 und Siebe 18 gelten, ist also die Anzahl und Geometrie der Stäbe 13 anhand der aerodynamischen Gegebenheiten der zu realisierenden Vorrichtung zu wählen; entsprechende Kenntnisse und Mittel stehen den einschlägig bewanderten und tätigen Personen zu Gebote.
    Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite bevorzugte Weiterentwicklung, bei der das Mittel zur Verzögerung im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 bezüglich der Achse 1 nicht kreissymmetrisch, sondern gebrochen symmetrisch ausgeführt ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ist die Symmetrie so weit gebrochen, daß eine diskrete, nämlich vierzählige, Symmetrie vorliegt. Die Anordnung der Stäbe 13 gemäß Figur 5 ist so gedacht, daß sie Unregelmäßigkeiten in dem Strom 5 erzeugt, die sich bis weit hinter die Stäbe 13 und das Drallgitter 9 fortsetzen und auch nach dem Austritt aus der Vorrichtung noch vorhanden sind. Nach Austritt aus der Vorrichtung liegt dementsprechend in dem Strom 5 ein effektiv ungleichmäßiges Geschwindigkeitsfeld vor, welches ebenfalls die Bildung von Wirbeln, welche den Strom 5 umgeben könnten, unterdrückt und somit zur gewünschten akustischen Stabilisierung einer in dem Strom 5 erzeugten Flamme dienen kann.
    Alle Ausführungsformen der Erfindung sind von besonderer Bedeutung zur Verwendung in einer Gasturbine, um dort einen von einem Verdichter bereitgestellten komprimierten Luftstrom durch Verbrennung eines Brennstoffs aufzuheizen, worauf der aufgeheizte Strom in einer Turbine entspannt wird. Ausgezeichnet ist die Erfindung insbesondere dadurch, daß sie einerseits lediglich passive Maßnahmen zur Stabilisierung einer Verbrennung vorsieht und andererseits keine Abzweigung von Luft von derjenigen Luft, die ansonsten für die Verbrennung zur Verfügung steht, erfordert.

    Claims (14)

    1. Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs (6) in Luft, umfassend:
      einen Ringkanal (4) zur Führung der Luft in einem bezüglich einer Achse '1) meridionalen Strom (5);
      ein Drallgitter (9) zur Aufprägung eines Dralls (10) auf den Strom (5); und
      ein Mittel (11,12,16) zur Einmischung des Brennstoffs (6) in den Strom (5) unter Bildung eines im wesentlichen homogenen Gemischs;
      gekennzeichnet durch ein Mittel (13,17,18) zur Verzögerung eines bezüglich der Achse (1) radial außenliegenden Teils des Stroms (5) gegenüber anderen Teilen des Stroms (5).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mittel (13, 17, 18) zur Verzögerung bezüglich der Achse (1) kreissymmetrisch ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Mittel (13, 17, 18) zur Verzögerung ein in dem Ringkanal (4) angeordneter und einen bezüglich der Achse (1) radial außenliegenden Teil des Ringkanals (4) überreichender Drosselring (13,17,18) ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Drosselring (13,17,18) stromaufwärts des Drallgitters (9) angeordnet ist.
    5. Vorricntung nach Anspruch 4, bei der der Drosselring (13, 17, 18) gebildet ist aus gleichmäßig verteilten Drosselelementen (13, 17, 18).
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der der Drosselring (13,17,18) aus in dem Ringkanal (4) angeordneten Stäben (13) gebildet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mittel (13, 17, 18) zur Verzögerung bezüglich der Achse (1) gebrochen symmetrisch, insbesondere diskret symmetrisch, ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Mittel (13, 17, 18) gebildet ist aus ungleichmäßig um die Achse (1) verteilten Drosselelementen (13, 17, 18), insbesondere Stäben (13).
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, bei der das Mittel (11, 12) zur Einmischung des Brennstoffs (6) eine Anordnung von Düsen (11, 12, 16) umfaßt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Düsen (11, 12) in dem Drallgitter (9) angeordnet sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Düsen (11, 12) in Leitschaufeln (9) des Drallgitters (9) angeordnet sind.
    12. Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs (6) in Luft, bei dem die Luft in einem eine Achse (1) umringenden, sich bezüglich der Achse (1) meridional und mit einem Drall (10) fortsetzenden Strom (5) bereitgestellt und im wesentlichen homogen mit Brennstoff (6) vermischt wird unter Bildung eines Gemisches, das zur Verbrennung des Brennstoffs (6) entzündet wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Entzündung ein bezüglich der Achse (1) radial außenliegender Teil des Stroms (5) gegenüber anderen Teilen des Stroms (5) verzögert wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der radial außenliegende Teil des Stroms (5) bezüglich der Achse (1) kreissymmetrisch ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der radial außenliegende Teil des Stroms (5) bezüglich der Achse (1) gebrochen symmetrisch ist.
    EP97918906A 1996-09-09 1997-08-26 Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft Expired - Lifetime EP0925470B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19636556 1996-09-09
    DE19636556 1996-09-09
    DE19640818 1996-10-02
    DE1996140818 DE19640818B4 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft
    PCT/DE1997/001852 WO1998011383A2 (de) 1996-09-09 1997-08-26 Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0925470A2 EP0925470A2 (de) 1999-06-30
    EP0925470B1 true EP0925470B1 (de) 2000-03-08
    EP0925470A3 EP0925470A3 (de) 2002-11-27

    Family

    ID=26029190

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97918906A Expired - Lifetime EP0925470B1 (de) 1996-09-09 1997-08-26 Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6152724A (de)
    EP (1) EP0925470B1 (de)
    JP (1) JP4130475B2 (de)
    DE (1) DE59701235D1 (de)
    RU (1) RU2190804C2 (de)
    WO (1) WO1998011383A2 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002095293A1 (en) 2001-05-18 2002-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Burner apparatus for burning fuel and air
    EP1400752A1 (de) 2002-09-20 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Vormischbrenner mit profilierter Luftmassenströmung

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0936406B1 (de) * 1998-02-10 2004-05-06 General Electric Company Brenner mit gleichmässiger Brennstoff/Luft Vormischung zur emissionsarmen Verbrennung
    EP1048898B1 (de) 1998-11-18 2004-01-14 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brenner
    US6363724B1 (en) 2000-08-31 2002-04-02 General Electric Company Gas only nozzle fuel tip
    JP4508474B2 (ja) * 2001-06-07 2010-07-21 三菱重工業株式会社 燃焼器
    EP1394471A1 (de) 2002-09-02 2004-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Brenner
    WO2004065763A2 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Vast Power Systems Inc. Thermodynamic cycles using thermal diluent
    US20050056313A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Hagen David L. Method and apparatus for mixing fluids
    EP1645805A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Brenner für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Brenners
    FR2902866B1 (fr) * 2006-06-22 2008-10-10 Giat Ind Sa Generateur de gaz chaud et installtion de sechage ou deshydratation mettant en oeuvre un tel generateur
    EP2107313A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Gestufte Brennstoffversorgung in einem Brenner
    EP2107300A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Dralleinrichtung mit Gasinjektor
    US20120085834A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Abdul Rafey Khan Flame Tolerant Primary Nozzle Design
    EP2848865A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-18 Alstom Technology Ltd Thermoakustisches Stabilisierungsverfahren
    IT201700061780A1 (it) * 2017-06-06 2018-12-06 Ansaldo Energia Spa Gruppo bruciatore per una turbina a gas con generatori di turbolenze
    US11396888B1 (en) 2017-11-09 2022-07-26 Williams International Co., L.L.C. System and method for guiding compressible gas flowing through a duct
    GB201806020D0 (en) * 2018-02-23 2018-05-30 Rolls Royce Conduit

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1215443B (de) * 1963-09-12 1966-04-28 Daimler Benz Ag Brennkammer, insbesondere fuer Gasturbinentriebwerke
    DE3663189D1 (en) 1985-03-04 1989-06-08 Siemens Ag Burner disposition for combustion installations, especially for combustion chambers of gas turbine installations, and method for its operation
    JP3133066B2 (ja) * 1991-04-25 2001-02-05 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 石炭ガスおよび別の燃料を有害成分の発生を少なく燃焼するための特にガスタービン用のバーナ燃焼装置
    IT1255613B (it) 1992-09-24 1995-11-09 Eniricerche Spa Sistema di combustione a basse emissioni inquinanti per turbine a gas
    US5251447A (en) * 1992-10-01 1993-10-12 General Electric Company Air fuel mixer for gas turbine combustor
    US5345768A (en) * 1993-04-07 1994-09-13 General Electric Company Dual-fuel pre-mixing burner assembly
    US5487274A (en) * 1993-05-03 1996-01-30 General Electric Company Screech suppressor for advanced low emissions gas turbine combustor
    DE4329971C2 (de) * 1993-09-04 1998-11-26 Johannes W Graat Brennereinrichtung für einen gasartigen Brennstoff
    US5435126A (en) * 1994-03-14 1995-07-25 General Electric Company Fuel nozzle for a turbine having dual capability for diffusion and premix combustion and methods of operation
    DE4415916A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines fließfähigen Brennstoffs
    US5471840A (en) * 1994-07-05 1995-12-05 General Electric Company Bluffbody flameholders for low emission gas turbine combustors
    US5638682A (en) * 1994-09-23 1997-06-17 General Electric Company Air fuel mixer for gas turbine combustor having slots at downstream end of mixing duct
    DE59608389D1 (de) * 1995-09-22 2002-01-17 Siemens Ag Brenner, insbesondere für eine gasturbine

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002095293A1 (en) 2001-05-18 2002-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Burner apparatus for burning fuel and air
    US7051530B2 (en) 2001-05-18 2006-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Burner apparatus for burning fuel and air
    EP1400752A1 (de) 2002-09-20 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Vormischbrenner mit profilierter Luftmassenströmung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1998011383A3 (de) 2002-10-10
    EP0925470A3 (de) 2002-11-27
    WO1998011383A2 (de) 1998-03-19
    DE59701235D1 (de) 2000-04-13
    US6152724A (en) 2000-11-28
    JP2002513458A (ja) 2002-05-08
    RU2190804C2 (ru) 2002-10-10
    EP0925470A2 (de) 1999-06-30
    JP4130475B2 (ja) 2008-08-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0925470B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft
    EP0571782B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
    DE69715256T2 (de) Brennkammer
    DE4426351B4 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
    DE3217674C2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
    DE69220091T2 (de) Vormischgasdüse
    EP1654496B1 (de) Brenner und verfahren zum betrieb einer gasturbine
    EP0801268B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenbrennkammer
    DE19510744A1 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
    EP2257736B1 (de) Verfahren zum erzeugen von heissgas
    EP0687860A2 (de) Brennkammer mit Selbstzündung
    DE4411622A1 (de) Vormischbrenner
    EP0623786A1 (de) Brennkammer
    DE3222347A1 (de) Schwingbrenner mit vormischung
    EP1182398A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der strömungsmechanischen Stabilität eines Vormischbrenners sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
    EP0718561A2 (de) Brennkammer
    DE4320212A1 (de) Feuerungsanlage
    WO1999004196A1 (de) Brenneranordnung für eine feuerungsanlage, insbesondere eine gasturbinenbrennkammer
    EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
    DE19640818B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft
    DE19537636A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
    EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
    DE19737998A1 (de) Brennervorrichtung
    WO1998035184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
    DE19542644B4 (de) Vormischverbrennung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990305

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990804

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59701235

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000413

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000512

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090821

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20091110

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130814

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130827

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20131021

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59701235

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140826

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140826

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59701235

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140826

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150303