EP0918197B2 - Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage - Google Patents
Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0918197B2 EP0918197B2 EP98121981.9A EP98121981A EP0918197B2 EP 0918197 B2 EP0918197 B2 EP 0918197B2 EP 98121981 A EP98121981 A EP 98121981A EP 0918197 B2 EP0918197 B2 EP 0918197B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- chamber
- pump
- assembly according
- connection housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 47
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/14—Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/48—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/14—Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters
- F24H9/142—Connecting hydraulic components
Definitions
- the invention relates to a structural unit for a compact heating system, in particular for a gas boiler with two heating circuits according to the features specified in the preamble of claim 1.
- Such a unit is for example off DE 690 04 616 T2 known.
- Building units of this type are nowadays increasingly being installed in compact heating systems, in particular in gas water heaters or heating units. They include in addition to the centrifugal pump unit usually other components, such as air separator, safety valve, changeover valve or the like. They are designed as a unit, ie as a mounting and mounting unit, so that a simple and space-saving arrangement is ensured within the heating system.
- such a unit is easy to assemble and maintain, since accessibility to the otherwise tight installation space must be ensured only in a few central locations and otherwise completely replaced in the case of repair and factory or elsewhere overhauled by the specialist and reuse can be supplied.
- a similar unit is for example off EP 0 460 399 A2 known.
- the unit described therein is intended for a gas boiler, which includes two heating circuits, one for the hot water and one for space heating, both of which are supplied by a common gas-heated primary heat exchanger with heat. Since the assembly is provided for mounting in the flow of the primary heat exchanger, it has a suction nozzle and two Discharge nozzles connected to the two heating circuits. Furthermore, this known unit on an air separator, which is connected to a return flow through which the return lines of the heating circuits are guided by the unit. In addition, a switching flap between the pump outlet and the two pressure ports is provided, which is automatically controlled depending on the direction of rotation of the impeller to pressurize depending on the control one or the other heating circuit.
- EP 0 460 399 A2 known unit has proven itself in principle. However, it is a constant endeavor to further improve such a structural unit, in particular to simplify its manufacture, to increase its compactness and to duplicate its range of use. So it is in particular a desire to combine in the unit further functions, especially on the unit as all possible piping centrally set. Another problem is that the arrangement of the connections within the heating system are not standardized, so that for each type, ie for each manufacturer to manufacture a separate unit, which significantly increases the manufacturing and storage costs.
- the present invention seeks to design a generic unit constructively so that the aforementioned requirements met, but at least a significant improvement over the prior art is achieved.
- the terminal housing with a central chamber in which the suction mouth of the pump opens, in which the switching element is arranged and acted upon in the two by the switching member Suction open, with an air separator is provided or connected in the upper part of the chamber.
- This arrangement requires a comparatively large central chamber, which connects directly to the pump housing and in addition to connection functions also includes the switching function and the venting function. Since the chamber includes the two suction nozzle and this acting switching member, no separate piping between the switching device and the pump is required, as is the case in the prior art.
- the terminal housing can be flanged directly to the pump housing, wherein the central chamber is communicatively connected to the suction port of the pump, which opens into it.
- the central chamber must be made comparatively large.
- the assembly according to the invention is particularly compact. This is because the chamber has a substantially cylindrical shape and is aligned with the pump housing substantially coaxially thereto, so that the terminal housing, at least as far as the area of the chamber is substantially within the outer contour of the pump housing and thus uses space which would not otherwise be usable in practice anyway.
- the pump housing in which only a substantially tangentially outgoing pressure port and the rest is provided to the terminal housing directed towards the suction mouth, integrally form as an injection molded part. It is also technically possible, pump housing and terminal housing in one piece as an injection molded part. It is particularly advantageous, the pump housing in two parts and form the terminal housing substantially in one piece, since then a production of these components by injection molding without lost cores and with simple tools is possible, whereby the manufacturing cost, especially for mass products of this type can be significantly reduced. In order to achieve a high efficiency despite the structurally simple structure, it is expedient to use a comparatively large impeller in the pump housing.
- the switching device consists of a sealing element located on a lever, which passes tightly through the chamber wall and outside of the chamber by an actuator, an electric motor, can be acted upon.
- the sealing body of the switching element can either close the opening into the chamber end of the one or the other suction nozzle. That's why it is structurally particularly favorable to arrange the suction nozzle opposite and transverse to the impeller of the pump within the terminal housing.
- the terminal housing on its side facing away from the pump housing with a further component, namely an adapter housing.
- This adapter housing can serve, for example, the assembly formed by the motor housing, pump housing and terminal housing to heating systems of different types, d. H. adapt to different manufacturers, so that only the adapter housing manufacturer-specific form, but not the entire unit.
- the suction nozzles and possibly further auxiliary nozzles are led out on the end face directed towards the adapter housing, so that additional piping in this area can be dispensed with.
- the adapter housing not only serves to adapt to the manufacturer-specific connections of the heating system, but can also be used for fastening the entire structural unit within the heating system.
- appropriate fastening means are provided on the adapter housing.
- additional components or connections for example dirt collectors, pressure gauges, bypass connections or the like, on the adapter housing. It is understood that these connections may possibly also be provided on the connection housing, if this should be expedient.
- the terminal housing can also form a mounting base for other located within the heating system components, in particular for the usually located there plate heat exchanger, which the heat transfer between the heating circuit and hot water circuit guaranteed. The arrangement of this heat exchanger near the unit is particularly useful, since this heat exchanger has at least four pipe connections, which are to be cased and thus at least partially formed by the adapter housing.
- FIGS. 1 to 7 The basis of the FIGS. 1 to 7 The assembly shown is essentially formed by a motor housing 1, a pump housing 2, a terminal housing 3 and an adapter housing 4 with the individual components located therein or thereon.
- an electric motor is arranged in a conventional manner, on the motor housing 1, the usual terminal box is still flanged.
- the electric motor drives a gyro wheel which runs inside the pump housing 2.
- the pump housing 2 is releasably secured to the motor housing 1, it has a substantially cylindrical pump chamber, connected to the approximately tangential line, which opens into a laterally projecting on the pump housing 2 discharge nozzle 5.
- Substantially aligned with the pump chamber is separated by the plate 6, but fluidly connected through the opening 7, a substantially cylindrical chamber 8 in the connection housing 3 on.
- the terminal housing 3 is flanged to the pump housing 2 and fixed by screw, tight and releasably connected to the pump and thus the motor housing 2, 1.
- the structure of the terminal housing 3 is based on FIGS. 7 seen.
- the chamber 8, which is open towards the pump housing 2, is closed by an end wall 9 on the side facing the adapter housing 4.
- three through openings are provided, two of which are based on the impeller axis approximately at the same level and are designed as suction nozzle 10 and 11, wherein the suction nozzle 10 for the heating system supplying the space heating and the suction nozzle 11 for the hot water heating circuit is provided.
- the third intermediate opening is formed as a connecting piece 12 and serves to connect a safety valve.
- Fig. 7a The located within the chamber 8 parts of the suction nozzle 10 and 11 are formed as a pipe bend 13, as in Fig. 7a are clearly visible in a non-installed position. So that the terminal housing 3 can be injected without lost cores, these elbows 13 are used after the actual shaping of the housing 3 and connected by welding to the rest of the housing 3, in particular the there inwardly projecting nozzle. In the Fig. 7a Forward facing sides of the pipe bend 13 are closed. The visible there annular projections are used exclusively for handling during assembly.
- a lever 15 is sealingly carried out, at its end located in the chamber 8 a sealing body 16 is located, which closes depending on the position of the two pipe bend 13 and the other releases or vice versa, so that the chamber 18 either with the Suction nozzle 10 or fluidly connected to the suction nozzle 11.
- the lever 15, which is pivotally mounted in the region of the aperture, is acted upon at its free end by a spindle drive, which is attached by means of a laterally on the housing part 14 Electric motor 17 is driven. About the spindle drive, the pivoting of the lever 15 and thus the control of the switching element formed thereby takes place.
- the cylindrical part of the terminal housing 3 has on its upper side a pipe section 18, which projects into the chamber 8 a piece, having a closed bottom and communicating via a lateral opening with the chamber 8 is connected.
- the pipe section is open and provided for the use of an unillustrated and well-known in the heating technology Enlplexers (air separator).
- the adapter housing 4 connects, which is relatively flat and the block formed from the motor housing 1, pump housing 2 and terminal housing 3 laterally and downwardly clearly surmounted.
- the adapter housing is connected via laterally protruding on the terminal housing 3 connecting sleeves 19 to the terminal housing 3 by screws.
- Fig. 1 and 2 it can be seen that the connecting pieces 10 to 12 of the terminal housing 3 are tightly incorporated into corresponding connection openings of the adapter housing 4, so that the connection of the unit, once apart from the connection of the pressure port 5, takes place exclusively via the adapter housing 4. Since the component arrangement within a heating boiler in almost all manufacturers is basically the same, only distances between the terminals and dimensions differ, by varying only the adapter housing 4, the unit manufacturer can be adjusted without having to vary these other parts 1, 2 and 3.
- a dirt separator 20 is provided and an external safety valve 21. Furthermore, the adapter housing 4 downwardly projecting pin 22, with which the adapter housing 4 and thus the entire assembly within the heating system on a in Fig. 2 shown cover plate 23 can be fastened. Furthermore, the Adapter housing laterally on a mounting base 24 for a plate heat exchanger 25.
- the function of the above-described unit results in particular from the FIGS. 1 to 3 ,
- the pressure port 5 is connected via a line 26 to the boiler (primary heat exchanger) 27 of the heating system.
- the boiler 27 feeds either the heating circuit 28 intended for space heating or the heating circuit 29 intended for hot water preparation, which includes the plate heat exchanger 25 whose service water connections are marked 30 and 31.
- a bypass line 32 is provided between the outlet of the boiler 27 and the suction side of the pump, which opens within the adapter housing 4 in a spring-loaded valve.
- the above-described unit is in Fig. 3 symbolized by the rectangle labeled 33, wherein each point in this diagram represents a line connection. This graph in connection with Fig.
- FIG. 2 shows quite clearly how far it has been possible by the assembly according to the invention to integrate almost all line connections in the unit or in their immediate vicinity.
- return line 24 opens directly.
- the return line 35 of the heating circuit 28 opens below the terminal housing 3 at the in Fig. 2 invisible side of the adapter housing 4 (see Fig. 1 ).
- a terminal 36 for connection to a pressure equalization tank 37 and possibly another connection for a pressure gauge 38 is provided.
- the unit according to Fig. 8 differs from the above-described in that it is not provided for connection to the adapter housing 4.
- the inner parts of the suction nozzle 10a and 11a are therefore designed as straight pipe sections, but have the same function within the chamber 8 as the pipe bend 13.
- the suction nozzle 10a and 11a are arranged laterally opposite to the transverse axis of the wheel, lie further connecting piece 12a etc. sämtlichst in a plane transverse to the impeller axis, with the exception of the pressure port fifth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage, insbesondere für eine Gastherme mit zwei Heizkreisen gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Eine solche Baueinheit ist beispielsweise aus
DE 690 04 616 T2 bekannt. Baueinheiten dieser Art werden heutzutage vermehrt in Kompaktheizungsanlagen, insbesondere in Gasthermen oder Heizungsunits eingebaut. Sie umfassen neben dem Kreiselpumpenaggregat in der Regel weitere Bauteile, wie beispielsweise Luftabscheider, Sicherheitsventil, Umschaltventil oder dergleichen. Sie werden als Baueinheit, d. h. als Einbau- und Montageeinheit konzipiert, so daß eine einfache und platzsparende Anordnung innerhalb der Heizungsanlage gewährleistet ist. Darüber hinaus ist eine solche Baueinheit montage- und wartungsfreundlich, da nur an wenigen zentralen Stellen die Zugänglichkeit zu dem sonst engen Einbauraum gewährleistet sein muß und im übrigen im Reparaturfall die Baueinheit komplett ausgetauscht und werkseitig oder andernorts vom Spezialisten überholt und einer Wiederverwendung zugeführt werden kann. - Eine ähnliche Baueinheit ist beispielsweise aus
EP 0 460 399 A2 bekannt. Die dort beschriebene Baueinheit ist für eine Gastherme vorgesehen, die zwei Heizkreise beinhaltet, und zwar einen für die Warmwasserbereitung und einen für die Raumheizung, die beide durch einen gemeinsamen gasbeheizten Primärwärmetauscher mit Wärme versorgt werden. Da die Baueinheit zur Montage im Vorlauf des Primärwärmetauschers vorgesehen ist, weist sie einen Saugstutzen und zwei Druckstutzen auf, die an die beiden Heizkreise angeschlossen sind. Weiterhin weist diese bekannte Baueinheit einen Luftabscheider auf, der an einer Rückströmkammer angeschlossen ist, durch welche die Rücklaufleitungen der Heizkreise durch die Baueinheit geführt sind. Darüber hinaus ist eine Umschaltklappe zwischen dem Pumpenausgang und den beiden Druckstutzen vorgesehen, die in Abhängigkeit der Drehrichtung des Kreiselrades selbsttätig gesteuert ist, um je nach Ansteuerung den einen oder den anderen Heizkreis zu beaufschlagen. - Eine solche aus
EP 0 460 399 A2 bekannte Baueinheit hat sich grundsätzlich bewährt. Es ist jedoch ein ständiges Bestreben, eine solche Baueinheit weiter zu verbessern, insbesondere deren Herstellung zu vereinfachen, deren Kompaktheit zu erhöhen sowie deren Einsatzbreite zu vervielfältigen. So ist es insbesondere ein Bestreben, in der Baueinheit weitere Funktionen zu vereinen, insbesondere an der Baueinheit möglichst sämtliche Verrohrungen zentral festzulegen. Ein weiteres Problem ist es, daß die Anordnung der Anschlüsse innerhalb der Heizungsanlage nicht genormt sind, so daß für jeden Typ, d. h. für jeden Hersteller eine gesonderte Baueinheit zu fertigen ist, was die Herstellungs- und Lagerhaltungskosten erheblich erhöht. - Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Baueinheit konstruktiv so auszulegen, daß die vorerwähnten Anforderungen erfüllt, zumindest jedoch eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
- Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, das Anschlußgehäuse mit einer zentralen Kammer zu versehen, in der der Saugmund der Pumpe mündet, in der das Schaltorgan angeordnet ist und in die zwei vom Schaltorgan beaufschlagbare Saugstutzen münden, wobei im oberen Bereich der Kammer ein Luftabscheider vorgesehen oder angeschlossen ist. Diese Anordnung bedingt eine vergleichsweise große zentrale Kammer, die unmittelbar an das Pumpengehäuse anschließt und neben Anschlußfunktionen auch die Umschaltfunktion sowie die Entlüftungsfunktion beinhaltet. Da die Kammer die zwei Saugstutzen sowie das diese beaufschlagende Schaltorgan beinhaltet, ist keine gesonderte Verrohrung zwischen Schaltorgan und Pumpe erforderlich, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Das Anschlußgehäuse kann unmittelbar an das Pumpengehäuse angeflanscht werden, wobei die zentrale Kammer kommunizierend mit dem Saugmund der Pumpe verbunden ist, der in sie mündet. Aufgrund der erforderlichen Saugstutzen sowie weiterer noch im einzelnen weiter unten beschriebener Hilfsstutzen des Schaltorgans sowie des Luftabscheiders muß die zentrale Kammer vergleichsweise groß ausgebildet sein. Dies führt jedoch dazu, daß das geförderte Medium in der Kammer eine besonders gute Entgasung erfährt, da die Verweildauer in der Kammer und damit der Abscheideeffekt vergleichsweise hoch ist.
- Grundsätzlich ist man bestrebt, die Baugröße der Baueinheit möglichst klein zu halten, weshalb man bisher auch davon abgesehen hat, eine vergleichsweise große Kammer, wie sie die vorliegende Erfindung bedingt, vorzusehen. Trotz dieser vergleichsweisen großen Kammer ist die Baueinheit gemäß der Erfindung besonders kompakt. Dies liegt daran, daß die Kammer eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist und fluchtend zum Pumpengehäuse im wesentlichen achsgleich dazu angeordnet ist, so daß das Anschlußgehäuse, zumindest soweit es den Bereich der Kammer angeht, im wesentlichen innerhalb der Außenkontur des Pumpengehäuses liegt und damit Platz nutzt, der in der Praxis ohnehin nicht anderweitig nutzbar wäre.
- Es ist möglich, das Pumpengehäuse, bei dem lediglich ein im wesentlichen tangential abgehender Druckstutzen und im übrigen ein zum Anschlußgehäuse hin gerichteter Saugmund vorgesehen ist, einstückig als Spritzgußteil auszubilden. Es ist fertigungstechnisch auch möglich, Pumpengehäuse und Anschlußgehäuse einstückig als Spritzgußteil auszubilden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, das Pumpengehäuse zweistückig und das Anschlußgehäuse im wesentlichen einstückig auszubilden, da dann eine Fertigung dieser Bauteile im Spritzgußverfahren ohne verlorene Kerne und mit einfachen Werkzeugen möglich ist, wodurch die Herstellungskosten, insbesondere bei Massenartikeln dieser Art erheblich gesenkt werden können. Um trotz des konstruktiv einfachen Aufbaus einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, ist es zweckmäßig, ein vergleichsweise großes Kreiselrad in das Pumpengehäuse einzusetzen. Dies kann vor Anbringen des Anschlußgehäuses von der Anschlußgehäuseseite aus montiert werden, wenn das Pumpengehäuse mindestens zweiteilig ausgebildet ist, insbesondere neben dem eigentlichen Pumpengehäuse eine ringförmige Platte aufweist, die formschlüssig zwischen Pumpengehäuse und Anschlußgehäuse eingliederbar ist, wobei dann die Innenausnehmung dieser ringförmigen Platte den Saugmund der Pumpe bildet.
- Um das Anschlußgehäuse kostengünstig ohne verlorene Kerne fertigen zu können, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die in der Kammer befindlichen Teile der Saugstutzen als gesonderte Bauteile dort einzusetzen und diese dann stoffschlüssig mit dem Anschlußgehäusebauteil, vorzugsweise durch Schweißen zu verbinden. Diese gesonderte Fertigung der innenliegenden Teile der Anschlußstutzen hat zudem den Vorteil, daß die in der Kammer liegenden Dichtflächen dieser Stutzen, die vom Schaltorgan beaufschlagt werden, vor dem festen Verbinden mit dem Anschlußgehäuse gesondert bearbeitet, beschichtet oder zumindest gezielt ausgerichtet werden können.
- Das Schaltorgan besteht aus einem an einem Hebel befindlichen Dichtkörper, welcher dicht durch die Kammerwand hindurchgeführt und außerhalb der Kammer durch ein Betätigungsorgan, einen Elektromotor, beaufschlagbar ist. Bei einer solchen Anordnung kann der Dichtkörper des Schaltorgans entweder das in die Kammer mündende Ende des einen oder des anderen Saugstutzen verschließen. Deshalb ist es konstruktiv besonders günstig, die Saugstutzen gegenüberliegend und quer zum Laufrad der Pumpe innerhalb des Anschlußgehäuses anzuordnen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es jedoch vorgesehen, das Anschlußgehäuse an seiner dem Pumpengehäuse abgewandten Seite mit einem weiteren Bauteil, nämlich einem Adaptergehäuse zu versehen. Dieses Adaptergehäuse kann beispielsweise dazu dienen, die durch Motorgehäuse, Pumpengehäuse und Anschlußgehäuse gebildete Baugruppe an Heizungsanlagen unterschiedlichen Typs, d. h. unterschiedlicher Hersteller anzupassen, so daß lediglich das Adaptergehäuse herstellerspezifisch auszubilden ist, nicht jedoch die gesamte Baueinheit. In diesem Fall ist es besonders zweckmäßig, wenn die Saugstutzen und ggf. weitere Hilfsstutzen an der zum Adaptergehäuse gerichteten Stirnseite herausgeführt sind, damit eine zusätzliche Verrohrung in diesem Bereich entfallen kann. Im Fall einer solchen konstruktiven Ausbildung sind die innerhalb des Anschlußgehäuses befindlichen Teile der Saugstutzen rohrkrümmerartig ausgebildet und stirnseitig nebeneinander am Anschlußgehäuse auf der zum Adaptergehäuse hin gerichteten Seite innerhalb der Kammer angeordnet. Es kann dann die gleiche vorbeschriebene Schaltorgankonstruktion unverändert Verwendung finden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Adaptergehäuse nicht nur zur Anpassung an die herstellerspezifischen Anschlüsse der Heizungsanlage dient, sondern darüber hinaus auch zur Befestigung der gesamten Baueinheit innerhalb der Heizungsanlage verwendet werden kann. Hierzu sind am Adaptergehäuse entsprechende Befestigungsmittel vorzusehen. Weiterhin können am Adaptergehäuse auch zusätzliche Bauteile oder Anschlüsse, wie beispielsweise Schmutzabscheider, Manometer, Bypassanschlüsse oder dergleichen vorgesehen sein. Es versteht sich, daß diese Anschlüsse ggf. auch am Anschlußgehäuse vorgesehen sein können, wenn dies zweckmäßig sein sollte. Darüber hinaus kann das Anschlußgehäuse auch Montagebasis für weitere innerhalb der Heizungsanlage befindliche Bauteile bilden, insbesondere für den üblicherweise dort befindlichen Plattenwärmetauscher, welcher den Wärmeübergang zwischen Heizkreis und Brauchwasserkreis gewährleistet. Die Anordnung dieses Wärmetauschers nahe der Baueinheit ist besonders sinnvoll, da dieser Wärmetauscher mindestens vier Rohranschlüsse aufweist, die zu verrohren sind und die somit zumindest teilweise durch das Adaptergehäuse gebildet werden können.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen in schematischer, vereinfachter Darstellung:
-
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Baueinheit in Explosionsdarstellung, -
Fig. 2 die Baueinheit nachFig. 1 in zusammengebautem und in die Heizungsanlage eingebautem Zustand, -
Fig. 3 ein vereinfachtes Schaltbild einer Heizungsanlage, -
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Baueinheit gemäßFig. 2 , -
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Baueinheit gemäßFig. 2 von einer anderen Seite, -
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung eine perspektivische Ansicht der Baueinheit nachFig. 2 ohne Adaptergehäuse, -
Fig. 7a eine perspektivische Darstellung des Anschlußgehäuses der Baueinheit nachFig. 2 vor Anbringung der Rohrkrümmer, -
Fig. 7b in Darstellung nachFig. 7a das Anschlußgehäuse mit fertigmontierten Rohrkrümmern und -
Fig. 8 eine weitere Ausführung einer Baueinheit gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung. - Die anhand der
Figuren 1 bis 7 dargestellte Baueinheit wird im wesentlichen durch ein Motorgehäuse 1, ein Pumpengehäuse 2, ein Anschlußgehäuse 3 sowie ein Adaptergehäuse 4 mit den darin bzw. daran befindlichen Einzelkomponenten gebildet. - Innerhalb des Motorgehäuses 1 ist in an sich bekannter Weise ein Elektromotor angeordnet, am Motorgehäuse 1 ist weiterhin der übliche Klemmenkasten angeflanscht. Der Elektromotor treibt ein Kreiselrad, das innerhalb des Pumpengehäuses 2 läuft. Das Pumpengehäuse 2 ist am Motorgehäuse 1 lösbar befestigt, es weist einen im wesentlichen zylindrischen Pumpenraum auf, an den etwa tangential eine Leitung anschließt, die in einen seitlich am Pumpengehäuse 2 auskragenden Druckstutzen 5 mündet.
- Um das Kreiselrad von der dem Motor abgewandten Seite des Pumpengehäuses 2 montieren zu können und um das Pumpengehäuse ohne verlorenen Kern als Kunststoffspritzgußteil herstellen zu können, ist dieses zum Anschlußgehäuse 3 hin offen ausgebildet und durch eine ringförmige Platte 6 abdeckbar, die formschlüssig zwischen dem Pumpengehäuse 2 und dem Anschlußgehäuse 3 eingegliedert ist. Die zentrale Öffnung 7 der Platte 6 bildet den Saugmund der Pumpe bzw. die Saugöffnung des Pumpengehäuses.
- Im wesentlichen fluchtend zum Pumpenraum setzt sich durch die Platte 6 abgetrennt, jedoch durch die Öffnung 7 fluidleitend verbunden, eine im wesentlichen zylindrische Kammer 8 im Anschlußgehäuse 3 fort. Das Anschlußgehäuse 3 ist an das Pumpengehäuse 2 angeflanscht und über Schraubverbindungen fest, dicht und lösbar mit dem Pumpen- und somit dem Motorgehäuse 2, 1 verbunden.
- Der Aufbau des Anschlußgehäuses 3 ist anhand der
Figuren 7 ersichtlich. Die zum Pumpengehäuse 2 hin offene Kammer 8 ist auf der zum Adaptergehäuse 4 hin weisenden Seite durch eine Stirnwand 9 abgeschlossen. Innerhalb dieser Stirnwand 9 sind drei Durchtrittsöffnungen vorgesehen, von denen zwei bezogen auf die Laufradachse etwa auf gleicher Höhe liegen und als Saugstutzen 10 und 11 ausgebildet sind, wobei der Saugstutzen 10 für den die Raumheizung versorgenden Heizkreis und der Saugstutzen 11 für den das Brauchwasser erwärmenden Heizkreis vorgesehen ist. Die dritte dazwischenliegende Öffnung ist als Anschlußstutzen 12 ausgebildet und dient zum Anschluß eines Sicherheitsventils. - Die innerhalb der Kammer 8 befindlichen Teile der Saugstutzen 10 und 11 sind als Rohrkrümmer 13 ausgebildet, wie sie in
Fig. 7a in nicht eingebauter Stellung gut zu erkennen sind. Damit das Anschlußgehäuse 3 ohne verlorene Kerne gespritzt werden kann, werden diese Rohrkrümmer 13 nach der eigentlichen Formgebung des Gehäuses 3 eingesetzt und durch Schweißen mit dem übrigen Gehäuse 3, insbesondere den dort nach innen vorspringenden Stutzen verbunden. Die inFig. 7a nach vorne gerichteten Seiten der Rohrkrümmer 13 sind verschlossen. Die dort sichtbaren ringförmigen Ansätze dienen ausschließlich zur Handhabung bei der Montage. - An den zylindrischen Teil des Anschlußgehäuses 3 schließt sich nach unten ein im wesentlichen quaderförmiger Gehäuseteil 14 an, wobei dieser Gehäuseteil 14 nach unten hin offen ist und über eine Durchbrechung mit der Kammer 8 verbunden ist. Durch diese Durchbrechung 8 ist dichtend ein Hebel 15 durchgeführt, an dessen in der Kammer 8 befindlichem Ende sich ein Dichtkörper 16 befindet, der je nach Stellung einen der beiden Rohrkrümmer 13 verschließt und den anderen freigibt oder umgekehrt, so daß die Kammer 18 entweder mit dem Saugstutzen 10 oder mit dem Saugstutzen 11 fluidisch verbunden ist. Der Hebel 15, der im Bereich der Durchbrechung schwenkbar gelagert ist, ist an seinem freien Ende von einem Spindeltrieb beaufschlagt, der mittels eines seitlich am Gehäuseteil 14 angebrachten Elektromotors 17 angetrieben ist. Über den Spindeltrieb erfolgt die Verschwenkung des Hebels 15 und somit die Steuerung des dadurch gebildeten Schaltorgans.
- Der zylindrische Teil des Anschlußgehäuses 3 weist an seiner Oberseite einen Rohrabschnitt 18 auf, der ein Stück in die Kammer 8 hineinragt, einen geschlossenen Boden aufweist und über eine seitliche Öffnung kommunizierend mit der Kammer 8 verbunden ist. Nach oben ist der Rohrabschnitt offen und zum Einsatz eines nicht dargestellten und in der Heizungstechnik hinlänglich bekannten Enlüfters (Luftabscheiders) vorgesehen.
- An die Stirnwand 9 des Anschlußgehäuses 3 schließt das Adaptergehäuse 4 an, das vergleichsweise flach ist und den aus Motorgehäuse 1, Pumpengehäuse 2 und Anschlußgehäuse 3 gebildeten Block seitlich und nach unten deutlich überragt. Das Adaptergehäuse ist über seitlich am Anschlußgehäuse 3 auskragende Anschlußhülsen 19 mit dem Anschlußgehäuse 3 durch Schrauben verbunden. Wie aus
Fig. 1 und2 ersichtlich sind die Anschlußstutzen 10 bis 12 des Anschlußgehäuses 3 dicht in entsprechende Anschlußöffnungen des Adaptergehäuses 4 eingegliedert, so daß der Anschluß der Baueinheit, wenn man einmal vom Anschluß des Druckstutzens 5 absieht, ausschließlich über das Adaptergehäuse 4 erfolgt. Da die Komponentenanordnung innerhalb einer Heiztherme bei fast allen Herstellern grundsätzlich die gleiche ist, lediglich Abstände der Anschlüsse und Abmessungen differieren, kann durch Variation nur des Adaptergehäuses 4 die Baueinheit herstellerspezifisch angepaßt werden, ohne auch diese übrigen Teile 1, 2 und 3 variieren zu müssen. - Bei dem dargestellten Adaptergehäuse 4 ist beispielsweise ein Schmutzabscheider 20 vorgesehen sowie ein externes Sicherheitsventil 21. Weiterhin weist das Adaptergehäuse 4 nach unten auskragende Bolzen 22 auf, mit denen das Adaptergehäuse 4 und damit die gesamte Baueinheit innerhalb der Heizungsanlage auf einem in
Fig. 2 dargestellten Abdeckblech 23 befestigbar ist. Weiterhin weist das Adaptergehäuse seitlich eine Montagebasis 24 für einen Plattenwärmetauscher 25 auf. - Die Funktion der vorbeschriebenen Baueinheit ergibt sich insbesondere aus den
Figuren 1 bis 3 . Der Druckstutzen 5 ist über eine Leitung 26 mit dem Kessel (Primärwärmetauscher) 27 der Heizungsanlage verbunden. Der Kessel 27 speist je nach Schaltstellung des Dichtkörpers 16 entweder den für die Raumheizung bestimmten Heizkreis 28 oder aber den für die Warmwasserbereitung bestimmten Heizkreis 29, weicher den Plattenwärmetauscher 25 beinhaltet, dessen Brauchwasseranschlüsse mit 30 und 31 gekennzeichnet sind. Weiterhin ist zwischen dem Ausgang des Kessels 27 und der Saugseite der Pumpe eine Bypassleitung 32 vorgesehen, die innerhalb des Adaptergehäuses 4 in einem federbeaufschlagten Ventil mündet. Die vorbeschriebene Baueinheit ist inFig. 3 durch das mit 33 gekennzeichnete Rechteck symbolisiert, wobei jeder Punkt in diesem Schaubild einen Leitungsanschluß darstellt. Dieses Schaubild in Verbindung mitFig. 2 zeigt recht deutlich, wie weit es durch die erfindungsgemäße Baueinheit gelungen ist, nahezu sämtliche Leitungsanschlüsse in die Baueinheit bzw. in deren unmittelbarer Nähe zu integrieren. An der Montagebasis 24 des Adaptergehäuses 3 mündet die vom Plattenwärmetauscher 25 kommende Rücklaufleitung 24 unmittelbar. Die Rücklaufleitung 35 des Heizkreises 28 mündet unterhalb des Anschlußgehäuses 3 an der inFig. 2 nicht sichtbaren Seite des Adaptergehäuses 4 (sieheFig. 1 ). Darüber hinaus ist an der Oberseite des Adaptergehäuses 4 noch ein Anschluß 36 zur Verbindung mit einem Druckausgleichsbehälter 37 sowie ggf. noch ein weiterer Anschluß für ein Manometer 38 vorgesehen. - Die Baueinheit gemäß
Fig. 8 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß sie nicht zum Anschluß an das Adaptergehäuse 4 vorgesehen ist. Die innenliegenden Teile der Saugstutzen 10a und 11a sind daher als gerade Rohrabschnitte ausgebildet, haben jedoch innerhalb der Kammer 8 die gleiche Funktion wie die Rohrkrümmer 13. Bei dieser Ausführung, bei der die Saugstutzen 10a und 11a seitlich gegenüberliegend quer zur Laufradachse angeordnet sind, liegen die weiteren Anschlußstutzen 12a etc. sämtlichst in einer Ebene quer zur Laufradachse, mit Ausnahme des Druckstutzens 5. -
- 1 -
- Motorgehäuse
- 2 -
- Pumpengehäuse
- 3 -
- Anschlußgehäuse
- 3a -
- Anschlußgehäuse gemäß
Fig. 8 - 4 -
- Adaptergehäuse
- 5 -
- Druckstutzen
- 6 -
- ringförmige Platte
- 7 -
- zentrale Öffnung
- 8 -
- Kammer
- 9 -
- Stirnwand
- 10 -
- Saugstutzen des Heizkreises für die Raumheizung
- 10a -
- Saugstutzen des Heizkreises für die Raumheizung gemäß
Fig. 8 - 11 -
- Saugstutzen des Heizkreises für die Warmwasserbereitung
- 11a -
- Saugstutzen des Heizkreises für die Warmwasserbereitung gemäß
Fig. 8 - 12 -
- Anschlußstutzen
- 12a -
- Anschlußstutzen gemäß
Fig. 8 - 13 -
- Rohrkrümmer
- 14 -
- Gehäuseteil
- 15 -
- Hebel
- 16 -
- Dichtkörper
- 17 -
- Elektromotor
- 18 -
- Rohrabschnitt
- 19 -
- Anschlußhülsen
- 20 -
- Schmutzabscheider
- 21 -
- Sicherheitsventil
- 22 -
- Bolzen
- 23 -
- Abdeckblech
- 24 -
- Montagebasis
- 25 -
- Plattenwärmetauscher
- 26 -
- Leitung
- 27 -
- Kessel
- 28 -
- Heizkreis für die Raumheizung
- 29 -
- Heizkreis für die Warmwasserbereitung
- 30 -
- Brauchwasseranschluß
- 31 -
- Brauchwasseranschluß
- 32 -
- Bypassleitung
- 33 -
- Baueinheit
- 34 -
- Rücklaufleitung
- 35 -
- Rücklaufleitung
- 36 -
- Anschlußstutzen für das Manometer
- 37 -
- Druckausgleichsbehälter
- 38 -
- Manometer
Claims (11)
- Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage, insbesondere für eine Gastherme mit zwei Heizkreisen (28, 29), einem für die Raumheizung (28) und einem für die Warmwasserbereitung (29), mit:- einem Kreiselpumpenaggregat mit:- einem Motorgehäuse (1) und- einem Pumpengehäuse (2), das einen Druckstutzen (5) und einen Saugmund (7) aufweist- wobei die Kompöktheizungsanlage ein weiteres an das Pumpengehäuse anschließendes Anschlüssgehäuse (3) mit:- einem Schaltorgan (15,16) zur Beaufschlagung des einen oder anderen Heizkreises,- sowie mindestens zwei Saugstutzen (10, 11) aufweist,wobei- das Anschlussgehäse (3) eine zentrale Kammer (8) aufweist,- in die der Saugmund (7) der Pumpe mündet,- in der das Schaltorgan (15, 16) angeordnet ist und- in die zwei vom Schaltorgan (15, 16) beaufschlagbare Saugstutzen (10,11) münden, und wobei das Schaltorgan (15, 16) aus einem, an einem Hebel (15) befindlichen Dichtkörper (16) besteht wobei der Dichtkörper (16) innerhalb der Kammer (8) angeordnet istdadurch gekennzeichnet,- dass der Hebel (15) dichtend durch eine Durchbrechung in der Kammerwandung hindurch geführt ist, wobei der Hebel (15) im Bereich der Durchbrechung schwenkbar gelagert ist und sein freies Ende von einem Spindeltrieb beaufschlagt ist, der mittels eines seitlich am Anschlussgehäuse (3) angebrachten Elektromotors (17) beaufschlagt ist, der das Schaltorgan (15,16) steuert, und dass im oberen Bereich der Kammer ein Luftabscheider vorgesehen oder angeschlossen ist,
- Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (8) des Anschlußgehäuses (3) eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist, und fluchtend zum Pumpengehäuse (2), vorzugsweise achsgleich dazu, angeordnet ist.
- Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (2) als im wesentlichen ringförmiges Bauteil zwischen Motorgehäuse (1) und Anschlußgehäuse (3) eingegliedert ist, wobei der Pumpenraum von der Kammer (8) des Anschlußgehäuses (3) durch eine formschlüssig eingegliederte ringförmige Platte (6) getrennt ist.
- Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kammer (8) befindlichen Teile (13) der Saugstutzen (10, 11) in diese eingesetzt und vorzugsweise stoffschlüssig mit dieser verbunden sind.
- Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußgehäuse (3a) zwei gegenüberliegend angeordnete Saugstutzen (10a,11 a) aufweist, die im wesentlichen quer zur Laufradachse der Pumpe abgeordnet sind.
- Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußgehäuse (3) zwei stirnseitig nebeneinander angeordnete Saugstutzen (10,11) aufweist, welche innerhalb der Kammer (8) als Rohrkrümmer (13) ausgebildet sind.
- Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Anschlußgehäuse (3) stirnseitig ein Adaptergehäuse (4) anschließt, mit dem die Baueinheit (33) innerhalb der Heizungsanlage befestigbar ist und an deren Rohranschlüsse anpassbar ist.
- Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußgehäuse (3) oder am Adaptergehäuse (4) weitere Anschlüsse (36) für einen Bypass, für eine Druckmeßeinrichtung (38), für ein Überdruckventil (21) oder dgl. vorgesehen sind.
- Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Adaptergehäuse (4) ein Schmutzabscheider (20) vorgesehen ist.
- Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (2), ggf. die ringförmige Platte (6), das Anschlußgehäuse (3/3a) und ggf. das Adaptergehäuse (4) als ohne verlorenen Kern hergestellte Kunststoffspritzgußteile ausgebildet sind.
- Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Adaptergehäuse (3) eine Montagebasis (24) für einen Plattenwärmetauscher (25) der Heizungsanlage bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19751515A DE19751515C2 (de) | 1997-11-21 | 1997-11-21 | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
DE19751515 | 1997-11-21 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0918197A2 EP0918197A2 (de) | 1999-05-26 |
EP0918197A3 EP0918197A3 (de) | 2001-05-16 |
EP0918197B1 EP0918197B1 (de) | 2005-10-26 |
EP0918197B2 true EP0918197B2 (de) | 2014-05-07 |
Family
ID=7849358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98121981.9A Expired - Lifetime EP0918197B2 (de) | 1997-11-21 | 1998-11-19 | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0918197B2 (de) |
DE (2) | DE19751515C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19912284B4 (de) * | 1999-03-18 | 2012-10-18 | Grundfos A/S | Kompaktheizungsanlage |
DE10007873C1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-06-28 | Grundfos As | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
DE10007924A1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-08-23 | Wilo Gmbh | Anschlußvorrichtung für eine Heizungspumpe |
DE20005247U1 (de) | 2000-03-21 | 2000-05-25 | Grundfos A/S, Bjerringbro | Kreiselpumpenaggregat |
ITBO20010493A1 (it) * | 2001-07-30 | 2003-01-30 | O T M A S N C Di Spaggiari & N | Collettorizzazione ambidestra per circuito idraulico di caldaie murali |
EP1528328B1 (de) * | 2003-11-03 | 2012-04-25 | Grundfos A/S | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
DE50309957D1 (de) * | 2003-11-03 | 2008-07-17 | Grundfos As | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
DE502006001403D1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-10-02 | Grundfos Management As | Baueinheit |
EP2397777B1 (de) * | 2010-06-19 | 2016-08-03 | Grundfos Management A/S | Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage |
EP2708825B1 (de) | 2012-09-12 | 2016-12-07 | Grundfos Holding A/S | Verfahren zum Steuern einer Umwälzpumpe in einer Anlage mit mindestens zwei Umwälzkreisen |
DE202019101030U1 (de) | 2019-02-22 | 2019-04-03 | Sinusverteiler Gmbh | Baueinheit für eine Heizungsanlage und Heizungsanlage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031187A1 (de) † | 1989-10-04 | 1991-04-18 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zum steuern des durchlaufspeicherbetriebes bei brauchwasserzapfung |
EP0460399A2 (de) † | 1990-05-04 | 1991-12-11 | Grundfos International A/S | Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme |
DE69004616T2 (de) † | 1989-04-21 | 1994-05-26 | I C F | Fluidumlauf- und -verteilergerät. |
EP0874201A2 (de) † | 1997-04-26 | 1998-10-28 | Grundfos A/S | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
-
1997
- 1997-11-21 DE DE19751515A patent/DE19751515C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-11-19 DE DE59813138T patent/DE59813138D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-19 EP EP98121981.9A patent/EP0918197B2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69004616T2 (de) † | 1989-04-21 | 1994-05-26 | I C F | Fluidumlauf- und -verteilergerät. |
DE4031187A1 (de) † | 1989-10-04 | 1991-04-18 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zum steuern des durchlaufspeicherbetriebes bei brauchwasserzapfung |
EP0460399A2 (de) † | 1990-05-04 | 1991-12-11 | Grundfos International A/S | Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme |
EP0874201A2 (de) † | 1997-04-26 | 1998-10-28 | Grundfos A/S | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0918197A3 (de) | 2001-05-16 |
DE19751515A1 (de) | 1999-06-10 |
DE59813138D1 (de) | 2005-12-01 |
EP0918197A2 (de) | 1999-05-26 |
EP0918197B1 (de) | 2005-10-26 |
DE19751515C2 (de) | 1999-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0918197B2 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
EP2397777B1 (de) | Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage | |
EP2312224B1 (de) | Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul | |
EP1130342B2 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
EP0874201B1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
EP1528329B1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
EP1884723B1 (de) | Baueinheit | |
EP2093517B1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
DE19912284B4 (de) | Kompaktheizungsanlage | |
DE10048937A1 (de) | Drosselklappenstelleinheit | |
EP3012553B1 (de) | Baueinheit für eine Heizungsanlage | |
EP0358843B1 (de) | Pumpen für eine Warmwasserheizungsanlage | |
EP0218031B2 (de) | Kreiselpumpe | |
EP2093515A1 (de) | Teilbaueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
WO2013087842A1 (de) | Schnellkupplung | |
EP2944825B1 (de) | Pumpengehäuse mit drei Stutzen | |
DE10163913A1 (de) | Einrichtung zur Filtrierung von Kraftstoff | |
DE9208801U1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP0866280B1 (de) | Anschlussadapter | |
DE20005247U1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
EP2093516B1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
EP2629019B1 (de) | Gehäuseeinheit für ein Heizgerät | |
EP1079113B1 (de) | Kreiselpumpengehäuse für eine an zwei Umwälzkreise anschliessbare Pumpe | |
DE19848413A1 (de) | Motor-Pumpeneinheit | |
DE19859286A1 (de) | Hydraulisches Kompakt-Aggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010820 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE FR GB IT NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030820 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59813138 Country of ref document: DE Date of ref document: 20051201 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060103 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: WILO AG Effective date: 20060721 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: WILO AG |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20140507 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 59813138 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 59813138 Country of ref document: DE Effective date: 20140507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20171130 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20171006 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20171129 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20171011 Year of fee payment: 20 Ref country code: NL Payment date: 20171031 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59813138 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20181118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20181118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20181118 |