[go: up one dir, main page]

EP0914552B1 - Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff - Google Patents

Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0914552B1
EP0914552B1 EP98912262A EP98912262A EP0914552B1 EP 0914552 B1 EP0914552 B1 EP 0914552B1 EP 98912262 A EP98912262 A EP 98912262A EP 98912262 A EP98912262 A EP 98912262A EP 0914552 B1 EP0914552 B1 EP 0914552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
section
nozzle
cross
seat body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98912262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0914552A1 (de
Inventor
Erwin Krimmer
Wolfgang Schulz
Tilman Miehle
Manfred Zimmermann
Maria Esperilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0914552A1 publication Critical patent/EP0914552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0914552B1 publication Critical patent/EP0914552B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold

Definitions

  • the invention is based on a valve for metered Discharge from a fuel tank one Internal combustion engine volatilized fuel in one Intake pipe of the internal combustion engine according to the genus of Claim 1.
  • a valve for metered Discharge from a fuel tank one Internal combustion engine volatilized fuel in one Intake pipe of the internal combustion engine according to the genus of Claim 1.
  • Such a valve is already known (DE-PS 42 29 110), which has a valve seat that an edge of an inlet cross-section of a Laval nozzle is formed, on which one of an electromagnet actuatable, cylindrical valve member in Closed position is present.
  • the valve seat also provides an axial limitation of the Laval nozzle.
  • the training the nozzle as a Laval nozzle allows a comparatively high flow rate can be realized to so only one at an intended throughput of the valve to cause relatively low flow resistance.
  • valve according to the invention with the characteristic Features of claim 1 has the advantage that only relatively low even with high flow rates Differential pressures at the valve are required. Especially It is advantageous that only a small valve lift for Control of the flow is required so that a can realize particularly fast switching valve, at which, moreover, only slight variations in the flow rate occur.
  • one Realize valve characteristics, depending on Differential pressure a rapid increase in the flow characteristic at small differential pressures and a constant one Flow at larger differential pressures is available.
  • Valve characteristic of the valve according to the invention in can be changed easily.
  • FIG. 1 shows a Longitudinal section through the valve according to the invention
  • Figure 2 a perspective view of a valve seat body of the Valve according to a first embodiment
  • Figure 3 a Bottom view of a valve seat body of the valve according to a second embodiment.
  • Valve 1 is used for the metered introduction of from a Fuel tank of an internal combustion engine volatilized Fuel in an intake pipe of the internal combustion engine and is Part of a fuel evaporation retention system, not shown a mixture-compressing, spark-ignited Internal combustion engine.
  • the structure and function of such Fuel evaporation restraint systems is one example Bosch technical briefing, engine management Motronic, second edition, August 1993, pages 48 and 49 removable.
  • the structure and mode of operation of a such, also as a regeneration valve or Tank vent valve designated valve 1 is the Expert further known from DE-OS 40 23 044, the Revelation part of the present Patent application should be.
  • the valve 1 has a coaxial to a valve longitudinal axis 2 two-part valve housing with a cylindrical stepped, sleeve-shaped lower housing part 4 and one lid-shaped upper housing part 5.
  • the upper Housing part 5 is on the lower housing part 4 for example put on and encompasses the lower one Housing part 4 on its outer surface.
  • Both housing parts 4, 5 are preferably made of plastic and are, for example inseparable, for example by means of ultrasonic welding or also separable, for example by means of a snap connection connected.
  • the lower housing part 4 carries one Inflow nozzle 8 for connection to one not closer shown vent pipe of a fuel tank Internal combustion engine or connected to one of these Adsorption.
  • the adsorption filter is used in known Way of caching from the fuel tank volatilized fuel vapor and is for example with Activated carbon filled.
  • the upper housing part 5 has one Outflow connector 9 for connecting to an intake pipe Internal combustion engine.
  • the inflow nozzle 8 and the Outflow nozzles 9 are each axially in the housing parts 4 or 5 arranged approximately in alignment with each other.
  • an electromagnet 12 arranged in the Inside the lower housing part 4 . It has a pot-shaped magnet housing 14 a bottom 25 of the magnet housing 14 penetrating, coaxial, hollow cylindrical magnetic core 15 and one cylindrical excitation coil 16 on a coil support 17 sits and the magnetic core 15 in the magnet housing 14 encloses.
  • a one-piece protruding threaded connector 18 formed with an internal thread 19, in which a External thread section 20 on the hollow cylindrical Magnetic core 15 is screwed.
  • the magnetic core 15 has one of the hollow Magnetic core 15 limited, axial through opening 21, so that Fuel vapor in the passage opening 21 from Inflow connector 8 can flow to the outlet connector 9.
  • the magnet housing 14 with the magnet core 15 is so in used the lower housing part 4 that between a Outer jacket 22 of the magnet housing 14 and an inner wall 23 of the lower housing part 4 axial channels 24 remain for example, in the circumferential direction at the same angle are mutually offset, so that as in FIG. 1 is shown, for example, only two axial channels 24 are seen.
  • the axial channels 24 are in the lower one Housing part 4 between the bottom 25 of the magnet housing 14 and the inflow connector 8 located annular space 27 on the one hand with the inflow nozzle 8 and on the other hand via bores 28, the near the open end of the magnet housing 14 in the Magnet housing 14 are introduced with the inside of the Magnet housing 14 downstream of the excitation coil 16 in Connection. Through these axial channels 24 in the Inlet nozzle 8 entering fuel vapor also around that Magnet case 14 flow around and heat generated here dissipate.
  • the magnet housing 14 has a bent edge 29, which as Support flange for a bow-shaped valve seat body 31 serves.
  • the valve seat body 31 forms the yoke of the yoke Electromagnet 12.
  • the valve seat body 31 covers this Magnetic housing 14 partially and is by means of at least two, fitting holes 47 shown in Figures 2 and 3 at the bottom Housing part 4 attached.
  • the one resting on the edge 29 Valve seat body 31 is in a U-shaped Cross-section, elastic, ring-shaped Bearing receptacle 32 added, which in turn between the two housing parts 4 and 5 is clamped.
  • On off existing valve member 36 forms magnetic material at the same time the armature of the electromagnet 12 and is on one Leaf spring 33 attached, the edge between the Valve seat body 31 and the edge 29 is clamped.
  • the Valve seat body 31 has at least one valve opening 34
  • Exemplary embodiments are two slit-shaped valve openings 34 provided, which, as shown in Figure 2, for example, have a semicircular shape and are provided opposite, so that they become one complete fictitious circular shape. But it is also possible how in Figure 3, a plan view of the according to a second Type of valve seat body 31, is shown, the valve openings 34 in a U-shape training that complement each other to form a fictitious rectangle to let.
  • the two valve openings 34 are from the valve member 36 closable so that a valve double seat 37 results.
  • valve member 36 As shown in Figure 1, is in the valve member 36 a coaxial to the hollow cylindrical magnetic core 15 extending through opening 38 is provided through the Inflow nozzle 8 through the through opening 21 of the Magnetic core 15 flowing fuel when open Valve openings 34 can flow into the discharge port 9.
  • the Valve member 36 is from a valve closing spring 43 in Valve closing direction in the direction of the outflow connector 9 acts on the one hand on the valve member 36 and on the other hand, on a sleeve-shaped end 41 of the magnetic core 15 supports.
  • the valve member 36 carries the valve double seat 37 on it facing side a rubber seal 42 made of elastic Material, for example elastomer.
  • the sealing rubber 42 dresses also the through opening 38 and is slightly above one the valve double seat 37 facing away from the valve member 36 beyond.
  • the valve closing spring 43 presses the valve member 36 with the Sealing rubber 42 on the valve double seat 37 and thus closes the valve openings 34.
  • the valve member 36 with its off the through opening 38 protruding sealing rubber 42 against the end 41 of the magnetic core 15 pressed, making a stop 44 for the stroke movement of the valve member 36 forms.
  • the valve closing spring 43 is weak dimensioned because with a pressure drop between Outflow connection 9 and inflow connection 8 have a suction effect the valve member 36 is exerted in the direction of valve closing and supports the closing action of the valve closing spring 43 becomes.
  • the Electromagnet 12 of the control electronics one not closer shown control unit controlled clocked, for what on upper housing part 5, a connector 50 is provided.
  • the cycle rate is determined by the operating state of the Internal combustion engine specified so that the over Valve openings 34 from the inflow nozzle 8 in the Outflow nozzle 9 exceeding flow rate volatilized fuel vapor can be dosed accordingly.
  • the channel that penetrates the outflow nozzle 9 in the form of a Laval nozzle 55, which is in known manner from a convergent part 56 and a divergent part 57 is composed.
  • the Laval nozzle 55 tapers from a first inlet cross-section 60 downstream in the vicinity of the valve seat body 31 narrowest cross section 61, in order then from the narrowest cross section 61 towards an end cross-section 62 at the downstream end expand.
  • the formation of the cross sections 60, 61, 62 takes place in such a way that the inlet cross-section 60 at least is equal to or larger than the end cross section 62.
  • the inlet cross-section 60 is preferably 1.1 to 2 times larger than the final cross section 62.
  • the narrowest cross section 61 is preferably 2 to 4 times smaller than that Entry cross section 60.
  • the between entry cross section 60 and final cross section 62 measured length of the Laval nozzle 55 is, for example, 3 to 5 times larger than a diameter on Inlet cross section 60.
  • the side 49 of the valve seat body 31 has the inlet cross section 60 having inlet side of the outflow connector 9 in Direction of the valve longitudinal axis 2 a distance, so that between page 49, the entry side of the Abströmstutzenens 9 and the sealing ring 51, an intermediate space 63 is formed, which is perpendicular to the valve longitudinal axis 2 has at least one side extension that is as large as the diameter of the inlet cross-section is 60, and in the valve openings 34 open.
  • valve openings 34 of the Valve seat body 31 Since from the valve member 36 to Turn off only the two valve openings 34 of the Valve seat body 31 must be covered, it is possible by simply changing the valve stroke of the Valve member 36 optimally to the narrowest cross section 61 to adapt the Laval nozzle 55 without this one Change in the proportions of the cross sections of the Laval nozzle 55 is required.
  • the two cross sections of the Valve openings 34 are made much smaller an inlet cross-section 60 of the Laval nozzle 55. Preferably the two cross sections together are only about 10 to 20 Percent of the entrance cross-section 60. Because of the relative no cross section of both valve openings 34 can Interruption of fuel flow using the Valve member 36 performed at high speed be, so that a particularly fast switching valve 1 can be realized.
  • the adaptation to the desired one Flow rates of the valve 1 is simple Change the valve lift or by turning the Magnetic core 15 possible in the magnet housing 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoff in ein Ansaugrohr der Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1. Es ist schon ein derartiges Ventil bekannt (DE-PS 42 29 110), das einen Ventilsitz aufweist, der an einem Rand eines Eintrittsquerschnittes einer Laval-Düse gebildet wird, an welchem ein von einem Elektromagneten betätigbares, zylinderförmiges Ventilglied in Schließstellung anliegt. Der Ventilsitz stellt somit auch eine axiale Begrenzung der Laval-Düse dar. Die Ausbildung der Düse als Laval-Düse ermöglicht, daß eine vergleichsweise hohe Durchströmgeschwindigkeit verwirklicht werden kann, um so bei einem vorgesehenen Durchsatz des Ventils nur einen relativ geringen Strömungswiderstand zu bewirken. Es ergibt sich dabei das Problem einer feinfühligen Regelung der Durchflußmenge, da stets der relativ große Eintrittsquerschnitt der Laval-Düse unmittelbar von dem Ventilglied bedeckt werden muß. Außerdem ist für eine bestimmte Durchflußmenge ein bestimmter Ventilhub des Ventilgliedes erforderlich, der aber von der konstruktiven Auslegung der Laval-Düse, insbesondere der Dimensionierung ihres engsten Querschnitts, abhängt, so daß eine Anpassung der Kennlinie des Ventils nur durch eine konstruktive Änderung der Laval-Düsenform erfolgen kann, was jedoch aufwendig ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß selbst bei hohen Durchflüssen nur relativ geringe Differenzdrücke am Ventil erforderlich sind. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß nur ein kleiner Ventilhub zur Steuerung des Durchflusses benötigt wird, so daß sich ein besonders schnell schaltendes Ventil verwirklichen läßt, bei dem außerdem nur geringe Streuungen der Durchflußmenge auftreten. Vorteilhafterweise läßt sich eine Ventilcharakteristik verwirklichen, bei der abhängig vom Differenzdruck ein schneller Anstieg der Durchflußkennlinie bei kleinen Differenzdrücken und ein gleichbleibender Durchfluß bei größeren Differenzdrücken vorhanden ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich.
Von besonderem Vorteil ist, daß sich die Ventilcharakteristik des erfindungsgemäßen Ventils in einfacher Art und Weise verändern läßt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Ventil, Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Ventilsitzkörpers des Ventils gemäß einer ersten Ausführungsart, Figur 3 eine Unteransicht auf einen Ventilsitzkörper des Ventils gemäß einer zweiten Ausführungsart.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Figur 1 im Längsschnitt schematisch dargestellte Ventil 1 dient zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoff in ein Ansaugrohr der Brennkraftmaschine und ist Teil eines nicht näher dargestellten Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine. Der Aufbau und die Funktion derartiger Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesysteme ist beispielsweise der Bosch Technischen Unterrichtung, Motormanagement Motronic, zweite Ausgabe, August 1993, auf Seiten 48 und 49 entnehmbar. Der Aufbau und die Wirkungsweise eines derartigen, auch als Regenerierventil oder Tankentlüftungsventil bezeichneten Ventils 1 ist dem Fachmann weiter aus der DE-OS 40 23 044 bekannt, deren Offenbarung Bestandteil der hier vorliegenden Patentanmeldung sein soll.
Das Ventil 1 weist koaxial zu einer Ventillängsachse 2 ein zweiteiliges Ventilgehäuse mit einem zylindrisch abgestuften, hülsenförmigen unteren Gehäuseteil 4 und einem deckelförmigen oberen Gehäuseteil 5 auf. Der obere Gehäuseteil 5 ist auf den unteren Gehäuseteil 4 beispielsweise aufgesetzt und umgreift dabei den unteren Gehäuseteil 4 an seiner Außenfläche. Beide Gehäuseteile 4, 5 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und sind beispielsweise untrennbar zum Beispiel mittels Ultraschallverschweißung oder auch trennbar zum Beispiel mittels einer Rastverbindung verbunden. Der untere Gehäuseteil 4 trägt einen Zuströmstutzen 8 zum Anschließen an einen nicht näher dargestellten Entlüftungsstutzen eines Brennstofftanks der Brennkraftmaschine oder an einen diesem nachgeschalteten Adsorptionsfilter. Der Adsorptionsfilter dient in bekannter Weise zur Zwischenspeicherung von aus dem Brennstofftank verflüchtigtem Brennstoffdampf und ist zum Beispiel mit Aktivkohle gefüllt. Der obere Gehäuseteil 5 besitzt einen Abströmstutzen 9 zum Anschließen an ein Ansaugrohr der Brennkraftmaschine. Der Zuströmstutzen 8 und der Abströmstutzen 9 sind jeweils axial in den Gehäuseteilen 4 beziehungsweise 5 etwa fluchtend zueinander angeordnet. Im Innern des unteren Gehäuseteils 4 ist ein Elektromagnet 12 angeordnet. Er weist ein topfförmiges Magnetgehäuse 14 mit einem einen Boden 25 des Magnetgehäuses 14 durchdringenden, koaxialen, hohlzylindrischen Magnetkern 15 und eine zylindrische Erregerspule 16 auf, die auf einem Spulenträger 17 sitzt und im Magnetgehäuse 14 den Magnetkern 15 umschließend einliegt. An dem Boden 25 des Magnetgehäuses 14 ist einstückig ein nach außen vorspringender Gewindestutzen 18 mit einem Innengewinde 19 ausgebildet, in welchem ein Außengewindeabschnitt 20 auf dem hohlzylindrischen Magnetkern 15 verschraubt ist. Durch Drehen des Magnetkerns 15 kann dieser im Magnetgehäuse 14 zu Justierzwecken axial verschoben werden. Der Magnetkern 15 hat eine vom hohlen Magnetkern 15 begrenzte, axiale Durchgangsöffnung 21, so daß Brennstoffdampf in der Durchgangsöffnung 21 vom Zuströmstutzen 8 zum Abströmstutzen 9 strömen kann.
Das Magnetgehäuse 14 mit dem Magnetkern 15 ist dabei so in den unteren Gehäuseteil 4 eingesetzt, daß zwischen einem Außenmantel 22 des Magnetgehäuses 14 und einer Innenwandung 23 des unteren Gehäuseteils 4 Axialkanäle 24 verbleiben, die beispielsweise in Umfangsrichtung um gleiche Winkel gegeneinander versetzt sind, so daß wie in Figur 1 dargestellt ist, zum Beispiel nur zwei Axialkanäle 24 zu sehen sind. Die Axialkanäle 24 stehen über einen im unteren Gehäuseteil 4 zwischen dem Boden 25 des Magnetgehäuses 14 und dem Zuströmstutzen 8 gelegenen Ringraum 27 einerseits mit dem Zuströmstutzen 8 und andererseits über Bohrungen 28, die nahe des offenen Endes des Magnetgehäuses 14 in das Magnetgehäuse 14 eingebracht sind, mit dem Innern des Magnetgehäuses 14 stromabwärts der Erregerspule 16 in Verbindung. Durch diese Axialkanäle 24 kann der in den Zuströmstutzen 8 eintretende Brennstoffdampf auch um das Magnetgehäuse 14 herumströmen und so hier entstehende Wärme abführen.
Das Magnetgehäuse 14 hat einen abgebogenen Rand 29, der als Auflageflansch für einen bügelförmigen Ventilsitzkörper 31 dient. Der Ventilsitzkörper 31 bildet das Rückschlußjoch des Elektromagneten 12. Der Ventilsitzkörper 31 überdeckt das Magnetgehäuse 14 teilweise und ist mittels wenigstens zwei, in Figuren 2 und 3 dargestellten Paßlöchern 47 am unteren Gehäuseteil 4 befestigt. Der an dem Rand 29 aufliegende Ventilsitzkörper 31 ist dabei in einer einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden, elastischen, ringförmigen Lageraufnahme 32 aufgenommen, die ihrerseits zwischen den beiden Gehäuseteilen 4 und 5 eingeklemmt ist. Ein aus magnetischem Material bestehendes Ventilglied 36 bildet zugleich den Anker des Elektromagneten 12 und ist an einer Blattfeder 33 befestigt, die randseitig zwischen dem Ventilsitzkörper 31 und dem Rand 29 eingespannt ist. Der Ventilsitzkörper 31 hat zumindest eine Ventilöffnung 34. Im Ausführungsbeispiel sind zwei spaltförmige Ventilöffnungen 34 vorgesehen, die, wie in Figur 2 dargestellt ist, beispielsweise eine halbkreisringförmige Form aufweisen und gegenüberliegend vorgesehen sind, so daß sie sich zu einer fiktiven Kreisform ergänzen. Es ist aber auch möglich, wie in Figur 3, einer Draufsicht auf den gemäß einer zweiten Ausführungsart ausgebildeten Ventilsitzkörper 31, dargestellt ist, die Ventilöffnungen 34 in einer U-Form auszubilden, die sich zu einem fiktiven Rechteck ergänzen lassen. Die beiden Ventilöffnungen 34 sind vom Ventilglied 36 verschließbar, so daß sich ein Ventildoppelsitz 37 ergibt. Wie in Figur 1 dargestellt ist, ist im Ventilglied 36 eine koaxial zum hohlzylindrischen Magnetkern 15 verlaufende Durchgangsöffnung 38 vorgesehen, durch die vom Zuströmstutzen 8 über die Durchgangsöffnung 21 des Magnetkerns 15 strömender Brennstoff bei geöffneten Ventilöffnungen 34 in den Abströmstutzen 9 strömen kann. Das Ventilglied 36 ist von einer Ventilschließfeder 43 in Ventilschließrichtung in Richtung des Abströmstutzens 9 beaufschlagt, die sich einerseits am Ventilglied 36 und anderseits an einem hülsenförmigen Ende 41 des Magnetkerns 15 abstützt.
Das Ventilglied 36 trägt auf seiner dem Ventildoppelsitz 37 zugewandten Seite einen Dichtgummi 42 aus elastischem Material, zum Beispiel Elastomer. Der Dichtgummi 42 kleidet auch die Durchgangsöffnung 38 aus und steht etwas über eine dem Ventildoppelsitz 37 abgewandte Seite des Ventilgliedes 36 hinaus. Im stromlosen Zustand des Elektromagneten 12 drückt die Ventilschließfeder 43 das Ventilglied 36 mit dem Dichtgummi 42 auf den Ventildoppelsitz 37 und verschließt so die Ventilöffnungen 34. Im bestromten Zustand des Elektromagneten 12 wird das ventilglied 36 mit seinem aus der Durchgangsöffnung 38 herausragenden Dichtgummi 42 gegen das Ende 41 des Magnetkerns 15 gedrückt, das einen Anschlag 44 für die Hubbewegung des Ventilgliedes 36 bildet. Mittels des vom Innengewinde 19 des Gewindestutzens 18 des Magnetgehäuses 14 und vom Außengewindeabschnitt 20 des Magnetkerns 15 gebildeten Einstellgewindes läßt sich der Anschlag 44 axial verschieben und dadurch die Durchflußmenge bei maximal vom Ventildoppelsitz 37 abgehobenen Ventilglied 36 festlegen. Die Ventilschließfeder 43 ist schwach dimensioniert, da bei einem Druckgefälle zwischen Abströmstutzen 9 und Zuströmstutzen 8 eine Saugwirkung auf das Ventilglied 36 in Richtung Ventilschließen ausgeübt und die Schließwirkung der Ventilschließfeder 43 unterstützt wird. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine wird der Elektromagnet 12 von der Steuerelektronik eines nicht näher dargestellten Steuergeräts getaktet angesteuert, wofür am oberen Gehäuseteil 5 ein Steckeranschluß 50 vorgesehen ist. Die Taktfolgefrequenz wird durch den Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorgegeben, so daß die über Ventilöffnungen 34 vom Zuströmstutzen 8 in den Abströmstutzen 9 übertretende Durchflußmenge an verflüchtigtem Brennstoffdampf entsprechend dosierbar ist.
An der dem Abströmstutzen 9 zugewandten Seite 49 des Ventilsitzkörpers 31 liegt ein Dichtring 51 an, der einen äußeren Ringraum 52 zwischen dem Ventilsitzkörper 31 und dem oberen Gehäuseteil 5 von einem mit den Ventilöffnungen 34 in Verbindung stehenden Innenraum 53 im Abströmstutzen 9 abdichtet. Der den Abströmstutzen 9 durchdringende Kanal ist in Form einer Laval-Düse 55 ausgebildet, die sich in bekannter Weise aus einem konvergenten Teil 56 und einem divergenten Teil 57 zusammensetzt. Die Laval-Düse 55 verjüngt sich dabei von einem ersten Eintrittsquerschnitt 60 stromabwärts in der Nähe des Ventilsitzkörpers 31 auf einen engsten Querschnitt 61, um sich dann vom engsten Querschnitt 61 auf einen Endquerschnitt 62 am stromabwärtigen Ende zu erweitern. Die Ausbildung der Querschnitte 60, 61, 62 erfolgt derart, daß der Eintrittsquerschnitt 60 zumindest gleich oder größer ist als der Endquerschnitt 62. Vorzugsweise ist der Eintrittsquerschnitt 60 1,1 bis 2 mal größer als der Endquerschnitt 62. Der engste Querschnitt 61 ist vorzugsweise 2 bis 4 mal kleiner ausgebildet als der Eintrittsquerschnitt 60. Die zwischen Eintrittsquerschnitt 60 und Endquerschnitt 62 gemessene Länge der Laval-Düse 55 ist beispielsweise 3 bis 5 mal größer als ein Durchmesser am Eintrittsquerschnitt 60. Die Seite 49 des Ventilsitzkörpers 31 hat gegenüber der den Eintrittsquerschnitt 60 aufweisenden Eintrittsseite des Abströmstutzens 9 in Richtung der Ventillängsachse 2 einen Abstand, so daß zwischen der Seite 49, der Eintrittsseite des Abströmstutzens 9 und dem Dichtring 51 ein Zwischenraum 63 gebildet wird, der senkrecht zur Ventillängsachse 2 mindestens eine seitliche Erstreckung hat, die so groß wie der Durchmesser des Eintrittsquerschnitts 60 ist, und in den die Ventilöffnungen 34 münden. Da vom Ventilglied 36 zum Absteuern nur die beiden Ventilöffnungen 34 des Ventilsitzkörpers 31 abgedeckt werden müssen, ist es möglich, durch einfaches Ändern des Ventilhubes des Ventilgliedes 36 diesen optimal an den engsten Querschnitt 61 der Laval-Düse 55 anzupassen, ohne daß es hierzu einer Veränderung der Größenverhältnisse der Querschnitte der Laval-Düse 55 bedarf. Die beiden Querschnitte der Ventilöffnungen 34 sind wesentlich kleiner ausgebildet aus ein Eintrittsquerschnitt 60 der Laval-Düse 55. Vorzugsweise betragen beide Querschnitte zusammen etwa nur 10 bis 20 Prozent des Eintrittsquerschnitts 60. Aufgrund des relativ keinen Querschnittes beider Ventilöffnungen 34 kann die Unterbrechung der Brennstoffströmung mittels des Ventilgliedes 36 mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden, so daß sich ein besonders schnell schaltendes Ventil 1 verwirklichen läßt. Die Anpassung an gewünschte Durchflußmengen des Ventils 1 ist dabei durch einfaches Ändern des Ventilhubs beziehungsweise durch Drehen des Magnetkerns 15 im Magnetgehäuse 14 möglich.

Claims (11)

  1. Ventil (1) zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf in ein Ansaugrohr der Brennkraftmaschine, mit einer Ventillängsachse (2), mit einem Ventilgehäuse, das einen Zuströmstutzen (8) zum Anschließen an einen Brennstofftank oder an einen diesem nachgeschalteten Adsorptionsfilter für den verflüchtigten Brennstoff hat, und mit einem Abströmstutzen (9) zum Anschließen an das Ansaugrohr, mit einem zwischen Zuströmstutzen und Abströmstutzen im Innern des Ventilgehäuses untergebrachten Ventilglied (36) das von einem einen Magnetkern aufweisenden Elektromagneten (12) betätigbar ist und mit einem an einem Ventilsitzkörper (31) ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt (37), dadurch gekennzeichnet dass eine im Abströmstutzen (9) ausgebildete Süse (55) einen konvergent und einen divergent gestalteten Teil, unmittelbar ineinander über gehend, aufweist, wobei der Ventilsitz (37) und ein Eintrittsquerschnitt (60) der Düse (55) in Richtung der Ventillängsachse (2) einen Abstand zueinander aufweisen und der Querschnitt einer zumindest einen vom Ventilsitz (37) umgebenen Öffnung (34) im Ventilsitzkörper (31) wesentlich kleiner ausgebildet ist als der Eintrittsquerschnitt (60) der Düse (55).
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ventilsitzkörper (31) und der Abströmstutzen (9) als eigenständige Teile ausgebildet sind.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzkörper (31) ein Rückschlußjoch des Elektromagneten (12) bildet und mit Abstand von dem Eintrittsquerschnitt (60) der Düse (55) im Ventil (1) untergebracht ist.
  4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ventilsitzkörper (31) und Abströmstutzen (9) ein Dichtring (51) vorgesehen ist.
  5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der zumindest einen Öffnung (34) etwa 10 bis 20 Prozent des Eintrittsquerschnitts (60) der Düse (55) beträgt.
  6. Ventil nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Öffnungen (34) im Ventilsitzkörper (31) vorgesehen sind, die eine halbkreisringförmige Form oder eine U-Form aufweisen.
  7. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsquerschnitt (60) der Düse (55) zumindest 1,1 bis 2 mal größer ist als ein Endquerschnitt (62) der Düse (55).
  8. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Eintrittsquerschnitt (60) und einem Endquerschnitt (62) gemessene Länge der Düse (55) 3 bis 5 mal größer ist als ein Durchmesser am Eintrittsquerschnitt (60).
  9. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsübergänge der Düse (55) kontinuierlich ineinander übergehend ausgebildet sind.
  10. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen einer Anlage des Ventilgliedes (36) an dem Ventilsitzkörper (31) und einer Anlage an dem Magnetkern (15) sich ergebende Ventilhub des Ventilgliedes (36) in Abhängigkeit von einem engsten Querschnitt (61) der Düse (55) gewählt ist.
  11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilhub des Ventilgliedes (36) mittels des Magnetkerns (15) einstellbar ist.
EP98912262A 1997-05-23 1998-02-18 Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff Expired - Lifetime EP0914552B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721562 1997-05-23
DE19721562A DE19721562A1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
PCT/DE1998/000472 WO1998053195A1 (de) 1997-05-23 1998-02-18 Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0914552A1 EP0914552A1 (de) 1999-05-12
EP0914552B1 true EP0914552B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7830256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98912262A Expired - Lifetime EP0914552B1 (de) 1997-05-23 1998-02-18 Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6149126A (de)
EP (1) EP0914552B1 (de)
JP (1) JP2000515606A (de)
KR (1) KR20000029436A (de)
BR (1) BR9804944A (de)
DE (2) DE19721562A1 (de)
RU (1) RU2195571C2 (de)
WO (1) WO1998053195A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839476A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
FR2788324A1 (fr) * 1999-01-08 2000-07-13 Sagem Siege de clapet d'electrovanne
DE19901090A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
EP1181442B1 (de) * 1999-06-08 2004-03-10 Johnson Controls Automotive Electronics Elektromagnetventil für entlüftungsvorrichtung von dämpfen
DE19935261A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
ES2167275B1 (es) * 2000-10-20 2003-10-16 Bitron Ind Espana Sa Electrovalvula reguladora de caudal de aire.
US6450152B1 (en) * 2001-06-15 2002-09-17 Siemens Automotive Inc. Low-profile fuel tank isolation valve
DE10156231C1 (de) * 2001-11-15 2003-04-30 Freudenberg Carl Kg Ventil
US7086383B2 (en) * 2003-04-04 2006-08-08 Siemens Vdo Automotive Inc. Permanent magnet digital purge valve
US20050061302A1 (en) * 2003-06-20 2005-03-24 Corey Tatsu Purge valve including a permanent magnet linear actuator
JP2005155712A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Mitsubishi Electric Corp 電磁弁
DE10360773A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
CN1295431C (zh) * 2004-01-02 2007-01-17 沈开华 发动机多功能数码滤清器
MX2007009929A (es) * 2005-02-15 2007-10-03 Reckitt Benckiser Uk Ltd Ensamble de junta para un recipiente presurizado.
GB0503098D0 (en) * 2005-02-15 2005-03-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Spray device
GB0503095D0 (en) * 2005-02-15 2005-03-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Holder
GB0521063D0 (en) * 2005-10-18 2005-11-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Spraying device
JP4166779B2 (ja) * 2005-11-28 2008-10-15 三菱電機株式会社 内燃機関制御装置
US20080000456A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Canada Limited Cost-optimized canister purge valve
GB0623052D0 (en) * 2006-11-18 2006-12-27 Reckitt Benckiser Uk Ltd An assembly
JP5414088B2 (ja) * 2008-06-17 2014-02-12 サンデン株式会社 圧縮機
CN201363474Y (zh) * 2009-02-20 2009-12-16 厦门科际精密器材有限公司 一种结构改进的电磁线性阀
JP6176215B2 (ja) * 2014-09-25 2017-08-09 株式会社デンソー 二段切替弁
JP7358038B2 (ja) * 2018-07-18 2023-10-10 株式会社ミクニ 電磁弁

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519292A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abgabeanlage zur einleitung von verfluechtigtem kraftstoff in eine brennkraftmaschine
JPS62110087A (ja) * 1985-11-06 1987-05-21 Aisin Seiki Co Ltd 切替弁装置
DE3802664C1 (de) * 1988-01-29 1988-10-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE3844453C2 (de) * 1988-12-31 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff zum Kraftstoffluftgemisch einer Brennkraftmaschine
DE4023044A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten zumischen von verfluechtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine
US5188141A (en) * 1991-12-03 1993-02-23 Siemens Automotive Limited Vacuum boost valve
DE4139946C1 (de) * 1991-12-04 1993-02-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4229110C1 (de) * 1992-09-01 1993-10-07 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE4244113A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
US5630403A (en) * 1996-06-13 1997-05-20 Siemens Electric Limited Force-balanced sonic flow emission control valve

Also Published As

Publication number Publication date
US6149126A (en) 2000-11-21
DE19721562A1 (de) 1998-11-26
EP0914552A1 (de) 1999-05-12
BR9804944A (pt) 1999-08-24
DE59808243D1 (de) 2003-06-12
JP2000515606A (ja) 2000-11-21
KR20000029436A (ko) 2000-05-25
WO1998053195A1 (de) 1998-11-26
RU2195571C2 (ru) 2002-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914552B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP0774069B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1377747B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einer filterhülse
EP0493555B1 (de) Ventil zum dosierten zumischen von verflüchtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine
EP0834010B1 (de) Magnetventil
DE10049518B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1379773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3143849C2 (de)
EP0796393A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
WO2002012711A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19901090A1 (de) Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
EP3714347A1 (de) Dosierventil und strahlpumpeneinheit zum steuern eines gasförmigen mediums
DE19601019A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
EP1047869B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
WO2009053219A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10130205A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0975866B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP3714169A1 (de) Strahlpumpeneinheit mit einem dosierventil zum steuern eines gasförmigen mediums
EP0817911B1 (de) Adsorptionsfilter für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem eines brennstofftanks einer brennkraftmaschine
DE3933331A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE19505886A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
EP1115969B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
WO2002031352A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2020011451A1 (de) Strahlpumpeneinheit zum steuern eines gasförmigen mediums
EP2082126B1 (de) Ventileinrichtung zum dosierten zumessen eines strömenden mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990526

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050207

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050426

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070218