[go: up one dir, main page]

EP0873227B1 - Vorrichtung zur bearbeitung von oberflächen - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0873227B1
EP0873227B1 EP96944073A EP96944073A EP0873227B1 EP 0873227 B1 EP0873227 B1 EP 0873227B1 EP 96944073 A EP96944073 A EP 96944073A EP 96944073 A EP96944073 A EP 96944073A EP 0873227 B1 EP0873227 B1 EP 0873227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
striker
conveyor belt
stones
chains
set forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96944073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0873227A1 (de
Inventor
Olaf Höppe
Peter Reinschütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Reinschuetz GmbH
Original Assignee
Betonwerke Munderkingen GmbH
Betonwerke Munderkingen Reinschütz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonwerke Munderkingen GmbH, Betonwerke Munderkingen Reinschütz GmbH filed Critical Betonwerke Munderkingen GmbH
Publication of EP0873227A1 publication Critical patent/EP0873227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0873227B1 publication Critical patent/EP0873227B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work

Definitions

  • the invention relates to a device with a tool for machining of flat stone and concrete surfaces according to the generic term of Claim 1.
  • Such tools for machining the surfaces of materials, Stone and concrete goods in particular are widely known. Doing so roughly differentiated whether with the devices a uniform uniform Surface structure or a patterned surface structure created shall be. In the case of a patterned surface it is in the Rule incorporation of grooves and grooves using Impact tools as described by DE-C-622110, DE-A-1909193, US-A-3575155 and US-A-3585761 are known. Striking tools for the Processing of surfaces in order to keep the surface structure as constant as possible are to be produced by US-A-3380094 and DE-U-9006049 known.
  • the invention is based, an impact tool of the beginning to create the kind mentioned with which a directional effect and a uneven chipping of edges is avoided. In doing so especially when working on small surfaces such as Cobblestones or the like, be made sure that all the Edge bounding edges are knocked out evenly.
  • a further light barrier is provided in the area of the removal conveyor belt, which scans the stone layer running onto the removal conveyor belt and sends a control pulse to a counter on the processing conveyor belt, which, as soon as the number of stones corresponding to a stone layer width on the Removal conveyor is pushed, the removal conveyor on a Rapid speed switches to closed the stone layer against one Transport rail and the acceptance of the stone layer from Arrange conveyor belt.
  • the invention further provides that on both sides of the conveyor belts guide rails are attached, which in the Machining area under the shock waves a height adjustable Wear the guide bar.
  • the top edge of the guide bar is on one Height between 5 mm and 10 mm below the surface level of the stones adjustable.
  • An advantageous embodiment also provides that the guide rails in Area of the feed conveyor are designed as bumper rails with which the stones in stone layers lying closely side by side are movable.
  • the invention provides that the removal conveyor at the take-off end with a transverse and height-adjustable Stop rail is provided, on which the stones each in tight stone packs lying against one another, and that the stop rail can be pushed away from the gripper when gripping a stone package.
  • the invention provides that the shock waves from a cylindrical tube exist with a relatively large diameter, on which rings in a distance assigned to the chain link size is welded on that a large number along a central circular line with respect to the radial ring width of holes for pushing through the impact chains
  • Steel rods is provided that on both ends of the tube Corresponding split flange ring can be clamped and on the pipe is jammed. Removing and hanging in the chain is simplified by the fact that the steel rods for hanging the chains divided and from both sides through the holes of the rings and the respective flange ring are pluggable, with the inner ends on Gap can interlock, and that the chains in one repeated distribution patterns are hung in the steel rods.
  • Fig. 1 is a shock wave 10 together with two to the right and left of it shown end views shown.
  • the shock wave consists of a cylindrical tube 12 with attached on both sides Axle stub 13.
  • To hold blow chains 11 are on the axial Length of the cylindrical tube 12 distributed rings 14 attached, the are preferably welded onto the cylindrical tube.
  • On the two front ends is also a split clamping ring 15 placed on the a clamping device, not shown, on the cylindrical tube 12 can be fixed.
  • About the rings 14 and 15 are along a middle Circular line provided a plurality of holes 18 through which Steel rods 19 are pluggable. These steel rods 19 do not carry those in Fig. 1 Impact chains 11 shown, with only one each during assembly Percussion chain is arranged between two rings 14.
  • the steel bars 19 can run the entire length of the shock wave and end in the full inserted position within the split clamping rings 15. To this in the Holding position and slipping out of the steel bars are avoided after inserting the steel rods through the aligned holes 18, the outer clamping rings 15 by a hole width twisted and in this twisted position by bracing on the cylindrical tube fixed. This makes it easy to assemble and high Protection against steel bars falling out during operation guaranteed.
  • Fig. 2 is the overall structure of the device for processing planes Rock and concrete surfaces with a striking tool according to the invention shown.
  • the device comprises three series Conveyor belts, namely a feed conveyor belt 22, a processing conveyor belt 24 and a take-off conveyor belt 26.
  • a feed conveyor belt 22 Is above the processing conveyor belt 24 the impact tool in the form of two impact waves 10 with impact chains 11 arranged.
  • the two shock waves rotate in opposite directions to each other and are at a height adjustable distance above the Machining conveyor belt 24.
  • the control pulse from the light barrier 36th starts a counter that corresponds to a stored stone layer width Transport route counts, and only for a route corresponding to this route Period switches on the rapid speed. After that it will Feed conveyor 22 back to the normal low transport speed switched back. As soon as the gripping robot 33 determines that the feed conveyor 22 is enough space, with the gripper 34 new stone layer detected and placed on the feed conveyor 22.
  • a guide rail 38 is provided on both sides of the stone layer above the processing conveyor belt into the removal conveyor belt runs and in the area of the feed conveyor belt as a push rail 40 is trained. With the help of this bumper rail 40, the stones can cross to Direction of conveyance are shifted so that they are laterally close together run close to the shock waves 10.
  • a guide bar is provided on the guide rails 38, which is adjustable in height and the upper edge of which is set to a level which lies slightly below the surface level of the stones to be processed.
  • the shock waves are also adjustable in height.
  • the shock waves are set to such a height that e.g. only one or two chain links at the end with the stone surface in Come into contact or three or more and up to about 7 Chain links touch the surface so that the ends over the Chain links with a surface drag effect in addition to Exert impact effect.
  • the stones lie on the Processing conveyor belt 24 still in tightly closed stone layers on and are transferred from the processing conveyor belt 24 to the removal conveyor belt 26 postponed.
  • the take-off conveyor belt runs at the same transport speed like the machining conveyor.
  • a further light barrier 46 is provided on the removal conveyor belt 26, which responds as soon as the front edge of the stones taken into the Photoelectric barrier arrives. Following this, it must now be ensured that exactly the number of those when transported on to a stop rail Collects stones, which is provided for a stone package and one from the gripper 34 further gripping robot 33 can be detected.
  • the take-off conveyor belt 26 is switched to a rapid traverse, the light barrier being used to determine when for a stone package necessary number of stones has been moved through the light barrier. Then the take-off conveyor belt returns to normal transport speed switched back. This change in speed creates a new one Gap between the pushed together on the stop rail 48 Stone package and the following stones. In this process is a appropriate setting of the light barrier to ensure that the Layer width of the stones is considered to be a full stone package receive.
  • Another way to get the stones to a gripper 34 tangible Pushing the stone package together is that as soon as the first stone after a gap is detected by the light barrier 46, a counter 50 am Machining conveyor 24 is started and one of the stone size counts the corresponding conveyor route and for this time the Removal conveyor 26 switches to the rapid speed. So that will be Take-off conveyor belt for that time in rapid speed switched, which is required to belong to a stone package To move stones up to the stop 48 and create a new gap, before the take-off conveyor 26 back to normal speed is switched back. With the help of the counter it is easy for one given stone width required transport distance of the Machining conveyor belt to count to a stone package corresponding number of stones on the receiving conveyor belt 26 transport.
  • the gripping robot moves the gripper 24 from above over the stone package and pushes at the same time the contact rail 48 against a spring tension down to to be able to grab the stone package from the side.
  • the stone package will lifted off and adjacent to a pallet 30 to a subsequent one Removed removed.
  • the pallets that have become empty on the loading side are Chain conveyor 52 pushed, which runs below the processing system and convey the pallets to the output side in order.
  • the Chain conveyor is controlled in such a way that whenever on the A fully loaded pallet is removed from the delivery side, a new pallet is brought into the loading position from the chain conveyor. The control takes place with the help of the gripping robot which unloads and fully loads the Detects the pallet and controls the supply and removal accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Werkzeug zum Bearbeiten von ebenen Gesteins- und Betonoberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Werkzeuge zum Bearbeiten der Oberflächen von Materialien, insbesondere von Stein- und Betonware sind vielseitig bekannt. Dabei wird grob unterschieden, ob mit den Vorrichtungen eine gleichmäßige einheitliche Oberflächenstruktur oder eine gemusterte Oberflächenstruktur geschaffen werden soll. Im Falle einer gemusterten Oberfläche handelt es sich in der Regel um die Einarbeitung von Rillen und Nuten unter Verwendung von Schlagwerkzeugen, wie sie durch die DE-C-622110, DE-A-1909193, US-A-3575155 und US-A-3585761 bekannt sind. Schlagwerkzeuge für die Bearbeitung von Oberflächen, um eine möglichst gleichbleibende Oberflächenstruktur herzustellen, sind durch die US-A-3380094 und das DE-U-9006049 bekannt.
Eine weitere Vorrichtung zum Bearbeiten von ebenen Gesteins- und Betonoberflächen mit Schlagwerkzeugen ist durch die DE-A-4142396 bekannt, mit welcher der Effekt einer gestockten Oberfläche erzielt werden soll. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Effekt einer gestockten Oberfläche nur unbefriedigend erreicht wird, da das umlaufende, mit Ketten versehene Schlagwerkzeug einen unerwünschten Richtungseffekt hat, der am fertiggestellten Produkt erkennbar ist. Ein weiterer Nachteil dieses Schlagwerkzeuges, der ebenfalls eine Folge des Richtungseffektes ist, ergibt sich dadurch, daß die vorlaufende Kante des Steines völlig anderes ausbricht als die nachlaufende Kante und auch die Seitenkanten des von den Schlagketten getroffenen Steines ein abweichendes Bruchmuster zeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlagwerkzeug der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem ein Richtungseffekt und ein ungleichmäßiges Abschlagen von Kanten vermieden wird. Dabei soll insbesondere beim Bearbeiten von kleinflächigen Oberflächen wie Pflastersteine oder dergleichen, dafür Sorge getragen werden, daß alle die Oberfläche begrenzenden Kanten gleichmäßig ausgeschlagen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Um dafür Sorge zu tragen, daß die zu bearbeitenden Steine unter den Schlagwellen dicht gepackt verschoben werden, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die drei Förderbänder aus einem zuführseitigen Aufgabeförderband, einem mittleren Bearbeitungsförderband und einem Abnahmeförderband bestehen, daß das mittlere Bearbeitungsförderband mit einer konstanten Transportgeschwindigkeit läuft, daß das Aufgabeförderband zwischen einer der Transportgeschwindigkeit des Bearbeitungsförderbandes entsprechenden Geschwindigkeit und einer höheren Eilgeschwindigkeit umschaltbar ist.
Um zu gewährleisten, daß die einzelnen diskontinuierlich auf die Fördervorrichtung aufgelegten Steinpakete auf dem Bearbeitungsförderband zu einer dicht gepackten Steinfolge zusammengeschoben werden, sieht die Erfindung vor, daß am Bearbeitungsförderband eine Lichtschranke angebracht ist, die eine Lücke in den den Schlagwellen zugeführten Steinen feststellt und an die Steuerung des Aufgabeförderbandes einen Steuerimpuls gibt, der das Aufgabeförderband so lange auf Eilgeschwindigkeit umschaltet, bis die Steine wieder dicht aneinanderliegend zu den Schlagwellen transportiert werden. Die Rückschaltung von der Eilgeschwindigkeit zur normalen Transportgeschwindigkeit geschieht dadurch, daß der Steuerimpuls einen Zähler startet, der die einer abgelegten Steinlagenbreite entsprechende Transportstrecke auszählt und anschließend die Eilgeschwindigkeit des Aufgabeförderbandes wieder auf die niedrige normale Transportgeschwindigkeit zurückschaltet sowie die Neubeschickung des Aufgabeförderbandes freigibt.
Eine weitere Maßnahme der Erfindung sieht vor, daß im auflaufseitigen Bereich des Abnahmeförderbandes eine weitere Lichtschranke vorgesehen ist, welche die auf das Abnahmeförderband auflaufende Steinlage abtastet und einen Steuerimpuls an einen Zähler am Bearbeitungsförderband abgibt, der, sobald die einer Steinlagenbreite entsprechende Steinzahl auf das Abnahmeförderband geschoben ist, das Abnahmeförderband auf eine Eilgeschwindigkeit umschaltet, um die Steinlage geschlossen gegen eine Anlageschiene zu transportieren und die Abnahme der Steinlage vom Förderband zu veranlassen.
Damit auch sichergestellt wird, daß auch die am jeweiligen äußeren Rand liegenden Steine eine gleichmäßige Kantenbearbeitung erfahren und nicht als zweite Wahl aussortiert werden müssen, sieht die Erfindung ferner vor, daß auf beiden Seiten der Förderbänder Führungschienen angebracht sind, die im Bearbeitungsbereich unter den Schlagwellen eine höhenverstellbare Führungsleiste tragen. Dabei ist die Oberkante der Führungsleiste auf eine Höhe zwischen 5 mm bis 10 mm unterhalb der Oberflächenebene der Steine einstellbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht ferner vor, daß die Führungsschienen im Bereich des Aufgabeförderbandes als Stoßschienen ausgebildet sind, mit welchen die Steine in seitlich dicht aneinanderanliegenden Steinlagen verschiebbar sind.
Um sicherzustellen, daß das Greifen der bearbeiteten Steine in geschlossenen Steinpaketen möglich ist, sieht die Erfindung vor, daß das Abnahmeförderband am abnahmeseitige Ende mit einer querverlaufenden und höhenverstellbaren Anschlagschiene versehen ist, an welcher die Steine jeweils in dicht aneinanderanliegenden Steinpakete auflaufen, und daß die Anschlagschiene beim Greifen eines Steinpaketes vom Greifer nach unten wegdrückbar ist.
Zur Sicherstellung, daß auf der Abnahmeseite die für die Verpackung nötigen Paletten zur Verfügung stehen, verläuft gemäß der Erfindung unter den Förderbändern ein Kettenförderer, der die leeren Steinpaletten von der Aufgabeseite zur Abgabeseite transportiert, wobei der Kettenförderer immer dann eine Leerpalette in Beladeposition verschiebt, wenn eine beladene Palette abtransportiert ist.
Für die leichte Handhabbarkeit der Schlagwellen und ein schnelles Nachrüsten sieht die Erfindung vor, daß die Schlagwellen aus einem zylindrischen Rohr mit verhältnismäßig großem Durchmesser bestehen, auf welches Ringe in einem der Kettengliedgröße zugeordneten Abstand aufgeschweißt sind, daß längs einer bezüglich der radialen Ringbreite mittleren Kreislinie eine Vielzahl von Bohrungen zum Durchstecken von die Schlagketten tragenden Stahlstangen vorgesehen ist, daß auf die beiden Enden des Rohres ein den Ringen entsprechender geteilter Flanschring aufspannbar und auf dem Rohr verklemmbar ist. Das Herausnehmen und Einhängen in der Schlagkette wird dadurch vereinfacht, daß die Stahlstangen zum Einhängen der Schlagketten geteilt und von beiden Seiten durch die Bohrungen der Ringe und des jeweiligen Flanschringes steckbar sind, wobei die innenliegenden Enden auf Lücke liegend ineinandergreifen können, und daß die Schlagketten in einem sich wiederholenden Verteilungsmuster in die Stahlstangen eingehängt sind. Beim Einhängen von Schlagketten verhältnismäßig große Länge, mit denen ein weiches Schlagmuster erzielbar ist, wird ein Verheddern der Ketten dadurch vermieden, daß die Schlagketten mit jeweils einem freien Ringabstand auf den Stahlstangen eingehängt sind. Diese Maßnahme wird dadurch unterstützt, daß die Schlagketten von Stahlstange zur Stahlstange auf Lücke liegend eingehängt sind.
Als besonders vorteilhaft für das Erzielen einer gleichmäßigen Oberflächen-Schlagstruktur hat es sich erwiesen, wenn die Schlagketten bei beiden sich gegenläufig drehenden Schlagwellen in einem gleichen Anordnungs- und Verteilungsmuster mit sich wiederholendem Rapport eingehängt sind, und daß pro Umdrehung der Schlagwelle jeweils eine gleiche Anzahl von Schlagketten die Steinoberfläche in gleichem Schlagmuster trifft.
Für den Fall, daß ein strukturiertes Schlagmuster erreicht werden soll, ist vorgesehen, daß die Schlagmuster der einzelnen Schlagwellen verschieden sind, bzw. daß die Schlagmuster der einzelnen Wellen gegeneinander versetzt sind.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer Schlagwelle zusammen mit einer rechtsseitigen und linksseitigen Stirnansicht;
  • Fig. 2 eine schematisierte Ansicht einer Vorrichtung zum Bearbeiten von ebenen Gesteins- und Betonflächen gemäß der Erfindung;
  • Fig. 3 eine schematisierte Abwicklung zweier Schlagwellen zur Erzeugung eines gleichmäßigen Schlagmusters;
  • Fig. 4 eine schematisierte Abwicklung zweier Schlagwellen zur Erzeugung eines strukturierten Schlagmusters.
  • In Fig. 1 ist eine Schlagwelle 10 zusammen mit zwei rechts und links davon dargestellten stirnseitigen Ansichten gezeigt. Die Schlagwelle besteht aus einem zylindrischen Rohr 12 mit an beiden Seiten angebrachten Achsstummeln 13. Zur Halterung von Schlagketten 11 sind über die axiale Länge des zylindrischen Rohres 12 verteilt Ringe 14 angebracht, die vorzugsweise auf das zylindrische Rohr aufgeschweißt sind. An den beiden stirnseitigen Enden ist ferner ein geteilter Spannring 15 aufgesetzt der mit einer nicht dargestellten Spannvorrichtung auf dem zylindrischen Rohr 12 fixiert werden kann. Über die Ringe 14 und 15 sind längs einer mittlerer Kreislinie eine Vielzahl von Bohrungen 18 vorgesehen, durch welche Stahlstangen 19 steckbar sind. Diese Stahlstangen 19 tragen die in Fig. 1 nicht dargestellten Schlagketten 11, wobei bei der Montage jeweils nur eine Schlagkette zwischen zwei Ringen 14 angeordnet ist. Die Stahlstangen 19 können über die ganze Länge der Schlagwelle verlaufen und enden in der voll eingesteckten Position innerhalb der geteilten Spannringe 15. Um diese in der Betriebslage festzuhalten und ein Herausrutschen der Stahlstangen zu vermeiden, werden nach dem Einstecken der Stahlstangen durch die fluchtenden Bohrungen 18 die äußeren Spannringe 15 um eine Lochbreite verdreht und in dieser verdrehten Position durch Verspannen auf dem zylindrischen Rohr fixiert. Damit ist eine leichte Montage und eine hohe Sicherheit gegen Herausfallen der Stahlstangen während des Betriebs gewährleistet.
    Bei verhältnismäßig langen Schlagwellen sind bei dem erläuterten Aufbau entsprechend lange Stahlstangen erforderlich, die beim Einfädeln der Schlagketten über die ganze Länge durch die Ringe 14 geschoben werden müssen. Diese Handhabung ist verhältnismäßig umständlich und deshalb ist auch vorgesehen, die Stahlstangen zu halbieren und von beiden Seiten durch die geteilten Spannringe 15 sowie die weiteren Ringe 14 zu schieben. In einem mittleren Bereich laufen die Stahlstangen dann gegeneinander, wenn die Bohrungen 18 über die gesamte Schlagwelle 10 fluchtend in den Ringen 14 vorgesehen sind. Es ist jedoch auch vorgesehen, die Ringe 14 auf der einen Seite der Schlagwelle gegenüber den Ringen auf der anderen Seite der Schlagwelle um etwa einen Durchmesser der Bohrung 18 zu versetzen, so daß die eingeschobenen Stahlstangen 19 im Überlappungsbereich auf Lücke zu liegen kommen.
    Beim Beschicken der Schlagwelle ist es möglich, unterschiedlichste Anordnungs- und Verteilungsmuster der in die Stahlstange 19 eingehängten Schlagketten 11 vorzusehen, je nachdem, welche Oberflächenstruktur bei der Bearbeitung der Steine erhalten werden soll. Für den Fall, daß ein gleiches Schlagmuster über die gesamte Oberfläche erwünscht wird, sind in jeder der beiden Schlagwellen dieselbe Anzahl von Schlagketten in der gleichen Verteilung einzuhängen, wobei die Schlagketten mit jeweils einem freien Ringabstand in die Stahlstangen eingehängt sein können.
    Wenn dabei die Schlagketten in die jeweils übernächst folgende Stahlstange und gleichzeitig auf Lücke liegend eingehängt sind, ergibt sich ein Verteilungsmuster, wie es in Fig. 3 schematisch angedeutet ist. In dieser Darstellung ist jeweils eine Abwicklung der beiden gegeneinander laufenden Schlagwellen dargestellt, aus der die Verteilung zu entnehmen ist. Diese Art der Verteilung ergibt ein sehr gleichmäßiges und gleichförmiges Schlagmuster über die gesamte Oberfläche der Steine.
    Ist dagegen ein Schlagmuster erwünscht, bei dem eine ungleichmäßige Struktur auf der Oberfläche der Steine vorgesehen werden soll, dann kann z.B. eine Verteilung wie in Fig. 4 Verwendung finden, bei der keine gleichmäßige Strukturierung, sondern eine Streifenstrukturierung erreicht wird, indem in bestimmten Bereichen eine größere Anzahl von Schlagketten als in benachbarten Bereichen bei der Bearbeitung auf die Steinoberfläche auftreffen. Es ist offensichtlich, daß eine große Vielzahl von Anordnungs- und Verteilungsmuster für die Schlagketten auf den Stahlstangen möglich ist, und die Schlagketten dementsprechend auch eine entsprechende Vielzahl von herstellbaren Strukturen erzeugen.
    In Fig. 2 ist der gesamte Aufbau der Vorrichtung zum Bearbeiten von ebenen Gesteins- und Betonoberflächen mit Schlagwerkzeug gemäß der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt drei hintereinander geschaltete Förderbänder, nämlich ein Aufgabeförderband 22, ein Bearbeitungsförderband 24 und ein Abnahmeförderband 26. Über dem Bearbeitungsförderband 24 ist das Schlagwerkzeug in Form von zwei Schlagwellen 10 mit Schlagketten 11 angeordnet. Die beiden Schlagwellen drehen sich gegenläufig zueinander und befinden sich in einem höhenverstellbaren Abstand über dem Bearbeitungsförderband 24.
    Die über Paletten 30 im Stapel zugeführten Steine 32 werden mit dem Greifer 34 eines Greiferroboters 33 lagenweise erfaßt und auf das Aufgabeförderband 22 aufgelegt. Dieses Aufgabeförderband läuft im Normalbetrieb mit der Transportgeschwindigkeit des Bearbeitungsförderbandes 24 und ist jedoch, wie nachfolgend näher erläutert wird, auf eine Eilgeschwindigkeit umzuschalten, um die Steine dicht aneinander anliegend auf das Bearbeitungsförderband aufzuschieben, so daß sie dicht gepackt unter den Schlagwellen hindurchlaufen.
    Um dieses dichte Aneinanderanliegen zu gewährleisten, ist einerseits eine Lichtschranke 36 vorgesehen, die Lücken zwischen den Steinen im auflaufseitigen Bereich des Bearbeitungsförderbandes 24 feststellt und Steuerimpulse abgibt, welche das Aufgabeförderband 22 auf die Eilgeschwindigkeit umschaltet, so daß die Steine gegeneinander verschoben werden und sich die Lücken schließen.
    Da die Eilgeschwindigkeit für diesen Zweck nur für eine gewisse Zeit benötigt wird, ist ferner vorgesehen, daß der Steuerimpuls von der Lichtschranke 36 einen Zähler startet, der die einer abgelegten Steinlagenbreite entsprechende Transportstrecke auszählt, und nur für einen dieser Strecke entsprechenden Zeitraum die Eilgeschwindigkeit einschaltet. Danach wird das Aufgabeförderband 22 wieder auf die niedrige normale Transportgeschwindigkeit zurückgeschaltet. Sobald der Greifroboter 33 feststellt, daß auf dem Aufgabeförderband 22 genügend Platz ist, wird mit dem Greifer 34 eine neue Steinlage erfaßt und auf das Aufgabeförderband 22 abgelegt.
    Für eine fehlerfreie Bearbeitung der Oberfläche der Steine ist nicht nur erforderlich, sie in Transportrichtung auf dem Bearbeitungsförderband 24 dicht aneinanderliegend zu transortieren, sondern daß auch in Querrichtung zwischen den Steinen keine freien Lücken bleiben, in deren Bereiche beim Aufschlagen der Schlagketten die Kanten ausbrechen können. Zu diesem Zweck ist eine Führungsschiene 38 vorgesehen, die beiderseits der Steinlage oberhalb des Bearbeitungsförderbandes in das Abnahmeförderband hinein verläuft und im Bereich des Aufgabeförderbandes als Stoßschiene 40 ausgebildet ist. Mit Hilfe dieser Stoßschiene 40 können die Steine quer zur Förderrichtung verschoben werden, so daß sie auch seitlich dicht aneinander anliegend unter die Schlagwellen 10 laufen. Im Bereich des Schlagwerkzeuges ist auf den Führungschienen 38 noch eine Führungsleiste vorgesehen, die höhenverstellbar ist und deren Oberkante auf eine Ebene eingestellt wird, die geringfügig unter der Oberflächenebene der zubearbeitenden Steine liegt.
    Es hat sich gezeigt, daß Abstände zwischen 5 mm und 10 mm unterhalb der Oberkante der zu bearbeitenden Steine als optimale Einstellung anzusehen sind, bei der die Außenkanten der jeweils äußeren Steinreihe die selbe Bearbeitung erfahren wie die innerhalb einer Steinlage aneinander anliegenden Kanten der einzelnen Steine. Damit ist eine nahezu ausschußfreie Produktion bei der Oberflächenbearbeitung möglich, und es fallen nur noch geringfügige Mengen von Steinen zweiter Wahl an. Die Höhenverstellbarkeit der Führungsleiste 42 ist deshalb notwendig, da mit der Vorrichtung Steine unterschiedlicher Höhe bearbeitet werden sollen, und damit nicht nur die Schlagwellen auf einen richtigen Abstand zur Bearbeitungsoberfläche, sondern auch die Oberkante der Führungsleisten auf einen vorgegebenen Abstand von der Oberfläche der Steine eingestellt werden müssen.
    Für die Qualität der Oberfläche und die durch das Bearbeiten erhaltene Oberflächenstruktur ist der Abstand der Schlagwellen von der Oberflächenebene der Steine von wesentliche Bedeutung. Aus diesem Grund ist vorgesehen, daß die Schlagwellen ebenfalls höhenverstellbar sind. Je nach dem, ob ein leichter Schlag, ein kräftiger Schlag oder ein schleifender Schlag erwünscht wird, sind die Schlagwellen auf eine solche Höhe einzustellen, daß z.B. nur ein oder zwei endseitige Kettenglieder mit der Steinoberfläche in Berührung kommen oder aber auch drei und mehr und zwar bis zu etwa 7 Kettenglieder die Oberfläche berühren, so daß die endseitigen über die Oberfläche gezogenen Kettenglieder einen Schleifeffekt zusätzlich zum Schlageffekt ausüben.
    Beim Auslaufen aus der Bearbeitungsstation liegen die Steine auf dem Bearbeitungsförderband 24 noch in dicht geschlossenen Steinlagen auf und werden von dem Bearbeitungsförderband 24 auf das Abnahmeförderband 26 verschoben. Dabei läuft das Abnahmeförderband mit der gleichen Transportgeschwindigkeit wie das Bearbeitungsförderband.
    An dem Abnahmeförderband 26 ist eine weitere Lichtschranke 46 vorgesehen, die anspricht, sobald die Vorderkante der übernommenen Steine in die Lichtschranke einläuft. Im Anschluß daran ist nun dafür zu sorgen, daß sich beim Weitertransport an eine Anschlagschiene genau die Anzahl derjenigen Steine sammelt, die für ein Steinpaket vorgesehen ist und vom Greifer 34 eines weiteren Greifroboters 33 erfaßt werden kann. Zu diesem Zweck kann entweder das Abnahmeförderband 26 in einen Eilgang geschaltet werden, wobei mit der Lichtschranke festgestellt wird, wann die für ein Steinpaket nötige Anzahl von Steinen durch die Lichtschranke verschoben ist. Sodann wird das Abnahmeförderband wieder auf normale Transportgeschwindigkeit zurückgeschaltet. Durch diese Geschwindigkeitsänderung entsteht eine neue Lücke zwischen dem an der Anschlagschiene 48 zusammengeschobenen Steinpaket und den Folgesteinen. Bei diesem Ablauf ist durch eine entsprechende Einstellung der Lichtschranke dafür zu sorgen, daß die Lagenbreite der Steine berücksichtigt wird, um ein volles Steinpaket zu erhalten.
    Eine weitere Möglichkeit, um die Steine zu einem von Greifer 34 greifbaren Steinpaket zusammenzuschieben, besteht darin, daß, sobald der erste Stein nach einer Lücke von der Lichtschranke 46 erfaßt wird, ein Zähler 50 am Bearbeitungsförderband 24 in Gang gesetzt wird und eine der Steingröße entsprechende Förderstrecke auszählt und für diese Zeit das Abnahmeförderband 26 auf die Eilgeschwindigkeit umschaltet. Damit wird das Abnahmeförderband genau für diejenige Zeit in die Eilgeschwindigkeit umgeschaltet, welche benötigt wird, um die zu einem Steinpaket gehörigen Steine bis zum Anschlag 48 zu verschieben und eine neue Lücke zu schaffen, bevor das Abnahmeförderband 26 wieder auf Normalgeschwindigkeit zurückgeschaltet wird. Mit Hilfe des Zählers ist es einfach, die für eine vorgegebene Steinbreite benötigte Transportstrecke des Bearbeitungsförderbandes auszuzählen, um die einem Steinpaket entsprechende Anzahl von Steinen auf das Aufnahmeförderband 26 zu transportieren.
    Beim Aufnehmen des an der Anschlagschiene 48 anliegenden Steinpaketes fährt der Greifroboter den Greifer 24 von oben über das Steinpaket und schiebt gleichzeitig die Anlageschiene 48 gegen eine Federspannung nach unten, um das Steinpaket von der Seite greifen zu können. Das Steinpaket wird abgehoben und benachbart auf eine Palette 30 zu einem nachfolgenden Abtransport abgesetzt.
    Um dafür zu sorgen, daß ausgabeseitig immer eine Palette 30 zur Verfügung steht, werden die auf der Aufgabeseite leer gewordenen Paletten auf einen Kettenförderer 52 geschoben, der unterhalb der Bearbeitungsanlage verläuft und die Paletten der Reihe nach zur Ausgabeseite befördert. Der Kettenförderer wird derart gesteuert, daß immer dann, wenn auf der Abnahmeseite eine vollbeladene Palette abtransportiert ist, eine neue Palette vom Kettenförderer aus in Ladeposition gebracht wird. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe des Greifroboters der die Entladung und die volle Beladung der Palette feststellt und entsprechend den Zu- und Abtransport steuert.

    Claims (17)

    1. Vorrichtung mit einem Werkzeug zum Bearbeiten von ebenen Gesteinsund Betonoberflächen mit zumindest einer rotierenden und höhenverstellbaren Schlagwelle, an welcher am Umfang eine Vielzahl von auf Stangen angeordneten Schlagketten auswechselbar angebracht ist, die beim Rotieren des Werkzeugs auf die Oberfläche der unter dem rotierenden Werkzeug mit einer Fördervorrichtung entlangtransportierten Steine schlagen,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zwei gegenläufig zueinander angetriebene, mit den Schlagketten (11) versehene Schlagwellen (10) Verwendung finden;
      daß die Fördervorrichtung aus drei hintereinander geschalteten Förderbänden (22, 24, 26) besteht, welche zumindest zeitweise mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen können ;
      und daß die Steine (32) zu einer dicht gepackten Steinfolge zusammen-geschoben werden können, damit sie dicht gepackt unter den sich drehenden, mit den Schlagketten versehenen Schlagwellen bearbeitet Werden können.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die drei Förderbänder aus einem zuführseitigen Aufgabeförderband (22), einem mittleren Bearbeitungsförderband (24) und einem Abnahmeförderband (26) bestehen;
      daß das mittlere Bearbeitungsförderband (24) mit einer konstanten Transportgeschwindigkeit läuft;
      und daß das Aufgabeförderband (22) zwischen einer der Transportgeschwindigkeit des Bearbeitungsförderbandes entsprechenden Geschwindigkeit und einer höheren Eilgeschwindigkeit umschaltbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß am Bearbeitungsförderband (24) eine Lichtschranke (36) angebracht ist, die eine Lücke in den den Schlagwellen zugeführten Steinen (32) feststellt und an die Steuerung des Aufgabeförderbandes (22) einen Steuerimpuls gibt, der das Aufgabeförderband so lange auf Eilgeschwindigkeit umschaltet, bis die Steine wieder dicht aneinanderliegend zu den Schlagwellen transportiert werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Steuerimpuls einen Zähler (37) startet, der die einer abgelegten Steinlagenbreite entsprechende Transportstrecke auszählt, und anschließend die Eilgeschwindigkeit des Aufgabeförderbandes (22) wieder auf die niedrige normale Transportgeschwindigkeit zurückschaltet sowie die Neubeschickung des Aufgabeförderbandes freigibt.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß im auflaufseitigen Bereich des Abnahmeförderbandes (26) eine weitere Lichtschranke (46) vorgesehen ist, welche die auf das Abnahmeförderband auflaufende Steinlage abtastet und einen Steuerimpuls an einen Zähler (50) am Bearbeitungsförderband (24) abgibt, der, sobald die einer Steinlagenbreite entsprechende Steinzahl auf das Abnahmeförderband geschoben ist, das Abnahmeförderband auf eine Eilgeschwindigkeit umschaltet, um die Steinlage geschlossen gegen eine Anlageschiene (48) zu transportieren und die Abnahme der Steinlage vom Förderband zu veranlassen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß auf beiden Seiten der Förderbänder Führungschienen (38, 40) angebracht sind, die im Bearbeitungsbereich unter den Schlagwellen eine höhenverstellbare Führungsleiste (42) tragen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Oberkannte der Führungsleiste (42) auf eine Höhe zwischen 5mm bis 10mm unterhalb der Oberflächenebene der Steine (32) einstellbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Führungsschienen im Bereich des Aufgabeförderbandes als Stoßschienen (40) ausgebildet sind, mit welchen die Steine in seitlich dicht aneinander anliegende Steinlagen verschiebbar sind.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Abnahmeförderband am abnahmenseitige Ende mit einer querverlaufenden und höhenverstellbaren Anschlagschiene (48) versehen ist, an welcher die Steine in jeweils dicht aneinander anliegende Steinpaketen auflaufen;
      und daß die Anschlagschiene beim Greifen eines Steinpaketes vom Greifer (34) nach unten wegdrückbar ist.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß unter den Förderbändern ein Kettenförderer (52) verläuft, der die leeren Paletten von der Aufgabeseite zur Abgabeseite transportiert, wobei der Kettenförderer immer dann eine Palette in Beladeposition verschiebt, wenn eine beladene Palette abtransportiert ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schlagwellen (10) aus einem zylindrischen Rohr (12) mit verhältnismäßig großem Durchmesser bestehen, auf welches Ringe (14) in einem der Kettengliedgröße zugeordneten Abstand aufgeschweißt sind;
      daß längs einer bezüglich der radialen Ringbreite mittleren Kreislinie eine Vielzahl von Bohrungen (16) zum Durchstecken von die Schlagketten tragenden Stahlstangen (19) vorgesehen ist;
      und daß auf die beiden Enden des Rohres (12) ein den Ringen (14) entsprechender geteilter Spannring (15) aufspannbar und auf dem Rohr verklemmbar ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Stahlstangen (19) zum Einhängen der Schlagketten (11) geteilt und von beiden Seiten durch die Bohrungen (16) der Ringe und des jeweiligen Flanschringes steckbar sind, wobei die innenliegenden Enden auf Lücke liegend ineinandergreifen;
      und daß die Schlagketten (11) in einem sich wiederholenden Verteilungsmuster in die Stahlstangen (19) eingehängt sind.
    13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schlagketten (11) mit jeweils einem freien Ringabstand auf die Stahlstangen (19) eingehängt sind.
    14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schlagketten (11) von Stahlstange (19) zur Stahlstange auf Lücke liegend eingehängt sind.
    15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schlagketten (11) bei beiden sich gegenläufig drehenden Schlagwellen (10) in einem gleichen Anordnungs- und Verteilungsmuster mit sich wiederholendem Rapport eingehängt sind;
      und daß pro Umdrehung der Schlagwellen jeweils eine gleiche Anzahl von Schlagketten die Steinoberfläche mit gleichem Schlagmuster trifft.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schlagmuster der auf die beiden sich gegenläufig drehenden Schlagwellen eingehängten Schlagketten verschieden sind.
    17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Anordnungs- und Verteilungsmuster der Schlagketten der einzelnen Schlagwellen gegeneinander versetzt sind.
    EP96944073A 1995-12-27 1996-12-27 Vorrichtung zur bearbeitung von oberflächen Expired - Lifetime EP0873227B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19548932 1995-12-27
    DE19548932A DE19548932A1 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
    PCT/EP1996/005851 WO1997024210A1 (de) 1995-12-27 1996-12-27 Vorrichtung zur bearbeitung von oberflächen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0873227A1 EP0873227A1 (de) 1998-10-28
    EP0873227B1 true EP0873227B1 (de) 2001-09-12

    Family

    ID=7781539

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96944073A Expired - Lifetime EP0873227B1 (de) 1995-12-27 1996-12-27 Vorrichtung zur bearbeitung von oberflächen

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0873227B1 (de)
    AT (1) ATE205436T1 (de)
    DE (2) DE19548932A1 (de)
    WO (1) WO1997024210A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104275744A (zh) * 2013-07-12 2015-01-14 五莲县恒瑞车辆附件有限公司 大理石板自动爆皮机

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6109906A (en) * 1997-09-30 2000-08-29 Groupe Permacon Inc. Apparatus for treating concrete blocks
    WO2002045928A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Averkamp, Ingo Maschine zum kantenbrechen noch nicht ausgehärteter betonsteine
    CA2343338C (en) * 2001-04-09 2006-10-03 Charles Ciccarello Apparatus for roughing surfaces of concrete casted blocks
    US6575727B2 (en) * 2001-04-26 2003-06-10 Techo-Bloc, Inc. Apparatus for roughing surfaces of concrete casted blocks
    ITTO20010644A1 (it) * 2001-07-04 2003-01-04 Co Fi Plast Srl Procedimento ed impianto per la divisione in lastre di blocchi di materiale lapideo mediante uno o piu' utensili di taglio.
    DE10154367A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Fnb Pflasterbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Bearbeiten von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen
    DE10204374C1 (de) * 2002-02-02 2003-04-24 Hess Maschfab Gmbh & Co Vorrichtung zum Bearbeiten von Steinen
    US6685459B2 (en) * 2002-02-06 2004-02-03 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Apparatus for treating blocks
    CA2456893C (en) 2004-02-04 2009-09-15 Techo-Bloc Inc. Apparatus for roughing the surfaces of casted concrete block

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2925691A (en) * 1957-12-27 1960-02-23 Mclouth Steel Corp Grinding machine
    DE3009615A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-24 Siegfried 7971 Aichstetten Gebhart Vorrichtung zum fraesen von bausteinen
    ATE25503T1 (de) * 1982-07-06 1987-03-15 Arx Ag Fahrbares oberflaechenbearbeitungsgeraet.
    DE3927601A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Sf Vollverbundstein Verfahren und vorrichtung zur oberflaechengestaltung von steinprodukten, insbesondere von beton-pflastersteinen
    US5085008A (en) * 1990-02-15 1992-02-04 Versicut, Ltd. Apparatus and method for cutting and grinding masonry units
    DE4142396C2 (de) * 1991-12-20 1995-06-08 Munderkingen Betonwerke Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104275744A (zh) * 2013-07-12 2015-01-14 五莲县恒瑞车辆附件有限公司 大理石板自动爆皮机
    CN104275744B (zh) * 2013-07-12 2015-12-02 五莲县恒瑞车辆附件有限公司 大理石板自动爆皮机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59607695D1 (de) 2001-10-18
    WO1997024210A1 (de) 1997-07-10
    EP0873227A1 (de) 1998-10-28
    DE19548932A1 (de) 1997-07-03
    ATE205436T1 (de) 2001-09-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10114263C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
    DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
    DE60208983T2 (de) Fördereinrichtung zum Transferieren von Stapeln von auf einer Kante stehenden Gegenständen
    DE69908370T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von gegenständen in form zylindrischer rollen
    DE69701563T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übernehmen und stapeln von gegenständen in mehreren reihen und zum fördern der so erhältlichen stapel von gegenständen zu einer verpackungslinie
    EP0873227B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von oberflächen
    DE10219129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen und Verteilen oder Zusammenführen von Packs
    DE2702725A1 (de) Plattenaufteil- und sortieranlage mit mindestens einer stapeleinrichtung
    EP1879817A1 (de) Vorrichtung zum fördern und paketieren von holzquadern
    DE4101402A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von senkrechtstehenden wandtafeln aus mauersteinen
    DE2758652A1 (de) Verfahren und anlage zum foerdern von gegenstaenden
    EP2723659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von gegenständen
    DE4330427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Warenstücken, insbesondere Keksen
    DE4217946A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Fördern elastischer Ringe
    DE102005056163B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
    WO2024083766A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
    DE2640853A1 (de) Stapelvorrichtung fuer stahlprofile
    DE2500077A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen palettisieren von quaderfoermigem stueckgut, insbesondere gefuellten zementsaecken
    DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
    DE69004627T2 (de) Verpackungsmaschine mit drehbaren Mitteln.
    EP1293453B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen
    WO1987002607A1 (fr) Installation de soudage a haute frequence
    DE10019069A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
    DE102006032917A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Paketieren von Holzquadern
    DE10060920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauslösen und Vereinzeln von abgelängten Stahldrähten aus einem losen, ungeordneten Drahtbündel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980508

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010214

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010912

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010912

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 205436

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59607695

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011018

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011231

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20010912

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BETONWERKE MUNDERKINGEN REINSCHUTZ G.M.B.H.

    Effective date: 20011231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020701

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    EN Fr: translation not filed
    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20020701

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20081222

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20081218

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 59607695

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121221

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20131219

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59607695

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150701

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20151221

    Year of fee payment: 20