EP0870552A2 - Einrichtung zur Bildung eines geschlossenen Stapels von flachen Sendungen - Google Patents
Einrichtung zur Bildung eines geschlossenen Stapels von flachen Sendungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0870552A2 EP0870552A2 EP98105412A EP98105412A EP0870552A2 EP 0870552 A2 EP0870552 A2 EP 0870552A2 EP 98105412 A EP98105412 A EP 98105412A EP 98105412 A EP98105412 A EP 98105412A EP 0870552 A2 EP0870552 A2 EP 0870552A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- separating
- knife
- sorting
- items
- taken over
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C1/00—Measures preceding sorting according to destination
- B07C1/02—Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
- B07C1/025—Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
Definitions
- the invention relates to a device for forming a closed stack of flat consignments on a consignment store that are for multiple sorting on one and the same sorting machine automatically from the sorting bins Emptying devices are taken over.
- Sequence sorting is the content of the sorting compartments in sequential order re-sorting.
- sorting bins are arranged above the mail item storage / stacking bed.
- the items are pushed from the item storage for separation.
- the compartments are simultaneously emptied onto the consignment store. They are prevented from falling over at fixed intervals by cutting knives.
- the shipments from different sorting compartments are therefore not merged again, but remain in adjacent fixed sections.
- a solution became known (Proceedings USPS Advanced Technology Conference, Washington DC, Dec. 2, 1992, p. 1061-1074), in which a separate separating / extracting device is assigned to each sorting compartment.
- the compartments are emptied one after the other by the respective separating / extraction devices and the mail items are subjected to a second sorting process.
- the disadvantage here is the high expenditure on equipment.
- the invention specified in claim 1 is therefore based on the problem of a To create facility that the shipments from separately emptied sorting bins a shipment store takes over and to a closed batch of mail merges. This is to create the conditions for the programs of the stack quickly and with few errors and sorted again subject.
- the outer additional cutting knife is so double-walled that the middle cutting knife can move into the intermediate space when swiveling and damage to the mailings is avoided.
- the drives of the additional cutting knife are arranged separately from each other so that the additional cutting knife can overtake the transfer of the mail. This saves pivoting movements compared to the first variant.
- Claim 4 describes an advantageous transfer of the batch of mail.
- the respective sorting compartment for the mail items to be taken over is opened by the pivoting-in process of the outer additional separating knife, as a result of which the solution can be designed with little effort.
- the solution according to claim 6 is more complex, but offers more options for taking over the consignments, including taking over several filled sorting bins at the same time. It is also advantageous to constantly measure the batch pressure of the mail items on the mail item storage when assembling and / or separating the mail items and to keep them constant by moving the separating knife. This ensures high operational reliability.
- the consignment plane is inclined approximately 45 ° to the vertical.
- additional rejection and overfeeding compartments 8, 9 are routed into the items that are rejected (e.g. bar code not readable, incorrect sorting plan, gap too small, rejection after traffic jam) or the consignments after a distribution compartment 12 has filled up, there is a first consignment store 2, having an underfloor band and a sideband. These are at an angle of 90 ° to one another, store the batch of mail and guide it to a separating device 4 for separating and sorting in a further sorting process or a container as a removal point 10 for removing the mailings after the last sorting process has taken place.
- the mail store 2 also has separating knives for taking over the mail from the distribution compartments, forming a closed stack on the mail store 2 and supporting the transportation of the mail.
- a final separating knife can be manually swung into and out of the program store 2 and coupled in the swiveled-in state with the movement of the underfloor belt, and two further separating knives can be moved independently of the underfloor belt on linear drives parallel to the program store 2 and can be swiveled into the program store in a controlled manner and also swung out again
- the linear drives are arranged one above the other, mutual overtaking of the additional cutting blades is not possible.
- the motion sequences are monitored by suitable sensors.
- the sorting machine After the separation in the separation device 4, the items are distributed with the aid of a transport device consisting of deflection rollers 7 and driven cover belts between which the items are transported, an alignment section 5, a barcode reader as a feature scanning and reading device 6 and a distribution mechanism 12 supplied. Furthermore, the sorting machine has a second mailing memory 1, which is equipped with the mailings to be sorted in the first sorting process. The mail items are fed to the distribution compartments 12 via an assigned second separating device 3, likewise by means of the driven cover bands and deflection rollers 7 of the alignment section 5, the barcode reader 6.
- the mailings are transferred from the sorting compartments for each compartment individually, starting with the last compartment on the emptying side.
- a channel is formed from the two swiveling and linearly separately movable separating knives P1, P2, which directs the stack of mailpieces of different widths from the sorting compartment 12 to the mailbox storage unit 2.
- the middle cutting knife P1 is moved linearly by means of a toothed belt and motor drive.
- the swiveling takes place via a moving gear motor.
- This separating knife P1 travels with the final separating knife P3 and the existing and compressed stack to the detected fill level and prevents the existing and compressed stack between the final separating knife P3 and it from falling over.
- the outer, pivotable cutting knife P2 is driven like the cutting knife P1.
- the middle cutting knife P1 always remains the middle cutting knife and can only travel to the outer cutting knife P2. So that the stack of items of mail is not damaged when the middle separating knife P1 is pivoted into the outer separating knife P2, the outer separating knife P2 is so double-walled that the middle separating knife P1 can pivot into the outer separating knife P2. The stack of items is therefore not touched at all.
- the outer separating knife P2 always has a fixed division (sorting compartment width) up to the sorting compartment wall at the stacking point.
- the outer separating knife P2 and the sorting compartments 12 are designed such that the bottom flap / baffle of the respective sorting compartment 12 is opened when the separating knife P2 is pivoted in.
- the timing is now as follows: Initial position: The cutting knives P1, P2, P3 are in the basic position, ie all three are at the end of the system (tank side). The middle separating knife P1 is pivoted upwards and stands at the stacking point of the first sorting compartment 12 at the end of the machine on the container side. The outer swiveling separating knife P2 in the direction of the pull-off device is pivoted downward towards the mail store. The driver on the underfloor belt of the mail store is coupled to the final separating knife P3.
- the drive units of the pivotable cutting knife are arranged so that they can overtake each other. There is one drive above and the other drive below the sorting compartments. In the basic position, the final cutting knife P3 and the first cutting knife P1 are included the drive located below the sorting compartments in the consignment store swung in and stand in front of the last compartment. The cutting knife P2 with the upper one The drive unit is pivoted upwards and stands on the fixed sorting compartment wall.
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
Abstract
Description
Nach erfolgtem ersten Sortiergang werden die Fächer gleichzeitig auf den Sendungsspeicher entleert. Sie werden dabei durch Trennmesser in festen Abständen am Umfallen gehindert. Die Sendungen aus verschiedenen Sortierfächern werden somit nicht wieder zusammengeführt, sondern verbleiben in benachbarten festen Abschnitten. Es entsteht kein komprimierter Sendungsstapel. Bei ungleichmäßig gefüllten Fächern, insbesondere gering gefüllten Fächern kann dadurch schnelles und fehlerarmes Vereinzeln nicht gewährleistet werden.
Ferner wurde eine Losung bekannt (Proceedings USPS Advanced Technology Conference, Washington D.C., 2. Dec. 1992, p. 1061-1074), bei der jedem Sortierfach eine separate Vereinzelungs-/Abzugsvorrichtung zugeordnet ist. Die Fächer werden nach dem ersten Sortiergang nacheinander durch die jeweilige Vereinzelungs/Abzugsvorrichtungen entleert und die Sendungen werden einem zweiten Sortiergang unterworfen. Nachteilig hierbei ist der hohe apparative Aufwand.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt. In den Ansprüchen 2 und 3 sind zwei Varianten der Stapelbildung angegeben. Nach Anspruch 2 sind die Antriebe der zusätzlichen Trennmesser nebeneinander angeordnet, so daß sie sich bei den Übergabebewegungen nicht gegenseitig überholen können. Deshalb kann und muß das mittlere Trennmesser an das äußere zusätzliche Trennmesser heranfahren und nach dem Einschwenken des mittleren Trennmessers schwenkt das äußere Trennmesser hoch und fährt weiter. Damit beim Einschwenken des mittleren Trennmessers Sendungen des vorhandenen Sendungsstapels nicht beschädigt werden, ist nach der vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 das äußere zusätzliche Trennmesser so doppelwandig ausgeführt, daß das mittlere Trennmesser beim Einschwenken in den Zwischenraum fahren kann und eine Beschädigung der Sendungen vermieden wird.
Nach Anspruch 3 sind die Antriebe der zusätzlichen Trennmesser so getrennt von einander angeordnet, daß sich die zusätzlichen Trennmesser bei der Übernahme der Sendungen überholen können.
Dadurch werden gegenüber der ersten Variante Schwenkbewegungen eingespart.
Anspruch 4 beschreibt eine vorteilhafte Übergabe des Sendungsstapels.
Nach der vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 wird durch den Einschwenkvorgang des äußeren zusätzlichen Trennmessers das jeweilige Sortierfach für die zu übernehmenden Sendungen geöffnet, wodurch die Lösung aufwandsarm gestaltet werden kann.
Die Losung nach Anspruch 6 ist zwar aufwendiger, bietet aber dafür mehr Möglichkeiten bei der Übernahme der Sendungen, u.a. Übernahme mehrerer gefüllter Sortierfächer gleichzeitig.
Vorteilhaft ist es auch, ständig den Stapeldruck der Sendungen auf dem Sendungsspeicher beim Zusammenfügen und/oder Vereinzeln der Sendungen zu messen und durch Verfahren der Trennmesser konstant zu halten. Dadurch wird eine hohe Betriebssicherheit erreicht.
- Fig. 1
- eine schematische perspektivische Darstellung einer Gangfolgesortierung mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung und nicht überholenden Trennmessern.
- Fig. 2a-h
- eine schematische perspektivische Darstellung der verschiedenen Phasen bei der Übernahme der Sendungen und Bildung eines geschlossenen Stapels (nicht überholende Trennmesser).
- Fig- 3a-g
- eine schematische perspektivische Darstellung der verschiedenen Phasen bei der Übernahme der Sendungen und Bildung eines geschlossenen Stapels (überholende Trennmesser).
Nach der Vereinzelung in der Vereinzelungsvorrichtung 4 werden die Sendungen mit Hilfe einer Transporteinrichtung, bestehend aus Umlenkrollen 7 und angetriebenen Deckbändern, zwischen denen die Sendungen eingeklemmt transportiert werden, einer Ausrichtstrecke 5, einem Barcode-Leser als Merkmalsabtast- und Leseeinrichtung 6 und über einen Verteilmechanismus Verteilfächern 12 zugeführt. Weiterhin besitzt die Sortiermaschine einen zweiten Sendungsspeicher 1, der mit den im ersten Sortiergang zu sortierenden Sendungen bestückt wird. Die Sendungen werden über eine zugeordnete zweite Vereinzelungsvorrichtung 3 ebenfalls mittels der angetriebenen Deckbänder und Umlenkrollen 7 der Ausrichtstrecke 5, dem Barcode-Leser 6 den Verteilfächern 12 zugeführt.
Das mittlere Trennmesser P1 wird mittels Zahnriemen und Motorantrieb linear verfahren. Das Schwenken erfolgt über einen mitbewegten Getriebemotor. Dieses Trennmesser P1 fährt mit dem Abschlußtrennmesser P3 und dem vorhandenen und komprimierten Stapel zum detektierten Füllstand und hindert den zwischen dem Abschlußtrennmesser P3 und ihm vorhandenen und komprimierten Stapel am umfallen.
Das äußere, schwenkbare Trennmesser P2 ist wie das Trennmesser P1 angetrieben. Da die Antriebseinheiten dicht übereinander angeordnet sind, können sich beide schwenkbaren, separat angetriebenen Trennmesser nicht überholen, das mittlere Trennmesser P1 bleibt also stets das mittlere Trennmesser und kann nur bis zum äußeren Trennmesser P2 fahren. Damit beim Einschwenken des mittleren Trennmessers P1 beim äußeren Trennmesser P2 der Sendungsstapel nicht beschädigt wird, ist das äußere Trennmesser P2 so doppelwandig ausgeführt, daß das mittlere Trennmesser P1 in das äußere Trennmesser P2 einschwenken kann. Der Sendungsstapel wird also gar nicht berührt. Das äußere Trennmesser P2 fährt stets eine feste Teilung (Sortierfachbreite) bis zur Sortierfachwand an der Einstapelstelle.
Das äußere Trennmesser P2 und die Sortierfächer 12 sind so ausgeführt, daß beim Einschwenken des Trennmessers P2 die Bodenklappe/Prallwand des jeweiligen Sortierfaches 12 geöffnet wird.
Der zeitliche Ablauf ist nun folgender:
Grundstellung:
Die Trennmesser P1, P2, P3 stehen in der Grundstellung, d.h. alle drei befinden sich am Ende der Anlage (Behälterseitig). Das mittlere Trennmesser P1 ist nach oben geschwenkt und steht an der Einstapelstelle des ersten Sortierfaches 12 am behälterseitigen Ende der Maschine. Das äußere schwenkbare Trennmesser P2 in Richtung Abzugsvorrichtung ist nach unten zum Sendungsspeicher geschwenkt Der Mitnehmer am Unterflurband des Sendungsspeichers ist mit dem Abschlußtrennmesser P3 gekoppelt.
- Das mittlere Trennmesser P1, das Unterflurband und das Abschlußtrennmesser P3 fahren mit dem schon übernommenen Sendungsstapel bis zur beweglichen und dadurch den Sendungsstapel fixierenden Seitenwand des jeweiligen Sortierfaches. Das äußere Trennmesser P2 senkt sich an der festen Wand des Sortierfaches ab und öffnet dadurch dieses. Die Sendungen rutschen somit auf den Sendungsspeicher (Fig. 2a).
- das mittlere Trennmesser P1 schwenkt aus dem Sendungsstapel nach oben (Fig. 2b).
- Das mittlere Trennmesser P1 fährt zum äußeren Trennmesser P2 (Fig. 2c).
- Das mittlere Trennmesser P1 schwenkt zwischen den beiden Wänden des äußeren Trennmessers P2 nach unten (Fig. 2d).
- Das äußere Trennmesser P2 schwenkt nach oben und das Sortierfach schließt sich wieder (Fig. 2e).
- Das äußere Trennmesser P2 fährt zu festen Seitenwand des nächsten Sortierfaches (Fig. 2f).
- Das Unterflurband und das Abschlußtrennmesser P3 schieben den Sendungsstapel gemäß des gemessenen und einzuhaltenden Stapeldrucks an das mittlere Trennmesser P1 heran.
- Das mittlere Trennmesser fährt mit dem komprimierten Sendungsstapel an die bewegliche Seitenwand des nächsten Faches.
- Das äußere Trennmesser P2 senkt sich ab (Fig. 2g).
- Dieser Zyklus läuft bis zum letzten Sortierfach durch.
- Das äußere Trennmesser P2 übernimmt die Position des mittleren Trennmessers P1.
- Das mittlere Trennmesser P1 schwenkt nach oben
- Das äußere Trennmesser P2 fährt mit Unterflurband, Sendungsstapel und Abschlußtrennmesser P3 unter dem mittleren Trennmesser P1 durch bis zur Vereinzelungsvorrichtung.
- Das äußere Trennmesser P2 schwenkt hoch und die Vereinzelungsvorrichtung startet, wobei Abschlußtrennmesser P3 und Unterflurband den Sendungsstapel gemäß der Vereinzelung nachschieben.
- Das äußere Trennmesser P2 schwenkt nach unten.
- Die Trennmesser und das Unterflurband fahren zurück in die Grundstellung.
- Das äußere Trennmesser P2 übernimmt die Position des mittleren Trennmessers P1 und das mittlere Trennmesser P1 schwenkt hoch.
- Der komprimierte Sendungsstapel fährt zurück, bis das Abschlußtrennmesser P3 vor dem Behälter steht.
- Der Operator schwenkt das Abschlußtrennmesser P3 hoch, hindert den Stapel von Hand am Umfallen und taucht mit dem Abschlußtrennmesser P3 um eine Behälterteilung versetzt wieder in den Stapel ein.
- Der Sendungsstapel kann nun in den Behälter geschoben werden.
- Das Unterflurband und die Trennmesser rücken den Stapel bis zur Behälterkante nach.
- Das Trennmesser P2 schwenkt nach unten und drückt die Bodenplatte /Prallwand auf. Die Sendungen dieses Faches rutschen auf den Sendungsspeicher (Fig. 3a).
- Das Trennmesser P1 schwenkt zwischen den Sendungen hoch (Fig. 3b).
- Das Trennmesser P1 fährt vor bis zur festen Wand des nächsten Sortierfaches (Fig. 3c).
- Das Trennmesser P2 rückt mit Abschlußtrennmesser, Unterflurband und Sendungsstapel bis zur beweglichen Wand des nächsten Faches. Die Bodenplatte/Prallwand des Sortierfaches, dessen Inhalt gerade übernommen wurde, kann sich dadurch wieder schließen (Fig. 3d).
- Trennmesser P1 schwenkt nach unten und öffnet die Bodenplatte/Prallwand, so daß die Sendungen des nächsten Sortierfaches auf den Sendungsspeicher rutschen (Fig. 3e).
- Trennmesser P2 schwenkt zwischen den Sendungen nach oben und fährt vor bis zur festen Wand des nächsten Sortierfaches usw..
Claims (8)
- Einrichtung zur Bildung eines geschlossenen Stapels von flachen Sendungen, die von Sortierfächern mit Entleerungsvorrichtungen übernommen werden, auf einem ein Unterflurband sowie ein Abschlußtrennmesser aufweisenden Sendungsspeicher, bei der das Abschlußtrennmesser (P3) während des Sendungstransportes in der Bewegung mit dem Unterflurband gekoppelt ist und die Flächennormalen der in den Sortierfächern gestapelten und auf den Sendungsspeicher übernommenen Sendungen in Bewegungsrichtung der Sendungen im Sendungsspeicher weisen, wobeizusätzlich zwei weitere Trennmesser (P1, P2) vorhanden sind, die in Bewegungsrichtung verfahrbar und in den Sendungsspeicher (2) ein- und ausschwenkbar sind,die Aufnahme des Inhalts der jeweils zu entleerenden Fächer (12) zwischen den zusätzlichen eingeschwenkten Trennmessern (P1, P2) erfolgt, deren Abstände auf der Grundlage des mittels Sensoren ermittelten Füllstandes des oder der aktuell zu entleerenden Fächer jeweils so eingestellt sind, daß die zu übernehmenden Sendungen eine bestimmte Schräglage nicht überschreiten können,sich zwischen dem seitlich von den zusätzlichen Trennmessern in Transportrichtung befindlichen Abschlußtrennmesser (P3) und dem jeweils mittleren Trennmesser (P1, P2) stets die schon übernommenen Sendungen befinden und nach jeder erfolgten Übernahme das mittlere Trennmesser zur Vereinigung der bisher aufgenommenen Sendungen mit neu aufgenommenen Sendungen ausgeschwenkt wird,die Trennmesser dann so verfahren werden, daß die Sendungen des oder der nächsten zu entleerenden Fächer aufgenommen werden können und dieser Vorgang so oft wiederholt wird, bis sämtliche Sendungen aus den Sortierfächern übernommen sind.
- Einrichtung nach Anspruch 1,
bei der die zusätzlichen Trennmesser (P1, P2) so angetrieben werden, daß sie sich nicht gegenseitig überholen und das sequentielle Übernehmen der sortierten Sendungen aus den Sortierfächern (12) durch Ausführen folgender Schritte erfolgt:Übernahme der Sendungen und Ausschwenken des mittleren Trennmessers (P1),Verfahren des ausgeschwenkten mittleren Trennmessers (P1) an die Position des äußeren zusätzlichen Trennmessers (P3) und Einschwenken neben/in dieses Trennmesser (P2),Ausschwenken des äußeren zusätzlichen Trennmessers (P2) und verfahren an die dem Abschlußtrennmesser abgewandte, mit Sensoren ermittelte Endposition des jeweils neu zu übernehmenden Sendungen aus den Sortierfächern (12)Positionieren des Abschlußtrennmessers (P3) und des mittleren Trennmessers (P1) mit den schon übernommenen Sendungen, so daß die neu zu übernehmenden Sendungen zwischen beiden zusätzlichen Trennmessern (P1, P2) übernommen werden können.Wiederholung des obigen Ablaufes, bis alle Sendungen aus den Sortierfächern übernommen sind. - Einrichtung nach Anspruch 1,
bei der die zusätzlichen Trennmesser so angetrieben werden, daß sie sich gegenseitig überholen können und das sequentielle Übernehmen der sortierten Sendungen aus den Sortierfächern (12) durch Ausführen folgender Schritte erfolgt:Übernahme der Sendungen und Ausschwenken des mittleren Trennmessers,Verfahren des ausgeschwenkten mittleren Trennmessers an die mit Sensoren ermittelte dem Abschlußtrennmesser abgewandte Endposition der jeweils neu zu übernehmenden Sendungen aus den Sortierfächern,Positionieren des Abschlußtrennmessers und ehemaligen vorderen und nunmehrigen mittleren Trennmessers mit den schon übernommenen Sendungen, so daß die neu zu übernehmenden Sendungen zwischen beiden zusätzlichen Trennmessern übernommen werden können,Wiederholung des obigen Ablaufes, bis alle Sendungen aus den Sortierfächern übernommen sind. - Einrichtung nach Anspruch 1 - 3,
wobei nach Aufnahme sämtlicher Sendungen aus den Sortierfächern (12) in den Sendungsspeicher (2) der gesamte Sendungsstapel an eine Vereinzelungsvorrichtung (4) verfahren wird, anschließend die zusätzlichen Trennmesser (P1, P2) ausgeschwenkt werden und der Stapel vereinzelt wird, indem der Stapel mittels Unterflurband und Abschlußtrennmesser (P3) so nachgeführt wird, daß die jeweils vorderste Sendung durch die Vereinzelungsvorrichtung (4) abgezogen werden kann. - Einrichtung nach Anspruch 1 - 3,
bei der die zusätzlichen Trennmesser und die Entleerungsvorrichtungen der Sortierfächer so ausgebildet sind, daß durch den Einschwenkvorgang des jeweils äußeren Trennmessers auf der Vereinzelungsseite das jeweilige Sortierfach für die zu übernehmenden Sendungen geöffnet wird. - Einrichtung nach Anspruch 1 - 3,
bei der das oder die Sortierfächer mit den zu übernehmenden Sendungen bei eingeschwenkten, zur Übernahme bereiten zusätzlichen Trennmessern mittels über Sensoren gesteuerter, den Sortierfächern zugeordneter Öffnungsmechanismen geöffnet werden, wobei der Inhalt mehrerer nebeneinander liegender Sortierfächer nur bei annähernd gefüllten Sortierfächern gemeinsam übernommen werden. - Einrichtung nach Anspruch 1 - 4,
bei der beim Zusammenfügen und/oder Vereinzeln der Sendungen auf dem Sendungsspeicher (2) der Stapeldruck gemessen und durch Verfahren der Trennmesser konstant gehalten wird. - Einrichtung nach Anspruch 1 und 2,
bei der das äußere zusätzliche Trennmesser (P2) doppelwandig ausgebildet ist und das mittlere Trennmesser (P1) in den Zwischenraum des äußeren Trennmessers (P2) hineinfahren kann und dann das äußere doppelwandige Trennmesser (P2) hochfahren kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19714185A DE19714185C1 (de) | 1997-04-07 | 1997-04-07 | Einrichtung zur Bildung eines geschlossenen Stapels von flachen Sendungen |
DE19714185 | 1997-04-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0870552A2 true EP0870552A2 (de) | 1998-10-14 |
EP0870552A3 EP0870552A3 (de) | 1999-02-17 |
EP0870552B1 EP0870552B1 (de) | 2002-06-26 |
Family
ID=7825603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98105412A Expired - Lifetime EP0870552B1 (de) | 1997-04-07 | 1998-03-25 | Einrichtung zur Bildung eines geschlossenen Stapels von flachen Sendungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0870552B1 (de) |
JP (1) | JPH10277495A (de) |
DE (2) | DE19714185C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10303976A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Sortieren von flachen Sendungen nach der Verteilreihenfolge |
CN109396049A (zh) * | 2018-10-30 | 2019-03-01 | 佛山维尚家具制造有限公司 | 一种定制家具板件立放传输的自动化分拣方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10342463B3 (de) | 2003-09-15 | 2005-04-28 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge |
FR2948305A1 (fr) * | 2009-07-27 | 2011-01-28 | Progress Plus | Systeme de tri d'objets plats comprenant une console tactile informatique ou vocale interfacant un classeur fait de separateurs de deux tailles et comprenant un systeme avertisseur lumineux |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117434A1 (de) * | 1991-05-28 | 1992-12-03 | Winkler Duennebier Kg Masch | Verfahren und vorrichtung zum stapeln |
EP0661106A2 (de) * | 1993-12-28 | 1995-07-05 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen oder ähnlichen Materialien |
EP0696482A2 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-14 | FINMECCANICA S.p.A. | Postsortiervorrichtung |
DE19545716C1 (de) * | 1995-12-07 | 1996-09-05 | Licentia Gmbh | Einrichtung zum automatischen Beschicken der Stoffeingabe einer Briefverteilanlage |
-
1997
- 1997-04-07 DE DE19714185A patent/DE19714185C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-25 DE DE59804550T patent/DE59804550D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-25 EP EP98105412A patent/EP0870552B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-02 JP JP10089981A patent/JPH10277495A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117434A1 (de) * | 1991-05-28 | 1992-12-03 | Winkler Duennebier Kg Masch | Verfahren und vorrichtung zum stapeln |
EP0661106A2 (de) * | 1993-12-28 | 1995-07-05 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen oder ähnlichen Materialien |
EP0696482A2 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-14 | FINMECCANICA S.p.A. | Postsortiervorrichtung |
DE19545716C1 (de) * | 1995-12-07 | 1996-09-05 | Licentia Gmbh | Einrichtung zum automatischen Beschicken der Stoffeingabe einer Briefverteilanlage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10303976A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Sortieren von flachen Sendungen nach der Verteilreihenfolge |
CN109396049A (zh) * | 2018-10-30 | 2019-03-01 | 佛山维尚家具制造有限公司 | 一种定制家具板件立放传输的自动化分拣方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19714185C1 (de) | 1998-07-23 |
DE59804550D1 (de) | 2002-08-01 |
EP0870552A3 (de) | 1999-02-17 |
JPH10277495A (ja) | 1998-10-20 |
EP0870552B1 (de) | 2002-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3731589C2 (de) | ||
DE60000975T2 (de) | Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer | |
DE3232039A1 (de) | Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut | |
EP2253390A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Postsendungen | |
EP1322538B1 (de) | Einrichtung und verfahren zum beladen der stoffeingabe einer sendungssortieranlage | |
DE3205652A1 (de) | Sortiereinrichtung mit automatischer ausgabevorrichtung | |
DE3150262A1 (de) | Sortiervorrichtung mit automatischer ausgabe-oder entnahmeeinrichtung | |
WO2010055047A1 (de) | Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren | |
EP1322537B1 (de) | Stoffeingabe einer sendungssortieranlage und verfahren zum beladen der stoffeingabe | |
DE4035351A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme einzelner zuschnitte aus einem speicher | |
EP0870552B1 (de) | Einrichtung zur Bildung eines geschlossenen Stapels von flachen Sendungen | |
WO2004067425A1 (de) | Schmales stapelfach für flache sendungen | |
WO2014012664A1 (de) | Behälter zur aufnahme und maschine zur bearbeitung von blattgut | |
DE19921723A1 (de) | Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen | |
DE19756539C1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Gesamtstapels | |
DE19714184C2 (de) | Einrichtung zum Sortieren flacher Sendungen in mehreren Sortiergängen | |
EP2032485B1 (de) | Vorrichtung zum austausch von gestapelten sendungen zwischen einem behälter und einer ablagefläche | |
DE69505598T2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von flachen Gegenständen in schachtelartigen Behältern | |
EP2316581B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Sortieren von Gegenständen mittels eines Behälters | |
DE102009016559A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen | |
DE10302953B4 (de) | Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien | |
DE29919073U1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Blattmaterial in einem Bankautomaten | |
DE102022001543A1 (de) | Befüllvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit Wertdokumenten | |
DE102016100593B4 (de) | Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern | |
DE102024115410A1 (de) | Vorrichtung, System und Verfahren zum Befüllen von Wertdokumentbehältern mit Wertdokumenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990406 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: BE DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010619 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20020626 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020626 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59804550 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020801 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20020626 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030327 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SIEMENS A.G. Effective date: 20030331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031001 |