[go: up one dir, main page]

EP0865545B1 - Verkaufseinheit, bestehend aus einem wc-körbchen und einer nachfüllflasche - Google Patents

Verkaufseinheit, bestehend aus einem wc-körbchen und einer nachfüllflasche Download PDF

Info

Publication number
EP0865545B1
EP0865545B1 EP96942361A EP96942361A EP0865545B1 EP 0865545 B1 EP0865545 B1 EP 0865545B1 EP 96942361 A EP96942361 A EP 96942361A EP 96942361 A EP96942361 A EP 96942361A EP 0865545 B1 EP0865545 B1 EP 0865545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closure cap
refill bottle
cap
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96942361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0865545A1 (de
Inventor
Erich Türk
Georg Mühlhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to SI9630154T priority Critical patent/SI0865545T1/xx
Publication of EP0865545A1 publication Critical patent/EP0865545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0865545B1 publication Critical patent/EP0865545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • the invention relates to a sales unit consisting of a toilet basket and a Refill bottle with a cap for the toilet basket consists.
  • the toilet basket has one to be placed in the toilet bowl Container and a bracket extending outward from the container for Attach to the edge of the pool.
  • the toilet basket of the sales unit mentioned above is for liquid up gel-like active ingredient preparations are provided. Details of this basket and its mode of action are described in detail in the German patent specification DE 195 20 145 A1 described. To those mentioned in this patent Details are expressly referred to for the purpose of disclosure. To the consumption of the active ingredient preparation contained in the basket can do that Basket refilled from a refill bottle through a special opening become.
  • the bowl of the toilet basket is essentially double-cone shaped. Both cones are integral with one another via a hollow cylindrical middle part connected. At this middle part is a bracket for attaching to Attached to the toilet bowl.
  • the toilet basket and the refill bottle are precisely matched preferably offered in one sales unit.
  • a sales unit from the container and the refill bottle form without having to use additional packaging material.
  • the aim is for the sales unit to have an appealing aesthetic Looks. After all, a sales unit should have no major changes on the toilet bowl are created to the utility value of the toilet basket not to be affected by such changes.
  • the invention is therefore based on the object in a less complex Way an optically appealing sales unit of the type mentioned without additional connecting means between toilet basket and refill bottle to develop, despite the bracket extending far outwards of the toilet basket is aiming for a space-saving, compact sales unit becomes.
  • the top of the cap is shaped opposite to the wall of the container so that the container lies flat on the sealing cap.
  • the utility value of the toilet basket is practically not affected if the projection on the cap and the corresponding recess on the Container wall are provided.
  • a particularly secure attachment of the toilet basket to the refill bottle and a very compact sales unit are due to a groove on the side wall reached the closure cap, in which the holder lies at least partially. It is advantageous if one or more latches on the inside the groove for detachable attachment of the bracket are attached.
  • FIG. 2 On the cap 1 of a refill bottle 2 is from a container 3 and a bracket 4 existing toilet basket placed, as in Figure 1 can be seen.
  • the middle part of the basket (FIG. 2) lies flat on the top 6 of the closure cap 1 on.
  • the flat support is due to the trough shape of the top 6 of the cap 1 reached.
  • the cap protrudes an elongated projection 7 from the top 6 of the cap 1 out.
  • the projection 7 engages in a corresponding recess 8 in the middle part 5 of the container 3.
  • Figures 1 and 3 is the short side to recognize this projection 7, which is at a scale of about 2 : 1 extends into the drawing plane by about 0.5 to 1 cm.
  • the recess 8 has a corresponding size.
  • a groove 9 is formed in the side wall of the cap 1.
  • a latch 10 is arranged on each side wall of the groove 9.
  • a part the holder 4 is in this groove 9 and is from the locking lugs 10 to the Side walls of the groove 9 detachable, but held securely.
  • Figure 3 To put the toilet container on the refill bottle can accordingly Figure 3 are proceeded.
  • the container 3 is in horizontal Mounted in the direction of the holder 4 on the top 6 of the cap 1.
  • a rotary movement according to arrow 11 about the longitudinal axis of the Toilet basket brings the middle part 5 and the holder 4 into that shown in Figure 1 Position in which the projection 7 in the recess 8 and the holder 4 in the Lugs 10 snap into place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verkaufseinheit, die aus einem WC-Körbchen und einer für das WC-Körbchen vorgesehenen Nachfüllflasche mit einer Verschlußkappe besteht. Das WC-Körbchen weist einen im Toilettenbecken anzuordnenden Behälter und eine sich vom Behälter nach außen hin erstreckende Halterung zum Befestigen am Beckenrand auf.
Zur selbsttätigen Reinigung von Toilettenschüsseln ist es bekannt, Wirkstoffzubereitungen in einem Behälter am Innenrand der Toilettenschüssel anzubringen. Bei jedem Spülvorgang löst sich ein Teil des im Behälter befindlichen Wirkstoffs im Spülwasser und wird zusammen mit dem Wasser in der Schüssel verteilt. Zusätzlich verbleibt ein Teil des gelösten Wirkstoffs im Siphon und sorgt auch dort für eine Reinigung.
Das WC-Körbchen der eingangs genannten Verkaufseinheit ist für flüssige bis gelförmige Wirkstoffzubereitungen vorgesehen. Einzelheiten zu diesem Körbchen und dessen Wirkungsweise werden im einzelnen in der deutschen Patentschrift DE 195 20 145 A1 beschrieben. Auf die in dieser Patentschrift genannten Einzelheiten wird zum Zwecke der Offenbarung ausdrücklich verwiesen. Nach dem Verbrauch der im Körbchen enthaltenem Wirkstoffzubereitung kann das Körbchen über eine spezielle Öffnung aus einer Nachfüllflasche wieder aufgefüllt werden.
Der Behälter des WC-Körbchens hat im wesentlichen eine Doppelkegelform. Beide Kegel sind über ein hohlzylindrisches Mittelteil stoffschlüssig miteinander verbunden. An diesem Mittelteil ist eine Halteklammer zum Befestigen am Beckenrand der Toilette angebracht.
Da die flüssige bis gelförmige Wirkstoffzubereitung auf das nachfüllbare WC-Körbchen genau abgestimmt ist, werden das WC-Körbchen und die Nachfüllflasche vorzugsweise in einer Verkaufseinheit zusammengefaßt angeboten.
Bei ähnlichen Verkaufseinheiten aus einem Behälter und einer Nachfüllflasche, wie z.B. aus EP-A-0,201,376, ist es bekannt, den Behälter entsprechend zu verändern, damit er fest, aber lösbar mit der Flasche verbunden, zum Beispiel aufgesteckt, werden kann und auf diese Weise mit der Flasche eine Verkaufseinheit bildet. Zum Verbinden von Behälter und Nachfüllflasche ist es außerdem bekannt, besondere Verbindungsmittel, zum Beispiel Papier-, Klebestreifen oder Kordeln, usw. vorzusehen. Eine weitere bekannte Möglichkeit zum Verbinden von Behälter und Nachfüllflasche besteht in einer gesonderten Verkaufsverpackung, in welcher beide Teile einliegen. Schließlich ist es auch noch bekannt, beide Teile, die Nachfüllflasche und den Behälter, auf einer gemeinsamen Kartonkarte anzubringen.
Aus ökologischen Gründen und zur Einsparung von Kosten ist es jedoch wünschenswert, eine Verkaufseinheit aus dem Behälter und der Nachfüllflasche zu bilden, ohne daß zusätzliches Verpackungsmaterial verwendet werden muß. Zusätzlich wird angestrebt, daß die Verkaufseinheit ein ansprechendes ästhetisches Aussehen bietet. Schließlich soll eine Verkaufseinheit ohne größere Änderungen am WC-Behälter geschaffen werden, um den Gebrauchswert des WC-Körbchens durch solche Änderungen nicht zu beeinträchtigen.
Zur Befestigung von Dosierem oder Ausgießhilfen sind eine Reihe von Vorschlägen bekannt. So werden in der DE 29 09 449 A1 und der DE 43 39 889 C1 Vertiefungen im Flaschenmantel mit Rastnasen bzw. im Verschlußdeckel angebrachte Rastelemente für ein relativ kleines Ausgießröhrchen vorgeschlagen.
Für größere Zubehörteile ist diese Lösung jedoch nicht geeignet. In diesem Fall, zum Beispiel zum Befestigen von Dosierspeichern für flüssige Waschmittel, ist es bekannt, diesen Dosierspeicher auf den Verschluß eines Nachfüllbehälters aufzusetzen und dazu entweder eine entsprechend große Vertiefung innerhalb der Außenwand des Dosierspeichers oder einzelne elastisch einwärtsbiegbare Zungen an der Öffnung des Dosierspeichers (DE 38 04 666 C1) vorzusehen, so daß eine Rastverbindung mit der Verschlußkappe erreicht wird. Diese bekannten Verbindungsmöglichkeiten erfordern jedoch relativ große Eingriffe in die Form und Funktion des auf die Flasche aufgesetzten Zubehörs und einen dementsprechend großen Aufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf eine wenig aufwendige Weise eine optisch ansprechende Verkaufseinheit der eingangs genannten Art ohne zusätzliche Verbindungsmittel zwischen WC-Körbchen und Nachfüllflasche zu entwickeln, wobei trotz der sich weit nach außen hin erstreckenden Halterung des WC-Körbchens eine platzsparende, kompakte Verkaufseinheit angestrebt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter auf der Oberseite der Verschlußkappe aufliegt und dort mittels eines in eine entsprechende Vertiefung einliegenden Vorsprungs lösbar mit der Kappe verbunden ist und daß eine lösbare Rastverbindung zwischen der Halterung und der Nachfüllflasche, insbesondere der Verschlußkappe, vorgesehen ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberseite der Verschlußkappe entgegengesetzt zur Wand des Behälters geformt, so daß der Behälter flächig auf der Verschlußkappe aufliegt. Auf diese Weise wird zum einen eine besonders haltbare Verbindung zwischen dem Behälter und der Nachfüllflasche und zum anderen ein optisch ansprechendes Aussehen der gesamten Verkaufseinheit erreicht.
Der Gebrauchswert des WC-Körbchens wird praktisch nicht beeinträchtigt, wenn der Vorsprung an der Verschlußkappe und die entsprechende Vertiefung an der Behälterwand vorgesehen sind.
Die zum erleichterten Entleeren im Fall der gelartigen Wirkstoffzubereitung auf den Kopf gestellte Flasche zeigt trotz des auf der Oberseite der Verschlußkappe angebrachten Vorsprungs eine hohe Standsicherheit, wenn dieser Vorsprung nicht über die sich am weitesten nach oben erstreckenden Bereiche der Kappe hinausragt.
Eine besonders sichere Befestigung des WC-Körbchens an der Nachfüllflasche und eine sehr kompakte Verkaufseinheit werden durch eine Nut an der Seitenwand der Verschlußkappe erreicht, in der die Halterung zumindest teilweise einliegt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine oder mehrere Rastnasen an der Innenseite der Nut zur lösbaren Befestigung der Halterung angebracht sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1
einen Schnitt durch den oberen Teil einer Verkaufseinheit gemäß der Erfindung, nämlich einer Nachfüllflasche mit aufgesetztem WC-Körbchen,
Figur 2
eine teilweise geschnittene Seitenansicht aus einer senkrecht zur Blickrichtung von Figur 1 liegenden Richtung und
Figur 3
eine Ansicht entsprechend Figur 1 im Zustand vor dem Einrasten des WC-Körbchens.
In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
Auf die Verschlußkappe 1 einer Nachfüllflasche 2 ist ein aus einem Behälter 3 und einer Halterung 4 bestehendes WC-Körbchen aufgesetzt, wie aus Figur 1 ersichtlich ist. Das doppelkegelförmige, ein zylindrisches Mittelteil 5 aufweisende Körbchen (Figur 2) liegt mit seinem Mittelteil flächig auf der Oberseite 6 der Verschlußkappe 1 auf. Die flächige Auflage wird durch die Muldenform der Oberseite 6 der Verschlußkappe 1 erreicht.
Zur Sicherung des Behälters 3 gegen ein Verschieben auf der Oberseite 6 der Verschlußkappe ragt ein länglicher Vorsprung 7 aus der Oberseite 6 der Verschlußkappe 1 heraus. Der Vorsprung 7 greift in eine entsprechende Vertiefung 8 im Mittelteil 5 des Behälters 3 ein. In den Figuren 1 und 3 ist die kurze Seite dieses Vorsprungs 7 zu erkennen, der sich bei einem Zeichenmaßstab von etwa 2 : 1 in die Zeichenebene hinein um etwa 0,5 bis 1 cm erstreckt. Die Vertiefung 8 hat eine entsprechende Größe.
Zur weiteren Sicherung der Verbindung zwischen dem WC-Körbchen und der Nachfüllflasche ist eine Nut 9 in die Seitenwand der Verschlußkappe 1 eingeformt. An jeder Seitenwand der Nut 9 ist jeweils eine Rastnase 10 angeordnet. Ein Teil der Halterung 4 liegt in dieser Nut 9 ein und wird von den Rastnasen 10 an den Seitenwänden der Nut 9 lösbar, aber sicher gehalten.
Zum Aufsetzen des WC-Behälters auf die Nachfüllflasche kann entsprechend Figur 3 vorgegangen werden. Zunächst wird der Behälter 3 mit in horizontaler Richtung liegender Halterung 4 auf die Oberseite 6 der Verschlußkappe 1 aufgesetzt. Eine Drehbewegung entsprechend dem Pfeil 11 um die Längsachse des WC-Körbchens bringt das Mittelteil 5 sowie die Halterung 4 in die in Figur 1 gezeigte Lage, in der der Vorsprung 7 in die Vertiefung 8 und die Halterung 4 in die Rastnasen 10 einrastet.

Claims (6)

  1. Verkaufseinheit, bestehend aus einem WC-Körbchen, das einen im Toilettenbecken anzuordnenden Behälter (3) und eine sich vom Behälter (3) nach außen hin erstreckende Halterung (4) zum Befestigen am Beckenrand aufweist, und einer für das WC-Körbchen vorgesehenen Nachfüllflasche (2) mit einer Verschlußkappe (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (3) auf der Oberseite (6) der Verschlußkappe (1) aufliegt und dort mittels eines in eine entsprechende Vertiefung (8) einliegenden Vorsprungs (7) lösbar mit der Kappe (1) verbunden ist und daß eine lösbare Rastverbindung (10) zwischen der Halterung (4) und der Nachfüllflasche (2), insbesondere dessen Verschlußkappe (1), vorgesehen ist.
  2. Verkaufseinheit nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberseite (6) der Verschlußkappe (1) entgegengesetzt zur Wand des Behälters (3) geformt ist, so daß der Behälter (3) flächig auf der Verschlußkappe (1) aufliegt.
  3. Verkaufseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (7) an der Verschlußkappe (1) und die entsprechende Vertiefung (8) an der Behälterwand vorgesehen sind.
  4. Verkaufseinheit nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (7) nicht über die sich am weitestens nach oben erstreckenden Bereiche der Verschlußkappe (1) hinausragt.
  5. Verkaufseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Nut (9) an der Seitenwand der Verschlußkappe (1), in der die Halterung (4) zumindest teilweise einliegt.
  6. Verkaufseinheit nach dem vorhergehenden Anspruch,
    gekennzeichnet durch
    eine oder mehrere Rastnasen (10) an der Innenseite der Nut (9) zur lösbaren Befestigung der Halterung (4).
EP96942361A 1995-12-14 1996-12-05 Verkaufseinheit, bestehend aus einem wc-körbchen und einer nachfüllflasche Expired - Lifetime EP0865545B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9630154T SI0865545T1 (en) 1995-12-14 1996-12-05 Consumer article comprising a wc basket unit and re-fill bottle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546734 1995-12-14
DE19546734A DE19546734C2 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Vorrichtung mit einer lösbaren Verbindung zwischen einer Abgabevorrichtung für eine Flüssigkeit und einer Verschlußkappe eines Behälters für die Flüssigkeit
PCT/EP1996/005445 WO1997021882A1 (de) 1995-12-14 1996-12-05 Verkaufseinheit, bestehend aus einem wc-körbchen und einer nachfüllflasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0865545A1 EP0865545A1 (de) 1998-09-23
EP0865545B1 true EP0865545B1 (de) 2000-08-23

Family

ID=7780150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96942361A Expired - Lifetime EP0865545B1 (de) 1995-12-14 1996-12-05 Verkaufseinheit, bestehend aus einem wc-körbchen und einer nachfüllflasche

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6189696B1 (de)
EP (1) EP0865545B1 (de)
AT (1) ATE195778T1 (de)
BG (1) BG62293B1 (de)
DE (2) DE19546734C2 (de)
DK (1) DK0865545T3 (de)
ES (1) ES2150704T3 (de)
GR (1) GR3034678T3 (de)
HU (1) HU221562B (de)
PL (1) PL181269B1 (de)
PT (1) PT865545E (de)
SK (1) SK284717B6 (de)
WO (1) WO1997021882A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803090A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Buck Chemie Gmbh Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen
US10669705B2 (en) 2016-07-05 2020-06-02 Willert Home Products, Inc. Toilet bowl treatment apparatus and method of making same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909449A1 (de) 1979-03-10 1980-09-18 Henkel Kgaa Flasche mit ausgiessrohr
DE3419169A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosiervorrichtung
FR2579956B1 (de) 1985-04-03 1989-02-03 Procter & Gamble France
DE4339889C1 (de) * 1993-11-23 1995-04-20 Henkel Kgaa Verschluß für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine Flasche
DE29521762U1 (de) 1995-06-01 1998-07-02 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
HU221562B (hu) 2002-11-28
BG102536A (en) 1998-12-30
PT865545E (pt) 2000-12-29
HUP9904403A2 (hu) 2000-04-28
US6189696B1 (en) 2001-02-20
SK77198A3 (en) 1998-11-04
DE59605798D1 (de) 2000-09-28
BG62293B1 (bg) 1999-07-30
GR3034678T3 (en) 2001-01-31
ES2150704T3 (es) 2000-12-01
PL181269B1 (pl) 2001-07-31
DK0865545T3 (da) 2000-12-27
WO1997021882A1 (de) 1997-06-19
PL326453A1 (en) 1998-09-28
SK284717B6 (sk) 2005-09-08
EP0865545A1 (de) 1998-09-23
ATE195778T1 (de) 2000-09-15
DE19546734A1 (de) 1997-06-19
DE19546734C2 (de) 1997-12-18
HUP9904403A3 (en) 2000-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441237C2 (de) Toilettenpapierspender
DE69809570T2 (de) Mit einer sprühvorrichtung kombinierbarer flüssigkeitspeicher, insbesondere für ein lösbares konzentrat
DE19549643B4 (de) System aus WC-Körbchen und Wirkstoffzubereitung
DE69900301T2 (de) Behälter mit verbesserter struktur
DE3426739A1 (de) Zwei-komponenten-packung
DE60031715T2 (de) Spender für die oberflächenspannung herabsetzende duft- und reinigungsflüssigkeiten, insbesondere bei toilettenschüsseln
DE69501606T2 (de) Schankarmatur mit Stechdorn
DE6906911U (de) Reinigungsvorrichtung
EP4166055A1 (de) Wanddosierspender
DE69907628T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE602004011702T2 (de) Aufbewahrungs- und Spendevorrichtung
EP0865545B1 (de) Verkaufseinheit, bestehend aus einem wc-körbchen und einer nachfüllflasche
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
EP3175754B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
DE60308588T2 (de) Spenderkappe mit einem Sicherheitssiegel für Flüssigkeitsbehälter
DE3616148A1 (de) Rasierpinsel, bestehend aus einem griff und einem borstenbueschel
DE2624163C3 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2353332A1 (de) Halbautomatische dosiervorrichtung fuer zaehfluessige produkte
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
EP0780508B1 (de) Dosierspeicher
DE2916247A1 (de) Behaelter fuer ein reinigungsmittel zum reinigen eines klosettspuelkastens und einer klosettschuessel
DE8912923U1 (de) Sprühflasche, insbesondere für flüssige Reinigungsmittel
EP0909544A1 (de) Seifenspender
DE2365528A1 (de) Einwegflasche, insbesondere fuer seifenspender
CH547625A (de) Manuell betaetigbare vorrichtung zum spenden von druckabhaengigen mengen eines fliessfaehigen gutes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 980606;SI PAYMENT 980606

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990924

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 19980606;SI PAYMENT 19980606

REF Corresponds to:

Ref document number: 195778

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000928

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150704

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001123

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131210

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131212

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20130605

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 18

Ref country code: IE

Payment date: 20131210

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 18

Ref country code: MC

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20131204

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131209

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20131210

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20131112

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20131212

Year of fee payment: 18

Ref country code: GR

Payment date: 20131114

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20131210

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 195778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141205

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20000402365

Country of ref document: GR

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141205

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141205

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151210

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605798

Country of ref document: DE