[go: up one dir, main page]

EP0864287A2 - Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen - Google Patents

Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen Download PDF

Info

Publication number
EP0864287A2
EP0864287A2 EP98104189A EP98104189A EP0864287A2 EP 0864287 A2 EP0864287 A2 EP 0864287A2 EP 98104189 A EP98104189 A EP 98104189A EP 98104189 A EP98104189 A EP 98104189A EP 0864287 A2 EP0864287 A2 EP 0864287A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separation according
partition
wall
shower
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98104189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864287B1 (de
EP0864287A3 (de
Inventor
Tomas Fiegl
Achim Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAN-DUR GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA filed Critical Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Publication of EP0864287A2 publication Critical patent/EP0864287A2/de
Publication of EP0864287A3 publication Critical patent/EP0864287A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864287B1 publication Critical patent/EP0864287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the invention relates to a shower area partition for shower or bath tubs, with at least some the tub edges outgoing and extending upwards Partition segments that are related to the associated tub or on a stationary wall that delimits the shower area mounted or to allow access to the shower area are pivotally mounted about a vertical axis.
  • partition segments With conventional shower area partitions of this type the partition segments usually consist of aluminum or Plastic profile frame with inserted in the profile slots Glass or transparent plastic panes.
  • Such partitions are relatively complex to manufacture and own often so heavy that you felt compelled to instead of opening or closing the shower area partition by the swivel connection enabling the user the partition segments with each other also from complex
  • To create existing guide frame construction which are usually permanently installed on the edges of the bathtub or shower tray are and in which the partition segments to open and Closing the shower cubicle thus formed is displaceable relative to each other are stored.
  • the invention is based, the shower cabin of the type mentioned so far that they to significantly simpler without impairing functionality is cheaper to produce.
  • the shower area partition according to the invention in which this task is solved, is essentially characterized by it from that each partition segment from a section of a flexible practically waterproof material, e.g. one textile fabric or a plastic film and with this Section of material connected, transferring it in a streamlined state and there are tension rods in this state.
  • a flexible practically waterproof material e.g. one textile fabric or a plastic film
  • Such a partition design has one opposite the conventional formed from framed glass or plastic panes Partition wall segments much less weight. This not only reduces the cost of materials and manufacturing but also reduces the transport costs from the manufacturer to Users, especially the flexible material used very compact space-saving packaging allows.
  • tie rods For the arrangement of the tie rods in relation to the material section it has proven to be particularly advantageous when the tie rods protrude from the corners of each rectangular shape flexible section of material starting diagonally extend opposite corner. They are diagonal led tension rods at their crossing point in the center the flexible material sections connected to each other.
  • a perfect mounting of the flexible material sections is achieved when they are within their margins detecting profile bars are assigned.
  • the profile bars and thus also the flexible material sections it is of particular advantage that the ends of the profile bars each receiving holes in the preferably through the flat device housing formed holding device for the Tension rods are assigned. It has proven to be very useful proven if the preferably a round cross section possessing profile bars have at least one hollow chamber, the via a longitudinal slot for grasping the edges of the material sections is open to the outside. It suitably takes place a piping around the edges of the flexible Material sections application.
  • the assembly can be done very easily if that flat device housing two housing halves that can be clamped together includes half of which one has a peg-like projection which in a corresponding Recess of the other half of the housing is pressed, and if both housing halves concentric to the pin-like projection limit an annular chamber penetrated by the projection, which the Inclusion of a provided on the flexible material section, in the ring chamber insertable support ring is used.
  • This support ring takes place on the pin penetrating it of one housing half Stop. A part of the tensioning force is exerted by the tensioning rods transferred to the flexible material sections.
  • each support element is formed in two parts is and on the mutually facing surfaces between the slot for the movable mounting of the wall connection strip limit one according to the slot width dimensioned protruding support zone is provided which is a breakthrough of the wall connection strip penetrates in the transverse direction the strip when pivoting the partition wall segment is correspondingly larger.
  • FIG. 1 in connection with FIG. 2, includes the illustrated shower area delimitation for shower or Bathtubs 1 starting from the tub edges and upwardly extending partition segments 2. These can be in with respect to the associated tub or on the shower area with bounding stationary wall 3 fixed or for Allow access to the shower area by one vertical Axis 4 can be pivoted.
  • Each partition segment 2 consists of a section 5 of a flexible, practically waterproof Material, for example a textile fabric or a plastic film, and, with this section of material connected, convict him in a streamlined state and in this state holding rods 6.
  • the Tension rods 6 extend from the corners of each rectangle shaped flexible material section starting from each diagonally opposite corner.
  • the socket 7 to this purpose consists of two parts 8, 8 ', each one Recess 9, 9 'for the passage of one of the tie rods 6 exhibit.
  • 5 schematically indicates which different Angular position of the parts 8, 8 'and thus the recesses 9, 9 'can take relative to each other. Not is shown in FIGS. 3 to 5 that the two frame part 8, 8 'are rotatably connectable.
  • FIG. 2 is indicated schematically that the tie rods 6 at their free ends, one each with respect to the associated corner of the flexible material section to be tightened 5 defining holding device 1O is assigned.
  • This holding device includes a flat device housing, the structure of which 6 to 12 is schematically illustrated. How can be seen in the center of the flexible material section 5 facing corner area of the device housing a recess 11 provided for a support frame 12.
  • This only in Fig. 12 indicated support frame 12 indicated support frame 12 includes a central recess 13, into which the end of a tie rod 6 can be inserted.
  • This support frame 12 is in the recess 11 to a cross axis rotatably supported to the housing plane. In your Position within the recess 11, the support frame through a radial projection 14, which in a corresponding groove 15th intervenes.
  • the drawing also shows that the flexible Material sections 5 they in the area of their edges Profile bars are assigned.
  • the flat device housing is a one-piece, solid housing into which the holes 17th are molded, each cavity wall for insertion and Set in the associated bore 17 enabling cross-sectional reduction the profile bars 16 by reducing the Longitudinal slot width compressible radially elastically.
  • the flat device housing two includes mutually clampable housing halves 2O, 2O ', which the one, upper half 20 a pin-like projection 21 has, which in a corresponding arrangement 22 of the other, lower housing half 2O 'can be pressed. Both housing halves limit concentrically to the pin-like projection 21 one of the Projection penetrated annular chamber 23, which is the inclusion of a provided flexible material section 5, in the annular chamber 23rd insertable support ring 24 is used.
  • the supporting wall segments 2 In order to make the supporting wall segments 2 particularly rigid, have the diagonally opposite corners with the flat device housings from each other a distance that is smaller than the length of the distance between these corners extending, on them, namely on the device housings fixed tie rods 6. In this way, the tie rods get 6 a slightly arcuate course.
  • each partition On the device housings that can be connected to the stationary wall 3 each partition is a common one, the Sealing serving wall connection strips 27 set.
  • All Support elements 26 of a partition segment 2 are from one of the Passage and transverse support of the wall connection strip 27 serving slot 28 penetrates.
  • each support element 26 formed in two parts and on the mutually facing surfaces, the slot between them 28 for movable mounting of the wall connection strip 27, one protruding according to the slot width Support zone 29 is provided which has an opening in the wall connection strip 27 interspersed in the transverse direction the strip when pivoting the partition segment 2 accordingly is larger. This dimension is shown in dashed lines in FIG Lines 3O indicated.
  • Two or more partition segments 2 are on their from the stationary wall 3 remote vertical outer edge each hinges that enable relative pivoting to one another 25 connected together. These hinges can do this be trained so that no water can pass between them to let. In the area between successive hinges 25 however, is a space between adjacent partition segments 2 available. That is why the free vertical
  • the outer edges of the partition segments 2 each provide the seal to one another ensuring sealing strips 31 set.
  • the Fig. 13 to 15 show that at the lower, the tub edge shower or bathtub 1 facing edges of the partition segments 2 each also the seal with respect to the tub edge ensuring sealing strips 32 are set. These sealing strips 32 are also in a free one Longitudinal slot of the section bar delimiting the partition segment 2 16 set.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen umfaßt zumindest von einigen der Wannenränder ausgehende und sich n ach oben erstreckende Trennwandsegmente. Diese sind in bezug auf die zugehörige Wanne bzw. an einer den Duschbereich mit begrenzenden stationären Wand fest montiert oder aber zur Ermöglichung des Zutritts zum Duschbereich um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert. Eine besonders einfache, leichte Ausführung ergibt sich, wenn jedes Trennwandsegment aus einem Abschnitt (5) eines flexiblen, praktisch wasserundurchlässigen Materials, wie z.B. eines textilen Gewebes bzw. einer Kunststoffolie sowie aus mit diesem Materialabschnitt verbundenen, ihn in gestrafften Zustand überführenden und in diesem Zustand haltenden Spannstäben (6) besteht. Dabei erstrecken sich die Spannstäbe (6) von den Ecken jedes rechteckig geformten flexiblen Materialabschnitts (5) ausgehend jeweils zur diagonal gegenüberliegenden Ecke. An ihrer zentralen Kreuzungsstelle ist den Spannstäben (6) eine sie relativ zueinander winkelverdrehbar, jedoch in festem Abstand zueinander haltende Fassung (7) zugeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen, mit zumindest von einigen der Wannenränder ausgehenden und sich nach oben erstreckenden Trennwandsegmenten, die in bezug auf die zugehörige Wanne bzw. an einer den Duschbereich mit begrenzenden stationären Wand fest montiert oder aber zur Ermöglichung des Zutritts zum Duschbereich um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert sind.
Bei herkömmlichen Duschbereichsabtrennungen dieser Art bestehen die Trennwandsegmente in der Regel aus Aluminium- oder Kunststoff-Profilrahmen mit in die Profilschlitze eingesetzten Scheiben aus Glas oder transparentem Kunststoff. Derartige Abtrennungen sind relativ aufwendig in der Herstellung und besitzen häufig ein so hohes Gewicht, daß man sich genötigt sah, anstelle einer das Öffnen oder Schließen der Duschbereichsabtrennung durch den Benutzer ermöglichenden Schwenkverbindung der Trennwandsegmente miteinander eine ebenfalls aus aufwendigen Rahmenprofilen bestehende Führungsrahmenkonstruktion zu schaffen, die zumeist auf den Bade- oder Duschwannenrändern fest montiert sind und in der die Trennwandsegmente zum Öffnen und Schließen der so gebildeten Duschkabine relativ zueinander verschiebbar gelagert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Duschkabine der eingangs genannten Art so weiter auszugestalten, daß sie ohne Beeinträchtigung der Funktionalität auf wesentlich einfachere kostengünstigere Weise herstellbar ist.
Die Duschbereichsabtrennung nach der Erfindung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß jedes Trennwandsegment aus einem Abschnitt eines flexiblen praktisch wasserundurchlässigen Materials, wie z.B. eines textilen Gewebes bzw. einer Kunststoffolie sowie aus mit diesem Materialabschnitt verbundenen, ihn in gestrafften Zustand überführenden und in diesem Zustand haltenden Spannstäben besteht.
Eine derartige Trennwand-Ausführung weist ein gegenüber den aus gerahmten Glas- oder Kunststoffscheiben gebildeten herkömmlichen Trennwandsegmenten wesentlich geringeres Gewicht auf. Dies verbilligt nicht nur die Material- und Fertigungskosten sondern vermindert auch die Transportkosten vom Hersteller zum Benutzer, zumal das zum Einsatz gelangende flexible Material eine sehr gedrungene platzsparende Verpackung erlaubt.
Für die Anordnung der Spannstäbe in bezug auf den Materialabschnitt hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn sich die Spannstäbe von den Ecken jedes rechteckig geformten flexiblen Materialabschnitts ausgehend jeweils zur diagonal gegenüberliegenden Ecke erstrecken. Dabei sind die diagonal geführten Spannstäbe an ihrer Kreuzungsstelle im Zentrum der flexiblen Materialabschnitte miteinander verbunden.
Eine sehr günstige praktische Verbindung wird erreicht, wenn den Spannstäben an ihrer zentralen Kreuzungsstelle eine sie relativ zueinander winkelverdrehbar, jedoch in festem Abstand zueinander haltende Fassung zugeordnet ist.
Als in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung äußerst vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn den Spannstäben an ihren freien Enden jeweils eine sie in bezug auf die zugehörige Ecke des zu straffenden flexiblen Materialabschnitts festlegende Haltevorrichtung zugeordnet ist. Diese weist vorteilhafterweise ein flaches Vorrichtungshäuse auf, in dessen dem Zentrum des flexiblen Materialabschnitts zugewandten Eckbereich eine Aussparung für eine Stützfassung vorgesehen ist, die der Aufnahme eines Spannstabendes dient und um eine sich quer zur Gehäuseebene erstreckende Achse drehbar gelagert ist.
Eine einwandfreie Halterung der flexiblen Materialabschnitte wird erreicht, wenn ihnen sie im Bereich ihrer Ränder erfassende Profilstäbe zugeordnet sind. Für die sichere Lagerung der Profilstäbe und damit auch der flexiblen Materialabschnitte ist es von besonderem Vorteil, daß den Enden der Profilstäbe sie jeweils aufnehmende Bohrungen in der vorzugsweise durch das flache Vorrichtungsgehäuse gebildeten Haltevorrichtung für die Spannstäbe zugeordnet sind. Dabei hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, wenn die vorzugsweise einen runden Querschnitt besitzenden Profilstäbe mindestens eine Hohlkammer besitzen, die über einen Längsschlitz für das Erfassen der Ränder der Materialabschnitte nach außen offen ist. Dabei findet zweckmäßigerweise eine Kedereinfassung im Bereich der Ränder der flexiblen Materialabschnitte Anwendung.
Die Montage läßt sich sehr leicht vornehmen, wenn das flache Vorrichtungsgehäuse zwei miteinander verklammerbare Gehäusehälften umfaßt, von denen die eine Hälfte einen zapfenartigen Vorsprung aufweist, der in eine entsprechende Ausnehmung der anderen Gehäusehälfte einpreßbar ist, und wenn beide Gehäusehälften konzentrisch zum zapfenartigen Vorsprung eine vom Vorsprung durchsetzte Ringkammer begrenzen, die der Aufnahme eines am flexiblen Materialabschnitt vorgesehenen, in die Ringkammer einsetzbaren Tragrings dient. Dieser Tragring findet am ihn durchsetzenden Zapfen der einen Gehäusehälfte Halt. Über ihn wird ein Teil der Spannkräfte von den Spannstäben auf die flexiblen Materialabschnitte übertragen.
Für die Montage sehr günstig ist es ferner, wenn zumindest einige der Vorrichtungsgehäuse, die der stationären Wand benachbart sind, über Scharniere mit einem ihre Festlegung an der Wand ermöglichenden Tragelement verbunden sind. Dabei ist vorteilhafterweise an den mit der stationären Wand verbindbaren Vorrichtungsgehäusen jedes Trennwandsegments ein ihnen gemeinsamer, der Abdichtung dienender Wandanschlußstreifen festgelegt.
Um den Bewegungen des Wandanschlußstreifens beim Verschwenken des Tragwandsegments Rechnung zu tragen, sind vorteilhafterweise alle Tragelemente eines Trennwandsegments von einem der Hindurchführung und querbeweglichen Halterung des Wandanschlußstreifens dienenden Schlitz durchsetzt. Zu diesem Zweck ist es günstig, wenn jedes Tragelement zweiteilig ausgebildet ist und auf den einander zugewandten Flächen, die zwischen sich den Schlitz zur beweglichen Halterung des Wandanschlußstreifens begrenzen, eine entsprechend der Schlitzweite bemessene vorstehende Stützzone vorgesehen ist, die einen Durchbruch des Wandanschlußstreifens durchsetzt, der in Querbewegungsrichtung des Streifens bei Verschwenken des Trennwandsegments entsprechend größer bemessen ist.
Insbesondere bei größer dimensionierten Duschbereichen mit mehreren Trennwandsegmenten ist es in weiterer Ausbildung vorteilhaft, mehrere Trennwandsegmente an ihrem von der stationären Wand abgelegenen vertikalen Außenrand über ihre relative Verschwenkung zueinander ermöglichende Scharniere miteinander zu verbinden.
An den freien vertikalen Außenrändern der Trennwandsegmente und/oder an den unteren dem Wannenrand zugewandten Rändern sind jeweils die Abdichtung zueinander bzw. in bezug zum Wannenrand sicherstellende Abdichtungsstreifen festgelegt. Diese Abdichtungsstreifen sind zweckmäßigerweise in einem freien Längsschlitz des das Trennwandsegment begrenzenden Profilstabs festgelegt. Sie können jedoch auch einstückig mit dem Profilstab, d.h. aus demselben biegesteifen Material ausgebildet sein.
Um eine Austreten von Duschwasser aus dem Duschbereich zu unterbinden, ist es günstig, wenn die über Scharniere miteinander verbundenen Trennwandsegmente über der Abdichtung dienende, den Bereich der Scharniere überbrückende flexible Textil- bzw. Kunststoffolienstreifen miteinander verbunden sind. Hierfür ist es förderlich, wenn die flexiblen Abdichtungsstreifen mit ihren Längsrändern jeweils in einem Längsschlitz des zugehörigen Profilstabes festgelegt sind.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1
eine sehr schematische Draufsicht auf eine im Eckbereich zweier Wände angeordnete Duschwanne mit den Duschbereich begrenzenden, schwenkbar gelagerten Trennwandsegmenten,
Fig. 2
eine schematische Vorderansicht eines Trennwandsegments,
Fig. 3 bis 5
schematische Ansichten einer im Kreuzungsbereich der Spannstäbe verwendeten Fassung,
Fig.6
eine schematische Seitenansicht eines die Enden der Spannstäbe aufnehmenden flachen Vorrichtungsgehäuses,
Fig. 7
eine Draufsicht auf das Vorrichtungsgehäuse nach Fig. 6,
Fig. 8
eine Draufsicht auf die untere Hälfte des Vorrichtungsgehäuses nach Fig. 6,
Fig. 9
einen Querschnitt durch das Vorrichtungsgehäuse entsprechend der Linie X-X der Fig. 7,
Fig.1O
einen Querschnitt durch lediglich die obere Hälfte des Vorrichtungsgehäuses entsprechend dem Querschnitt nach Fig. 9,
Fig.11
einen Querschnitt durch die untere Hälfte des Vorrichtungsgehäuses entsprechend der Linie XI-XI der Fig. 8,
Fig.12
einen schematischen Horizontalschnitt durch die von den freien Rändern zweier Trennwandsegmente gebildete Duschbereichsecke, und zwar in Höhe der wannenseitigen flachen Vorrichtungsgehäuse,
Fig.13
eine Seitenansicht der in Fig. 12 gezeigten beiden Trennwandsemgente oberhalb des Randes der zugehörigen Bade- oder Duschwanne,
Fig.14
einen Querschnitt durch das Vorrichtungsgehäuse entsprechend der Linie XIV-XIV der Fig. 13,
Fig.15
Details der Fig. 13 und 14,
Fig.16 bis 18
schematische Ansichten der zwei benachbarten Trennwandsegmenten zugeordneten, mit Scharnieren ausgestatteten Vorrichtungsgehäuse zur Veranschaulichung der verschiedenen Schwenkstellungen,
Fig.19
eine Vorderansicht der Eckbereiche zweier schwenkbar verbundener Vorrichtungsgehäuse,
Fig.20
eine Rückansicht der in Fig. 19 gezeigten Vorrichtungsgehäuse,
Fig.21
eine sehr schematische Draufsicht auf ein Vorrichtungsgehäuse, das über ein Scharnier mit einem Tragelement an der Wand befestigt ist, und
Fig.22
eine Vorderansicht des Tragelements nach Fig. 21.
Wie aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 ersichtlich, umfaßt die veranschaulichte Duschbereichsabgrenzung für Dusch- bzw. Badewannen 1 von den Wannenrändern jeweils ausgehende und sich nach oben erstreckende Trennwandsegmente 2. Diese können in bezug auf die zugehörige Wanne bzw. an einer den Duschbereich mit begrenzenden stationären Wand 3 fest montiert oder aber zur Ermöglichung des Zutritts zum Duschbereich um eine vertikale Achse 4 verschwenkbar gelagert sein. Jedes Trennwandsegment 2 besteht aus einem Abschnitt 5 eines flexiblen, praktisch wasserundurchlässigen Materials, beispielsweise eines textilen Gewebes bzw. einer Kunststoffolie, sowie, aus mit diesem Materialabschnitt verbundenen, ihn in gestrafftem Zustand überführenden und in diesem Zustand haltenden Spannstäben 6. Die Spannstäbe 6 erstrecken sich von den Ecken jedes rechteckig geformten flexiblen Materialabschnitts ausgehend jeweils zur diagonal gegenüberliegenden Ecke. An ihrer Kreuzungsstelle im Zentrum der flexiblen Materialabschnitte 5 sind die diagonal geführten Spannstäbe 6 jeweils miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist den Spannstäben an ihrer zentralen Kreuzungsstelle eine sie relativ zueinander winkelverdrehbar, jedoch in festem Zustand zueinander haltende Fassung 7 zugeordnet.
Den Fig. 3 bis 5 ist entnehmbar, daß die Fassung 7 zu diesem Zweck aus zwei Teilen 8, 8' besteht, die jeweils eine Ausnehmung 9, 9' für die Hindurchführung eines der Spannstäbe 6 aufweisen. In Fig. 5 ist schematisch angedeutet, welche unterschiedliche Winkelposition die Teile 8, 8' und damit die Ausnehmungen 9, 9' relativ zueinander einnehmen können. Nicht gezeigt ist in den Fig. 3 bis 5, daß die beiden Fassungsteil 8, 8' miteinander drehbar verbindbar sind.
In Fig. 2 ist schematisch angedeutet, daß den Spannstäben 6 an ihren freien Enden jeweils eine sie in bezug auf die zugehörige Ecke des zu straffenden flexiblen Materialabschnitts 5 festlegende Haltevorrichtung 1O zugeordnet ist. Diese Haltevorrichtung umfaßt ein flaches Vorrichtungsgehäuse, dessen Aufbau schematisch in den Fig. 6 bis 12 veranschaulicht ist. Wie ersichtlich, ist im dem Zentrum des flexiblen Materialabschnitts 5 zugewandten Eckbereich des Vorrichtungsgehäuses eine Aussparung 11 für eine Stützfassung 12 vorgesehen. Diese nur in Fig. 12 angedeutete Stützfassung 12 umfaßt eine zentrale Ausnehmung 13, in die das Ende eines Spannstabes 6 einführbar ist. Diese Stützfassung 12 ist in der Aussparung 11 um eine sich quer zur Gehäuseebene erstreckende Achse drehbar gelagert. In ihrer Lage innerhalb der Aussparung 11 wird die Stützfassung durch einen radial Vorsprung 14, der in eine entsprechende Nut 15 eingreift.
Aus der Zeichnung geht weiterhin, hervor, daß den flexiblen Materialabschnitten 5 sie im Bereich ihrer Ränder erfassende Profilstäbe zugeordnet sind. Den Enden dieser vorzugsweise aus stranggepreßtem Aluminium bestehenden Profilstäbe 16 sind sie jeweils aufnehmende Bohrungen in der durch das flache Vorrichtungsgehäuse gebildeten Haltevorrichtung 1O für die Spannstäbe 6 zugeordnet. Diese vorzugsweise einen runden Querschnitt besitzenden Profilstäbe 6 besitzen mindestens eine Hohlkammer 18, die über einen Längsschlitz 19 für das Erfassen der Ränder der Materialabschnitte 5 nach außen offen ist.
Falls es sich bei dem flachen Vorrichtungsgehäuse um ein einstückiges, massives Gehäuse handelt, in das die Bohrungen 17 eingeformt sind, ist jede Hohlkammerwand zur das Einführen und Festlegen in der zugehörigen Bohrung 17 ermöglichenden Querschnittsverminderung der Profilstäbe 16 durch Verkleinerung der Längsschlitzweite radial elastisch komprimierbar. Günstiger ist jedoch eine Lösung, bei der das flache Vorrichtungsgehäuse zwei miteinander verklammerbare Gehäusehälften 2O, 2O' umfaßt, von denen die eine, obere Hälfte 2O einen zapfenartigen Vorsprung 21 aufweist, der in eine entsprechende Anordnung 22 der anderen, unteren Gehäusehälfte 2O' einpreßbar ist. Beide Gehäusehälften begrenzen konzentrisch zum zapfenartigen Vorsprung 21 eine vom Vorsprung durchsetzte Ringkammer 23, die der Aufnahme eines am flexiblen Materialabschnitt 5 vorgesehenen, in die Ringkammer 23 einsetzbaren Tragrings 24 dient.
Um die Tragwandsegmente 2 besonders steif auszubilden, haben die einander diagonal gegenüberliegenden Ecken mit den flachen Vorrichtungsgehäusen voneinander einen Abstand, der kleiner ist, als die Länge der sich zwischen diesen Ecken erstreckenden, an ihnen, nämlich an den Vorrichtungsgehäusen fixierten Spannstäbe 6. Auf diese Weise erhalten die Spannstäbe 6 einen leicht bogenförmigen Verlauf.
Unterstützt wird letzterer, wenn, wie in den Fig. 16 bis 18 angedeutet, die der Aufnahme der Spannstabenden dienenden Bohrungen 17 mit der Ebene des flachen Vorrichtungsgehäuses einen spitzen Winkel einschließen.
Zumindest die Vorrichtungsgehäuse, die der stationären Wand 3 benachbart sind, sind über Scharniere 25 mit einem ihre Festlegung an der Wand ermöglichenden Tragelement 26 verbunden. An den mit der stationären Wand 3 verbindbaren Vorrichtungsgehäusen jedes Trennwandsegments ist ein ihnen gemeinsamer, der Abdichtung dienender Wandanschlußstreifen 27 festgelegt. Alle Tragelemente 26 eines Trennwandsegments 2 sind von einem der Hindurchführung und querbeweglichen Halterung des Wandanschlußstreifens 27 dienenden Schlitz 28 durchsetzt. Zu diesem Zweck ist jedes Tragelement 26 zweiteilig ausgebildet und auf den einander zugewandten Flächen, die zwischen sich den Schlitz 28 zur beweglichen Halterung des Wandanschlußstreifens 27 begrenzen, eine entsprechend der Schlitzweite bemessene vorstehende Stützzone 29 vorgesehen, die einen Durchbruch des Wandanschlußstreifens 27 durchsetzt, der in Querbewegungsrichtung des Streifens bei Verschwenken des Trennwandsegments 2 entsprechend größer bemessen ist. Dieses Maß ist in Fig. 22 in gestrichelten Linien 3O angedeutet.
Zwei oder mehrere Trennwandsegmente 2 sind an ihrem von der stationären Wand 3 abgelegenen vertikalen Außenrand jeweils über ihre relative Verschwenkung zueinander ermöglichende Scharniere 25 miteinander verbunden. Diese Scharniere können zwar so ausgebildet sein, daß sie zwischen sich kein Wasser durchtreten lassen. Im Bereich zwischen aufeinanderfolgenden Scharnieren 25 ist jedoch ein Zwischenraum zwischen benachbarten Trennwandsegmenten 2 vorhanden. Deshalb sind an den freien vertikalen Außenrändern der Trennwandsegmente 2 jeweils die Abdichtung zueinander sicherstellende Abdichtungsstreifen 31 festgelegt. Die Fig. 13 bis 15 zeigen, daß an den unteren, dem Wannenrand der Dusch- bzw. Badewanne 1 zugewandten Rändern der Trennwandsegmente 2 ebenfalls jeweils die Abdichtung in bezug zum Wannenrand sicherstellende Abdichtungsstreifen 32 festgelegt sind. Diese Abdichtungsstreifen 32 sind ebenfalls in einem freien Längsschlitz des das Trennwandsegment 2 begrenzenden Profilstabs 16 festgelegt.

Claims (20)

  1. Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen (1), mit zumindest von einigen der Wannenränder ausgehenden und sich nach oben erstreckenden Trennwandsegmenten (2), die in bezug auf die zugehörige Wanne bzw. an einer den Duschbereich mit begrenzenden stationären Wand (3) fest montiert oder aber zur Ermöglichung des Zutritts zum Duschbereich um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trennwandsegment aus einem Abschnitt (5) eines flexiblen, praktisch wasserundurchlässigen Materials, wie z.B. eines textilen Gewebes bzw. einer Kunststoffolie sowie aus mit diesem Materialabschnitt verbundenen, ihn in gestrafften Zustand überführenden und in diesem Zustand haltenden Spannstäben (6) besteht.
  2. Abtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spannstäbe (6) von den Ecken jedes rechteckig geformten flexiblen Materialabschnitts ausgehend jeweils zur diagonal gegenüberliegenden Ecke erstrecken.
  3. Abtrennung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daR die diagonal geführten Spannstäbe (6) an ihrer Kreuzungsstelle im Zentrum der flexiblen Materialabschnitte (5) miteinander verbunden sind.
  4. Abtrennung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daR den Spannstäben an ihrer zentralen Kreuzungsstelle eine sie relativ zueinander winkelverdrehbar, jedoch in festem Abstand zueinander haltende Fassung (7) zugeordnet ist.
  5. Abtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Spannstäben (6) an ihren freien Enden jeweils eine sie in bezug auf die zugehörige Ecke des zu straffenden flexiblen Materialabschnitts (5) festlegende Haltevorrichtung (1O) zugeordnet ist.
  6. Abtrennung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung ein flaches Vorrichtungsgehäuse aufweist, in dessen dem Zentrum des flexiblen Materialabschnitts (5) zugewandten Eckbereich eine Aussparung (11) für eine Stützfassung (12) vorgesehen ist, die der Aufnahme eines Spannstabendes dient und um eine sich quer zur Gehäuseebene erstreckende Achse drehbar gelagert ist.
  7. Abtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den flexiblen Materialabschnitten (5) sie im Bereich ihrer Ränder erfassende Profilstäbe (16) zugeordnet sind.
  8. Abtrennung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Enden der Profilstäbe sie jeweils aufnehmende Bohrungen (17) in der vorzugsweise durch das flache Vorrichtungsgehäuse gebildeten Haltevorrichtung (1O) für die Spannstäbe (6) zugeordnet sind.
  9. Abtrennung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise einen runden Querschnitt besitzenden Profilstäbe (16) mindestens eine Hohlkammer (18) besitzen, die über einen Längsschlitz (19) für das Erfassen der Ränder der Materialabschnitte (5) nach außen offen ist.
  10. Abtrennung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hohlkammerwand zur das Einführen und Festlegen in der zugehörigen Bohrung (17) des flachen Vorrichtungsgehäuses ermöglichenden Querschnittsverminderung der Profilstäbe (16) durch Verkleinerung der Längsschlitzweite radial elastisch komprimierbar ist.
  11. Abtrennung nach einem der Ansprüche 7 bis 1O, dadurch gekennzeichnet, daß das flache Vorrichtungsgehäuse zwei miteinander verklammerbare Gehäusehälften (2O, 2O') umfaßt, von denen die eine Hälfte (2O) einen zapfenartigen Vorsprung (21) aufweist, der in eine entsprechende Anordnung (22) der anderen Gehäusehälfte einpreßbar ist, und daß beide Gehäusehälften konzentrisch zum zapfenartigen Vorsprung (21) eine vom Vorsprung durchsetzte Ringkammer (23) begrenzen, die der Aufnahme eines am flexiblen Materialabschnitt (5) vorgesehenen, in die Ringkammer (23) einsetzbaren Tragrings (24) dient.
  12. Abtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einander diagonal gegenüberliegenden Ecken voneinander einen Abstand haben, der kleiner ist, als die Länge der sich zwischen diesen Ecken erstreckenden, an ihnen fixierten Spannstäbe (6).
  13. Abtrennung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Vorrichtungsgehäuse, die der stationären Wand (3) benachbart sind, über Scharniere (25) mit einem ihre Festlegung an der Wand ermöglichenden Tragelement (26) verbunden sind.
  14. Abtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den mit der stationären Wand (3) verbindbaren Vorrichtungsgehäusen jedes Trennwandsegments (3) ein ihnen gemeinsamer, der Abdichtung dienender Wandanschlußstreifen (27) festgelegt ist.
  15. Abtrennung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß alle Tragelemente (26) eines Trennwandsegments (2) von einem der Hindurchführung und querbeweglichen Halterung des Wandanschlußstreifens dienenden Schlitz (28) durchsetzt sind.
  16. Abtrennung Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tragelement (26) zweiteilig ausgebildet ist und auf den einander zugewandten Flächen, die zwischen sich den Schlitz zur beweglichen Halterung des Wandanschlußstreifens (27) begrenzen, eine entsprechend der Schlitzweite bemessene vorstehende Stützzone (29), vorgesehen ist, die einen Durchbruch des Wandanschlußstreifens (27) durchsetzt, der in Qerbewegungsrichtung des Streifens bei Verschwenken des Trennwandsegments (6) entsprechend größer bemessen ist.
  17. Abtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Trennwandsegmente(2) an ihrem von der stationären Wand (3) abgelegenen vertikalen Außenrand jeweils über ihre relative Verschwenkung zueinander ermöglichende Scharniere (25) miteinander verbunden sind.
  18. Abtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien vertikalen Außenrändern der Trennwandsegmente und/oder an den unteren dem Wannenrand zugewandten Rändern jeweils die Abdichtung zueinander bzw. in bezug zum Wannenrand sicherstellende seitliche bzw. untere Abdichtungsstreifen (31; 32) festgelegt sind.
  19. Abtrennung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daR die Abdichtungsstreifen (31; 32) in einem freien Längsschlitz des das Trennwandsegment (2) begrenzenden Profilstabs (16) festgelegt sind.
  20. Abtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die über Scharniere (25) miteinander verbundenen Trennwandsegmente (2) über der Abdichtung dienende, den Bereich der Scharniere (25) überbrückende flexible Textil- bzw. Kunststoffolienstreifen (31) miteinander verbunden sind.
EP98104189A 1997-03-10 1998-03-09 Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen Expired - Lifetime EP0864287B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709758 1997-03-10
DE19709758A DE19709758B4 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0864287A2 true EP0864287A2 (de) 1998-09-16
EP0864287A3 EP0864287A3 (de) 1999-02-03
EP0864287B1 EP0864287B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=7822819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104189A Expired - Lifetime EP0864287B1 (de) 1997-03-10 1998-03-09 Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0864287B1 (de)
AT (1) ATE243460T1 (de)
DE (2) DE19709758B4 (de)
ES (1) ES2120934T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1082935A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Albert Weiss Schirmwand
EP1093750A2 (de) 1999-10-19 2001-04-25 Ridder GmbH Trennvorhang zum Abtrennen eines Nassbereiches von einem Trockenbereich, insbesondere Dusch- oder Brausebadvorhang
WO2002033188A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Werndl BüroMöbel AG Gelenkverbindung, insbesondere für winkelig zueinander ausrichtbare stellwände
DE10113059A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-19 Artweger Gmbh & Co Trennwand für Dusch-und Badewannen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603820U1 (de) 1996-03-03 1996-04-25 Huber, Ferdinand, Dipl.-Ing., 85435 Erding Trägersystem mit Spritzschutz
DE4215526C2 (de) 1991-05-13 1996-08-14 Manuela Huber Horizontal zweigeteilte Dusche mit Abtrennelement(en) und 360 GRD-Schwenkbereich insbesondere für pflegebedürftige Personen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509115A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Ridder Gmbh, 5408 Nassau Dusch- oder brausebadabtrennung
GB8608688D0 (en) * 1986-04-10 1986-05-14 Gelbard E S Water-tight panel
GB2228195B (en) * 1989-02-17 1993-05-19 Nigel Anthony Chute Shower screen
GR1001135B (el) * 1989-09-05 1993-04-28 Dusar Heinz Διαταξις δια την συγκρατηση μιας κουρτινας (παραπετασματος) ντους.
US5634219A (en) * 1995-04-19 1997-06-03 Sterling Plumbing Group, Inc. Shower door assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215526C2 (de) 1991-05-13 1996-08-14 Manuela Huber Horizontal zweigeteilte Dusche mit Abtrennelement(en) und 360 GRD-Schwenkbereich insbesondere für pflegebedürftige Personen
DE29603820U1 (de) 1996-03-03 1996-04-25 Huber, Ferdinand, Dipl.-Ing., 85435 Erding Trägersystem mit Spritzschutz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1082935A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Albert Weiss Schirmwand
EP1093750A2 (de) 1999-10-19 2001-04-25 Ridder GmbH Trennvorhang zum Abtrennen eines Nassbereiches von einem Trockenbereich, insbesondere Dusch- oder Brausebadvorhang
WO2002033188A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Werndl BüroMöbel AG Gelenkverbindung, insbesondere für winkelig zueinander ausrichtbare stellwände
DE10113059A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-19 Artweger Gmbh & Co Trennwand für Dusch-und Badewannen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808778D1 (de) 2003-07-31
ES2120934T3 (es) 2003-12-16
DE19709758A1 (de) 1998-09-17
DE19709758B4 (de) 2004-05-06
EP0864287B1 (de) 2003-06-25
EP0864287A3 (de) 1999-02-03
ES2120934T1 (es) 1998-11-16
ATE243460T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000193B4 (de) Flügelfenster mit Feststelleinrichtung
EP0330027A2 (de) Aufhängevorrichtung für Steuergeräte
EP1406522B1 (de) Koffer, insbesondere pilotenkoffer
DE3733188A1 (de) Abdeckkappe fuer ein moebelscharnier
DE4236376C2 (de) Duschabtrennung
DE3800445C2 (de) Führung für eine Schiebetür od. dgl., insbesondere bei Dusch- oder Badewannenabtrennungen
EP0864287B1 (de) Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen
DE19651246C2 (de) Transportcontainer
EP0645105B1 (de) Tisch und Tischsystem
EP0457072A1 (de) Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz
DE60312773T2 (de) Gelenkparallelogrammeinrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
EP0621002A1 (de) Bade- und Duscheinrichtung mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung
EP0279326A1 (de) Faltwand für Badewannen, Duschwannen od. dgl.
EP0386276B1 (de) Duschabtrennung
DE4428740A1 (de) Duschabtrennung
DE3526288C2 (de)
DE29803092U1 (de) Duschwanne und Duschkabine
DE19826623C2 (de) Duschabtrennung
DE1952126A1 (de) Dach-Lueftgeraet
DE19502757A1 (de) Tür für Duschkabinen/Duschabtrennungen
EP0277637B1 (de) Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung
DE2756487C3 (de) Fenster
DE3843512A1 (de) Duschabtrennung
DE3621365C1 (en) Corner shower tray
DE69107419T2 (de) Gardineprobenhalter und Gardineprobenständer.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2120934

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19990304

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010712

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENWERKE FRIED. WILH. DUEKER AG & CO.KG AA.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAN-DUR GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47K 3/28 A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031013

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2120934

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

BERE Be: lapsed

Owner name: *PAN-DUR G.M.B.H.

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060502

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 9