[go: up one dir, main page]

EP0858909B1 - Druckmaschine mit einem korrosiongeschützten Druckwerkzylinder - Google Patents

Druckmaschine mit einem korrosiongeschützten Druckwerkzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0858909B1
EP0858909B1 EP97119106A EP97119106A EP0858909B1 EP 0858909 B1 EP0858909 B1 EP 0858909B1 EP 97119106 A EP97119106 A EP 97119106A EP 97119106 A EP97119106 A EP 97119106A EP 0858909 B1 EP0858909 B1 EP 0858909B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
plastic
thickness
printing press
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858909A3 (de
EP0858909A2 (de
Inventor
Frank Kropp
Joachim Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0858909A2 publication Critical patent/EP0858909A2/de
Publication of EP0858909A3 publication Critical patent/EP0858909A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0858909B1 publication Critical patent/EP0858909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/14Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by macromolecular organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/14Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings characterised by macromolecular organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element
    • Y10T29/49563Fabricating and shaping roller work contacting surface element with coating or casting about a core

Definitions

  • the printing unit cylinders used in today's printing presses especially the Blanket cylinder and the plate cylinder of roll or rotary Sheet-fed rotary offset presses are used to prevent corrosion of the Cylinder surface usually covered with protective layers.
  • easy Corrosion protection layers for cast iron or steel cylinders are made by phosphating and subsequent oiling of the cylinder jacket surface.
  • high-quality corrosion protection layers for printing unit cylinders by galvanic To produce galvanizing, nickel plating and chrome plating, such as that in the US-PS 4,643,095 is described, or such thin metal layers made of chromium, nickel etc. using a laser to melt onto the plate cylinder (DE 36 08 286).
  • Other metal layers e.g. Stainless steel, e.g. JP-OS 4-238034 teaches Plasma coatings applied to the printing cylinder in an argon atmosphere.
  • a dampening roller for the dampening unit is one Offset printing machine described, the hydrophilic between 50 microns and 150 microns thick Layer of a mixture of polyurethane and quartz powder. Apart from that it is not a pressure cylinder and an anti-corrosion layer, the surface of this dampening roller is ground after coating.
  • rollers in the inking or dampening unit are suitable Printing machine applied coatings from plastics such as polyamides (Rilsan) not particularly good as a corrosion protection layer because these layers on the Surface of the cylinder adhere poorly, so it can be shrunk on relatively thick and then require reworking of the cylinder surface.
  • plastics such as polyamides (Rilsan) not particularly good as a corrosion protection layer because these layers on the Surface of the cylinder adhere poorly, so it can be shrunk on relatively thick and then require reworking of the cylinder surface.
  • Shrink bandage is also only with completely closed cylinder surfaces possible.
  • this corrosion protection layer is produced by the Surface by turning, blasting etc. with a clean, micro-rough surface provided printing unit cylinder in a solvent or dispersant dissolved or dispersed thermally crosslinkable plastic such as Polyurethane, nitrile butadiene, phenol or epoxy resin, silicone resin, acrylic resin or acrylate is applied evenly thin on the cylinder surface, then the cylinder dried and then cured or crosslinked at elevated temperature, so that a abrasion-resistant, maximum 100 ⁇ m thick protective layer that adheres to the Cylinder surface is connected.
  • the cylinder provided with this layer then becomes assembled without further processing of the surface shape and in the printing press built-in. Because, for example, by spraying the plastic on the Have the cylinder surface produce very uniform layers Shape deviations of the cylinder surface are still within after coating the required tolerance range of typically 5 ⁇ m, so that a subsequent Post-processing can be dispensed with.
  • the cylinders designated 2 and 3 in the printing unit 1 of FIG. 1, namely the Plate cylinder 2 and the blanket cylinder 3 are made of cast iron or steel and were very precise in terms of the shape of their surface to a diameter with a Concentricity of 0.01mm brought. Before installing it in the press its surface was coated with an anti-corrosion layer in the following way Mistake:
  • the surface was cleaned by sandblasting with a defined grain size and roughened, resulting in a roughness depth of approx. 5 ⁇ m. Then was on the surface prepared in this way is a mixture of the main components nitrile butadiene (100 parts), phenolic resin (100 parts), carbon black (70 parts), vulcanizing agent (30 parts), Zinc oxide (5 parts), stearic acid (1 part), accelerator (1 part) and Hexamethyltetraamine (6 parts) dissolved as a 30% solution of a suitable organic Solvent at a temperature of around 60 degrees Celsius to around 50 Celsius sprayed on heated cylinder.
  • the cylinder 2 became uniform rotated and the spray head 4 at a constant speed over its surface performed as outlined in Figure 2 ..
  • the cylinder sprayed in this way was then at the temperature mentioned for several hours dried until the layer was solvent free. Then the temperature raised to 130 degrees and held constant for about 2 hours, which makes the shift polymerized.
  • an additional primer based on a Phenolic resin for example polybutirals in a very thin layer of approx. 10 ⁇ m spray on the cylinder surface.
  • the cylinder surface can also be phosphated before coating.
  • the through-hardened protective layer obtained in a thickness of 50 microns protects the Cylinder surface very effective against corrosion, is resistant to the at Offset printing used inks, detergents and solvents and relatively impact and abrationsfest.
  • e.g. B also one Lacquer layer based on a dissolved polyurethane compound essentially after be sprayed onto cylinder 2 using the same method.
  • suitable PU connections include in U.S. Patents 5,552,496 and 5,459,197 which is expressly referred to here.
  • Such a coating is also suitable for others because of its adhesive strength sheet-guiding printing unit cylinders that do not have a completely closed cylinder surface own, but with z. B. channels or recesses are provided, such as. B. Convicted drums.

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die in den heutigen Druckmaschinen eingesetzten Druckwerkszylinder, insbesondere der Gummituchzylinder und der Plattenzylinder von Rollenrotations- oder Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen werden zur Vermeidung von Korrosion der Zylinderoberfläche üblicherweise mit Schutzschichten überzogen. Einfache Korrosionsschutzschichten für Grauguß- oder Stahlzylinder werden durch Phosphatieren und nachfolgendes Einölen der Zylindermantelfläche erzeugt. Daneben ist es bekannt, hochwertige Korrosionsschutzschichten für Druckwerkszylinder durch galvanisches Verzinken, Vernickeln und Verchromen zu erzeugen, wie das beispielsweise in der US-PS 4,643,095 beschrieben ist, oder solche dünne Metallschichten aus Chrom, Nickel etc. mit Hilfe eines Lasers auf den Plattenzylinder aufzuschmelzen (DE 36 08 286). Andere Metallschichten, z.B. Edelstahl werden, wie z.B. die JP-OS 4-238034 lehrt, durch Plasmabeschichten in einer Argonatmosphäre auf den Druckzylinder aufgebracht.
Abgesehen davon, daß diese bekannten Verfahren relativ aufwendig und damit teuer sind, ist oft auch noch eine Nachbearbeitung der Zylindermantelfläche erforderlich, um sicherzustellen, daß die Formabweichungen des Zylinders nach dem Beschichten innerhalb der für die Zylinder vorgegebenen Toleranz von typisch 5µm bleiben.
Aus der EP 0 583 543 A1 sowie der US 4,643,095 ist es weiterhin bekannt, nicht den Platten- oder Gummituchzylinder, sondern den Gegendruckzylinder im Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer allerdings relativ dicken, nämlich 0,4 bis 1 mm starken Kunststoffschicht aus Polyurethan zu versehen. Dabei geht es jedoch nicht darum, diesen Zylinder vor Korrosion zu schützen, sondern die nachgiebigen bzw. elastischen Eigenschaften einer solchen Schicht bei den dort beschriebenen direkten Druckverfahren auszunutzen, um das Abdruckverhalten zu optimieren.
In der JP-OS 61-79697 ist eine Feuchtwalze für das Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine beschrieben, die eine zwischen 50 µm und 150 µm dicke hydrophile Schicht aus einer Mixtur von Polyurethan und Quarzpulver trägt. Abgesehen davon, daß es sich hierbei nicht um einen Druckzylinder und eine Korrosionsschutzschicht handelt, wird die Oberfläche dieser Feuchtwalze nach dem Beschichten geschliffen.
Generell eignen sich die bekannten, auf Walzen im Farb- oder Feuchtwerk von Druckmaschinen aufgebrachten Beschichtungen aus Kunststoffen wie Polyamiden (Rilsan) nicht sonderlich gut als Korrosionsschutzschicht, weil diese Schichten an der Oberfläche der Zylinder schlecht haften, deshalb relativ dick aufgeschrumpft werden und dann eine Nachbearbeitung der Zylinderoberfläche erfordern. Ein solcher Schrumpfverband ist außerdem nur bei vollständig geschlossenen Zylinderoberflächen möglich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein möglichst einfaches und preiswertes Verfahren zum Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht auf die Oberfläche von Zylindern im Druckwerk einer Druckmaschine anzugeben, sowie eine Druckmaschine mit derartig korrosionsgeschützten Druckzylindem zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1 bzw 9 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Gemäß der Erfindung wird diese Korrosionsschutzschicht erzeugt, indem auf die Oberfläche des durch Drehen, Strahlen etc. mit einer sauberen, mikrorauhen Oberfläche versehenen Druckwerkszylinders ein in einem Lösungsmittel bzw. Dispersionsmittel gelöster bzw. dispergierter thermisch vernetzbarer Kunststoff wie beispielsweise Polyurethan, Nitrilbutadien, Phenol oder Epoxyharz, Silikonharz, Acrylharz oder Acrylat gleichmäßig dünn auf die Zylinderoberfläche aufgetragen wird, der Zylinder anschließend getrocknet und dann bei erhöhter Temperatur ausgehärtet bzw. vernetzt wird, so daß eine abrasionsfeste, höchstens 100 µm starke Schutzschicht entsteht, die haftend mit der Zylinderoberfläche verbunden ist. Der mit dieser Schicht versehene Zylinder wird dann ohne weitere Bearbeitung der Oberflächenform montiert und in die Druckmaschine eingebaut. Da sich beispielsweise durch Aufsprühen des Kunststoffes auf die Zylinderoberfläche sehr gleichmäßige Schichten erzeugen lassen, liegen die Formabweichungen der Zylinderoberfläche nach dem Beschichten immer noch innerhalb der geforderten Toleranzbreite von typisch 5 µm, so daß auf eine anschließende Nachbearbeitung verzichtet werden kann.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren 1 bis 2 der beigefügten Zeichnungen.
Figur 1
ist eine vereinfachte Prinzipskizze, die das Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit dem Plattenzylinder und dem Gummituchzylinder im Schnitt zeigt.
Figur 2
ist eine einfache Schemazeichnung, die den Beschichtungsvorgang des Zylinders 2 aus Figur 1 skizziert.
Die im Druckwerk 1 der Figur 1 mit 2 und 3 bezeichneten Zylinder, nämlich der Plattenzylinder 2 und der Gummituchzylinder 3 bestehen aus Grauguß oder Stahl und wurden bzgl. der Form ihrer Oberfläche sehr genau auf einen Durchmesser mit einer Rundlaufgenauigkeit von 0,01mm gebracht. Vor ihrem Einbau in die Druckmaschine wurde ihre Oberfläche auf folgende Art und Weise mit einer Korrosionsschutzschicht versehen:
Zuerst wurde die Oberfläche durch Strahlen mit Sand mit definierter Körnung gesäubert und aufgerauht, wodurch sich eine Rauhtiefe von ca.5 µm ergab. Anschließend wurde auf die so vorbereitete Oberfläche eine Mischung aus den Hauptkomponenten Nitrilbutadien (100 Teile), Phenolharz (100 Teile), Ruß (70 Teile), Vulkanisationsmittel (30 Teile), Zinkoxid (5 Teile), Stearinsäure (1 Teil), Beschleuniger (1 Teil) und Hexamethyltetraamin (6 Teile) gelöst als 30%ige Lösung eines geeigneten organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von ungefähr 60 Grad Celsius auf den auf ca. 50 Grad Celsius erwärmten Zylinder aufgesprüht. Hierbei wurde der Zylinder 2 gleichförmig gedreht und der Sprühkopf 4 mit konstanter Geschwindigkeit über seine Oberfläche geführt, wie das in Figur 2 skizziert ist..
Der so besprühte Zylinder wurde dann bei der genannten Temperatur mehrere Stunden getrocknet, bis die Schicht lösungsmittel frei war. Anschließend wurde die Temperatur auf 130 Grad erhöht und über ca. 2 Stunden konstant gehalten, wodurch die Schicht polymerisierte.
Auf diese Weise erhält man je nach Konzentration des gelösten Harzes und aufgesprühter Menge die gewünschte, ca. 50 µm starke Korrosionsschutzschicht, die sehr gut auf der Zylinderoberfläche haftet. Durch die Verfabrensführung lassen sich die Toleranzen für die Dickenvariation der Schicht von +/- 2,5 µm leicht einhalten, so daß der so beschichtete Zylinder ohne weitere Nachbearbeitung montiert und in die Druckmaschine eingebaut werden kann.
Im Hinblick auf möglichst gute Haftung auf der Zylinderoberfläche hat es sich als sinnvoll erwiesen, vor der Beschichtung zusätzlich einen Primer auf der Basis eine Phenolharzes, zum Beispiel Polybutiralen in einer sehr dünnen Schicht von ca. 10 µm auf die Zylinderoberfläche aufzusprühen. Alternativ dazu kann die Zylinderoberfläche auch vor dem Beschichten phosphatiert werden.
Die erhaltene durchgehärtete Schutzschicht in einer Stärke von 50 µm schützt die Zylinderoberfläche sehr effektiv gegen Korrosion, ist resistent gegen die beim Offsetdrucken verwendeten Farben, Wasch- und Lösungsmittel und relativ schlag- und abrationsfest.
Alternativ zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann aber z. B. auch eine Lackschicht auf der Basis einer gelösten Polyurethanverbindung im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren auf den Zylinder 2 aufgesprüht werden. Geeignete PU-Verbindungen sind u.a. in den US-Patenten 5,552,496 und 5,459,197 beschrieben, auf die an dieser Stelle ausdrücklich Bezug genommen wird.
Eine derartige Beschichtung eignet sich wegen ihrer Haftfestigkeit auch für andere bogenführende Druckwerkszylinder, die keine völlig geschlossene Zylindermantelfläche besitzen, sondern mit z. B. Kanälen oder Ausnehmungen versehen sind, wie z. B. Überführtrommeln.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht auf die Oberfläche eines Zylinders für das Druckwerk einer Druckmaschine, wobei
    der Zylinder z.B. durch Drehen, Strahlen etc. mit einer sauberen, mikrorauhen Oberfläche versehen wird,
    ein in einem Lösungsmittel gelöster, thermisch vernetzbarer Kunststoff gleichmäßig auf die Zylinderoberfläche aufgetragen wird,
    die Kunststoffschicht anschließend getrocknet und bei erhöhter Temperatur ausgehärtet bzw. vernetzt wird, und
    der Zylinder dann ohne weitere Bearbeitung der Oberflächenform montiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei der Auftrag des gelösten Werkstoffes auf den Zylinder bei erhöhter Temperatur erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    wobei der Zylinder auf eine Temperatur zwischen 40 und 80 Grad Celsius gebracht und der gelöste Kunststoff ebenfalls im Temperaturbereich zwischen 40 Grad Celsius und 80 Grad Celsius aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei die Vernetzung des Kunststoffs bei Temperaturen oberhalb von 120 Grad erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei der gelöste Kunststoff auf die Zylinderoberfläche aufgesprüht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei die Oberfläche des Zylinders vor dem Auftragen des Kunststoffs mit einem Haftprimer versehen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei die Oberfläche des Zylinders vor dem Auftragen des Kunststoffes phosphatiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei der Kunststoff einen der Stoffe Polyurethan, Phenolharz, Epoxyharz, Polyesterharz, Silikonharz, Acrylharz, Acrylate, Nitrilbutadien oder eine Mischung dieser Stoffe enthält.
  9. Druckmaschine mit einem Druckwerkszylinder, dessen Oberfläche eine Korrosionsschutzschicht trägt, wobei die Schutzschicht höchsten 100 µm stark ist, aus einem verschleiß- und abriebfesten, thermisch vernetzbaren Kunststoff besteht, der haftfest auf die Oberfläche aufgebracht ist, und die Dickenvariation der Schicht den größeren Wert aus 20 % ihrer Stärke und 5µm nicht überschreitet.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 9,
    wobei die Schutzschicht in einer Stärke von bis zu 50 µm mit einer Dickentoleranz von 5 µm aufgebracht ist.
  11. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 10,
    wobei der Druckwerkszylinder der Plattenzylinder oder Gummituchzylinder einer Offsetdruckmaschine ist.
EP97119106A 1997-02-14 1997-11-03 Druckmaschine mit einem korrosiongeschützten Druckwerkzylinder Expired - Lifetime EP0858909B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705671 1997-02-14
DE19705671A DE19705671A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Druckmaschine mit einem korrosionsgeschützten Druckwerkszylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0858909A2 EP0858909A2 (de) 1998-08-19
EP0858909A3 EP0858909A3 (de) 1999-09-01
EP0858909B1 true EP0858909B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=7820248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119106A Expired - Lifetime EP0858909B1 (de) 1997-02-14 1997-11-03 Druckmaschine mit einem korrosiongeschützten Druckwerkzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6006663A (de)
EP (1) EP0858909B1 (de)
JP (1) JPH10226183A (de)
DE (2) DE19705671A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253053B1 (en) * 2000-01-11 2001-06-26 Xerox Corporation Enhanced phenolic developer roll sleeves
US6802123B2 (en) * 2002-05-17 2004-10-12 Shin Soong Method of manufacturing a rolling shaft of a photo printer
DE102006015474A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
US9191997B2 (en) * 2010-10-19 2015-11-17 Gentherm Gmbh Electrical conductor
US20130311382A1 (en) 2012-05-21 2013-11-21 Klaus S. Fosmark Obtaining information for a payment transaction
US9521548B2 (en) 2012-05-21 2016-12-13 Nexiden, Inc. Secure registration of a mobile device for use with a session
US9642005B2 (en) * 2012-05-21 2017-05-02 Nexiden, Inc. Secure authentication of a user using a mobile device
CN106000811B (zh) * 2016-06-11 2019-05-10 江苏浩帮重钢制造有限公司 一种桥梁接触网钢板复合防腐处理工艺

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1404209A (en) * 1919-02-03 1922-01-24 Ideal Roller And Mfg Company Roller
US2927346A (en) * 1954-04-16 1960-03-08 Edward D Hill Method of making an ink-carrier roller
FR1180308A (fr) * 1956-08-03 1959-06-03 Bayer Ag Procédé d'obtention de corps poreux ou homogènes
US3133340A (en) * 1959-11-10 1964-05-19 Goodyear Tire & Rubber Printer's roll comprising a polyurethane and method for producing same
US3225419A (en) * 1963-11-12 1965-12-28 Interchem Corp Roller for applying fountain solution in lithographic printing
ES326504A1 (es) * 1965-05-07 1967-03-01 Pirelli Un procedimiento para el revestimiento de cilindros metalicos con elastomeros vulcanizables.
US3599306A (en) * 1969-06-13 1971-08-17 Beloit Corp Roll composition
DE2204413A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Reichhold Albert Chemie Ag Verwendung von durch acetessigestergruppen modifizierten epoxydharzen
DE2328738A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-09 Metallurg Gmbh Beschichtete walze oder zylinder fuer druck- und papiermaschinen
DD136481A1 (de) * 1978-05-26 1979-07-11 Heiner Fink Ein-oder mehrschichtiger mantel fuer zylinder
US4296172A (en) * 1978-12-07 1981-10-20 Hill Edward D Ink transfer member
JPS5619758A (en) * 1979-07-27 1981-02-24 Dainippon Printing Co Ltd Preparation of gravure cylinder made of resin
US4571798A (en) * 1983-09-19 1986-02-25 Beloit Corporation Urethane covered paper machine roll
DE8434353U1 (de) * 1984-11-23 1985-02-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Druckwerkszylinder fuer offset-rotationsdruckmaschinen
JPS61193892A (ja) * 1985-02-22 1986-08-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機における湿し装置用ゴムロ−ラの皮膜形成方法
DE3608286A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Winfried 7758 Meersburg Heinzel Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines druckmaschinenzylinders, druckmaschinenzylinder sowie verwendung derselben
US5176940A (en) * 1989-02-28 1993-01-05 Valmet Paper Machinery Inc. Method for forming a coated roll
DE4129120C2 (de) * 1991-09-02 1995-01-05 Haldenwanger Tech Keramik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit hochtemperaturbeständigen Kunststoffen und Verwendung des Verfahrens
FI100314B (fi) * 1992-02-06 1997-11-14 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen telan pinnoittaminen ja telan pinnoite
US5415612A (en) * 1992-06-12 1995-05-16 American Roller Company Compressible roller
DE4224343C2 (de) * 1992-07-23 1995-11-02 Zweckform Etikettiertechnik Verfahren zum Bedrucken von Bahnmaterial
DE4226789A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Faserverstärkte Kunststoffwalze mit äußerer, verschleißfester, füllerhaltiger Kunststoffschicht
DE4315813A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Druckwalzen aus einem metallischen Kernzylinder und einer Kupfer- oder Kupferlegierungsauflage

Also Published As

Publication number Publication date
US6006663A (en) 1999-12-28
DE19705671A1 (de) 1998-08-20
DE59710124D1 (de) 2003-06-26
EP0858909A3 (de) 1999-09-01
EP0858909A2 (de) 1998-08-19
JPH10226183A (ja) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264708B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer chemikalienbeständigen Schutzschicht für Rotationskörper aus faserverstärktem Kunststoff und ein Rotationskörper
DE19625749C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Druckform für den rotativen Hochdruck
EP0858909B1 (de) Druckmaschine mit einem korrosiongeschützten Druckwerkzylinder
DE3713027C2 (de)
EP1327523A1 (de) Walze mit lösbarem Walzenmantel
WO2009112368A2 (de) Beschichtung eines körpers aus stahl oder cfk-material sowie verfahren zum herstellen einer solchen beschichtung
US5967046A (en) Printing machine cylinder with an anti-corrosion protective layer, and method for producing such a cylinder
EP0183984B1 (de) Druckwerkszylinder für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE3237775A1 (de) Material fuer eine plandruckplatte und verfahren zu dessen herstellung
EP1808293A1 (de) Druckzylinder für Flexodruck
DE20204412U1 (de) Hülse für den Flexodruck
DE9408276U1 (de) Walze für Druckmaschinen
DE3825200C1 (en) Process for coating plastic components with metals
EP2509797B1 (de) Reiberwalzen
EP1514683B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP0616905A2 (de) Sanitärgegenstand mit beschichteter Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19640180C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gummi-Metall-Teils und Verwendung des Verfahrens
EP1990598B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Struktur zur Verwendung als Panzerung gegen ballistische Geschosse, insbesondere Hohlladungen
EP0846037A1 (de) Formkörper aus metallpulver und verfahren zu seiner herstellung
EP1340616A2 (de) Oberfläche für Maschinenteile einer Druckmaschine
DE2848830C2 (de) Druckplatte für den lithographischen Druck aus Aluminium oder Kunststoff
EP1514697B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung einer bogenführenden Mantelfläche eines Druckzylinders von Druckmaschinen
DE10259597B4 (de) Verfahren zum Abdecken von Fehlstellen und Poren auf der Oberfläche von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE3915334C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Lösens einer Schraube
WO2010149630A1 (de) Sleeve mit stirnseitenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 41N 7/04 A, 6B 41N 7/00 B, 6B 41F 13/18 B, 6B 41F 22/00 B

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20031130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081130

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601