[go: up one dir, main page]

EP1514683B1 - Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1514683B1
EP1514683B1 EP04021092.4A EP04021092A EP1514683B1 EP 1514683 B1 EP1514683 B1 EP 1514683B1 EP 04021092 A EP04021092 A EP 04021092A EP 1514683 B1 EP1514683 B1 EP 1514683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foil
printing
cylinder
circumferential surface
coarse structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04021092.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1514683A1 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1514683A1 publication Critical patent/EP1514683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1514683B1 publication Critical patent/EP1514683B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/02Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers

Definitions

  • the present invention relates to a method of operating a printing press comprising a plurality of printing units with printing cylinders and a sheet turning device arranged between the printing units.
  • the lateral surfaces of the sheet-guiding cylinders may come into contact with ink which has not completely dried.
  • ink which has not completely dried.
  • printing cylinders which are arranged in perfecting machines after the turning device, such contact in the production of double-sided sheet is technologically required.
  • the outer surfaces of such pressure cylinder ink repellent In order to avoid the accumulation of printing ink on the lateral surfaces of the printing cylinder, designed the outer surfaces of such pressure cylinder ink repellent. This is achieved by the use of ink-repellent materials and by the creation of special structures which repel color and facilitate the removal of the printed sheets from the impression cylinder.
  • the DE 42 07 119 A1 discloses a sheet-guiding printing cylinder shell profile for a printing cylinder in sheet-fed presses, which consists of statistically evenly distributed, forming the counter-pressure surface, arranged plane-parallel to the impression cylinder axis lines having a certain screen fineness. From the DE 199 14 136 A1 It is also known to produce on the surface of a sheet-guiding cylinder by coating with plasma an outward structure and to provide them with an organic, ink-repellent coating.
  • the printing cylinder is formed by arranging additional fastening devices in such a way that an ink-repellent film acting as a counterpressure surface can be detachably fastened to the lateral surface of the printing cylinder.
  • a printing cylinder of this type has a smooth surface. When dimensioning the circumference of the printing cylinder, the thickness of the film is taken into account.
  • Serving as elevators for printing cylinder foils are usually constructed of the same materials as the outer surfaces acting as counter-pressure surfaces of the impression cylinder of the former type and have the same structure on Raupatented.
  • a film of this kind is for example from the DE 39 31 479 A1 known. This consists of a chemically resistant, wear-resistant and incompressible carrier layer, on which a silicone coating is applied.
  • From the DE 40 36 252 A1 is a sheet-guiding film known as an elevator for a printing cylinder of rotary offset printing machines for perfecting, one surface of which is smooth and the other surface is provided with evenly distributed spherical caps and a micro-roughness compensating chromium layer.
  • Object of the present invention is, while avoiding the aforementioned disadvantages, a method for operating a perfecting press with a sheet turning device downstream pressure cylinder whose outer surface comprises a color-repellent acting RauWORK to create that allows for long periods of operation a consistent print quality without replacing the printing cylinder ,
  • the decisive advantage of the method according to the invention is that a printing press with a color-repellent cylinder in the first years of operation in a known Operated manner using the ink-repellent properties of the outer surface of the printing cylinder and can be equipped with the achievement of the wear limit in a simple manner by arranging a film for further years of operation.
  • This proves to be advantageous in particular in connection with the operation of such perfecting machines whose printing cylinder does not include means for attaching a color-guiding elevator, because a complex and associated with downtime replacement of the printing cylinder deleted.
  • a further advantage consists in that, for carrying out the method according to the invention for operating a printing press, the materials used are merely a film which is designed to repel ink in a manner known per se, and adhesion promoters. In this case, the bonding agent takes the place of the fastening device in comparison to the known solutions.
  • a preferred development of the invention provides to apply the film with the interposition of the adhesion promoter on the printing cylinder and while the printing cylinder rotates circumferentially with applied film to hire the provided for this purpose with a hard-lift blanket cylinder, so that this evenly presses the film until the primer has cured. This further improves the accuracy of applying the film, particularly to those films which are relatively rigid.
  • a thermoplastic material is preferably used.
  • compounds from the group of ethylene-vinyl acetate copolymers which have a melting range between about 130 ° and 180 ° C., which can be adjusted by adding modified waxes, have proven to be suitable.
  • the bonding agent can also be used for the repair of printing cylinders, which is associated with an intermediate dryer and thus are exposed to increased heat load. To remove the film, such a bonding agent only needs to be heated.
  • thermoplastic adhesion promoters having lower melting temperatures.
  • thermoplastic adhesion promoters it is not necessary to completely remove them when replacing a worn film with a new one, since adhesive residues, after being fused, are for attachment a new film can be used and have the same properties as newly applied adhesion promoter.
  • epoxy adhesives which cure chemically and require no heating can also be used as adhesion promoters.
  • a heating of the printing cylinder can be used here specifically to accelerate the curing process.
  • the application of the primer is done in a simple manner by brushing or spraying.
  • the accompanying drawing shows a schematic representation of a printing unit with double-sized impression cylinder. 4
  • the printing cylinder 4 together with its associated blanket cylinder 2 and the plate cylinder 1, a printing unit.
  • the printing unit is part of an otherwise not shown printing machine, which includes a plurality of printing units and a sheet turning device, which is arranged downstream of it in the sheet running direction.
  • the printing cylinder 4 carries two gripper systems, which are formed from grippers 5 and gripper mounts 6 and fix the printing material on the leading edge, while they are transported by the printing gap between the printing cylinder 4 and blanket cylinder 2.
  • the lateral surface 9 of the printing cylinder 4 has a rough structure. In the illustrated state, this structure is already worn due to the continued contact with the printing material to the extent that it does not substantiate sufficient color-repellent properties.
  • a film 7 is fixed on the lateral surface, which is smooth on its side facing the lateral surface 9 and whose side facing away from the lateral surface 9 has a color-rejecting structure.
  • the lateral surface 9 is cleaned and then an adhesion promoter 8 is sprayed onto the lateral surface 9 and / or the lower side of the film 7.
  • the pressing of the film 7 is carried out by the blanket cylinder 2, which is provided for this purpose with a hard elevator 3 and to which is turned on with applied film 7 printing cylinder 4.
  • the adjustment takes place up to a pressure of between 0.05 and 0.2 mm.
  • the printing pressure is increased in small steps until the specified values are reached, with the printing cylinder 4 making several revolutions after every change in the pressure.
  • the bonding agent 8 is evenly distributed, which hardens gradually at a constant volume and compensates for unevenness of the printing cylinder 4.
  • the blanket cylinder 2 acts with the applied hard elevator 3 as normal.
  • the thickness of the applied film 7 is less than or equal to 0.3 mm, so that the printing press can always print substrates with thicknesses in the range up to 1 mm.

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, die mehrere Druckwerke mit Druckzylindern und eine zwischen den Druckwerken angeordnete Bogenwendeeinrichtung umfasst.
  • Während des Bedruckens von Druckbogen können die Mantelflächen der bogenführenden Zylinder, wie z.B. der Druckzylinder mit nicht vollständig getrockneter Druckfarbe in Kontakt treten. Bei Druckzylindern, die in Schön- und Widerdruckmaschinen nach der Wendeeinrichtung angeordnet sind, ist ein solcher Kontakt bei der Herstellung beidseitig bedruckter Bogen technologisch erforderlich.
    Um das Ansammeln von Druckfarbe auf den Mantelflächen der Druckzylinder zu vermeiden, gestaltet man die Mantelflächen derartiger Druckzylinder farbabweisend.
    Das erreicht man durch die Verwendung farbabweisender Materialien und durch Erzeugen von speziellen Raustrukturen, die farbabweisend wirken und das Abziehen der bedruckten Bogen vom Druckzylinder erleichtern.
  • Aus der DE 1 258 873 A1 ist bekannt, die Mantelfläche eines Druckzylinders durch Körnen, Anodisieren oder Sandstrahlen aufzurauen und als Chromoberfläche auszubilden. Die DE 42 07 119 A1 offenbart ein bogenführendes Druckzylindermantelprofil für einen Druckzylinder in Bogendruckmaschinen, das aus statistisch gleichmäßig verteilten, die Gegendruckfläche bildenden, planparallel zur Druckzylinderachse angeordneten Linien besteht, die eine bestimmte Rasterfeinheit aufweisen.
    Aus der DE 199 14 136 A1 ist weiter bekannt, auf der Oberfläche eines bogenführenden Zylinders durch Beschichten mit Plasma eine Raustruktur zu erzeugen und diese mit einer organischen, farbabweisenden Beschichtung zu versehen.
  • Da die Druckzylinder bei Betrieb der Druckmaschinen einem fortschreitenden Verschleiß infolge des durch den Kontakt mit den Bedruckstoffbogen verursachten Materialabtrages ausgesetzt sind, lassen deren farbabweisende Eigenschaften allmählich nach. Bei bekannten Druckzylindern führt das nach ca. 4 bis 5 Betriebsjahren zu einer spürbaren Beeinträchtigung der Druckqualität und macht einen Austausch erforderlich. Die Erneuerung der Mantelfläche im eingebauten Zustand ist aus technologischen Gründen nur mit großem Aufwand durchzuführen.
  • Um dem entgegenzuwirken, wird gemäß einem anderen bekannten Lösungsansatz der Druckzylinder durch Anordnung von zusätzlichen Befestigungseinrichtungen derart ausgebildet, dass eine als Gegendruckfläche wirkende farbabweisende Folie auf der Mantelfläche des Druckzylinders lösbar befestigt werden kann.
    Ein Druckzylinder dieser Art weist eine glatte Oberfläche auf. Bei der Bemessung des Umfangs des Druckzylinders findet die Dicke der Folie Berücksichtigung.
    Die als Aufzüge für Druckzylinder dienenden Folien sind zumeist aus den gleichen Werkstoffen aufgebaut, wie die als Gegendruckflächen wirkenden Mantelflächen der Gegendruckzylinder der erstgenannten Art und weisen dieselbe Raustruktur auf wie diese.
  • Eine Folie dieser Art ist z.B. aus der DE 39 31 479 A1 bekannt. Diese besteht aus einer chemisch beständigen, verschleißfesten und inkompressiblen Trägerschicht, auf der eine Silikonbeschichtung aufgebracht ist.
  • Aus der DE 40 36 252 A1 ist eine bogenführende Folie als Aufzug für einen Druckzylinder von Rotations-Offsetdruckmaschinen für Schön- und Widerdruck bekannt, deren eine Fläche glatt ausgebildet und deren andere Fläche mit gleichmäßig verteilten Kugelkalotten und einer die Mikrorauheit ausgleichenden Chromschicht versehen ist.
  • Der Nachteil der jeweils aus Druckzylinder und Folie bestehenden Systeme besteht in dem auf die Ausbildung der Befestigungseinrichtungen entfallenden maschinenbaulichen Aufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein Verfahren zum Betreiben einer Schön- und Widerdruckmaschine mit einem der Bogenwendeeinrichtung nachgeordneten Druckzylinder, dessen Mantelfläche eine farbabweisend wirkende Raustruktur umfasst, zu schaffen, das bei langen Betriebszeiträumen eine gleichbleibende Druckqualität ohne Austausch des Druckzylinders ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass eine Druckmaschine mit einem farbabweisenden Zylinder in den ersten Betriebsjahren in bekannter Art und Weise unter Ausnutzung der farbabweisenden Eigenschaften der Mantelfläche des Druckzylinders betrieben und mit dem Erreichen der Verschleißgrenze auf einfache Art und Weise durch Anordnung einer Folie für weitere Betriebsjahre ausgerüstet werden kann.
    Das erweist sich insbesondere im Zusammenhang mit dem Betrieb von solchen Schönund Widerdruckmaschinen, deren Druckzylinder keine Einrichtungen zur Befestigung eines farbweisenden Aufzugs umfasst, als vorteilhaft, weil ein aufwändiger und mit Stillstandszeiten verbundener Austausch der Druckzylinder entfällt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Druckmaschine als Materialien lediglich eine Folie, die in an sich bekannter Weise farbabweisend ausgebildet ist, und Haftvermittler benötigt werden. Dabei tritt der Haftvermittler im Vergleich zu den bekannten Lösungen an die Stelle der Befestigungseinrichtung.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die Folie unter Zwischenfügen des Haftvermittlers auf dem Druckzylinder aufzubringen und während sich der Druckzylinder mit aufgebrachter Folie umlaufend dreht, den zu diesem Zweck mit einem harten Aufzug versehenen Gummituchzylinder anzustellen, so dass dieser die Folie gleichmäßig andrückt, bis der Haftvermittler ausgehärtet ist.
    Dadurch wir die Genauigkeit beim Aufbringen der Folie insbesondere bei solchen Folien, die verhältnismäßig biegesteif sind, weiter verbessert.
  • Als Haftvermittler wird bevorzugt ein thermoplastischer Kunststoff verwendet. Als geeignet erweisen sich z.B. Verbindungen aus der Gruppe der Ethylenvinylacetatcopolymere, die einen Schmelzbereich zwischen ca. 130 bis 180 ° C aufweisen, der durch Zugabe von modifizierten Wachsen eingestellt werden kann. Damit kann der Haftvermittler auch zur Instandsetzung von Druckzylindern verwendet werden, denen ein Zwischentrockner zugeordnet ist und die damit einer erhöhten Wärmebelastung ausgesetzt sind. Zum Entfernen der Folie muss ein derartiger Haftvermittler lediglich erwärmt werden. Für Druckzylinder, denen kein Zwischentrockner zugeordnet ist, werden bevorzugt thermoplastische Haftvermittler mit niedrigeren Schmelztemperaturen verwendet. Ein weiterer Vorteil der thermoplastischen Haftvermittler besteht darin, dass es nicht erforderlich ist, diese beim Austausch einer verschlissenen Folie gegen eine neue vollständig zu entfernen, da Kleberrückstände, nachdem sie aufgeschmolzen sind, zur Befestigung einer neuen Folie verwendet werden können und die gleichen Eigenschaften aufweisen wie neu aufgebrachter Haftvermittler.
  • Alternativ können als Haftvermittler auch Epoxidharze verwendet werden, die chemisch aushärten und keiner Erwärmung bedürfen. Eine Erwärmung des Druckzylinders kann hierbei gezielt zur Beschleunigung des Aushärtevorgangs eingesetzt werden. Das Aufbringen des Haftvermittlers erfolgt in einfacher Weise durch Ausstreichen oder Aufsprühen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die nachfolgende Erfindung näher erläutert werden.
  • Die dazugehörige Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Druckwerk mit doppeltgroßem Druckzylinder 4.
  • Der Druckzylinder 4 bildet zusammen mit dem ihm zugeordneten Gummituchzylinder 2 und dem Plattenzylinder 1 ein Druckwerk.
    Das Druckwerk ist Bestandteil einer im Übrigen nicht dargestellten Druckmaschine, die mehrere Druckwerke und eine Bogenwendeeinrichtung umfasst, der es in Bogenlaufrichtung nachgeordnet ist. Der Druckzylinder 4 trägt zwei Greifersysteme, die aus Greifern 5 und Greiferaufschlägen 6 gebildet werden und die Bedruckstoffbogen an der Vorderkante fixieren, während sie durch den zwischen Druckzylinder 4 und Gummituchzylinder 2 gebildeten Druckspalt transportiert werden.
    Die Mantelfläche 9 des Druckzylinders 4 weist eine Raustruktur auf. In dem dargestellten Zustand ist diese Raustruktur bereits infolge des fortgesetzten Kontaktes mit den Bedruckstoffbogen soweit abgenutzt, dass sie keine ausreichenden farbabweisenden Eigenschaften mehr begründet.
    Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf der Mantelfläche eine Folie 7 befestigt, die auf ihrer der Mantelfläche 9 zugewandten Seite glatt ist und deren der Mantelfläche 9 abgewandte Seite eine farbabweisende Raustruktur aufweist. Zu diesem Zweck wird mit dem Erreichen der Verschleißgrenze der ursprünglichen Mantelfläche 9 zunächst die Mantelfläche 9 gereinigt und anschließend ein Haftvermittler 8 auf die Mantelfläche 9 und/oder die Unterseite der Folie 7 aufgesprüht.
    Das Andrücken der Folie 7 erfolgt durch den Gummituchzylinder 2, der zu diesem Zweck mit einem harten Aufzug 3 versehen ist und an den sich mit aufgebrachter Folie 7 drehenden Druckzylinder 4 angestellt wird.
  • Das Anstellen erfolgt bis zu einer Druckpressung zwischen 0,05 und 0,2 mm. Die Druckpressung wird bis zum Erreichen der angegebenen Werte in kleinen Schritten erhöht, wobei der Druckzylinder 4 nach jeder Veränderung der Druckpressung mehrere Umdrehungen ausführt. Dabei wird der Haftvermittler 8 gleichmäßig verteilt, der allmählich bei gleichbleibendem Volumen aushärtet und Unebenheiten des Druckzylinders 4 ausgleicht.
  • Dabei wirkt der Gummituchzylinder 2 mit dem aufgebrachten harten Aufzug 3 als Normal.
  • Die Dicke der aufgebrachten Folie 7 ist kleiner gleich 0,3 mm, so dass die Druckmaschine stets Bedruckstoffe mit Dicken im Bereich bis zu 1 mm bedrucken kann.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1 Plattenzylinder
    2 Gummituchzylinder
    3 Aufzug
    4 Druckzylinder
    5 Greifer
    6 Greiferaufschlag
    7 Folie
    8 Haftvermittler
    9 Mantelfläche

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, die mehrere Druckwerke mit Druckzylindern und eine zwischen den Druckwerken angeordnete Bogenwendeeinrichtung umfasst, wobei die Mantelfläche (9) von mindestens einem in Bogenlaufrichtung der Bogenwendeeinrichtung nachgeordneten Druckzylinder (4) eine Raustruktur aufweist, die farbabweisend wirkt,
    wobei
    mit der Druckmaschine Bogen bedruckt werden, bis die Raustruktur der Mantelfläche (9) derart abgenutzt ist, dass die farbabweisende Wirkung einen vorgebbaren Schwellwert unterschreitet
    und danach eine Folie (7), deren der Mantelfläche (9) abgewandte Seite eine farbabweisend wirkende Raustruktur aufweist, wiederentfernbar auf der Mantelfläche (9) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Folie (7) nach Verarbeitung weiterer Bogen gegen eine gleichartige Folie (7) ausgetauscht wird, wenn die Raustruktur der aufgebrachten Folie (7) derart abgenutzt ist, dass die farbabweisende Wirkung einen vorgebbaren Schwellwert unterschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (9) des Druckzylinders (4) und die Folie (7) vor einer Abnutzung durch Kontakt mit den Bogen dieselbe Raustruktur aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) mit einem Haftvermittler (8) aufgeklebt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) unter Zwischenfügen des Haftvermittlers (8) auf dem Druckzylinder (4) aufgebracht wird und während sich der Druckzylinder (4) mit aufgebrachter Folie (7) umlaufend dreht, von dem angestellten und zu diesem Zweck mit einem harten Aufzug (3) versehenen Gummituchzylinder angedrückt wird, bis der Haftvermittler (8) ausgehärtet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftvermittler (8) ein thermoplastischer Kunststoff verwendet wird, der zum Aufbringen und Entfernen der Folie (7) erwärmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallfolie verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie eine Dicke kleiner gleich 0,3 mm aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) eine elastische Trägerschicht und raustrukturierte Funktionsschicht aufweist.
EP04021092.4A 2003-09-09 2004-09-04 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP1514683B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341373 2003-09-09
DE10341373 2003-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1514683A1 EP1514683A1 (de) 2005-03-16
EP1514683B1 true EP1514683B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=34129694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021092.4A Expired - Lifetime EP1514683B1 (de) 2003-09-09 2004-09-04 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7461595B2 (de)
EP (1) EP1514683B1 (de)
DE (1) DE102004043839A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016685B4 (de) 2008-05-08 2020-06-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flächenförmiger, Bedruckstoff führender Aufzug für einen Transportzylinder
DE102008060557B4 (de) 2008-12-04 2018-11-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Aufbringen eines Aufzugsblechs auf einen Druckzylinder einer Offsetdruckmaschine
DE102009009460A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Manroland Ag Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE102010010142B4 (de) 2009-03-26 2022-03-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenführungselement und Verfahren zur Herstellung eines Bogenführungselementes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931479A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenfuehrende folie als aufzug fuer gegendruckzylinder und bogenueberfuehrungszylinder in bogenoffsetdruckmaschinen fuer schoen- und widerdruck

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161130A (en) * 1963-05-27 1964-12-15 Miller Printing Machinery Co Printing apparatus
DE2916505A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenfuehrende folie als aufzug fuer gegendruckzylinder
US5042384A (en) * 1990-04-30 1991-08-27 Howard W. DeMoore Anti-marking method and apparatus for use with perfector cylinders of rotary sheet-fed printing presses
DE4036252C1 (de) 1990-11-14 1992-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US5890430A (en) * 1990-11-14 1999-04-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Impression cylinder having a multiple diameter and a sheet guiding foil
DE4207119C2 (de) 1992-03-06 1999-09-02 Roland Man Druckmasch Bogenführendes Druckzylindermantelprofil
DE4323750C2 (de) * 1993-07-15 1997-03-27 Roland Man Druckmasch Offset-Druckform und Verfahren zur Herstellung einer solchen Offset-Druckform
DE19914136B4 (de) 1999-03-27 2009-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Oberfläche für Maschinenteile in Druckmaschinen
DE20107182U1 (de) * 2001-04-26 2001-06-28 Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach Bogenführungszylinder in einer Mehrfarben-Druckmaschine
US7082873B2 (en) * 2002-02-25 2006-08-01 Printing Research, Inc. Inexpensive, wash-free integrated cover for printing press transfer cylinders

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931479A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenfuehrende folie als aufzug fuer gegendruckzylinder und bogenueberfuehrungszylinder in bogenoffsetdruckmaschinen fuer schoen- und widerdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043839A1 (de) 2005-04-07
EP1514683A1 (de) 2005-03-16
US7461595B2 (en) 2008-12-09
US20060213385A1 (en) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007002B4 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP1514683B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1202863B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine druckmaschine
EP1878987A2 (de) Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine
EP2216174B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
DE102012218840A1 (de) Folientransferverfahren
EP0564856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
EP1514697B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung einer bogenführenden Mantelfläche eines Druckzylinders von Druckmaschinen
DE10121827B4 (de) Druckwerk mit reversibler Bebilderung und digitaler Umrüstung
EP1341669B1 (de) Lackiervorrichtung für eine rotationsdruckmaschine
EP2228216B1 (de) Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE10117409A1 (de) Drucktuch zur Verwendung auf Druckzylindern für insbesondere Offset-Druckmaschinen
EP0931648B1 (de) Beschichtungseinheit für eine Druckmaschine und Hochdruckplatte
DE102010064065A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Prägeform in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP2222470B1 (de) Auftragsvorrichtung mit einem formzylinder und wenigstens einer auftragwalze in einer verarbeitungsmaschine
WO2010089215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veredelung eines bedruckstoffes in einer verarbeitungsmaschine
DE102013222175B4 (de) Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP1284859B1 (de) Magnetischer aufzug eines formzylinders einer rotationsdruckmaschine
EP1390202B1 (de) Verfahren zum herstellen einer direkt lasergravierbaren druckplatte sowie nach dem verfahren hergestellte druckplatte
EP1147915A1 (de) Drucktuch zur Verwendung auf Druckzylindern für insbesondere Offset-Druckmaschinen
EP1184172B1 (de) Gummituchzylinder in einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE20102450U1 (de) Lackiervorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE20202014U1 (de) Schichtkörper zum Verhüten des Verschmierens von Maschinenteilen oder Bedruckstoffen in einer Verarbeitungsmaschine
DE102015200114B4 (de) Verfahren zum Wiederbenutzen einer Druckplatte
DE102006021314A1 (de) Bedruckstoff führende Oberfläche mit Mikro-Erhebungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004014212

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0022000000

Ipc: B41N0007000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 30/02 20060101ALI20130123BHEP

Ipc: B41N 7/00 20060101AFI20130123BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014212

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014212

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140916

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014212

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904