[go: up one dir, main page]

EP0798440A1 - Aufdrücksperre - Google Patents

Aufdrücksperre Download PDF

Info

Publication number
EP0798440A1
EP0798440A1 EP97103455A EP97103455A EP0798440A1 EP 0798440 A1 EP0798440 A1 EP 0798440A1 EP 97103455 A EP97103455 A EP 97103455A EP 97103455 A EP97103455 A EP 97103455A EP 0798440 A1 EP0798440 A1 EP 0798440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking member
lock according
wing
press lock
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97103455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798440B1 (de
Inventor
Gerhard Kofler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP0798440A1 publication Critical patent/EP0798440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0798440B1 publication Critical patent/EP0798440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • E05B63/0008Mounted on the hinged side of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a press-on lock between the sash and the frame of a door, a window or the like, each with a wing-side and a frame-side locking member, which are arranged in the concealed area between the sash rebate surface and the frame rebate surface and are engaged in the closed position of the sash.
  • a press-open lock of this type is known from the patent DE 42 10 753 C2.
  • this known arrangement makes it difficult to press open the closed wing from the outside and thus increase the security against burglary, the known arrangement is relatively complex and also takes up space.
  • the object of the invention is therefore to design a press-on lock of the type specified at the outset in a particularly compact and simple manner and at the same time to ensure a stable locking between the sash and the frame in the closed state of the sash.
  • a locking member is formed by a locking member extending transversely to the folded surfaces and projecting into the folding region, and in that the other locking member has a recess for the positive and non-positive reception of the locking member, the recess (10) is located behind a limiting support wall.
  • Such a push-open lock can be provided in a simple manner at all the places at which an additional security against pushing open the wing from the closed state on a door or a window sash to be created, whereby due to the pivoting of the locking member resulting solely from the closing movement of the wing into a recess of the locking member, a positive and non-positive connection between the locking member and locking member is created, which is not solved by forces such as occur during an attempt to press it open or can be canceled.
  • the simplicity of the device which in the basic version consists only of fixed parts and does not require any moving parts.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the one locking member has a locking member with a triangular circumferential contour that can be rotated about an axis running parallel to the folded surfaces, that the other locking member has a recess for the positive and non-positive reception of a corner region of the rotating locking member, and that the axis of the rotatable locking member when the wing is closed is located at least substantially within the recess and behind a supporting wall delimiting the recess in the opening direction of the wing.
  • the rotatable locking member mounts the rotatable locking member so that it can be displaced against a spring unit perpendicular to the fold surface assigned to it. This measure ensures a problem-free and exact interlocking of the locking element and the locking member when the wing is to be closed or closed, even in the case of a not exactly exact assembly, wherein in the locking position, the locking member cannot be twisted in the locking position and the locking produced in the closed position can only be released can, if the wing is opened as intended, ie is pivoted about its pivot axis.
  • FIG. 1 shows the hinge-side spar of a wing 1, which is assigned to a frame 2 and can be pivoted about a schematically indicated axis 17.
  • FIG. 1 shows the wing 1 in the closed position, a push-on lock consisting of the locking members 3, 4 being effective between the wing 1 and the frame 2.
  • Such press-on locks can be provided at different locations between sash 1 and frame 2 as required.
  • the press-on lock is arranged in the rebate area 5, one locking element 4 being attached, in particular screwed, in the sash rebate surface 6 and the other locking element 3 on the frame rebate surface 7.
  • the wing-side locking member 4 is arranged in a groove 15 and comprises a e.g. Pot-like guide part 14, in which a locking member carrier 13 is held and slidably guided, namely against the force of a spring unit 16 provided on the bottom.
  • the locking member carrier 13 is formed at its outer end in the form of a fork region 18, an axle 8 being mounted on the fork legs and a locking member 9 being rotatably mounted between the fork legs and on this axle 8.
  • This locking member 9 has the circumferential contour of an isosceles and equilateral triangle with rounded corner areas.
  • the latch organ 3 fastened on the frame side is formed from a solid material part which has a recess 10 into which a corner region 11 of the rotatable locking member 9 can engage, in such a way that in the engaged state there is a positive and non-positive coupling between the two latch members 3, 4 results.
  • the recess 10 is delimited in the opening direction of the wing 1 by a support surface 19 which is formed on the inside of a stable support wall 12 of the locking member 3 and which extends essentially perpendicular to the frame rebate surface 7.
  • the axis 8, about which the locking member 9 can rotate lies at least substantially within the free end of the support wall 12, so that forces such as may occur when trying to open the closed wing from the outside do not move of the locking member 9 and in particular no rotation of the locking member 9 around Cause axis and thus can not cause loosening of the connection between the two locking members 3, 4.
  • a release of the positive and non-positive coupling between the locking members 3 and 4 is only possible if the wing 1 is pivoted about the axis 17, i.e. the wing 1 is opened properly.
  • Figure 2 shows a first phase of swinging the wing 1 from the closed position shown in Figure 1.
  • the wing 1 is pivoted about the axis 17, the locking member 9, which has a triangular circumferential contour, moves out of the recess 10 of the locking member 3 with compression of the spring unit 16 and rolls over the support wall 12.
  • FIG. 3 shows the opening process of the wing in a further stage, the rotating locking member 9 having moved through the rolling process over a free area 20, the rounded or chamfered (21) support wall 12.
  • Figure 5 shows the opening movement of the wing 1 shortly before the contact between the two locking members 3, 4 has ended, i.e. shortly before the contact between the rotatable locking member 9 and the support wall 12 of the locking member 3 on the frame side is released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufdrücksperre zwischen dem Flügel (1) und dem Blendrahmen (2) einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit jeweils einem flügelseitigen und einem blendrahmenseitigen Riegelorgan (3,4), die verdeckt im Falzbereich (5) zwischen Flügelfalzfläche (6) und Blendrahmenfalzfläche (7) angeordnet und in Schließstellung des Flügels (1) in Eingriff sind, wobei das eine Riegelorgan (4) von einem zu den Falzflächen (6,7) quer verlaufenden und in den Falzbereich (5) ragenden Sperrglied (9) gebildet ist und das andere Riegelorgan (3) eine Ausnehmung (10) zur form- und kraftschlüssigen Aufnahme des Riegelorgans (4) besitzt, wobei die Ausnehmung (10) hinter einer begrenzenden Stützwand (12) gelegen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufdrücksperre zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit jeweils einem flügelseitigen und einem blendrahmenseitigen Riegelorgan, die verdeckt im Falzbereich zwischen Flügelfalzfläche und Blendrahmenfalzfläche angeordnet und in Schließstellung des Flügels in Eingriff sind.
  • Eine Aufdrücksperre dieser Art ist aus der Patentschrift DE 42 10 753 C2 bekannt. Diese bekannte Anordnung ermöglicht es zwar, ein Aufdrücken des geschlossenen Flügels von außen her zu erschweren und damit die Einbruchssicherheit zu erhöhen, aber die bekannte Anordnung ist relativ aufwendig und auch raumbeanspruchend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Aufdrücksperre der eingangs angegebenen Art besonders kompakt und einfach auszugestalten und dabei gleichzeitig im geschlossenen Zustand des Flügels eine stabile Verriegelung zwischen Flügel und Blendrahmen zu gewährleisten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, das eine Riegelorgan von einem zu den Falzflächen quer verlaufenden und in den Falzbereich ragenden Sperrglied gebildet ist, und daß das andere Riegelorgan eine Ausnehmung zur form- und kraftschlüssigen Aufnahme des Riegelorgans besitzt, wobei die Ausnehmung (10) hinter einer begrenzenden Stützwand gelegen ist.
  • Eine derart ausgebildete Aufdrücksperre kann in einfacher Weise an all den Stellen vorgesehen werden, an denen an einer Tür oder einem Fensterflügel eine zusätzliche Sicherheit gegen Aufdrücken des Flügels aus dem geschlossenen Zustand geschaffen werden soll, wobei aufgrund des sich allein durch die Schließbewegung des Flügels ergebenden Einschwenkens des Sperrglieds in eine Ausnehmung des Riegelorgans eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Riegelorgan und Sperrglied geschaffen wird, die durch Kräfte, wie sie bei einem Aufdrückversuch auftreten, nicht gelöst oder aufgehoben werden kann. Von besonderem Vorteil ist dabei die Einfachheit der Vorrichtung, die in der Grundausführung nur aus Festteilen besteht und keine beweglichen Teile erfordert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das eine Riegelorgan ein um eine zu den Falzflächen parallel verlaufende Achse drehbares Sperrglied mit dreieckiger Umfangskontur aufweist, daß das andere Riegelorgan eine Ausnehmung zur form- und kraftschlüssigen Aufnahme eines Eckbereichs des drehbaren Sperrglieds besitzt, und daß die Achse des drehbaren Sperrglieds bei geschlossenem Flügel zumindest im wesentlichen innerhalb der Ausnehmung und hinter einer die Ausnehmung in Öffnungsrichtung des Flügels begrenzenden Stützwand gelegen ist.
  • Ferner wird bevorzugt das drehbare Sperrglied senkrecht zu der ihr zugeordneten Falzfläche gegen eine Federeinheit verschiebbar zu lagern. Diese Maßnahme gewährleistet auch bei nicht ganz exakter Montage ein problemloses und exaktes Ineinandergreifen von Riegelorgan und Sperrglied bei zu schließendem bzw. geschlossenem Flügel, wobei in der Verriegelungsstellung durch angreifende Kräfte kein Verdrehen des Sperrglieds möglich ist und ein Lösen der in der Schließlage hergestellten Verriegelung nur erfolgen kann, wenn der Flügel bestimmungsgemäß geöffnet, d.h. um seine Schwenkachse geschwenkt wird.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung und in der Zeichnung angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer montierten Aufdrücksperre bei geschlossenem Flügel; und
    die Figuren 2 bis 5
    verschiedene Phasen der Öffnung des Flügels zur Erläuterung der sich dabei ergebenden Funktionszustände der Aufdrücksperre nach Figur 1.
  • Die Figur 1 zeigt den bandseitigen Holm eines Flügels 1, der einem Blendrahmen 2 zugeordnet und um eine schematisch angedeutete Achse 17 schwenkbar ist.
  • Die Figur 1 zeigt den Flügel 1 in geschlossener Stellung, wobei zwischen Flügel 1 und Blendrahmen 2 eine Aufdrücksperre, bestehend aus den Riegelorganen 3, 4 wirksam ist. Derartige Aufdrücksperren können je nach Bedarf an verschiedenen Stellen zwischen Flügel 1 und Blendrahmen 2 vorgesehen werden.
  • Die Aufdrücksperre ist im Falzbereich 5 angeordnet, wobei das eine Riegelorgan 4 in der Flügelfalzfläche 6 und das andere Riegelorgan 3 an der Blendrahmenfalzfläche 7 angebracht, insbesondere verschraubt ist.
  • Das flügelseitige Riegelorgan 4 ist in einer Falznut 15 angeordnet und umfaßt ein z.B. topfartiges Führungsteil 14, in dem ein Sperrgliedträger 13 gehalten und verschiebbar geführt ist, und zwar gegen die Kraft einer bodenseitig vorgesehenen Federeinheit 16.
  • Der Sperrgliedträger 13 ist an seinem außenliegende Ende in Form eines Gabelbereichs 18 ausgebildet, wobei an den Gabelschenkeln eine Achse 8 gelagert und zwischen den Gabelschenkeln und auf dieser Achse 8 ein Sperrglied 9 drehbar gelagert ist.
  • Dieses Sperrglied 9 besitzt die Umfangskontur eines gleichschenkeligen und gleichseitigen Dreiecks mit abgerundeten Eckbereichen.
  • Das blendrahmenseitig befestigte Riegeloran 3 wird von einem Vollmaterialteil gebildet, das eine Ausnehmung 10 aufweist, in die ein Eckbereich 11 des drehbaren Sperrglieds 9 eingreifen kann, und zwar derart, daß sich im Eingriffszustand eine form- und kraftschlüssige Kupplung zwischen den beiden Riegelorganen 3, 4 ergibt.
  • Die Ausnehmung 10 wird in Öffnungsrichtung des Flügels 1 von einer Abstützfläche 19 begrenzt, die an der Innenseite einer stabilen Stützwand 12 des Riegelorgans 3 ausgebildet ist und die im wesentlichen senkrecht zu der Blendrahmenfalzfläche 7 verläuft.
  • Bei geschlossenem Flügel liegt die Achse 8, um die sich das Sperrglied 9 drehen kann, zumindest im wesentlichen innerhalb des freien Endes der Stützwand 12, so daß Kräfte, wie sie bei dem Versuch, den geschlossenen Flügel von außen aufzudrücken, auftreten können, keine Bewegung des Sperrglieds 9 und insbesondere kein Drehen des Sperrglieds 9 um die Achse bewirken und damit auch kein Lösen der Verbindung zwischen den beiden Riegelorganen 3, 4 verursachen können.
  • Ein Lösen der form- und kraftschlüssigen Kupplung zwischen den Riegelorganen 3 und 4 ist nur möglich, wenn der Flügel 1 um die Achse 17 geschwenkt, d.h. der Flügel 1 ordnungsgemäß geöffnet wird.
  • Figur 2 zeigt eine erste Phase des Aufschwenkens des Flügels 1 aus der in Figur 1 gezeigten geschlossenen Stellung. Das Schwenken des Flügel 1 erfolgt um die Achse 17, wobei sich das dreieckige Umfangskontur besitzende Sperrglied 9 unter Komprimierung der Federeinheit 16 aus der Ausnehmung 10 des Riegelorgans 3 bewegt und sich über die Stützwand 12 abwälzt.
  • Figur 3 zeigt den Öffnungsvorgang des Flügels in einem weiteren Stadium, wobei sich das drehende Sperrglied 9 bis über einen freien Bereich 20, der gerundeten oder gefasten (21) Stützwand 12 durch den Abwälzvorgang bewegt hat.
  • In Figur 4 ist der Öffnungswinkel des Flügels noch etwas weiter vergrößert, und es ist zu sehen, daß sich dabei die Federeinheit 16 zunehmend entspannt.
  • Figur 5 zeigt die Öffnungsbewegung des Flügels 1 kurz vor der Beendigung des Kontakts zwischen den beiden Riegelorganen 3, 4, d.h. kurz vor dem Lösen des Kontakts zwischen dem drehbaren Sperrglied 9 und der Stützwand 12 des blendrahmenseitigen Riegelorgans 3.
  • Es ist ersichtlich, daß die sich beim Schließvorgang des Flügels 1 ergebenden Relativbewegungen zwischen den beiden Riegelorganen 3, 4 analog und in umgekehrter Richtung ablaufen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Flügel
    2
    Blendrahmen
    3
    Riegelorgan
    4
    Riegelorgan
    5
    Falzbereich
    6
    Flügelfalzfläche
    7
    Blendrahmenfalzfläche
    8
    Achse
    9
    Sperrglied
    10
    Ausnehmung
    11
    Eckbereich
    12
    Stützwand
    13
    Sperrgliedträger
    14
    Führungsteil
    15
    Falznut
    16
    Federeinheit
    17
    Flügel-Schwenkachse
    18
    Gabelbereich
    19
    Abstützfläche
    20
    freier Bereich
    21
    Rundung/Fasung

Claims (9)

  1. Aufdrücksperre zwischen dem Flügel (1) und dem Blendrahmen (2) einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit jeweils einem flügelseitigen und einem blendrahmenseitigen Riegelorgan (3, 4), die verdeckt im Falzbereich (5) zwischen Flügelfalzfläche (6) und Blendrahmenfalzfläche (7) angeordnet und in Schließstellung des Flügels (1) in Eingriff sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Riegelorgan (4) von einem zu den Falzflächen (6, 7) quer verlaufenden und in den Falzbereich (5) ragenden Sperrglied (9) gebildet ist, und daß das andere Riegelorgan (3) eine Ausnehmung (10) zur form- und kraftschlüssigen Aufnahme des Riegelorgans (4) besitzt, wobei die Ausnehmung (10) hinter einer begrenzenden Stützwand (12) gelegen ist.
  2. Aufdrücksperre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Riegelorgan (4) ein um eine zu den Falzflächen (6, 7) parallel verlaufende Achse (8) drehbares Sperrglied (9) mit dreieckiger Umfangskontur aufweist, daß das andere Riegelorgan (3) eine Ausnehmung (10) zur form- und kraftschlüssigen Aufnahme eines Eckbereichs (11) des drehbaren Sperrglieds (9) besitzt, und
    daß die Achse (8) des drehbaren Sperrglieds (9) bei geschlossenem Flügel (1) zumindest im wesentlichen innerhalb der Ausnehmung (10) und hinter einer die Ausnehmung (10) in Öffnungsrichtung des Flügels (1) begrenzenden Stützwand (12) gelegen ist.
  3. Aufdrücksperre nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß das drehbare Sperrglied (9) senkrecht zu der ihm zugeordneten Falzfläche (6, 7) gegen eine Federeinheit (16) verschwenkbar gelagert ist.
  4. Aufdrücksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das drehbare Sperrglied (9) in einem Gabelbereich (18) eines Sperrgliedträgers (13) gelagert ist, der in einem in einer Falznut (15) aufgenommenen Führungsteil (14) gegen die Federeinheit (16) verschiebbar angeordnet ist.
  5. Aufdrücksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das drehbare Sperrglied (9) einen Querschnitt in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks mit gerundeten Eckbereichen (11) besitzt.
  6. Aufdrücksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützfläche (19) an der Stützwand (12), an der bei geschlossenem Flügel (1) eine Seitenfläche des drehbaren Sperrglieds (9) formschlüssig anliegt, zumindest im wesentlichen senkrecht zu der zugeordneten Falzfläche (7) verläuft.
  7. Aufdrücksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das drehbare Sperrglied (9) flügelseitig angebracht ist.
  8. Aufdrücksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die das drehbare Sperrglied (9) beaufschlagende Federeinheit (16) einstellbar ist.
  9. Aufdrücksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützwand (12) an ihrem freien Bereich (20) beispielsweise abgerundet (21) gefast oder dergleichen ist.
EP97103455A 1996-03-26 1997-03-03 Aufdrücksperre Expired - Lifetime EP0798440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605592U DE29605592U1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Aufdrücksperre
DE29605592U 1996-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0798440A1 true EP0798440A1 (de) 1997-10-01
EP0798440B1 EP0798440B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=8021712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103455A Expired - Lifetime EP0798440B1 (de) 1996-03-26 1997-03-03 Aufdrücksperre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0798440B1 (de)
AT (1) ATE218665T1 (de)
DE (2) DE29605592U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834700A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Hoermann Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
EP1411201A2 (de) 2002-10-15 2004-04-21 Roto Frank Ag Beschlag
FR2877032A1 (fr) * 2004-10-22 2006-04-28 Jacques Dubus Dispositif de maintien d'etancheite pour porte ou fenetre
GB2458736B (en) * 2008-04-04 2012-12-12 G T Windows Ltd Sash lock
EP2395187A3 (de) * 2010-06-14 2014-10-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Zusatzverriegelung für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745180B4 (de) * 1997-10-13 2007-05-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102005000095A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Abstützeinrichtung für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
GB2496615B (en) * 2011-11-15 2017-05-17 G T Windows Ltd Window seal
FR3035142B1 (fr) * 2015-04-14 2023-11-17 Ferco Ferrure intermediaire pour systeme de fermeture
DE102017204552A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1273777A (fr) * 1960-11-17 1961-10-13 Micro And Prec Mouldings Chelt Loquet de porte
US3291512A (en) * 1964-03-04 1966-12-13 Lewin Gunnar Erik Werner Lock device for doors, shutters or the like
DE2202433A1 (de) * 1972-01-19 1973-07-26 Weidtmann Fa Wilhelm Schnappvorrichtung
DE4210753A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Weidtmann Wilhelm Kg Andruckvorrichtung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters o. dgl.
DE9414637U1 (de) * 1994-09-09 1994-11-17 Griepenstroh, Henry, 28209 Bremen Sperrsicherung für Türen oder Fenster
GB2287978A (en) * 1994-03-25 1995-10-04 J E Reynolds & Co Ltd Security bolt
DE9409708U1 (de) * 1994-06-16 1995-10-19 Niemann Hans Dieter Bandseitensicherung für Türen oder Fenster
EP0735221A2 (de) * 1995-03-25 1996-10-02 Niemann, Hans Dieter Bandseitensicherung für Türflügel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127008U (de) * 1971-12-02 Huwil Werke Willach H & Soehne Schnäpperverschluß, insbesondere für Möbeltüren
DE591380C (de) * 1933-01-10 1934-01-19 Paul Winkler Mehrteilige, mit einer Handbewegung auch als Fluegeltuer benutzbare Schiebetuer
DE7244711U (de) * 1972-06-06 1973-03-29 Hasth Yngve Gunnar Ransta Schnäpper für Schranktüren
DE8220475U1 (de) * 1982-07-17 1983-01-05 Beyer & Müller GmbH & Co, 5628 Heiligenhaus Selbstschliessendes riegelschloss
FR2575212B1 (fr) * 1984-12-26 1988-11-18 Peugeot Dispositif de retenue de porte en position ouverte
US4687237A (en) * 1986-05-01 1987-08-18 Southco, Inc. Over-center toggle latch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1273777A (fr) * 1960-11-17 1961-10-13 Micro And Prec Mouldings Chelt Loquet de porte
US3291512A (en) * 1964-03-04 1966-12-13 Lewin Gunnar Erik Werner Lock device for doors, shutters or the like
DE2202433A1 (de) * 1972-01-19 1973-07-26 Weidtmann Fa Wilhelm Schnappvorrichtung
DE4210753A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Weidtmann Wilhelm Kg Andruckvorrichtung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters o. dgl.
GB2287978A (en) * 1994-03-25 1995-10-04 J E Reynolds & Co Ltd Security bolt
DE9409708U1 (de) * 1994-06-16 1995-10-19 Niemann Hans Dieter Bandseitensicherung für Türen oder Fenster
DE9414637U1 (de) * 1994-09-09 1994-11-17 Griepenstroh, Henry, 28209 Bremen Sperrsicherung für Türen oder Fenster
EP0735221A2 (de) * 1995-03-25 1996-10-02 Niemann, Hans Dieter Bandseitensicherung für Türflügel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834700A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Hoermann Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE19834700B4 (de) * 1998-07-31 2008-05-08 Hörmann KG Brockhagen Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
EP1411201A2 (de) 2002-10-15 2004-04-21 Roto Frank Ag Beschlag
EP1411201A3 (de) * 2002-10-15 2007-12-26 Roto Frank Ag Beschlag
FR2877032A1 (fr) * 2004-10-22 2006-04-28 Jacques Dubus Dispositif de maintien d'etancheite pour porte ou fenetre
GB2458736B (en) * 2008-04-04 2012-12-12 G T Windows Ltd Sash lock
EP2395187A3 (de) * 2010-06-14 2014-10-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Zusatzverriegelung für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0798440B1 (de) 2002-06-05
DE59707386D1 (de) 2002-07-11
ATE218665T1 (de) 2002-06-15
DE29605592U1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP1066437A1 (de) Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür
DE4334097A1 (de) Gleitbefestigung
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP0798440B1 (de) Aufdrücksperre
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
WO2024037763A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE20201808U1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür
EP0808974A2 (de) Schnappriegelvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE7708222U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
EP0724787B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell aus rahmenschenkeln
DE9316459U1 (de) Türverriegelung für zweiflügelige Türen, insbesondere für behindertengerechte Toilettentüren in Reisezugwagen
DE29810559U1 (de) Falt-Schiebetür
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE9314325U1 (de) Flügelscharnier
DE29600891U1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0679785A1 (de) Sicherung für Fenster und Türen
DE19603417C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes
EP3382130B1 (de) Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980323

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010320

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 218665

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110530

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59707386

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20120126

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59707386

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120126

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59707386

Country of ref document: DE

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH, SALZBURG, AT

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 218665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707386

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002