EP0792987A2 - Treibstangenverschluss - Google Patents
Treibstangenverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0792987A2 EP0792987A2 EP97101780A EP97101780A EP0792987A2 EP 0792987 A2 EP0792987 A2 EP 0792987A2 EP 97101780 A EP97101780 A EP 97101780A EP 97101780 A EP97101780 A EP 97101780A EP 0792987 A2 EP0792987 A2 EP 0792987A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- bolt
- drive rod
- locking
- additional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/14—Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/004—Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/026—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2007—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
- E05B17/203—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
- E05B17/2038—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
Definitions
- the invention relates to an espagnolette lock, consisting of a central lock with emerging from this and on the back of a cuff guided drive rod, which can be moved from an open to a locked position when the central lock is actuated, the actuation being accompanied by a bolt exclusion movement and with one Interacting drive rod cooperating, having an additional lock bolt.
- a connecting rod lock of the type in question is known from DE 34 16 148 A1.
- a drive rod leading to the additional lock is shifted into the locked position.
- This is coupled to a connecting rod connecting slide which, via a pin / slot control, shifts a coupling swivel lever coupled to the additional lock bolt, along with a pre-closing of the additional lock bolt.
- the additional lock bolt In the locked position of the central lock, therefore, in addition to the bolt of the same, the additional lock bolt also assumes the locking position.
- the central lock is actuated into the open position from this locked position in the reverse manner, with both bolts being controlled inward of the lock and leaving striking plate recesses on the frame side.
- the object of the invention is based on the object of increasing the security against burglary in a generic driving rod lock in a technically simple manner.
- an espagnolette lock of the type in question is provided with increased security against burglary.
- the central lock can now be locked externally by the additional lock.
- the closing sequence of the espagnolette lock is mandatory.
- the operation of the central lock from the open to the locked position must take place simultaneously with the locking of the central lock being locked and the drive rod being displaced at the same time.
- the additional lock bolt fulfills a further function in that it simultaneously locks the drive rod displacement. It is therefore not possible to operate the central lock because the drive rod cannot be moved.
- the additional lock bolt must first be moved back from the associated lock cylinder into the release position while simultaneously releasing the drive rod.
- An advantageous further development according to the invention is to provide a connecting rod connecting slide guided in an overlap with the additional lock bolt with a locking recess located on its flank facing away from the cuff for the entry of a locking-side locking pin. It is only necessary to form the locking pin on the additional lock bolt and to equip the connecting rod connecting slide with a locking recess. If the additional lock bolt is moved forward with the central lock occupying the open position, the blocking pin abuts against the flank of the drive rod connecting slide facing away from the cuff and is unable to enter the locking recess, as a result of which the closing operation of the additional lock bolt cannot be carried out.
- the constructive measures on the connecting rod connecting slide and on the additional lock bolt are minimally connected with an inexpensive manufacture of the connecting rod lock.
- the additional lock bolt can only be locked by removing a tumbler assigned to it. It is advisable to arrange the tumbler itself on the additional lock bolt, so that the tumbler is also displaced during the closing process of the additional lock bolt.
- the drive rod lock designated as a whole by the number 1 has a cuff 2 to be fixed on the side of the door sash.
- a central lock 3 and an additional lock 4 are fixed thereon.
- a mortise bolt lock not shown, can be adjacent above the additional lock 4.
- Such a mortise bolt lock can also be provided below the central lock.
- the central lock has a latch 5 penetrating the cuff 2 and a latch 6 underneath it.
- a nut 7 mounted in the central lock 3 is used to retract the latch 5.
- At a corresponding distance below the central lock 3 receives a locking cylinder 8.
- the bolt 6 can be moved forward and close back and also pull the latch 5 back by changing the switch.
- the central lock 3 is incorporated with a known, not illustrated reduction gear, by means of which a drive rod 17 emerging from the central lock 3 can be displaced. This leads to the additional lock 4.
- the additional lock 3 has a lock base 10, which is fixed in a suitable manner on the cuff 2. Lying on the lock base 10, a connecting rod connecting slide 11 is guided in the faceplate in the longitudinal direction adjacent to the faceplate 2. To guide it, pins 12, 13 are arranged one above the other from the connecting rod connecting slide 11 and engage in vertically arranged longitudinal slots 14 and 15 of the lock base 14. In the thickened end sections 11 'of the connecting rod connecting slide 11, a transverse slot 16, which is oriented at right angles to the cuff 2 and is open towards the cuff 2, is provided, in which the angled end 17' of the connecting rod 17 engages. The drive rod 17 is covered by the cuff 2 such that the inner surface of the cuff 2 guides the outer surface of the drive rod 17.
- an additional bolt 18 is guided above the connecting rod connecting slide 11. Its bolt head 18 'passes through a cross-section-adapted recess 19 of the cuff 2, while the bolt tail 18' 'engages with a pin projection 20 in a guide slot 21 directed transversely to the cuff.
- a vertically rising tumbler 22 is guided on the bolt tail 18 '', which is stepped in relation to the bolt head 18 '.
- Two from Bolt tail 18 '' extending pin sections 23, 24, which each pass through a longitudinal slot 25 or 26 of the tumbler 22.
- the longitudinal slot 25 receives a compression spring 27 which loads the tumbler 22 in the downward direction.
- the downward movement is limited by a touring projection 28 which extends to the lock base 10 and which is supported on the upper flank 18 '''of the bolt tail 18''.
- the touring projection 28 interacts with a locking projection 29 on the lock bottom side. In its downwardly displaced position, the lower end of the tumbler 22 lies in overlap with a locking engagement recess 30 of the locking tail 18 ′′, which locking engagement recess 30 extends from the lower flank of the locking tail.
- the bolt tail 18 '' still carries a locking pin 31 which extends to the lock base 10. This interacts with a locking recess 32 of the connecting rod connecting slide 11, which blocking recess 32 is located on the flank 11 'of the connecting rod connecting slide 11, and approximately at the center of the connecting rod connecting slide 11.
- the closing of the additional lock bolt 18 therefore first requires the central lock 3 to be actuated from the open to the locked position.
- the bolt 6 of the central lock 3 is excluded, while the drive rod 17 is displaced in the downward direction.
- the locking recess 32 of the connecting rod connecting slide 11 extends at the level of the movement path of the blocking pin 31 of the additional lock bolt 18, so that the additional lock bolt 18 can be moved into the position according to FIG. 4 by means of the locking cylinder 33 via the locking member 34.
- the touring protrusion 28 shifts from one side to the other of the locking protrusion 29 and thereby blocks the rearward displacement of the additional lock bolt 18.
- the additional locking of the additional lock bolt 18 is possible because the blocking pin 31 of the additional lock bolt 18 engages in the locking recess 32 of the connecting rod connecting slide 11 can.
- the drive rod shift is blocked, which corresponds to an externally controlled locking of the central lock 3.
- the latch 6 cannot be closed by means of the locking cylinder 8 there. A displacement of the drive rod 17 is also not possible.
- Opening the central lock therefore first requires the additional lock bolt 18 to be closed from the pre-closed position to the closed position according to FIG. 3, with the locking recess 32 of the drive rod connecting slide 11 being released at the same time. Only then can the central lock 3 be actuated by withdrawing the bolt 6 and upward displacement of the drive rod 17, so that thereafter the position according to FIG. 3 of the additional lock 4 is again present.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß, bestehend aus einem Zentralschloß mit aus diesem austretender und rückseitig einer Stulpe (2) geführter Treibstange (17), welche bei Betätigung des Zentralschlosses von einer Offen- in eine Sperrstellung verlagerbar ist, wobei die Betätigung einhergeht mit einer Riegelausschluß-Bewegung und mit einem mit der Treibstange (17) zusammenwirkenden, einen Zusatzschloßriegel (18) aufweisenden Zusatzschloß (4). Zwecks Erzielung einer erhöhten Einbruchssicherheit schlägt die Erfindung vor, daß der von einem dem Zusatzschloß (4) zugeordneten Schließzylinder (33) vorschließbare Zusatzschloßriegel (18) nur in der Sperrstellung vollständig vorschließbar ist und die Treibstangen-Verlagerung sperrt. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß, bestehend aus einem Zentralschloß mit aus diesem austretender und rückseitig einer Stulpe geführter Treibstange, welche bei Betätigung des Zentralschlosses von einer Offen- in eine Sperrstellung verlagerbar ist, wobei die Betätigung einhergeht mit einer Riegelausschluß-Bewegung und mit einem mit der Treibstange zusammenwirkenden, einen Zusatzschloßriegel aufweisenden Zusatzschloß.
- Ein Treibstangenverschluß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 34 16 148 A1. Dort wird bei Betätigung des Zentralschlosses in die Sperrstellung eine zum Zusatzschloß führende Treibstange verlagert. Diese ist mit einem Treibstangen-Anschlußschieber gekuppelt, welcher über eine Zapfen/Schlitzsteuerung einen mit dem Zusatzschloßriegel gekuppelten Übersetzungs-Schwenkhebel verlagert einhergehend mit einem Vorschließen des Zusatzschloßriegels. In der Sperrstellung des Zentralschlosses nimmt daher neben dem Riegel desselben auch der Zusatzschloßriegel die Verriegelungsstellung ein. Die Betätigung des Zentralschlosses in die Offenstellung aus dieser Sperrstellung heraus erfolgt in umgekehrter Weise, wobei beide Riegel schloßeinwärts gesteuert werden und rahmenseitige Schließblechausnehmungen verlassen.
- Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Treibstangenverschluß in herstellungstechnisch einfacher Weise die Einbruchssicherheit zu erhöhen.
- Dieses technische Problem ist zunächst und im wesentlichen bei einem Treibstangenverschluß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der von einem dem Zusatzschloß zugeordneten Schließzylinder vorschließbare Zusatzschloßriegel nur in der Sperrstellung vollständig vorschließbar ist und die Treibstangen-Verlagerung sperrt.
- Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Treibstangenverschluß der in Rede stehenden Art von erhöhter Einbruchssicherheit geschaffen. Das Zentralschloß kann nun vom Zusatzschloß fremdgesteuert gesperrt werden. Die Schließfolge des Treibstangenverschlusses ist zwingend vorgegeben. Erst muß die Betätigung des Zentralschlosses von der Offen- in die Sperrstellung erfolgen einnergehend mit einem Vorschließen des Riegels des Zentralschlosses bei gleichzeitiger Verlagerung der Treibstange. Erst dann kann mittels des dem Zusatzschloß zugeordneten Schließzylinders der Zusatzschloßriegel in seine Sperrstellung vorgeschlossen werden. Eine weitere Funktion erfüllt der Zusatzschloßriegel dadurch, daß er gleichzeitig die Treibstangen-Verlagerung sperrt. Es ist daher also nicht möglich, das Zentralschloß zu betätigen, da die Treibstange sich nicht verlagern läßt. Es muß erst der Zusatzschloßriegel vom zugehörigen Schließzylinder in die Freigabestellung zurückbewegt werden unter gleichzeitiger Freigabe der Treibstange. Dann erst läßt sich die Betätigung des Zentralschlosses vornehmen, wobei einerseits die Treibstange und andererseits der Riegel des Zentralschlosses in die Offenstellung verlagert werden. In dieser ist es jedoch nicht möglich, mittels des dem Zusatzschloß zugeordneten Schließzylinders den Zusatzschloßriegel in die Vortrittsstellung zu verlagern, da dieses durch die Treibstange verhindert wird. Der Benutzer weiß daher bei einer Schließbetätigung des Zusatzschlosses, ob sich das Zentralschloß in der Offen- oder in der Sperrstellung befindet. Bei einem Einbruchsversuch genügt es nicht, ausschließlich den Schließzylinder des Zentralschlosses zu überwinden, da die anschließende Schließbetätigung durch die vom Zusatzschloß gesperrte Treibstange nicht möglich ist.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht gemäß der Erfindung darin, einen in Überlappung zum Zusatzschloßriegel geführten Treibstangen-Anschlußschieber vorzusehen mit einer an seiner der Stulpe abgekehrten Flanke befindlichen Sperrausnehmung zum Eintritt eines riegelseitigen Blockierungszapfens. Es ist lediglich erforderlich, dem Zusatzschloßriegel den Blockierungszapfen anzuformen und den Treibstangen-Anschlußschieber mit einer Sperrausnehmung auszustatten. Erfolgt eine Vorverlagerung des Zusatzschloßriegels bei die Offenstellung einnehmendem Zentralschloß, so stößt der Blockierungszapfen gegen die der Stulpe abgekehrte Flanke des Treibstangen-Anschlußschiebers und vermag nicht in die Sperrausnehmung einzutreten, wodurch sich der Schließvorgang des Zusatzschloßriegels nicht durchführen läßt. Die konstruktiven Maßnahmen am Treibstangen-Anschlußschieber und am Zusatzschloßriegel sind gering verbunden mit einer kostengünstigen Fertigung des Treibstangenverschlusses. Das Vorschließen des Zusatzschloßriegels ist nur durch Ausheben einer diesem zugeordneten Zuhaltung möglich. Es bietet sich an, die Zuhaltung auf dem Zusatzschloßriegel selbst anzuordnen, so daß sich die Zuhaltung beim Schließvorgang des Zusatzschloßriegels mitverlagert.
- Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Treibstangenverschlusses,
- Fig. 2
- die klappfigürliche Darstellung der Fig. 1,
- Fig. 3
- in Einzeldarstellung eine Ansicht des Zusatzschlosses bei abgenommener Schloßdecke, betreffend die Offenstellung des Treibstangenverschlusses,
- Fig. 4
- eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, wobei abweichend gegenüber dieser das Zentralschloß die Sperrstellung einnimmt verbunden mit verlagerter Treibstange und wobei der Zusatzschloßriegel vorgeschlossen ist bei gleichzeitiger Sperrung der Treibstangen-Verlagerung und
- Fig. 5
- den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.
- Der mit der Ziffer 1 als Ganzes bezeichnete Treibstangenverschluß besitzt eine türfalzseitig festzulegende Stulpe 2. An dieser sind ein Zentralschloß 3 und darüber ein Zusatzschloß 4 festgelegt. Weiterhin kann oberhalb des Zusatzschlosses 4 ein nicht dargestelltes Zapfenriegelschloß benachbart sein. Ebenfalls kann unterhalb des Zentralschlosses ein solches Zapfenriegelschloß vorgesehen werden.
- Das Zentralschloß besitzt eine die Stulpe 2 durchgreifende Falle 5 und darunter einen Riegel 6. Zum Zurückziehen der Falle 5 dient eine im Zentralschloß 3 gelagerte Nuß 7. In entsprechendem Abstand unterhalb derselben nimmt das Zentralschloß 3 einen Schließzylinder 8 auf. Mittels desselben läßt sich der Riegel 6 vor- und zurückschließen und auch die Falle 5 über Wechselbetätigung zurückziehen. Dem Zentralschloß 3 ist ein an sich bekanntes, nicht veranschaulichtes Untersetzungsgetriebe einverleibt, mittels welchem eine aus dem Zentralschloß 3 heraustretende Treibstange 17 verlagerbar ist. Diese führt zu dem Zusatzschloß 4.
- Das Zusatzschloß 3 besitzt einen Schloßboden 10, der in geeigneter Weise an der Stulpe 2 festgelegt ist. Aufliegend auf dem Schloßboden 10 ist in Stulp längsrichtung benachbart zur Stulpe 2 ein Treibstangen-Anschlußschieber 11 geführt. Zu dessen Führung gehen vom Treibstangen-Anschlußschieber 11 übereinander angeordnete Zapfen 12, 13 aus, die in vertikal angeordneten Längsschlitzen 14 bzw. 15 des Schloßbodens 14 eingreifen. In den verdickt gestalteten Endabschnitten 11' des Treibstangen-Anschlußschiebers 11 ist je ein rechtwinklig zur Stulpe 2 ausgerichteter, zur Stulpe 2 hin offener Querschlitz 16 vorgesehen, in welchen das abgewinkelte Ende 17' der Treibstange 17 eingreift. Abgedeckt ist die Treibstange 17 von der Stulpe 2 derart, daß die Innenfläche der Stulpe 2 die Außenfläche der Treibstange 17 führt.
- In der Quermitte des Zusatzschlosses 4 ist oberhalb des Treibstangen-Anschlußschiebers 11 ein Zusatzriegel 18 geführt. Dessen Riegelkopf 18' durchgreift eine querschnittsangepaßte Ausnehmung 19 der Stulpe 2, während der Riegelschwanz 18'' mit einem Zapfenvorsprung 20 in einen quer zur Stulpe gerichteten Führungsschlitz 21 eingreift.
- Auf dem gegenüber dem Riegelkopf 18' stufenförmig abgesetzten Riegelschwanz 18'' ist eine senkrecht steigende Zuhaltung 22 geführt. Zur Führung dienen zwei vom Riegelschwanz 18'' ausgehende Zapfenabschnitte 23, 24, welche je einen Längsschlitz 25 bzw. 26 der Zuhaltung 22 durchgreifen. Der Längsschlitz 25 nimmt eine Druckfeder 27 auf, welche die Zuhaltung 22 in Abwärtsrichtung belastet. Begrenzt ist die Abwärtsbewegung durch einen bis zum Schloßboden 10 reichenden Tourenvorsprung 28, welcher sich auf der oberen Flanke 18''' des Riegelschwanzes 18'' abstützt. Der Tourenvorsprung 28 wirkt zusammen mit einem schloßbodenseitigen Sperrvorsprung 29. In ihrer abwärts verlagerten Stellung liegt das untere Ende der Zuhaltung 22 in Überdeckung zu einer Schließeingriffsausnehmung 30 des Riegelschwanzes 18'', welche Schließeingriffsausnehmung 30 von der unteren Flanke des Riegelschwanzes ausgeht.
- Sodann trägt der Riegelschwanz 18'' noch einen bis zum Schloßboden 10 reichenden Blockierungszapfen 31. Dieser wirkt zusammen mit einer Sperrausnehmung 32 des Treibstangen-Anschlußschiebers 11, welche Sperrausnehmung 32 sich an der der Stulpe abgekehrten Flanke 11' des Treibstangen-Anschlußschiebers 11 befindet, und zwar etwa auf Mitte des Treibstangen-Anschlußschiebers 11.
- Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein: In der Offenstellung des Zentralschlosses 3 ist dessen Riegel 6 zurückgezogen. Ferner nimmt die Treibstange 17 eine aus Fig. 3 entnehmbare Position ein und damit auch der Treibstangen-Anschlußschieber 11 derart, daß sich die Sperrausnehmung 32 außerhalb der Bewegungsbahn des Blockierungszapfens 31 des Zusatzschloßriegels 18 befindet. Wird nun mittels eines dem Zusatzschloß 4 zugeordneten Schließzylinders 33 über dessen Schließglied 34 der Zusatzschloßriegel 18 vorgeschlossen, so stößt der Blockierungszapfen 31 gegen die zugekehrte Flanke 11'' des Treibstangen-Anschlußschiebers verbunden damit, daß sich der vollständige Schließvorgang nicht ausführen läßt. Bei dieser Schließverlagerung wurde durch das Schließglied die Zuhaltung 22 entgegen Federkraft ausgehoben derart, daß sich dann der Tourenvorsprung 28 oberhalb des Sperrvorsprunges 29 erstreckt. Ferner ist das Schließglied 34 in die Schließeingriffsausnehmung 30 eingetreten.
- Das Vorschließen des Zusatzschloßriegels 18 verlangt daher zuerst die Betätigung des Zentralschlosses 3 von der Offen- in die Sperrstellung. Hierbei schließt der Riegel 6 des Zentralschlosses 3 aus, während die Treibstange 17 in Abwärtsrichtung verlagert wird. Sie nimmt den Treibstangen-Anschlußschieber 11 des Zusatzschlosses 4 mit, so daß nach erfolgtem Schließvorgang des Zentralschlosses die Stellung gemäß Fig. 4 vorliegt. Dann erstreckt sich die Sperrausnehmung 32 des Treibstangen-Anschlußschiebers 11 auf Höhe der Bewegungsbahn des Blockierungszapfens 31 des Zusatzschloßriegels 18, so daß mittels des Schließzylinders 33 über das Schließglied 34 der Zusatzschloßriegel 18 in die Stellung gemäß Fig. 4 bewegbar ist. Dabei verlagert sich der Tourenvorsprung 28 von der einen zur anderen Seite des Sperrvorsprunges 29 und blockiert dadurch die Rückverlagerung des Zusatzschloßriegels 18. Das vollständige Vorschließen des Zusatzschloßriegels 18 ist möglich, da der Blockierungszapfen 31 des Zusatzschloßriegels 18 in die Sperrausnehmung 32 des Treibstangen-Anschlußschiebers 11 eingreifen kann. Somit ist die Treibstangen-Verlagerung gesperrt, was einer fremdgesteuerten Sperrung des Zentralschlosses 3 entspricht. Mittels des dortigen Schließzylinders 8 läßt sich der Riegel 6 nicht zurückschließen. Auch ist keine Verlagerung der Treibstange 17 möglich.
- Das Öffnen des Zentralverschlusses verlangt daher zuerst ein Zurückschließen des Zusatzschloßriegels 18 aus der vorgeschlossenen in die zurückgeschlossene Stellung gemäß Fig. 3 bei gleichzeitiger Freigabe der Sperrausnehmung 32 des Treibstangen-Anschlußschiebers 11. Erst danach läßt sich die Betätigung des Zentralschlosses 3 vornehmen unter Zurückziehen des Riegels 6 und Aufwärtsverlagerung der Treibstange 17, so daß danach erneut die Stellung gemäß Fig. 3 des Zusatzschlosses 4 vorliegt.
- Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Claims (2)
- Treibstangenverschluß, bestehend aus einem Zentralschloß (3) mit aus diesem austretender und rückseitig einer Stulpe (2) geführter Treibstange (17), welche bei Betätigung des Zentralschlosses (3) von einer Offen- in eine Sperrstellung verlagerbar ist, wobei die Betätigung einhergeht mit einer Riegelausschluß-Bewegung und mit einem mit der Treibstange (17) zusammenwirkenden, einen Zusatzschloßriegel (18) aufweisenden Zusatzschloß (4), dadurch gekennzeichnet, daß der von einem dem Zusatzschloß (4) zugeordneten Schließzylinder (33) vorschließbare Zusatzschloßriegel (18) nur in der Sperrstellung vollständig vorschließbar ist und die Treibstangen-Verlagerung sperrt.
- Treibstangenverschluß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen in Überlappung zum Zusatzschloßriegel (18) geführten Treibstangen-Anschlußschieber (11) mit einer an seiner der Stulpe (2) abgekehrten Flanke (11'') befindlichen Sperrausnehmung (32) zum Eintritt eines riegelseitigen Blockierungszapfens (31).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19607403 | 1996-02-28 | ||
DE1996107403 DE19607403A1 (de) | 1996-02-28 | 1996-02-28 | Treibstangenverschluß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0792987A2 true EP0792987A2 (de) | 1997-09-03 |
EP0792987A3 EP0792987A3 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=7786600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97101780A Withdrawn EP0792987A3 (de) | 1996-02-28 | 1997-02-05 | Treibstangenverschluss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0792987A3 (de) |
DE (1) | DE19607403A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2460295A (en) * | 2008-05-28 | 2009-12-02 | Sapa Building Systems Ltd | Multi-point locking system having second locking member to lock drive bar |
CN101008297B (zh) * | 2007-01-26 | 2010-10-13 | 庄子平 | 一种组合门锁 |
WO2013016068A1 (en) * | 2011-07-22 | 2013-01-31 | Amesbury Group, Inc. | Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements |
CN103397818A (zh) * | 2013-08-13 | 2013-11-20 | 广西平果力保佳锁业有限责任公司 | 一种防撞锁体机构 |
EP2754800A3 (de) * | 2013-01-11 | 2015-07-15 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Gegenkasten oder Einsteckschloss |
US9637957B2 (en) | 2012-11-06 | 2017-05-02 | Amesbury Group, Inc. | Automatically-extending remote door lock bolts |
US9758997B2 (en) | 2008-12-19 | 2017-09-12 | Amesbury Group, Inc. | High security lock for door |
US9765550B2 (en) | 2012-08-31 | 2017-09-19 | Amesbury Group, Inc. | Passive door lock mechanisms |
US9790716B2 (en) | 2014-10-16 | 2017-10-17 | Amesbury Group, Inc. | Opposed hook sliding door lock |
US9885200B2 (en) | 2012-06-18 | 2018-02-06 | Amesbury Group, Inc. | Handle-actuated sliding door lock actuation assemblies |
US10662675B2 (en) | 2017-04-18 | 2020-05-26 | Amesbury Group, Inc. | Modular electronic deadbolt systems |
US10808424B2 (en) | 2017-05-01 | 2020-10-20 | Amesbury Group, Inc. | Modular multi-point lock |
US10968661B2 (en) | 2016-08-17 | 2021-04-06 | Amesbury Group, Inc. | Locking system having an electronic deadbolt |
US11066850B2 (en) | 2017-07-25 | 2021-07-20 | Amesbury Group, Inc | Access handle for sliding doors |
US11441333B2 (en) | 2018-03-12 | 2022-09-13 | Amesbury Group, Inc. | Electronic deadbolt systems |
US11661771B2 (en) | 2018-11-13 | 2023-05-30 | Amesbury Group, Inc. | Electronic drive for door locks |
US11834866B2 (en) | 2018-11-06 | 2023-12-05 | Amesbury Group, Inc. | Flexible coupling for electronic deadbolt systems |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855402C1 (de) * | 1998-12-01 | 2000-05-25 | Dorma Gmbh & Co Kg | Zweiflügelige Tür, insbesondere Feuerschutztür |
US8939474B2 (en) | 2011-06-03 | 2015-01-27 | Amesbury Group, Inc. | Lock with sliding locking elements |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2787154A (en) * | 1953-11-30 | 1957-04-02 | Leon M Wesberry | Door bolt and lock |
GB2134170A (en) * | 1983-01-28 | 1984-08-08 | Norcros Investments Ltd | Door fastening assembly |
GB2225052A (en) * | 1988-10-25 | 1990-05-23 | Bayley Bryan | Locking mechanism |
EP0557183A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-25 | Bricard S.A. | Mehrpunktschloss mit Sekundärriegeln, die unabhängig vom Hauptriegel verriegelbar sind |
DE9317370U1 (de) * | 1993-11-12 | 1994-01-13 | Wilhelm Weidtmann GmbH & Co KG, 42551 Velbert | Schloß für eine schlüsselbetätigte Festsetzung der Treibstange des Beschlages eines Schiebe-Kipp-Fensters |
GB2280474A (en) * | 1993-07-29 | 1995-02-01 | Accent Group Ltd | Locking system for doors |
DE29509503U1 (de) * | 1995-06-14 | 1995-09-14 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Mehrfachverriegelungsanlage |
-
1996
- 1996-02-28 DE DE1996107403 patent/DE19607403A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-02-05 EP EP97101780A patent/EP0792987A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2787154A (en) * | 1953-11-30 | 1957-04-02 | Leon M Wesberry | Door bolt and lock |
GB2134170A (en) * | 1983-01-28 | 1984-08-08 | Norcros Investments Ltd | Door fastening assembly |
GB2225052A (en) * | 1988-10-25 | 1990-05-23 | Bayley Bryan | Locking mechanism |
EP0557183A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-25 | Bricard S.A. | Mehrpunktschloss mit Sekundärriegeln, die unabhängig vom Hauptriegel verriegelbar sind |
GB2280474A (en) * | 1993-07-29 | 1995-02-01 | Accent Group Ltd | Locking system for doors |
DE9317370U1 (de) * | 1993-11-12 | 1994-01-13 | Wilhelm Weidtmann GmbH & Co KG, 42551 Velbert | Schloß für eine schlüsselbetätigte Festsetzung der Treibstange des Beschlages eines Schiebe-Kipp-Fensters |
DE29509503U1 (de) * | 1995-06-14 | 1995-09-14 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Mehrfachverriegelungsanlage |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101008297B (zh) * | 2007-01-26 | 2010-10-13 | 庄子平 | 一种组合门锁 |
GB2460295A (en) * | 2008-05-28 | 2009-12-02 | Sapa Building Systems Ltd | Multi-point locking system having second locking member to lock drive bar |
GB2460295B (en) * | 2008-05-28 | 2013-01-02 | Sapa Building Systems Ltd | Multi-point locking systems |
US9758997B2 (en) | 2008-12-19 | 2017-09-12 | Amesbury Group, Inc. | High security lock for door |
CN103827420A (zh) * | 2011-07-22 | 2014-05-28 | 埃美斯博瑞集团有限公司 | 具有顺序驱动的锁定元件的多点锁 |
CN103827420B (zh) * | 2011-07-22 | 2017-05-24 | 埃美斯博瑞集团有限公司 | 具有顺序驱动的锁定元件的多点锁 |
WO2013016068A1 (en) * | 2011-07-22 | 2013-01-31 | Amesbury Group, Inc. | Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements |
US9885200B2 (en) | 2012-06-18 | 2018-02-06 | Amesbury Group, Inc. | Handle-actuated sliding door lock actuation assemblies |
US9765550B2 (en) | 2012-08-31 | 2017-09-19 | Amesbury Group, Inc. | Passive door lock mechanisms |
US9637957B2 (en) | 2012-11-06 | 2017-05-02 | Amesbury Group, Inc. | Automatically-extending remote door lock bolts |
EP2754800A3 (de) * | 2013-01-11 | 2015-07-15 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Gegenkasten oder Einsteckschloss |
CN103397818B (zh) * | 2013-08-13 | 2016-04-20 | 广西平果力保佳锁业有限责任公司 | 一种防撞锁体机构 |
CN103397818A (zh) * | 2013-08-13 | 2013-11-20 | 广西平果力保佳锁业有限责任公司 | 一种防撞锁体机构 |
US9790716B2 (en) | 2014-10-16 | 2017-10-17 | Amesbury Group, Inc. | Opposed hook sliding door lock |
US10968661B2 (en) | 2016-08-17 | 2021-04-06 | Amesbury Group, Inc. | Locking system having an electronic deadbolt |
US10662675B2 (en) | 2017-04-18 | 2020-05-26 | Amesbury Group, Inc. | Modular electronic deadbolt systems |
US11634931B2 (en) | 2017-04-18 | 2023-04-25 | Amesbury Group, Inc. | Modular electronic deadbolt systems |
US10808424B2 (en) | 2017-05-01 | 2020-10-20 | Amesbury Group, Inc. | Modular multi-point lock |
US11066850B2 (en) | 2017-07-25 | 2021-07-20 | Amesbury Group, Inc | Access handle for sliding doors |
US11441333B2 (en) | 2018-03-12 | 2022-09-13 | Amesbury Group, Inc. | Electronic deadbolt systems |
US11834866B2 (en) | 2018-11-06 | 2023-12-05 | Amesbury Group, Inc. | Flexible coupling for electronic deadbolt systems |
US11661771B2 (en) | 2018-11-13 | 2023-05-30 | Amesbury Group, Inc. | Electronic drive for door locks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19607403A1 (de) | 1997-09-04 |
EP0792987A3 (de) | 1998-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0792987A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
EP0796968B1 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP2951368B1 (de) | Panikschloss | |
EP2951369B1 (de) | Panikschloss | |
EP0521262B1 (de) | Schloss | |
DE3505379C1 (de) | Treibstangenschloß | |
DE3836693A1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0807736B1 (de) | Schloss, insbesondere Einsteckschloss | |
EP0954667B1 (de) | Schloss mit falle für tür oder fenster | |
DE3425565A1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP1020597B1 (de) | Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss | |
EP1020594A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE2738746C3 (de) | Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel | |
DE19651609B4 (de) | Schloß mit Falle und Riegel | |
EP0381820B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE4019783C2 (de) | ||
EP1057957B1 (de) | Türverschluss | |
EP0974721B1 (de) | Mehrriegelschloss | |
DE19822951A1 (de) | Schloß mit Falle und Hilfsfalle | |
DE3416148A1 (de) | Treibstangenbeschlag | |
EP0990758A2 (de) | Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss | |
EP0806534B1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0795665A2 (de) | Einsteckschloss | |
EP0675250B1 (de) | Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen | |
EP0298292A2 (de) | Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19980918 |