EP2951369B1 - Panikschloss - Google Patents
Panikschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2951369B1 EP2951369B1 EP14701164.7A EP14701164A EP2951369B1 EP 2951369 B1 EP2951369 B1 EP 2951369B1 EP 14701164 A EP14701164 A EP 14701164A EP 2951369 B1 EP2951369 B1 EP 2951369B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bolt
- espagnolette
- locking
- slider
- pressure piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1086—Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/026—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
Definitions
- the alternating pressure piece 30 is guided by a close to the locking edge 38 of the housing 7 or the lock cover in a slot associated guide pin 42, causing a deflection of the alternating pressure piece 30 at a violent displacement of the bolt. 5 difficult.
- the alternating pressure piece 30 it is expedient for the alternating pressure piece 30 to be designed as a slide guided approximately parallel to the drive rod slide in the housing. This results a guided at right angles to the direction of closure 41 course of the guide pin receiving backdrop in the housing 7 and the castle ceiling.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Panikschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
EP 0668425 A1 ist ein Türschloss bekannt, bei dem eine Falle und ein Riegel über den Türdrücker und eine damit antriebsverbundene Drückernuss zurückgezogen werden können. Der Riegel ist über einen Schieber ansteuerbar, der in eine Verschlussstellung federkraftbeaufschlagt ist und durch einen Auslöser in Öffnungsstellung gehalten wird. Der Schieber hat zur Kopplung mit dem Riegel eine Kulisse, in die der Riegel mit einem Zapfen eingreift. Ein Nussarm der Drückernuss ist dem Schieber zugeordnet, so dass dieser bei Betätigung den Riegel mitbetätigt. Eine spezielle Sperrvorrichtung gegen ein Zurückdrücken des Riegels mit Ausnahme eines quer zu Vor- und Rückschlussrichtung des Riegels ausgerichteten Kulissenabschnitts im Schieber ist nicht vorgesehen. - Aus der
DE 3520862 C2 und derDE 3537786 C2 sind Schloss-Ausgestaltungen bekannt, bei denen ein Hauptschlosskasten Riegel und Falle umfasst und einen Treibstangenschieber, welcher mit aus dem Gehäuse des Hauptschlosskastens vorragenden Treibstangen antriebsverbunden ist. Den Treibstangen sind Nebenschlosskästen und/oder Riegelelemente zugeordnet, welche sich durch die Treibstangen in bzw. aus Riegeleingriffen bewegen lassen. Der Treibstangenschieber ist mit einer Sperreinrichtung versehen, welche in Verriegelungsstellung des Riegels eine Verlagerung des Treibstangenschiebers über die Treibstangen verhindert. Dadurch soll eine Entriegelung des Schlosses verhindert werden, wenn ein potentieller Einbrecher eine oder die Treibstange mittels eines Werkzeugs zu verschieben versucht. Ohne die Sperreinrichtung werden über den Treibstangenschieber auch der Riegel des Hauptschlosskastens und alle weiteren an den Treibstangen befindlichen Riegelelemente und/oder Nebenschlösser in Öffnungsstellung gebracht und der Flügel kann somit durch den Unbefugten geöffnet werden. - Bei den bekannten vorgenannten Ausgestaltungen ist die Sperreinrichtung durch einen schwenkbar gelagerten Sperrhebel gebildet. Im Falle der
DE 3520862 C2 ist an dem Sperrhebel eine sich an ein Hakenmaul anschließende Steuerfläche vorgesehen. Dieser wirkt mit einem Steuerzapfen eines mittels des Schließzylinders über ein Getriebe verschiebbaren Schieber in Öffnungsstellung des Schlosses zusammen und schwenkt das Hakenmaul aus dem Bereich eines ortsfest im Gehäuse gelagerten Sperrvorsprungs, so dass der Treibstangenschieber freigegeben ist. Im Falle derDE 3537786 C2 ist dem entgegen vorgesehen, dass der Sperrhebel durch einen Steuerzapfen eines der Zahnräder steuert. - Aus der
DE 3148030 A1 ist ein Schloss bekannt geworden, bei dem dem Treibstangenschieber ein relativ dazu schwenkbarer Hebel zuordnenbar ist, welcher in vorgeschlossener Riegelstellung mit Sperrkanten an dem Treibstangenschieber anliegt und mit einer Sperrausnehmung einen gehäuseseitigen Sperrvorsprung hintergreift. - Die
DE 3034764 C2 offenbart schließlich einen schwenkbar an dem Treibstangenschieber gelagerten Hebel, welcher bei vorgeschlossenem Riegel des Haupschlosskastens in den Bereich eines ortsfest im Gehäuse befestigten Gegenanschlag verschwenkt wird, welcher eine Bewegung der Treibstange in Öffnungsrichtung verhindert und der bei zurückgeschlossenem Riegel aus dem genannten Bereich zurückgeschwenkt wird. - Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen ist es, dass alle genannten Ausgestaltungen lediglich ein zylinderbasiertes Entriegeln vorsehen. Damit ist ein Einsatz bei Paniktürverschlüssen, die auch drückergesteuert öffnenbar sein müssen, nicht möglich.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Aufbau des Schlosses anzugeben, der drückerbetätigbar ist und der eine große Sicherheit gegen ein Zurückdrücken der Treibstangen besitzt.
- Die Lösung sieht bei einem gattungsgemäßen Schloss vor, dass die Sperreinrichtung durch einen am Wechseldruckstück in Verriegelungsstellung des Riegels diesen entgegen der Vorschlussrichtung sperrenden Vorsprung bildet.
- Infolge der Ausgestaltung ergibt sich eine nur geringe Anzahl zusätzlicher Bauteile, die sich innerhalb des Hauptschlosskastens leicht unterbringen lassen.
- Eine besonders einfache Weiterbildung sieht vor, dass die Sperreinrichtung aus einem in Richtung des Riegels abgewinkelten Sperrvorsprung besteht, der in Sperrstellung in eine Sperrausnehmung eingreift.
- Eine sichere Verriegelung des Schiebers wird erreicht, wenn das Wechseldruckstück einen nahe des Sperrvorsprungs dem Gehäuse zugeordneten Führungszapfen aufweist, welcher das Wechseldruckstück im Gehäuse abstützt.
- Es ist zudem vorteilhaft, dass in oder an dem Riegel ein Auslöser vorgesehen ist, der entgegen einer Kraftspeichereinrichtung im Riegel in Rückschlussrichtung bewegbar ist und dabei das Wechseldruckstück in seiner Entsperrbewegung mitnimmt.
- Es ist zudem vorgesehen, dass der Auslöser ein entlang der Vorschlussrichtung bewegbarer Schieber ist.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt
- Fig. 1
- einen Hauptschlosskasten eines als Mehrfachverriegelung ausgebildetes Schloss mit vorgeschlossenem Riegel,
- Fig. 2
- den Hauptschlosskasten nach
Fig. 1 mit geöffnetem Gehäusedeckel in Verschlussstellung und einer Teilvergrößerung X, - Fig. 3
- den Entsperrvorgang des Hauptschlosses über eine Drückerbetätigung,
- Fig. 4
- den Entsperrvorgang des Hauptschlosses über eine Schlüsselbetätigung,
- Fig. 5
- in einer vergrößerten Darstellung den Riegel des Hauptschlosskastens nach
Fig. 1 in verriegelter Schaltstellung eines Ausführungsbeispiels. -
Fig. 1 zeigt den Hauptschlosskasten 1 einer Mehrfachverriegelung, die mittels aus dem Hauptschlosskasten 1 vorragenden Treibstangen 2, 3 zur Betätigung weiterer hier nicht dargestellter Riegelelemente neben der Falle 4 und dem Hauptschlossriegel bzw. Riegel 5. Diese hier nicht dargestellten Riegelelemente können gleichermaßen in Nebenschlosskästen gelagerte Riegelelemente oder unmittelbar an der Treibstange 2, 3 und zusammen mit dieser verschiebbare Riegelelemente sein, die in Verschlussstellung ortsfest im Rahmen angebrachten Riegeleingriffen zugeordnet sind. Die Treibstangen 2, 3 sind an einer Stulpschiene 6 verschiebbar geführt. - Innerhalb des Gehäuses 7 des Hauptschlosskastens 1 sind die Treibstangen 2, 3 über einen Treibstangenschieber 8 antriebsverbunden und gleichzeitig mit dem Hauptschlossantrieb gekoppelt. Die Drückernuss 9 hat einen Nussarm 10, der beim Verschwenken an einer Abwinkelung des Treibstangenschiebers 8 anschlägt und diesen in der
Fig. 1 nach oben verlagert und andererseits ist derselbe Nussarm 10 einem Wechseldruckstück 30 zugeordnet. Dieses liegt in derFig. 1 über dem Treibstangenschieber 8 und ist mit einem Arm 31 in Richtung des Nussarms 10 verlängert, während ein Fortsatz 32 im Schwenkbereich des Steckrades 26 vorragt, welches dem hier nicht dargestellten Mitnehmers eines Schließzylinders zugeordnet ist. Eine Drehung des Mitnehmers im Uhrzeigersinn führt zu einer Aufwärtsbewegung des Wechseldruckstücks 30 in Richtung des Pfeils 33. Ausweislich derFig. 2 ist das Wechseldruckstück 30 mit einer gegen über dem Arm 31 und dem Fortsatz 32 verbreiterten Basis 34 versehen. Diese Basis 34 liegt im Bereich des Riegels 5 und bildet eine Gabel 35 mit dem Arm 31 und einem Vorsprung 36. Der Vorsprung 36 bildet durch eine senkrecht zur Ebene des Wechseldruckstücks 30 gerichtete Abwinkelung 37 eine Sperrkante 38 aus, welche dem Riegel 5 in einer Sperrausnehmung 39 zugeordnet ist. Die Sperrkante 38 und die Sperrausnehmung 39 bilden zusammen eine Sperreinrichtung 40, welchen im vorgeschlossenem Zustand des Riegels 5 diesen gegen ein Zurückschieben entgegen der Vorschlussrichtung 41 sperren. Die Sperreinrichtung 40 wird daher durch den Riegel 5 gegen eine Verlagerung entgegen der Vorschlussrichtung 41 gesperrt, wenn sich der Riegel in Verriegelungsstellung befindet.. - Dem Riegel 5 ist ferner ein Zapfen 23 in seiner Verriegelungsstellung zugeordnet, der in eine randoffene Ausnehmung 24 des Riegels 5 eintaucht. Der Zapfen 23 ist an dem Treibstangeschieber 8 befestigt und wird in Verriegelungsstellung zusammen mit diesem in der Zeichnung nach unten verlagert und fährt so in die Ausnehmung 24 ein. Der Riegel 5 ist dem Treibstangenschieber 8 durch eine Z-förmige Kulisse und einen darin eingreifenden Zapfen zugeordnet. In der Verriegelungsstellung liegt der Zapfen in einem parallel zur Verschieberichtung des Treibstangenschiebers 8 verlaufenden Abschnitt der Kulisse, wodurch einerseits ein Zurückschieben des Riegels 5 erschwert ist und andererseits der Treibstangenschieber 8 zunächst bei einer Rückschlussbewegung des Treibstangenschiebers eine Wegstrecke ohne Bewegung des Riegels 5 bewegbar ist. Dadurch kann der Zapfen 23 aus der Ausnehmung 24 herausbewegt werden, bevor der Riegel 5 entgegen der der Vorschlussrichtung 41 bewegt wird.
- Wie bereits vorstehend beschrieben, ist vorgesehen, dass die Sperreinrichtung 40 aus einem in Richtung des Riegels 5 abgewinkelte Sperrkante 38 besteht, welche in Sperrstellung in eine Sperrausnehmung 39 des Riegels 5 eingreift.
- Um das Eingreifen des Wechseldruckstücks 30 an dem Riegel 5 zu sichern, ist das Wechseldruckstück 30 durch einen nahe der Sperrkante 38 dem Gehäuse 7 oder der Schlossdecke in einem Langloch zugeordneten Führungszapfen 42 geführt, was ein Ausweichen des Wechseldruckstücks 30 bei einer gewaltsamen Verlagerung des Riegels 5 erschwert. Dazu ist es zweckmäßig, dass das Wechseldruckstück 30 als annähernd parallel zu dem Treibstangenschieber in dem Gehäuse geführter Schieber ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich ein rechtwinklig zur Verschlussrichtung 41 geführter Verlauf der den Führungszapfen aufnehmenden Kulisse im Gehäuse 7 bzw. der Schlossdecke.
- Die mit der vorstehend genannten Ausgestaltung erreichte Wirkungsweise ist die Folgende: Wird das nach
Fig. 1 oderFig. 2 verriegelte Schloss mittels des Drückers, also durch eine Schwenkbewegung der Drückernuss 9 betätigt, dann wird über den Nussarm 10 sowohl der Treibstangenschieber 8 als auch das Wechseldruckstück in der Zeichnung nach oben verlagert. Der Eingriff des Zapfens 23 in der Ausnehmung 24 wird genauso aufgehoben, wie der Eingriff der Sperrkante 38 in der Sperrausnehmung 39. Der Treibstangenschieber 8 sorgt bei weiterer Verlagerung zu einem Zurückschließen des Riegels 5. Über die Treibstangen 2, 3 werden diese mit dem Treibstangenschieber 8 gekoppelten Verbindungsglieder sowie daran angebrachte Riegelelemente oder Nebenschlösser in ihre Öffnungsstellung verlagert. Gleichzeitig verlagert ein Fallenhebel 43 die federbelastete Falle 4 zurück. Der Flügel ist entriegelt. - Bei einer Betätigung des Schließzylinders wird - wie in
Fig. 4 dargestellt - über das Steckrad 26 das Wechseldruckstück 30 aufwärts bewegt und damit der Eingriff der Sperrkante 38 in der Sperrausnehmung 39 aufgelöst. Der Treibstangenschieber 8 wird ebenfalls mit der zuvor erläuterten Wirkung auf Treibstangen 2, 3 und den Zapfen 23 verlagert. Das Wechseldrückstück 30 bewirkt ferner eine Schwenkbewegung eines Fallenhebels 43, welcher eine Rückzugsbewegung der Falle 4 nach sich zieht. - Beide vorgenannten Betätigungen führen daher zu einer Entriegelung des Flügels sowohl bei Drücker- als auch bei Schlüsselbetätigung.
- Eine Weiterbildung sieht die Ausgestaltung nach
Fig. 5 vor, bei der neben den genannten Funktionen in dem Riegel 5 ein Auslöser 45 vorgesehen ist. Dieser ragt über das Riegelende 46 des Riegels 5 vor und ist einer Auslösevorrichtung beispielsweise eines dem Gangflügel zugeordneten Stulp- oder Standflügels zugeordnet. Dabei ragt der Riegel 5 in eine Riegelöffnung einer dem Standflügel zugeordneten Riegelvorrichtung vor, welche in bekannter Weise bei einer Öffnungsbetätigung den Riegel 5 des Gangflügels aus der Riegelöffnung zurückschiebt. Um auch dabei einer Manipulation des Riegels 5 oder der Treibstangen 2, 3 begegnen zu können, ist vorgesehen, an dem Riegel die zuvor beschriebene Sperreinrichtung anzubringen. Diese Sperreinrichtung 40 kann aber auch durch Einwirkung des Auslösers 45 aufgehoben werden. - Dazu ist der Auslöser 45 in dem Riegel 5 als ein entgegen einer Kraftspeichereinrichtung in Rückschlussrichtung - also entgegen der Vorschlussrichtung 41 bewegbarer Schieber gestaltet. Der Auslöser 45 ist mit einem quer zur Vorschlussrichtung 41 im Riegel gelagerten Kulissenstein 47 derart antriebsverbunden, dass eine Bewegung des Auslösers in der Zeichnung nach rechts eine Aufwärtsbewegung des Kulissensteins 47 zur Folge hat. Kulissenstein 47 und Wechseldruckstück 30 sind miteinander antriebsverbunden, so dass es dadurch auch zu einer Aufwärtsbewegung des Wechseldruckstücks 30 kommt, was eine Entsperrung der Sperreinrichtung 40 bewirkt. Dabei erfolgt über eine Mulde im Kulissenstein 47, in den der Zapfen 23 eingreift, auch eine Verschiebung des Treibstangenschiebers 8 in dessen Öffnungslage, in welcher der Zapfen 23 den Riegel frei gibt. Über weiteres Zurückdrängen des Riegels 5 mittels der Riegelvorrichtung des Standflügels wird der Treibstangenschieber 8 weiterverlagert.
-
- 1
- Hauptschlosskasten
- 2
- Treibstange
- 3
- Treibstange
- 4
- Falle
- 5
- Riegel
- 6
- Stulpschiene
- 7
- Gehäuse
- 8
- Treibstangenschieber
- 9
- Drückernuss
- 10
- Nussarm
- 11
- Abwinkelung
- 12
- Hebel
- 23
- Zapfen
- 24
- Ausnehmung
- 26
- Steckrad
- 30
- Wechseldruckstück
- 31
- Arm
- 32
- Fortsatz
- 33
- Pfeil
- 34
- Basis
- 35
- Gabel
- 36
- Vorsprung
- 37
- Abwinkelung
- 38
- Sperrkante
- 39
- Sperrausnehmung
- 40
- Sperreinrichtung
- 41
- Vorschlussrichtung
- 42
- Führungszapfen
- 43
- Fallenhebel
- 45
- Auslöser
- 46
- Riegelende
- 47
- Kulissenstein
Claims (6)
- Schlüssel- oder drückerbetätigbares Panikschloss, bei dem in einem Hauptschlosskasten (1) ein Treibstangenschieber (8) vorgesehen ist, der mit Treibstangen (2, 3) starr antriebsverbunden und bei dem eine wahlweise Ansteuerung des Treibstangenschiebers (8) mittels einer Drückernuss (9) oder einem Zylinder vorgesehen ist, wobei der Treibstangenschieber (8) einen Vor- und Rückschluss eines Riegels (5) bewirkt, und bei dem ein Wechseldruckstück (30) vorgesehen ist, das bei einer Betätigung des Schließzylinders eine Schwenkbewegung eines Fallenhebels (43) bewirkt, welcher eine Rückzugsbewegung einer Falle (4) nach sich zieht, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Sperreinrichtung (40), die durch einen am Wechseldruckstück (30) sperrenden Vorsprung (36) gebildet ist, und einen am Treibstangenschieber (8) befestigten Zapfen (23) in Verriegelungsstellung des Riegels (5) diesen entgegen der Vorschlussrichtung (41) sperrt, wobei der Zapfen (23) und die Sperreinrichtung (40) durch schlüsselbetätigtes Entriegeln oder Drehung der Drückernuss inaktiviert werden. - Panikschloss nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperreinrichtung (40) aus einem in Richtung des Riegels (5) abgewinkelten Sperrkante (38) besteht, die in Sperrstellung in eine Sperrausnehmung (39) eingreift. - Panikschloss nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wechseldruckstück (30) einen nahe der Sperrkante (38) dem Gehäuse zugeordneten Führungszapfen (42) aufweist. - Panikschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wechseldruckstück (30) als annähernd parallel zu dem Treibstangenschieber (8) in dem Gehäuse (7) geführter Schieber ausgebildet ist. - Panikschloss nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in oder an dem Riegel (5) ein Auslöser (45) vorgesehen ist, der entgegen einer Kraftspeichereinrichtung im Riegel (5) in Rückschlussrichtung bewegbar ist und dabei das Wechseldruckstück (30) in seiner Entsperrbewegung mitnimmt. - Panikschloss nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auslöser (45) ein entlang der Vorschlussrichtung bewegbarer Schieber ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL14701164T PL2951369T3 (pl) | 2013-01-30 | 2014-01-17 | Zamknięcie przeciwpaniczne |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201320000920 DE202013000920U1 (de) | 2013-01-30 | 2013-01-30 | Panikschloss |
PCT/EP2014/050857 WO2014118017A1 (de) | 2013-01-30 | 2014-01-17 | Panikschloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2951369A1 EP2951369A1 (de) | 2015-12-09 |
EP2951369B1 true EP2951369B1 (de) | 2017-01-04 |
Family
ID=47991150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14701164.7A Active EP2951369B1 (de) | 2013-01-30 | 2014-01-17 | Panikschloss |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2951369B1 (de) |
CN (1) | CN104956018B (de) |
DE (1) | DE202013000920U1 (de) |
PL (1) | PL2951369T3 (de) |
RU (1) | RU2644111C2 (de) |
WO (1) | WO2014118017A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8348308B2 (en) | 2008-12-19 | 2013-01-08 | Amesbury Group, Inc. | High security lock for door |
US8939474B2 (en) | 2011-06-03 | 2015-01-27 | Amesbury Group, Inc. | Lock with sliding locking elements |
US9428937B2 (en) | 2011-07-22 | 2016-08-30 | Amesbury Group, Inc. | Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements |
CA2882865C (en) | 2012-08-31 | 2020-08-11 | Amesbury Group, Inc. | Passive door lock mechanisms |
US9637957B2 (en) | 2012-11-06 | 2017-05-02 | Amesbury Group, Inc. | Automatically-extending remote door lock bolts |
DE102013013547B4 (de) * | 2013-08-13 | 2019-03-07 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin |
AT515377B1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-10-15 | Roto Frank Ag | Schloss |
DE102014215174A1 (de) | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Treibstangenschloss |
DE102014215175A1 (de) | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Treibstangenschloss |
CA2964792A1 (en) | 2014-10-16 | 2016-04-21 | Amesbury Group, Inc. | Opposed hook sliding door lock |
US10968661B2 (en) | 2016-08-17 | 2021-04-06 | Amesbury Group, Inc. | Locking system having an electronic deadbolt |
DE102016225010A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Geze Gmbh | Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür |
DE102016225005A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Geze Gmbh | Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür |
DE102016225000B4 (de) * | 2016-12-14 | 2021-08-19 | Geze Gmbh | Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür |
EP3336286B1 (de) * | 2016-12-16 | 2019-09-18 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Schloss, vorzugsweise panikschloss, und schlossanordnung mit einem schloss und einem gegenkasten |
CA3059779A1 (en) | 2017-04-18 | 2018-10-25 | Amesbury Group, Inc. | Modular electronic deadbolt systems |
US10808424B2 (en) | 2017-05-01 | 2020-10-20 | Amesbury Group, Inc. | Modular multi-point lock |
CA3012377A1 (en) | 2017-07-25 | 2019-01-25 | Amesbury Group, Inc. | Access handle for sliding doors |
CA3036398A1 (en) | 2018-03-12 | 2019-09-12 | Amesbury Group, Inc. | Electronic deadbolt systems |
US11834866B2 (en) | 2018-11-06 | 2023-12-05 | Amesbury Group, Inc. | Flexible coupling for electronic deadbolt systems |
US11661771B2 (en) | 2018-11-13 | 2023-05-30 | Amesbury Group, Inc. | Electronic drive for door locks |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034764C2 (de) | 1980-09-15 | 1982-10-21 | Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen | Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge |
DE3148030A1 (de) | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Fa. Karl Fliether, 5620 Velbert | Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel |
DE3520862C2 (de) | 1985-06-11 | 1995-02-23 | Fliether Karl Gmbh & Co | Treibstangenschloß |
DE3537786A1 (de) | 1985-10-24 | 1987-04-30 | Fliether Karl Gmbh & Co | Treibstangenschloss |
DE3907326A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-13 | Ikon Praezisionstechnik | Panikschloss |
DE59405638D1 (de) * | 1994-02-21 | 1998-05-14 | Hellmueller & Zingg Ag | Türschloss |
DE29605517U1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-07-24 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Verriegelungseinrichtung |
DE19640558A1 (de) * | 1996-10-01 | 1998-04-02 | Fuhr Carl Gmbh & Co | Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß |
DE19651609B4 (de) * | 1996-12-12 | 2007-06-21 | Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Schloß mit Falle und Riegel |
CN1153882C (zh) * | 1999-05-12 | 2004-06-16 | 意大利锁具制造股份公司 | 锁栓和弹键同时锁合动作的弹簧锁 |
DE102004012108B4 (de) * | 2004-03-12 | 2006-02-23 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung |
DE102004013646A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-09-29 | Wilka Schließtechnik GmbH | Panikschloss |
CN101008297B (zh) * | 2007-01-26 | 2010-10-13 | 庄子平 | 一种组合门锁 |
CN201100034Y (zh) * | 2007-08-17 | 2008-08-13 | 瑞高精密有限公司 | 玻璃门锁 |
DE202008008232U1 (de) * | 2008-06-19 | 2008-09-04 | GSG Baubeschläge GmbH Elsterwerda | Treibstangenschloss |
-
2013
- 2013-01-30 DE DE201320000920 patent/DE202013000920U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2014
- 2014-01-17 RU RU2015123283A patent/RU2644111C2/ru active
- 2014-01-17 EP EP14701164.7A patent/EP2951369B1/de active Active
- 2014-01-17 WO PCT/EP2014/050857 patent/WO2014118017A1/de active Application Filing
- 2014-01-17 PL PL14701164T patent/PL2951369T3/pl unknown
- 2014-01-17 CN CN201480006457.1A patent/CN104956018B/zh not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2644111C2 (ru) | 2018-02-07 |
RU2015123283A (ru) | 2017-01-10 |
CN104956018B (zh) | 2017-08-01 |
DE202013000920U1 (de) | 2013-02-26 |
PL2951369T3 (pl) | 2017-07-31 |
EP2951369A1 (de) | 2015-12-09 |
WO2014118017A1 (de) | 2014-08-07 |
CN104956018A (zh) | 2015-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2951369B1 (de) | Panikschloss | |
EP2951368B1 (de) | Panikschloss | |
EP1932989B1 (de) | Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
EP3372757B1 (de) | Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür | |
DE19610346A1 (de) | Schließvorrichtung | |
EP0942135B2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP0521262A1 (de) | Schloss | |
DE3801441C2 (de) | ||
EP0807736B1 (de) | Schloss, insbesondere Einsteckschloss | |
DE19813166A1 (de) | Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung | |
WO2016113044A1 (de) | Schloss | |
EP0858541B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP2339096B1 (de) | Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung | |
EP2441905B1 (de) | Schloss | |
EP2072725A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
EP3144455B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE102015000606A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel | |
DE4114007A1 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE202016001540U1 (de) | Schloss | |
EP2072723A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE3931101A1 (de) | Automatisch verriegelndes schloss | |
EP0974721B1 (de) | Mehrriegelschloss | |
EP4116529A1 (de) | Verriegelungseinheit | |
EP3216952B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP0990758A2 (de) | Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150706 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160921 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 859409 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014002398 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170404 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170504 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170404 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170504 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014002398 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170117 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20211221 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220122 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220131 Year of fee payment: 9 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240124 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240201 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240126 Year of fee payment: 11 Ref country code: BE Payment date: 20240124 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20250124 Year of fee payment: 12 |