EP0791698A1 - Fassadenprofilkonstruktion - Google Patents
Fassadenprofilkonstruktion Download PDFInfo
- Publication number
- EP0791698A1 EP0791698A1 EP96119138A EP96119138A EP0791698A1 EP 0791698 A1 EP0791698 A1 EP 0791698A1 EP 96119138 A EP96119138 A EP 96119138A EP 96119138 A EP96119138 A EP 96119138A EP 0791698 A1 EP0791698 A1 EP 0791698A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- construction according
- coating
- profile construction
- insulating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
- E04B2/967—Details of the cross-section of the mullions or transoms
Definitions
- the present invention relates to a facade profile construction with the features of the preamble of claim 1.
- Such facade profile constructions usually consist of post profiles running in the vertical direction and fastened to them, running in the horizontal direction transom profiles. These profiles are essentially in two parts and consist of support profiles arranged on the room side and holding profiles arranged on the weather side.
- the holding profiles arranged on the weather side are usually designed as pressure or cover profiles. Usually, the holding profiles arranged on the weather side are fastened to the supporting profiles arranged on the room side by means of screw connections.
- Surface elements are fixed between the support profiles and the holding profiles.
- these surface elements can be multi-pane insulating glass units or heat-insulating panels.
- the insulating glass units can also be designed as windows, doors or fixed fields.
- the facade profiles in the generic facade profile constructions usually consist of light metal, in particular aluminum.
- thermal insulation profiles are usually attached between these profiles.
- the insulating effect of the thermal insulation profiles is limited, however, because the thermal insulation profiles only reduce the heat conduction between the room-side support profiles and the weather-side holding profiles.
- the invention has for its object to improve the thermal insulation in the generic facade profile constructions. This object is achieved by the combination of features of claim 1.
- the space between the surface elements is completely covered by an additional insulation element.
- the insulating element has a coating which inhibits heat radiation or convection. In this way, the heat dissipation from the support profile arranged on the room side to the holding profile arranged on the weather side is clearly contained.
- the heat transfer by convection is also significantly reduced because the dormant air layers are preserved.
- the heat losses due to convection occurring in the area between the surface elements are significantly reduced by the invention, which also results in only a small heat loss due to heat conduction through the holding profile.
- the insulating element is a flat part.
- the coating is arranged on at least one side of the flat part, preferably on the surface facing the weather side. It is a coating with low emissivity to further reduce heat loss.
- claim 3 relates to an embodiment of the insulating element with a coating on both sides. According to claim 4, it is advantageous to let the coating arranged on one or both flat sides into a corresponding recess in the insulating element flat side in order to protect the coating against external influences. In addition, letting the coating in creates a flat flat side surface.
- claim 5 relates to an embodiment of the invention with a circumferential coating in which the insulating element is embedded to a certain extent.
- Claims 6, 7 and 8 relate to different types of coating.
- Claims 9 to 15 relate to the design of the insulating element as a flexible sealing tape, in particular butyl tape.
- the butyl tape has the advantage that it can be easily processed on site due to its flexibility. When installing the facade profile construction, it is therefore easy to take and process the required butyl tape length from the running meter, so to speak. It is also advantageous to provide the butyl tape with an adhesive surface on both sides. In this way, the reflective coating can simply be glued to the butyl tape, which acts as a carrier element.
- the advantage of this embodiment is the simple preassembly of the insulating element on the one hand and the ease of assembly on the facade profile construction on site on the other hand.
- Claim 14 relates to a material-saving embodiment of the sealing tape. It is possible to arrange the butyl tape strips on the edge opposite one another in pairs. The butyl tape strips attached on the edge develop the structurally required sealing effect without further processing steps being required in the sealing area.
- Claims 15 to 20 relate to an embodiment of the insulating element as a dimensionally stable plastic profile.
- plastic profile as a so-called swing profile according to claims 16 and 17.
- the plastic profile is already held or preassembled in an advantageous manner during assembly, which makes it easier to put on the weather-side holding profile.
- the tapered free ends on the plastic profiles according to claim 18 in turn serve to assemble the profiles between the edge regions of the surface elements on the one hand and the edge regions of the support and holding profiles or their sealing strips on the other hand.
- the facade profile construction according to the invention has a room side 1 and a weather side 2.
- the post profile 3 essentially consists of the support profile 4 arranged on the room side 1 and the holding profile 5 arranged on the weather side.
- the holding profile 5 in turn consists of the pressure profile 6 and the cover profile 7 snapped onto the pressure profile 6.
- the pressure profile 6 is fastened to the support profile 4 by means of the fastening screw 10 screwed into the screw channel 9 in the axial direction 8.
- the screw channel 9 extending in the axial direction 8 is integrally and integrally formed on the support profile 4.
- the surface elements 12, which are designed as insulating glass units in the exemplary embodiment, run in the transverse direction 11, which runs at right angles to the axial direction 8.
- the screw channel 9 is flanked in each case by a receiving groove 13.
- the supporting profile sealing strips 14 are inserted into the receiving grooves 13 in the vertical direction, which is not shown in the drawings and extends both perpendicularly to the transverse direction 11 and to the axial direction 8.
- the supporting profile sealing strips 14 rest with their sealing lips 15 on the edges of the surface elements 12 in the final assembly state.
- retaining grooves 16 are formed on the pressure profile. Retaining profile sealing strips 17 which run in the vertical direction are also fixed in the retaining grooves 16. Between the edges of the surface elements 12 and the sealing lips 15 of the holding profile sealing strips 17 is the sealing tape 18 forming the insulating element in the embodiment according to FIG. 1. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, a coating 20 is embedded in the two surfaces 19 of the sealing tape 18.
- the width of the coating 20 in the transverse direction 11 is less than the width of the sealing tape 18. As a result of this smaller width, the edge regions 21 of the sealing tape 18 are uncoated.
- the sealing tape 18 in turn has on the surface 19 facing away from the pressure profile 6 in the axial direction 8 the coating 20 embedded in the surface 19 and the coating-free edge regions 21.
- the coating 20 is glued in the form of a film onto the surface 19 of the sealing tape 18. Furthermore, the coating 20 extends across the entire width of the sealing tape 18 in the transverse direction 11. The sealing lips 15 of the holding profile sealing strips 17 therefore lie on the coating 20 in the edge regions 21 on the side of the sealing tape 18 facing the pressure profile 6.
- the coating consists of two film strips 22 which are bonded to one another with their facing surfaces.
- the film strips 22 each carry a butyl strip strip 23 in the edge regions.
- the drawing also shows that this consists of the film strips 22 and Butyl tape strips 23 existing insulating element directly abuts the edges of the pressure profile 6.
- FIG. 5 shows an embodiment modified in relation to FIG. 4 in that two foil strips 22 which are glued together are again provided on the weather side.
- the weather-side film strip 22 bears against the sealing lips 15 of the holding profile sealing strips 17.
- Butyl tape strips 23 are in turn arranged on the side of the film strips 22 facing away from the holding profile sealing strips 17 in the axial direction 8.
- the insulation profile 24 is snapped onto the screw channel 9 in the axial direction 8.
- the plastic profile 26 shown in FIG. 6 has a circumferential coating 20.
- the spring arms 33 protrude from the actual profile base body of the plastic profile 26 in the axial direction 8.
- the spring arms 33 engage in rear hook parts 34 formed on the insulating profile 24.
- the spring hooks 35 facing away from the spring arms 33 in the axial direction are formed at the ends 30 of the plastic profile 26.
- the spring hooks 35 engage in the inner surfaces 31 of the retaining profile sealing strips 17, as can be seen in the illustration in FIG. 9. In this way, a particularly good seal is achieved in the facade construction according to the invention.
- the exemplary embodiment of the plastic profile 26 shown in FIG. 10 in turn has a circumferential coating 20 and spring arms 33 projecting in the axial direction 8.
- the base body of the plastic profile 26 is designed as a hollow body 36.
- the hollow body 36 forms a type of sealing cushion.
- the hollow body 36 lies against both edge regions of the surface elements 12 and regions of the inner surfaces 31 of the holding profile sealing strips 17 and thus brings about a particularly good seal of the facade construction according to the invention.
- FIG. 12 again shows a plastic profile 26 with spring arms 33.
- the spring arms 33 are not in the area of the profile base body, but in the area of the profile body facing away from them in the axial direction 8 Ends joined together.
- the ends 30 of the base body of the plastic profile 26 provided with a circumferential coating 20 are tapered. The tapered design of the ends 30 enables the mounting of the ends 30 of the plastic profile 26 shown in FIG. 13 between the holding profile sealing strips 17 and edge regions of the surface elements 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fassadenprofilkonstruktion mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Derartige Fassadenprofilkonstruktionen bestehen üblicherweise aus in vertikaler Richtung verlaufenden Pfostenprofilen und daran befestigten, in horizontaler Richtung verlaufenden Riegelprofilen. Diese Profile sind im wesentlichen zweiteilig und bestehen aus raumseitig angeordneten Tragprofilen und wetterseitig angeordneten Halteprofilen. Die wetterseitig angeordneten Halteprofile sind üblicherweise als Druck- bzw. Deckprofile ausgestaltet. Üblicherweise sind die wetterseitig angeordneten Halteprofile mittels Schraubverbindungen an den raumseitig angeordneten Tragprofilen befestigt.
- Zwischen den Tragprofilen und den Halteprofilen sind Flächenelemente fixiert. Diese Flächenelemente können entweder in bevorzugter Ausführungsform Mehrscheibenisolierglaseinheiten oder wärmedämmende Paneele sein. Die Isolierglaseinheiten können ferner als Fenster, Türen oder Festfelder ausgeführt sein.
- Die Fassadenprofile bestehen bei den gattungsmäßigen Fassadenprofilkonstruktionen üblicherweise aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium. Zur Erzielung einer wirksamen Wärmedämmung zwischen den raumseitig angeordneten Tragprofilen und den wetterseitig angeordneten Halteprofilen sind zwischen diesen Profilen üblicherweise Wärmedämmprofile angebracht. Die Isolierungswirkung der Wärmedämmprofile ist jedoch begrenzt, weil die Wärmedämmprofile lediglich die Wärmeleitung zwischen den raumseitigen Tragprofilen und den wetterseitigen Halteprofilen reduzieren. Insbesondere erfolgt bei den vorbekannten Profilkonstruktionen keine Reduktion von Wärmeverlusten durch Wärmestrahlung und Wärmekonvektion im Glasfalzbereich.
- Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Wärmedämmung bei den gattungsmäßigen Fassadenprofilkonstruktionen zu verbessern. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
- Nach der Erfindung ist der Zwischenraum zwischen den Flächenelementen durch ein zusätzlich eingebrachtes Isolierelement vollständig überdeckt. Das Isolierelement trägt zur Verbesserung seiner Wärmedämmwirkung eine die Wärmestrahlung bzw. Konvektion hemmende Beschichtung. Auf diese Weise ist die Wärmeabgabe vom raumseitig angeordneten Tragprofil zum wetterseitig angeordneten Halteprofil deutlich eingedämmt. Die Wärmeübertragung durch Konvektion ist ebenso deutlich verringert, weil die ruhenden Luftschichten erhalten bleiben. Die im Bereich des Zwischenraums zwischen den Flächenelementen auftretenden Wärmeverluste durch Konvektion sind durch die Erfindung deutlich reduziert, was auch einen nur geringen Wärmeverlust durch Wärmeleitung durch das Halteprofil nach sich zieht.
- Messungen an der erfindungsmäßigen Konstruktion haben ergeben, daß der die Fassadenkonstruktion durchströmende Wärmestrom je Flächeneinheit, also die jeweilige Wärmedurchgangszahl signifikant gesenkt ist. In unerwarteter Weise verringert sich die Wärmedurchgangszahl, der sogenannte k-Wert" bzw. erhöht sich der Wärmedurchgangswiderstand um etwa 20%, wenn nur eine reflektierende Beschichtung im Zwischenraum zwischen den Flächenelementen angeordnet ist und das Isolierelement selbst lediglich die Aufgabe hat, die die Wärmestrahlung hemmende Beschichtung zu tragen, vom Isolierelement ansonsten also keine weitere isolierende Wirkung ausgeht. Für den Fachmann ist es deshalb überraschend, mit einer vergleichsweise einfachen Maßnahme derartige Quantensprünge im Emissionsverhalten der Fassadenprofilkonstruktion zu erzielen.
- Die auf den Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche betreffen teilweise zweckmäßige und teilweise für sich erfinderische Weiterbildungen des im Anspruch 1 enthaltenen Erfindungsgedankens.
- Nach Anspruch 2 handelt es sich bei dem Isolierelement um ein flächiges Teil. Auf mindestens einer Seite des flächigen Teils, vorzugsweise auf der der Wetterseite zugewandten Oberfläche ist die Beschichtung angeordnet. Es handelt sich hierbei um eine Beschichtung mit geringer Emissivität, um die Wärmeverluste zusätzlich zu reduzieren. Anspruch 3 betrifft schließlich eine Ausführungsform des Isolierelements mit beidseitiger Beschichtung. Nach Anspruch 4 ist es vorteilhaft, die auf einer oder beiden Flachseiten angeordnete Beschichtung in eine entsprechende Ausnehmung in der Isolierelementflachseite einzulassen, um die Beschichtung gegen äußere Einflüsse zu schützen. Außerdem entsteht durch das Einlassen der Beschichtung eine ebene Flachseitenoberfläche.
- Anspruch 5 betrifft schließlich eine Ausführungsform der Erfindung mit einer umlaufenden Beschichtung, in welcher das Isolierelement gewissermaßen eingebettet einliegt.
- Die Ansprüche 6,7 und 8 betreffen unterschiedliche Beschichtungsarten.
- Die Ansprüche 9 bis 15 betreffen die Ausgestaltung des Isolierelements als flexibles Dichtband, insbesondere Butylband. Das Butylband hat einerseits den Vorteil, daß es infolge seiner Flexibilität auf der Baustelle einfach verarbeitet werden kann. Es ist bei der Montage der Fassadenprofilkonstruktion deshalb einfach möglich, gewissermaßen vom laufenden Meter, die jeweilis benötigte Butylbandlänge zu nehmen und zu verarbeiten. Außerdem ist es vorteilhaft, das Butylband beidseitig mit einer Adhäsionsfläche zu versehen. Auf diese Weise kann die reflektierende Beschichtung einfach auf das Butylband, welches als Trägerelement wirksam ist, aufgeklebt werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist also die einfache Vormontierbarkeit des Isolierelements einerseits und die einfache Montierbarkeit an der Fassadenprofilkonstruktion vor Ort auf der Baustelle andererseits. Zudem ist es mit der Verwendung des Butylbandes möglich, an bekannten Fassadenprofilkonstruktionen unverändert festzuhalten und das Butylband als zusätzliches Isolierelement einzubringen, so daß weiterer Neukonstruktionsaufwand nicht anfällt. Nach den Ansprüche 10 und 11 ist es vorteilhaft, das Dichtband zwischen den Rändern der Flächenelemente einerseits und den ihnen zugeordneten Rändern der Trag- bzw. Halteprofile andererseits (Anspruch 10) oder den an den Trag- und Halteprofilen angeordneten Dichtleisten (Anspruch 11) andererseits klemmend zu haltern. Diese Art der randseitigen Halterung gewährleistet einen sicheren und dichten Sitz des Dichtbands über die gesamte Länge des jeweiligen Profils. Verbessert ist die Dichtwirkung durch die in Anspruch 12 vorgeschlagene Maßnahme, die Dichtbandränder beschichtungsfrei zu halten. Die beschichtungsfreien Ränder des Dichtbands wirken auf diese Weise vorteilhaft abdichtend mit den Dichtleisten bzw. Rändern der Flächenelemente zusammen. Die Mehrlagigkeit des Dichtbands nach Anspruch 13 bewirkt eine Verbesserung der Dichtwirkungen des Dichtbands.
- Anspruch 14 betrifft eine materialsparende Ausführungsform des Dichtbands. Es ist möglich, die randseitigen Butylbandstreifen paarweise einander gegenüberliegend anzuordnen. Die randseitig angebrachten Butylbandstreifen entfalten die konstruktiv erforderliche Dichtwirkung, ohne daß im Dichtungsbereich weitere Bearbeitungsschritte erforderlich sind.
- Die Ansprüche 15 bis 20 betreffen eine Ausführungsform des Isolierelements als formstabiles Kunststoffprofil.
- Montagetechnisch vorteilhaft ist ferner die Ausgestaltung des Kunststoffprofils als sogenanntes Schwingenprofil nach den Ansprüchen 16 und 17. Hierbei ist das Kunststoffprofil in vorteilhafter Weise bei der Montage bereits am Schraubkanal gehalten bzw. vormontiert, was das Aufsetzen des wetterseitigen Halteprofils erleichtert.
- Die sich verjüngenden Freienden an den Kunststoffprofilen nach Anspruch 18 dienen wiederum zur Montage der Profile zwischen den Randbereichen der Flächenelemente einerseits und den Randbereichen der Trag- und Halteprofile bzw. deren Dichtleisten andererseits.
- Die in Anspruch 19 vorgeschlagenen, die Innenflanken der Dichtleisten beaufschlagenden Federhaken dienen schließlich zur weiteren Verbesserung der Dichtwirkungen der Fassadenkonstruktion.
- Es sei ausschließlich erwähnt, daß sämtliche Ausführungsformen des Isolierelements sowohl auf der Raumseite als auch auf der Wetterseite als auch zugleich auf beiden Seiten angeordnet sein können.
- Anhand der in den Figurenzeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Horizontalschnitt durch eine Aluminium-Fassadenkonstruktion mit einem Butylband als Isolierelement,
- Fig. 2
- einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit einem Halteprofil, Dichtleisten und einem Butylband mit beidseitig in die Oberflächen eingelassenen Beschichtungen und freigelassenen Randstreifen,
- Fig. 3
- die Ausschnittsvergrößerung gemäß Fig. 2, jedoch einseitig mit durchgehend auf der Oberfläche des Butylbandes aufgebrachter Beschichtung,
- Fig. 4
- den Ausschnitt gemäß Fig. 2 mit einem Isolierelement bestehend aus zwei mit ihren einander zugewandten Oberflächen miteinander verklebten Folienstreifen als Beschichtung mit randseitig auf beiden Seiten der Folienstreifen angebrachten Butylbandstreifen,
- Fig. 5
- das Isolierelement gemäß Fig. 4, jedoch mit Butylbandstreifen auf nur einer Seite und Dichtungsleisten am Halteprofil,
- Fig. 6
- ein Kunststoffprofil mit in Richtung auf die Raumseite vorstehenden Federarmen,
- Fig. 7
- das in Fig. 6 dargestellte Kunststoffprofil im Einbauzustand,
- Fig. 8
- das in Fig. 6 dargestellte Kunststoffprofil mit zusätzlichen Federhaken,
- Fig. 9
- das in Fig. 8 dargestellte Kunststoffprofil im Einbauzustand,
- Fig. 10
- eine Ausführungsform des Kunststoffprofils mit Hohlkörper,
- Fig. 11
- das in Fig. 10 dargestellte Kunststoffprofil im Einbauzustand,
- Fig. 12
- ein Kunststoffprofil mit Rastnase und sich verjüngenden Freienden,
- Fig. 13
- das in Fig. 12 dargestellte Kunststoffprofil im Einbauzustand.
- Die erfindungsmäßige Fassadenprofilkonstruktion weist eine Raumseite 1 und eine Wetterseite 2 auf. Das Pfostenprofil 3 besteht im wesentlichen aus dem auf der Raumseite 1 angeordneten Tragprofil 4 und dem auf der Wetterseite angeordneten Halteprofil 5. Das Halteprofil 5 besteht wiederum aus dem Druckprofil 6 und dem auf das Druckprofil 6 aufgerasteten Deckprofil 7.
- Das Druckprofil 6 ist mittels der in Achsrichtung 8 in den Schraubkanal 9 eingeschraubten Befestigungsschraube 10 am Tragprofil 4 befestigt. Der sich in Achsrichtung 8 erstreckende Schraubkanal 9 ist einstückig und mittig am Tragprofil 4 angeformt. In der zur Achsrichtung 8 rechtwinklig verlaufenden Querrichtung 11 verlaufen die im Ausführungsbeispiel als Isolierglaseinheiten ausgebildeten Flächenelemente 12.
- In Querrichtung 11 ist der Schraubkanal 9 jeweils flankiert von einer Aufnahmenut 13. In die Aufnahmenuten 13 sind die in der in den Zeichnungen nicht dargestellten, sowohl zur Querrichtung 11 als auch zur Achsrichtung 8 senkrecht verlaufenden Vertikalrichtung sich erstreckenden Tragprofildichtleisten 14 eingeschoben. Die Tragprofildichtleisten 14 liegen mit ihren Dichtlippen 15 im Montageendzustand an den Rändern der Flächenelemente 12 an.
- Analog zu den Tragprofildichtleisten 14 sind am Druckprofil 6 Haltenuten 16 ausgebildet. In den Haltenuten 16 sind ebenfalls in Vertikalrichtung verlaufende Halteprofildichtleisten 17 fixiert. Zwischen den Rändern der Flächenelemente 12 und den Dichtlippen 15 der Halteprofildichtleisten 17 liegt das das Isolierelement in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bildende Dichtband 18 ein. In die beiden Oberflächen 19 des Dichtbands 18 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine Beschichtung 20 eingelassen.
- Wie in der Darstellung der Fig. 2 besser zu erkennen ist, ist die Breite der Beschichtung 20 in Querrichtung 11 geringer als die Breite des Dichtbandes 18. Infolge dieser geringeren Breite sind die Randbereiche 21 des Dichtbandes 18 unbeschichtet.
- Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Dichtband 18 auf der dem Druckprofil 6 in Achsrichtung 8 abgewandten Oberfläche 19 wiederum die in die Oberfläche 19 eingelassene Beschichtung 20 und die beschichtungsfreien Randbereiche 21 auf. Auf der dem Druckprofil 6 zugewandten Seite ist dagegen die Beschichtung 20 in Form einer Folie auf die Oberfläche 19 des Dichtbandes 18 aufgeklebt. Des weiteren erstreckt sich die Beschichtung 20 über die gesamte Breite des Dichtbandes 18 in Querrichtung 11. Die Dichtlippen 15 der Halteprofildichtleisten 17 liegen also an der Beschichtung 20 in den Randbereichen 21 auf der dem Druckprofil 6 zugewandten Seite des Dichtbandes 18 an.
- In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Beschichtung aus zwei mit ihren einander zugewandten Oberflächen miteinander verklebten Folienstreifen 22. Die Folienstreifen 22 tragen in den Randbereichen jeweils einen Butylbandstreifen 23. Aus der Zeichnung geht ferner hervor, daß das aus den Folienstreifen 22 und den Butylbandstreifen 23 bestehende Isolierelement direkt an den Rändern des Druckprofils 6 anliegt.
- Fig. 5 zeigt eine gegenüber Fig. 4 dahingehend abgewandelte Ausführungsform, daß wetterseitig wiederum zwei miteinander verklebte Folienstreifen 22 vorgesehen sind. Der wetterseitige Folienstreifen 22 liegt an den Dichtlippen 15 der Halteprofildichtleisten 17 an. Auf der den Halteprofildichtleisten 17 in Achsrichtung 8 abgewandten Seite der Folienstreifen 22 sind wiederum Butylbandstreifen 23 angeordnet. In Achsrichtung 8 ist auf den Schraubkanal 9 das Dämmprofil 24 aufgerastet.
- Das in Fig. 6 dargestellte Kunststoffprofil 26 weist eine umlaufende Beschichtung 20 auf. Aus dem eigentlichen Profilgrundkörper des Kunststoffprofils 26 stehen in Achsrichtung 8 die Federarme 33 hinaus. Die Federarme 33 greifen hierbei in am Dämmprofil 24 ausgebildete Hinterhakteile 34 ein. Zusätzlich zu den Federarmen 33 sind bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel an den Enden 30 des Kunststoffprofils 26 die in Achsrichtung den Federarmen 33 abgewandte Federhaken 35 ausgebildet. Im Montageendzustand greifen die Federhaken 35 in die Innenflächen 31 der Halteprofildichtleisten 17 ein, wie der Darstellung der Fig. 9 zu entnehmen ist. Auf diese Weise ist eine besonders gute Abdichtung bei der erfindungsmäßigen Fassadenkonstruktion erzielt.
- Das in Fig. 10 gezeigte Ausführungsbeispiel des Kunststoffprofils 26 weist wiederum eine umlaufende Beschichtung 20 und in Achsrichtung 8 vorstehende Federarme 33 auf. Der Grundkörper des Kunststoffprofils 26 ist hierbei als Hohlkörper 36 ausgebildet. Der Hohlkörper 36 bildet im Montageendzustand eine Art Dichtkissen. Der Hohlkörper 36 liegt im Montageendzustand sowohl an Randbereichen der Flächenelemente 12 als auch an Bereichen der Innenflächen 31 der Halteprofildichtleisten 17 an und bewirkt somit eine besonders gute Abdichtung der erfindungsmäßigen Fassadenkonstruktion.
- Fig. 12 zeigt wiederum ein Kunststoffprofil 26 mit Federarmen 33. Bei dieser Ausführungsform sind die Federarme 33 jedoch nicht im Bereich des Profilgrundkörpers, sondern im Bereich ihrer in Achsrichtung 8 dem Profilgrundkörper abgewandten Enden miteinander verbunden. Des weiteren sind die Enden 30 des Grundkörpers des mit einer umlaufenden Beschichtung 20 versehenen Kunststoffprofils 26 verjüngt ausgestaltet. Die verjüngte Ausgestaltung der Enden 30 ermöglicht die in Fig. 13 dargestellte Montage der Enden 30 des Kunststoffprofils 26 zwischen den Halteprofildichtleisten 17 und Randbereichen der Flächenelemente 12.
-
- 1
- Raumseite
- 2
- Wetterseite
- 3
- Pfostenprofil
- 4
- Tragprofil
- 5
- Halteprofil
- 6
- Druckprofil
- 7
- Deckprofil
- 8
- Achsrichtung
- 9
- Schraubkanal
- 10
- Befestigungsschraube
- 11
- Querrichtung
- 12
- Flächenelement
- 13
- Aufnahmenut
- 14
- Tragprofildichtleiste
- 15
- Dichtlippe
- 16
- Haltenut
- 17
- Halteprofildichtleiste
- 18
- Dichtband
- 19
- Oberfläche
- 20
- Beschichtung
- 21
- Randbereich
- 22
- Folienstreifen
- 23
- Butylbandstreifen
- 24
- Dämmprofil
- 26
- Kunststoffprofil
- 27
- U-Grund
- 28
- U-Schenkel
- 29
- Zwickel
- 30
- Ende
- 31
- Innenfläche
- 32
- Lagernut
- 33
- Federarm
- 34
- Hinterhakteil
- 35
- Federhaken
- 36
- Hohlkörper
Claims (20)
- Fassadenprofilkonstruktiona) mit raumseitigen Tragprofilen (4),b) mit wetterseitigen Halteprofilen (5),c) mit zwischen den Trag- (4) und Halteprofilen (5) fixierten Flächenelementen (12) undd) mit jeweils zwischen zwei benachbarten Flächenelementen (12) gebildeten Zwischenräumen,
dadurch gekennzeichnet,e) daß die Zwischenräume von einem Isolierelement (18,26) vollständig überdeckt sind undf) daß das Isolierelement (18,26) mit einer die Wärmestrahlung hemmenden Beschichtung (20) versehen ist. - Profilkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- daß das Isolierelement (18,26) flächig ist und- daß die Beschichtung (20) auf einer Flachseite (19) angeordnet ist. - Profilkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Flachseiten (19) des Isolierelements (18,26) eine Beschichtung (20) tragen. - Profilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung (20) in eine entsprechende Ausnehmung auf der Isolierelementflachseite (19) eingelassen ist zur Erzeugung einer ebenen Flachseitenoberfläche. - Profilkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Isolierelement (18,26) in eine umlaufende Beschichtung (20) eingebettet einliegt. - Profilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine wärmestrahlungshemmende, insbesondere verspiegelte Folie als Beschichtung (20). - Profilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung (20) aus wärmestrahlungshemmendem Lack besteht. - Profilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine auf das Isolierelement (18,26) aufgedampfte, wärmedämmende Beschichtung. - Profilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
ein flexibles Dichtband (18), insbesondere ein Butylband als Isolierelement. - Profilkonstruktion nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,- daß die Breite des Dichtbandes (18) größer ist als der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Flächenelementen (12) und- daß das Dichtband (18) im Montageendzustand zwischen den Rändern der Flächenelemente (12) einerseits und den Rändern des jeweils zugeordneten Trag- (4) und/oder Halteprofils (5) andererseits klemmend gehalten ist. - Profilkonstruktion nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,- daß die Ränder der Trag- (4) und/oder Halteprofile (5) mit Aufnahmenuten (13) bzw. Haltenuten (16) versehen sind zur Anbringung von Dichtleisten (14,17) und- daß das Dichtband (18) im Montageendzustand dementsprechend zwischen den Rändern der Flächenelemente (12) einerseits und den den Flächenelementen (12) zugewandten Dichtlippen (15) der Dichtleisten (14,17) andererseits klemmfixiert ist. - Profilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Beschichtung (20) der Breite des Zwischenraums entspricht derart, daß das Dichtband (18) in dem zwischen den Rändern der Trag- (4) und/oder Halteprofile (5) bzw. den Dichtleisten (14,17) und den Rändern der Flächenelemente (12) geklemmt einliegenden Bereich jeweils einen beschichtungsfreien Rand (21) aufweist. - Profilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
ein mehrlagiges, insbesondere doppellagiges Dichtband (18) als Isolierelement. - Profilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
ein Isolierelement (18,26)- mit zwei an ihren einander zugewandten Oberflächen miteinander verklebten Folienstreifen (22) als Beschichtung (20) und- mit randseitig auf einer und/oder beiden Außenflächen der Folienstreifen angebrachten Butylbandstreifen (23). - Profilkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch
ein formstabiles, vorzugsweise aus PVC bestehendes Kunststoffprofil als Isolierelement. - Profilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch- einen am Tragprofil (4) etwa mittig angeordneten, in Richtung auf die Wetterseite (2) vorstehenden Schraubkanal (9),- ein am Schraubkanal (9) fixiertes Dämmprofil (24) und- am Kunststoffprofil (26) etwa mittig angeformte, in Richtung auf die Raumseite (1) vorstehende Federarme (33) zur formschlüssigen Fixierung am Dämmprofil (24). - Profilkonstruktion nach Anspruch 16,
gekennzeichnet durch
eine am Kunststoffprofil (26) etwa mittig fixierte Rastnase, deren Außenflanken als Federarme (33) wirksam sind. - Profilkonstruktion nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
gekennzeichnet durch
sich verjüngende Freienden (30) des Kunststoffprofils (26) zur Montage zwischen den Dichtleisten (14,17) und den Rändern der Trag- (4) und/oder Halteprofile (5). - Profilkonstruktion nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
gekennzeichnet durch
an den Freienden (30) der Kunststoffprofile (26) etwa senkrecht abstehende, im Montageendzustand die Innenflächen (31) der Dichtleisten (14,17) beaufschlagende Federhaken. - Profilkonstruktion nach einem der Ansprüche 15 bis 19
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kunststoffprofil (26) als Hohlkörper ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544555 | 1995-11-29 | ||
DE19544555 | 1995-11-29 | ||
DE29605656U | 1996-03-27 | ||
DE29605656 | 1996-03-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0791698A1 true EP0791698A1 (de) | 1997-08-27 |
EP0791698B1 EP0791698B1 (de) | 2001-04-11 |
EP0791698B2 EP0791698B2 (de) | 2005-05-11 |
Family
ID=26020791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96119138A Expired - Lifetime EP0791698B2 (de) | 1995-11-29 | 1996-11-29 | Fassadenprofilkonstruktion |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0791698B2 (de) |
AT (1) | ATE200546T1 (de) |
DE (2) | DE29620540U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1004718A2 (de) * | 1998-11-23 | 2000-05-31 | SCHÜCO International KG | Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach |
EP1020578A2 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-19 | SCHÜCO International KG | Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist |
EP0780525B1 (de) * | 1995-11-29 | 2004-02-25 | W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) | Fassadenprofilkonstruktion |
DE102009018569A1 (de) | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Beschichtung von Befestigungselementen |
EP2116659A3 (de) * | 2008-05-07 | 2013-02-27 | Gutmann Ag | Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachung |
US8919070B2 (en) | 2012-08-30 | 2014-12-30 | Technoform Holding GmbH | Spacer for retaining cladding element on structural building element |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707624C2 (de) * | 1997-02-26 | 2003-04-03 | Hunsruecker Glasveredelung Wag | Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten |
FR2766507B1 (fr) * | 1997-07-25 | 1999-10-08 | Alcan France | Dispositif pour la fixation d'un capot decoratif exterieur, pour facade de mur rideau d'immeuble ou analogue |
DE10008370C2 (de) † | 2000-02-23 | 2003-12-24 | Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh | Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung |
DE20319978U1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-07-08 | Raico Bautechnik Gmbh | Fassade |
DE102010010831A1 (de) | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg | Rahmenbauteil mit einem Flächenelement, sowie Fenster, Tür oder Fassade |
DE102012112279A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-07-03 | SCHÜCO International KG | Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0162227A2 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-27 | SCHÜCO International KG | Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung |
EP0566070A1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-10-20 | WICONA BAUSYSTEME GMBH & CO. KG | Wärmegedämmtes Verglasungssystem oder dergl. |
EP0619403A1 (de) * | 1993-04-07 | 1994-10-12 | W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) | Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer |
DE4407284A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-14 | Manfred Woschko | Dichtungsanordnung für Fassaden |
DE29606125U1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-06-20 | Rasmussen, Mogens Vilfred, Haslev | Halteprofil |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001949C2 (de) * | 1980-01-21 | 1990-10-04 | Pilz Metall + Glas GmbH & Co Bau KG, 8051 Kranzberg | Rahmen mit eingesetzter Scheibe od.dgl. |
-
1996
- 1996-11-26 DE DE29620540U patent/DE29620540U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-29 DE DE59606765T patent/DE59606765D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-29 EP EP96119138A patent/EP0791698B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-29 AT AT96119138T patent/ATE200546T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0162227A2 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-27 | SCHÜCO International KG | Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung |
EP0566070A1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-10-20 | WICONA BAUSYSTEME GMBH & CO. KG | Wärmegedämmtes Verglasungssystem oder dergl. |
EP0619403A1 (de) * | 1993-04-07 | 1994-10-12 | W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) | Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer |
DE4407284A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-14 | Manfred Woschko | Dichtungsanordnung für Fassaden |
DE29606125U1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-06-20 | Rasmussen, Mogens Vilfred, Haslev | Halteprofil |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0780525B1 (de) * | 1995-11-29 | 2004-02-25 | W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) | Fassadenprofilkonstruktion |
EP1004718A2 (de) * | 1998-11-23 | 2000-05-31 | SCHÜCO International KG | Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach |
EP1004718A3 (de) * | 1998-11-23 | 2001-08-16 | SCHÜCO International KG | Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach |
EP1020578A2 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-19 | SCHÜCO International KG | Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist |
EP1020578A3 (de) * | 1999-01-18 | 2001-09-26 | SCHÜCO International KG | Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist |
EP2116659A3 (de) * | 2008-05-07 | 2013-02-27 | Gutmann Ag | Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachung |
DE102009018569A1 (de) | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Beschichtung von Befestigungselementen |
US8919070B2 (en) | 2012-08-30 | 2014-12-30 | Technoform Holding GmbH | Spacer for retaining cladding element on structural building element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29620540U1 (de) | 1997-02-06 |
DE59606765D1 (de) | 2001-05-17 |
EP0791698B2 (de) | 2005-05-11 |
EP0791698B1 (de) | 2001-04-11 |
ATE200546T1 (de) | 2001-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3631566C2 (de) | ||
DE1920248A1 (de) | Profil fuer Fenster,Tueren,Fassaden od.dgl. | |
EP0791698B1 (de) | Fassadenprofilkonstruktion | |
DE3509466C2 (de) | ||
DE3202482C2 (de) | Mehrteiliges, wärmegedämmtes Metallprofil für Fassaden o.dgl. | |
DE2848810C2 (de) | Wärmegedämmtes Halteprofil für Wandelemente | |
EP2327855B1 (de) | Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit | |
WO2022189124A1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE3001949A1 (de) | Waermeisolierender rahmen mit eingesetzter scheibe o.dgl. fuellung fuer fenster, fassadenelemente o.dgl. | |
CH648380A5 (de) | Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren. | |
EP0780525B1 (de) | Fassadenprofilkonstruktion | |
DE3938124C2 (de) | Tragendes Fassadenelement für elektrisch abgeschirmte Fassaden | |
DE102006032364B4 (de) | Verglasungssystem | |
DE3325052A1 (de) | Fenster mit holz-aluminiumrahmen | |
DE3301322A1 (de) | Fenster, insbesondere kunststoffenster | |
DE19855028A1 (de) | Dachfensterkonstruktion | |
EP0473098B1 (de) | Halteleistenanordnung für Glasscheiben in Toren | |
EP2428633B1 (de) | Blendrahmenprofil für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktion | |
DE2621489A1 (de) | Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung | |
DE29620326U1 (de) | Fassadenprofilkonstruktion | |
DE3500185A1 (de) | Mehrscheiben-isolierglas | |
WO1996021790A1 (de) | Fensteranordnung | |
CH552123A (de) | Fluegelrahmen aus metall fuer fenster oder tueren. | |
DE29810510U1 (de) | Rahmenkonstruktion für ein Fenster, insbesondere ein Renovierungsfenster | |
CH592802A5 (en) | Window or door with enclosing frame - has composite hollow profile with ribs for holding and sealing |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19971014 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990510 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 200546 Country of ref document: AT Date of ref document: 20010415 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59606765 Country of ref document: DE Date of ref document: 20010517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG Effective date: 20020110 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG Free format text: W. HARTMANN & CO (GMBH & CO)#ROEDINGSMARKT 39#D-20459 HAMBURG (DE) -TRANSFER TO- EDUARD HUECK GMBH & CO. KG#LOHER STRASSE 9#58511 LUEDENSCHEID (DE) |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20050511 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20051122 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20051123 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060125 Year of fee payment: 10 |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20071130 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 |