[go: up one dir, main page]

EP0754420B1 - Möbel, insbesondere Tisch mit einer entfernbaren Leiste - Google Patents

Möbel, insbesondere Tisch mit einer entfernbaren Leiste Download PDF

Info

Publication number
EP0754420B1
EP0754420B1 EP96104576A EP96104576A EP0754420B1 EP 0754420 B1 EP0754420 B1 EP 0754420B1 EP 96104576 A EP96104576 A EP 96104576A EP 96104576 A EP96104576 A EP 96104576A EP 0754420 B1 EP0754420 B1 EP 0754420B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
strip
furniture according
frame
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96104576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0754420A3 (de
EP0754420A2 (de
Inventor
Alexander Schärer
Peter Siegenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Holding AG
Original Assignee
USM Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Holding AG filed Critical USM Holding AG
Publication of EP0754420A2 publication Critical patent/EP0754420A2/de
Publication of EP0754420A3 publication Critical patent/EP0754420A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0754420B1 publication Critical patent/EP0754420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0371Platforms for supporting wrists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/083Rims for table tops

Definitions

  • EP 0 433 867 A1 which also has one at the front edge of the table describes a hand rest that can be attached to a clip.
  • the palm rest is in three dimensions (Height, distance, inclination) adjustable and has a locking or Locking mechanism, which fixes the palm rest in any desired Position enabled.
  • the invention now proposes a piece of furniture according to claim 1.
  • the Do an ergonomically adjustable according to the needs trained palm rest for the user. Furthermore, it offers a limitation of the table area as required, which is particularly advantageous for tilting tables (Protection of the working material against falling). Because the bar is removably attached, a and the same table system with or without a bar to be used.
  • the bar is on a supporting the table top Frame attached.
  • the bar is over at least two bracket arms connected to the frame.
  • the bracket arms are in or on a support profile of the frame insertable or pluggable. Acting in the support profiles z. B. to cross tubes on the frame. By plugging it on The insertion of the bar is very easy.
  • the bracket arms can be screwed to the support profiles become.
  • the bracket arms are preferably independent intermediate parts. That is, they are detachable on the frame on the one hand and on the other hand detachably attached to the bar.
  • the height of the bar is between the mounting arm and bar underlay elements inserted.
  • the Bar and the bracket there are several supporting elements between the Bar and the bracket can be used.
  • the underlay elements that are not used are preferably on a bottom of the screw connection that does not affect the height kept (or clamped).
  • the bar has a metal profile as a load-bearing element, which at least partially has a Cover is provided as a hand rest.
  • a metal profile serves z. B. an aluminum hollow profile. This can be done inexpensively produce in the desired shape.
  • the palm rest is z. B. made of plastic or another heat insulating Material to make the user feel comfortable convey.
  • the metal profile itself faces at least one of the cover vacant area recesses for writing material on.
  • the easiest way, of course, is when through the top of the metal profile continuous channels or the like. are arranged, which are only in a certain range of the cover.
  • the supporting element has z. B. side recesses or ribs to attach the cover.
  • the Cover therefore encloses the metal profile on three sides.
  • a load-bearing designed as an extruded hollow profile Element can be closed at the end with lids. This can e.g. B. from aesthetic, pollution or safety Reasons.
  • the bar can but also a full profile (e.g. made of wood).
  • the bar has z. B. a V-shaped fastening part on. He can in an appropriately trained receiving part the fastening arms are screwed tight. This results in a particularly tilt-proof and robust attachment. Between the fastening part and the arm are preferably V-shaped Supporting elements of suitable thickness can be used around the bar to be able to attach at the desired height.
  • a table top 1 is shown, which z. B. on two cross beams (see spar 2) one not frame shown in a known manner is screwed tight.
  • the spar 2 has on its upper, the Table top 1 side facing an opening 5 through which a screw 3 is passed, which in one Blind hole 4 of the table top 1 is screwed.
  • oval spar 2 is an arm 6 for holding and supporting the inserted bar according to the invention. It has a hole 7, which is aligned with the opening 5 in the spar 2.
  • the Screw 3 not only fixes the table top 1, but also arm 6.
  • the arm 6 consists, for. B. made of plastic and has a rear Part 6.1, a taper 6.3 and a front part 6.2 on.
  • the rear part 6.1 is on the inner cross section of the spar 2 matched.
  • tapered part 6.2 is not only the hole 7, but also another hole 8 attached. The latter is located near the front end and is for a screw 18 for fixing the Bar provided. It is placed so that between the Bar and the table top 1 the smallest possible distance consists.
  • the bar consists of a hollow profile 11 made of aluminum (as a load-bearing element) and a cover 15.
  • the hollow profile 11 has two on the upper side full-length, round depressions 12.1, 12.2 on.
  • On the underside of the hollow profile 11 is a fastening part 14 molded. It projects downwards in a V-shape and has a threaded bore 19 for a screw 18. The latter reaches from below through the bore 8 of part 6.2 through and serves to attach the hollow profile 11.
  • Am upper end (facing the hollow profile 11) of the bore 8 the part 6.2 is provided with a V-shaped cutout 9.2. The shape of this is matched to the fastening part 14 and runs parallel to the longitudinal axis of the hollow profile 11 (or transversely to the longitudinal axis of the arm 6).
  • At least a V-shaped support element 10 is provided.
  • it is not used to adjust the height, but is at the bottom of the bore 8 in one below V-shaped cutout 9.1 through the screw 18 clamped or held. If the bar is raised should be loosened the screw 18, the base element 10 removed from section 9.1 and in the Section 9.2 (between the part 6.2 and the hollow profile 11) used.
  • the cover 15 is placed on the hollow profile 11. She is shorter than the hollow profile 11. As can be seen from FIG. 1 it only covers the middle one (abbreviated) Area of the hollow profile or the channels 12.1, 12.2. Left and to the right of it the user has a shelf for his writing implements.
  • the cover 15 has a flat or ergonomically light curved surface 17. In the present example lies it is higher than the table surface 16 of the table top 1 with their front and rear ends 15.1, 15.2 Outside of the hollow profile 11. In the embodiment shown the front end 15.1 is completely around the front Side of the profile 11 passed around. The rear end 15.2 on the other hand, engages in a specially provided groove 13 of the hollow profile 11.
  • the cover 15 is about that Hollow profile 11 spanned. In which the wells 12.1, 12.2 covering area is the cover 15 with a shape adapted ribs 20.1, 20.2 equipped. These increase the Stability of the cover when the user puts his hands on the cover 15 supports.
  • Fig. 1 two lids 21.1, 21.2 are shown, which complete the hollow profile at the beginning and at the end.
  • a shoulder 22 is preferably formed on the front part 6.2, the a stop when inserting the arm 6 in the Holm 2 offers.
  • the embodiment shown can be in various Modify aspects.
  • the both channels 12.1, 12.2 can also be angular.
  • a simple channel can also be used Serve pen tray.
  • the cover can continue without more may be omitted. This is particularly the case if the recesses for the writing utensils only in the area of Ends of the hollow profile 11 are formed.
  • the fastening part 14 of the hollow profile can e.g. B. can also be designed so that it is on the front side the arm 6 can be attached.
  • Fig. 2 there is a height difference between the surface 17 and the table surface 16.
  • the bar therefore forms a stop, which in particular when Sloping the table top is an advantage. But it can also used to be an ergonomically beneficial Allow hand position while typing on a keyboard.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Stand der Technik
Es ist bekannt, an einer hinteren, dem Benutzer gegenüberliegenden Seite eines Schreibtisches den Bedürfnissen entsprechend Anbauten anzubringen, wie z. B. einen Kabelkanal, ein Büchergestell oder eine Schreibablage. Es ist auch bekannt (z. B. aus der DE 42 31 294 A1), dass diese Zusätze an den die Tischplatte tragenden Querträgern angesetzt werden können.
Einen weiteren Ansatz zeigt die EP 0 433 867 A1, welche eine am vorderen Rand des Tisches mit einer Klammer befestigbare Handauflage beschreibt. Die Handauflage ist in drei Dimensionen (Höhe, Abstand, Neigung) einstellbar und hat einen Arretierungs- bzw. Verriegelungsmechanismus, welcher die Fixierung der Handauflage in jeder gewünschten Position ermöglicht.
Weiter ist es beispielsweise aus der DE 37 44 703 A1 bekannt, an Geräteträgern für Computer oder dergleichen Tastaturauszüge anzuordnen, welche verschiebbar und absenkbar ausgebildet sind.
Spezielle Computertische haben häufig eine geteilte Tischplatte, wobei jeder Teil getrennt höhenverstellbar ist. In der US 5,339,750 dient ein Teil des Tisches als Träger für einen Bildschirm und der andere Teil wird als Arbeitsfläche für den Benutzer genutzt. Jeder Teil kann höhenverstellt und gekippt werden. Ein weiteres Beispiel für eine solche Ausgestaltung eines Arbeitstisches zeigt die EP 0 513 838 A1.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung schlägt nun ein Möbel gemäß Anspruch 1 vor.
Damit werden verschiedene Vorteile realisiert. Zunächst stellt die Leiste eine den Bedürfnissen entsprechend einstellbare, ergonomisch ausgebildete Handauflage für den Benutzer dar. Weiter bietet sie je nach Bedarf eine Begrenzung der Tischfläche, was insbesondere für neigbare Tische von Vorteil ist (Absicherung des Arbeitsmaterials gegen das Herunterfallen). Dadurch, dass die Leiste entfernbar angebracht ist, kann ein und dasselbe Tischsystem mit oder ohne Leiste benutzt werden.
Vorzugsweise ist die Leiste an einem die Tischplatte stützenden Gestell befestigt. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass an der Tischplatte selbst geeignete Befestigungsvorrichtungen ausgebildet sind. Die Leiste ist über mindestens zwei Halterungsarme mit dem Gestell verbunden. Die Halterungsarme sind in oder auf ein Stützprofil des Gestells ein- bzw. aufsteckbar. Bei den Stützprofilen handelt es sich z. B. um Querrohre am Gestell. Durch das Aufstecken bzw. Einschieben wird die Montage der Leiste sehr einfach. Die Halterungsarme können an den Stützprofilen festgeschraubt werden.
Vorzugsweise sind die Halterungsarme eigenständige Zwischenteile. D. h. sie sind einerseits lösbar am Gestell und andererseits lösbar an der Leiste befestigt.
Zum Einstellen der Höhe der Leiste werden erfindungsgemäß zwischen Halterungsarm und Leiste Unterlagselemente eingefügt.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Unterlagselemente vorhanden, die zwischen der Leiste und dem Halterungsarm eingesetzt werden können. Die nicht verwendeten Unterlagselemente werden vorzugsweise an einer die Höhe nicht beeinflussenden Unterseite der Schraubverbindung aufbewahrt (bzw. eingespannt).
Die Leiste weist als tragendes Element ein Metallprofil auf, welches auf seiner oberen Seite zumindest teilweise mit einer Abdeckung als Handauflage versehen ist. Als Metallprofil dient z. B. ein Aluminiumhohlprofil. Dieses lässt sich kostengünstig in der gewünschten Form herstellen. Die Handauflage ist z. B. aus Kunststoff oder einem anderen wärmeisolierenden Material, um dem Benutzer ein Komfortgefühl zu vermitteln.
Das Metallprofil selbst weist zumindest in einem von der Abdeckung freigelassenen Bereich Ausnehmungen als Schreibmaterialablage auf. Am einfachsten ist es natürlich, wenn auf der Oberseite des Metallprofils durchgehende Rinnen o. dgl. angeordnet sind, welche nur in einem gewissen Bereich von der Abdeckung abgedeckt werden.
Das tragende Element weist z. B. seitlich angebrachte Vertiefungen oder Rippen zum Befestigen der Abdeckung auf. Die Abdeckung umschliesst also das Metallprofil auf drei Seiten.
Ein als stranggepresstes Hohlprofil ausgebildetes tragendes Element kann endseitig mit Deckeln abgeschlossen sein. Dies kann z. B. aus ästhetischen, verschmutzungs- oder sicherheitstechnischen Gründen erwünscht sein. Die Leiste kann aber auch ein Vollprofil (z. B. aus Holz) sein.
Die Leiste weist z. B. einen V-förmigen Befestigungsteil auf. Er kann in einem entsprechend ausgebildeten Aufnahmeteil der Befestigungsarme festgeschraubt werden. Dies ergibt eine besonders kippsichere und robuste Befestigung. Zwischen den Befestigungsteil und den Arm sind vorzugsweise V-förmige Unterlagselemente geeigneter Dicke einsetzbar, um die Leiste in der gewünschten Höhe befestigen zu können.
Weitere Ausführungsformen und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendete Zeichnung zeigt:
Fig. 1
Eine verkürzt dargestellte erfindungsgemässe Leiste in der Draufsicht;
Fig. 2
eine Darstellung der Leiste gemäss Schnitt A-A.
In den Zeichnungen sind grundsätzlich gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 2 ist andeutungsweise eine Tischplatte 1 gezeigt, welche z. B. an zwei Querträgern (vgl. Holm 2) eines nicht weiter dargestellten Gestells in an sich bekannter Weise festgeschraubt ist. Der Holm 2 weist auf seiner oberen, der Tischplatte 1 zugewandten Seite eine Oeffnung 5 auf, durch welche eine Schraube 3 hindurchgeführt ist, welche in einem Sackloch 4 der Tischplatte 1 eingeschraubt ist. In den z. B. ovalen Holm 2 ist ein Arm 6 zum Halten und Unterstützen der erfindungsgemässen Leiste eingesteckt. Er weist eine Bohrung 7 auf, welche mit der Oeffnung 5 im Holm 2 fluchtet. Die Schraube 3 fixiert also nicht nur die Tischplatte 1, sondern auch den Arm 6.
Der Arm 6 besteht z. B. aus Kunststoff und weist einen hinteren Teil 6.1, eine Verjüngung 6.3 und einen vorderen Teil 6.2 auf. Der hintere Teil 6.1 ist auf den Innenquerschnitt des Holms 2 abgestimmt. Im vorderen, verjüngten Teil 6.2 ist nicht nur die Bohrung 7, sondern auch noch eine weitere Bohrung 8 angebracht. Letztere befindet sich in der Nähe des vorderen Endes und ist für eine Schraube 18 zum Fixieren der Leiste vorgesehen. Sie ist so plaziert, dass zwischen der Leiste und der Tischplatte 1 ein möglichst kleiner Abstand besteht.
Die Leiste besteht im vorliegenden Fall aus einem Hohlprofil 11 aus Aluminium (als tragendes Element) und einer Abdeckung 15. Das Hohlprofil 11 weist auf der oberen Seite zwei über die ganze Länge verlaufende, runde Vertiefungen 12.1, 12.2 auf. An der Unterseite des Hohlprofils 11 ist ein Befestigungsteil 14 angeformt. Er steht nach unten V-förmig vor und verfügt über eine Gewindebohrung 19 für eine Schraube 18. Letztere greift von unten durch die Bohrung 8 des Teils 6.2 hindurch und dient zur Befestigung des Hohlprofils 11. Am oberen (dem Hohlprofil 11 zugewandten Ende) der Bohrung 8 ist der Teil 6.2 mit einem V-förmigen Ausschnitt 9.2 versehen. Dieser ist formmässig auf den Befestigungsteil 14 abgestimmt und verläuft parallel zur Längsachse des Hohlprofils 11 (resp. quer zur Längsachse des Arms 6).
Um die Höhe der Leiste einstellen zu können, ist mindestens ein V-förmiges Unterlagselement 10 vorgesehen. Im Beispiel gemäss Fig. 2 wird es nicht zur Einstellung der Höhe verwendet, sondern ist am unteren Ende der Bohrung 8 in einem nach unten zeigenden V-förmigen Ausschnitt 9.1 durch die Schraube 18 eingespannt bzw. festgehalten. Falls die Leiste höher gestellt werden soll, wird die Schraube 18 gelöst, das Unterlagselement 10 aus dem Ausschnitt 9.1 entfernt und in den Ausschnitt 9.2 (zwischen den Teil 6.2 und das Hohlprofil 11) eingesetzt.
Es ist klar, dass diese Höheneinstellung im Prinzip nur beim Montieren der Leiste gemacht und nicht oft geändert wird.
Auf das Hohlprofil 11 ist die Abdeckung 15 aufgesetzt. Sie ist kürzer als das Hohlprofil 11. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, deckt sie nur den (verkürzt dargestellten) mittleren Bereich des Hohlprofils bzw. der Rinnen 12.1, 12.2 ab. Links und rechts von ihr hat der Benutzer also eine Ablage für seine Schreibgeräte.
Die Abdeckung 15 weist eine flache oder ergonomisch leicht gekrümmte Oberfläche 17 auf. Im vorliegenden Beispiel liegt sie höher als die Tischfläche 16 der Tischplatte 1. Sie umgreift mit ihrem vorderen und hinteren Ende 15.1, 15.2 die Aussenseiten des Hohlprofils 11. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das vordere Ende 15.1 vollständig um die vordere Seite des Profils 11 herumgeführt. Das hintere Ende 15.2 dagegen greift in eine speziell dafür vorgesehene Rille 13 des Hohlprofils 11 ein. Die Abdeckung 15 ist also um das Hohlprofil 11 herumgespannt. In dem die Vertiefungen 12.1, 12.2 abdeckenden Bereich ist die Abdeckung 15 mit formmässig angepassten Rippen 20.1, 20.2 ausgerüstet. Diese erhöhen die Stabilität der Abdeckung, wenn der Benutzer seine Hände auf der Abdeckung 15 abstützt.
In Fig. 1 sind zwei Deckel 21.1, 21.2 eingezeichnet, welche das Hohlprofil am Anfang und am Ende abschliessen.
Vorzugsweise ist am vorderen Teil 6.2 eine Schulter 22 ausgebildet, die einen Anschlag beim Einfügen des Arms 6 in den Holm 2 bietet.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel lässt sich in diversen Aspekten abwandeln. Es versteht sich zum Beispiel, dass die beiden Rinnen 12.1, 12.2 auch eckig ausgebildet sein können. Anstelle der Doppelrinne kann auch eine einfache Rinne als Schreibgerätablage dienen. Weiter kann die Abdeckung ohne weiteres weggelassen werden. Dies insbesondere dann, wenn die Vertiefungen für die Schreibgeräte nur im Bereich der Enden des Hohlprofils 11 ausgebildet sind.
Anstelle einer Schraubbefestigung sind auch andere Befestigungsarten denkbar. Der Befestigungsteil 14 des Hohlprofils kann z. B. auch so ausgestaltet sein, dass er an der Stirnseite des Arms 6 befestigt werden kann.
Für die Ausgestaltung der Abdeckung 15 steht dem Fachmann eine Vielfalt von Möglichkeiten zur Verfügung. Dies trifft insbesondere für die Art und Weise der Befestigung am Hohlprofil zu.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, besteht ein Höhenunterschied zwischen der Oberfläche 17 und der Tischfläche 16. Die Leiste bildet deshalb einen Anschlag, der insbesondere beim Schrägstellen der Tischplatte von Vorteil ist. Sie kann aber auch dazu verwendet werden, um eine ergonomisch vorteilhafte Haltung der Hand beim Schreiben auf einer Tastatur zu ermöglichen.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die Erfindung ein einfaches und robustes System zum Anbringen einer Leiste an einem Schreibtisch geschaffen worden ist. Dabei stellen Schreibtische nicht eine ausschliessliche, sondern nur eine bevorzugte Anwendung dar. Dem Einsatz bei Theken, Regalen o. dgl. bieten sich keine grundsätzlichen Probleme.

Claims (12)

  1. Möbel, insbesondere Tisch, mit einer entfernbaren Leiste (11) als Begrenzung einer Tischplatte (1), wobei die Leiste (11) entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers in der Höhe einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung bzw. Abstimmung der Höhe der Leiste (11) zwischen Halterungsarmen (6), welche die Leiste (11) tragen, und der Leiste (11) Unterlagselemente (10) eingefügt sind.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (11) an einer dem Benutzer zugewandten Seite einer Ablagefläche (1) des Möbels angeordnet ist.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (11) an einem die Ablagefläche (1) von unten stützenden Gestell (2) befestigt ist.
  4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (11) durch mindestens zwei Halterungsarme (6) mit dem Gestell (2) verbunden ist.
  5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsarme (6) in oder auf ein Stützprofil des Gestells (2) ein- bzw. aufgesteckt sind.
  6. Möbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsarme (6) einerseits lösbar mit dem Gestell (2) und andererseits lösbar mit der Leiste (11) verbunden sind.
  7. Möbel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (11) einen V-förmigen Befestigungsteil (14) aufweist, welcher in entsprechend V-förmig ausgebildete Aufnahmen (9.1, 9.2) der Halterungsarme (6) eingefügt ist.
  8. Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Halterungsarmen (6) je eine Bohrung (8) zum Befestigen der Leiste (11) vorgesehen ist, wobei an beiden Enden der Bohrung (8) V-förmige Vertiefungen (9.1, 9.2) vorgesehen sind.
  9. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (11) als tragendes Element ein Metallprofil aufweist, welches auf seiner oberen Seite zumindest teilweise mit einer Abdeckung (15) als Handauflage versehen ist.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (11) rinnenförmige Vertiefungen (12.1, 12.2) als Schreibmaterialablage aufweist.
  11. Möbel nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Element (11) über eine seitlich angebrachte Rippe oder Rille (13) zum Befestigen der Abdeckung (15) verfügt.
  12. Möbel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Element (11) endseitig mit Deckeln (21.1, 21.2) abgeschlossen ist.
EP96104576A 1995-05-31 1996-03-22 Möbel, insbesondere Tisch mit einer entfernbaren Leiste Expired - Lifetime EP0754420B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1602/95 1995-05-31
CH160295 1995-05-31
CH01602/95A CH693979A5 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Moebel, insbesondere Tisch mit einer entfernbaren Leiste.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0754420A2 EP0754420A2 (de) 1997-01-22
EP0754420A3 EP0754420A3 (de) 1999-02-10
EP0754420B1 true EP0754420B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=4214258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104576A Expired - Lifetime EP0754420B1 (de) 1995-05-31 1996-03-22 Möbel, insbesondere Tisch mit einer entfernbaren Leiste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0754420B1 (de)
AT (1) ATE217500T1 (de)
CH (1) CH693979A5 (de)
DE (1) DE59609205D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904516U1 (de) * 1999-03-12 1999-06-02 Moll System- und Funktions-Möbel GmbH, 73344 Gruibingen Schreibtisch mit einer Ablagerinne
FR2813015B1 (fr) * 2000-08-17 2002-11-22 Gerald Marand Support d'avant-bras

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744703A1 (de) * 1987-03-28 1989-01-05 Rose Elektrotech Gmbh Herausziehbarer und absenkbarer tastaturenauszug
EP0433867A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-26 Edtech Company Regelbare Handgelenkstütze
EP0513838A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 HORST HÄUSSER METALLWAREN GmbH Mehrfunktionstisch
US5339750A (en) * 1992-03-27 1994-08-23 Hamilton Industries Adjustable work table

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608005U1 (de) * 1976-03-16 1985-05-30 Selecta-Organisation Hugo Ruf Gmbh, 5760 Arnsberg Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
US4869564A (en) * 1988-08-24 1989-09-26 Nova Office Furniture, Inc. Modular furniture
WO1993021027A1 (en) * 1992-04-22 1993-10-28 Herman Miller, Inc. Work surface with a flexible edge
US5546873A (en) * 1994-10-28 1996-08-20 Steelcase Inc. Furniture worksurface unit and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744703A1 (de) * 1987-03-28 1989-01-05 Rose Elektrotech Gmbh Herausziehbarer und absenkbarer tastaturenauszug
EP0433867A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-26 Edtech Company Regelbare Handgelenkstütze
EP0513838A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 HORST HÄUSSER METALLWAREN GmbH Mehrfunktionstisch
US5339750A (en) * 1992-03-27 1994-08-23 Hamilton Industries Adjustable work table

Also Published As

Publication number Publication date
EP0754420A3 (de) 1999-02-10
CH693979A5 (de) 2004-05-28
DE59609205D1 (de) 2002-06-20
ATE217500T1 (de) 2002-06-15
EP0754420A2 (de) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343066C2 (de)
DE29517113U1 (de) Tisch
DE29900990U1 (de) Computertisch
DE4100675A1 (de) Moebelstueck zur aufnahme von monitoren
EP0754420B1 (de) Möbel, insbesondere Tisch mit einer entfernbaren Leiste
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE202006009295U1 (de) Fahrradständer
DE202020102397U1 (de) Verkleidung für ein Küchenmöbel und Halterung einer solchen Verkleidung
DE19650679C2 (de) Tisch
DE4437233C2 (de) Büromöbel mit mindestens einem Schrank- und/oder Regalteil
DE2544013A1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.
EP0808588B1 (de) Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen
DE102004002688B4 (de) Transportabler Anbautisch
EP0551639A1 (de) Fussgestell für einen Schreib-, Labor- oder Arbeitstisch
DE4337448C1 (de) Regal zum Anbringen an einer Duschkabine
DE9311930U1 (de) Brotregal
DE29907080U1 (de) Schreibtischreling
DE9320293U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Notenblättern
DE3016353C2 (de) Möbel mit verstellbarer Tischplatte
DE9108075U1 (de) Anbaufähiges Regal mit verbindbaren Stangen
DE9004075U1 (de) Bausatz für Arbeitstische
EP0551880B1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE20111914U1 (de) Regalsystem
DE9201064U1 (de) Höhenverstellbares Wandregal
DE3438171A1 (de) Paneelartiges wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990618

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USM HOLDING AG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USM HOLDING AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 217500

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331