DE9311930U1 - Brotregal - Google Patents
BrotregalInfo
- Publication number
- DE9311930U1 DE9311930U1 DE9311930U DE9311930U DE9311930U1 DE 9311930 U1 DE9311930 U1 DE 9311930U1 DE 9311930 U DE9311930 U DE 9311930U DE 9311930 U DE9311930 U DE 9311930U DE 9311930 U1 DE9311930 U1 DE 9311930U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attached
- support
- bread
- rack according
- support beams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 title claims description 24
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000114 Corrugated plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F11/00—Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
- A47F11/06—Means for bringing about special optical effects
- A47F11/10—Arrangements of light sources
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/04—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
- A47B57/045—Cantilever shelves
Landscapes
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
Description
Brotregal
Die Erfindung betrifft ein Brotregal für insbesondere
Verkaufsräume, bestehend aus an einer Wand de,s Verkaufsraums
befestigbaren vertikalen Ständerschienen, in den
Verkaufsraum hineinragenden Tragholmen, die mit ihren rückwärtigen Enden an den Ständerschienen befestigt sind,
horizontalen Auflagestäben für die Brote, die mit seitlichem Zwischenabstand in Ausschnitten mindestens zweier
Tragholme lösbar gehaltert sind und aus am freien Ende der Tragholme befestigten Anschlagelementen, die ein Abrutschen
der Brote verhindern und an denen eine der Auflagestangen lösbar befestigt ist.
184-X2601-SdWa
Derartige seit langem bekannte Brotregale haben die Aufgabe, in Verkaufsräumen von z. B. Bäckereien oder ähnlichen
Verkaufsstätten eine möglichst große Anzahl an Broten
und anderen Backprodukten aufzunehmen, wobei aus verkauf
Stechnischen Gründen diese Vielzahl an Produkten für das Verkaufspersonal möglichst bequem erreichbar sein
soll und möglichst alle Produkte den Käufern augenfällig präsentiert werden sollen. Zur Verringerung der für die
Neubeschickung der Regale erforderlichen Arbeiten wird
angestrebt, daß möglichst große Mengen an Backprodukten
auf den Rostregalen untergebracht werden können, was jedoch eine dichtere Packung der einzelnen Regalroste und
der einzelnen Produkte auf jedem dieser Roste bewirkt.
Durch diese dichtere Lage wird jedoch die verkaufstechnisch wichtige augenfällige Präsentation der einzelnen
Produkte beeinträchtigt.
soll und möglichst alle Produkte den Käufern augenfällig präsentiert werden sollen. Zur Verringerung der für die
Neubeschickung der Regale erforderlichen Arbeiten wird
angestrebt, daß möglichst große Mengen an Backprodukten
auf den Rostregalen untergebracht werden können, was jedoch eine dichtere Packung der einzelnen Regalroste und
der einzelnen Produkte auf jedem dieser Roste bewirkt.
Durch diese dichtere Lage wird jedoch die verkaufstechnisch wichtige augenfällige Präsentation der einzelnen
Produkte beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Brotregal zu schaffen, das aufgrund der Ausbildung seiner Einzelelemente insgesamt
einen optisch ansprechenden Eindruck vermittelt und auf dem Brote und andere Bäckereierzeugnisse in besonders
aufgenfälliger Weise präsentiert werden können. Ferner
soll das Brotregal einfach montiert werden können und
eine zur Aufnahme einer vergrößerten Anzahl an Bäckereiprodukten ausreichende Formsteifigkeit haben.
soll das Brotregal einfach montiert werden können und
eine zur Aufnahme einer vergrößerten Anzahl an Bäckereiprodukten ausreichende Formsteifigkeit haben.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe zeichnet sich das neue
Brotregal u. a. dadurch aus, daß die unter einem wählbaren Winkel nach unten geneigten Tragholme vorzugsweise hakenförmige Adapter zur lösbaren Befestigung an den Ständerschienen sowie in ihren Ausschnitten clipartige Schnapphalter für die Auflagestäbe aufweisen. Die an den freien
Brotregal u. a. dadurch aus, daß die unter einem wählbaren Winkel nach unten geneigten Tragholme vorzugsweise hakenförmige Adapter zur lösbaren Befestigung an den Ständerschienen sowie in ihren Ausschnitten clipartige Schnapphalter für die Auflagestäbe aufweisen. Die an den freien
Enden der Tragholme lösbar befestigten Anschlagelemente sind als Profilteile mit nach außen durchgehend glatter
gewölbter Oberfläche und inneren Profilansätzen ausgebildet, wobei ein an ihrem oberen Ende angeformter hakenartiger
Ansatz zusammen mit einem an der Innenseite befestigten Gegenhalter einen KIemmsitz für die jeweilige Auflagestange
bilden. In einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann das jeweilige Anschlagelement
zur lösbaren Halterung einer sog. Beleuchtungsblende ausgebildet sein, die als ein hohles Strangprofil mit inneren
Fixierelementen zur Aufnahme mindestens eines Beleuchtungskörpers
ausgebildet ist. Zum Erhalt eines möglichst großen in das Innere des Rost-Regals gerichteten Beleuchtungsfeldes weisen die Beleuchtungsblenden erfindungsgemäß
an ihrer Innenseite zwischen benachbarten Tragholmen weitwinkelige Fensteröffnungen auf, die durch gewölbte Scheiben
aus z. B. einem transparenten ggf. geriffelten Kunststoff
verschlossen sind.
Das erfindungsgemäße Brotregal zeichnet sich durch ein
ansprechendes Design, durch eine einfache Montage sowie durch eine besonders effektive Beleuchtung der auf dem
Regal befindlichen Produkte aus.
Weitere Vorzüge und Besonderheiten ergeben sich aus der
folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand
der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Teil des erfindungsgemäßen Brotregals in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2a einen Tragarm des Brotregals nach Fig. 1 bis 2c mit verschiedenartigen Befestigungselementen
an seinem wandseitigen Ende in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2d den Endabschnitt eines Tragarmes mit herausgenommenem Schnapphalter;
Fig. 3a verschiedene Ausführungen der Befestigungsbis
3c elemente;
Fig. 4, 4a die Endabschnitte eines Tragarmes mit
einem Anschlagelement und dessen Halterung
für kreisrunde Auflagestä'be;
Fig. 5 einen Endteil eines Tragarmes mit seinem
Anschlagelement und einer daran befestigten
Beleuchtungsblende.
Das in Fig. 1 dargestellte Brotregal enthält mehrere vertikale
S tänder schienen 1, die an einer Wand des Verkaufsraumes durch nicht dargestellte Mittel befestigt sind und ein
geeignetes Profil haben. An der Vorderseite jeder Ständerschiene 1 sind über geeignete Haltemittel 2 Tragholme
3 befestigt, die unter wählbaren Neigungswinkeln in den Verkaufsraum hineinragen und an ihrer Oberseite Ausschnitte
4 (vgl. Fig. 2d) aufweisen, in welche clipartige Schnapphalter 5 eingedrückt werden. Diese Schnapphalter dienen
als verschiebefeste Aufnahmen für Auflagestäbe 6, die
bei der Ausführung nach Fig. 1 als ovale Leichtmetallrohre
ausgebildet sind und endseitige Verschlußdeckel 7 haben. Am freien Ende jedes Tragarms 3 ist ein Anschlagelement
8 unter einer vorgegebenen Schräge lösbar befestigt, dessen Endteil hakenförmig ausgebildet ist und das an seiner
Innenwandung einen Gegenhalter 10 trägt. Zwischen dem
hakenförmigen Endteil 9 und dem Gegenhalter 10 ist ein
Auflagestab 6 eingeklemmt, der ein Herabgleiten der auf dem schrägen Rost-Tablett aufliegenden Brote verhindert.
An der Rückseite des Anschlagelements 8 ist bei der Ausführung nach Fig. 1 eine Beleuchtungsblende 11 befestigt,
die später anhand der Fig. k noch im einzelnen beschrieben wird .
Wie aus den Fig. 2a bis 2c ersichtlich, können an den wandinnenseitigen Enden der Tragarme 3 verschiedenartige
Befestigungselemente 12a bis 12c angeschraubt oder auf
andere Weise befestigt sein, mit denen die Tragarme in entsprechend ausgebildete Öffnungen der Ständer schiene
eingehängt werden. Die Ausführungen nach den Fig. 2a und 2b ermöglichen ein einfaches Einhängen der Tragarme in
entsprechende Öffnungen, wobei durch die Zahnung der Befestigungselemente
12a bzw. 12b unterschiedliche Neigungswinkel für die Ausrichtung der Tragarme möglich sind. An
diesen profilierten Befestigungselementen 12a bis 12c
können nach aufwärts weisende Stege 21 mit Aufnahmen 22 für einen Stab 23 angeformt sein (vgl. Fig. 3a, 3b). Bei
der Ausführung nach Fig. 3c wird ein gesonderter Halter
in eine Öffnung 25 am Ende des Tragarms 3 mittels eines Zapfens 26 eingesteckt und durch eine Schraube 27 gesichert
Wie aus Fig. 4' ersichtlich, ist ein Anschlagelement 8
durch einen Steckbolzen 13 an der Stirnseite des Tragarmes 3 lösbar befestigt. Fig. 4a zeigt einen Gegenhalter
10, der mit dem hakenartigen Ende des Anschlagelementes 8 zur Fixierung einer Auflagestange 6a mit kreisrundem
Querschnitt dient und durch einen Steckzapfen 13 in einer entsprechenden Bohrung des Anschlagelementes
11 festgelegt wird.
Bei der Ausführung nach Fig. &dgr; sind an dem Anschlagelement 8 zwei hakenartige Ansätze 14 angeformt, die der Halterung
der Beleuchtungsblende 11 dienen. Diese Beleuchtungsblende enthält ein schraffiert dargestelltes Hohlprofil 15 aus
z. B. einem Leichtmetall, das an seiner dem Anschlagelement 8 zugekehrten Seite äußere Stege aufweist, welche
die Haken 14 hinter greifen. An inneren Stegen 16 ist die
Halterung eines Beleuchtungskörpers 17 befestigt. An den
beiden Endkanten des Profils 15 ist eine im Querschnitt V-förmig gewölbte Scheibe 18 aus vorzugsweise einem transparenten
Kunststoff lösbar befestigt, die einen horizontalen Schenkel 19 und einen zum Auflageelement etwa parallel
verlaufenden Schenkel 20 besitzt. Aufgrund dieser besonderen Ausgestaltung und Anordnung der innen geriffelten
Scheibe 18, ergibt sich ein extrem großer Abstrahlwinkel
für den Leuchtkörper 17, so daß die auf dem rostartigen Brotregal aufliegenden Produkte intensiv beleuchtet
werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte ,Ausführung
begrenzt, sondern kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden. So können beispielsweise die Auflagestäbe nicht
aus ovalen oder kreisrunden Leicht met al1 rohren, sondern
auch aus Holz, festem Kunststoff od. dgl. bestehen. Darüber hinaus kann ein nicht dargestelltes Krümelblech
unter einem der Roste, zweckmäßigerweise unter dem untersten
Rost, lösbar angeordnet werden, wobei zu diesem Zweck in Fig. 1 dargestellte Querzapfen als Auflageelemente
für die vorderen abgewinkelten Kanten derariger Krümelbleche dienen. Obgleich ferner die dargestellten tragenden
Bauteile vorzugsweise aus Leichtmetall-Profilen hergestellt
sind, können zumindest einzelne dieser Bauteile auch aus anderen Materialien, insbesondere aus ausreichend
festen Kunststoffen,bestehen bzw. mit Kunststoffen beschichtet
sein.
Claims (7)
1. Brotregal für z. B. Verkaufsräume, bestehend aus
- an einer Wand des Verkaufsraumes befest ig bar en vertikalen
Ständerschienen (1),
- in den Verkaufsraum ragenden Tragholmen (3), die mit ihren rückwärtigen Enden an den Ständerschienen
befestigt sind,
- horizontalen Auflagestäben (6, 6a) für die Backwaren,
die mit Zwischenabstand in Ausschnitten (5) mindestens zweier Tragholme lösbar gehaltert sind, und
- am freien Ende der Tragholme (3) befestigten Anschlagelementen (8), an denen eine der Auflagestangen (6, 6a)
lösbar befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die unter einem wählbaren Winkel nach unten geneigten Tragholme (3) hakenförmige Befestigungselemente bzw.
Adapter (12a, 12b, 12c) zur lösbaren Befestigung an den Ständerschienen (1) sowie in ihren Ausschnitten
(4) clipartige Schnapphalter (5) für die Auflagestäbe
(6) aufwei sen.
2. Brotregal nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
184-X2601-SdWa
daß an den einen hakenartigen Endansatz (9) aufweisenden Anschlagelementen (8) Gegenhalter (10) angeordnet
sind, zwischen denen die eine Auflagestange (6, 6a) im lösbaren Klemmsitz gehalten ist.
3. Brotregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der schrägen Vorderseite des Anschlagelementes
(8) hakenartige Ansätze zum lösbaren Haltern einer Beleuchtungsblende (11) angeformt sind.
4. Brotregal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsblende (11) ein Profilelement (15)
von etwa C-förmigem Querschnitt mit innenseitigen Stegen
zur Festlegung des Leuchtkörpers mit seinen Anschlüssen
und ggf. einer Kühlung aufweist und daß an den Endrändern dieses Profilelementes ein transparentes
Blendenelement von etwa V-förmigem Querschnitt
lösbar befestigt ist.
5. Brotregal nach einem der Ansprüche 1 bis A,
dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem Teil der Anschlagelemente seitliche
Auflager (20) zur losen Halterung eines Krümelblechs vorgesehen sind.
6. Brotregal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlagelement (8) an den freien stirnseitigen
Enden des jeweiligen Tragholms (3) durch Steckzapfen
(13) lösbar befestigt ist.
7. Brotregal nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an einem Endabschnitt der Tragholme (3) befestigten
Adapter (12a, 12b, 12c) nach aufwärts weisende Stege (21) bzw. Halter (24) mit Aufnahmen (22) für mindestens
einen Stab (23) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9311930U DE9311930U1 (de) | 1993-08-10 | 1993-08-10 | Brotregal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9311930U DE9311930U1 (de) | 1993-08-10 | 1993-08-10 | Brotregal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9311930U1 true DE9311930U1 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=6896605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9311930U Expired - Lifetime DE9311930U1 (de) | 1993-08-10 | 1993-08-10 | Brotregal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9311930U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29519107U1 (de) * | 1995-12-05 | 1996-02-08 | Vieler International KG, 58642 Iserlohn | Rost, insbesondere Brotrost für Backwaren |
DE29703660U1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-06-25 | Tegometall (International) AG, Tägerwilen | Regalbord |
DE19927671C2 (de) * | 1999-06-17 | 2002-10-17 | Vieler Internat Kg | Brotrost für Backwaren |
DE102004016241A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-20 | Werbetechnik Art Of Display Gm | Haltevorrichtung für die Präsentation von Waren |
-
1993
- 1993-08-10 DE DE9311930U patent/DE9311930U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29519107U1 (de) * | 1995-12-05 | 1996-02-08 | Vieler International KG, 58642 Iserlohn | Rost, insbesondere Brotrost für Backwaren |
DE29703660U1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-06-25 | Tegometall (International) AG, Tägerwilen | Regalbord |
DE19927671C2 (de) * | 1999-06-17 | 2002-10-17 | Vieler Internat Kg | Brotrost für Backwaren |
DE102004016241A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-20 | Werbetechnik Art Of Display Gm | Haltevorrichtung für die Präsentation von Waren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210300T2 (de) | Winklig angeordneter Halter und Schaustellungszusammenbau | |
DE2546938C2 (de) | Einstellbares, in seiner Lage veränderliches Ausstellungsgestell für Kühlschränke | |
DE102011050615A1 (de) | Profilelement für Möbel, insbesondere Regale | |
EP0716825B1 (de) | Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage | |
DE69907078T2 (de) | Beleuchtetes Regal | |
DE102007058474B4 (de) | Befestigungssystem und Konsole | |
DE9311930U1 (de) | Brotregal | |
DE3616732C2 (de) | ||
DE3329069C2 (de) | Schuhschrank | |
DE3688113T2 (de) | Elementensatz fuer die einrichtung von ausstellungsraeumen, geschaeften und anderen orten. | |
DE19909440C1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Regalböden | |
EP1082923A2 (de) | Wandprofilleiste | |
DE19827332C2 (de) | Trägersystem für Warenträger | |
DE3632043A1 (de) | Ausstellungsregal fuer druckerzeugnisse | |
DE4415037A1 (de) | Regalanordnung und/oder Schaugestell | |
DE2225955C3 (de) | ||
DE4223868C2 (de) | Regalsystem | |
DE9405175U1 (de) | Eisenbahnwagen mit einem selbsttragenden, schmalen Raumteiler mit Begrenzungsbügel | |
DE19647639B4 (de) | Regalsystem | |
DE29902765U1 (de) | Regal, insbesondere Schwerlast-, Gondel- oder Wandregal | |
DE9316772U1 (de) | Regal zum Anbringen an einer Duschkabine | |
DE10324375A1 (de) | Küchenmöbelsystem | |
DE9105078U1 (de) | Präsentationsregal für Mustertafeln | |
DE19831858A1 (de) | Verkaufsdisplay | |
DE19729069A1 (de) | Bäckereitheke |