DE29703660U1 - Regalbord - Google Patents
RegalbordInfo
- Publication number
- DE29703660U1 DE29703660U1 DE29703660U DE29703660U DE29703660U1 DE 29703660 U1 DE29703660 U1 DE 29703660U1 DE 29703660 U DE29703660 U DE 29703660U DE 29703660 U DE29703660 U DE 29703660U DE 29703660 U1 DE29703660 U1 DE 29703660U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- edge
- floor
- wall
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/02—Shelves
- A47B96/027—Cantilever shelves
- A47B96/028—Cantilever shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf
Landscapes
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
Tegometall (International) AG - &Rgr;&Egr;&Ngr;-35§2? &Igr; · ·&Ggr;
Regalbord
Die Erfindung betrifft ein mit einer Wand versehenes Regalbord
und insbesondere ein als Korb ausgebildetes Regalbord.
Korbartige Regalborde sind meist sehr sperrig und daher relativ aufwendig und teuer zu lagern und zu transportieren.
Aus DE-A-23 11 069 ist ein korbartiges Regalbord bekannt, bei dem dieses Problem weniger schwerwiegend ist, da
das Regalbord aus einzelnen flachen oder nur einfach abgewinkelten Drahtgitter-Teilen besteht, die zu Transport und Lagerung
stapelbar sind und beim Aufbau des Regals einfach zusammengesteckt
werden können. Dabei wird das Regalbord auf Konsolen aufgesetzt, die in gelochte Wandschienen oder Säulen
eingehängt werden. Dieses bekannte Bord ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die einzelnen Drahtgitter-Teile wenig
verwindungssteif sind und das zusammengesetzte Bord instabil
ist. Außerdem findet zur Arretierung des Bords auf den Konsolen ein Stecksystem Anwendung, das aufwendig zu fertigen ist.
Ein weiteres korbartiges Regalbord ist in DE-U-90 04 47 6 offenbart. Dieses Bord besteht aus einem Drahtgitter-Boden,
Drahtgitter-Wänden und einem massiven Rahmen, der ein hohes Gewicht aufweist. Einzelheiten zur Befestigung des Bords an
gelochten Wandschienen oder Säulen sind nicht dargestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regalbord zu schaffen, das einfach und kostengünstig zu fertigen und zu
lagern ist und eine hohe Stabilität aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit dem in Anspruch 1
angegebenen Regalbord. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch den Steg, der entlang einer Kante des Bodens und
weiter entlang der daran anschließenden Kante der vom Boden aus abgewinkelten Wand verläuft, erhält das Regalbord eine
besondere Stabilität. Der Steg hält den Winkel zwischen Boden
und Wand auch bei Belastung konstant. Boden und Wand können so aus einem einzigen Blech oder Drahtgitter gefertigt werden,
das abgewinkelt wird. Entlang der Kante des Bodens stellt der Steg eine zweckmäßige Auflage zur Fixierung des
Regalbords auf einer Konsole dar. Dabei tritt der Vorteil auf, daß die Konsole die auf dem Bord ruhende Last aufnimmt.
Sie kann entsprechend der gewünschten Belastbarkeit sehr hoch gewählt werden. Demgegenüber braucht der Steg nur kurz zu
sein, um bereits eine sichere Auflage auf der Konsole darzustellen und dem Regalbord eine ausreichende Steifigkeit zu
verleihen. Ein kurzer Steg ist günstig, weil er die Stapelbarkeit des Bords nicht behindert.
Die Merkmale des Anspruchs 2 verbinden auf einfache Weise eine weitere Versteifung des Bords mit der Möglichkeit,
das Bord rutschfest auf der Konsole zu fixieren. Dazu wird die Konsole in den kleinen Spalt zwischen der im Anspruch angegebenen
Versteifungsrippe und dem Steg eingesetzt.
Die Einprägungen in der Abkantung gemäß Anspruch 3 ermöglichen eine Arretierung des Regalbords auf Konsolen mit
Einkerbungen.
Die Ansprüche 4 bis 6 geben besonders zweckmäßige Ausgestaltungen des Regalbords an.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden zusammen mit der Zeichnung beschrieben, in deren
einziger Figur ein Regalbord und eine Konsole dargestellt sind.
In der Figur bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Regalbord und die Bezugsziffer 2 eine mit ihm zusammen verwendbare Konsole.
Das Regalbord 1 beinhaltet einen Boden 3, eine Rückwand
4 und eine Vorderwand 5. Diese Bestandteilen sind aus einem einzigen Drahtgitter gefertigt, das zur Ausbildung der Rück-
wand 4 rechtwinklig und zur Ausbildung der Vorderwand 5 um
einen kleineren Winkel als 90° zur Ebene des Bodens aufwärts gebogen bzw. gekantet wird. Das Drahtgitter ist in der Figur
aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich schematisch im Umriß ohne seine einzelnen Drähte gezeigt. Statt des Drahtgitters
kann auch ein geschlossenes oder gelochtes Blech verwendet werden.
An den Seitenkanten des Bodens ist jeweils ein Winkelprofil 6, 7 mit L-förmigem Querschnitt angebracht. An der
Vorderseite des Regalbords verlaufen die Winkelprofile 6, 7 über die Seitenkanten des Bodens 3 hinaus aufwärts entlang
der anschließenden Seitenkanten der Vorderwand 5.
Ein Schenkel der L-förmigen Winkelprofile 6, 7, die aus Metall bestehen, ist jeweils flach von unten oder oben unter
oder auf das ebenfalls aus Metall bestehende Drahtgitter des Bodens 3 und der Vorderwand 5 geschweißt. Der andere Schenkel
bildet einen Steg 8, 9, der von den genannten Seitenkanten
ausgehend senkrecht zum Boden 3 nach unten und senkrecht zur Vorderwand 5 nach schräg unten und vorne ragt. Im Vergleich
zum Bereich des Bodens 3 ist dieser Schenkel im Bereich der Vorderwand 5 etwas kürzer, wodurch ein niedrigerer Steg 8, 9
entsteht. Dadurch wird eine gute Stapelbarkeit des Regalbords erzielt. Der Steg 8, 9 verleiht dem Regalbord Stabilität und
stützt die Vorderwand 5 in ihrer abgewinkelten Stellung in bezug zum Boden 3. Die geringere Höhe des Stegs 8, 9 im Bereich
der Vorderwand 5 ist zur Erfüllung der Stützfunktion ausreichend, da die Seitenkante der Vorderwand 5 wesentlich
kürzer als die des Bodens ist.
Eine weitere Versteifung des Regalbords wird durch in Längsrichtung unter den Boden 3 geschweißte Rippen 10, 11 aus
Metall erreicht. Diese verlaufen in Längsrichtung etwa von einer Seitenkante des Bodens zur anderen und reichen bis auf
einen kleinen Spalt bis an den jeweiligen Steg 8, 9 heran.
Die Breite d des Spalts entspricht der Dicke einer Konsole 2.
So läßt sich das Regalbord unverrückbar auf zwei Konsolen 2
aufsetzen, die zwischen die Rippen 10, 11 und jeweils einen Steg 8, 9 gesteckt werden.
In den Kanten der Winkelprofile 6, 7 sind Einprägungen 12 vorhanden, die von der Unterseite des Regalbords als kleine
Ausbauchungen an der Innenkante der Winkelprofile erscheinen. Beim Aufsetzen des Regalbords auf die Konsolen greifen
diese Ausbauchungen in Aussparungen 13 der Oberkante der Konsole 2 und fixieren es gegen ein Verrutschen nach hinten oder
vorne.
Die Konsole 2 ist mit Haken 14 zum Einhängen in (nicht dargestellte) gelochte Wandschienen oder Säulen .versehen.
Obwohl die Stege 8, 9 im Bereich des Bodens zur Stabilität des Regalbords bei Transport, Lagerung und Zusammenbau
beitragen, ist ihre Belastung bei auf die Konsolen 2 aufgesetztem Regalbord im Vergleich zur Belastung der Konsolen relativ
gering. Denn ein großer Teil der Lastkräfte eines bela-. denen Regalbords 1 werden vom Boden 3 und den Rippen 10, 11
sowie teilweise den Winkelprofilen 6, 7 direkt auf die Konsolen 2 abgeleitet. Die Stege 8, 9 können daher sehr viel niedriger
ausgeführt sein als die Konsolen 2. Dadurch wird im Vergleich zu einem Regalbord mit angeschweißten Konsolen eine
gute Stapelbarkeit für Lagerung und Transport erreicht.
Das Drahtgitter des Bodens 3, der Rückwand 4 und der
Vorderwand 5 besteht aus sich rechtwinklig kreuzenden Metalldrahten.
Vorzugsweise befinden sich im Bereich der Winkelprofile 6, 7 jedoch keine entlang der Seitenkanten verlaufenden
Drähte. So können die Winkelprofile 6, 7 von oben auf die Rippen 10, 11 und in Längsrichtung, parallel zu diesen verlaufende
Drähte geschweißt werden, ohne über die Ebene des Bodens hinaus aufzutragen. Aufgrund der Stabilität der Rippen
10, 11 können in Längsrichtung verlaufende Drähte im Bereich des Bodens 3 auch entfallen.
Wenn die gelochten Wandschienen oder Säulen die paarweise Anbringung zweier Konsolen nebeneinander gestatten,
können mehrere Borde 3 lückenlos aneinander angrenzend mit einer durchgehenden Bodenfläche verwendet werden. Die außen-
liegenden Seitenkanten der äußersten Regalborde können dann
mit (nicht dargestellten) aufsteckbaren Seitenwänden versehen '" werden. · '; '·"','· . ' '
·■■■ Zur Herstellung der Winkelprofile 8, 9 wird von einem in
Längsrichtung gera.de verlaufenden Winkelprofil aus ziehfähigem
Stähl ausgegangen, das an der Stelle der Abwickelung vom
Bereich des Bodens 3 zum Bereich,der Vorderwand 5..nach oben
abgekantet wird. Dabei wird der in entgegengesetzter Richtung,
also nach unten Weiseride Schenkel des Winkelprofils,
der den Steg 8, 9 bildet,· gestreckt bzw. gezogen. Ist dieser
■:.· Schenkel im Bereich^ der Abwinklung so kurz wie im Bereich der
'. Vorderwand 5, so wird ein Einreißen des Winkelprofils beim
Abkanten sicher verhindert'. .■
Claims (6)
1. Regalbord mit
einem Boden (3),
einem Boden (3),
einer an einer ersten Kante des Bodens angeordneten, aus der Ebene des Bodens herausragenden Wand (5), und
einem entlang einer an die erste Kante anschließenden zweiten Kante des Bodens und weiter entlang einer Kante der
Wand verlaufenden, aus der Ebene des Bodens herausragenden
Steg (8, 9).
2. Regalbord nach Anspruch 1 mit einer Versteifungsrippe (10, 11) , die auf der gleichen Seite des Bodens (3) , zu der
auch der Steg (8, 9) weist, über den Boden verläuft und bis auf einen kleinen Spalt (d) an den Steg heranreicht.
3. Regalbord nach Anspruch 1 oder 2 mit Einprägungen (12)
in der zweiten Kante.
4. Regalbord nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Kante die Vorderkante des Bords, die zweite Kante eine
Seitenkante des Bords, die Wand (5) eine nach oben stehende Vorder- oder Rückwand des Bords und der Steg entlang der Seitenkante
des Bodens (3) nach unten und entlang der Seitenkante der Wand nach vorne weist.
5. Regalbord nach Anspruch 4, wobei der Steg an der Seitenkante
der Wand (5) niedriger als an der Seitenkante des Bodens (3) ist.
6. Regalbord nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
Wand (5) und/oder der Boden (3) aus einem Gitter gebildet sind und der Steg (8, 9) ein Schenkel eines daran angebrachten
Winkelprofils mit L-förmigem Querschnitt dargestellt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29703660U DE29703660U1 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Regalbord |
AT98102835T ATE247407T1 (de) | 1997-02-28 | 1998-02-18 | Regalbord |
DK98102835T DK0867137T3 (da) | 1997-02-28 | 1998-02-18 | Hyldekant |
EP98102835A EP0867137B1 (de) | 1997-02-28 | 1998-02-18 | Regalbord |
DE59809310T DE59809310D1 (de) | 1997-02-28 | 1998-02-18 | Regalbord |
NO19980808A NO310957B1 (no) | 1997-02-28 | 1998-02-26 | Hyllebrett |
PL98325042A PL188207B1 (pl) | 1997-02-28 | 1998-02-26 | Półka regałowa |
TR1998/00341A TR199800341A3 (tr) | 1997-02-28 | 1998-02-27 | Raf tertibati |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29703660U DE29703660U1 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Regalbord |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29703660U1 true DE29703660U1 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=8036744
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29703660U Expired - Lifetime DE29703660U1 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Regalbord |
DE59809310T Expired - Lifetime DE59809310D1 (de) | 1997-02-28 | 1998-02-18 | Regalbord |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59809310T Expired - Lifetime DE59809310D1 (de) | 1997-02-28 | 1998-02-18 | Regalbord |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0867137B1 (de) |
AT (1) | ATE247407T1 (de) |
DE (2) | DE29703660U1 (de) |
DK (1) | DK0867137T3 (de) |
NO (1) | NO310957B1 (de) |
PL (1) | PL188207B1 (de) |
TR (1) | TR199800341A3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008031181A1 (de) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Konsole |
EP2389836B1 (de) | 2010-05-26 | 2013-07-17 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Verkaufsregal |
DE202011002872U1 (de) | 2011-02-17 | 2011-06-01 | Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, 89340 | Verkaufsregal |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR380985A (fr) * | 1906-08-21 | 1907-12-23 | Paul Trangott Julius Estler | Perfectionnements apportés aux cases de rayons de magasins |
FR1145549A (fr) * | 1956-03-06 | 1957-10-28 | Profilé, et plus particulièrement étagère, tronçonnable | |
US2891678A (en) * | 1957-03-25 | 1959-06-23 | Reflector Hardware Corp | Merchandise support |
DE1889151U (de) * | 1963-11-18 | 1964-03-12 | Linde Eismasch Ag | Schraublos zusammensetzbares regal. |
DE2447615B2 (de) * | 1974-10-05 | 1980-04-24 | Tegometall Rudolf Bohnacker, 7481 Krauchenwies | Verkaufsgestell mit Fachboden aus Blech |
DE9004476U1 (de) * | 1989-11-13 | 1990-05-23 | Expedit A/S, Hadsten | Ausstellungs- oder Verkaufsbord für Regalsysteme |
DE9311930U1 (de) * | 1993-08-10 | 1993-10-14 | Warsteiner Metallwarenfabrik Albert Menke GmbH & Co KG, 59581 Warstein | Brotregal |
DE29516457U1 (de) * | 1994-11-01 | 1995-12-07 | Dansk System Inventar A/S, Svenborg | Regal |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8503581A (nl) * | 1985-12-30 | 1987-07-16 | Oosten Groep B V | Schapconstructie met bijbehorende verstijfde draagarmen. |
US5715957A (en) * | 1995-12-26 | 1998-02-10 | Merl; Milton J. | Shelf system |
-
1997
- 1997-02-28 DE DE29703660U patent/DE29703660U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-18 DE DE59809310T patent/DE59809310D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-18 DK DK98102835T patent/DK0867137T3/da active
- 1998-02-18 AT AT98102835T patent/ATE247407T1/de active
- 1998-02-18 EP EP98102835A patent/EP0867137B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-26 PL PL98325042A patent/PL188207B1/pl unknown
- 1998-02-26 NO NO19980808A patent/NO310957B1/no unknown
- 1998-02-27 TR TR1998/00341A patent/TR199800341A3/tr unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR380985A (fr) * | 1906-08-21 | 1907-12-23 | Paul Trangott Julius Estler | Perfectionnements apportés aux cases de rayons de magasins |
FR1145549A (fr) * | 1956-03-06 | 1957-10-28 | Profilé, et plus particulièrement étagère, tronçonnable | |
US2891678A (en) * | 1957-03-25 | 1959-06-23 | Reflector Hardware Corp | Merchandise support |
DE1889151U (de) * | 1963-11-18 | 1964-03-12 | Linde Eismasch Ag | Schraublos zusammensetzbares regal. |
DE2447615B2 (de) * | 1974-10-05 | 1980-04-24 | Tegometall Rudolf Bohnacker, 7481 Krauchenwies | Verkaufsgestell mit Fachboden aus Blech |
DE9004476U1 (de) * | 1989-11-13 | 1990-05-23 | Expedit A/S, Hadsten | Ausstellungs- oder Verkaufsbord für Regalsysteme |
DE9311930U1 (de) * | 1993-08-10 | 1993-10-14 | Warsteiner Metallwarenfabrik Albert Menke GmbH & Co KG, 59581 Warstein | Brotregal |
DE29516457U1 (de) * | 1994-11-01 | 1995-12-07 | Dansk System Inventar A/S, Svenborg | Regal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TR199800341A2 (xx) | 1998-09-21 |
ATE247407T1 (de) | 2003-09-15 |
NO310957B1 (no) | 2001-09-24 |
EP0867137A2 (de) | 1998-09-30 |
NO980808L (no) | 1998-08-31 |
PL325042A1 (en) | 1998-08-31 |
PL188207B1 (pl) | 2004-12-31 |
DE59809310D1 (de) | 2003-09-25 |
DK0867137T3 (da) | 2003-09-08 |
NO980808D0 (no) | 1998-02-26 |
EP0867137B1 (de) | 2003-08-20 |
TR199800341A3 (tr) | 1998-09-21 |
EP0867137A3 (de) | 2000-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2312746C2 (de) | Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule | |
DE2061369B2 (de) | Leichtmontierbares Regal | |
EP3369344A2 (de) | Regal | |
DE2751927C3 (de) | Warenregal | |
DE3441500C2 (de) | Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech | |
DE29703660U1 (de) | Regalbord | |
EP1696766B1 (de) | Zerlegbarer rahmen für ein regal | |
EP2062503B1 (de) | Regalsystem | |
DE3447300A1 (de) | Regal mit auf pfosten und diese miteinander verbindenden horizontalstreben | |
DE2905009A1 (de) | Ablageregal fuer keller und kleingaragen | |
DE29718022U1 (de) | Regalstütze | |
DE29806825U1 (de) | Stapelbarer Transportwagen | |
DE3878214T2 (de) | Metallisches regal. | |
DE29705604U1 (de) | Regalsystem | |
DE4411468C2 (de) | Tragsäule für ein Regalsystem | |
EP0427914A1 (de) | Regal | |
DE4409852C2 (de) | Kabelträger für Installationen, insbesondere in Gebäuden | |
EP0047943A2 (de) | Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer | |
DE1995637U (de) | Regalboden aus blech. | |
DE1753068A1 (de) | Schubladenschrank | |
DE29719079U1 (de) | Wandelement für Regal | |
DE2159448C2 (de) | Stehkassetten für Schriftgut o.dgl. | |
DE29516457U1 (de) | Regal | |
DE20014333U1 (de) | Regalaufhängungseinheit zur Warenpräsentation | |
DE8616746U1 (de) | Regalboden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980806 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000427 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030515 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050901 |