[go: up one dir, main page]

EP0730086A1 - Zyklonabscheider für die Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors mit einem Entlüftungsventil - Google Patents

Zyklonabscheider für die Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors mit einem Entlüftungsventil Download PDF

Info

Publication number
EP0730086A1
EP0730086A1 EP96710002A EP96710002A EP0730086A1 EP 0730086 A1 EP0730086 A1 EP 0730086A1 EP 96710002 A EP96710002 A EP 96710002A EP 96710002 A EP96710002 A EP 96710002A EP 0730086 A1 EP0730086 A1 EP 0730086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cyclone separator
membrane
crankcase
cyclone
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96710002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0730086B1 (de
Inventor
Matthias Bohl
Markus Haug
Hans Jensen
Helmut Scheib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knecht Filterwerk GmbH
Original Assignee
Knecht Filterwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knecht Filterwerk GmbH filed Critical Knecht Filterwerk GmbH
Publication of EP0730086A1 publication Critical patent/EP0730086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0730086B1 publication Critical patent/EP0730086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit

Definitions

  • the invention relates to a cyclone separator for the crankcase ventilation of an internal combustion engine with a ventilation valve according to the preamble of claim 1.
  • a generic device from DE 31 28 470 A1 is also known. There is already a structural unit between the vent valve and a cyclone separator. A disadvantage of that design is a relatively poor degree of separation of the cyclone separator.
  • the invention is concerned with the problem of creating a generic device in a structurally simple and efficient manner with a good efficiency of the cyclone separator.
  • the entire facility should be as small as possible.
  • the good separating effect of a cyclone separator provided according to the invention with a spiral channel results from the fact that the centrifugal force increases in the narrowing turns of the spiral while the flow speed remains constant within the spiral path, so that progressively finer oil particles can be thrown out, while oil particles which have already been ejected up to get carried away to the center. This effect is further increased when the spiral channel cross section becomes narrower in the direction of flow.
  • the cyclone separator according to the invention can be inserted together with the associated vent valve as a structural unit into a bulge in the housing wall of the crankcase from the inside.
  • part of the boundary walls of the oil separator with the associated suction space and ventilation valve can be formed directly by the wall of the crankcase. This can save material. In such a case, it is only necessary to pass the intake duct leading to the vent valve through the outer wall of the crankcase. All other parts of the cyclone separator can lie inside the crankcase and be mounted from there.
  • crankcase 1 to 3 is a component which can be inserted completely into the opening in the housing wall of a crankcase 1.
  • the cyclone part of this component consists of a spiral channel 2 with a radially outer inlet 3 and two outlets located in the center of the spiral, one of which discharges oil separated at the bottom as outlet opening 4 and the other at the top as cyclone suction opening 5 into a suction space 6 leads.
  • the intake chamber 6 is connected via a vent valve 7 to an intake port 8, via which oil-containing air is drawn in from the crankcase 1. The intake takes place with the aid of the combustion air which is led to the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the vent valve 7 consists of a connecting piece 9 connecting the intake space 6 to the intake port 8, the opening to the intake space 6 being closable by a valve disk integrated in a membrane 10.
  • the membrane 10 is designed as a flexible circular disk which is mounted radially on the outside in a housing 11 forming the suction space 6.
  • the storage is such that the membrane 10 is tightly clamped there by placing a cover 12 on an open suction housing 11.
  • the membrane 10 is exposed to atmospheric pressure.
  • the membrane 10 is in the valve open position by a spring 13 held.
  • the spring force is designed such that the vent valve 7 closes below a predeterminable negative pressure in the suction space 6.
  • a line 14 leading into the oil sump of the crankcase connects to the outlet opening 4 for separated oil.
  • a float valve can be inserted into this line 14, which prevents oil from being sucked into the cyclone separator if the vacuum is too high.
  • Such a float valve arrangement is described for example in DE 42 14 324 A.
  • the cyclone separator is provided with fastening flanges 15 for fastening to the outer wall of the crankcase 1.
  • the oil separation takes place in such a way that when oil-containing air has entered the inlet 3, the oil particles are separated on the spiral channel walls by centrifugal forces generated within the spiral channel 2. The separated oil then flows to the outlet opening 4, for which purpose the bottom of the cyclone part is designed accordingly.
  • a particularly efficient manufacture of the cyclone separator with vent valve results from the fact that the finished component is composed of three separately manufactured components in terms of housing.
  • One of these components is the cyclone part with open spiral channel 2, with the fixed and A suction chamber housing part with a top opening is tightly connected.
  • the membrane 10 is inserted into this opening and closed with a plastic snap cover 12 covering the suction space.
  • the intake manifold 8 is integrated in the housing part of the intake housing.
  • a receptacle 102 is formed in a wall 101 of a crankcase chamber of an internal combustion engine and is delimited by a wall 103 on the side facing away from the crankcase chamber.
  • a unit consisting of cyclone 104 and vent valve 105 is inserted into this receptacle from the inside of the crankcase space and fastened by means of screws 106.
  • the cyclone 104 has an inlet 107 for oil-containing air from the crankcase.
  • a channel in the form of a spiral 108 extends from the inlet 107 until an outlet 109 for cleaned air and an outlet 110 for separated oil are provided opposite each other in the region of the end of the channel.
  • the channel forming the spiral 108 is closed on the side opposite the inlet 107 by a cover plate 111 which has an opening 112 leading into the vent valve 105 opposite the outlet 109.
  • the vent valve 105 has a membrane 113 extending over its entire surface, the outer peripheral region 114 of which forms the seal between the receptacle 102 and the vent valve 105.
  • the cover plate 111 On the side facing away from the spiral 108, the cover plate 111 carries a tube section 115, whose end facing away from the cover plate 111 forms the outlet opening 116 of the vent valve 105. From the pipe section 115 runs parallel to the cover plate 111, a tubular line section 117, to which a connection 118 formed on the outside of the receptacle 102 for a connection line (not shown in the drawing) for cleaned air to a combustion chamber of the internal combustion engine connects.
  • the membrane 113 has in its central region a projection 119 facing the outlet opening 116, which protrudes into the outlet opening 116 against the force of a spring 120 supported on the cover plate 111.
  • protrusion 119 has penetrated into the outlet opening 116, the annular region surrounding the latter, on the side of the membrane 113 facing the outlet opening 116, rests on the outlet opening 116 in a closing manner.
  • the membrane 113 On the side facing away from the outlet opening 116, the membrane 113 has a bulge 121, which comes to rest against the wall 103 of the receptacle 102 when the vent valve 105 opens.
  • a stroke limitation for the membrane 113 is formed by these means.
  • the inlet 107 are arranged approximately in the center and the outlets 109, 110 in the outer region of the cyclone 104, so that the spiral 108 is flowed through from the inside to the outside.
  • an opening 122 is provided in the center of the wall 103 of the receptacle 102, through which the space delimited by the membrane 113 on the side of the membrane 113 facing away from the outlet opening 116 communicates with the ambient atmosphere.
  • the inlet 107 in the outer region and the outlets 109, 110 are arranged approximately in the center of the cyclone 104, so that the spiral 108 is flowed through from the outside inwards.
  • a sealing pipe 123 is inserted into the connection 118 formed on the outside on the receptacle 102 for the outlet line to the internal combustion engine and the pipe section 117 that is aligned therewith and runs inside the ventilation valve 105.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Zyklonabscheider für die Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors mit einem membranbetätigten Entlüftungsventil (7) soll kleinbauend und einfach aufgebaut sein sowie einen guten Ölabscheidegrad gewährleisten. Zu diesem Zweck ist der Zyklonabscheider als horizontal verlaufender spiralförmiger Abscheidekanal (2) mit von radial außen nach innen gleichen oder kleiner werdenden Querschnitten und mit im Verhältnis zum größten Außendurchmesser des Zyklonteiles um ein Vielfaches geringerer Kanalhöhe ausgebildet. Des weiteren verläuft der Spiralkanal (2) zwischen einer radial außen liegenden Ansaugöffnung (3) für die anzusaugende ölbeladene Luft und einer zentral innen lotrecht unten liegenden Abflußöffnung (4) für das abgeschiedene Öl. Der Spiralkanal (2) ist mit seiner Spiralebene parallel zu der Membran (10) des Ansaugraumes (6) ausgerichtet, wobei der Spiralkanal (2) und der Ansaugraum (6) an einer gemeinsamen im Zentrum des Zyklonbereiches mit einer Öffnung (5) versehenen Wand angrenzen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zyklonabscheider für die Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors mit einem Entlüftungsventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus US-PS 4 724 807 ist die Zusammenschaltung eines Zyklons mit einem Entlüftungsventil bekannt, bei der der Zyklon und das Entlüftungsventil getrennte Bauteile sind. Das Entlüftungsventil ist dort dem Zyklon in Strömungsrichtung vorgeschaltet, wobei der die Durchströmung bewirkende verminderte Druck durch eine Ladeturbine oder die im Verbrennungsraum des Motors entstehende Ansaugwirkung erzeugt sein kann. Der Zyklon selbst ist dabei in mehreren konzentrischen, kreisringförmigen Abschnitten von außen nach innen durchströmt, wobei sich das abgeschiedene Öl durch Schwerkraftwirkung im äußeren Bereich des Zyklons ganz unten sammelt und von dort der Ölwanne des Verbrennungsmotors zuführbar ist. Hieran ist nachteilig, daß die getrennten Bauteile, nämlich Zyklon und Entlüftungsventil, getrennt montiert werden müssen und die erforderliche Leitungsverbindung von dem Entlüftungsventil zu dem Zyklon besondere Abdichtungen erfordert.
  • Bekannt ist ferner eine gattungsgemäße Einrichtung aus DE 31 28 470 A1. Dort ist bereits eine bauliche Einheit zwischen dem Entlüftungsventil und einem Zyklonabscheider gegeben. Nachteilig bei jener Ausführung ist ein relativ schlechter Abscheidegrad des Zyklonabscheiders.
  • Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit dem Problem, eine gattungsgemäße Einrichtung konstruktiv einfach und rationell herstellbar mit einem guten Wirkungsgrad des Zyklonabscheiders zu schaffen. Außerdem soll die gesamte Einrichtung möglichst klein bauen.
  • Gelöst wird dieses Problem durch eine Ausführung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Querschnitt des Spiralkanales des Zyklonabscheiders vom radial außen liegenden Einlaß zu den Auslässen hin abnehmend auszuführen, um eine besonders gute Abscheidewirkung für das Öl zu erzielen.
  • Die gute Abscheidewirkung eines erfindungsgemäß mit einem Spiralkanal versehenen Zyklonabscheiders ergibt sich daraus, daß bei gleichbleibender Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Spiralweges die Zentrifugalkraft in den enger werdenden Windungen der Spirale zunimmt, so daß fortschreitend feinere Öl-Partikel ausgeschleudert werden können, während schon ausgeschleuderte Öl-Partikel bis in das Zentrum mitgerissen werden. Bei in Strömungsrichtung enger werdendem Spiralkanalquerschnitt wird diese Wirkung noch erhöht.
  • Der erfindungsgemäße Zyklonabscheider kann zusammen mit dem zugehörigen Entlüftungsventil als Baueinheit in eine Ausbuchtung der Gehäusewand des Kurbelgehäuses von innen eingesteckt werden. In diesem Fall kann ein Teil der Begrenzungswände des Ölabscheiders mit zugehörigem Ansaugraum und Entlüftungsventil direkt durch die Wand des Kurbelgehäuses gebildet werden. Hierdurch kann Material eingespart werden. Es ist in einem solchen Fall lediglich notwendig, den zu dem Entlüftungsventil führenden Ansaugkanal durch die Außenwand des Kurbelgehäuses hindurchzuführen. Alle anderen Teile des Zyklonabscheiders können innerhalb des Kurbelgehäuses liegen und von dort aus montiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Zyklonabscheider als Einbaueinheit,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 durch den Zyklonabscheider,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2 durch den Spiralkanal-Bereich des Zyklonabscheiders,
    Fig. 4
    einen in die Wand eines Kurbelgehäuses integrierten Zyklonabscheider teils in Ansicht, teils im Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 5,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den Zyklonabscheider nach Linie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    einen in die Wand eines Kurbelgehäuses integrierten Zyklonabscheider im Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 7,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Zyklonabscheider nach Linie VII-VII in Fig. 6.
  • Bei der Ausführung eines Zyklonabscheiders mit Entlüftungsventil nach den Fig. 1 bis 3 handelt es sich um ein Bauteil, das in sich komplett in die Öffnung der Gehäusewand eines Kurbelgehäuses 1 einsetzbar ist.
  • Der Zyklonteil dieses Bauteiles besteht aus einem Spiralkanal 2 mit einem radial außen liegenden Einlaß 3 und zwei im Zentrum der Spirale liegenden Auslässen, von denen einer unten liegend als Auslaßöffnung 4 abgeschiedenes Öl abführt und der andere oben liegend als Zyklon-Ansaugöffnung 5 in einen Ansaugraum 6 führt. Der Ansaugraum 6 ist über ein Entlüftungsventil 7 mit einem Ansaugstutzen 8 verbunden, über den ölhaltige Luft aus dem Kurbelgehäuse 1 angesaugt wird. Die Ansaugung erfolgt mit Hilfe der zu den Brennräumen des Verbrennungsmotors geführten Verbrennungsluft.
  • Das Entlüftungsventil 7 besteht aus einem den Ansaugraum 6 mit dem Ansaugstutzen 8 verbindenden Stutzen 9, dessen Öffnung zu dem Ansaugraum 6 durch einen in eine Membran 10 integrierten Ventilteller verschließbar ist. Die Membran 10 ist als eine flexible Kreisscheibe ausgebildet, die radial außen in einem den Ansaugraum 6 bildenden Gehäuse 11 gelagert ist. Die Lagerung ist derart, daß die Membran 10 dort durch Aufsetzen eines Deckels 12 auf ein offenes Ansauggehäuse 11 dicht eingespannt ist. Auf der von dem Ansaugraum 6 abgewandten Seite ist die Membran 10 Atmosphärendruck ausgesetzt. Die Membran 10 wird durch eine Feder 13 in VentilOffenstellung gehalten. Die Federkraft ist derart ausgelegt, daß unterhalb eines vorgebbaren Unterdruckes in dem Ansaugraum 6 das Entlüftungsventil 7 schließt.
  • An die Auslaßöffnung 4 für abgeschiedenes Öl schließt sich eine in den Ölsumpf des Kurbelgehäuses führende Leitung 14 an. In diese Leitung 14 kann ein Schwimmerventil eingesetzt sein, das bei zu hohem Unterdruck ein Ansaugen von Öl aus dem Ölsumpf in den Zyklonabscheider verhindert. Eine solche Schwimmerventil-Anordnung ist beispielsweise in DE 42 14 324 A beschrieben.
  • Zur Befestigung an der Außenwand des Kurbelgehäuses 1 ist der Zyklonabscheider mit Befestigungsflanschen 15 versehen.
  • Die Ölabscheidung erfolgt derart, daß bei in den Einlaß 3 eingetretener ölhaltiger Luft die Ölpartikel durch innerhalb des Spiralkanales 2 erzeugte Zentrifugalkräfte an den Spiralkanalwänden abgeschieden werden. Das abgeschiedene Öl fließt sodann zu der Auslaßöffnung 4, wozu der Boden des Zyklonteiles entsprechend ausgebildet ist.
  • Eine besonders rationelle Herstellung des Zyklonabscheiders mit Entlüftungsventil ergibt sich daraus, daß das fertige Bauteil gehäusemäßig aus drei getrennt hergestellten Bauteilen zusammengesetzt ist. Eines dieser Bauteile ist der Zyklonteil mit oben offenem Spiralkanal 2, mit dem fest und dicht verbunden wird ein Ansaugraum-Gehäuseteil mit einer obenliegenden Öffnung. In diese Öffnung wird die Membran 10 eingesetzt und mit einem den Ansaugraum abdeckenden Kunststoff-Schnappdeckel 12 verschlossen. Der Ansaugstutzen 8 ist in das Gehäuseteil des Ansauggehäuses integriert.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 4 bis 7 dargestellt.
  • In einer Wandung 101 eines Kurbelgehäuseraumes eines Verbrennungsmotors ist eine Aufnahme 102 gebildet, die auf der von dem Kurbelgehäuseraum abgewandten Seite von einer Wand 103 begrenzt ist. In diese Aufnahme 102 ist eine aus Zyklon 104 und Entlüftungsventil 105 bestehende Baueinheit vom Inneren des Kurbelgehäuseraumes aus eingeschoben und mittels Schrauben 106 befestigt. Der Zyklon 104 weist einen Einlaß 107 für ölhaltige Luft aus dem Kurbelgehäuse auf. Von dem Einlaß 107 erstreckt sich ein Kanal in der Form einer Spirale 108 bis im Bereich des Endes des Kanals einander gegenüberliegend je ein Auslaß 109 für gereinigte Luft und ein Auslaß 110 für abgeschiedenes Öl vorgesehen sind. Der die Spirale 108 bildende Kanal ist auf der dem Einlaß 107 gegenüberliegenden Seite durch eine Abdeckplatte 111 abgeschlossen, die dem Auslaß 109 gegenüberliegend einen in das Entlüftungsventil 105 führenden Durchbruch 112 aufweist.
  • Das Entlüftungsventil 105 weist eine sich über dessen ganze Fläche erstreckende Membran 113 auf, deren äußerer Umfangsbereich 114 die Abdichtung zwischen der Aufnahme 102 und dem Entlüftungsventil 105 bildet. Auf der von der Spirale 108 abgewandten Seite trägt die Abdeckplatte 111 einen Rohrabschnitt 115, dessen von der Abdeckplatte 111 abgewandtes Ende die Auslaßöffnung 116 des Entlüftungsventils 105 bildet. Von dem Rohrabschnitt 115 geht parallel zu der Abdeckplatte 111 ein rohrförmiger Leitungsabschnitt 117 ab, an den sich ein an der Aufnahme 102 außenseitig gebildeter Anschluß 118 für eine - in der Zeichnung nicht dargestellte - Auslaßleitung für gereinigte Luft zu einem Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors anschließt.
  • Die Membran 113 weist in ihrem Zentralbereich einen der Auslaßöffnung 116 zugewandten Vorsprung 119 auf, der gegen die Kraft einer auf der Abdeckplatte 111 abgestützten Feder 120 in die Auslaßöffnung 116 eindringt. Bei in die Auslaßöffnung 116 eingedrungenem Vorsprung 119 liegt der letzteren umgebende, kreisringförmige Bereich der der Auslaßöffnung 116 zugewandten Seite der Membran 113 auf der Auslaßöffnung 116 diese schließend auf. Auf der von der Auslaßöffnung 116 abgewandten Seite weist die Membran 113 einen Wulst 121 auf, der das Entlüftungsventil 105 öffnend an der Wand 103 der Aufnahme 102 zur Anlage kommt. Durch diese Mittel ist eine Hubbegrenzung für die Membran 113 gebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 sind der Einlaß 107 etwa im Zentrum und die Auslässe 109, 110 im äußeren Bereich des Zyklons 104 angeordnet, so daß die Spirale 108 von innen nach außen durchströmt wird. Außerdem ist in der Wand 103 der Aufnahme 102 mittig eine Öffnung 122 vorgesehen, durch die der von der Membran 113 begrenzte Raum auf der von der Auslaßöffnung 116 abgewandten Seite der Membran 113 mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 sind der Einlaß 107 im äußeren Bereich und die Auslässe 109, 110 etwa im Zentrum des Zyklons 104 angeordnet, so daß die Spirale 108 von außen nach innen durchströmt wird. Außerdem ist ein Dichtungsrohr 123 in den außenseitig an der Aufnahme 102 gebildeten Anschluß 118 für die Auslaßleitung zu dem Verbrennungsmotor und den damit fluchtenden, im Inneren des Entlüftungsventils 105 verlaufenden Rohrabschnitt 117 eingeschoben.

Claims (4)

  1. Zyklonabscheider für die Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors mit einem Entlüftungsventil mit insbesondere einer Rückführung abgeschiedenen Öls in den Sumpf des Kurbelgehäuses, bei dem das Entlüftungsventil Bestandteil eines an einer Seite durch eine gegen Atmosphäre wirkende Membran begrenzten, mit dem luftgefüllten Bereich des Kurbelgehäuses offen verbundenen, Ansaugraumes mit einer von der Membran verschließbaren nach außen führenden Öffnung ist, wobei die Membran unterhalb eines für den Ansaugraum vorgebbaren Druckes die nach außen führende Öffnung verschlossen hält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zyklonabscheider als horizontal verlaufender spiralförmiger Abscheidekanal (2) mit von radial außen nach innen gleichen oder kleiner werdenden Strömungsquerschnitten und mit im Verhältnis zum größten Außendurchmesser des Zyklonbereiches um ein Vielfaches geringeren Höhe des Spiralkanales (2) ausgebildet ist und eine radial außen liegende Einlaßöffnung (3) für die ölhaltige Luft sowie eine zentral innen lotrecht unten liegende Abflußöffnung (4) für das abgeschiedene Öl besitzt und ferner mit seiner Spiralebene parallel zu der Membran (10) des Ansaugraumes (6) ausgerichtet ist, wobei der Spiralkanal (2) des Zyklonabscheiders und der Ansaugraum (6) an eine gemeinsame im Zentrum des Zyklons mit einer Öffnung (5) versehene Wand angrenzen.
  2. Zyklonabscheider nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zyklonbereich und der Ansaugraum (6) in einer nach außen verschlossenen oder verschließbaren Aufnahme (102) der Wandung (101) des Kurbelgehäuses zu einem gemeinsamen Bauteil vereint einsetzbar sind.
  3. Zyklonabscheider nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Ansaugraum (6) begrenzende Membran (10) radial außen direkt in der Wand des Kurbelgehäuses (1) gelagert und gedichtet ist.
  4. Zyklonabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zyklonabscheider gebildet ist aus einem Unterteil mit eingeformtem oben offenem Spiralkanal (2) und einer den offenen Spiralkanal (2) abdeckenden, einen Teil des Ansaugraumes (6) bildenden, aufgesetzten Wand.
EP96710002A 1995-03-01 1996-02-09 Zyklonabscheider für die Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors mit einem Entlüftungsventil Expired - Lifetime EP0730086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507136 1995-03-01
DE19507136 1995-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0730086A1 true EP0730086A1 (de) 1996-09-04
EP0730086B1 EP0730086B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=7755352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96710002A Expired - Lifetime EP0730086B1 (de) 1995-03-01 1996-02-09 Zyklonabscheider für die Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors mit einem Entlüftungsventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0730086B1 (de)
DE (2) DE19604708A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031452A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Anordnung zum abscheiden von flüssigkeitspartikeln aus einem gasstrom
WO1999006679A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kurbelgehäuse-entlüftungsventil für eine brennkraftmaschine
WO2001092690A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum entölen von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
EP1233155A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Luft/Ölabscheider für Brennkraftmaschine
EP1407807A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom mittels Fliehkräfte
EP0978639B1 (de) * 1998-08-06 2004-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopfhaube
WO2005085606A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-15 Reinz-Dichtungs-Gmbh Cylinder head cover with oil separator
US7059311B2 (en) 2004-08-12 2006-06-13 Shiloh Industries, Inc. Air/oil separating device
EP1568861A3 (de) * 2004-02-06 2007-11-07 Polytec Automotive GmbH & Co. KG Einrichtung zur Abscheidung von Öl aus Blow-By-Gasen von Verbrennungsmotoren
US7992551B2 (en) 2008-11-26 2011-08-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Oil capturing device having a rotary component
DE102010009722A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Hengst Gmbh & Co. Kg Ölnebelabscheider mit wenigstens einem Zyklon

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707597A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Knecht Filterwerke Gmbh Zyklon mit nachgeschaltetem Entlüftungsventil
DE10049429B4 (de) * 2000-10-06 2015-11-12 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Zylinderkurbelgehäuse-Entlüftung
DE20211329U1 (de) * 2002-07-26 2003-12-04 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider zur Abscheidung von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
DE10247934A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Kurbelgehäuseentlüftung
DE20302220U1 (de) * 2003-02-11 2004-06-24 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683039A (en) * 1928-09-04 Robert k
FR907424A (fr) * 1944-04-13 1946-03-12 Mecanique Du Ct Atel Reniflard récupérateur d'huile
GB1255642A (en) * 1968-01-23 1971-12-01 Perkins Engines Ltd Improvements in or relating to crankcase breathers for internal combustion engines
DE3326881A1 (de) * 1983-07-26 1984-05-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kurbelgehaeuseentlueftung fuer eine brennkraftmaschine
JPH03169313A (ja) * 1989-11-30 1991-07-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 液滴分離装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683039A (en) * 1928-09-04 Robert k
FR907424A (fr) * 1944-04-13 1946-03-12 Mecanique Du Ct Atel Reniflard récupérateur d'huile
GB1255642A (en) * 1968-01-23 1971-12-01 Perkins Engines Ltd Improvements in or relating to crankcase breathers for internal combustion engines
DE3326881A1 (de) * 1983-07-26 1984-05-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kurbelgehaeuseentlueftung fuer eine brennkraftmaschine
JPH03169313A (ja) * 1989-11-30 1991-07-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 液滴分離装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 409 (C - 0876) 18 October 1991 (1991-10-18) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031452A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Anordnung zum abscheiden von flüssigkeitspartikeln aus einem gasstrom
US6309436B1 (en) 1997-01-15 2001-10-30 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Device for separating liquid particles from a gas stream
WO1999006679A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kurbelgehäuse-entlüftungsventil für eine brennkraftmaschine
EP0978639B1 (de) * 1998-08-06 2004-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopfhaube
WO2001092690A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum entölen von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
US6505615B2 (en) 2000-05-30 2003-01-14 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg Device to deoil the crankcase ventilation gases of an internal combustion engine
US6530367B2 (en) 2001-02-19 2003-03-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine air-oil separator
EP1233155A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Luft/Ölabscheider für Brennkraftmaschine
EP1407807A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom mittels Fliehkräfte
EP1568861A3 (de) * 2004-02-06 2007-11-07 Polytec Automotive GmbH & Co. KG Einrichtung zur Abscheidung von Öl aus Blow-By-Gasen von Verbrennungsmotoren
WO2005085606A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-15 Reinz-Dichtungs-Gmbh Cylinder head cover with oil separator
US7059311B2 (en) 2004-08-12 2006-06-13 Shiloh Industries, Inc. Air/oil separating device
US7992551B2 (en) 2008-11-26 2011-08-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Oil capturing device having a rotary component
DE102010009722A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Hengst Gmbh & Co. Kg Ölnebelabscheider mit wenigstens einem Zyklon

Also Published As

Publication number Publication date
EP0730086B1 (de) 1998-04-22
DE59600159D1 (de) 1998-05-28
DE19604708A1 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080298B2 (de) Ölabscheider zur entölung von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
EP0730086B1 (de) Zyklonabscheider für die Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors mit einem Entlüftungsventil
DE60125982T2 (de) Modularer Kurbelgehäuseentüftungsfilter für eine Diesel-Brennkraftmaschine
EP2052136B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeiten aus gasen
EP2069042B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von partikeln aus einem gasstrom
DE10235983A1 (de) Luft-Öl-Abscheidevorrichtung für einen Motor
EP2145099B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
EP0690209A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für Brennkraftmaschinen
EP1559876B1 (de) Zylinderkopfhaube
DE112013003821T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abscheiden einer Flüssigkeit aus einem Gas-Flüssigkeit-Strom
DE69607386T2 (de) Eine flüssigkeit von gasabscheider und damit ausgerüstete brennkraftmaschine
DE102011078787A1 (de) Wasser-/Luft-Abscheider
DE3152747A1 (de) Zyklonoelabscheider
DE10322640B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE19701977A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventilkammerdeckel
DE3128470A1 (de) Zyklonoelabscheider
DE10127817A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für Kurbelgehäusegase einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008031118A1 (de) Motorrad-Luftkasten mit einem Helmholtz-Resonator
EP1124056B1 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoffe
EP1945922B1 (de) Vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und zum entölen des kurbelgehäuseentlüftungsgases
WO2020064205A1 (de) Luftentölvorrichtung zur abscheidung von in luft enthaltenem öl und luftentöleinsatz einer luftentölvorrichtung
DE102010002790B4 (de) An eine Brennkraftmaschine anflanschbarer Ölnebelabscheider
DE4340024A1 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
WO2020064204A1 (de) Luftentöleinsatz einer luftentölvorrichtung und luftentölvorrichtung
EP2423496A1 (de) Zyklonabscheider mit horizontaler Zyklonachse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19960923

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970929

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980508

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59600159

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160208