EP0725027A2 - Stapelbrett zur Ablage eines Bogenstapels und Handhabungsautomat für derartige Stapelbretter - Google Patents
Stapelbrett zur Ablage eines Bogenstapels und Handhabungsautomat für derartige Stapelbretter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0725027A2 EP0725027A2 EP95810714A EP95810714A EP0725027A2 EP 0725027 A2 EP0725027 A2 EP 0725027A2 EP 95810714 A EP95810714 A EP 95810714A EP 95810714 A EP95810714 A EP 95810714A EP 0725027 A2 EP0725027 A2 EP 0725027A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pallet
- stack
- pallets
- feet
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 244000144619 Abrus precatorius Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/002—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
- B65D19/0024—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0028—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0002—Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/001—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
- B65D19/0014—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/04—Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
- B65D21/043—Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
- B65D21/045—Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 180° only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/0088—Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
- B65D71/0092—Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
- B65D71/0096—Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/30—Arrangements for removing completed piles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00268—Overall construction of the pallet made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00288—Overall construction of the load supporting surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00318—Overall construction of the base surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00338—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00935—Details with special means for nesting or stacking
- B65D2519/0094—Details with special means for nesting or stacking nestable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00006—Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
- B65D2571/00055—Clapping elements, also placed on the side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4225—Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
- B65H2301/42256—Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1912—Banknotes, bills and cheques or the like
Definitions
- the invention relates to a stacking board for storing a stack of sheets, in particular a stack of sheets of note, and also to an automatic handling device for handling such stacking boards.
- two magazines arranged next to one another are provided for alternately forming sheet stacks in one and in the other magazine.
- Some printing methods used in banknote printing allow only limited stack heights. This applies in particular to the intaglio printing process, where the stack height may be limited to 500 sheets, as well as to the printing of numbers with a high-pressure ink, which can have long drying times.
- the magazine has a slide-in system rotating in the manner of a paternoster lift, which has receiving openings arranged at a predetermined distance from one another for the insertion of stacking boards, which are lowered at a speed corresponding to the formation of the sheet stack during the depositing of the note sheets.
- the stacking boards are inserted by hand into the magazine insertion system and, after the sheet stack has been completed, also by Must be removed by hand.
- stacking boards covered with finished sheet stacks must also be stowed individually on special shelves, because when stacking several stacking boards covered with sheet stacks one on top of the other, such a stacking board stack would not be stable and, on the other hand, the sheet stacks would be pressed together in an impermissible manner.
- the present invention is based on the object of designing a stacking board for receiving a stack of sheets in such a way that the stacking boards can be stacked directly one above the other and that several stacked one on top of the other, each occupied by a stack of sheets Stacking boards can be transported as a whole, in particular removed from a magazine and fed to another processing station, without the sheet stacks located on a stacking board being loaded by the weight of the stack above them; in addition, the stacking boards according to the invention should only take up a small amount of space when not in use or in the storage position. Finally, the stacking board according to the invention should be particularly well suited for automatic handling.
- the support elements consist of hollow feet and hollow locking cams.
- the edges of the pallets are preferably provided with safety strips which protrude downward and block access to the sheet stack underneath.
- the pallets are preferably designed as described in claim 4.
- the walls form the securing strips and at the same time the support elements. In this way, the sheets in a pallet stack are unauthorized Removal protected. Ventilation openings can be provided in the walls.
- Handling machines for handling pallets according to the invention are characterized by the features specified in claims 8 to 10.
- the stacking board shown in Figures 1 to 3 has the shape of a pallet 1 with a rectangular support plate 1 'for receiving the sheets of notes to be stacked.
- the size of this support plate is Dimensions of a note sheet B adapted, as indicated in the plan view of Figure 7.
- two hollow feet 2 and 3 which protrude on the underside of the support plate, and two hollow locking cams 4 and 5, which also protrude on the underside of the support plate, are fastened by means of screws 6 .
- the hollow feet 3 fastened on the longitudinal edge la at the same distance from the corners of the support plate lie opposite the hollow latching cams 4 on the other longitudinal edge 1b, while the hollow latching cams 5 fastened on the longitudinal edge la at a distance from the hollow feet 3 each oppose the hollow feet 2 on the other Longitudinal edge 1b are opposite.
- the hollow feet 2, 3 are open at the top and conical in such a way that the feet of another pallet can engage in them.
- the hollow locking cams 4, 5, the length of which is only a fraction of the length of the hollow feet 2, 3, are also open at the top and conical in such a way that in a hollow locking cams 4, 5 either the end of a hollow foot or a hollow locking cam one intervened pallet can intervene.
- downwardly projecting, obliquely outwardly directed securing strips 9 are attached, the meaning of which will be mentioned later and which are shown transparently in the figures.
- the support plates 1 'of all pallets lie practically on top of one another, so that this stack of stocks takes up the least possible space.
- the lengths of the feet 3, 4 and the lengths of the locking cams 4, 5 and thus their engagement depths are dimensioned such that the feet and locking cams are stacked in the feet with their entire length protruding from the underside of the pallet or locking cams of the underlying pallet can be sunk.
- the pallets 1 are stacked in such a way that every second pallet is placed rotated by 180 °, based on the supply stack 7, that is to say that a longitudinal edge 1b lies above a longitudinal edge la, and vice versa, then the feet 2, 3 can be one Engage the pallet in the hollow latching cams 4, 5 of the pallet underneath, whereby a work stack 8 according to FIG. 5 is created.
- This work stack has eight pallets, of which the bottom seven pallets according to FIG. 7 are each occupied by a sheet stack S and the uppermost pallet only serves as a cover.
- the support plates 1 'of the pallets have a predetermined distance from one another, which is determined by the difference in the length of a hollow foot 2, 3 and the only slight depth of engagement of a foot end in a locking cam of the pallet below.
- This The distance between the pallets 1 in a work stack 8 is adapted to the height of a sheet stack S which is to be placed on a pallet in such a way that a small margin remains between the uppermost sheet B of a stack S and the plate of the pallet above it; all sheet stacks S are therefore completely relieved of the weight of the pallets and sheet stacks above them.
- the weight of a stack of sheets is thus transferred from the feet of a pallet to the feet of the pallet below.
- a sheet stack S to be placed on a pallet can comprise, for example, 500 sheets B of notes.
- the aforementioned safety strips 9 of a pallet 1 cover the sides of the sheet stacks on the pallet located below in a work stack 8 (FIGS. 6 and 10) and thus prevent sheets of note from being fraudulently removed from the side.
- the uppermost sheet stack S on the seventh pallet is protected by the securing strips of the top eighth pallet.
- the fuse strips 9 engage one another because of their outward inclination and therefore allow a tight packing.
- FIG. 8 shows schematically the top view of two magazines 10 and 11 lying next to one another for depositing printed sheets of notes of value on pallets, which are superimposed in each magazine to form a work stack 8a or 8b.
- the note sheet are transported by means of a chain gripper system 12 (FIG. 9) from a printing or numbering machine via the two magazines 10 and 11 and are optionally released by the grippers above one of the magazines, so that they fall onto the uppermost pallet in one of the magazines for stack formation.
- the incoming note sheets move in the representation according to FIG. 8 coming from above.
- a handling machine 13 with a support arm 14 is indicated schematically, which can be displaced along two horizontal, orthogonally opposing directions X and Y and along the vertical direction Z and is also rotatable about a vertical axis W arranged in the middle of the support arm 14.
- the handling machine has a frame.
- This frame consists of vertical supports 16 on either side of the magazines 10, 11, of two horizontal guide rails 17, which are fastened to the upper ends of the supports 16 and run above the magazines 10, 11 on both sides, of two arranged at right angles to the guide rails 17 Trusses 18, which extend above the magazines 10 and 11 and laterally beyond them above the storage stacks 7a, 7b, and from a vertical guide rail 19.
- the support arm 14 is by means of rollers 20 which are attached to a vertical mounting plate 14a this support arm 14 are mounted, vertically slidably mounted in the Z direction.
- the vertical guide rail 19 is in turn fastened to horizontal struts 21, which are arranged horizontally parallel to the X direction along the crossbeams 18 above the supply stacks 7a, 7b and above the magazines 10, 11 by means of rollers 22 are movable.
- the crossbeams 18 can be displaced along the horizontal guide rail 17 parallel to the Y direction by means of rollers 23.
- the support arm 14 is provided with means, in the example considered with suction feet 15, with which a pallet of the supply stack 7a or 7b can be grasped from above, raised and manipulated in the desired manner.
- the side of the magazines 10 and 11 facing the storage stacks 7a, 7b is so wide open that the pallets can be moved laterally into the magazine 10 and 11 from a storage stack.
- the support arm 14 and thus a pallet can be moved as desired in the area of the two storage stacks 7a and 7b and the two magazines 10 and 11.
- the magazines 10 and 11 are each equipped with a lift system 25, on which the first pallet 1 inserted into the magazines 10 and 11, that is to say the bottom pallet of the pallet stack to be formed, is suspended with the aid of fastening elements 26.
- this first pallet is raised to its uppermost position, in which it is only a short distance from the chain gripper system, so that the depth of fall of a note sheet when it is placed on this pallet is only slight.
- the pallet is continuously lowered by the lift system 25 such that the depth of fall of the sheets remains at least approximately constant.
- the magazine 10 is expediently filled with pallets from the supply stack 7a and the magazine 11 with pallets from the supply stack 7b.
- the support arm 14 In order to transport a pallet from the supply stack 7a into the magazine 10, the support arm 14 is lowered onto the uppermost pallet of the supply stack 7a so that its suction feet 15 grip this pallet; after switching on the suction air, the support arm 14 is raised with the pallet in the Z direction, pushed sideways in the X direction into the magazine 10 and then lowered to put the pallet down, which is then released by switching off the suction air. The support arm 14 is then raised and moved horizontally out of the magazine 10 in the X direction. A pallet is transported in an analogous manner from the supply stack 7b into the magazine 11.
- a pallet Before a pallet is moved into a magazine, it is rotated, if necessary, by 180 ° about the vertical axis W into the position intended for the storage position, so that the Formation of a work stack 8a in the magazine 10 or 8b in the magazine 11 is ensured.
- the orientation of a pallet in the supply stack can be predetermined and stored in the control program, or each stacking board is provided with a machine-detectable marking about its orientation, so that a required rotation of a pallet by 180 ° takes place on the basis of a corresponding control command.
- a first pallet is transported from the supply stack 7a into the magazine 10 in the manner described above and is hung there as the lowest pallet of the work stack to be formed with the aid of the fastening elements 26 on the lift system 25, which then, after removal of the support arm 14, this pallet into the desired one Working height increases, according to the intended drop height of the incoming note slips.
- the transport of the sheets of notes begins with the aid of the chain gripper system 12, which releases the sheets one after the other over the magazine 10. While the first stack of sheets is thus formed in the magazine 10, the support arm 14, after being displaced horizontally in the Y direction from the area of the storage stack 7a into the area of the storage stack 7b, transports the uppermost pallet of this storage stack into the magazine 11, where this pallet is attached as the lowest pallet of the work stack to be formed with the aid of the fastening elements on the lift system, which then raises this pallet to the working height.
- the magazine control switches over to magazine 11, so that chain gripper system 12 now releases the following sheets over magazine 11.
- the support arm 14 grips the following pallet from the supply stack 7a, pushes it after rotation through 180 ° into the magazine 10 and places it on the pallet occupied with the finished sheet stack, which for this purpose had previously been removed from the stack Lift system was lowered somewhat.
- the work stack consisting of two pallets in the magazine 10 is removed from the lift system in the working position raised.
- the machine control switches over again to deposit the sheets on magazine 10, and the following empty pallet is stacked on the pallet in magazine 11 provided with a finished sheet stack, as described above.
- the handling machine On the basis of the control program, the handling machine thus receives the necessary control information in which work stack a pallet is next in which orientation. While a sheet stack is being formed on a pallet in one of the magazines, for example in magazine 10, the support arm 14, after having deposited the following pallet in the other magazine 11, is already moving the next pallet in front of magazine 10 so that this pallet immediately follows Switching of the machine control to the magazine 11 or the work stack 8b can be pushed into the magazine 10 and stored there. This manipulation is repeated according to the control program until a stack of pallets of a predetermined height has been created in both magazines 10 and 11.
- Such a complete work stack 8 can then be easily removed as a whole by means of a trolley 30 (FIG. 10), by pushing the platform 30 of this trolley 30, which is height-adjustable relative to the wheel axles, in a lowered position under the work stack 8 and then using of the handle acting as a lever is brought into the raised position in which the feet of the lowest pallet no longer touch the floor.
- a trolley 30 FIG. 10
- FIGS. 11 to 22 show a second embodiment of a pallet according to the invention and the storage stacks and work stacks formed with these pallets.
- the pallet 31 has a rectangular support plate 31 'which is adapted to a sheet stack B and on which three lower walls 32, 33 and 34 are arranged on three sides and an upper wall 35 is arranged on the fourth side are attached or molded.
- the upper wall 35 and the lower wall 33 opposite this form a right angle with the support plate 31 ', while the other two lower walls 32 and 34 run obliquely outwards.
- the side edges 35a of the upper wall 35 are chamfered in such a way that they are adapted to the inclination of the lower walls 32 and 34 and, with the formation of a work stack 38 (FIG. 20) between the lateral ends of these inclined walls 32 and 34 of an overlying pallet 31 can intervene.
- These walls 32 to 35 simultaneously form the support elements and the fuse strips.
- pallets 31 lying directly one above the other are each closely spaced by the thickness of their upper wall 35, the lower, obliquely outwardly extending walls 32 and 34 of a pallet, the lower, obliquely extending walls 32 and 34 overlap the underlying pallet. All pallets 31 are thus nested one on top of the other.
- a support base 25 the surface of which consists of two inclined surfaces 25a and 25b which adjoin one another at a right angle, so that the pallets 31 are stacked on one another in a tilted position can be, wherein the support plates are parallel to one inclined surface 25a and the upper walls 35 parallel to the other inclined surface 25b.
- the pallets are placed one on top of the other in the same orientation as in the formation of a storage stack, but in such a way that the upper walls 35 and the lower walls 33 of the pallets lying opposite them lie exactly one above the other.
- the upper wall 35 of a pallet engages between the obliquely running lower walls 32 and 34 of the pallet above, it being possible to provide a certain clamping effect.
- the upper walls 35 and the lower walls 33 opposite them have the actual supporting function, which ensure the stability of the stack, and all walls 32 to 35 completely cover the stack of sheets, so that no sheets can be removed.
- latching elements can be provided on the surfaces of the pallets lying one on top of the other in a work stack, namely latching cams or grid elevations on the one hand and corresponding latching depressions on the other hand, which interlock when the stack is formed.
- These mutually supporting surfaces are, on the one hand, the edges of the walls 33 and 35 which are parallel to the support plate and, on the other hand, the edge regions of the support plate lying in the extension of these walls on the support plate side opposite this wall.
- FIGS. 13 to 16 schematically illustrate examples of such locking elements (such locking elements are not shown in the other figures).
- raster elevations 40 and on the underside of the support plate 31 ', below this wall 35 corresponding latching depressions 39 can be provided, into which the raster elevations 40 of the pallet below engage when a work stack is formed.
- raster elevations 40 'on the lower edge of the lower wall 33 and corresponding latching depressions 39' on the upper side of the support plate 31 'above the wall 33 can also be provided, these latching elements also interlocking when a work stack is formed.
- a separate support block 41 is provided in the example considered according to FIGS. 17 and 22, which replaces the missing upper wall of a pallet which does not exist underneath and assumes its supporting function.
- the use of a separate support block 41 is generally less expensive for the bottom pallet of a work stack.
- Ventilation openings 36 are provided in at least one of the walls of a pallet 31, as indicated in FIG. 14 for the lower wall 32. This favors the complete drying of the sheets. Of course, such ventilation openings can be provided in all four walls.
- FIGS. 21 and 22 corresponds to the arrangement already described according to FIGS. 8 and 9 and differs from it only in that it is adapted to the pallets 31 and the handling of these pallets.
- special support bases 25 are provided to support the two supply stacks 37a and 37b, which hold the pallets 31 in a tilted position, as has already been described for the support base 25 shown in FIG. 13;
- the second difference is that the support arm 14 is not only displaceable in the two horizontal directions X and Y and in the vertical direction Z, but can also be tilted about the horizontal axis 24 in the direction of the curved arrow F, so that it lift slanted pallets from a supply stack 37a, 37b and then tilt into the horizontal position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Pallets (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Forming Counted Batches (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Stapelbrett zur Ablage eines Bogenstapels, insbesondere eines Stapels von Wertscheinbogen, und ausserdem auf einen Handhabungsautomaten zum Handhaben derartiger Stapelbretter.
- Bei der Herstellung von Wertscheinen, insbesondere Banknoten, ist man zwecks Erhöhung der Wirtschaftlichkeit zunehmend bestrebt, Arbeitsgänge zu vereinfachen und möglichst zu automatisieren. Dazu gehört insbesondere auch der personenaufwendige Vorgang des manuellen Zählens, welcher nach der Entnahme der Bogenstapel sicherstellt, dass diese eine exakte vorbestimmte Anzahl von Bogen enthalten. Dieses Ziel wurde jedoch bisher bei der Handhabung von Wertscheinbogen, welche eine Druckmaschine verlassen, noch nicht befriedigend gelöst. Am Ausgang der Druckmaschine werden die im allgemeinen von einem Kettengreifersystem transportierten Wertscheinbogen über einem offenen Magazin mit verstellbarem Boden freigegeben, auf diese Weise zu einem Bogenstapel übereinander abgelegt und dann stapelweise zur Weiterverarbeitung abtransportiert. Um eine Unterbrechnung des Druckbetriebs zu vermeiden, wenn ein Bogenstapel seine vorbestimmte Höhe erreicht hat, sind zwei nebeneinander angeordnete Magazine zur abwechselnden Bildung von Bogenstapeln im einen und im anderen Magazin vorgesehen. Einige im Banknotendruck verwendete Druckverfahren erlauben nur beschränkte Stapelhöhen. Das gilt insbesondere für das Stichtiefdruckverfahren, wo die Stapelhöhe unter Umständen auf 500 Bogen beschränkt sein kann, sowie auch für den Druck von Numerierungen mit einer Hochdruckfarbe, die lange Trocknungszeiten aufweisen kann.
- Bisher ist es bekannt, in jedem der beiden Magazine eine bestimmte Anzahl von getrennten Bogenstapeln vorbestimmter Höhe mit Hilfe von in das Magazin einschiebbaren Stapelbrettern herzustellen. Zu diesem Zwecke hat das Magazin ein nach Art eines Paternosteraufzugs umlaufendes Einschubsystem, welches im vorbestimmten Abstand voneinander angeordnete Aufnahmeöffnungen zum Einschieben von Stapelbrettern aufweist, die während der Ablage der Wertscheinbogen mit einer der Bildung des Bogenstapels entsprechenden Geschwindigkeit abgesenkt werden. Sobald ein Bogenstapel auf einem Stapelbrett eines Magazins seine vorbestimmte Stapelhöhe erreicht hat, werden die folgenden Wertscheinbogen in das zweite Magazin umgeleitet, und im ersten Magazin wird ein neues Stapelbrett oberhalb des gerade gebildeten Bogenstapels eingeschoben; nach Fertigstellung des Bogenstapels im zweiten Magazin gelangen die folgenden Bogen wieder in das erste Magazin auf das neue Stapelbrett, usw. Hierbei bestehen die wesentlichen Nachteile darin, dass die Stapelbretter von Hand in das Einschubsystem des Magazins eingefügt und, nach Fertigstellung der Bogenstapel, auch von Hand entnommen werden müssen. Zur weiteren Handhabung müssen die mit fertigen Bogenstapeln belegten Stapelbretter ausserdem einzeln in besonderen Regalen verstaut werden, weil beim direkten Aufeinanderstapeln mehrerer mit Bogenstapeln belegter Stapelbretter einerseits ein solcher Stapelbrettstapel nicht stabil wäre und andererseits die Bogenstapel in unzulässiger Weise zusammengepresst würden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stapelbrett zur Aufnahme eines Bogenstapels so auszubilden, dass die Stapelbretter direkt übereinander stapelbar sind und dass mehrere, mit je einem Bogenstapel belegte, übereinander gestapelte Stapelbretter als Ganzes transportiert, insbesondere einem Magazin entnommen und einer anderen Verarbeitungsstation zugeführt werden können, ohne dass die auf einem Stapelbrett befindlichen Bogenstapel vom Gewicht der darüberliegenden Stapel belastet werden; ausserdem sollen die Stapelbretter nach der Erfindung bei Nichtbenutzung oder in Vorratsstellung nur einen geringen Raumbedarf einnehmen. Schliesslich soll sich das Stapelbrett nach der Erfindung besonders gut für eine automatische Handhabung eignen.
- Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Auf diese Weise lässt sich einerseits ein Arbeitsstapel, in dem der Abstand zwischen benachbarten Tragplatten grösser als die Dicke eines darauf abgelegten Bogenstapels ist, und andererseits ein dicht gepackter Vorratsstapel herstellen, dessen Höhe beim Zufügen einer Palette nur näherungsweise um die Dicke einer Tragplatte zunimmt. Zur Bildung des einen oder des anderen Stapels sind keinerlei zusätzliche Elemente erforderlich.
- Eine besondere Ausführungsform ist im Anspruch 2 beschrieben, wobei die Stützelemente aus hohlen Füssen und hohlen Rastnocken bestehen. Um bei der Handhabung von Wertscheinbogen zu verhindern, dass aus einem Arbeitsstapel von Paletten einzelne Wertscheinbogen unbefugt entfernt werden können, sind vorzugsweise die Paletten an ihren Rändern mit nach unten vorstehenden Sicherungsleisten versehen, die den Zugang zu dem darunterliegenden Bogenstapel versperren.
- Vorzugsweise sind die Paletten, wie im Anspruch 4 beschrieben, ausgebildet. Hierbei bilden bei einem Arbeitsstapel die Wände die Sicherungsleisten und gleichzeitig die Stützelemente. Auf diese Weise sind die in einem Palettenstapel befindlichen Bogen vor unautorisierter Entnahme geschützt. In den Wänden können Belüftungsöffnungen vorgesehen sein.
- Handhabungsautomaten zur Handhabung von Paletten nach der Erfindung sind durch die in den Patentansprüchen 8 bis 10 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen :
- Figur 1 eine Draufsicht auf eine Palette gemäss einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung,
- Figur 2 einen Schnitt durch die Palette längs II-II nach Figur 1,
- Figur 3 einen Schnitt durch die Palette längs III-III nach Figur 1,
- Figur 4 die Seitenansicht eines dicht gepackten Vorratsstapels aus fünfzehn Paletten,
- Figur 5 eine Draufsicht auf den Vorratsstapel nach Figur 4,
- Figur 6 die Seitenansicht eines Arbeitsstapels aus sieben, jeweils mit einem Bogenstapel belegten Paletten und einer obersten achten Palette,
- Figur 7 eine Draufsicht auf den Arbeitsstapel nach Figur 6,
- Figur 8 eine schematische Draufsicht auf zwei nebeneinander angeordnete, mit Paletten nach der Erfindung arbeitende Magazine zur wechselnden Ablage von Wertscheinbogenstapeln, auf zwei seitlich davon angeordnete Vorratsstapel aus Paletten sowie auf einen Handhabungsautomaten für diese Paletten,
- Figur 9 eine schematische Seitenansicht der Anordnung nach Figur 8,
- Figur 10 die Ansicht eines mit einem kompletten Arbeitsstapel beladenen Transportkarrens,
- Figur 11 eine perspektivische Ansicht einer Palette gemäss einer zweiten Ausführungsform,
- Figur 12 die gleiche Palette mit einem darauf abgelegten Bogenstapel,
- Figur 13 eine Draufsicht auf die Palette nach Figur 11,
- Figur 14 einen Schnitt durch die Palette nach Figur 13,
- Figur 15 die Seitenansicht mehrerer, zu einem Vorratsstapel aufeinandergelegter Paletten nach den Figuren 11 bis 14,
- Figur 16 eine Draufsicht auf den Vorratsstapel nach Figur 15,
- Figur 17 drei zu einem Arbeitsstapel übereinander angeordnete Paletten gemäss der zweiten Ausführungsform, zum Teil im Schnitt,
- Figur 18 eine Draufsicht auf den Arbeitsstapel nach Figur 17,
- Figur 19 eine perspektivische Darstellung eines Vorratsstapels,
- Figur 20 eine perspektivische Darstellung eines Arbeitsstapels von Paletten gemäss der zweiten Ausführungsform,
- Figur 21 eine schematische Draufsicht auf eine der Darstellung nach Figur 8 entsprechenden Anordnung zur Handhabung der Paletten gemäss der zweiten Ausführungsform und
- Figur 22 eine schematische Seitenansicht der Anordnung nach Figur 21.
- Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Stapelbrett hat die Form einer Palette 1 mit einer rechteckförmigen Tragplatte 1' zur Aufnahme der zu stapelnden Wertscheinbogen. Die Grösse dieser Tragplatte ist den Abmessungen eines Wertscheinbogens B angepasst, wie er in der Draufsicht nach Figur 7 angedeutet ist. An gegenüberliegenden Längsrändern 1b und 1a der Tragplatte 1 sind je zwei hohle Füsse 2 bzw. 3, welche auf der Unterseite der Tragplatte vorstehen, und je zwei hohle Rastnocken 4 bzw. 5, welche ebenfalls auf der Unterseite der Tragplatte vorstehen, mittels Schrauben 6 befestigt. Die am Längsrand la im gleichen Abstand von den Ecken der Tragplatte befestigten hohlen Füsse 3 liegen den hohlen Rastnocken 4 am anderen Längsrand 1b gegenüber, während die jeweils im Abstand von den hohlen Füssen 3 am Längsrand la befestigten hohlen Rastnocken 5 den hohlen Füssen 2 am anderen Längsrand 1b gegenüberliegen.
- Die hohlen Füsse 2, 3 sind oben offen und kegelförmig derart ausgebildet, dass die Füsse einer anderen Palette darin eingreifen können. Die hohlen Rastnocken 4, 5, deren Länge nur einen Bruchteil der Länge der hohlen Füsse 2, 3 beträgt, sind ebenfalls oben offen und kegelförmig derart ausgebildet, dass in einen hohlen Rastnocken 4, 5 entweder das Ende eines hohlen Fusses oder ein hohler Rastnocken einer aufgesetzten Palette eingreifen kann.
- Vorzugsweise sind an allen vier Rändern der Palette nach unten vorspringende, schräg nach aussen gerichtete Sicherungsleisten 9 angebracht, deren Bedeutung später erwähnt wird und welche in den Figuren transparent dargestellt sind.
- Die beschriebene Anordnung der hohlen Füsse und der hohlen Rastnocken derart, dass die hohlen Füsse am einen Längsrand einer Palette 1 den Rastnocken am anderen Längsrand dieser Palette gegenüberliegen, und umgekehrt, erlaubt es, zwei unterschiedliche Palettenstapel zu bilden. Wenn Paletten 1 so übereinandergestapelt werden, dass alle Ränder la und damit auch alle Ränder 1b übereinanderliegen und somit alle Füsse einer aufgesetzten Palette in die hohlen Füsse der darunterliegenden Palette eingeschoben werden können und gleichzeitig alle Rastnocken einer Palette in die hohlen Rastnocken der darunterliegenden Palette eingreifen, entsteht ein dichtgepackter Vorratsstapel 7, wie in Figur 4 dargestellt. In diesem Palettenstapel, der im betrachteten Beispiel nach Figur 4 aus fünfzehn Paletten 1 besteht, liegen die Tragplatten 1' aller Paletten praktisch aufeinander, so dass dieser Vorratsstapel den geringstmöglichen Raum einnimmt. Dazu ist es natürlich erforderlich, dass die Längen der Füsse 3, 4 und die Längen der Rastnocken 4, 5 und damit ihre Eingriffstiefen so bemessen sind, dass Füsse und Rastnocken beim Aufeinanderstapeln der Paletten mit ihrer gesamten, an der Palettenunterseite vorstehenden Länge in die Füsse bzw. Rastnocken der darunterliegenden Palette versenkt werden können.
- Wenn dagegen die Paletten 1 so gestapelt werden, dass jede zweite Palette um 180° gedreht aufgesetzt wird, bezogen auf den Vorratsstapel 7, dass also jeweils ein Längsrand 1b über einem Längsrand la, und umgekehrt, liegt, dann können die Füsse 2, 3 einer Palette jeweils in die hohlen Rastnocken 4, 5 der darunterliegenden Palette eingreifen, wodurch ein Arbeitsstapel 8 nach Figur 5 entsteht. Dieser Arbeitsstapel hat acht Paletten, von denen die unteren sieben Paletten nach Figur 7 mit je einem Bogenstapel S belegt sind und die oberste Palette nur als Abdeckung dient.
- Die Tragplatten 1' der Paletten haben einen vorbestimmten Abstand voneinander, der bestimmt wird durch die Differenz der Länge eines hohlen Fusses 2, 3 und der nur geringen Eingriffstiefe eines Fussendes in einen Rastnocken der darunterliegenden Palette. Dieser Abstand zwischen den Paletten 1 in einem Arbeitsstapel 8 ist der Höhe eines Bogenstapels S, der auf einer Palette abgelegt werden soll, derart angepasst, dass zwischen dem obersten Bogen B eines Stapels S und der Platte der darüberliegenden Palette ein kleiner Spielraum verbleibt; alle Bogenstapel S sind daher vom Gewicht der darüberliegenden Paletten und Bogenstapel völlig entlastet. Das Gewicht eines Bogenstapels wird also von den Füssen einer Palette auf die Füsse der darunterliegenden Palette übertragen. Ein auf einer Palette abzulegender Bogenstapel S kann beispielsweise 500 Wertscheinbogen B umfassen.
- Durch das Einrasten der Fussenden in die hohlen Rastnocken 4 bzw. 5 entsteht ein selbsttragender, sehr stabiler, in sich praktisch starrer Palettenstapel, der als Arbeitsstapel 8 einfach als entnahmesicheres Ganzes manipuliert, also beispielsweise angehoben, verschoben oder auf einem Transportkarren 30 (Figur 10) abgesetzt werden kann.
- Die erwähnten Sicherungsleisten 9 einer Palette 1 decken in einem Arbeitsstapel 8 (Figuren 6 und 10) die Seiten der Bogenstapel auf der darunter befindlichen Palette ab und verhindern somit, dass Wertscheinbogen in betrügerischer Absicht seitlich herausgezogen werden können. Der oberste Bogenstapel S auf der siebten Palette wird durch die Sicherungsleisten der obersten achten Palette geschützt. In einem Vorratsstapel 7 (Figur 4) greifen die Sicherungsleisten 9 wegen ihrer nach aussen gerichteten Neigung übereinander und erlauben daher eine dichte Packung.
- Figur 8 zeigt schematisch die Draufsicht auf zwei nebeneinanderliegende Magazine 10 und 11 zur Ablage von bedruckten Wertscheinbogen auf Paletten, welche in jedem Magazin zu einem Arbeitsstapel 8a bzw.8b übereinandergelegt werden. Die Wertscheinbogen werden mittels eines Kettengreifersystems 12 (Figur 9) von einer Druck- oder Numeriermaschine über die beiden Magazine 10 und 11 transportiert und wahlweise oberhalb eines der Magazine von den Greifern freigegeben, so dass sie zur Stapelbildung in eines der Magazine auf die oberste Palette fallen. Die ankommenden Wertscheinbogen bewegen sich in der Darstellung nach Figur 8 von oben kommend.
- Seitlich der Magazine 10 und 11 ist Platz für zwei Palettenvorratsstapel 7a und 7b vorgesehen. Ausserdem ist schematisch ein Handhabungsautomat 13 mit einem Tragarm 14 angedeutet, welcher längs zweier horizontaler, orthogonal aufeinanderstehender Richtungen X und Y sowie längs der vertikalen Richtung Z verschiebbar und ausserdem um eine in der Mitte des Tragarms 14 angeordnete vertikale Achse W drehbar ist.
- Zu diesem Zwecke weist der Handhabungsautomat ein Gestell auf. Dieses Gestell besteht aus vertikalen Trägern 16 beiderseits der Magazine 10, 11, aus zwei horizontalen Führungsschienen 17, welche an den oberen Enden der Träger 16 befestigt sind und beiderseits oberhalb der Magazine 10, 11 verlaufen, aus zwei im rechten Winkel zu den Führungsschienen 17 angeordneten Traversen 18, die sich oberhalb der Magazine 10 und 11 sowie seitlich über diese hinaus oberhalb der Vorratsstapel 7a, 7b erstrecken, sowie aus einer vertikalen Führungsschiene 19. An dieser vertikalen Führungsschiene 19 ist der Tragarm 14 mittels Laufrollen 20, die an einer vertikalen Befestigungsplatte 14a dieses Tragarms 14 gelagert sind, in Z-Richtung vertikal verschiebbar montiert. Die vertikale Führungsschiene 19 ist ihrerseits an horizontalen Streben 21 befestigt, die mittels Laufrollen 22 horizontal parallel zur X-Richtung längs der Traversen 18 über den Vorratsstapeln 7a, 7b und über den Magazinen 10, 11 verschiebbar sind. Die Traversen 18 sind mittels Laufrollen 23 längs der horizontalen Führungsschiene 17 parallel zur Y-Richtung verschiebbar. Der Tragarm 14 ist mit Mitteln, im betrachteten Beispiel mit Saugfüssen 15 versehen, mit denen eine Palette des Vorratsstapels 7a oder 7b von oben erfasst, angehoben und in gewünschter Weise manipuliert werden kann.
- Die den Vorratsstapeln 7a, 7b zugewendete Seite der Magazine 10 und 11 ist so weit offen, dass die Paletten von einem Vorratsstapel seitlich in das Magazin 10 bzw. 11 hineinbewegt werden können.
- Mit dem beschriebenen Handhabungsautomaten lässt sich also der Tragarm 14 und damit eine Palette beliebig im Bereich der beiden Vorratsstapel 7a und 7b sowie der beiden Magazine 10 und 11 bewegen.
- Die Magazine 10 und 11 sind mit je einem Liftsystem 25 ausgerüstet, an welchem die erste in das Magazin 10 bzw. 11 eingeführte Palette 1, das heisst also die unterste Palette des zu bildenden Palettenstapels, mit Hilfe von Befestigungselementen 26 eingehängt wird. Diese erste Palette wird vor Beginn der Füllung eines Magazins in ihre oberste Stellung angehoben, in der sie nur einen geringen Abstand vom Kettengreifersystem hat, damit die Falltiefe eines Wertscheinbogens bei dessen Ablage auf dieser Palette nur gering ist. Während der Bildung des Bogenstapels wird die Palette durch das Liftsystem 25 stetig derart abgesenkt, dass die Falltiefe der Bogen wenigstens näherungsweise konstant bleibt.
- Im folgenden wird die Handhabung der Paletten mit Hilfe des Handhabungsautomaten 13, der vorzugsweise nach einem vorgegebenen Programm steuerbar ist, während der Füllung der Magazine 10 und 11 beschrieben.
- Zweckmässigerweise wird das Magazin 10 mit Paletten vom Vorratsstapel 7a und das Magazin 11 mit Paletten vom Vorratsstapel 7b gefüllt. Um eine Palette vom Vorratsstapel 7a in das Magazin 10 zu transportieren, wird der Tragarm 14 auf die oberste Palette des Vorratsstapels 7a abgesenkt, sodass seine Saugfüsse 15 diese Palette ergreifen; nach Einschaltung der Saugluft wird der Tragarm 14 mit der Palette in Z-Richtung angehoben, seitwärts in X-Richtung in das Magazin 10 eingeschoben und dann zum Absetzen der Palette abgesenkt, welche anschliessend durch Abschalten der Saugluft freigegeben wird. Anschliessend wird der Tragarm 14 angehoben und horizontal in X-Richtung aus dem Magazin 10 herausbewegt. In analoger Weise erfolgt der Transport einer Palette vom Vorratsstapel 7b in das Magazin 11. Bevor eine Palette in ein Magazin hineinbewegt wird, wird sie, falls erforderlich, um 180° um die vertikale Achse W in die für die Ablageposition vorgesehene Stellung gedreht, sodass die Bildung eines Arbeitsstapels 8a im Magazin 10 bzw. 8b im Magazin 11 gewährleistet wird. Zu diesem Zwecke kann die Orientierung einer Palette im Vorratsstapel vorbestimmt und im Steuerungsprogramm gespeichert sein, oder jedes Stapelbrett ist mit einer maschinendetektierbaren Markierung über seine Orientierung versehen, so dass eine erforderliche Drehung einer Palette um 180° auf Grund eines entsprechenden Steuerbefehls stattfindet.
- Ausgehend von zwei leeren Magazinen 10 und 11 arbeitet die beschriebene Vorrichtung im einzelnen folgendermassen :
- Eine erste Palette wird vom Vorratsstapel 7a in der vorstehend beschriebenen Weise in das Magazin 10 transportiert und dort als unterste Palette des zu bildenden Arbeitsstapels mit Hilfe der Befestigungselemente 26 am Liftsystem 25 eingehängt, welches anschliessend, nach Entfernung des Tragarms 14, diese Palette in die gewünschte Arbeitshöhe anhebt, entsprechend der vorgesehenen Fallhöhe der ankommenden Wertscheinbogen.
- Nun beginnt der Transport der Wertscheinbogen mit Hilfe des Kettengreifersystems 12, welches die Bogen nacheinander über dem Magazin 10 freigibt. Während so der erste Bogenstapel im Magazin 10 gebildet wird, transportiert der Tragarm 14, nachdem er aus dem Bereich des Vorratsstapels 7a horizontal in Y-Richtung in den Bereich des Vorratsstapels 7b verschoben worden ist, die oberste Palette dieses Vorratsstapels in das Magazin 11, wo diese Palette als unterste Palette des zu bildenden Arbeitsstapels mit Hilfe der Befestigungselemente am Liftsystem eingehängt wird, welches anschliessend diese Palette in die Arbeitshöhe anhebt.
- Sobald der erste Bogenstapel im Magazin 10 die vorbestimmte Anzahl von Bogen erreicht hat, schaltet die Magazinsteuerung auf das Magazin 11 um, sodass nunmehr das Kettengreifersystem 12 die folgenden Bogen über dem Magazin 11 freigibt. Nun ergreift der Tragarm 14, auf Grund eines entsprechenden Steuerbefehls, die folgende Palette vom Vorratsstapel 7a, schiebt sie nach Drehung um 180° in das Magazin 10 ein und setzt sie auf der mit dem fertigen Bogenstapel belegten Palette ab, welche zu diesem Zwecke zuvor vom Liftsystem etwas abgesenkt wurde. Nach der Entfernung des Tragarms 14 aus dem Magazin 10 wird der aus zwei Paletten bestehende Arbeitsstapel im Magazin 10 vom Liftsystem in die Arbeitsstellung angehoben.
- Sobald der erste Stapel im Magazin 11 die vorgesehene Bogenzahl erreicht hat, schaltet die Maschinensteuerung erneut zur Ablage der Bogen auf das Magazin 10 um, und auf die mit einem fertigen Bogenstapel versehene Palette im Magazin 11 wird mittels des Tragarms 14 die folgende leere Palette gestapelt, wie vorstehend beschrieben. Auf Grund des Steuerungsprogramms erhält also der Handhabungsautomat jeweils die erforderliche Steuerungsinformation, in welchem Arbeitsstapel als nächstes eine Palette in welcher Orientierung benötigt wird. Während ein Bogenstapel auf einer Palette in einem der Magazine, beispielsweise im Magazin 10, gebildet wird, bewegt der Tragarm 14, nachdem er die folgende Palette im andern Magazin 11 abgesetzt hat, bereits die nächste Palette vor das Magazin 10, damit diese Palette sofort nach Umschaltung der Maschinensteuerung auf das Magazin 11 bzw. den Arbeitsstapel 8b in das Magazin 10 eingeschoben und dort abgelegt werden kann. Diese Manipulation wiederholt sich gemäss dem Steuerungsprogramm solange, bis in beiden Magazinen 10 und 11 ein Palettenstapel vorbestimmter Höhe entstanden ist.
- Ein derartiger vollständiger Arbeitsstapel 8 lässt sich dann einfach mittels eines Transportkarrens 30 (Figur 10) als Ganzes abtransportieren, indem in bekannter Weise die in der Höhe relativ zu den Radachsen verstellbare Plattform dieses Karrens 30 in abgesenkter Stellung unter den Arbeitsstapel 8 geschoben und dann, mittels des als Hebel wirkenden Handgriffs, in die angehobene Stellung gebracht wird, in welcher die Füsse der untersten Palette den Boden nicht mehr berühren.
- In den Figuren 11 bis 22 sind eine zweite Ausführungsform einer Palette nach der Erfindung sowie die mit diesen Paletten gebildeten Vorratsstapel und Arbeitsstapel dargestellt. Nach den Figuren 11 bis 14 weist die Palette 31 eine rechteckförmige, einem Bogenstapel B angepasste Tragplatte 31' auf, an welcher an drei Seiten drei nach unten gerichtete untere Wände 32, 33 und 34 sowie an der vierten Seite eine nach oben gerichtete obere Wand 35 befestigt oder angeformt sind. Die obere Wand 35 und die dieser gegenüberliegende untere Wand 33 bilden mit der Tragplatte 31' einen rechten Winkel, während die anderen beiden unteren Wände 32 und 34 schräg nach aussen verlaufen. Die Seitenkanten 35a der oberen Wand 35 sind derart abgeschrägt, dass sie der Neigung der unteren Wände 32 und 34 angepasst sind und bei Bildung eines Arbeitsstapels 38 (Figur 20) zwischen die seitlichen Enden dieser schräg verlaufenden Wände 32 und 34 einer darüberliegenden Palette 31 praktisch vollständig eingreifen können. Diese Wände 32 bis 35 bilden gleichzeitig die Stützelemente und die Sicherungsleisten.
- Bei Bildung eines Vorratsstapels 37 (Figuren 15 und 19) sind unmittelbar übereinanderliegende Paletten 31 jeweils um die Dicke ihrer oberen Wand 35 versetzt dicht aufeinandergelegt, wobei die unteren, schräg nach aussen verlaufenden Wände 32 und 34 einer Palette die unteren, schräg verlaufenden Wände 32 und 34 der darunterliegenden Palette überlappen. Alle Paletten 31 liegen also ineinandergeschachtelt dicht aufeinander.
- Zur Lagerung eines Vorratsstapels 37 ist es zweckmässig, wie in Figur 15 und 22 dargestellt, einen Tragsockel 25 vorzusehen, dessen Oberfläche aus zwei schräg verlaufenden und im rechten Winkel aneinandergrenzenden Flächen 25a und 25b besteht, so dass die Paletten 31 in gekippter Lage aufeinandergestapelt werden können, wobei die Tragplatten parallel zur einen schrägen Fläche 25a und die oberen Wände 35 parallel zur anderen schrägen Fläche 25b liegen.
- Zur Bildung eines Arbeitsstapels 38 (Figuren 17 und 20) werden die Paletten, in der gleichen Orientierung wie bei der Bildung eines Vorratsstapels, aufeinandergelegt, jedoch derart, dass die oberen Wände 35 und die diesen gegenüberliegenden unteren Wände 33 der Paletten jeweils exakt übereinanderliegen. Dabei greift die obere Wand 35 einer Palette zwischen die schräg verlaufenden unteren Wände 32 und 34 der darüberliegenden Palette ein, wobei man einen gewissen Klemmeffekt vorsehen kann. In einem Arbeitsstapel 38 haben die oberen Wände 35 und die diesen gegenüberliegenden unteren Wände 33 die eigentliche Tragfunktion, welche die Stabilität des Stapels gewährleisten, und alle Wände 32 bis 35 decken die Bogenstapel vollständig ab, so dass keine Bogen entnommen werden können.
- Um eine exakt justierte Lage der einen Arbeitsstapel bildenden Paletten zu erleichtern, können an den in einem Arbeitsstapel aufeinanderliegenden Flächen der Paletten Rastelemente vorgesehen sein, nämlich einerseits Rastnocken oder Rasterhöhungen und andererseits entsprechende Rastvertiefungen, welche bei der Stapelbildung ineinandergreifen. Bei diesen sich aufeinander abstützenden Flächen handelt es sich einerseits um die zur Tragplatte paralellen Kanten der Wände 33 und 35 und andererseits um die in Verlängerung dieser Wände liegenden Randbereiche der Tragplatte auf der dieser Wand gegenüberliegenden Tragplattenseite.
- In den Figuren 13 bis 16 sind Beispiele derartiger Rastelemente schematisch veranschaulicht (derartige Rastelemente sind in den anderen Figuren nicht dargestellt). So können auf der oberen Kante der oberen Wand 35 Rasterhöhungen 40 und auf der Unterseite der Tragplatte 31', unterhalb dieser Wand 35, entsprechende Rastvertiefungen 39 vorgesehen sein, in welche bei Bildung eines Arbeitsstapels die Rasterhöhungen 40 der darunterliegenden Palette eingreifen. Anstelle dieser Rastelemente oder zusätzlich zu diesen Rastelementen können auch Rasterhöhungen 40' auf der Unterkante der unteren Wand 33 und entsprechende Rastvertiefungen 39' auf der Oberseite der Tragplatte 31' oberhalb der Wand 33 angebracht sein, wobei diese Rastelemente bei Bildung eines Arbeitsstapels ebenfalls ineinandergreifen. Diese Rastelemente werden natürlich so angeordnet, dass sie die dichte Packung eines Vorratsstapels nicht behindern. So liegen im Beispiel nach Figur 15 die Erhöhungen 40 bzw. 40' einer Palette neben dem Rand der darunterliegenden Palette. Für den Fall, dass Rasterhöhungen 40' auf der Unterkante der Wand 33 vorgesehen sind, liegt natürlich die unterste Palette eines Arbeitsstapels 38 mit diesen Rasterhöhungen 40' auf dem Boden bzw. einer Unterlage auf. Die horizontale Orientierung der Tragplatte dieser untersten Palette wird dann durch einen entsprechend dimensionierten, später erläuterten Stützklotz 41 (Figuren 17 und 22) gewährleistet.
- Es ist auch möglich, an der Unterkante der Wand 33 Rastvertiefungen und auf der Oberseite der Tragplatte 31' oberhalb der Wand 33 Rasterhöhungen anzubringen, so dass sich die unterste Palette eines Palettenstapels auf der Unterkante der Wand 33 abstützt. Um in diesem Falle eine dichte Packung eines Vorratsstapels zu erzielen, werden auf der Unterseite der Tragplatte 31', unmittelbar neben der Wand 33, noch entsprechende Rastvertiefungen derart angebracht, dass bei Bildung eines Vorratsstapels die Rasterhöhungen auf der Oberseite einer Tragplatte in die Rastvertiefungen auf der Unterseite einer darüber angeordneten Tragplatte eingreifen. Dadurch wird gewährleistet, dass im Vorratsstapel 37 die Tragplatten dicht gepackt aufeinanderliegen und gleichzeitig zusätzlich durch diese Rastelemente in ihrer Lage justiert sind.
- Um bei Bildung eines Arbeitsstapels einen stabilen Sitz der untersten Palette zu gewährleisten, ist im betrachteten Beispiel nach den Figuren 17 und 22 ein separater Stützklotz 41 vorgesehen, welcher die fehlende obere Wand einer nicht existierenden darunter befindlichen Palette ersetzt und deren Tragfunktion übernimmt. Man könnte natürlich auch eine besondere, mit einem derartigen zusätzlichen Stützelement unterhalb der oberen Wand versehenen Palette herstellen, welche jeweils die unterste Palette eines Arbeitsstapels bildet. Da es jedoch im allgemeinen wirtschaftlicher und zweckmässiger ist, nur mit Paletten derselben Gestalt zu arbeiten, ist im allgemeinen die Verwendung eines separaten Stützklotzes 41 für die unterste Palette eines Arbeitsstapels günstiger.
- Da die zu stapelnden Wertscheinbogen im allgemeinen noch nicht vollkommen trocken sind, sind in wenigstens einer der Wände einer Palette 31 Belüftungsöffnungen 36 vorgesehen, wie in Figur 14 für die untere Wand 32 angedeutet. Dadurch wird das vollständige Trocknen der Bögen begünstigt. Natürlich können derartige Belüftungsöffnungen in allen vier Wänden vorgesehen sein.
- Die in den Figuren 21 und 22 dargestellte Anordnung entspricht der bereits beschriebenen Anordnung gemäss den Figuren 8 und 9 und unterscheidet sich von dieser nur dadurch, dass sie den Paletten 31 und der Handhabung dieser Paletten angepasst ist. Der eine Unterschied besteht darin, dass zur Abstützung der beiden Vorratsstapel 37a und 37b besondere Tragsockel 25 vorgesehen sind, welche die Paletten 31 in einer gekippten Lage halten, wie das bereits für den in Figur 13 dargestellten Tragsockel 25 beschrieben wurde; der zweite Unterschied besteht darin, dass der Tragarm 14 nicht nur in den beiden horizontalen Richtungen X und Y und in der vertikalen Richtung Z verschiebbar ist, sondern auch noch im Sinne des gebogenen Pfeils F um die horizontale Achse 24 gekippt werden kann, damit er die schräg gelagerten Paletten von einem Vorratsstapel 37a, 37b abheben und dann in die horizontale Lage kippen kann. Dafür entfällt bei diesem Handhabungsautomaten die Notwendigkeit einer Drehung um die vertikale Mittelachse, da die Paletten bei ihrem Transport von einem Vorratsstapel auf einen Arbeitsstapel 38a oder 38b nicht um eine vertikale Achse gedreht zu werden brauchen. Alle übrigen Bauteile der Anordnung sind die gleichen wie die der beschriebenen Anordnung nach den Figuren 8 und 9, und auch die Arbeitsweise ist die gleiche, wie vorstehend anhand der Figuren 8 und 9 beschrieben.
Claims (10)
- Stapelbrett zur Ablage eines Bogenstapels, insbesondere eines Stapels von Wertscheinbogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelbrett als stapelbare Palette (1; 31) mit eine Tragplatte (1'; 31') und mit seitlichen Stützelementen (2, 3; 32 bis 35) ausgebildet ist und dass die Stützelemente an zwei einander gegenüberliegende Seiten der Palette (1; 31) derart unterschiedlich gestaltet sind, dass beim Aufeinanderstapeln der Paletten (1; 31) benachbarte Paletten in Bezug aufeinander entweder eine erste Relativlage zur Bildung eines dicht gepackten Vorratsstapels (7) oder eine zweite Relativlage zur Bildung eines selbsttragenden Arbeitsstapels (8) einnehmen, in welchem die Tragplatten (1'; 31') benachbarter Paletten einen vorbestimmten Abstand voneinander haben.
- Stapelbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Palette (1) an gegenüberliegenden Seitenrändern (1a, 1b) als Stützelemente je wenigstens zwei hohle Füsse (2, 3) mit einer vorgegebenen Eingriffstiefe für die Füsse einer anderen Palette und je wenigstens zwei hohle Rastnocken (4, 5) mit einer geringeren Eingriffstiefe vorgesehen sind, und dass die hohlen Füsse (2, 3) an einem Seitenrand der Palette (1) den hohlen Rastnocken (4, 5) am gegenüberliegenden Seitenrand dieser Palette gegenüberliegen und derart ausgebildet sind, dass beim Aufeinanderstapeln von Paletten (1), je nach deren Orientierung, entweder ein dicht gepackter Vorratsstapel (7), bei dem eine aufgesetzte Palette jeweils mit ihren Füssen in die Füsse der darunterliegenden Palette und mit ihren Rastnocken in die Rastnocken der darunterliegenden Palette eingreift, oder ein Arbeitsstapel (8) herstellbar ist, bei dem eine aufgesetzte Palette jeweils mit ihren Füssen in die hohlen Rastnocken der darunterliegenden Palette eingreift.
- Stapelbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es an seinen Rändern ausserdem mit nach unten vorspringenden, schräg nach aussen gerichteten Sicherungsleisten (9) versehen ist.
- Stapelbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente aus drei, an drei Seiten der rechteckförmigen Tragplatte (31) angeordneten, nach unten gerichteten unteren Wänden (32, 33, 34) und aus einer vierten, an der vierten Seite der Tragplatte angeordneten und nach oben gerichteten oberen Wand (35) bestehen und dass die beiden unteren Wände (32, 34), die an den rechtwinklig zur oberen Wand (35) verlaufenden Seiten liegen, schräg nach aussen verlaufen, wobei im Arbeitsstapel (38) die oberen Wände (35) und die diesen Wänden gegenüberliegenden unteren Wände (33) aller Paletten ausgerichtet übereinanderliegen und die obere Wand (35) einer Palette zwischen die beiden unteren schräg verlaufenden Wände (32, 34) der darüberliegenden Palette eingreift und wobei im Vorratsstapel (37) benachbarte Paletten (31) jeweils um die Dicke einer oberen Wand (35) versetzt dicht aufeinanderliegen und die beiden unteren schräg verlaufenden Wände (32, 34) einer Palette die unteren schräg verlaufenden Wände der darunterliegenden Palette überlappen.
- Stapelbrett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der erwähnten Wände (32 bis 35) Belüftungsöffnungen (36) vorgesehen sind.
- Stapelbrett nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mit komplementären Rastelementen (39, 39', 40, 40') versehen ist, von denen die einen (40, 40') auf der zur Tragplatte (31') parallelen Kante wenigstens einer der Wände (33, 35), welche senkrecht zur Tragplatte orientiert sind, vorgesehen und die dazu komplementären Rastelemente (39, 39') auf der dieser Wand abgewandten Tragplattenseite, in Verlängerung der erwähnten Wand, vorgesehen sind, derart, dass bei Bildung eines Arbeitsstapels (38) die Rastelemente einer Palette mit den Rastelementen der benachbarten Paletten ineinandergreifen.
- Handhabungsautomat zur Handhabung von Paletten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Tragarm (14) mit Mitteln (15) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, eine Palette (1) von oben zu ergreifen und anzuheben, und dass dieser Tragarm (14) mittels eines Stellmechanismus (17-23) längs zweier orthogonaler horizontaler Achsen (X, Y) und längs einer vertikalen Achse (Z) verstellbar und ausserdem um eine wenigstens näherungsweise in der Mitte des Tragarms (14) liegende vertikale Achse (W) drehbar ist, derart, dass die jeweils oberste Palette eines dichtgepackten Vorratsstapels (7a, 7b) anhebbar, in zwei Richtungen horizontal verschiebbar, gegebenenfalls drehbar und auf einem Arbeitsstapel (8a, 8b) absetzbar ist, auf dessen oberster Palette bereits ein vollständiger Bogenstapel abgelegt worden ist.
- Handhabungsautomat zur Handhabung von Paletten nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Tragarm (14) mit Mitteln (15) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, eine Palette (1) von oben zu ergreifen und anzuheben, und dass dieser Tragarm (14) mittels eines Stellmechanismus längs zweier orthogonaler horizontaler Achsen (X, Y) und längs einer vertikalen Achse (Z) verstellbar ist.
- Handhabungsautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung eines Vorratsstapels (37) ein Tragsockel (25) vorgesehen ist, dessen Oberfläche aus zwei schräg verlaufenden, unter Bildung einer Innenkante im rechten Winkel aneinandergrenzenden Flächen (25a, 25b) besteht und auf welcher die Paletten (31) in gekippter Lage stapelbar sind, wobei die Tragbretter (31') parallel zur einen Fläche und die oberen Wände (35) parallel zur anderen Fläche liegen, und dass der Tragarm (14) ausserdem noch um eine parallel zur Innenkante der erwähnten Oberfläche orientierte horizontale Achse (24) kippbar ist.
- Handhabungsautomat nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsrhythmus durch ein Programm steuerbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH365894 | 1994-12-02 | ||
CH365894 | 1994-12-02 | ||
CH3658/94 | 1994-12-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0725027A2 true EP0725027A2 (de) | 1996-08-07 |
EP0725027A3 EP0725027A3 (de) | 1997-03-19 |
EP0725027B1 EP0725027B1 (de) | 2000-02-09 |
Family
ID=4260745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95810714A Expired - Lifetime EP0725027B1 (de) | 1994-12-02 | 1995-11-15 | Stapelbrett zur Ablage eines Bogenstapels und Handhabungsautomat für derartige Stapelbretter |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5664934A (de) |
EP (1) | EP0725027B1 (de) |
JP (1) | JP3679173B2 (de) |
KR (2) | KR100402840B1 (de) |
CN (1) | CN1062527C (de) |
AT (1) | ATE189665T1 (de) |
AU (1) | AU692940B2 (de) |
CA (1) | CA2164183C (de) |
DE (1) | DE59507786D1 (de) |
RU (1) | RU2159732C2 (de) |
UA (1) | UA34478C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653928A1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-06-25 | Koenig & Bauer Albert Ag | Stapelbare Palette |
EP0870712A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-14 | De La Rue Giori S.A. | Verfahren und Einrichtung zum Entladen von Bogenstapeln |
EP1995062A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-11-26 | Kba-Giori S.A. | Tiefdruckpressensysteme zum beidseitigem Bedrucken von Bogen, insbesondere zur Herstellung von Banknoten und ähnlichen Wertdokumenten |
ITBO20120558A1 (it) * | 2012-10-12 | 2014-04-13 | Toppy S R L | Macchina per realizzare supporti per materiali |
WO2020015851A1 (de) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Verfahren zur ablage von bedruckten banknotenbögen auf einen auslagestapel und auslagebrett dafür |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19716039C2 (de) * | 1997-04-17 | 2001-03-08 | Schuler Automation Gmbh & Co | Vorrichtung zum Überführen von plattenartigen Teilen aus einer ersten Position in eine zweite Position |
DE19927921B4 (de) * | 1998-07-11 | 2007-09-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Hürdenbrett für Bogendruckmaschinen |
US6209464B1 (en) * | 1999-02-19 | 2001-04-03 | Stratis Corporation | Indexed pallet |
IT1310556B1 (it) * | 1999-04-02 | 2002-02-18 | Gisulfo Baccini | Piastra di appoggio per supporti di base flessibili percircuiti elettronici |
AUPQ844100A0 (en) * | 2000-06-29 | 2000-07-27 | Forrest, Linsay Alexander | Stacking rack |
DE10123328C2 (de) * | 2001-05-12 | 2003-12-18 | Koenig & Bauer Ag | Palette |
US6928933B2 (en) * | 2001-07-13 | 2005-08-16 | William G. Grau | Printing press racking board and corner angle support |
US7607628B2 (en) | 2002-04-03 | 2009-10-27 | Stratis Corporation | Pallet |
ATE282573T1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-12-15 | Tecnopat Ag | Verfahren und vorrichtung zum umlegen von glastafeln |
DE10337147A1 (de) * | 2003-08-13 | 2005-03-10 | Recover Systems Gmbh | Nestbarer Ladungsträger |
US20060162624A1 (en) * | 2005-01-26 | 2006-07-27 | Hassell Jon P | Pallet |
US7293509B2 (en) * | 2005-08-02 | 2007-11-13 | Rehrig Pacific Company | Pallet for use with lift jack |
WO2007048169A1 (en) * | 2005-10-25 | 2007-05-03 | Noel Gordon Mackenzie | Pallet with collapsible frame and bag |
US20070266909A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Conitex-Sonoco, Llc | Nestable Pallet |
US20090223422A1 (en) * | 2006-05-18 | 2009-09-10 | Conitex-Sonoco, Llc | Pallets rails and methods for making same |
US20070266908A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Conitex-Sonoco, Llc | Pallet and Methods for Making Same |
US7819068B2 (en) * | 2007-08-22 | 2010-10-26 | Rehrig Pacific Company | Nestable pallet |
PL215291B1 (pl) * | 2008-05-28 | 2013-11-29 | Invento Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Paleta do transportowania i magazynowania preform do wytwarzania pojemników z tworzywa sztucznego |
US8291839B2 (en) * | 2008-08-22 | 2012-10-23 | Rehrig Pacific Company | Pallet with alignment features |
US20110179978A1 (en) * | 2010-01-28 | 2011-07-28 | Pieter Wouter Du Toit | Pallet for the handling of goods, process for manufacturing a pallet and method for providing pallets |
US9138050B2 (en) | 2011-04-25 | 2015-09-22 | Lifetime Products, Inc. | Table with molded plastic table top |
US8622007B2 (en) | 2011-04-25 | 2014-01-07 | Lifetime Products, Inc. | Table with molded plastic table top |
US8347795B2 (en) | 2011-04-25 | 2013-01-08 | Lifetime Products, Inc. | Table |
US9549612B2 (en) * | 2011-04-25 | 2017-01-24 | Lifetime Products, Inc. | Table with nesting table top |
US8397652B2 (en) | 2011-04-25 | 2013-03-19 | Lifetime Products, Inc. | Tables with nesting table tops |
US8408146B2 (en) | 2011-04-25 | 2013-04-02 | Lifetime Products, Inc. | Frame for a table |
US8555789B2 (en) | 2011-07-29 | 2013-10-15 | Lifetime Products, Inc. | Frame for a folding table |
US8683929B2 (en) | 2011-09-05 | 2014-04-01 | Lifetime Products, Inc. | Table with nesting table top |
CN102627196B (zh) * | 2012-03-27 | 2014-02-19 | 福建海源自动化机械股份有限公司 | 坯车上的阶梯状错位堆垛砖坯堆及其自动码垛方法 |
GB2504087A (en) * | 2012-07-16 | 2014-01-22 | Chep Uk Ltd | Pallet with feet which nest when stacking |
CN103213736A (zh) * | 2013-04-18 | 2013-07-24 | 苏州达方电子有限公司 | 包装组合 |
CN103213757B (zh) * | 2013-04-18 | 2015-06-10 | 苏州达方电子有限公司 | 包装装置及包装组合 |
CA2814275A1 (fr) | 2013-04-26 | 2014-10-26 | Conception Impack Dtci Inc. | Supports reutilisables pour l'emballage d'articles plats et methode correspondante |
BR112015028738A2 (pt) | 2013-05-17 | 2017-07-25 | Intelligrated Headquarters Llc | descarregador de embalagem robótico para descarregar uma pilha de embalagens |
US9650215B2 (en) | 2013-05-17 | 2017-05-16 | Intelligrated Headquarters Llc | Robotic carton unloader |
US9487361B2 (en) | 2013-05-17 | 2016-11-08 | Intelligrated Headquarters Llc | Robotic carton unloader |
WO2015017444A1 (en) | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Intelligrated Headquarters Llc | Robotic carton unloader |
EP3038957B1 (de) | 2013-08-28 | 2019-05-01 | Intelligrated Headquarters LLC | Robotischer kartonentlader |
US9623569B2 (en) | 2014-03-31 | 2017-04-18 | Intelligrated Headquarters, Llc | Autonomous truck loader and unloader |
MX384854B (es) | 2016-02-16 | 2025-03-14 | Rehrig Pacific Co | Elevador y tarima. |
US10479553B2 (en) | 2016-02-26 | 2019-11-19 | Rehrig Pacific Company | Nestable pallet |
CN109715536B (zh) | 2016-09-14 | 2021-04-30 | 因特利格雷特总部有限责任公司 | 机器人纸箱卸载机 |
CA2982035A1 (en) | 2016-10-11 | 2018-04-11 | Rehrig Pacific Company | Pallet with inset deck |
US10597235B2 (en) | 2016-10-20 | 2020-03-24 | Intelligrated Headquarters, Llc | Carton unloader tool for jam recovery |
CA3047899C (fr) * | 2016-12-30 | 2024-01-02 | Gebo Cermex Canada Inc. | Palettisation robotisee |
WO2018213511A1 (en) * | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Newton, William | Quad foot nestable block pallet |
DE102017006280A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-03 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Banknotenbehälter-Bereitstellungssystem |
IT201700091532A1 (it) * | 2017-08-08 | 2019-02-08 | Nuova Sima Spa | Sistema di trasporto ed immagazzinamento di piastrelle |
JP7357937B2 (ja) * | 2018-01-23 | 2023-10-10 | ア-ル デー ピー グループ リミテッド | 輸送用パレットおよび/または輸送に有用なデッキ |
US10737832B2 (en) | 2018-04-05 | 2020-08-11 | Rehrig Pacific Company | Half pallet |
TWI679155B (zh) * | 2018-12-10 | 2019-12-11 | 瑞儀光電股份有限公司 | 承載盤及承載盤堆疊組件 |
US11174070B2 (en) | 2019-08-07 | 2021-11-16 | Rehrig Pacific Company | Stackable pallet |
US11034371B2 (en) | 2019-08-19 | 2021-06-15 | Rehrig Pacific Company | Pallet sled |
CN110758901A (zh) * | 2019-10-22 | 2020-02-07 | 天津长荣科技集团股份有限公司 | 铺纸垫板 |
CN110844347B (zh) * | 2019-12-23 | 2024-06-11 | 军事科学院系统工程研究院卫勤保障技术研究所 | 一种成分血运输箱 |
US20230043415A1 (en) * | 2020-01-02 | 2023-02-09 | Josep Ramon VIOLA TERES | Foot for a nestable pallet |
USD895924S1 (en) * | 2020-03-16 | 2020-09-08 | Big 3 Precision Products, Inc. | Pallet |
USD895223S1 (en) | 2020-05-20 | 2020-09-01 | Rehrig Pacific Company | Pallet |
USD895224S1 (en) | 2020-05-20 | 2020-09-01 | Rehrig Pacific Company | Pallet |
CN111731862A (zh) * | 2020-07-22 | 2020-10-02 | 苏州鼎纳自动化技术有限公司 | 一种料盘供料机构 |
CN113772165B (zh) * | 2021-11-15 | 2022-01-21 | 宁波德洲精密电子有限公司 | 一种引线框架自动收料叠片设备 |
CN115254551B (zh) * | 2022-08-12 | 2023-06-13 | 广州思而特科技有限公司 | 一种玻璃侧边自动涂胶设备 |
CN115571498B (zh) * | 2022-09-29 | 2023-06-30 | 无锡普天铁心股份有限公司 | 一种配变铁心柱的整体包装方法及其包装设备 |
CN116371698B (zh) * | 2023-06-07 | 2023-08-29 | 中电科风华信息装备股份有限公司 | 一种汽车b柱自动控制固化缓存时间的装置及方法 |
USD1031202S1 (en) | 2023-09-29 | 2024-06-11 | Rehrig Pacific Company | Nestable pallet |
CN118373212B (zh) * | 2024-06-25 | 2024-11-05 | 昆山鸿仕达智能科技股份有限公司 | 堆叠压紧设备及堆叠压紧方法 |
CN119305931B (zh) * | 2024-11-13 | 2025-05-27 | 珠海横琴华深顿环保科技有限公司 | 一种塑料托盘堆叠转移装置 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1934389A (en) * | 1931-08-01 | 1933-11-07 | Ulsh Charles Walter | Skid platform |
US2175326A (en) * | 1938-06-15 | 1939-10-10 | Thompson Earl Lenord | Mortar board |
US3478892A (en) * | 1968-02-06 | 1969-11-18 | Warren H Lockwood | Nesting and stacking utility bin |
US3641949A (en) * | 1970-08-28 | 1972-02-15 | Homer L Monk | Pallet |
US3888362A (en) * | 1973-05-31 | 1975-06-10 | Nasa | Cooperative multiaxis sensor for teleoperation of article manipulating apparatus |
US3907274A (en) * | 1973-06-21 | 1975-09-23 | American Bank Note Co | Sheet delivery apparatus for printing presses including double stacker |
US4242024A (en) * | 1978-09-29 | 1980-12-30 | Paxson Machine Company | Apparatus for palletizing sheet material |
US4226192A (en) * | 1979-01-05 | 1980-10-07 | Myers Douglas R | Pallet for transporting and displaying merchandise |
US4317560A (en) * | 1979-12-26 | 1982-03-02 | Troyer Wade E | Work manipulator |
USRE32344E (en) * | 1981-01-28 | 1987-02-03 | Bigelow-Sanford, Inc. | Shipping pallet and a package formed therefrom |
US4596509A (en) * | 1983-08-29 | 1986-06-24 | Kabushiki Kaisha Myotoku | Apparatus for moving and stopping tools |
IT1178917B (it) * | 1984-03-27 | 1987-09-16 | Ilte Ind Libraria Tipografica | Macchina per caricare su pallet pi le di segnature e prodotti affini |
US4610592A (en) * | 1985-01-07 | 1986-09-09 | Automatic Handling & Fabrication, Inc. | Robotic downender apparatus |
US4781517A (en) * | 1986-02-03 | 1988-11-01 | Clay-Mill Technical Systems, Inc. | Robotic automobile assembly |
DE3613462A1 (de) * | 1986-04-22 | 1987-10-29 | Wolfgang Mohr | Vorrichtung zum be- und entladen eines stapellifts |
US4787810A (en) * | 1987-09-04 | 1988-11-29 | Cawley Wesley D | Method and apparatus for handling stacks of loose sheet material |
ATE82933T1 (de) * | 1988-12-31 | 1992-12-15 | System Gmbh | Greifvorrichtung. |
US5100286A (en) * | 1989-09-08 | 1992-03-31 | Robotic Originals, Inc. | Robotic apparatus |
FR2661155B1 (fr) * | 1990-04-20 | 1992-08-14 | Scattolin Michel | Palette de manutention, notamment destinee a la culture et la manutention de produits horticoles en mottes ou mini-mottes. |
FR2692752B1 (fr) * | 1992-06-25 | 1995-03-24 | Sologne Jardins | Procédé de manutention, culture hors sol, notamment dans des serres, transport et commercialisation de plants de légumes, de fruits ou de fleurs ainsi que module pour la mise en Óoeuvre de ce procédé. |
US5408937A (en) * | 1992-12-10 | 1995-04-25 | The Fabri-Form Co. | Ventilated pallet |
US5669755A (en) * | 1993-02-27 | 1997-09-23 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for producing individual stacks of sheets |
US5341748A (en) * | 1993-07-19 | 1994-08-30 | Liu Cheng Chia | Stackable pallet |
-
1995
- 1995-11-15 DE DE59507786T patent/DE59507786D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-15 AT AT95810714T patent/ATE189665T1/de active
- 1995-11-15 EP EP95810714A patent/EP0725027B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-17 US US08/560,300 patent/US5664934A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-22 AU AU37971/95A patent/AU692940B2/en not_active Ceased
- 1995-11-29 UA UA95115065A patent/UA34478C2/uk unknown
- 1995-11-30 CA CA002164183A patent/CA2164183C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-01 RU RU95121164/12A patent/RU2159732C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-12-01 KR KR1019950045999A patent/KR100402840B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-01 CN CN95119828A patent/CN1062527C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-01 JP JP31406495A patent/JP3679173B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-01 US US08/846,862 patent/US5738487A/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-03-05 KR KR1020030013593A patent/KR100390581B1/ko not_active Expired - Fee Related
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1010626A1 (de) | 1996-12-21 | 2000-06-21 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Stapelbare Palette |
DE19653928A1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-06-25 | Koenig & Bauer Albert Ag | Stapelbare Palette |
DE19653928C2 (de) * | 1996-12-21 | 1998-10-29 | Koenig & Bauer Albert Ag | Stapelbare Palette |
US6220183B1 (en) | 1996-12-21 | 2001-04-24 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Stackable pallet |
CN1087262C (zh) * | 1997-03-26 | 2002-07-10 | 吉奥里大街公司 | 用于卸除成令纸张的方法和用于卸除成令纸张的设备 |
US6071069A (en) * | 1997-03-26 | 2000-06-06 | De La Rue Giori S. A. | Method for unloading reams of sheets and apparatus for unloading reams of sheets |
EP0870712A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-14 | De La Rue Giori S.A. | Verfahren und Einrichtung zum Entladen von Bogenstapeln |
US10052862B2 (en) | 2007-05-15 | 2018-08-21 | Kba-Notasys Sa | Intaglio printing press systems for recto-verso intaglio-printing of sheets for the production of banknotes and like securities |
EP1995062A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-11-26 | Kba-Giori S.A. | Tiefdruckpressensysteme zum beidseitigem Bedrucken von Bogen, insbesondere zur Herstellung von Banknoten und ähnlichen Wertdokumenten |
US8794141B2 (en) | 2007-05-25 | 2014-08-05 | Kba-Notasys Sa | Intaglio printing press systems for recto-verso intaglio-printing of sheets for the production of banknotes and like securities |
US9278514B2 (en) | 2007-05-25 | 2016-03-08 | Kba-Notasys Sa | Intaglio printing press systems for recto-verso intaglio-printing of sheets for the production of banknotes and like securities |
ITBO20120558A1 (it) * | 2012-10-12 | 2014-04-13 | Toppy S R L | Macchina per realizzare supporti per materiali |
WO2020015851A1 (de) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Verfahren zur ablage von bedruckten banknotenbögen auf einen auslagestapel und auslagebrett dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0725027B1 (de) | 2000-02-09 |
RU2159732C2 (ru) | 2000-11-27 |
EP0725027A3 (de) | 1997-03-19 |
ATE189665T1 (de) | 2000-02-15 |
KR100402840B1 (ko) | 2004-07-19 |
KR960022209A (ko) | 1996-07-18 |
JPH08239156A (ja) | 1996-09-17 |
CN1132173A (zh) | 1996-10-02 |
CN1062527C (zh) | 2001-02-28 |
DE59507786D1 (de) | 2000-03-16 |
CA2164183A1 (en) | 1996-06-03 |
JP3679173B2 (ja) | 2005-08-03 |
UA34478C2 (uk) | 2001-03-15 |
US5664934A (en) | 1997-09-09 |
US5738487A (en) | 1998-04-14 |
CA2164183C (en) | 2007-03-27 |
KR100390581B1 (ko) | 2003-07-07 |
AU3797195A (en) | 1996-06-13 |
AU692940B2 (en) | 1998-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0725027A2 (de) | Stapelbrett zur Ablage eines Bogenstapels und Handhabungsautomat für derartige Stapelbretter | |
DE69510578T2 (de) | Stapelbare und ineinandersetzbare Behälter | |
DE10123326C1 (de) | Auslagevorrichtung für eine Bogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Auslegen von Bogen in einer Bogen verarbeitenden Maschine | |
DE102019111950B4 (de) | Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten | |
DE2724978C2 (de) | Vorrichtung zum Aufeinandersetzen von Kästen | |
DE69017941T2 (de) | Transportvorrichtung für Topfpflanzen. | |
DE102021102195B4 (de) | Rahmen für eine Transport- und Lagereinheit | |
DE3907332A1 (de) | Greifvorrichtung | |
DE19711464C2 (de) | Verfahren zum Stapeln von Transportkisten und Transportkistenstapellager | |
DE69211674T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von Bleiakkumulatorplatten. | |
DE10123328C2 (de) | Palette | |
DE2755858C2 (de) | Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind | |
EP1329401B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels | |
DE69504837T2 (de) | Eine magazinanordnung | |
EP2275350B1 (de) | Magazin zum Speichern von flächigen Elementen, Verpackungseinrichtung, Verfahren | |
DE3404278C2 (de) | Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Behältnissen auf Paletten | |
EP4097313A1 (de) | Parkanlage für kraftfahrzeuge | |
EP0602399A1 (de) | Regalsystem zum Einlagern von Beton-Formkörpern während des Abbindens | |
DE2805480A1 (de) | Vorrichtung zum ergreifen und handhaben von auf paletten angeordneten lasten | |
DE102022110776B4 (de) | Vorrichtung zum Bewegen von stapelbaren Ladungsträgern | |
DE9318897U1 (de) | Einrichtung zum Palettieren von Schlauchabschnitten | |
DE2457167C3 (de) | Kartenablage | |
AT405509B (de) | Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten | |
DE9301707U1 (de) | Palettenmagazin | |
EP0878424A1 (de) | Einrichtung zur Bereitstellung von Säcken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970825 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970524 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 189665 Country of ref document: AT Date of ref document: 20000215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59507786 Country of ref document: DE Date of ref document: 20000316 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20000508 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: BA-GIORI S.A. Free format text: KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: KBA-NOTASYS SA Free format text: KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) -TRANSFER TO- KBA-NOTASYS SA#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59507786 Country of ref document: DE Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20111222 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 59507786 Country of ref document: DE Owner name: KBA-NOTASYS SA, CH Free format text: FORMER OWNER: DE LA RUE GIORI S.A., LAUSANNE, CH Effective date: 20111222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: HC Ref document number: 189665 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: KBA-NOTASYS SA, CH Effective date: 20120419 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20121126 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20121123 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20131122 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 20131120 Year of fee payment: 19 Ref country code: CH Payment date: 20131220 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20131121 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20131118 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 189665 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131115 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: KBA-NOTASYS SA, CH Effective date: 20141223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59507786 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141115 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141115 |