EP0717160A1 - Lichtkuppelanordnung - Google Patents
Lichtkuppelanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0717160A1 EP0717160A1 EP95118907A EP95118907A EP0717160A1 EP 0717160 A1 EP0717160 A1 EP 0717160A1 EP 95118907 A EP95118907 A EP 95118907A EP 95118907 A EP95118907 A EP 95118907A EP 0717160 A1 EP0717160 A1 EP 0717160A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- dome
- skylight
- fan frame
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/06—Bent flaps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/035—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
- E04D13/0351—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
- E04D13/0352—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being of domed or pyramidal shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/035—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
- E04D13/0357—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
- E05D3/022—Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
- E05Y2900/152—Roof windows
Definitions
- the invention relates to a skylight dome arrangement in a building, in particular hall ceiling, with skylight dome and skylight base, the skylight dome being connectable to the skylight base via first hinge parts.
- a known skylight arrangement provides a double-skinned skylight made of acrylic glass, which is fixedly mounted on a skylight made of GUP (glass fiber reinforced polyester), the skylight having a one-piece stepped flange.
- the curb is located above a corresponding opening in the ceiling of a building, especially an industrial hall, to let light into the interior of the hall.
- the skylight dome can be attached to the upstand in a hinge-like manner in order to ventilate the industrial hall in a swiveled-up skylight position.
- skylight dome in which special fire protection devices are integrated
- the skylight dome is designed as a so-called “smog dome”.
- a dome is generally designed to be pivotable on the curb, whereby telescopic spindle drives, electric jacks or pneumatic cylinders can be provided, which bring about an automatic opening of the smog dome in the event of a fire inside the industrial hall.
- the object of the invention is to provide a skylight dome assembly which is simple in construction and enables different skylight dome arrangements to be made as required by simple and quick installation and, if necessary, retrofitting.
- the essence of the invention is to provide connecting or fastening elements in the form of modular and consisting of the same and dimensioned first and second hinge parts in a modular system consisting of upstand, skylight dome and fan frame, each of which has the upstand, skylight dome and fan frame on the top and / or underside of the aforementioned components are attached.
- the hinge parts can be formed into a hinge by means of simple plug-in bolts, on the one hand, to enable a skylight dome to be swiveled up on its own or together with a fan frame (if on the other side no fixed attachment point is provided - e.g. no aforementioned hinge or hinge parts with the hinge bolt pulled out). If there is a hinge of the same type with a hinge pin inserted on the other side, the skylight dome is fixed to the curb by itself or in a fixed connection with the fan frame.
- the fixed attachment between the dome and the fan frame to form a so-called "smog dome” is also established by the aforementioned hinge parts, which are provided with hinge bolts.
- the number of hinge parts depends on the size of the skylight dome and the type of attachment (rigid or ventilated; skylight dome alone in a mounting on the upstand or together with the fan frame as a so-called "smog dome”).
- the hinge parts are always staked out with hinge bolts, the hinge parts on one side of the skylight dome having a fitting eye, in which the hinge pin is located, and the hinge parts on the other skylight dome side are equipped with elongated holes, to avoid manufacturing tolerances to balance the components of the skylight base, skylight dome and fan frame and, on the other hand, to ensure thermal expansion, so that the skylight dome, which is exposed to greater heat differences, is not under thermal fastening stress.
- the modular system according to the invention enables a simple changeover from one type of skylight to the other, depending on whether the fan frame is omitted or not, which ensures stiffening of the simple skylight dome in a smog dome.
- the invention also simplifies the storage of dome light components.
- a bearing only needs the components upstand, skylight dome and fan frame, as well as a hinge of the same type with hinge bolts, in order to set up all of the aforementioned application variants in a simple manner and, if necessary, to convert one variant to the other.
- the skylight dome assembly 1 comprises a double-skinned skylight dome 2 made of acrylic glass, which is arranged via first hinge parts 5, 6 on the top of an upstand 3 of an industrial hall. Both hinge parts 5, 6 are pivotally connected to one another via an axially inserted hinge pin 9, so that the light dome 2 can optionally be swiveled up clockwise with respect to the curb 3 in order to open an opening in the ceiling of the industrial hall.
- the upper hinge part 5 is simply angled and has a horizontal leg 12, which is fixedly connected to the light dome 2, and a downwardly extending vertical leg 13, which merges into a fitting eye 10 on the underside, which allows the hinge pin to be rotatably received without play 9 is determined.
- the lower hinge part 6 also comprises a horizontal leg 14, which is attached to the top of the upstand 3, a vertical section 15 in close contact with an edge of the upstand 3, and a further horizontal leg 16, which also merges into a fitting eye 10 at the end , and both fitting eyes 10 of both hinge parts 5, 6 are axially aligned.
- the skylight dome 2 is sealed with a hose seal 17 with respect to the upper edge of the upstand 3.
- hinge parts 5, 6 are provided which, apart from one difference, are identical to the aforementioned hinge parts 5, 6 according to FIG. 1: the lower, double-angled hinge part 6 according to FIG. 2 has a further horizontal leg 16 which merges into a horizontal elongated eye 11.
- the elongated eye 11 provides a possibility of thermal expansion when the hinge pin 9 is inserted, so that the light dome 2 in the rigidly attached state on the curb 3 is not under thermal stress, and also manufacturing tolerances in the components are compensated. If the hinge pin 9 according to FIG. 2 is removed from the eyes 10, 11 by axial pulling out, the light dome 2 can be opened by the hinge according to FIG. 1.
- FIGS. 3 and 4 show a further variant of a skylight dome arrangement 1 which has a skylight dome 2 which is identical to the first-mentioned dome light arrangement according to FIGS. 1 and 2.
- the light dome 2 is connected via a hinge part 8 to a stable fan frame 4, which ensures the stabilization of a pivotable light dome 2 as a so-called smog dome.
- the fan frame 4 is connected on the underside via a second hinge part 7 to the upstand 3 according to FIG. 3, as is also the case with the first light dome arrangement 1 according to FIG. 1.
- the hinge pin 9 according to FIG. 1 is simply removed and the fan frame 4 is arranged between the light dome 2 and the upstand 3, the fan frame 4 having second hinge parts 7, 8, which are identical in type and size to hinge parts 5 and 6 are. If the fan frame 4 is interposed, the two hinge bolts 9 are inserted into the fitting eyes 10 in the axial direction according to FIG. 3.
- the first hinge part 6 according to FIG. 2 can remain attached to the upstand 3. Nevertheless, the skylight dome arrangement 1 according to FIG. 4 can be pivoted up without interference around the joint according to FIG. 3. In order to save components, however, the lower hinge part 6 according to FIG. 2 can be mounted on the upper side of the fan frame 4 in order to form the hinge part 8.
- a modular system is created by the invention, which has the decisive advantage that only a single version of a skylight dome has to be kept in stock, which can be converted into a smog dome in a simple manner by simply changing the plug.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lichtkuppelanordnung (1) in einer Gebäude-, insbesondere Hallendecke, mit Lichtkuppel (2) und Aufsetzkranz (3), wobei die Lichtkuppel (2) über erste Scharnierteile (5, 6) mit dem Aufsetzkranz (3) verbindbar ist. Zur Schaffung einer Lichtkuppelanordnung, welche einfach aufgebaut ist und unterschiedliche Lichtkuppelanordnungen je nach Bedarfsfall durch einfache und schnelle Montage und ggf. Umrüstung ermöglicht, sind erfindungsgemäß bei einem Baukastensystem bestehend aus Aufsetzkranz (3), Lichtkuppel (2) und einem Lüfterrahmen (4) Verbindungs- bzw. Befestigungselemente in Form von gleichgearteten und gleich dimensionierten ersten und zweiten Scharnierteilen (5, 6 bzw. 7, 8) vorgesehen, welche jeweils an den vorgenannten Bauteilen Aufsetzkranz, Lichtkuppel und Lüfterrahmen ober- und/oder unterseitig befestigt sind, wobei die Scharnierteile durch eingesteckte Scharnierbolzen (9) zu einem Scharnier ausgebildet werden können. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lichtkuppelanordnung in einer Gebäude-, insbesondere Hallendecke, mit Lichtkuppel und Aufsetzkranz, wobei die Lichtkuppel über erste Scharnierteile mit dem Aufsetzkranz verbindbar ist.
- Eine bekannte Lichtkuppelanordnung sieht eine zweischalige Lichtkuppel aus Acrylglas vor, welche fest auf einem Aufsetzkranz aus GUP (glasfaserverstärktes Polyester) montiert ist, wobei der Aufsetzkranz einen einstückigen Stufenflansch aufweist. Der Aufsetzkranz befindet sich über einer entsprechenden Öffnung in der Decke eines Gebäudes, insbesondere einer Industriehalle, um Licht in das Innere der Halle zu lassen. Gegebenenfalls kann die Lichtkuppel scharnierartig am Aufsetzkranz befestigt sein, um in hochgeschwenkter Lichtkuppellage die Industriehalle zu lüften.
- Nach dem Stand der Technik kennt man ferner Lichtkuppelanordnungen, in der spezielle Brandschutzeinrichtungen integriert sind, insbesondere die Lichtkuppel als sog. "Smog-Kuppel" ausgebildet ist. Eine derartige Kuppel ist in der Regel schwenkbar am Aufsetzkranz ausgebildet, wobei Teleskopspindelantriebe, Elektrohuböffner oder Pneumatikzylinder vorgesehen sein können, welche ein automatisches Öffnen der Smog-Kuppel im Brandfall im Innern der Industriehalle bewerkstelligen.
- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lichtkuppelanordnung, welche einfach aufgebaut ist und unterschiedliche Lichtkuppelanordnungen je nach Bedarfsfall durch einfache und schnelle Montage und gegebenenfalls Umrüstung ermöglicht.
- Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
- Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 7.
- Wesen der Erfindung ist, bei einem Baukastensystem bestehend aus Aufsetzkranz, Lichtkuppel und Lüfterrahmen Verbindungs- bzw. Befestigungselemente in Form von gleichgearteten und gleich dimensionierten ersten und zweiten Scharnierteilen vorzusehen, welche jeweils an den vorgenannten Bauteilen Aufsetzkranz, Lichtkuppel und Lüfterrahmen ober- und/oder unterseitig befestigt sind. Die Scharnierteile können durch einfache Steckbolzen einerseits zu einem Scharnier ausgebildet werden, um ein Hochschwenken einer Lichtkuppel allein oder zusammen mit einem Lüfterrahmen zu ermöglichen (wenn auf der anderen Seite keine feste Befestigungsstelle vorgesehen ist - z.B. kein vorgenanntes Scharnier oder Scharnierteile mit herausgezogenem Scharnierbolzen). Findet sich auf der anderen Seite ein gleichgeartetes Scharnier mit eingestecktem Scharnierbolzen, so ist die Lichtkuppel allein oder in fester Verbindung mit dem Lüfterrahmen fest mit dem Aufsetzkranz befestigt.
- Die feste Befestigung zwischen Lichtkuppel und Lüfterrahmen zwecks Ausbildung einer sog. "Smog-Kuppel" wird ebenfalls durch vorgenannte Scharnierteile eingerichtet, welche mit Scharnierbolzen versehen sind.
- Die Anzahl der Scharnierteile richtet sich nach der Größe der Lichtkuppel sowie nach der Art der Befestigung (starr oder lüftbar; Lichtkuppel allein in einer Befestigung am Aufsetzkranz oder zusammen mit dem Lüfterrahmen als sog. "Smog-Kuppel").
- Für eine starre Lichtkuppelanordnung werden grundsätzlich die Scharnierteile mit Scharnierbolzen abgesteckt, wobei die Scharnierteile auf der einen Seite der Lichtkuppel ein Paß-Auge besitzen, in denen sich der Scharnierbolzen befindet, und die Scharnierteile auf der anderen Lichtkuppelseite mit Langloch-Augen ausgestattet sind, um Fertigungstoleranzen der Bauteile Aufsetzkranz, Lichtkuppel und Lüfterrahmen auszugleichen und auf der anderen Seite ferner für eine thermische Längenausdehnungsmöglichkeit zu sorgen, so daß die Lichtkuppel, welche größeren Wärmeunterschieden ausgesetzt ist, nicht unter thermischer Befestigungsspannung steht.
- Das Baukastensystem nach der Erfindung ermöglicht ein einfaches Umrüsten von einer Lichtkuppelart auf die andere, je nachdem, ob der Lüfterrahmen weggelassen wird oder nicht, welcher bei einer Smog-Kuppel für eine Versteifung der einfachen Lichtkuppel sorgt.
- Durch die Erfindung wird auch die Lagerhaltung von Lichtkuppelbauteilen vereinfacht. Ein derartiges Lager braucht lediglich die Bauteile Aufsetzkranz, Lichtkuppel und Lüfterrahmen, sowie ein gleichgeartetes Scharnier mit Scharnierbolzen, um sämtliche vorgenannte Anwendungsvarianten auf einfache Weise einzurichten und gegebenenfalls eine Variante auf die andere umzurüsten.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- eine Lichtkuppelanordnung mit Lichtkuppel und Aufsetzkranz in vertikaler Teilschnittansicht, gesehen auf der Scharnierseite,
- Fig. 2
- die Lichtkuppelanordnung nach Fig. 1, gesehen auf der Verschlußseite,
- Fig. 3
- eine Lichtkuppelanordnung in Form einer Smog-Kuppel, gesehen auf der Scharnierseite ähnlich Fig. 1, und
- Fig. 4
- die Lichtkuppelanordnung nach Fig. 3, gesehen auf der Verschlußseite ähnlich Fig. 2.
- Gemäß Fig. 1 umfaßt die Lichtkuppelanordnung 1 eine zweischalige Lichtkuppel 2 aus Acrylglas, welche über erste Scharnierteile 5, 6 auf der Oberseite eines Aufsetzkranzes 3 einer Industriehalle angeordnet ist. Beide Scharnierteile 5, 6 sind über einen axial eingesteckten Scharnierbolzen 9 schwenkbar miteinander verbunden, so daß die Lichtkuppel 2 gegebenenfalls im Uhrzeigersinn bezüglich des Aufsetzkranzes 3 hochgeschwenkt werden kann, um eine Öffnung in der Decke der Industriehalle freizugeben.
- Das obere Scharnierteil 5 ist einfach abgewinkelt und besitzt einen horizontalen Schenkel 12, welcher fest mit der Lichtkuppel 2 verbunden ist, und einen nach unten sich erstreckenden vertikalen Schenkel 13, welcher unterseitig in ein Paß-Auge 10 übergeht, der zur spielfreien drehbeweglichen Aufnahme des Scharnierbolzens 9 bestimmt ist.
- Das untere Scharnierteil 6 umfaßt ebenfalls einen Horizontalschenkel 14, welcher auf der Oberseite des Aufsetzkranzes 3 befestigt ist, ferner einen Vertikalabschnitt 15 in dichter Anlage an einem Rand des Aufsetzkranzes 3, sowie einen weiteren Horizontalschenkel 16, welcher endseitig ebenfalls in ein Paß-Auge 10 übergeht, und beide Paß-Augen 10 beider Scharnierteile 5, 6 axial zueinander ausgerichtet sind. In der gezeigten geschlossenen Stellung der Lichtkuppel 2 ist diese über eine Schlauchdichtung 17 bezüglich des oberen Rands des Aufsetzkranzes 3 abgedichtet.
- Auf der anderen Seite der vorgenannten Lichtkuppelanordnung 1, auf der sog. Verschlußseite gemäß Fig. 2, sind Scharnierteile 5, 6 vorgesehen, die bis auf einen Unterschied identisch mit den vorgenannten Scharnierteilen 5, 6 gemäß Fig.1 sind: das untere zweifach abgewinkelte Scharnierteil 6 gemäß Fig.2 besitzt einen weiteren Horizontalschenkel 16, welcher in ein horizontales Langloch-Auge 11 übergeht. Das Langloch-Auge 11 sorgt bei gestecktem Scharnierbolzen 9 für eine thermische Längenausdehnungsmöglichkeit, so daß die Lichtkuppel 2 im starr befestigten Zustand am Aufsetzkranz 3 nicht unter Wärmeverspannungen steht, und auch Fertigungstoleranzen in den Bauteilen ausgeglichen werden. Wird der Scharnierbolzen 9 gemäß Fig. 2 durch axiales Herausziehen aus den Augen 10, 11 entfernt, kann die Lichtkuppel 2 durch das Scharnier gemäß Fig. 1 geöffnet werden.
- In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Variante einer Lichtkuppelanordnung 1 dargestellt, welche eine Lichtkuppel 2 aufweist, welche mit der erstgenannten Lichtkuppelanordnung gemäß den Fig. 1 und 2 identisch ist. Die Lichtkuppel 2 ist über ein Scharnierteil 8 mit einem stabilen Lüfterrahmen 4 verbunden, welcher für eine Stabilisierung einer verschwenkbaren Lichtkuppel 2 als sog. Smog-Kuppel sorgt. Der Lüfterrahmen 4 ist unterseitig über ein zweites Scharnierteil 7 mit dem Aufsetzkranz 3 gemäß Fig. 3 verbunden, wie dies auch gemäß Fig. 1 bei der ersten Lichtkuppelanordnung 1 der Fall ist.
- Um eine Lichtkuppelanordnung 1 gemäß Fig. 1 in die Lichtkuppelanordnung gemäß Fig. 3 umzurüsten, wird einfach der Scharnierbolzen 9 gemäß Fig. 1 entfernt und der Lüfterrahmen 4 zwischen Lichtkuppel 2 und Aufsetzkranz 3 angeordnet, wobei der Lüfterrahmen 4 zweite Scharnierteile 7, 8 besitzt, die nach Art und Größe identisch mit den Scharnierteilen 5 und 6 sind. Ist der Lüfterrahmen 4 zwischengeordnet, werden die beiden Scharnierbolzen 9 gemäß Fig. 3 in Axialrichtung in die Paßaugen 10 eingesteckt.
- Die Lichtkuppelanordnung 1 gemäß Fig. 3 ist auf der anderen Seite, d.h. auf der Verschlußseite wie in Fig. 4 dargestellt befestigt: der Lüfterrahmen 4 ist über das zweite Scharnierteil 8, welches ein Langloch-Auge 11 besitzt, fest mit der Lichtkuppel 2 durch den eingesteckten Scharnierbolzen 9 verbunden, wobei die Lichtkuppel 2 wiederum wärmeverspannungsfrei am Lüfterrahmen 4 befestigt ist durch Ausbildung des Langloch-Auges 11. An der Unterseite des Lüfterrahmens 4 sind gemäß Fig. 4 keine Scharnierteile in Richtung Aufsetzkranz 3 vorgesehen, so daß die vorgenannte "Smog-Kuppel" über das untere Gelenk 6, 7 gemäß Fig. 3 beispielsweise im Brandfall hochgeschwenkt werden kann, z.B. durch einen automatisch betätigten Stellmotor. Wird die Ausführungsvariante einer Lichtkuppelanordnung 1 gemäß Fig. 2 auf die Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 umgerüstet, so kann das erste Scharnierteil 6 gemäß Fig. 2 am Aufsetzkranz 3 befestigt bleiben. Gleichwohl kann die Lichtkuppelanordnung 1 gemäß Fig.4 störungsfrei um das Gelenk gemäß Fig. 3 hochgeschwenkt werden. Um Bauteile zu sparen, kann jedoch das untere Scharnierteil 6 gemäß Fig. 2 an die Oberseite des Lüfterrahmens 4 montiert werden, um das Scharnierteil 8 auszubilden.
- Ersichtlich wird mithin durch die Erfindung ein Baukastensystem geschaffen, das den entscheidenden Vorteil hat, daß nur eine einzige Ausführung einer Lichtkuppel auf Lager gehalten werden muß, die auf einfache Art und Weise durch einfaches Umstecken zu einer Smog-Kuppel umgerüstet werden kann.
- Es sei noch angemerkt, daß in den Unteransprüchen enthaltene selbständig schutzfähige Merkmale trotz der vorgenommenen formalen Rückbeziehung auf den Hauptanspruch entsprechenden eigenständigen Schutz haben sollen. Im übrigen fallen sämtliche in den gesamten Anmeldungsunterlagen enthaltenen erfinderischen Merkmale in den Schutzumfang der Erfindung.
Claims (7)
- Lichtkuppelanordnung (1) in einer Gebäude-, insbesondere Hallendecke, mit Lichtkuppel (2) und Aufsetzkranz (3), wobei die Lichtkuppel (2) über erste Scharnierteile (5, 6) mit dem Aufsetzkranz (3) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Baukastensystem bestehend aus Aufsetzkranz (3), Lichtkuppel (2) und einem Lüfterrahmen (4) Verbindungs- bzw. Befestigungselemente in Form von gleichgearteten und gleich dimensionierten ersten und zweiten Scharnierteilen (5,6 bzw. 7,8) vorgesehen sind, welche jeweils an den vorgenannten Bauteilen Aufsetzkranz, Lichtkuppel und Lüfterrahmen ober- und/oder unterseitig befestigt sind, wobei die Scharnierteile durch eingesteckte Scharnierbolzen (9) zu einem Scharnier ausgebildet werden können. - Lichtkuppelanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lüfterrahmen (4) mit oberen und unteren zweiten Scharnierteilen (7, 8) nach Art und Dimension der ersten Scharnierteile (5, 6) zwischen Lichtkuppel (2) und Aufsetzkranz (3) befestigt werden kann, wobei dann das erste Scharnierteil (6) des Aufsetzkranzes (3) mit dem unterseitig befestigten zweiten Scharnierteil (7) des Lüfterrahmens (4) sowie das oberseitig befestigte zweite Scharnierteil (8) des Lüfterrahmens mit dem ersten Scharnierteil (5) der Lichtkuppel (2) durch in die Scharnierteile (5, 8 bzw. 7, 6) einschiebbare Scharnierbolzen (9) zusammensetzbar ist (Fig. 3). - Lichtkuppelanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei ein Scharnier festlegende, zusammengehörige Scharnierteile einen Paßaugensitz bzw. Paß-Augen (10) besitzen (Fig. 1 und 3). - Lichtkuppelanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß von zwei ein Scharnier festlegenden Scharnierteilen ein Scharnierteil einen Langlochsitz bzw. Langloch-Augen (11) besitzen (Fig. 2 und 4). - Lichtkuppelanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß Lichtkuppel (2), Aufsetzkranz (3) und Lüfterrahmen (4) ein oder mehrere Scharniere mit Paßaugensitz auf der einen Seite (A) und ein oder mehrere Scharniere mit Langlochsitz auf der entgegengesetzten Seite (B) besitzen. - Lichtkuppelanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Scharnierbolzen (9) aus dem Langlochsitz des Scharniers zwischen Lüfterrahmen (4) und Aufsetzkranz (3) entfernt, d.h. dieses Scharnier gelöst oder ganz entfernt ist, und der Lüfterrahmen (4) nebst aufgesteckter Lichtkuppel (2) an oder im Bereich der Stelle dieses gelösten oder entfernten Scharniers mittels einer Betätigungsstange eines Elektromotors oder eines pneumatischen Zylinders bezüglich des Aufsetzkranzes (3) hochgeschwenkt und in der unteren Lage geschlossen gehalten werden kann. - Lichtkuppelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes (erste und zweite) Scharnier aus einem oberen einfach abgewinkelten Scharnierteil (5 bzw. 7) mit Paß-Auge (10) und einem unteren zweifach abgewinkelten Scharnierteil (6 bzw. 8) mit Langloch-Auge (11) oder Paß-Auge (10) und einem eingesteckten Scharnierbolzen (9) besteht, wobei das obere Scharnierteil (5 bzw.7) einen horizontalen Schenkel (12) und einen nach unten sich erstreckenden vertikalen Schenkel (13) besitzt, welcher in das Paß-Auge (10) übergeht, und das untere Scharnierteil (6 bzw. 8) neben einem Horizontalschenkel (14) und einem nach unten sich erstreckenden anschließenden Vertikalabschnitt (15) noch einen weiteren Horizontalschenkel (16) besitzt, welcher in das Langloch-Auge (11) oder in das Paß-Auge (10) übergeht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9420129U DE9420129U1 (de) | 1994-12-16 | 1994-12-16 | Lichtkuppelanordnung |
DE9420129U | 1994-12-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0717160A1 true EP0717160A1 (de) | 1996-06-19 |
Family
ID=6917485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95118907A Withdrawn EP0717160A1 (de) | 1994-12-16 | 1995-12-01 | Lichtkuppelanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0717160A1 (de) |
DE (1) | DE9420129U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023186242A1 (en) * | 2022-03-31 | 2023-10-05 | Vkr Holding A/S | Roof window with a hinge assembly |
USD1052757S1 (en) | 2023-03-30 | 2024-11-26 | Vkr Holding A/S | Window |
USD1065597S1 (en) | 2023-03-30 | 2025-03-04 | Vkr Holding A/S | Window component |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE778933A (fr) * | 1972-02-03 | 1972-05-30 | Bogaert P E E J | Dispositif de fixation transformable d'un lanterneau sur une base. |
DE2533252A1 (de) * | 1974-07-30 | 1976-02-12 | Ghislaine Leurent | Hochstabiles klappfluegeloberlicht |
NL7507992A (en) * | 1974-11-23 | 1976-05-25 | Redland Braas Nv | Skylight of synthetic resin - has forked hinge halves accommodating bolts locked by clips fitting in annular grooves |
US4594821A (en) * | 1980-07-25 | 1986-06-17 | Bechtold Paul E | Skylight assembly |
DE8302361U1 (de) * | 1983-01-28 | 1987-04-16 | Eternit Ag, 1000 Berlin | Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen und zum Abzug von Rauch und Wärme aus Räumen |
DE9107586U1 (de) * | 1991-06-18 | 1991-08-14 | E.L. Hirz GmbH & Co KG, 4130 Moers | Dachfenster |
DE4040768A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-25 | Strunz Heinrich Gmbh & Co Kg | Lichtkuppel |
-
1994
- 1994-12-16 DE DE9420129U patent/DE9420129U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-12-01 EP EP95118907A patent/EP0717160A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE778933A (fr) * | 1972-02-03 | 1972-05-30 | Bogaert P E E J | Dispositif de fixation transformable d'un lanterneau sur une base. |
DE2533252A1 (de) * | 1974-07-30 | 1976-02-12 | Ghislaine Leurent | Hochstabiles klappfluegeloberlicht |
NL7507992A (en) * | 1974-11-23 | 1976-05-25 | Redland Braas Nv | Skylight of synthetic resin - has forked hinge halves accommodating bolts locked by clips fitting in annular grooves |
US4594821A (en) * | 1980-07-25 | 1986-06-17 | Bechtold Paul E | Skylight assembly |
DE8302361U1 (de) * | 1983-01-28 | 1987-04-16 | Eternit Ag, 1000 Berlin | Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen und zum Abzug von Rauch und Wärme aus Räumen |
DE4040768A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-25 | Strunz Heinrich Gmbh & Co Kg | Lichtkuppel |
DE9107586U1 (de) * | 1991-06-18 | 1991-08-14 | E.L. Hirz GmbH & Co KG, 4130 Moers | Dachfenster |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023186242A1 (en) * | 2022-03-31 | 2023-10-05 | Vkr Holding A/S | Roof window with a hinge assembly |
USD1052757S1 (en) | 2023-03-30 | 2024-11-26 | Vkr Holding A/S | Window |
USD1065597S1 (en) | 2023-03-30 | 2025-03-04 | Vkr Holding A/S | Window component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9420129U1 (de) | 1995-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880470T2 (de) | Armatur fuer treibhausbeleuchtung. | |
DE19709835B4 (de) | Fahrzeugtür | |
DE60212708T2 (de) | Motorbetriebe Lüftungs- und Notausstiegsluke | |
DE69919975T2 (de) | Türmodul | |
EP0085173A1 (de) | Lüftungseinrichtung | |
DE69202284T2 (de) | Abnehmbare Dichtungsvorrichtung für Hubtor. | |
EP0717160A1 (de) | Lichtkuppelanordnung | |
DE60126471T2 (de) | Abdeckung für flexible Signal-Verbindung für die Tür eines LKW's | |
DE4115220C2 (de) | ||
DE4332437C2 (de) | Tisch und Tischsystem | |
DE69821723T2 (de) | Schirmstruktur | |
EP3758461A1 (de) | Elektronikschrank und abdeckungssystem für einen elektronikschrank | |
EP3408156B1 (de) | Deckenbaueinheit für ein fahrzeug | |
EP0649966A1 (de) | Dach-Klappfenster | |
EP0097219A2 (de) | Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge | |
DE68901973T2 (de) | Luefter. | |
EP0377866A2 (de) | Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem | |
DE29716730U1 (de) | Notruf-Informationsgerät, insbesondere Notruf-Informationssäule | |
DE4303767C1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Klappe | |
DE2052724A1 (de) | Verschluß fur einen Beleuchtungskörper | |
DE9301627U1 (de) | Kabelverzweigerschrank | |
DE19830324A1 (de) | Lichtkuppeleinheit | |
DE10148538B4 (de) | Fahrzeugdach mit zumindest einem schwenkbaren Deckel für eine Dachöffnung | |
EP0913307A1 (de) | Spaltüberbrückung | |
DE20112435U1 (de) | Punkthalter für Verbundsicherheitsglasplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19961025 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19970918 |