[go: up one dir, main page]

DE10148538B4 - Fahrzeugdach mit zumindest einem schwenkbaren Deckel für eine Dachöffnung - Google Patents

Fahrzeugdach mit zumindest einem schwenkbaren Deckel für eine Dachöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE10148538B4
DE10148538B4 DE2001148538 DE10148538A DE10148538B4 DE 10148538 B4 DE10148538 B4 DE 10148538B4 DE 2001148538 DE2001148538 DE 2001148538 DE 10148538 A DE10148538 A DE 10148538A DE 10148538 B4 DE10148538 B4 DE 10148538B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
lid
vehicle roof
edge
pivotally mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001148538
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148538A1 (de
Inventor
Francois De Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE2001148538 priority Critical patent/DE10148538B4/de
Publication of DE10148538A1 publication Critical patent/DE10148538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148538B4 publication Critical patent/DE10148538B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/11Removable panels, e.g. sunroofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugdach mit zumindest einem Deckel für eine Dachöffnung, der zum Verstellen zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung um eine in Dachlängsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6, 7) mittels seinem Vorderrand (18) und seinem Hinterrand (17) zugeordneter Schwenklagerungen (31, 32) schwenkbar gelagert ist und jede Schwenklagerung (31, 32) eine äußere Ausstellkulisse (38) und eine innere Ausstellkulisse (37) zum Bewegen des Deckels (6, 7) an seinem Außenrand (10) bzw. an seinem Innenrand (12) durch Betätigung mittels eines äußeren Ausstellelements (30) bzw. eines inneren Ausstellelements (29) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit zumindest einem Deckel für eine Dachöffnung, der um eine in Dachlängsrichtung angeordnete Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
  • Aus der DE 297 15 569 U1 ist ein Fahrzeugdach mit wenigstens einem öffnungsfähigen Dachteil bekannt geworden, das sich über den horizontalen Teil eines festen Fahrzeugdaches hinaus in den Bereich einer Seitenwand des Fahrzeugs erstreckt. Das bzw. die Dachteile könne nahe der Mittelachse des festen Fahrzeugdachs gelagert sein.
  • Aus der DE 101 11 453 A1 ist ein Fahrzeugdach bekannt geworden, das zwei vordere bewegbare Deckel und einen hinteren bewegbaren Deckel aufweist. Die vorderen Deckel sind zum Verschließen von zwei seitlichen Dachöffnungen vorgesehen, die sich rechts bzw. links von einem mittleren stationären Dachsegment längs erstrecken, während der hintere Deckel zum Verschließen einer hinteren Dachöffnung vorgesehen ist und um seinen Vorderrand in eine Belüftungsstellung ausgeschwenkt werden kann. Jeder der beiden vorderen Deckel ist an seinem Vorderrand und an seinem Hinterrand mittels eines Hebelmechanismus am Fahrzeugdach bewegbar gelagert, so daß er aus seiner Schließstellung in der Dachöffnung absenkbar und seitwärts einwärts in eine offene Stellung unter das mittlere Dachsegment verschiebbar ist. Die Bewegung des Deckels erfolgt als Parallelverschwenkbewegung mittels der Hebelmechanismen, die jeweils zwei ein Viergelenk bildende Hebel gleicher Länge enthalten.
  • Die DE 44 11 386 C1 offenbart einen Windabweiser für eine von einem Schiebedachdeckel verschließbare Dachöffnung eines Fahrzeugdaches. Der Windabweiser enthält ein Luftleitprofil, das durch Gelenkteile an einem Dachrahmenquerteil schwenkbar befestigt ist. Das Luftleitprofil ist mittels Steckverbindungen mit den Gelenkteilen lösbar verbunden.
  • Schließlich zeigt die DE 31 29 658 A1 ein Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschließbaren Dachöffnung. Ein in der Dachöffnung angeordneter und im Querschnitt U-förmiger Rahmen, an dem der Deckel über zwei Scharniere ausstellbar befestigt ist, liegt mit einem an einem der Schenkel geformten Flansch auf dem Fahrzeugdach auf. Mittels einer Klemmvorrichtung, die mehrere mit Hilfe von Schrauben gegen das Fahrzeugdach anpreßbare Spannbleche aufweist, kann der Rahmen am Fahrzeugdach befestigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein eingangs genannten Fahrzeugdach zu schaffen, dessen zumindest einer schwenkbarer Deckel bei unterschiedlichen Formen des Fahrzeugdaches universell verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeugdach gelöst, das jeweils die Merkmale der unabhängigen Ansprüche aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Fahrzeugdaches unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Vorderansicht ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach mit um eine Mittellängslinie schwenkbaren Deckeln;
  • 2 in perspektivischer Seitenansicht das Fahrzeug, bei dem der linke vordere Deckel hochgeschwenkt ist und der rechte vordere Deckel vom Dach entfernt worden ist;
  • 3 in perspektivischer Heckansicht das Fahrzeug, bei dem die beiden vorderen Deckel geschlossen und die beiden hinteren Deckel um die Mittellängslinie hochgeschwenkt sind;
  • 4 in perspektivischer Draufsicht in Explosionsdarstellung einen Ausschnitt des Fahrzeugdaches mit dem rechten Deckel und einer Schwenklagerung mit Kulissenführungen;
  • 5 in einer schematischen Darstellung die Kulissenführungen der Schwenklagerung des Deckels;
  • 6 in einer Draufsicht die Rahmen der vorderen Dachöffnungen für nichtparallel angeordnete Schwenklagerungen;
  • 7 in perspektivischer Draufsicht das Fahrzeugdach, bei dem der linke vordere Deckel mit einer Steckbefestigung an einer Schwenklagerung befestigt ist;
  • 8 in perspektivischer Draufsicht der linke hintere Deckel des Fahrzeugdaches mit seiner Lagereinrichtung;
  • 9 in seitlicher Draufsicht der linke hintere Deckel in Schließstellung und in Offenstellung;
  • 10 in seitlicher Draufsicht der linke hintere Deckel mit einer Schließeinrichtung am Vorderrand des Deckels; und
  • 11 in seitlicher Draufsicht der linke hintere Deckel mit einer Schließeinrichtung am Hinterrand des Deckels.
  • Ein Fahrzeug 1 (siehe 1 bis 3), im Ausführungsbeispiel ein zweitüriges Coupe, enthält ein Fahrzeugdach 2 mit seitlichen Dachlängsholmen 3, die sich vorne an die A-Säulen 4 anschließen und hinten in die C-Säulen 5 übergehen oder deren Funktion übernehmen. Zwischen den beiden Dachlängsholmen 3 enthält das Fahrzeugdach 2 eine vordere Deckeleinrichtung mit einem rechten Deckel 6 und einem linken Deckel 7 und eine hintere Deckeleinrichtung einem rechten Deckel 8 und einem linken Deckel 9. Die vier Deckel 6, 7, 8, und 9 sind am Fahrzeugdach 2 derart schwenkbar gelagert, daß sie mit ihren Außenrändern 10 um ihren jeweiligen an einer zentralen Dachlängslinie 11 angeordneten Innenrand 12 anhebbar und absenkbar sind, so daß der Fahrzeuginnenraum über die jeweiligen den Deckeln 6 bis 9 zugeordneten Dachöffnungen 13 bis 16 in hochgeklappten Lüftungsstellungen der Deckel 6 bis 9 be- oder entlüftet werden kann.
  • Das Fahrzeugdach 2 hat zumindest im Bereich der beiden vorderen Deckel 6 und 7 eine in Längsrichtung gekrümmte Oberseite, so daß dementsprechend die zentrale Dachlängslinie 11 und auch die Innenränder 12 der Deckel 6 und 7 in Längsrichtung gekrümmt sind. Die Hinterränder 17 der beiden vorderen Deckel 6 und 7 (siehe auch 6) verlaufen in etwa rechtwinklig von der zentralen Dachlängslinie 11, wohingegen die Vorderränder 18 von der zentralen Dachlängslinie 11 unter einem Winkel α zur Senkrechten 19 auf die Dachlängslinie 11 nach hinten gepfeilt verlaufen. Dementsprechend ist der obere Rahmen oder Windlauf 20 der Windschutzscheibe 21 gepfeilt gebildet.
  • Ein Rahmen 22 umgibt die beiden vorderen Dachöffnungen 13 und 14 (4), wobei entsprechend der Form der beiden Deckel 6 und 7 ein Rahmenmittelteil 23 entlang der zentralen Dachlängslinie 11 verläuft, jeweils ein Rahmenaußenteil 24 an den beiden Dachlängsholmen 3 angeordnet ist, ein Rahmenhinterteil 25 entlang dem Hinterrand 17 des Deckels 6 bzw. 7 in etwa rechtwinklig zur zentralen Dachlängslinie 11 und ein Rahmenvorderteil 26 entsprechend dem Vorderrand 18 des Deckels 6 unter dem Winkel α zur Senkrechten 19 an die zentrale Dachlängslinie 11 nach hinten verläuft und somit nicht parallel zu dem Rahmenhinterteil 25 ist. Das Rahmenvorderteil 26 und das Rahmenhinterteil 25 verlaufen linear (4 und 6) oder sie weisen zumindest einen gekrümmten Abschnitt auf. Der Rahmen 22 ist beispielsweise eine vorgefertigte Baueinheit und wird in einen Dachausschnitt eingesetzt und am Fahrzeugdach 2 befestigt.
  • Das Rahmenvorderteil 26 und das Rahmenhinterteil 25 enthalten eine vordere bzw. eine hintere Führungsschiene 27 bzw. 28 oder sind als Führungsschienen gebildet. An jeder Führungsschiene 27, 28 sind zwei voneinander beabstandete Ausstellelemente 29 und 30 einer vorderen und einer hinteren Schwenklagerung 31 bzw. 32 für den jeweiligen Deckel 6 bzw. 7 verschiebbar gelagert, die über jeweils ein drucksteifes Antriebskabel 33 und 34 miteinander verbunden sind. Die Antriebskabel 33, 34 sind zu einem Antriebsmotor 35 geführt, der an dem Rahmenmittelteil 23 gelagert ist und das vordere Antriebskabel 33 und das hintere Antriebskabel 34 gleichzeitig antreibt. Der Antriebsmotor 35 kann gleichzeitig auch mit den beiden Antriebskabeln 33, 34 der entsprechenden Schwenklagerungen des gegenüberliegenden linken Deckels 7 verbunden sein, so daß bei Betätigung des Antriebsmotors 35 beide Deckel 6 und 7 synchron verschwenkt werden.
  • Jede Schwenklagerung 31, 32 enthält einen Kulissenträger 36 mit bezüglich dem Deckel 7 bzw. der zentralen Dachlängslinie 11 einer inneren und einer äußeren Ausstell- oder Führungskulisse 37 bzw. 38, an denen das innere bzw. das äußere Antriebs- und Ausstellelement 29 bzw. 30 in verschiebbarem Eingriff ist. Der Kulissenträger 36 ist in seiner Längserstreckung entlang der Führungsschiene 28 ortsfest gehalten, kann jedoch durch die beiden Ausstellelemente 29 bzw. 30 angehoben und abgesenkt werden. Der Deckel 7 ist an seinem Vorderrand 18 an dem Kulissenträger 36 der vorderen Schwenklagerung 31 und an seinem Hinterrand 17 an dem Kulissenträger 36 der hinteren Schwenklagerung 32 befestigt, so daß er durch die Bewegung der beiden Kulissenträger 36 selbst bewegbar ist.
  • Die äußere Führungskulisse 38 hat einen Bahnverlauf, der sich von dem Außenende 39 (5) von einem oberen Niveau nach innen auf ein unteres Niveau absenkt, so daß das äußere Ausstellelement 30, das an seinem Kopfteil mit der äußeren Führungskulisse 38 in Eingriff ist, in einer Schließstellung in einer äußeren Position (Position 40 in 5) an der Führungsschiene 23 den äußeren Abschnitt 41 des Kulissenträgers 36 in einer unteren Stellung hält, in der der Deckel 6 geschlossen ist und sein Außenrand 10 auf einer an der Dachöffnung 13 umlaufenden Dichtung 42 (schematisch nur abschnittsweise dargestellt) dicht aufliegt.
  • Wenn das Ausstellelement 30 über das Antriebskabel 33 an der Führungsschiene 28 nach innen verschoben wird, drückt es entsprechend dem sich absenkenden Bahnverlauf der Führungskulisse 38 den Kulissenträger 36 nach oben, so daß der Außenrand 10 des Deckels 6 angehoben wird. In einer inneren Stellung (Position 43) hat das Ausstellelement 30 den das untere Niveau der Führungskulisse 38 aufweisenden Bahnabschnitt erreicht, so daß die maximale Hubbewegung des Kulissenträgers 36 ausgeführt ist.
  • Die innere Führungskulisse 37 hat in vergleichbarer Weise einen Bahnverlauf, der sich von ihrem Außenende 44 von einem oberen Niveau zu ihrem Innenende 45 hin auf ein unteres Niveau absenkt. Jedoch ist der Hubunterschied zwischen dem oberen Niveau und dem unteren Niveau wesentlich geringer im Vergleich mit dem Hubunterschied an der äußeren Führungskulisse 38, so daß das innere Ausstellelement 29, das ebenfalls an seinem Kopfteil mit der inneren Führungskulisse 37 in Eingriff ist und synchron mit dem äußeren Ausstellelement 30 angetrieben wird, in einer inneren Position 46 den inneren Abschnitt 47 des Kulissenträgers 36 nur geringfügig angehoben hat. Dadurch wird der Innenrand 12 des Deckels 6 an dieser Stelle auch um einen bestimmten Hubweg angehoben, wenn der Deckel 6 verschwenkt wird. Auf diese Weise verschwenkt der Deckel 6 an seinem Innenrand 12 anstatt um eine feststehende Schwenkachse um eine Schwenkachse, die sich in Abhängigkeit der Verläufe der Bahnkurven der inneren und der äußeren Führungskulisse 37 bzw. 38 verlagert.
  • In vergleichbarer Weise ist auch die Schwenklagerung 31 an der vorderen Führungsschiene 27 gebildet (in 4 nicht dargestellt). Da jedoch die vordere Schwenklagerung 31 unter dem Winkel α zu der hinteren Schwenklagerung 32 angeordnet ist, ist bei synchroner und gleicher Verschiebung der vorderen und der hinteren Ausstellelemente 29, 30 aufgrund der geringeren Bewegungskomponente der vorderen Ausstellelemente 29, 30 in zur Dachlängslinie 11 senkrechter Richtung eine Anpassung der Bahnverläufe der Führungskulissen 37, 38 erforderlich, um eine Schwenkbewegung an der vorderen und der hinteren Schwenklagerung 31 bzw. 32 zu erzeugen, so daß keine Kippbewegung der Schwenkachse in Längsebene gegenüber der Dachlängslinie 11 bewirkt wird. Demzufolge ist die Endstellung der Hubverstellung bei den beiden hinteren Führungskulissen 37, 38 (Position 43 bzw. 46; siehe 5) vor der Endstellung der Hubverstellung an den beiden vorderen Führungskulissen 37', 38' (Position 50 bzw. 51) erreicht. Der letzte Bewegungsweg der beiden Ausstellelemente 29, 30 an den hinteren Führungskulissen 37, 38 (von Position 43 nach 48 bzw. von 46 nach 49) erfolgt ohne Hubverstellung des Kulissenträgers 36. Die Verläufe der Führungskulissen 37 und 38 sind qualitativ dargestellt.
  • Bei einer in Dachlängsrichtung konkav gekrümmten Dachlängslinie 11 und bei entsprechend gekrümmten Innenrändern 12 der beiden Deckel 6 und 7 kann durch die Festlegung des Verlaufs und die aufeinander abgestimmte Zuordnung der äußeren und der inneren Ausstellkulisse 38 bzw. 37 bzw. ihrer Kulissenführungen die Position der Schwenkachse eingestellt werden. Damit kann der Deckel 6 bzw. 7 beispielsweise derart geschwenkt werden, daß der Mittelbereich des Innenrandes 12 im wesentlichen unverändert bleibt, während der Vorabschnitt und der Hinterabschnitt des Innenrandes 12 aufgrund ihrer Abstände von einer am Mittelbereich anliegenden Geraden, in diesem Fall die Schwenkachse, sich auf einem Kreisbogen um die Gerade bzw. Schwenkachse bewegen. Da die Schwenklagerungen 31, 32 gegenüber üblichen Scharnieren auch variable Schwenkachsen ermöglichen, können sie daher in solchen Bereichen angeordnet werden, in denen sich der Innenrand 12 des Deckels 6 bzw. 7 auf einer Bahnkurve um die Schwenkachse bewegt.
  • Der Deckel 6 ist über eine lösbare Befestigungseinrichtung mit z. B. vier Steckhalterungen 52 an dem vorderen und dem hinteren Kulissenträger 36 befestigt. Jede Steckhalterung 52 enthält ein vom Deckel 6 nach unten abstehendes Trägerteil 53 mit einem zum Innenrand 12 hin geöffneten Schlitz 54, so daß das Trägerteil 53 auf einen Zapfen 55 am Kulissenträger 36 aufgeschoben und von diesem wieder abgezogen werden kann, wenn der Deckel 6 bzw. die Schwenklagerungen 31, 32 in einer angehobenen Schwenkstellung angeordnet sind. Durch eine (nicht dargestellte) Rasteinrichtung kann der Deckel 6 in seiner Anordnung an dem Kulissenträger 36 gesichert werden.
  • In einer alternativen Gestaltung (siehe 7) sind die Schwenklagerungen für die beiden vorderen Deckel 6 und 7 zwei am Rahmenmittelteil 23 angelenkte Ausstellhebel 56 und 57, auf die die Deckel 6, 7 aufsteckbar sind. Die Deckel 6, 7 enthalten hierfür den Ausstellhebeln 56 und 57 entsprechende Aufnahmen 58 und 59, die entweder in die beispielsweise aus transparentem Kunststoff hergestellten Deckel 6, 7 eingeformt sind oder die an der Unterseite von den aus Glas hergestellten Deckeln 6, 7 angebracht sind. Ein Ausstellantrieb (nicht dargestellt) wirkt auf die Ausstellhebel 56 und 57.
  • Im Bereich der hinteren Deckel 8 und 9, die sich als Heckdeckel zum Fahrzeugheck abwärts geneigt erstrecken, verringert sich der Abstand zwischen den beiden Dachseitenholmen 3 zum Heck hin deutlich, so daß das untere oder hintere Rahmenquerteil 60 des die jeweilige hintere Dachöffnung 15 bzw. 16 umgebenden Rahmens wesentliche kürzer ist wie das obere oder vordere Rahmenquerteil 61 und dementsprechend die Deckel 8 und 9 sich nach unten hin verjüngen. Jeder hintere Deckel 8, 9 ist an dem mittleren Rahmenlängsteil 62 mit z. B. drei Schwenklagern 63 schwenkbar gelagert. Jedes Schwenklager 63 enthält eine Lagerschale 64 in Kreisbogenform, die derart an der Deckelunterseite im Bereich des Innenrandes 12 angebracht ist und über den Innenrand 12 hinaussteht, daß der Mittelpunkt 65 ihres Kreisbogens vor dem Innenrand 12 des Deckels 9 in etwa in der Deckelebene liegt. Die Lagerschale 64 ist in einem am mittleren Rahmenlängsteil 62 angebrachten Lagerteil 66 in einer der Form der Lagerschale 64 entsprechenden kreisbogenförmigen Lagerführung 67 aufgenommen und verschwenkbar, so daß der Deckel 9 um eine durch den jeweiligen Mittelpunkt 65 führende feststehende Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • Am oberen Rahmenquerteil 61 ist eine Ausstelleinrichtung 70 angeordnet, die einen Ausstellarm 71 aufweist, der einerseits an dem Oberrand 72 des Deckels 9 schwenkbar gelagert ist und andererseits an einem Gleitschuh 73 schwenkbar gelagert ist. Der Gleitschuh 73 ist an einer Führungsschiene am oberen Rahmenquerteil 61 verschiebbar gelagert und durch ein Antriebskabel 74 verschiebbar, das am die Dachöffnung 16 umgebenden Rahmen umläuft. Wenn der Gleitschuh 73 in Richtung zum mittleren Rahmenlängsteil 62 bewegt wird, zieht der Ausstellarm 71 den Deckel 9 in sein Schließstellung gegen eine umlaufende Dichtung 75. Bei einer entgegengesetzten Bewegung des Gleitschuhs 73 in Richtung zum äußeren Rahmenlängsteil 76 schwenkt der Ausstellarm 71 den Deckel 9 an seinen Schwenklagern 63 in eine Lüftungsstellung.
  • An dem Antriebskabel 74 sind eine Schließklammer 77 in Zuordnung zum Oberrand 72 und eine Schließklammern 78 in Zuordnung zum Unterrand 79 des Deckels 9 derart befestigt, daß sie in die Richtung der Schließbewegung des Antriebskabels 74 weisen und bei einer Schließbewegung des Antriebskabels 74 entgegengesetzt angeordnete Schließklammern 80 und 81 hintergreifen, die an der Unterseite des Deckels 9 jeweils am Oberrand 72 bzw. am Unterrand 79 angebracht sind. Die jeweiligen beiden Schließklammern 77 und 80 bzw. 78 und 81 ziehen den Deckel 9 an seinem Oberrand 72 und an seinem Unterrand 79 auf dem letzten Schließweg des Antriebskabels 74 in die dichte Verschlußstellung an die Dichtung 75 gegen die Kraft der elastischen Dichtung 75. Beim Öffnen geben die Schließklammern 80 und 81 den Deckel 9 zum Ausschwenken mittels des Ausstellarms 71 wieder frei. Dabei drückt die Dichtung 75 den Deckel 9 anfangs aus der Schließstellung. Die Ausstelleinrichtung 70 ist in symmetrischer Anordnung auch für den rechten hinteren Deckel 8 vorgesehen und kann unabhängig von diesem oder gemeinsam mit diesem angetrieben werden.
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugdach
    3
    Dachlängsholm
    4
    A-Säule
    5
    C-Säule
    6
    rechter Deckel
    7
    linker Deckel
    8
    rechter hinterer Deckel
    9
    linker hinterer Deckel
    10
    Außenrand
    11
    Dachlängslinie
    12
    Innenrand
    13
    Dachöffnung
    14
    Dachöffnung
    15
    Dachöffnung
    16
    Dachöffnung
    17
    Hinterrand
    18
    Vorderrand
    19
    Senkrechte
    20
    Windlauf
    21
    Windschutzscheibe
    22
    Rahmen
    23
    Rahmenmittelteil
    24
    Rahmenaußenteil
    25
    Rahmenhinterteil
    26
    Rahmenvorderteil
    27
    vordere Führungsschiene
    28
    hintere Führungsschiene
    29
    Ausstellelement
    30
    Ausstellelement
    31
    vordere Schwenklagerung
    32
    hintere Schwenklagerung
    33
    Antriebskabel
    34
    Antriebskabel
    35
    Antriebsmotor
    36
    Kulissenträger
    37
    innere Ausstell- oder Füh
    rungskulisse
    38
    äußere Ausstell- oder Füh
    rungskulisse
    39
    Außenende
    40
    äußere Position
    41
    äußerer Abschnitt
    42
    Dichtung
    43
    innere Position
    44
    Außenende
    45
    Innenende
    46
    innere Position
    47
    innerer Abschnitt
    48
    Position
    49
    Position
    50
    Position
    51
    Position
    52
    Steckhalterung
    53
    Trägerteil
    54
    Schlitz
    55
    Zapfen
    56
    Ausstellhebel
    57
    Ausstellhebel
    58
    Aufnahme
    59
    Aufnahme
    60
    unteres Rahmenquerteil
    61
    oberes Rahmenquerteil
    62
    mittleres Rahmenlängsteil
    63
    Schwenklager
    64
    Lagerschale
    65
    Mittelpunkt
    66
    Lagerteil
    67
    Lagerführung
    70
    Ausstelleinrichtung
    71
    Ausstellarm
    72
    Oberrand
    73
    Gleitschuh
    74
    Antriebskabel
    75
    Dichtung
    76
    äußeres Rahmenlängsteil
    77
    Schließklammer
    78
    Schließklammer
    79
    Unterrand
    80
    Schließklammer
    81
    Schließklammer

Claims (15)

  1. Fahrzeugdach mit zumindest einem Deckel für eine Dachöffnung, der zum Verstellen zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung um eine in Dachlängsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6, 7) mittels seinem Vorderrand (18) und seinem Hinterrand (17) zugeordneter Schwenklagerungen (31, 32) schwenkbar gelagert ist und jede Schwenklagerung (31, 32) eine äußere Ausstellkulisse (38) und eine innere Ausstellkulisse (37) zum Bewegen des Deckels (6, 7) an seinem Außenrand (10) bzw. an seinem Innenrand (12) durch Betätigung mittels eines äußeren Ausstellelements (30) bzw. eines inneren Ausstellelements (29) aufweist.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ausstellkulisse (38) und die innere Ausstellkulisse (37) zum Ausführen ihrer Ausstellbewegungen an einer dachseitigen Führung verschiebbar geführt sind.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dachseitige Führung eine gemeinsame Führungsschiene (27, 28) für beide Ausstellelemente (29, 30) ist, die an einem die Dachöffnung (13, 14) vorne bzw. hinten begrenzenden Rahmenquerteil (25, 26) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausstellelemente (29, 30) zur gemeinsamen Bewegung miteinander gekoppelt sind.
  5. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausstellelemente (29, 30) an einem Antriebskabel (33 bzw. 34) befestigt sind, das von einem Antriebsmotor (35) antreibbar ist.
  6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (35) jeweils ein Antriebskabel (33 bzw. 34) für die Ausstellkulissen (37, 38) an der vorderen Schwenklagerung (31) und für die Ausstellkulissen (37, 38) an der hinteren Schwenklagerungen (32) synchron antreibt.
  7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderrand (18) und der Hinterrand (17) des Deckels (6, 7) zumindest abschnittsweise zueinander nicht parallel sind und dementsprechend die beiden daran angepaßten Schwenklagerungen (31, 32) zueinander nicht parallel angeordnet sind, und daß die beiden Schwenklagerungen (31, 32) durch einen die Nichtparallelität ausgleichenden unterschiedlichen Verlauf der vorderen und der hinteren Ausstellkulissen (37, 38) an die Nichtparallelität angepaßt sind.
  8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Deckel (6, 7) für zugeordnete Dachöffnungen, die bezüglich der Dachlängsachse nebeneinander angeordnet sind und jeweils um ihren dachmittig angeordneten Innenrand (12) schwenkbar gelagert sind, aufweist, die jeweils mittels der beiden Schwenklagerungen (31, 32) schwenkbar gelagert sind.
  9. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (35) über jeweilige Antriebskabel (33, 34) die Ausstellkulissen (37, 38) für den rechten Deckel (6) und für den linken Deckel (7) gemeinsam antreibt.
  10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (6, 7) in Dachlängsrichtung zumindest im Bereich ihrer Schwenkachse gekrümmt sind.
  11. Fahrzeugdach mit zumindest einem Deckel (8, 9) für eine Dachöffnung, der zum Verstellen zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung um eine in Dachlängsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8, 9) mittels einer der Schwenkachse benachbarten Schwenklagerung (63) gelagert ist, daß eine seinem Vorderrand (72) oder seinem Hinterrand (79) zugeordnete Ausstelleinrichtung (70) einen Ausstellarm (71) aufweist, der einerseits am Deckel (8, 9) und andererseits an einem in einer Führungsschiene mittels eines Antriebskabels (74) verschiebbar gelagerten Gleitschuh (73) schwenkbar gelagert ist, und daß am Antriebskabel (74) Schließklammern (77, 78) befestigt sind, die beim Schließen des Deckels (8, 9) am Deckel (8, 9) angeordnete Schließklammern (80 bzw. 81) zum Festlegen des Deckels (8, 9) hintergreifen.
  12. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6, 7) zum vollständigen Freigeben der Dachöffnung (13, 14) von seiner Schwenklagerung (31, 32; 56, 57) abnehmbar ist.
  13. Fahrzeugdach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6, 7) mittels zumindest einer Steckverbindung an der Schwenklagerung (31, 32; 56, 57) lösbar befestigt ist.
  14. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Deckel (6, 7 bzw. 8, 9) für zugeordnete Dachöffnungen (13, 14 bzw. 15, 16) aufweist, die bezüglich der Dachlängsachse nebeneinander angeordnet sind und jeweils um ihren dachmittig angeordneten Innenrand (12) schwenkbar gelagert sind.
  15. Fahrzeugdach nach einem der Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei vordere und zwei hintere Deckel (6, 7 bzw. 8, 9) für zugeordnete Dachöffnungen (13, 14 bzw. 15, 16) aufweist, die bezüglich der Dachlängsachse nebeneinander angeordnet sind und jeweils um ihren dachmittig angeordneten Innenrand (12) schwenkbar gelagert sind.
DE2001148538 2001-10-01 2001-10-01 Fahrzeugdach mit zumindest einem schwenkbaren Deckel für eine Dachöffnung Expired - Fee Related DE10148538B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148538 DE10148538B4 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Fahrzeugdach mit zumindest einem schwenkbaren Deckel für eine Dachöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148538 DE10148538B4 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Fahrzeugdach mit zumindest einem schwenkbaren Deckel für eine Dachöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148538A1 DE10148538A1 (de) 2003-04-30
DE10148538B4 true DE10148538B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=7701080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001148538 Expired - Fee Related DE10148538B4 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Fahrzeugdach mit zumindest einem schwenkbaren Deckel für eine Dachöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10148538B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870482B1 (fr) * 2004-05-18 2006-07-21 Renault Sport Technologies Soc Vehicule automobile comportant un pavillon equipe d'un panneau articule
DE102004035372B4 (de) * 2004-07-21 2009-03-05 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach mit verschwenkbaren Dachsegmenten
DE102021102623A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-12 Webasto SE Anordnung und Deckelsystem für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001212A (en) * 1959-05-29 1961-09-26 Herman E Towne Boat tops
FR1503928A (fr) * 1966-10-19 1967-12-01 Renault Toit de véhicule automobile
DE3129658A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugdach mit einer durch einen deckel verschliessbaren dachoeffnung
DE4411386C1 (de) * 1994-03-31 1995-04-27 Webasto Karosseriesysteme Windabweiser für Fahrzeugdächer mit einem verschiebbaren Deckel
DE29715569U1 (de) * 1997-09-01 1997-10-16 Webasto Karosseriesysteme Gmbh, 82131 Stockdorf Fahrzeugdach mit wenigstens einem öffnungsfähigen Dachteil
DE10111453A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Asc Inc Sonnendachanordnung für Fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001212A (en) * 1959-05-29 1961-09-26 Herman E Towne Boat tops
FR1503928A (fr) * 1966-10-19 1967-12-01 Renault Toit de véhicule automobile
DE3129658A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugdach mit einer durch einen deckel verschliessbaren dachoeffnung
DE4411386C1 (de) * 1994-03-31 1995-04-27 Webasto Karosseriesysteme Windabweiser für Fahrzeugdächer mit einem verschiebbaren Deckel
DE29715569U1 (de) * 1997-09-01 1997-10-16 Webasto Karosseriesysteme Gmbh, 82131 Stockdorf Fahrzeugdach mit wenigstens einem öffnungsfähigen Dachteil
DE10111453A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Asc Inc Sonnendachanordnung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148538A1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713347C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE4443521C1 (de) Abdeckbarer Behälter für Fahrzeuge
EP0863817B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem deckel
DE19635869C1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
EP1128973B1 (de) Faltverdeck für einen kraftwagen
DE19713348C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem an seiner Hinterkante anhebbaren und oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
EP1172243A2 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugsdachs verschiebbaren Deckel
WO2006086955A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des daches verschiebbaren dachteil
DE3348350C2 (de)
DE19520348C1 (de) Windabweiser
DE10146267B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1236601B1 (de) Fahrzeugdach mit zwei bewegbaren Deckeln
DE10200221A1 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10208185B4 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
DE10234351A1 (de) Cabriolet mit ablegbarem Klappdach
EP0943474A2 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
WO2020143956A1 (de) Antriebssystem für ein spoilerdachsystem eines kraftfahrzeugs
DE4238945C1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
EP1010560A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Himmelteil
EP1254799A2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1129880A2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19952317C1 (de) Fahrzeugschiebedach mit zwei Deckeln und zwei Himmelteilen
DE4111931C1 (en) Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part
DE10148538B4 (de) Fahrzeugdach mit zumindest einem schwenkbaren Deckel für eine Dachöffnung
DE10158174A1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee