[go: up one dir, main page]

DE69821723T2 - Schirmstruktur - Google Patents

Schirmstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE69821723T2
DE69821723T2 DE69821723T DE69821723T DE69821723T2 DE 69821723 T2 DE69821723 T2 DE 69821723T2 DE 69821723 T DE69821723 T DE 69821723T DE 69821723 T DE69821723 T DE 69821723T DE 69821723 T2 DE69821723 T2 DE 69821723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
spring
structure according
parts
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821723D1 (de
Inventor
Theodorus Bernardus Wolters
Ludwig Geert Maria Kestelyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69821723D1 publication Critical patent/DE69821723D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821723T2 publication Critical patent/DE69821723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abschirmungsstruktur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Abschirmungsstruktur ist im Allgemeinen bekannt und ist z. B. in der europäischen Anmeldung 0.608.720 gezeigt. In diesem Dokument umfasst das Schwenkteil ein einzelnes Teil, das im Bereich der Enden mit Scharniereröffnungen für die Aufnahme von Scharnierbolzen versehen ist, die sich auf der anderen Seite in den geradlinigen Teilen der Abschirmungsstruktur drehen. Obwohl eine Struktur dieser Art einfach ist, hat sie den Nachteil, dass ein erheblicher Spalt zwischen dem Scharnier und den angrenzenden geradlinigen Teilen in der Neigungsposition bleibt. Es ist unmöglich, solche Spalte zu vermeiden, weil der Winkel zwischen den zwei geradlinigen Teilen bei vielen Anwendungen erheblich voneinander abweicht. Ein weiterer bedeutender Nachteil ist, dass es notwendig ist, nachdem die geradlinigen Teile auf Länge geschnitten wurden, die entsprechenden Öffnungen für die Aufnahme der Stifte, mittels derer das Schwenkteil befestigt ist, darin zu bilden. Das Positionieren dieser Öffnungen erfordert wegen der Führung des Riemens vor der Vorderleiste oder dem Endelement eine sehr große Genauigkeit. Ein Riemen dieser Art ist erforderlich, um sicherzustellen, dass der Abschirmungsstoff in jeder Position straff ist. Außerdem ist es notwendig, eine Abdeckungskappe herzustellen, die bei jedem Winkel verschieden ist.
  • Die europäische Anmeldung 0.609.487 zeigt ein gelenkiges Scharnier, das zwischen zwei geradlinigen Teilen liegt und eine große Anzahl von getrennten Teilen umfasst. Zwischen jedem dieser Teile ist eine begrenzte Verlagerung in Winkelrichtung möglich. Wenigstens sechs Schwenkteile dieser Art sind erforderlich, um einen Winkel von 90° zu erreichen, was das Eckgelenk teuer macht und den Krümmungsradius vergrößert.
  • Obwohl dieser Entwurf den Schutz zwischen angrenzenden Teilen schafft, wird das oben beschriebene Problem der Schwierigkeiten der Baueinheiten durch die große Anzahl der Schwenkteile noch weiter erhöht. Außerdem verändert sich die Anzahl der Schwenkteile als eine Funktion des Winkels, der überbrückt werden muss, so dass die Schwenkteile in der entfalteten Position immer in der Weise positioniert sind, dass sie (an der Unterseite) fest aneinander anliegen. Das heisst, dass es notwendig ist, am Produktionsstandort darüber zu entscheiden, wie viele der so genannten Bogenelemente erforderlich sind, um einen bestimmten Winkel zu überbrücken, was die Struktur sogar noch komplizierter macht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden und eine verbesserte Abschirmungsstruktur zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird im Fall einer Abschirmungsstruktur, wie sie oben beschrieben ist, mittels der kennzeichnenden Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst. In diesem Fall ist es für den äußeren Schutz des mittigen Gehäuseteils möglich, dass es in der Weise entworfen ist, dass die Seitengehäuse in ihm untergebracht sind, jedoch kann das Gegenteil ebenfalls wahr sein, wobei in dem Fall die seitlichen Gehäuseteile mit Aufnahmeteilen versehen sind (eines der seitlichen Gehäuseteile mit Aufnahmeteilen versehen ist), um das mittige Gehäuseteil in ihnen aufzunehmen. Die seitlichen Gehäuseteile gemäß der Erfindung können über das mittige Gehäuseteil einen Winkel von wenigstens 45° in Bezug zueinander bilden, wobei dieser Winkel insbesondere ein Maximum von etwa 90° hat, so dass jede Winkelstellung zwischen 0° und 90° möglich ist. Die Verbindung zwischen den seitlichen Gehäuseteilen, die vorzugsweise mechanisch ist, stellt sicher, dass die Bewegung des mittigen Gehäuseteils immer gleichmäßig erfolgt. Dies stellt eine gleichmäßige Bewegung der Führungen, die sich in Bezug auf die Abschirmung einander gegenüber befinden, sicher, d. h., die Vorderleiste legt auf beiden Seiten denselben Weg zurück, so dass sie sich nicht verkanten und verklemmen kann. Dies steht im Gegensatz zur Struktur, die in der europäischen Anmeldung 0.609.487 beschrieben ist, in der jede Verlagerung in Winkelrichtung auf eine ungesteuerte Art stattfindet, was den Zusammenbau vor Ort erkennbar erschwert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind Schutzkappen vorhanden, so dass die in dem Schwenkteil angeordneten Teile in jeder Position des Schwenkteils, z. B. zwischen 0° und 90°, immer vollständig bedeckt sind. Das heisst, dass das Innere des Schwenkteils nicht von der Außenseite gesehen werden kann und dass dieses Innere vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Das Innere des Schwenkteils enthält im Allgemeinen zwei Aufnahmeteile für den Riemen, der die Trommel, um welche die Abschirmung aufgerollt ist, und das Endelement verbindet. Außerdem ist es notwendig, in dem Schwenkteil eine Führung für das Endelement zu schaffen.
  • Die mechanische Verbindung zwischen den zwei seitlichen Gehäuseteilen kann entweder direkt oder über das mittige Gehäuseteil ausgeführtsein. Im Fall der direkten Kopplung können diese seitlichen Gehäuseteile z. B. jeweils mit einem Satz Zähne versehen sein, wobei die Sätze der Zähne ineinander in Eingriff gelangen. Es ist außerdem möglich, ein Hebelsystem oder weitere Stangensysteme zu verwenden, um die zwei seitlichen Gehäuseteile zu verbinden. Nachdem der Einblick hinsichtlich der Verbindung der zwei seitlichen Gehäuseteile erreicht wurde, ist der Entwurf einer derartigen Verbindung für den Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich.
  • Wenn es ein Winkelstück in den Führungsschienen für eine Abschirmung gibt, ist es notwendig, dass die Abschirmung an der Stelle des Winkelstücks unterstützt ist, da die Abschirmung sonst das Winkelstück "schneidet". Für diesen Zweck schlägt der Stand der Technik Unterstützungsstäbe vor. Gemäß einem besonders praktischen Entwurf der Erfindung ist es möglich, einen Unterstützungsstab dieser Art an dem mittigen Gehäuseteil des Schwenkteils gemäß der Erfindung zu befestigen. Es wurde ermittelt, dass dies bewirkt, dass der Weg des Stoffs dem Weg der benachbarten Führungsschienen für die Vorderleiste oder für das Endelement im Wesentlichen entspricht.
  • Da sich der wirksame Durchmesser der Stoffrolle in Abhängigkeit von der Länge der Abschirmung, die abgerollt wird, verändert und da es notwendig ist, die Abschirmung zwischen der Rolle und dem Endelement straff zu halten, ist es im Stand der Technik üblich, eine Federstruktur in das Endelement aufzunehmen, wobei die Federstruktur mittels des oben beschriebenen Riemens die Spannung in der Abschirmung aufrechterhält.
  • Es wurde ermittelt, dass es besonders schwierig ist, diese Federspannung optimal einzustellen. Dies ist so, weil diese Federspannung, nachdem die verschiedenen Teile zusammengebaut worden sind, im Allgemeinen vor Ort eingestellt werden muss, wobei die Bedingungen aus diesem Grund selbstverständlich nicht optimal sind.
  • Im Allgemeinen ist es wünschenswert, eine Stoffspannung zu erreichen, die in der geöffneten Position so hoch wie möglich ist, was die Einstellung der Federspannung noch wichtiger macht.
  • Im Stand der Technik werden lineare Spiralfedern verwendet, die bewirken, dass die Spannung in dem Stoff ansteigt, während sich der Oberflächeninhalt des Stoffs vergrößert, d. h., während die Abschirmung weiter geöffnet wird. Gasfedern werden ebenfalls verwendet.
  • Da die Abschirmungen in vielen Längen und Breiten geliefert werden, ist es wichtig, ein Federsystem zu verwenden, das so kurz wie möglich ist, so dass die Minimallänge des Endelements, das geliefert werden kann, so kurz wie möglich ist. Andererseits erfordert eine stärkere Feder (die wünschenswert ist, um den Stoff straffer zu machen) eine größere Länge.
  • Offensichtlich ist es möglich, solche Federsysteme nicht nur in dem Endelement, sondern außerdem an anderen Positionen anzuordnen. Das Endelement ist jedoch vergleichsweise lang und bietet einen erheblichen Raum für die Aufnahme eines Federsystems. Ein Federsystem in der Seitenführung würde die Letztere größer machen, was aus Gründen des Aussehens unerwünscht ist. Nachdem die verschiedenen Führungsschienen angebracht und die verschiedenen Bestandteile zusammengebaut worden sind, wird die Feder von den Maschinenschlossern gemäß bestimmten vorgeschriebenen Vorschriften vor Ort gespannt. Wenn beim Ausführen dieser Arbeit Fehler gemacht werden, funktioniert die Abschirmung nicht oder funktioniert sie ungenügend, wobei die Abschirmungsstruktur beschädigt werden kann. Deshalb erfolgt die Einstellung normalerweise in der Weise, dass ein breiter Spielraum vorhanden ist. Folglich wird nur ein beschränkter Teil der Federspanne wirksam genutzt, was zu einem Federsystem führt, das entweder länger oder schlaffer als erforderlich oder beides ist. Die Federsysteme dieser Art können in der Führung, in dem Endelement oder in dem Halter für die Stoffrolle angeordnet sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diesen Nachteil zu vermeiden. Diese Aufgabe wird im Fall einer Abschirmungsstruktur, wie sie oben beschrieben ist, gelöst, indem die Ausgleichsfederstruktur so entworfen ist, dass, wenn eine erste Bewegung jenes Endes der Federstruktur, das mit dem Riemen verbunden ist, mit einer Spannung des Riemens ausgeführt wird, die von der Federstruktur ausgeübte Gegenkraft vergleichsweise niedrig ist, während die Gegenkraft an einem bestimmten Punkt der Ausdehnung des Riemens (dem Diskontinuitätspunkt) plötzlich auf einen vergleichsweise hohen Pegel ansteigt. Wenn die Abschirmung hergestellt ist, werden alle Variablen auf eine solche Art ausgewählt, dass dieser Diskontinuitätspunkt außerdem der optimale Einstellungspunkt für die betreffende Abschirmung ist. Offensichtlich ist es als Alternative zu einem Riemen außerdem möglich, eine Kette, ein Seil und dergleichen für das Verbinden der Stoffrolle mit dem Endelement zu verwenden. Außerdem ist es selbstverständlich, dass die hier beschriebene Ausgleichsfederstruktur außerdem bei einer Abschirmung ohne das oben beschriebene Schwenkteil verwendet werden kann.
  • Die oben beschriebene Struktur macht es einem Maschinenschlosser besonders leicht, den Riemen vor Ort richtig zu spannen, da es einen klaren Übergang zwischen der vergleichsweise niedrigen Federkraft und der schnell steigenden, höheren Federkraft gibt. Der Diskontinuitätspunkt ist für einen Maschinenschlosser besonders leicht zu bestimmen, wobei der Hersteller lediglich die Position vorschreibt, an der das Endelement im Moment des Spannens liegt.
  • Auf Wunsch ist es weiterhin möglich, während des ersten Teils des Weges der Abschirmung eine vergleichsweise niedrige Spannung zu wählen. Die Spannung steigt an und bringt den Stoff erst von dem gewünschten Moment an auf den gewünschten Straffheitspegel.
  • Eine Federausgleichsstruktur dieser Art kann leicht mit zwei Federn, mit einer vergleichsweise schwachen Feder und mit einer vergleichsweise starken Feder, ausgeführt werden. Während des ersten Teils des Arbeitsgangs des Ausrollens des Stoffs ist nur die erste, schwächere Feder aktiv, und während des zweiten Teils kommt die stärkere Feder zur Wirkung. Auf Wunsch kann die Federkennlinie progressiv hergestellt sein. Diese Wahl wird von dem Produzenten durch das Wählen des Rollendurchmessers, der Stoffdicke, der Riemendicke und des Durchmessers der Stoffrolle getroffen. In allen Fällen bleiben die von dem Maschinenschlosser vor Ort ausgeführten Arbeitsgänge dieselben.
  • Die Erfindung wird unten ausführlicher anhand einer beispielhaften Ausführungsform erklärt, die in der Zeichnung veranschaulicht ist, in der:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Abschirmung gemäß der Erfindung, der mit einem Schwenkteil versehen ist, zum Teil im Wegschnitt zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht einer Einzelheit des Schwenkteils zeigt;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Ausgleichsfederstruktur zeigt;
  • 4 eine graphische Darstellung der Kraftkurve der Ausgleichsfederstruktur zeigt; und
  • 5 die Spannungskurve der Abschirmung, wenn sie geöffnet (ausgefahren) ist, zeigt.
  • 1 zeigt eine Abschirmungsstruktur, die eine Abschirmung (Stoff) 1 umfasst. Diese kann auf eine Stoffrolle 2, die auf einer Trommel 5 angeordnet ist, die mit Hilfe eines Motors 34 betrieben werden kann, der nur graphisch gezeigt ist, aufgerollt und von dieser abgerollt werden. Die Abschirmung 1 ist zwischen der Stoffrolle 2 und der Vorderleiste oder dem Endelement 8 gespannt. Diese Vorderleiste 8 ist an den Seiten in den Führungsschienen angebracht und umfasst einen geschlossenen, vorzugsweise stranggepressten Abschnitt. Die Zeichnung zeigt nur eine Seite dieser Struktur In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform umfasst die Führung zwei geradlinige Führungsschienen 25 und 26 und einen Schwenkpunkt 27, der zwischen ihnen angeordnet ist. Die Vorderleiste 8 kann durch die darin angeordneten Führungen von einer Position, in der sie im Wesentlichen an der Stoffrolle 2 anliegt, bis zum freien Ende des geradlinigen Führungsteils 26 bewegt werden.
  • Damit der Stoff optimal gespannt werden kann, ist ein Riemen 4 vorhanden, der sich von der Trommel 5 über die Umlenkrolle 15 zur Vorderleiste 8 erstreckt und auf die Rolle 35 aufgerollt und von dieser abgerollt werden kann. Um die Spannung der Abschirmung auf dem gewünschten Pegel zu halten, enthält der Vorderleiste 8 eine Ausgleichsfederstruktur, deren Details aus 3 hervorgehen.
  • Da es oft wünschenswert ist, ein Winkelstück oder mehrere Winkelstücke auf dem Weg der Abschirmung in die aufgerollte Position anzuordnen, ist ein Schwenkteil 27 zwischen den zwei geradlinigen Teilen 25 und 26 angeordnet. Dieses Schwenkteil 27, dessen Details aus 2 ersichtlich sind, umfasst zwei seitliche Gehäuseteile 28 und 30, zwischen denen ein mittiges Gehäuseteil 29 angeordnet ist. Aus 2 ist außerdem ersichtlich, dass die seitlichen Gehäuseteile 28 und 30 mit vorspringenden Einfassungen 16 versehen sind, die in ihrer Form gebogen sind und durch das Zusammenwirken mit dem vorspringenden Teil 22 des mittigen Gehäuseteils den Raum, der durch die Gehäuseteile in jeder Position eingeschlossen ist, abtrennen. Der Raum, der im Oberteil in 2 eingeschlossen ist, soll einerseits die Bewegung des Endes der Vorderleiste 8 und andererseits den Riemen, mit dem diese Leiste befestigt ist, aufnehmen. Das Ende der Vorderleiste 8 kann z. B. als ein Schlitten entworfen sein, der mit Rädern (vgl. 3) versehen ist. Der Sektor, der in einer unteren Ebene liegt und mit 14 bezeichnet ist, wird für die Rückführung des Riemens 4 verwendet. Aus 2 ist ersichtlich, dass das Gehäuseteil 29 mit einem Aufnahmeteil 18 zur Aufnahme einer Lagerbaueinheit 40 für den Unterstützungsstab 19, über dem die Abschirmung gebogen ist, versehen ist. Der untere Sektor 14 ist mit einer Verschlussabdeckung 32 versehen, welche die Lagerbaueinheit 40 verbirgt. Jedes der seitlichen Gehäuseteile ist mit einem vorspringenden Teil 31 versehen, das in einer dementsprechend geformten Kammer in den geradlinigen Teilen 25, 26 aufgenommen werden kann.
  • Das Schwenkteil 27 wird als eine gebrauchsfertige Struktur geliefert. Der Anwender muss lediglich die geradlinigen Teile 26 und 25 durch das Einpassen der vorspringenden Teile 31 in die entsprechenden Kammern in den geradlinigen Teilen 25 und 26 miteinander verbinden. Die seitlichen Gehäuseteile 28 und 30 sind auf der Unterseite mit vorspringenden Kanten 21 versehen. Diese Kanten wirken mit der vorspringenden Kante 36 des mittigen Gehäuseteils zusammen und stellen sicher, dass die Unterseite in jeder Position vollständig abgedeckt ist, d. h., die Inhalte der Gehäuseteile sind nicht sichtbar und sind vor den Auswirkungen des Wetters geschützt. Die seitlichen Gehäuseteile 28 und 30 sind mit Hilfe der Verzahnung 17 gekoppelt. Die seitlichen Gehäuseteile 28 und 30 drehen sich über die "Tiefposition"-Scharniere 20 um das mittige Gehäuseteil 29. Es wurde ermittelt, dass eine Struktur dieser Art sicherstellt, dass der Winkel zwischen jedem seitlichen Gehäuseteil 28 bzw. 30 und dem mittigen Gehäuseteil bei beiden seitlichen Gehäuseteilen immer der Gleiche ist. Infolge der Tatsache, dass die beiden Arme, welche die Führung für die Vorderleiste 8 schaffen, mit der Struktur gemäß der Erfindung auf dieselbe Weise eine Bewegung in Winkelrichtung ausführen, ist sichergestellt, dass der Weg in Winkelrichtung gleich bleibend ist, so dass sowohl der Riemen 4, der sich darin erstreckt, als auch irgendwelche Schlitten, die sich über den Winkel bewegen, das betreffende Winkelstück leicht durchlaufen können.
  • Die Vorsprünge 37 sind vorhanden, um eine optimale Führung für den zurücklaufenden Teil des Riemens 4 zu schaffen. Die entsprechenden Vorsprünge 38, 39 sind vorhanden, um den eintretenden Teil des Riemens 4 zu führen.
  • Das oben beschriebene Schwenkteil macht es einfach, jede gewünschte Winkelstellung einzustellen. Irgendein Winkel zwischen 90° und 180° kann auf eine einfache Art ausgeführt werden. Dadurch, dass eine Anzahl von Schwenkteilen wie oben beschrieben nacheinander positioniert sind, ist es möglich, irgendeine gewünschte Krümmung, z. B. für Kuppeln, Hallen und dergleichen, auszuführen.
  • Das Innere des Federsystemhalters, z. B. der Vorderleiste 8, wird anhand der 3 beschrieben. In dem Abschnitt, der vorzugsweise geschlossen ist, liegt eine Federausgleichsvorrichtung, um das Durchhängen der Vorderleiste 8 zu verhindern.
  • Die Federausgleichsvorrichtung kann sich ebenso in den Seitenführungen oder in einem Haltegehäuse befinden.
  • Der Riemen 4, dessen Ende bei 40 an der Vorderleiste befestigt ist, liegt vor der Leiste 8. Der Riemen 4 läuft über ein Federrad 11 in Richtung des Führungssystems für die Abschirmung. Das Federrad 11 wird durch die Federn 9 und 10, die an dem anderen Ende auf der Vorderleiste 8 abgestützt sind, in einem vorgespannten Zustand gehalten. Das Federrad 11 ist in dem Abschnitt der Vorderleiste 8 geführt, gelangt mittels zweier Flansche um einen verdickten Teil des Abschnitts in Eingriff, so dass der Riemen 4 eingeschlossen ist und sich nicht von dem Rad lösen kann. Selbstverständlich ist die Federspannung in dem System durch das Festsetzen der Länge des Riemens, d. h. der Position des Riemens, der bei 40 befestigt ist, bestimmt.
  • Im Stand der Technik ist es üblich, eine lineare Spiralfeder für die Feder 9 zu verwenden. In diesem Fall ist es notwendig, diese Feder auf eine solche Art einzustellen, dass die Abschirmung unter allen Bedingungen unter einer bestimmten Spannung steht, während, wenn die Länge des Riemens abnimmt, die auf die Abschirmung ausgeübte Kraft auf eine lineare Weise ansteigt. Die Feder 10 ist vorzugsweise eine pneumatische Feder. Da alle Bestandteile erst vor Ort zusammengebaut werden, wird diese Federspannung selbstverständlich ebenfalls vor Ort festsetzt. In der Praxis wurde ermittelt, dass dies erhebliche Probleme mit sich bringt.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, eine Feder 9 mit der in 4 gezeigten Kennlinie zu schaffen, d. h., während des ersten Teils der Kompression kann diese Kompression mit einer Kraft ausgeführt werden, die vergleichsweise wenig ansteigt. Danach wird der Diskontinuitätspunkt erreicht, nach dem die Federkraft sehr schnell ansteigt, woraufhin sie zu einer allmählichen weiteren Zunahme zurückkehrt. Eine Kombination dieser Art kann z. B. mit zwei Federn 9, 10, d. h. mit einer vergleichsweise schlaffen Feder und mit einer folgenden vergleichsweise starken Feder, erreicht werden. Der Fachmann auf dem Gebiet kann sich außerdem weitere Kombinationen entweder spezieller Federn oder gespannter Federn ausdenken. Das Verwenden einer Federstruktur dieser Art ermöglicht dem Maschinenschlosser, die Feder an einer durch den Hersteller definierten Stelle bis zum Diskontinuitätspunkt zu spannen. Dieser Diskontinuitätspunkt ist leicht zu spüren. Wenn diese Spannarbeit richtig ausgeführt wurde, ist das Ergebnis, unter der Voraussetzung der richtigen Dimensionierung der verbleibenden Bestandteile, die in 5 gezeigte Kurve der Bewegung der Abschirmung nach außen, die so genannte Ausdehnung. Da die Federstruktur optimiert werden kann, ist es möglich, ihre Länge genau vorherzubestimmen, so dass es in den meisten Anwendungen möglich ist, die Federstruktur in der Vorderleiste 8 aufzunehmen. Die oben angegebene Möglichkeit, die Federstruktur an verschiedenen Positionen in der Abschirmungsstruktur zu positionieren, ist nicht ausgeschlossen.
  • Außerdem wird im Hinblick auf 5 darauf hingewiesen, dass diese Figur zeigt, dass die Spannkraft während des ersten Teils des Öffnungswegs der Abschirmung abnimmt und danach ansteigt. Eine Eigenschaft dieser Art ist unter bestimmten Umständen besonders wünschenswert. Selbstverständlich ist die Spannungskennlinie des Abschirmungsstoffs nicht nur von den gewählten Federn, sondern außerdem von den Verhältnissen zwischen dem Rollendurchmesser des Abschirmungsstoffs und dem Rollendurchmesser des Riemens und der Dicke des Riemens und der Dicke des Abschirmungsstoffs abhängig.
  • Selbstverständlich kann sich die hier gezeigte Federkennlinie wesentlich von der in 4 gezeigten Federkennlinie unterscheiden. Das einzige wesentliche Merkmal ist, dass die Federkraft bis zu einer bestimmten Belastung auf einem vergleichsweise niedrigen Pegel liegt, wobei die Federkraft danach an einem definierten Punkt oder innerhalb eines spezifischen, vergleichsweise engen Bereichs, wobei der Maschinenschlosser an dem Punkt oder in dem Bereich die Abschirmung spannen kann, wesentlich schneller ansteigt. Im gezeigten Beispiel wird die pneumatische Feder 10 verwendet, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Dies ist so, weil die Spiralfeder vergleichsweise schlaff ist und den ersten Teil der Bewegung ausführt, während die hintereinander geschaltete pneumatische Feder vom Diskontinuitätspunkt an wirksam wird.
  • Durch das genaue Anpassen des Rollendurchmessers der Stoffrolle und durch das Verwenden eines Riemens mit der richtigen Dicke und mit einem genau voraussagbaren Aufzugsverhalten ist es möglich, eine Abschirmungsstruktur herzustellen, die bei jeder Länge das gewünschte progressive Verhalten mit der erforderlichen Stoffspannung verbunden mit minimalen Einbauabmessungen bei dem Federsystem zeigt. Die Vorbedingung ist, dass das Federsystem genau eingestellt wird. Durch das Verwenden eines zweiteiligen Federsystems ist es lediglich notwendig, den Riemen manuell zu ziehen, bis er den Diskontinuitätspunkt erreicht, und ihn in der Position 40 zu befestigen, um die richtige Einstellung des Federsystems zu erzielen. Außerdem ist es möglich, im ersten Teil der Bewegung der Abschirmung eine regressive Beschaffenheit zu erzielen. Außerdem ist es wegen des Vorhandenseins der vergleichsweise schlaffen Feder möglich, jedes Kriechen in dem Stoff und/oder in dem Riemen auszugleichen. Die Erfindung ermöglicht es, eine zweite, stärkere pneumatische Feder mit genau der erforderlichen Bewegung zu wählen, so dass der Einbauraum optimal ausgenutzt wird. Das System stößt nicht auf irgendwelche Probleme wie etwa den Riemenbruch oder die Überlastung des Motors. Außerdem sind weitere Einstellmechanismen unnötig.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung oben anhand der bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden. Änderungen an diesen Ausführungsformen, die im Umfang der beigefügten Ansprüche liegen, sind für den Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich.

Claims (10)

  1. Abschirmungsstruktur, die eine Abschirmung (1) und eine Trommel (5), auf die die Abschirmung aufgerollt werden kann, umfasst und am freien Ende, das von der Trommel beabstandet ist, mit einem Endelement (8) versehen ist, wobei die Abschirmungsstruktur zwei beabstandete Führungsschienen umfasst, die zwischen sich das Endelement (8) aufnehmen, wobei jede Führungsschiene wenigstens zwei geradlinige Teile (25, 26) und ein gelenkiges Schwenkteil (27), das sich zwischen ihnen befindet, umfasst, wobei das Schwenkteil (27) ein mittiges Gehäuseteil (29) aufweist, das mit zwei beabstandeten Schwenkpunkten (20) versehen ist, wovon jeder an einem seitlichen Gehäuseteil (28, 30) befestigt ist, wovon jedes mit einem geradlinigen Teil (25, 26) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil nur das mittige Gehäuseteil (29) und zwei seitliche Gehäuseteile (28, 30) umfasst, wobei die Schwenkpunkte (20) des mittigen Gehäuseteils direkt mit den seitlichen Gehäuseteilen verbunden sind, wobei jede Verlagerung in Winkelrichtung zwischen 0° und 90° zwischen den seitlichen Gehäuseteilen möglich ist, so dass jeder Winkel zwischen den geradlinigen Teilen im Bereich von 90°–180° durch das Schwenkteil überbrückt werden kann.
  2. Abschirmungsstruktur nach Anspruch 1, bei der die seitlichen Gehäuseteile mechanisch miteinander verbunden sind, um eine im Wesentlichen gleichmäßige Bewegung jedes seitlichen Gehäuseteils in Bezug auf das mittige Teil zu schaffen.
  3. Abschirmungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die seitlichen Gehäuseteile jeweils Schutzkappen (16, 21) umfassen, die so entworfen sind, dass sie sich wenigstens teilweise über das in der Gebrauchsposition befindliche mittige Teil erstrecken.
  4. Abschirmungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die mittigen Gehäuseteile jeweils wenigstens eine Schutzkappe (22, 36) umfassen.
  5. Abschirmungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jedes der seitlichen Gehäuseteile mit Verbindungsmitteln (31) versehen ist, die es mit dem angrenzenden geradlinigen Teil (25, 26) verbinden.
  6. Abschirmungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das mittige Gehäuseteil mit einer Befestigung (32) für die Aufnahme einer Unterstützungsrolle (19) versehen ist.
  7. Abschirmungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Unterstützungsrolle (19) umfasst, die mittels einer Lagerbuchse (14) in einem Aufnahmeteil (18) des mittigen Gehäuseteils (29) eingeschlossen und durch einen Abdeckungsbeschlag (32) befestigt ist.
  8. Abschirmungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Ausgleichsfederstruktur und einen Riemen umfasst, wobei die Federstruktur einerseits mit dem Riemen (4) verbunden ist, der seinerseits mit der Trommel (5) verbunden ist, und andererseits auf einem Teil der Abschirmungsstruktur unterstützt ist, wobei die Ausgleichsfederstruktur so beschaffen ist, dass dann, wenn eine erste Bewegung jenes Endes der Federstruktur, das mit dem Riemen verbunden ist, mit einer Spannung des Riemens ausgeführt wird, gegenüber der die von der Federstruktur ausgeübte Gegenkraft vergleichsweise niedrig ist, die Gegenkraft an einem bestimmten Punkt der Ausdehnung des Riemens, dem Diskontinuitätspunkt, plötzlich auf einen vergleichsweise hohen Pegel ansteigt.
  9. Abschirmungsstruktur nach Anspruch 7, bei der der Riemen (4) durch die Ausgleichsfederstruktur über ein Rad (11) geführt ist, das sich mittels seiner zwei Flansche um zwei in dem Endelement gebildete Vorsprünge bewegt.
  10. Abschirmungsstruktur nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Ausgleichsfederstruktur in dem Endelement (8) angeordnet ist, das einen geschlossenen Abschnitt aufweist.
DE69821723T 1997-11-19 1998-11-19 Schirmstruktur Expired - Fee Related DE69821723T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1007572A NL1007572C2 (nl) 1997-11-19 1997-11-19 Schermconstructie voor onder spanning gehouden bewegend scherm.
NL1007572 1997-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821723D1 DE69821723D1 (de) 2004-03-25
DE69821723T2 true DE69821723T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=19766031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821723T Expired - Fee Related DE69821723T2 (de) 1997-11-19 1998-11-19 Schirmstruktur

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0918118B1 (de)
AT (1) ATE259924T1 (de)
DE (1) DE69821723T2 (de)
ES (1) ES2212217T3 (de)
NL (1) NL1007572C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1013592C2 (nl) 1999-11-17 2001-05-18 Aluminium Donk B V Geleidingsconstructie en schermconstructie met in hoek instelbaar geleidingstussenstuk.
DE60129447T2 (de) 2001-11-22 2008-06-19 Harol International N.V. Schirmgerüst mit einem Winkelstück
BE1018258A5 (nl) 2008-10-31 2010-08-03 Kestelyn Nv Scherminrichting.
NL1038427C2 (nl) * 2009-12-09 2012-12-28 Kestelyn N V Scherminrichting.
IT1397096B1 (it) * 2009-12-24 2012-12-28 Iata Srl Struttura di sostegno per tenda
BE1019356A5 (nl) 2010-06-01 2012-06-05 Renson Paul Scherminrichting.
CN101974943B (zh) * 2010-08-13 2012-09-26 上海腾晟遮阳技术有限公司 一种户内外天蓬帘
GB2535506B (en) * 2015-02-19 2018-06-20 Guthrie Douglas Group Ltd Retractable blind system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591652A1 (fr) * 1984-04-16 1987-06-19 Pons Pierre Dispositif de tension permettant l'enroulement et le deroulement d'un store du type velum
CH682247A5 (de) * 1991-06-21 1993-08-13 Sonne Regen Ag
DE4301325C2 (de) * 1993-01-20 1995-02-09 Clauss Markisen Markise mit Gegenzugeinrichtung
DE9301142U1 (de) * 1993-01-28 1993-03-18 Losberger Sonnenschutz GmbH + Co, 74078 Heilbronn Variable Bogenumlenkung für Markisen und Beschattungsanlagen
DE19503439C1 (de) * 1995-02-03 1996-04-11 Clauss Markisen Gegenzugmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
NL1007572C2 (nl) 1999-05-20
DE69821723D1 (de) 2004-03-25
ATE259924T1 (de) 2004-03-15
ES2212217T3 (es) 2004-07-16
EP0918118A1 (de) 1999-05-26
EP0918118B1 (de) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914855C2 (de) Fahrzeugdach
DE2839048C2 (de)
DE10262356B4 (de) Fahrzeugtür
DE102019131998A1 (de) Verstellbare hebeplatte für rahmenlose tür
DE19806762A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2633969A1 (de) Montageeinrichtung fuer fensterscheibe eines automobilfensters
DE3442617A1 (de) Schiebehebedach fuer fahrzeuge
DE2827889A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE69821723T2 (de) Schirmstruktur
DE60200333T2 (de) Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE4016511C2 (de) Rolladenvorrichtung für ein Erkerfenster
DE60320149T2 (de) Schiebedachstützrahmen für ein kraftfahrzeug
DE102006017522B4 (de) Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
EP0087555B1 (de) Sonnenschutzrollo
DE2103820A1 (de) Rolladen
DE69107947T2 (de) Türfeststeller für Fahrzeuge.
DE102005020051A1 (de) Seilspannvorrichtung
DE202019103697U1 (de) Rollobaugruppe
EP1249312B1 (de) Schubstangenspanner
DE69822259T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet-Fahrzeug
CH697729B1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes.
EP0226535B1 (de) Allwetterstore
EP3147146A1 (de) Windschutzvorrichtung an einem verschliessbaren dachausschnitt eines kraftfahrzeugs
DE2841420A1 (de) Fernsteuervorrichtung
EP3854974B1 (de) Duschkabinenschiebetürsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee