EP0709188A1 - Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents
Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0709188A1 EP0709188A1 EP95116536A EP95116536A EP0709188A1 EP 0709188 A1 EP0709188 A1 EP 0709188A1 EP 95116536 A EP95116536 A EP 95116536A EP 95116536 A EP95116536 A EP 95116536A EP 0709188 A1 EP0709188 A1 EP 0709188A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- chamber doctor
- ink
- disks
- anilox
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 title claims description 34
- 238000003756 stirring Methods 0.000 abstract 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/027—Ink rail devices for inking ink rollers
Definitions
- the invention relates to a chambered doctor blade device for a short inking unit of a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
- a chamber doctor blade device for a short inking unit of a rotary printing press which has a ink circulation chamber between a doctor roller and an ink roller, which receives a rotatable roller.
- the invention has for its object to provide a chamber doctor blade device for a short inking unit of a rotary printing press, in which there is good ink mixing and a uniform distribution of the printing ink on the anilox roller even when circulating little printing ink.
- the chamber doctor blade device 2 can consist of an ink tray 3 with an approximately U-shaped profile, which extends with a length l below and axially parallel to the anilox roller 1.
- the length l of the ink fountain 3 can be a quarter of the total length of the anilox roller 1, so that four different ink tanks 3 can be arranged under the anilox roller 1.
- Each paint tray 3 has end plates 4, 6, which the U-profile on both sides z. B. close with screws.
- the striking plates 4; 6 are adapted with their side facing the anilox roller 1 to the periphery of the anilox roller 1.
- both striking plates 4; 6 are in the axis-parallel direction to the anilox roller 1 and inside the chamber doctor device 2 pointing axles 7; 8 attached, on which via ball bearings 9; 11 both ends of a roller, e.g. B. rubber roller 12 is rotatably mounted.
- the rubber roller 12 has on its jacket 15 elevations 13 which, for. B. can be rhomboidal (shown in detail in Fig. 2).
- the rubber roller 12 is arranged at such a distance a from the anilox roller 1 that it can be driven by friction when the anilox roller 1 rotates, with a film of printing ink to be transferred to the anilox roller 1 between the anilox roller 1 and the rubber roller 12.
- the rubber roller 12 can also be separately by a drive unit, not shown, for.
- At the bottom 14 of the ink tray 3, ie at a short distance from it and at a distance b to the jacket 15 of the rubber roller 12 are several, for. B. two axially parallel driven discs 17; 18 arranged, the drive shafts 19; 21 run at right angles to the axis of rotation 22 and can lead to drives (not shown) located outside the chamber doctor device 2.
- the drives can e.g. B. flanged outside on the bottom 14 of the ink pan 3.
- the distance b between the disks 17; 18 to the rubber roller 12 is for each disc 17; 18 individually adjustable. But it is also possible that the distance b of the disks 17; 18 to the rubber roller 12 for both disks 17; 18 is adjustable together.
- the chambered doctor device 2 has two resilient doctor blades - a working doctor blade 23 and a closing doctor blade 24 - which are arranged at a distance from one another and can be adjusted, which extend in the axis-parallel direction to the anilox roller 1 and in strip-shaped holders 26; 27 are clamped.
- the holder 26; 27 for the squeegee 23; 24 are form-fitting on both ends with the striking plates 4; 6 of the chamber doctor blade device 2 connected.
- the drivable disks 17; 18 are expediently circular and can have teeth on their periphery. Furthermore, the disks 17; 18 may be provided with different through holes to z. B.
- the doctor blade device 2 is by a Known known lifting and lowering device 28 adjustable in height and thus adjustable to the anilox roller 1.
- a left upper side wall (FIG. 1) of the ink tray 3 is designed to be pivotable, so that printing ink can be filled or refilled into the ink tray 3 when the side wall is pivoted off.
- the function of the chambered doctor blade device 2 is as follows: during the operating state, i. H. during the rotation of the anilox roller 1, z. B. clockwise (Fig. 1), the rubber roller 12 rotates counterclockwise, with the disks 17; 18 so that in a gap 29 between the two discs 17; 18 a flow of printing ink 20 is conveyed in the direction of the long side of the ink trough 3, which has the closing squeegee 24, so that the rubber roller 12 transports the printing ink back towards the anilox roller 1, and the anilox roller 1 transports the printing ink 20 towards the working squeegee 23.
- the directions of rotation of the disks 17; 18 and the rubber roller 12 by means of circles with a point, the circle-dot symbol 30 means that this marked part moves out of the plane of the drawing sheet in the direction of the viewer of the drawing.
- the rubber roller 12 moves in the opposite direction to the anilox roller 1, ie clockwise, so that the anilox roller 1 is located between the working squeegee 23 and the anilox rollers Surface line of the rubber roller 12 forms an ink bead.
- both disks 17; 18 be designed as meshing gears, which then only need a common drive.
- FIG. 3 it is possible to place between two disks 17; 18 to arrange a worm shaft 31 which is mounted in the vicinity of the base 14 and inside the paint trough 3 and is driven outside the paint trough 3 and which is connected to both toothed wheels 17; 18 as well as with a toothing 32 located on the circumference of the rubber roller 12.
- the toothing 32 of the rubber roller 12 is located at the point of half the length l of the ink tray 3 and does not protrude beyond the outer surface 15 of the rubber roller 12. This results in the aforementioned direction of movement of the parts 17; 18; 32 (Fig. 3).
- the ink tray 3 is arranged vertically under an axis of rotation 16 of the anilox roller 1.
- a vertical center line 25 of the ink fountain 3, which runs through the axis of rotation 16 of the anilox roller 1 to be pivoted through an angle plus or minus alpha, so that the ink fountain 3 lies laterally against the anilox roller.
- a second roller not shown, spaced apart at a distance b, which roller co-rotates with the roller 12, i. H. clockwise (Fig. 1).
- the second roller can be driven synchronously with the drive of the roller 12.
- the material as well as the surface of the second roller can be designed as described for the roller 12.
- the second roller can also have a steel jacket.
- the diameter of the second roller can differ from the diameter of the roller 12. Should the second roller be moved by the roller 12 by means of a friction drive, a smaller diameter of the second roller would be advantageous.
- the ink tray 3 can be arranged so as to be pivotable by an angle alpha.
- the angle alpha can be between zero and 45 °.
- a filling height h of the printing ink 20 can be between a quarter to half the diameter of the roller 12.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Durch die DE 37 37 531 A1 ist eine Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine bekannt, welche zwischen an einer Rasterwalze anliegenden Rakelmessern eine Farbumlaufkammer aufweist, die eine rotierbare Walze aufnimmt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, bei welcher auch beim Umlauf von wenig Druckfarbe eine gute Farbvermischung und eine gleichmäßige Verteilung der Druckfarbe auf der Rasterwalze erfolgt.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
- Durch die Erfindung werden insbesondere nachfolgende Vorteile erzielt: infolge der Anordnung der am Boden der Farbwanne angetriebenen Scheiben bzw. Zahnräder wird die Druckfarbe gut durchmischt und in Verbindung mit der in achsparalleler Richtung verlaufenden, sich drehenden Gummiwalze gleichmäßig auf die Mantelfläche der Rasterwalze verteilt, so daß einem Bestreben der Druckfarbe, sich an einer Längsseite der Kammerrakeleinrichtung festzusetzen, entgegengewirkt wird. Weiterhin reichen geringe Mengen von Druckfarbe aus, um eine ausreichende Farbversorgung der Rasterwalze zu gewährleisten, was insbesondere bei der Verwendung von teuren Schmuckfarben wichtig ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kammerrakeleinrichtung;
- Fig. 2
- einen Längsschnitt durch die Kammerrakeleinrichtung entsprechend Fig. 1, ohne Darstellung von Rakelblättern, Rakelhaltern und Druckfarbe;
- Fig. 3
- eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit "Z" nach Fig. 2 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Antriebes.
- An eine Rasterwalze 1 eines Kurzfarbwerkes ist eine insgesamt mit 2 bezeichnete Kammerrakeleinrichtung anstellbar. Die Kammerrakeleinrichtung 2 kann aus einer Farbwanne 3 mit einem etwa U-förmigen Profil bestehen, welche sich mit einer Länge l unterhalb und achsparallel zur Rasterwalze 1 erstreckt. Die Länge l der Farbwanne 3 kann ein Viertel der Gesamtlänge der Rasterwalze 1 betragen, so daß vier verschiedene Farbwannen 3 unter der Rasterwalze 1 angeordnet sein können. Jede Farbwanne 3 weist stirnseitige Schließbleche 4, 6 auf, welche das U-Profil beidseitig z. B. mittels Schrauben verschließen. Die Schließbleche 4; 6 sind mit ihrer der Rasterwalze 1 zugewandten Seite der Peripherie der Rasterwalze 1 angepaßt. An beiden Schließblechen 4; 6 sind in achsparalleler Richtung zur Rasterwalze 1 sowie ins Innere der Kammerrakeleinrichtung 2 weisende Achszapfen 7; 8 befestigt, auf welchen über Kugellager 9; 11 beidendig eine Walze, z. B. Gummiwalze 12 rotierbar gelagert ist. Die Gummiwalze 12 weist auf ihrem Mantel 15 Erhebungen 13 auf, die z. B. rhombenförmig ausgebildet sein können (in Fig. 2 ausschnittsweise dargestellt). Die Gummiwalze 12 ist in einem solchen Abstand a zur Rasterwalze 1 angeordnet, daß diese bei Drehung der Rasterwalze 1 durch Reibung angetrieben werden kann, wobei sich zwischen der Rasterwalze 1 sowie der Gummiwalze 12 ein auf die Rasterwalze 1 zu übertragender Film von Druckfarbe befindet. Die Gummiwalze 12 kann auch separat durch eine nichtdargestellte Antriebseinheit, z. B. einen Elektromotor, angetrieben werden. Am Boden 14 der Farbwanne 3, d. h. in einem geringen Abstand zu diesem sowie in einem Abstand b zum Mantel 15 der Gummiwalze 12 sind mehrere, z. B. zwei in achsparalleler Richtung nebeneinander befindliche angetriebene Scheiben 17; 18 angeordnet, deren Antriebswellen 19; 21 rechtwinklig zur Rotationsachse 22 verlaufen und zu außerhalb der Kammerrakeleinrichtung 2 befindlichen, nichtdargestellten Antrieben führen können. Die Antriebe können z. B. außen am Boden 14 der Farbwanne 3 angeflanscht sein. Der Abstand b der Scheiben 17; 18 zur Gummiwalze 12 ist für jede Scheibe 17; 18 einzeln einstellbar. Es ist aber auch möglich, daß der Abstand b der Scheiben 17; 18 zur Gummiwalze 12 für beide Scheiben 17; 18 gemeinsam einstellbar ist. Die Kammerrakeleinrichtung 2 weist zwei in einem Abstand zueinander angeordnete, an die Gummiwalze 12 anstellbare federnde Rakelblätter - eine Arbeitsrakel 23 sowie eine Schließrakel 24 - auf, die sich in achsparalleler Richtung zur Rasterwalze 1 erstrecken und in leistenförmigen Haltern 26; 27 festgeklemmt sind. Die Halter 26; 27 für die Rakel 23; 24 sind beidendig formschlüssig mit den Schließblechen 4; 6 der Kammerrakeleinrichtung 2 verbunden. Die antreibbaren Scheiben 17; 18 sind zweckmäßigerweise kreisrund ausgebildet und können an ihrer Peripherie eine Verzahnung aufweisen. Weiterhin können die Scheiben 17; 18 mit verschiedenen Durchgangslöchern versehen sein, um z. B. Luftansammlungen zwischen der bodennahen Seite der Scheiben 17; 18 sowie dem Boden 14 der Farbwanne 3 zu vermeiden. Die Kammerrakeleinrichtung 2 ist durch eine angedeutete bekannte Hub- und Senkeinrichtung 28 höhenverstellbar und somit an die Rasterwalze 1 anstellbar. Eine linke obere Seitenwand (Fig. 1) der Farbwanne 3 ist schwenkbar ausgebildet, so daß in abgeschwenktem Zustand der Seitenwand Druckfarbe in die Farbwanne 3 ein- bzw. nachgefüllt werden kann.
- Die Funktion der Kammerrakeleinrichtung 2 ist wie folgt: während des Betriebszustandes, d. h. während der Drehung der Rasterwalze 1, z. B. im Uhrzeigersinn (Fig. 1) dreht sich die Gummiwalze 12 mitläufig im Gegenuhrzeigersinn, wobei sich die Scheiben 17; 18 so drehen, daß in einem Spalt 29 zwischen beiden Scheiben 17; 18 ein Strom von Druckfarbe 20 in Richtung der Längsseite der Farbwanne 3 gefördert wird, welche die Schließrakel 24 aufweist, so daß die Gummiwalze 12 die Druckfarbe wieder in Richtung Rasterwalze 1, und die Rasterwalze 1 die Druckfarbe 20 in Richtung Arbeitsrakel 23 transportiert. In einer vergrößerten Darstellung sind die Drehrichtungen der Scheiben 17; 18 sowie der Gummiwalze 12 mittels Kreisen mit einem Punkt dargestellt, wobei das Kreis-Punkt-Zeichen 30 bedeutet, daß sich dieser so gekennzeichnete Teil aus der Ebene des Zeichnungsblattes in Richtung des Betrachters der Zeichnung herausbewegt.
- Es wäre durchaus auch möglich, daß sich die Gummiwalze 12 gegenläufig zur Rasterwalze 1 bewegt, d. h. im Uhrzeigersinn, so daß sich an der Rasterwalze 1 zwischen der Arbeitsrakel 23 und der rasterwalzennahen Mantellinie der Gummiwalze 12 ein Farbwulst bildet.
- Nach einem anderen, nichtdargestellten Ausführungsbeispiel können beide Scheiben 17; 18 als miteinander kämmende Zahnräder ausgeführt sein, die dann auch nur einen gemeinsamen Antrieb benötigen.
- Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 3) ist es möglich, zwischen beiden als Zahnräder ausgeführten Scheiben 17; 18 eine in Nähe des Bodens 14 und innerhalb der Farbwanne 3 gelagerte und außerhalb der Farbwanne 3 angetriebene Schneckenwelle 31 anzuordnen, welche sowohl mit beiden Zahnrädern 17; 18 als auch mit einer am Umfang der Gummiwalze 12 befindlichen Verzahnung 32 kämmt. Die Verzahnung 32 der Gummiwalze 12 befindet sich an der Stelle der Hälfte der Länge l der Farbwanne 3 und ragt nicht über die Mantelfläche 15 der Gummiwalze 12 heraus. Es ergibt sich die vorgenannte Bewegungsrichtung der Teile 17; 18; 32 (Fig. 3).
- Es ist auch möglich, nur eine antreibbare Scheibe 18 oder 19 im Boden 14 der Farbwanne 3 anzuordnen. Die Farbwanne 3 ist, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, senkrecht unter einer Rotationsachse 16 der Rasterwalze 1 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, daß eine durch die Rotationsachse 16 der Rasterwalze 1 verlaufende senkrechte Mittellinie 25 der Farbwanne 3 um einen Winkel plus oder minus Alpha geschwenkt wird, so daß die Farbwanne 3 seitlich an der Rasterwalze anliegt.
- Dabei würde dann die antreibbare Scheibe 17; 18 nur teilweise in die Druckfarbe 20 eintauchen.
- Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es möglich, statt einer oder mehrerer angetriebener Scheiben 17; 18 unterhalb und achsparallel zur Walze 12 eine zweite in einem Abstand b beabstandete nichtdargestellte Walze anzuordnen, welche sich mitläufig zur Walze 12, d. h. im Uhrzeigersinn (Fig. 1), dreht. Der Antrieb der zweiten Walze kann synchron zum Antrieb der Walze 12 erfolgen. Das Material sowie die Oberfläche der zweiten Walze kann so beschaffen sein, wie bei der Walze 12 ausgeführt. Die zweite Walze kann auch einen Stahlmantel aufweisen. Der Durchmesser der zweiten Walze kann vom Durchmesser der Walze 12 abweichen. Sollte die zweite Walze von der Walze 12 mittels Friktionsantrieb bewegt werden, so würde ein geringerer Durchmesser der zweiten Walze von Vorteil sein. Die Farbwanne 3 kann um einen Winkel Alpha verschwenkbar angeordnet sein.
- Der Winkel Alpha kann zwischen Null und 45° liegen. Eine Füllhöhe h der Druckfarbe 20 kann zwischen einem Viertel bis zur Hälfte des Durchmessers der Walze 12 betragen.
-
- 1
- Rasterwalze
- 2
- Kammerrakeleinrichtung
- 3
- Farbwanne
- 4
- Schließblech (3)
- 5
- -
- 6
- Schließblech (3)
- 7
- Achszapfen
- 8
- Achszapfen
- 9
- Kugellager (7)
- 10
- -
- 11
- Kugellager (8)
- 12
- Gummiwalze (2)
- 13
- Erhebung (12)
- 14
- Boden (3)
- 15
- Mantel (12)
- 16
- Rotationsachse (1)
- 17
- Scheibe, antreibbar (2)
- 18
- Scheibe, antreibbar (2)
- 19
- Antriebswelle (17)
- 20
- Druckfarbe (3)
- 21
- Antriebswelle (18)
- 22
- Rotationsachse (12)
- 23
- Arbeitsrakel
- 24
- Schließrakel
- 25
- Mittellinie, senkrechte (3)
- 26
- Halter (23)
- 27
- Halter (24)
- 28
- Hub- und Senkeinrichtung (2)
- 29
- Spalt (17; 18)
- 30
- Zeichen
- 31
- Schneckenwelle (2)
- 32
- Verzahnung (12)
- a
- Abstand (1; 12)
- b
- Abstand (15; 17; 18)
- h
- Füllhöhe (3)
- l
- Länge (3)
Claims (16)
- Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer Farbwanne (3) und zwei Rakelmessern (23; 24) sowie einer in der Farbwanne (3) achsparallel zur Rasterwalze (1) angeordneten rotierbaren Walze (12), dadurch gekennzeichnet, daß in Inneren der Farbwanne (3) mehrere zumindest teilweise in Druckfarbe (20) eintauchende, in einem Abstand (b) vom Mantel (15) der Walze (12) angeordnete angetriebene Scheiben (17; 18) angeordnet sind.
- Kammerrakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17; 18) kreisrund ausgebildet sind.
- Kammerrakeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17; 18) Durchgangsbohrungen aufweisen.
- Kammerrakeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachsen (19; 21) der Scheiben (17; 18) rechtwinklig zur Rotationsachse (22) der Gummiwalze (12) verläuft.
- Kammerrakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17; 18) als miteinander kämmende Zahnräder ausgebildet sind.
- Kammerrakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der halben Länge (l/2) am Umfang der Walze (12) eine Verzahnung (32) vorgesehen ist.
- Kammerrakeleinrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (17; 18) und die Walze (12; 32) gemeinsam mittels einer Schneckenwelle (31) antreibbar sind.
- Kammerrakeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (12) mit einem Gummimantel versehen ist.
- Kammerrakeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummimantel Erhebungen (13) aufweist.
- Kammerrakeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vier Kammerrakeleinrichtungen (2) in achsparalleler Richtung (22) der Rasterwalze (1) nebeneinander und unterhalb der Rasterwalze (1) angeordnet sind.
- Kammerrakeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Kammerrakeleinrichtung (2) in achsparalleler Richtung (22) der Rasterwalze (1) zwei Scheiben (17; 18) nebeneinander angeordnet sind.
- Kammerrakeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) der Scheiben (17; 18) zur Gummiwalze (12) für jede Scheibe (17; 18) einzeln einstellbar ist.
- Kammerrakeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) der Scheiben (17; 18) zur Gummiwalze (12) gemeinsam einstellbar ist.
- Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer Farbwanne (3) und zwei Rakelmessern (23; 24) sowie einer in der Farbwanne (3) achsparallel zur Rasterwalze (1) angeordneten rotierbaren Walze (12), dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Farbwanne (3) eine zumindest teilweise in Druckfarbe (20) eintauchende, in einem Abstand (b) vom Mantel (15) der Walze (12) angeordnete Scheibe (17; 18) vorgesehen ist.
- Kammerrakeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwanne (3) unterhalb der Rotationsachse (16) der Rasterwalze (1) angeordnet ist.
- Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer Farbwanne (3) und zwei Rakelmessern (23; 24) sowie einer in der Farbwanne (3) achsparallel zur Rasterwalze (1) angeordneten rotierbaren Walze (12), dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Farbwanne (3) eine zumindest teilweise in Druckfarbe (20) eintauchende, in einem Abstand (b) vom Mantel (15) der Walze (12) achsparallel angeordnete zweite Walze vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97120690A EP0829350B1 (de) | 1994-10-26 | 1995-10-20 | Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4438262 | 1994-10-26 | ||
DE4438262A DE4438262C2 (de) | 1994-10-26 | 1994-10-26 | Rakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97120690A Division EP0829350B1 (de) | 1994-10-26 | 1995-10-20 | Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0709188A1 true EP0709188A1 (de) | 1996-05-01 |
EP0709188B1 EP0709188B1 (de) | 1999-01-27 |
Family
ID=6531757
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95116536A Expired - Lifetime EP0709188B1 (de) | 1994-10-26 | 1995-10-20 | Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine |
EP97120690A Expired - Lifetime EP0829350B1 (de) | 1994-10-26 | 1995-10-20 | Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97120690A Expired - Lifetime EP0829350B1 (de) | 1994-10-26 | 1995-10-20 | Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5615611A (de) |
EP (2) | EP0709188B1 (de) |
JP (1) | JPH08207253A (de) |
DE (3) | DE4438262C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105818534A (zh) * | 2016-05-31 | 2016-08-03 | 江阴市汇通包装机械有限公司 | 油墨槽 |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6006665A (en) * | 1997-10-30 | 1999-12-28 | Didde Web Press Corporation | Pliable anilox roller |
DE10203695B4 (de) * | 2001-02-12 | 2014-11-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Farbwerk für eine Druckmaschine |
US7316182B2 (en) * | 2001-08-15 | 2008-01-08 | Integrity Engineering, Inc. | Ink proofer arrangement including light source for curing ink |
US6814001B2 (en) * | 2001-08-15 | 2004-11-09 | Integrity Engineering, Inc. | Ink proofer |
WO2003067678A1 (de) * | 2002-02-08 | 2003-08-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Erzeugung dünner homogener schichten in der produktion von polymerelektronik |
JP3867659B2 (ja) * | 2002-11-26 | 2007-01-10 | ソニー株式会社 | 有機電界発光素子の製造方法 |
ITMI20041693A1 (it) * | 2004-09-02 | 2004-12-02 | Gidue S P A | Dispositivo di inchiostrazione per cilindro di stampa per stampa flessografica rotocalco o offset |
US7275482B2 (en) * | 2004-10-28 | 2007-10-02 | Integrity Engineering, Inc. | Ink proofer arrangement including substrate roll support and tensioner and method of using |
US7600471B2 (en) * | 2005-05-10 | 2009-10-13 | Westby Ronald K | Hand proofer tool |
CN101045366B (zh) | 2006-03-28 | 2011-01-12 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于运行印刷机的方法 |
DE102007010528B4 (de) * | 2006-03-28 | 2017-10-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Druckmaschine und Verfahren zu deren Betrieb |
DE102006047594A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Farbwerk einer Druckmaschine |
US8720335B2 (en) * | 2007-04-24 | 2014-05-13 | Probity Engineering, Llc | Offset hand proofer tool |
WO2010014619A2 (en) | 2008-07-28 | 2010-02-04 | Integrity Engineering, Inc. | Improvements to flexographic proofing tools and methods |
CN105034588B (zh) * | 2015-08-31 | 2017-05-03 | 南通市乐悦实业有限公司 | 防结皮的印刷机墨斗装置 |
CN114834153A (zh) * | 2022-05-31 | 2022-08-02 | 东光县瑞昌纸箱机械制造有限公司 | 印刷机防溅墨装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB531572A (en) * | 1939-07-26 | 1941-01-07 | Ernest Arthur Timson | Improvements in or relating to inking apparatus for printing machines |
DE3737531A1 (de) | 1987-11-05 | 1989-05-18 | Koenig & Bauer Ag | Farbauftragsleiste fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB605797A (en) * | 1946-01-04 | 1948-07-30 | Evans & Son Ltd J | Improvements in and relating to inking apparatus for printing presses |
DE2909008A1 (de) * | 1979-03-08 | 1980-09-11 | Frankenthal Ag Albert | Farbwerk fuer eine druckmaschine |
JPS592615B2 (ja) * | 1980-06-06 | 1984-01-19 | 株式会社 東京機械製作所 | 輪転印刷機のアニロックスロ−ルにおけるインキ掻取装置 |
DE3033045C2 (de) * | 1980-09-03 | 1983-01-05 | Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal | Farbwerk für eine Druckmaschine |
JPS6243207A (ja) * | 1985-08-21 | 1987-02-25 | Hitachi Ltd | 電圧制御発振器 |
DE3800412A1 (de) * | 1988-01-09 | 1989-07-20 | Frankenthal Ag Albert | Farbwerk |
JPH0745244B2 (ja) * | 1990-03-19 | 1995-05-17 | 株式会社東京機械製作所 | インキ装置 |
JP2959179B2 (ja) * | 1991-05-23 | 1999-10-06 | ソニー株式会社 | インキ自動供給装置 |
-
1994
- 1994-10-26 DE DE4438262A patent/DE4438262C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-20 DE DE59510015T patent/DE59510015D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-20 EP EP95116536A patent/EP0709188B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-20 DE DE59504969T patent/DE59504969D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-20 EP EP97120690A patent/EP0829350B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-24 JP JP7275585A patent/JPH08207253A/ja active Pending
- 1995-10-25 US US08/548,188 patent/US5615611A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB531572A (en) * | 1939-07-26 | 1941-01-07 | Ernest Arthur Timson | Improvements in or relating to inking apparatus for printing machines |
DE3737531A1 (de) | 1987-11-05 | 1989-05-18 | Koenig & Bauer Ag | Farbauftragsleiste fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105818534A (zh) * | 2016-05-31 | 2016-08-03 | 江阴市汇通包装机械有限公司 | 油墨槽 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4438262A1 (de) | 1996-05-15 |
JPH08207253A (ja) | 1996-08-13 |
EP0829350A3 (de) | 1998-04-22 |
DE59510015D1 (de) | 2002-03-14 |
US5615611A (en) | 1997-04-01 |
EP0709188B1 (de) | 1999-01-27 |
DE4438262C2 (de) | 1996-09-05 |
DE59504969D1 (de) | 1999-03-11 |
EP0829350A2 (de) | 1998-03-18 |
EP0829350B1 (de) | 2002-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4438262C2 (de) | Rakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
DE69308896T2 (de) | Farbkasten | |
DE2851426C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines fließfähigen Auftragsmediums auf einen Mediumträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3823340C1 (de) | ||
DE2739556C2 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Wischzylinders in einer Stahlstichtiefdruckmaschine | |
DE69117645T3 (de) | Farbwerk | |
DE4239793A1 (de) | ||
EP0623465B1 (de) | Umschaltbare Lackversorgung an Veredelungseinheiten in Rotationsdruckmaschinen | |
EP0712724B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für den Tampondruck | |
DE3932232A1 (de) | Rakelvorrichtung | |
DE69303959T2 (de) | Farbvorrichtung für ein Tiefdruckgerät | |
DE4012618A1 (de) | Rakelfarbwerk | |
EP0428889B1 (de) | Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze | |
DE3025546A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine | |
DE3635923C2 (de) | ||
DE3530352C2 (de) | ||
DE3324445A1 (de) | Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen | |
DE3327872A1 (de) | Farbwerk, insbesondere zur anwendung bei tubenbedruckmaschinen | |
EP0061535A1 (de) | Farbwerk für Druckmaschinen | |
DE3606270C1 (en) | Device for the zone-wise metering of damping medium or ink in the damping or inking unit of a rotary printing machine | |
DE19625362A1 (de) | Farbwerk | |
EP0017842A1 (de) | Farbwerk für eine Druckmaschine | |
DE3039326A1 (de) | Rakel mit einem diese hin- und herbewegenden antrieb | |
DE547992C (de) | Farbwerk fuer Tiefdruckmaschinen | |
AT231477B (de) | Feuchtwerk für Flachdruckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19961012 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970718 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990128 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59504969 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990311 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20001010 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20001017 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20001023 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20001030 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 95116536.4 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20011020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20041216 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060503 |