EP0671523A1 - Dachfenster - Google Patents
Dachfenster Download PDFInfo
- Publication number
- EP0671523A1 EP0671523A1 EP95102613A EP95102613A EP0671523A1 EP 0671523 A1 EP0671523 A1 EP 0671523A1 EP 95102613 A EP95102613 A EP 95102613A EP 95102613 A EP95102613 A EP 95102613A EP 0671523 A1 EP0671523 A1 EP 0671523A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tongues
- opening
- closing
- window sash
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1808—Keepers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/035—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/46—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
Definitions
- the invention relates to a roof window with a device for night ventilation, which has tongues which can be displaced in the longitudinal direction by means of a handle and which cooperate with strikers arranged on the feed box, which have a closing opening and at least one night ventilation opening arranged at a height offset from the window plane.
- Such a roof window is made by ROTO FRANK AG in Leinfelden u. a. sold under the name ROTO-ALPINE.
- a closing piece fitted on its end face with a closing opening and a night ventilation opening, to which a tongue attached to the window sash is assigned as a closing element.
- the tongues are actuated by means of a handle fastened to the horizontal lower cross member of the window sash, which acts on a reversing gear, is moved in opposite directions by the drive rods, so that the tongues mounted on the longitudinal spar of the window sash on both longitudinal spars are adjusted in the same direction, that is, e.g. . B. each in the direction of the lower cross member of the window sash.
- the window sash is to be brought into such a little open position by a closing movement of the window sash that the tongues are opposite a slot ventilation opening of the striker and this position of the window sash is to be fixed by actuation of the handle so that the tongues run into the associated night vent.
- the window sash is to be brought into such a little open position by a closing movement of the window sash that the tongues are opposite a slot ventilation opening of the striker and this position of the window sash is to be fixed by actuation of the handle so that the tongues run into the associated night vent.
- the invention has for its object to develop a skylight of the type mentioned in such a way that the night ventilation position is easy to find and lock.
- strikers between the closing opening and the at least one night vent have an inclined plane rising in the closing direction of the tongues, which is freely accessible for the tongue to be moved when the window sash is closed.
- the tongues When the window sash is open, the tongues are brought into a gap ventilation position by means of the handle, as a result of which the tongues strike the inclined plane of the striker when the window sash is closed and thus initially end the closing movement of the window sash.
- the tongues By appropriately actuating the handle, the tongues slide along the ascending inclined planes into the area of the night vent and are then inserted into the latter. The window sash is thus locked in its night ventilation position.
- a range with the hand lever can be set between 30 ° and 60 ° so that the tongues meet the inclined planes and the window sash is pulled into the night ventilation position when the handle is actuated. It is therefore no longer necessary to precisely preset the desired position.
- a preferred embodiment provides that an inclined surface pointing in the direction of the closing opening is arranged between the rising inclined plane and the closing opening. This serves as an insertion bevel so that the closed position is also found better or that a tightening torque arises which presses the seals attached between the feed box and the window sash and enables the roof window to be closed tightly.
- an inclination surface pointing in the direction of the gap ventilation opening is provided on the upper boundary of the gap ventilation opening. In this way it is achieved that the tongues slide well into the night ventilation openings through the inclined surface which also acts as an insertion slope.
- the dimensioning of the angular positions of the inclined planes, and the surfaces formed by the insertion bevels, the selection of the material of the strikers and the tongues and the surface quality in the area of the inclined planes and the insertion bevels are expediently selected such that the tongues when the handle is actuated on the Sliding levels and lead-in slopes easily and therefore the window sash can be brought into the night ventilation position or the closed position without great effort.
- the inclined plane can consist of two sections, an additional gap ventilation opening being arranged between these sections. In this way it is possible to set two differently sized ventilation gaps. A certain rotation angle range of the handle is then assigned to each of the two gap ventilation positions, within which the oblique position of the handle necessary for the gap ventilation finding position can be found.
- Fig. 1 shows a striker 6 which is fastened on the longitudinal beam 13 of the feed box 17 and carries the closing opening 7 and the night vent 8. Between the closing opening 7 and the night ventilation opening 8 there is an inclined plane 9 which rises in the closing direction 15 of the tongue 5. This inclined plane 9 is freely accessible through the tongue 5 when closing the window sash 18. The closing direction of the window sash 18 is indicated by the arrow 16.
- Several gap ventilation finding positions of the tongues 5 are possible, the cheapest gap ventilation finding position 1 being given by the tongue 5 shown with a full line. The range of possible gap ventilation finding positions that lie between the position 1 'and 1''is shown in dashed lines in the plane of the tongue 5.
- the tongue 5 meets the inclined plane 9.
- the position 1 '''corresponding to position 1 is drawn with a dash-dotted line. If the handle 12 is now actuated, the tongue 5 slides ascending on the inclined plane 9 until it enters the gap ventilation opening 8 and locks the window sash 18 there in the gap ventilation position 2.
- a sloping surface 11 on the upper boundary 22 of the gap ventilation opening 8 ensures that the tongue 5 slides securely into the gap ventilation opening 8.
- the angle of the inclined plane 9 as well as the materials and the surface properties are designed in such a way that the tongue 5 easily lies on the inclined plane 9 slides and pulls the window sash 18 into the night ventilation position 2.
- the strikers 6 are arranged on both longitudinal spars 13 of the feed box 17 and the tongues 5 on both sides of the window sash 18 on its longitudinal spars.
- a closing opening 7 is provided, into which the tongue 5 slides in order to achieve the closed position 3.
- an inclined surface 10 is provided, which is located between the inclined plane 9 and the closing opening 7 and which points in the direction of the closing opening 7.
- the tongue 5, lying in front of the closing opening 7 of the striker 6, represents the opening position 4 of the tongue.
- the horizontal position 19 of the handle 12 corresponds to the closed position 3 of the tongues 5 in the locked state in the closing opening 7.
- the vertical position 20 of the handle 12 corresponds to the open position 4 of the tongue 5.
- the one shown with the full line Handle 12 in the 45 ° position 21 represents the gap ventilation finding position 1 or 1 ''', in which the tongue 5 meets the center of the inclined plane 9 when the window sash 18 is closed. Finding the night ventilation position is possible between the positions 1 'and 1'', since within this area the tongue 5 strikes the inclined plane 9 and with the actuation of the handle 12 in the horizontal position 19, in which the handle 12 in the longitudinal direction of the The crossbar 14 of the window sash 18 is aligned and slides into the gap ventilation opening 8.
- the horizontal position 19 of the handle 12 also corresponds to the locked gap ventilation position 2 of the tongue 5.
- Fig. 3 shows a second embodiment of a striker 6 ', in which the inclined plane 9' is divided into a first section 9 '' and a second section 9 '' '.
- a further gap ventilation opening 8 '' is inserted between these two sections 9 '' and 9 '' ', which in turn is located between the gap ventilation opening 8' and the closing opening 7 '.
- the mouths of the individual openings 7, 7 ', 8, 8', 8 '' are arranged offset one behind the other in the closing direction 15 of the tongues 5, which makes it possible for the end faces of the closing pieces leading to the night ventilation openings 8, 8 ', 8' ' 6, 6 'as inclined planes 9, 9', on which the tongues 5 run when the window sash 18 is closed when the gap ventilation position 1 of the tongues 5 is selected by means of the handle 12.
- the tongues 5 are designed in particular as flat tongues, but can be used with any other Closure elements have the usual cross-section and can be adjustably mounted on the drive rod.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Dachfenster mit einer Vorrichtung für Spaltlüftung, die an den Längsholmen des Fensterflügels angeordnete, mittels eines Handgriffs in Längsrichtung verschiebbare Zungen aufweist, welche mit am Futterkasten angeordneten Schließstücken zusammenwirken, die zu der Fensterebene höhenversetzt angeordnet eine Schließöffnung und mindestens eine Spaltlüftungsöffnung aufweisen.
- Ein derartiges Dachfenster wird von der Firma ROTO FRANK AG in Leinfelden u. a. unter der Bezeichnung ROTO-ALPINE vertrieben. An jedem Längsholm des Futterkastens befindet sich auf dessen Stirnfläche aufgesetzt ein mit einer Schließöffnung und einer Spaltlüftungsöffnung ausgestattetes Schließstück, dem jeweils eine am Fensterflügel angebrachte Zunge als Schließelement zugeordnet ist. Die Zungen werden mittels eines am horizontalen unteren Querholm des Fensterflügels befestigten Handgriffs betätigt, der auf ein Umkehrgetriebe einwirkt, durch das Treibstangen gegenläufig bewegt werden, so daß die am Längsholm des Fensterflügels längsverschiebbar gelagerten Zungen an beiden Längsholmen jeweils in derselben Richtung verstellt werden, also z. B. jeweils in Richtung auf den unteren Querholm des Fensterflügels zu.
- Ausgehend vom geöffneten Fensterflügel, wobei die Zungen sich in der Öffnungsstellung befinden, ist durch eine Schließbewegung des Fensterflügels der Fensterflügel in eine solch wenig geöffnete Stellung zu bringen, daß die Zungen jeweils einer Spaltlüftungsöffnung des Schließstücks gegenüberliegen und diese Lage des Fensterflügels ist zu fixieren durch Betätigung des Handgriffs, damit die Zungen in die zugeordneten Spaltlüftungsöffnungen einlaufen. Zur korrekten Zuordnung der Zungen zur jeweiligen Spaltlüftungsöffnung der Schließstücke bedarf es besonderer Sorgfalt, zumal diese Zuordnung optisch oft nicht kontrolliert werden kann und an der Spaltlüftungsöffnung lediglich kleine Anschrägungen als Einlaufschrägen vorhanden sind. Es bedarf deshalb oftmals der Korrektur der jeweils eingestellten Spaltlüftungsstellung des Fensterflügels zur Einstellung der richtigen Zuordnung der Zunge zur Spaltlüftungsöffnung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dachfenster der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Spaltlüftungsposition bequem zu finden und zu verriegeln ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schließstücke zwischen der Schließöffnung und der mindestens einen Spaltlüftungsöffnung eine in Schließrichtung der Zungen ansteigende schiefe Ebene aufweisen, die für die sich beim Schließbewegen des Fensterflügels auf sie zu bewegende Zunge frei zugänglich ist.
- Bei geöffnetem Fensterflügel sind die Zungen mittels des Handgriffs in eine Spaltlüftungsfindungsstellung zu bringen, wodurch beim Schließbewegen des Fensterflügels die Zungen auf die schiefe Ebene des Schließstücks auftreffen und damit vorerst die Schließbewegung des Fensterflügels beenden. Durch eine entsprechende Betätigung des Handgriffs gleiten die Zungen entlang der ansteigenden schiefen Ebenen in den Bereich der Spaltlüftungsöffnung und werden anschließend in diese eingeführt. Damit ist der Fensterflügel in seiner Spaltlüftungsstellung arretiert.
- Durch die schiefen Ebenen ist ein weiter Bereich für die Findung der Spaltlüftungsstellung erreicht. Es kann je nach Ausgestaltung der Abmessungen beispielsweise ein Bereich mit dem Handhebel zwischen 30° und 60° eingestellt werden, damit die Zungen auf die schiefen Ebenen treffen und der Fensterflügel beim Betätigen des Handgriffs in die Spaltlüftungsstellung gezogen wird. Es ist deshalb keine exakte Voreinstellung der gewünschten Stellung mehr notwendig. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß zwischen der ansteigenden schiefen Ebene und der Schließöffnung eine in Richtung der Schließöffnung weisende Schrägfläche angeordnet ist. Diese dient als Einführschräge dazu, daß auch die Schließstellung besser gefunden wird bzw. daß ein Anzugsmoment entsteht, das die zwischen Futterkasten und Fensterflügel angebrachten Dichtungen zusammenpreßt und ein dichtes Verschließen des Dachfensters ermöglicht.
- Es ist auch zweckmäßig, daß an der oberen Begrenzung der Spaltlüftungsöffnung eine in Richtung der Spaltlüftungsöffnung weisende Neigungsfläche vorgesehen ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Zungen gut in die Spaltlüftungsöffnungen gleiten durch die ebenfalls als Einführschräge wirkende Neigungsfläche.
- Die Bemessung der Winkelstellungen der schiefen Ebenen, und der von den Einführschrägen gebildeten Flächen, die Auswahl des Materials der Schließstücke sowie der Zungen und die Oberflächenbeschaffenheit im Bereich der schiefen Ebenen und der Einführschrägen werden zweckmäßigerweise derart ausgewählt, daß die Zungen bei Betätigung des Handgriffs auf den Ebenen und Einführschrägen leicht gleiten und daher der Fensterflügel ohne großen Kraftaufwand in die Spaltlüftungsstellung oder die Schließstellung gebracht werden kann.
- Die schiefe Ebene kann aus zwei Teilstücken bestehen, wobei zwischen diesen Teilstücken eine zusätzliche Spaltlüftungsöffnung angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, zwei unterschiedlich große Lüftungsspalte einzustellen. Jedem der beiden Spaltlüftungsstellungen ist dann ein gewisser Drehwinkelbereich des Handgriffs zugeordnet, innerhalb dessen die zur Spaltlüftungsfindungsstellung notwendige Schrägstellung des Handgriffs gefunden werden kann.
- Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen - Fig. 1
- einen Ausschnitt aus einem Dachfenster mit der Seitenansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Spaltlüftungsvorrichtung,
- Fig. 2
- einen Ausschnitt aus dem unteren Querholm des Fensterflügels mit dem Handgriff in seinen verschiedenen Drehstellungen und
- Fig. 3
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schließstücks.
- Fig. 1 zeigt ein Schließstück 6, das auf dem Längsholm 13 des Futterkastens 17 befestigt ist und die Schließöffnung 7 und die Spaltlüftungsöffnung 8 trägt. Zwischen der Schließöffnung 7 und der Spaltlüftungsöffnung 8 befindet sich eine schiefe Ebene 9, die in Schließrichtung 15 der Zunge 5 ansteigt. Diese schiefe Ebene 9 ist durch die Zunge 5 beim Schließbewegen des Fensterflügels 18 frei zugänglich. Die Schließrichtung des Fensterflügels 18 wird durch den Pfeil 16 angezeigt. Es sind mehrere Spaltlüftungsfindungsstellungen der Zungen 5 möglich, wobei die günstigste Spaltlüftungsfindungsstellung 1 durch die mit Vollinie dargestellte Zunge 5 gegeben ist. Der Bereich der möglichen Spaltlüftungsfindungsstellungen, die zwischen der Stellung 1' und 1'' liegen ist in der Ebene der Zunge 5 gestrichelt dargestellt. Wird aus einer dieser Positionen der Fensterflügel 18 geschlossen, trifft die Zunge 5 auf die schiefe Ebene 9. Als Beispiel ist mit strichpunktierter Linie die der Stellung 1 entsprechende Stellung 1''' gezeichnet. Wird nunmehr der Handgriff 12 betätigt, gleitet die Zunge 5 so lange auf der schiefen Ebene 9 ansteigend, bis sie in die Spaltlüftungsöffnung 8 eintritt und dort den Fensterflügel 18 in der Spaltlüftungsstellung 2 arretiert. Eine Neigungsfläche 11 an der oberen Begrenzung 22 der Spaltlüftungsöffnung 8 sorgt für ein sicheres Hineingleiten der Zunge 5 in die Spaltlüftungsöffnung 8. Der Winkel der schiefen Ebene 9 sowie die Materialien und die Oberflächenbeschaffenheit sind derart ausgelegt, daß die Zunge 5 leicht auf der schiefen Ebene 9 gleitet und dabei den Fensterflügel 18 in die Spaltlüftungsstellung 2 zieht. Die Schließstücke 6 sind an beiden Längsholmen 13 des Futterkastens 17 angeordnet und die Zungen 5 beidseitig des Fensterflügels 18 an dessen Längsholmen.
- Am unteren Ende des Schließstücks 6 ist eine Schließöffnung 7 vorgesehen, in die die Zunge 5 zur Erzielung der Schließstellung 3 hineingleitet. Um die Schließstellung 3 besser zu finden und ein Anzugsmoment zu erzielen, welches beispielsweise die Dichtungen des Dachfensters zusammenpreßt, ist eine Schrägfläche 10 vorgesehen, welche sich zwischen der schiefen Ebene 9 und der Schließöffnung 7 befindet und die in Richtung der Schließöffnung 7 weist. Die Zunge 5, vor der Schließöffnung 7 des Schließstücks 6 liegend, stellt die Öffnungsstellung 4 der Zunge dar.
- In Fig. 2 entspricht die waagrechte Stellung 19 des Handgriffs 12 der Schließstellung 3 der Zungen 5 in eingeriegeltem Zustand in der Schließöffnung 7. Die senkrechte Stellung 20 des Handgriffs 12 entspricht der Öffnungsstellung 4 der Zunge 5. Der mit Vollinie dargestellte Handgriff 12 in der 45° Stellung 21 stellt die Spaltlüftungsfindungsstellung 1 bzw. 1''' dar, in welcher die Zunge 5 beim Schließbewegen des Fensterflügels 18 auf die Mitte der schiefen Ebene 9 trifft. Eine Findung der Spaltlüftungsstellung ist zwischen den Stellungen 1' und 1'' möglich, da innerhalb dieses Bereichs die Zunge 5 auf die schiefe Ebene 9 auftrifft und mit der Betätigung des Handgriffs 12 in die waagrechte Stellung 19, in welcher der Handgriff 12 in Längsrichtung des Querholms 14 des Fensterflügels 18 ausgerichtet ist in die Spaltlüftungsöffnung 8 hineingleitet. Die waagrechte Stellung 19 des Handgriffs 12 entspricht weiterhin der verriegelten Spaltlüftungsstellung 2 der Zunge 5.
- Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schließstücks 6', bei dem die schiefe Ebene 9' in ein erstes Teilstück 9'' und ein zweites Teilstück 9''' unterteilt ist. Zwischen diesen beiden Teilstücken 9'' und 9''' ist eine weitere Spaltlüftungsöffnung 8'' eingefügt, die wiederum sich zwischen der Spaltlüftungsöffnung 8' und der Schließöffnung 7' befindet.
- Die Mündungen der einzelnen Öffnungen 7, 7', 8, 8', 8'' sind in Schließrichtung 15 der Zungen 5 hintereinander versetzt angeordnet, wodurch es ermöglicht ist, die zu den Spaltlüftungsöffnungen 8, 8', 8'' führenden Stirnflächen der Schließstücke 6, 6' als schiefe Ebenen 9, 9' auszugestalten, auf welche die Zungen 5 beim Schließbewegen des Fensterflügels 18 auflaufen bei mittels des Handgriffs 12 vorgewählter Spaltlüftungsfindungsstellung 1 der Zungen 5. Die Zungen 5 sind insbesondere als Flachzungen ausgebildet, können aber jeden anderen bei Verschlußelementen üblichen Querschnitt aufweisen und können an der Treibstange verstellbar gelagert sein.
Claims (6)
- Dachfenster mit einer Vorrichtung für Spaltlüftung, die an den Längsholmen des Fensterflügels (18) angeordnete, mittels eines Handgriffs (12) in Längsrichtung verschiebbare Zungen (5) aufweist, welche mit am Futterkasten (17) angeordneten Schließstücken (6, 6') zusammenwirken, die zu der Fensterebene höhenversetzt angeordnet eine Schließöffnung (7, 7') und mindestens eine Spaltlüftungsöffnung (8, 8') aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schließstücke (6, 6') zwischen der Schließöffnung (7, 7') und der mindestens einen Spaltlüftungsöffnung (8, 8', 8'') eine in Schließrichtung (15) der Zungen (5) ansteigende schiefe Ebene (9, 9') aufweisen, die für die sich beim Schließbewegen des Fensterflügels (18) auf sie zu bewegende Zunge (5) frei zugänglich ist. - Dachfenster nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der schiefen Ebene (9, 9') und der Schließöffnung (7, 7') eine in Richtung der Schließöffnung (7, 7') weisende Schrägfläche (10) angeordnet ist. - Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der oberen Begrenzung (22) der Spaltlüftungsöffnung (8, 8') eine in Richtung der Spaltlüftungsöffnung (8, 8') weisende Neigungsfläche (11) vorgesehen ist. - Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Winkelstellungen der schiefen Ebenen (9, 9') und der Flächen (10, 11), das Material und die Oberflächenbeschaffenheit der Schließstücke (6, 6') im Bereich der schiefen Ebenen (9, 9') und der Flächen (10, 11) sowie der Zungen (5) derart ausgewählt sind, daß die Zungen (5) bei Betätigung des Handgriffs (12) auf den Ebenen (9, 9') und den Flächen (10, 11) gleitend den Fensterflügel (18) ohne großen Kraftaufwand in die Spaltlüftungsstellung (2) oder die Schließstellung (3) bringen. - Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Zungen (5) bei waagrechter Stellung (19) des Handgriffs (12) in Schließstellung (3) und bei senkrechter Stellung (20) in Öffnungsstellung (4) befinden und daß sich die Zungen (5) bei einer 45°-Stellung (21) des Handgriffs (12) in der Spaltlüftungsfindungsstellung (1, 1', 1'') befinden, bei der sie beim Schließbewegen des Fensterflügels (18) auf die Mitte der schiefen Ebenen (9, 9', 9'') treffen. - Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schiefe Ebenen (9, 9'), aus einem ersten Teilstück (9'') und einem zweiten Teilstück (9''') bestehen, zwischen denen eine zusätzliche Spaltlüftungsöffnung (8'') angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9403994U DE9403994U1 (de) | 1994-03-10 | 1994-03-10 | Dachfenster |
DE9403994U | 1994-03-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0671523A1 true EP0671523A1 (de) | 1995-09-13 |
EP0671523B1 EP0671523B1 (de) | 1999-02-10 |
Family
ID=6905724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95102613A Expired - Lifetime EP0671523B1 (de) | 1994-03-10 | 1995-02-24 | Dachfenster |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0671523B1 (de) |
AT (1) | ATE176701T1 (de) |
DE (2) | DE9403994U1 (de) |
DK (1) | DK0671523T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1359274A1 (de) * | 2002-04-25 | 2003-11-05 | Ajs Ingenierie S.A. | Verstellbarer Lüftungsanschlag für Öffnungen |
EP1691000A1 (de) * | 2005-01-21 | 2006-08-16 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Klapp-Schwing-Fenster |
EP1452677A3 (de) * | 2003-02-27 | 2007-05-09 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Rastvorrichtung für Fenster- und/oder Türbeschläge |
DE102020122033A1 (de) | 2020-08-24 | 2022-02-24 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg. | Verschlussvorrichtung für ein Fenster |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2730756B1 (fr) * | 1995-02-17 | 1997-03-21 | Scic Soc Centr Immob Caisse | Dispositif de fenetre, porte ou analogue de securite a deux battants a entrebaillement |
FR2734303A1 (fr) * | 1995-05-19 | 1996-11-22 | Ferco Int Usine Ferrures | Dispositif d'entrebaillement pour fenetre, porte fenetre ou analogue a deux battants |
DE29909214U1 (de) * | 1999-05-31 | 2000-10-19 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Fenster oder Tür |
DE102012011578A1 (de) * | 2012-06-13 | 2013-12-19 | Roto Frank Ag | Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Verschlussleiste |
DE102015120712A1 (de) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Weku Kg Fenster + Türen | Fenster zum Verschließen einer Gebäudeöffnung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2359177A1 (de) * | 1973-11-28 | 1975-06-12 | Siegenia Frank Kg | Treibstangenbeschlag fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl. |
FR2335666A1 (fr) * | 1975-12-16 | 1977-07-15 | Braas & Co Gmbh | Lucarne |
DE9406929U1 (de) * | 1994-04-26 | 1994-06-16 | Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen | Dachfenster |
-
1994
- 1994-03-10 DE DE9403994U patent/DE9403994U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-24 DE DE59505058T patent/DE59505058D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-24 EP EP95102613A patent/EP0671523B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-24 AT AT95102613T patent/ATE176701T1/de active
- 1995-02-24 DK DK95102613T patent/DK0671523T3/da active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2359177A1 (de) * | 1973-11-28 | 1975-06-12 | Siegenia Frank Kg | Treibstangenbeschlag fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl. |
FR2335666A1 (fr) * | 1975-12-16 | 1977-07-15 | Braas & Co Gmbh | Lucarne |
DE9406929U1 (de) * | 1994-04-26 | 1994-06-16 | Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen | Dachfenster |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1359274A1 (de) * | 2002-04-25 | 2003-11-05 | Ajs Ingenierie S.A. | Verstellbarer Lüftungsanschlag für Öffnungen |
EP1452677A3 (de) * | 2003-02-27 | 2007-05-09 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Rastvorrichtung für Fenster- und/oder Türbeschläge |
EP1691000A1 (de) * | 2005-01-21 | 2006-08-16 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Klapp-Schwing-Fenster |
DE102020122033A1 (de) | 2020-08-24 | 2022-02-24 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg. | Verschlussvorrichtung für ein Fenster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0671523B1 (de) | 1999-02-10 |
DE9403994U1 (de) | 1994-05-26 |
DE59505058D1 (de) | 1999-03-25 |
DK0671523T3 (da) | 2000-04-17 |
ATE176701T1 (de) | 1999-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19846307C2 (de) | Lüftungseinrichtung | |
DE19631451B4 (de) | Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech | |
DE69116856T2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln von Tür- oder Fensterflügeln | |
EP0671523B1 (de) | Dachfenster | |
EP0573819B1 (de) | Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel | |
DE2445834A1 (de) | Schliesschlitzausbildung in einer tuerzarge | |
DE3908688C2 (de) | Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen | |
EP0945579A2 (de) | Lüftungseinrichtung | |
EP0668427B1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl. | |
DE1281889B (de) | Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen | |
DE4035175C2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Abgeben von Feststoffen aus strömendem Wasser | |
EP0823522A2 (de) | Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen | |
DE9114374U1 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE3215452A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE2158948B2 (de) | Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., Insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
AT392817B (de) | Riegelschloss | |
AT394608B (de) | Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer | |
EP0342662A1 (de) | Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen | |
DE2430386B2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Flügel | |
DE3241262C1 (de) | Verrieglungsvorrichtung für zwei Schiebeflügel | |
DE202019102317U1 (de) | Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster | |
DE2421643A1 (de) | Schliesstueck | |
CH664418A5 (en) | Double-leaf burglar-resistant door - has bar on channel-section rail on stationary leaf covering join with hinging one | |
DE2430386C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Flügel | |
EP0634551A2 (de) | Treibstangenschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE DK FR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951004 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970307 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE DK FR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 176701 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59505058 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990325 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20130206 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20130319 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20130204 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20130204 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59505058 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20140228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 176701 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59505058 Country of ref document: DE Effective date: 20140902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140902 |