[go: up one dir, main page]

EP0573819B1 - Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel - Google Patents

Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP0573819B1
EP0573819B1 EP93108072A EP93108072A EP0573819B1 EP 0573819 B1 EP0573819 B1 EP 0573819B1 EP 93108072 A EP93108072 A EP 93108072A EP 93108072 A EP93108072 A EP 93108072A EP 0573819 B1 EP0573819 B1 EP 0573819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
faceplate
fitting
recesses
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93108072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0573819A2 (de
EP0573819A3 (de
Inventor
Horst Loos
Achim Türk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0573819A2 publication Critical patent/EP0573819A2/de
Publication of EP0573819A3 publication Critical patent/EP0573819A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0573819B1 publication Critical patent/EP0573819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable

Definitions

  • the invention relates to a window, a door or the like.
  • a window, a door or the like With two sashes installed directly next to one another in a fixed frame - without a fixed mullion - in which each sash at least on the folded peripheral surface of the adjacent spars in a stepped profile groove Cuff rail and an existing sliding rod below it contains existing fitting and in which the locking pin or the like which can be moved by the driving rod of the one fitting can be adjusted with locking plates in and out of bolt engagement which sit on the faceplate of the other fitting.
  • each of the two sashes has a connecting rod fitting at least on the circumferential surface of the seams of the mutually immediately adjacent spars in a stepped profile groove, which is assigned by an associated Gear can be operated.
  • the gearbox in the so-called active leaf is effected by a hand lever placed on the end face of the room
  • the gear of the so-called passive leaf is usually equipped with a folding lever for its operation, which is only accessible if the active leaf is opened in the rotary position beforehand.
  • the striking plates to be mounted on the passive leaf are provided on the back with material projections, which are fixed into recesses provided in the faceplate of the connecting rod fitting and then fixed with the aid of screws.
  • the locking pins assigned to the striking plates in question on the connecting rod fitting in the active leaf also have to be given a correspondingly predetermined installation position if the correct locking mechanism between the active leaf and the passive leaf is to be ensured.
  • the espagnolette fitting built into the active leaf and the espagnolette fitting built into the passive leaf must therefore always be precisely coordinated in their design. It is therefore not always possible when using the known fittings to easily compensate for the inevitable manufacturing tolerances in window and door construction. Nor can the seat of the operating handle on the passive leaf be varied according to requirements without further ado.
  • the purpose of the invention is to remedy the shortcomings which result from the known fitting equipment. Therefore, the task is to specify a window, a door or the like of the type described in the introduction, which enables variable installation of the espagnolette fittings in the active leaf and thus also in the passive leaf of double-leaf windows and doors without a fixed mullion in the frame and which at the same time in addition to the compensation of manufacturing tolerances to a certain extent also an adaptation to different window and door sizes.
  • the recess shape receiving the material attachments on the rear side of the striking plates is formed by round holes in each recess group, several, for example four, round holes of this type being provided between two successive elongated holes in the recess group.
  • the end regions of the recess shape designed as elongated holes can be provided with a radius which corresponds to the radius of the round holes of the other recess shape.
  • it is expedient to enlarge the opening width of the elongated holes in their central region for example by giving them at least approximately the outline shape of an ellipse, in which only the end arcs lying with their center on the long ellipse axis have a radius that corresponds to the radius of the round holes.
  • each striking plate can be made in relatively small increments, for example of 5 mm, along the length with the aid of its rear material projections Face plate can be fixed offset.
  • a double-leaf window can be seen, which is designed as a so-called sash window, in which the main or fixed leaf 1 and the sash or active leaf 2 are installed next to each other on the frame without the interposition of a fixed mullion.
  • the fixed leaf 1 with the frame stands over one Tilt and turn fitting in active connection, while the passive leaf 2 is installed as a pure rotating leaf in the frame.
  • Espagnolette fittings 3 and 6 are at least built into the mutually adjacent, vertical spars of active leaf 1 and passive leaf 2, in such a way that they face each other on the rebate circumferential surface, while they are taken together or at least with their drive rod in a graduated profile groove are.
  • the espagnolette fitting 3 of the active leaf 1 interacts via its striker 4 with striking plates 5 which are fastened on the faceplate 12 of the espagnolette fitting 6 for the passive leaf 2. Since the connecting rod fitting 3 for the active leaf 1 is a tilt and turn fitting, this is coupled at the top with a further corner deflection 7 and at the bottom with a (not shown) tilt lock of a conventional type. This tilt lock is coupled in the tilt-switch position of the drive rod fitting 3 with a tilt lock bearing 8, which sits at the lower end of the faceplate 12 of the drive rod fitting 6 for the passive leaf 2.
  • the design of the (not shown) tilt lock separate from the connecting rod fitting 3 offers the possibility of varying the seat height 9 of the transmission and thus of the operating handle from the lower corner of the active leaf 1 as required.
  • the lower end of the drive rod fitting 3 to be coupled with the tilt lock can be cut to length for this purpose.
  • the connecting rod fitting 3 is cut to length, the height 10 of the locking pin 4 on the active leaf 1 then naturally also changes. Consequently, the dimension 11 for the seat of the locking plates 5 assigned to the locking pin 4 on the faceplate 12 of the connecting rod fitting 6 for the passive leaf 2 must also be adjusted accordingly can be varied.
  • each group of recesses having a predetermined system comprises two different forms of recesses 13 and 14.
  • the one recess shape 14 is provided as an approximately oval or elliptical elongated hole which extends parallel to the longitudinal direction of the faceplate 12.
  • the other recess shape is formed by round holes 13, the outline of which is matched to the cross section of pin-like material approaches 15, which are located on the back of the striking plates 5.
  • the striking plate 5 can be fixed to the faceplate 12 in relatively fine steps via its pin-like projections 15.
  • the elongated holes 14 each have a length dimension which corresponds to the distance 18 between two successive round holes 13.
  • each elongated hole 14 from the adjacent circular hole 13 is also dimension 18. It is readily understandable that the striking plate 5 can thus be displaced in incremental increments, which correspond to dimension 18 and can be, for example, 5 millimeters, along the faceplate 12 of the connecting rod fitting 6 and can thereby be fixed via the pin-like projections 15.
  • a screw 16 is used, which can be passed through one of the elongated holes 14 and a longitudinal slot in the underneath sliding rod. The longitudinal slot in the drive rod is matched to its maximum displacement relative to the faceplate 12.
  • the screw 16 penetrating into the material of the passive leaf cooperates with a longitudinal slot 17 in the striking plate 5. If this has a length dimension which corresponds to the distance between the ends of two successive elongated holes 14 in the faceplate 12 that are turned away from one another, then it is ensured that the striking plate 5 in its positional assignment to the faceplate 12 of the connecting rod fitting 6 over the total length of the recess group 13 / 14 can be locked in its installed position.
  • the effective rod exclusion 28 has only a relatively small exclusion length 27, the exclusion length 32 of the rod exclusion 28 according to FIG. 5 is increased.
  • the drive rod 29 is provided with fine toothing 30 over a certain length section, where it can either be subdivided subsequently by a separating cut or else has a separating point 33 from the outset.
  • a coupling shoe 31 is provided, which has an approximately U-shaped cross section and is equipped on the inside of its flanges with a fine toothing which matches the fine toothing 30 of the drive rod 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Grates (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür od. dgl. mit zwei in einem feststehenden Rahmen unmittelbar nebeneinander - ohne festen Mittelpfosten - eingebauten Flügeln, bei dem bzw. der jeder Flügel zumindest an der Falzumfangsfläche der einander benachbarten Holme in einer abgestuften Profilnut einen aus einer Stulpschiene und einer darunter längsschiebbar geführten Treibstange bestehenden Beschlag enthält und bei dem bzw. der durch die Treibstange des einen Beschlages bewegbare Schließzapfen od. dgl. mit Schließblechen in und außer Riegeleingriff stellbar sind, die auf der Stulpschiene des anderen Beschlages sitzen.
  • Fenster, Türen od. dgl. dieser Gattung sind bereits bekannt, wie beispielsweise aus EP-B1- 0 128 372 oder aus DE-U- 87 11 496 hervorgeht.
  • Bei diesen bekannten Fenstern, Türen od. dgl., die auch als Stulpflügel-Fenster bzw. -Türen bezeichnet werden, weist jeder der beiden Flügel zumindest an der Falzumfangsfläche der einander unmittelbar benachbarten Holme in einer abgestuften Profilnut einen Treibstangenbeschlag auf, der durch ein zugeordnetes Getriebe betätigt werden kann. Während dabei die Bedienung des Getriebes im sogenannten Gangflügel durch einen auf dessen raumseitige Stirnfläche aufgesetzten Handhebel bewirkt wird, ist in der Regel das Getriebe des sogenannten Standflügels zu seiner Bedienung mit einem Falzhebel ausgestattet, der nur zugänglich ist, wenn zuvor der Gangflügel in Drehstellung geöffnet wird.
  • Zur Schließverriegelung des Gangflügels greifen von dessen Treibstangenbeschlag Schließzapfen zu Schließblechen über, die an der Stulpschiene des Treibstangenbeschlages im Standflügel befestigt sind. Die Schließverriegelung des Standflügels am feststehenden Rahmens wird hingegen in der Regel mindestens durch nach oben und unten ausfahrbare Schubriegel - den Stangenanschluß - bewirkt.
  • Bei den Fenstern, Türen od. dgl. nach dem vorbekannten Stand der Technik sind die am Standflügel zu montierenden Schließbleche an ihrer Rückseite mit Materialvorsprüngen versehen, die fixierend in dafür vorgesehene Ausnehmungen der Stulpschiene des Treibstangenbeschlages eingerückt sowie dann mit Hilfe von Schrauben festgelegt werden. Die Schließbleche erhalten dadurch einen ganz bestimmten bzw. genau vorgegebenen Sitz an der Stulpschiene des im Standflügel untergebrachten Treibstangenbeschlages. Das hat zwangsläufig zur Folge, daß die den betreffenden Schließblechen zugeordneten Schließzapfen am Treibstangenbeschlag im Gangflügel ebenfalls eine entsprechend vorgegebene Einbaulage erhalten müssen, wenn die ordnungsgemäße Schließverriegelung zwischen Gangflügel und Standflügel gewährleistet sein soll. Der in den Gangflügel eingebaute Treibstangenbeschlag und der in den Standflügel eingebaute Treibstangenbeschlag müssen also in ihrer Auslegung immer genau aufeinander abgestimmt sein. Es ist daher bei Benutzung der bekannten Beschläge nicht in jedem Falle möglich, die beim Fenster- und Türenbau unvermeidlichen Fertigungstoleranzen problemlos auszugleichen. Auch kann nicht ohne weiteres der Sitz des Bedienungshandgriffs am Standflügel den Bedürfnissen entsprechend variiert werden.
  • Zweck der Erfindung ist die Ausräumung der sich bei der bekannten Beschlagausstattung ergebenden Unzulänglichkeiten. Deshalb liegt die Aufgabe vor, ein Fenster, eine Tür od. dgl. der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, das einen variablen Einbau der Treibstangenbeschläge in den Gangflügel und damit auch in den Standflügel von zweiflügeligen Fenstern und Türen ohne festen Mittelpfosten im Rahmen ermöglicht und welches dabei neben dem Ausgleich von Fertigungstoleranzen in gewissem Umfang auch eine Anpassung an unterschiedliche Fenster- und Türgrößen zuläßt.
  • Erreicht wird dieses Ziel nach der Erfindung dadurch,
    • daß in der Stulpschiene des anderen Beschlages in deren Längsrichtung rasterartig verteilt angeordnete Gruppen von Ausnehmungen vorgesehen sind,
    • daß jede Ausnehmungs-Gruppe mit vorgegebener Systematik zwei verschiedene Formen von Ausnehmungen umfaßt,
    • daß eine dieser Ausnehmungs-Formen nach Art eines Langloches gestaltet ist, das sich parallel zur Längsrichtung der Stulpschiene erstreckt,
    • daß die andere Ausnehmungs-Form in ihrem Umriß auf den Querschnitt der Materialansätze an der Rückseite der Schließbleche abgestimmt ist,
    • daß die Langloch-Länge der einen Ausnehmungs-Form auf den Mittenabstand zwischen zwei aufeinander folgenden Ausnehmungen der anderen Ausnehmungs-Form abgestimmt ist,
    • daß jeder Langloch-Ausnehmung in der Stulpschiene ein Längsschlitz in der darunter liegenden Treibstange zugeordnet ist, dessen Länge mindestens dem Schiebeweg der Treibstange entspricht,
    • und daß jedes Schließblech einen Längsschlitz enthält, der wesentlich länger bemessen ist als die Länge einer Langloch-Ausnehmung in der Stulpschiene,
    • wobei als Befestigungsmittel für das Schließblech eine Schraube benutzt ist, die den Längsschlitz des Schließbleches, irgendeine der Langloch-Ausnehmungen in der Stulpschiene sowie jeweils den dieser zugeordneten Längsschlitz in der Treibstange zum Grund der abgestuften Profilnut hin durchsetzt,
    • während die Materialansätze des Schließblechs fixierend in zugeordnete Ausnehmungen einer Ausnehmungs-Gruppe in der Stulpschiene einrückbar sind.
  • Bewährt hat es sich erfindungsgemäß, wenn die die Materialansätze an der Rückseite der Schließbleche aufnehmende Ausnehmungs-Form in jeder Ausnehmungs-Gruppe von Rundlöchern gebildet wird, wobei jeweils mehrere, beispielsweise vier, solche Rundlöcher zwischen zwei in der Ausnehmungs-Gruppe aufeinanderfolgenden Langlöchern vorgesehen sind.
  • Die Endbereiche der als Langlöcher ausgeführten Ausnehmungs-Form können mit einem Radius vorgesehen werden, welcher dem Radius der Rundlöcher der anderen Ausnehmungs-Form entspricht. Hingegen ist es zweckmäßig, die Öffnungsweite der Langlöcher in ihrem Mittelbereich zu vergrößern, beispielsweise indem diese wenigstens annähernd die Umrißform einer Ellipse erhalten, bei der nur die mit ihrem Zentrum auf der langen Ellipsenachse liegenden Endbogen einen Radius haben, der dem Radius der Rundlöcher entspricht. Wenn die Länge des Längsschlitzes in den Schließblechen so bemessen ist, daß sie dem Abstand zwischen den voneinander abgewendeten Enden zweier in der Stulpschiene aufeinanderfolgender Langlöcher entspricht, dann kann jedes Schließblech mit Hilfe seiner rückwärtigen Materialvorsprünge in relativ kleinen Stufensprüngen, beispielsweise von 5 mm, längs der Stulpschiene versetzt fixiert werden.
  • Vielfach ist es bei Treibstangenbeschlägen für den Standflügel von Stulpflügel-Fenstern und -Türen auch erwünscht, den Stangenausschluß der Eckbeschlags-Bauteile in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Profilierungen für die Flügel- und Rahmenschenkel innerhalb gewisser Grenzen zu variieren.
  • Es ist deshalb erfindungsgemäß vorgesehen, die Treibstangen der Eckbeschlags-Bauteile an einer vorbestimmten Stelle zu trennen bzw. durchtrennbar zu machen und im Bereich der Trennstelle Kupplungsmittel, beispielsweise Feinverzahnungen, an den Längskanten der Treibstange und dazu komplementär passende Zahnschlitten, zu benutzen, um die Einstellung der wirksamen Länge für die den Riegelausschluß bildenden Treibstangen zu ermöglichen.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung ein zweiflügeliges Fenster, bei dem die Flügel ohne festen Mittelpfosten in den Rahmen eingesetzt sind - Stulpflügel-Fenster-,
    Fig. 2
    in räumlicher Prinzipdarstellung und als Explosionsbild die Treibstangenbeschlags-Bauteile, welche in den Gangflügel und den Standflügel des Fensters nach Fig. 1 einbaubar sind,
    Fig. 3
    in größerem Maßstab und räumlicher Darstellung einen erfindungswesentlichen Bereich des in den Standflügel des Fensters nach Fig. 1 einzubauenden Treibstangenbeschlages, während
    Fig. 4 und 5
    in Seitenansicht ein Eckbeschlags-Bauteil des in den Standflügel eines Fensters nach Fig. 1 einbaubaren Treibstangenbeschlags wiedergeben.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein zweiflügeliges Fenster zu sehen, das als sogenanntes Stulpflügelfenster ausgelegt ist, bei dem also der Haupt- oder Standflügel 1 und der Stulp- oder Gangflügel 2 ohne Zwischenschaltung eines festen Mittelpfostens nebeneinander am Rahmen eingebaut sind. In der Regel steht dabei der Standflügel 1 mit dem Rahmen über einen Drehkippbeschlag in Wirkverbindung, während der Standflügel 2 als reiner Drehflügel in den Rahmen eingebaut ist.
  • Treibstangenbeschläge 3 und 6 sind dabei zumindest in die einander benachbarten, vertikalen Holme von Gangflügel 1 und Standflügel 2 eingebaut, und zwar derart, daß sie sich dort an der Falzumfangsfläche einander gegenüberliegen, während sie insgesamt oder aber zumindest mit ihrer Treibstange in einer abgestuften Profilnut aufgenommen sind.
  • Der Treibstangenbeschlag 3 des Gangflügels 1 wirkt über seine Schließzapfen 4 mit Schließblechen 5 zusammen, die auf der Stulpschiene 12 des Treibstangenbeschlages 6 für den Standflügel 2 befestigt sind. Da es sich bei dem Treibstangenbeschlag 3 für den Gangflügel 1 um einen Drehkippbeschlag handelt, ist dieser oben mit einer weiterführenden Eckumlenkung 7 und unten mit einer (nicht gezeichneten) Kippverriegelung üblicher Bauart gekoppelt. Diese Kippverriegelung wird dabei in der Kipp-Schaltstellung des Treibstangenbeschlages 3 mit einem Kippriegellager 8 gekoppelt, welches am unteren Ende der Stulpschiene 12 des Treibstangenbeschlages 6 für den Standflügel 2 sitzt.
  • Die vom Treibstangenbeschlag 3 getrennte Ausbildung der (nicht gezeichneten) Kippverriegelung bietet die Möglichkeit, die Sitzhöhe 9 des Getriebes und damit des Bedienungshandgriffs von der unteren Ecke des Gangflügels 1 bedarfsabhängig zu variieren. Das mit der Kippverriegelung zu kuppelnde, untere Ende des Treibstangenbeschlages 3 kann zu diesem Zweck entsprechend abgelängt werden. Mit der Ablängung des Treibstangenbeschlages 3 ändert sich dann naturgemäß auch die Höhenlage 10 der Schließzapfen 4 am Gangflügel 1. Folglich muß deshalb auch das Maß 11 für den Sitz der den Schließzapfen 4 zugeordneten Schließbleche 5 an der Stulpschiene 12 des Treibstangenbeschlages 6 für den Standflügel 2 entsprechend variiert werden.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt wird, ist zur Variation des Maßes 11 für den Sitz der Schließbleche 5 die Stulpschiene 12 des Treibstangenbeschlages 6 mit in ihrer Längsrichtung rasterartig verteilt angeordneten Gruppen von Ausnehmungen 13 und 14 versehen, wobei jede Ausnehmungs-Gruppe mit vorgegebener Systematik zwei verschiedene Formen von Ausnehmungen 13 und 14 umfaßt. Die eine Ausnehmungs-Form 14 ist dabei als - etwa ovales oder ellipsenförmiges - Langloch vorgesehen, welches sich parallel zur Längsrichtung der Stulpschiene 12 erstreckt. Die andere Ausnehmungs-Form wird von Rundlöchern 13 gebildet, deren Umriß auf den Querschnitt von zapfenartigen Materialansätzen 15 abgestimmt ist, welche sich an der Rückseite der Schließbleche 5 befinden.
  • Innerhalb einer Ausnehmungs-Gruppe, bei der beispielsweise in mehrfacher Aufeinanderfolge zwischen zwei Langlöchern 14 jeweils vier Rundlöcher 13 vorgesehen sind, kann das Schließblech 5 relativ feinstufig über seine zapfenartigen Vorsprünge 15 an der Stulpschiene 12 fixiert werden. Dabei haben die Langlöcher 14 jeweils eine Längenabmessung, die dem Abstand 18 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rundlöchern 13 entspricht.
  • Auch der Endabstand jedes Langloches 14 vom benachbarten Rundloch 13 ist mit dem Maß 18 ausgeführt. Es wird ohne weiteres verständlich, daß das Schließblech 5 sich somit in Rastersprüngen, die dem Maß 18 entsprechen und z.B. 5 Millimeter betragen können, längs der Stulpschiene 12 des Treibstangenbeschlages 6 verlagern und dabei über die zapfenartigen Vorsprünge 15 fixieren läßt. Zur Festlegung des Schließbleches 5 auf der Stulpschiene 12 des Treibstangenbeschlages 6 dient jeweils eine Schraube 16, die durch eines der Langlöcher 14 und einen Längsschlitz in der darunter längsschiebbar geführten Treibstange hindurchgeführt werden kann. Der Längsschlitz in der Treibstange ist dabei auf deren maximalen Verschiebeweg relativ zur Stulpschiene 12 abgestimmt.
  • Wichtig ist auch noch, daß die in das Material des Standflügels eindringende Schraube 16 mit einem Längsschlitz 17 im Schließblech 5 zusammenwirkt. Wenn dieser eine Längenabmessung hat, die dem Abstand zwischen den voneinander abgewendeten Enden zweier aufeinanderfolgender Langlöcher 14 in der Stulpschiene 12 entspricht, dann ist sichergestellt, daß sich das Schließblech 5 in seiner Lagenzuordnung zur Stulpschiene 12 des Treibstangenbeschlages 6 über die Gesamtlänge der Ausnehmungs-Gruppe 13/14 hinweg in seiner Einbaulage verrasten läßt.
  • Die Fig. 4 und 5 der Zeichnung zeigen noch den unteren, ebenfalls als Eckbeschlag ausgeführten Endabschnitt des Treibstangenbeschlages 6 für den Standflügel 2. Dort ist hinter der Stulpschiene eine Treibstange 29 längsschiebbar geführt, die mit einem Stangenausschluß 28 arbeitet.
  • Während nach Fig. 4 der wirksame Stangenausschluß 28 nur eine relativ geringe Ausschlußlänge 27 hat, ist die Ausschlußlänge 32 des Stangenausschlusses 28 nach Fig. 5 vergrößert.
  • Um das zu ermöglichen, ist die Treibstange 29 über einen bestimmten Längenabschnitt hinweg mit einer Feinverzahnung 30 versehen, wobei sie dort entweder nachträglich durch einen Trennschnitt unterteilt werden kann oder aber von vornherein eine Trennstelle 33 aufweist. In Zuordnung zur Feinverzahnung 30 ist ein Kupplungsschuh 31 vorgesehen, der einen etwa U-förmigen Querschnitt hat und an der Innenseite seiner Flansche mit einer Feinverzahnung ausgestattet ist, die zur Feinverzahnung 30 der Treibstange 29 paßt. Durch Vergrößerung und Verkleinerung des Abstandes im Bereich der Trennstelle 33 läßt sich die wirksame Länge 27 bzw. 32 des Stangenausschlusses 28 relativ feinstufig variieren und dann durch Aufstecken des Kupplungsschuhs 31 auf die Feinverzahnung 30 der Treibstange 29 festlegen, bevor der Treibstangenbeschlag 6 am Standflügel 2 eingebaut wird.

Claims (6)

  1. Fenster, Tür od. dgl. mit zwei in einem feststehenden Rahmen unmittelbar nebeneinander - ohne festen Mittelpfosten - eingebauten Flügeln (1 und 2),
    - bei dem bzw. der jeder Flügel (1 und 2) zumindest an der Falzumfangsfläche der einander benachbarten Holme in einer abgestuften Profilnut einen aus einer Stulpschiene und einer darunter längsschiebbar geführten Treibstange bestehenden Beschlag (3 bzw. 6) enthält,
    - bei dem bzw. der durch die Treibstange des einen Beschlages (3) bewegbare Schließzapfen (4) od. dgl. mit Schließblechen (5) in und außer Riegeleingriff stellbar sind, die auf der Stulpschiene (12) des anderen Beschlages (6) sitzen,
    - wobei die Schließbleche (5) mit rückseitigen Materialansätzen (15) fixierend in zugeordnete Ausnehmungen (13, 14) dieser Stulpschiene (12) einrückbar sowie über in ihnen vorgesehene Ausnehmungen (17) durchdringende Schrauben (16) gegen die Stulpschiene (12) festlegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß in der Stulpschiene (12) des anderen Beschlages die Ausnehmungen (13 und 14) in deren Längsrichtung rasterartig verteilt angeordneten Gruppen vorgesehen sind,
    - daß jede Ausnehmungs-Gruppe (13/14) mit vorgegebener Systematik zwei verschiedene Formen von Ausnehmungen (13 und 14) umfaßt,
    - daß die eine Ausnehmungs-Form als Langloch (14) gestaltet ist, welches sich parallel zur Längsrichtung der Stulpschiene (12) erstreckt,
    - daß die andere Ausnehmungs-Form (13) in ihrem Umriß auf den Querschnitt der Materialansätze (15) an der Rückseite der Schließbleche (5) abgestimmt ist,
    - daß die Länge der als Langloch (14) gestalteten Ausnehmungs-Form auf den Mittenabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausnehmungen (13) der anderen Ausnehmungs-Form abgestimmt ist,
    - daß jeder in der Stulpschiene (12) vorgesehenen Langloch-Ausnehmung (14) in der darunterliegenden Treibstange ein Längsschlitz zugeordnet ist, dessen Länge mindestens dem Schiebeweg dieser Treibstange entspricht,
    - und daß jedes Schließblech (5) als Ausnehmung einen Längsschlitz (17) enthält, der wesentlich länger bemessen ist als die Länge einer Langloch-Ausnehmung (14) in der Stulpschiene (12),
    wobei die als Befestigungsmittel für das Schließblech (5) dienende Schraube (16) den Längsschlitz (17) des Schließblechs (5) sowie irgendeine der Langloch-Ausnehmungen (14) in der Stulpschiene (12) und jeweils den dieser Langloch-Ausnehmung (14) zugeordneten Längsschlitz in der Treibstange zum Grund der abgesetzten Profilnut des Flügels (2) hindurchsetzt.
  2. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Materialansätze (15) an der Rückseite der Schließbleche (5) aufnehmende Ausnehmungs-Form (13) in jeder Ausnehmungs-Gruppe (13/14) der Stulpschiene (12) aus Rundlöchern besteht, und daß jeweils mehrere,
    beispielsweise vier solcher Rundlöcher zwischen zwei in der Ausnehmungs-Gruppe (13/14) aufeinanderfolgenden Langlöchern (14) vorgesehen sind.
  3. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Endbereiche der als Langlöcher ausgeführten Ausnehmungs-Form (14) jeder Ausnehmungs-Gruppe (13/14) einen Radius aufweisen, welcher dem Radius der Rundlöcher der anderen Ausnehmungs-Form (13) entspricht.
  4. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Langlöcher (14) jeder Ausnehmungs-Gruppe (13/14) in ihrem Mittelbereich eine vergrößerte Öffnungsweite haben, beispielsweise die Umrißform einer Ellipse aufweisen und
    daß dabei nur die mit ihrem Zentrum auf der langen Ellipsenachse liegende Endbogen dieser Langlöcher einen Radius haben, der dem Radius der Rundlöcher (13) entspricht.
  5. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge des Längsschlitzes (17) in den Schließblechen (5) dem Abstand zwischen den voneinander abgewendeten Enden zweier in der Stulpschiene (12) aufeinanderfolgender Langlöcher (14) entspricht.
  6. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    bei dem die Eckbeschlags-Bauteile an der Stulpschiene (12) des anderen Treibstangenbeschlages (6) für den Flügel (2) mit einem Riegelstangen-Ausschluß (28) ausgestattet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge (27 und 32) des Riegelstangen-Ausschlusses (28) durch eine Trennstelle (33) in der Treibstange (29) und durch einen dieser zugeordneten Kupplungsschuhe (31), z.B. über Feinverzahnungen (30), variierbar ist.
EP93108072A 1992-06-10 1993-05-18 Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel Expired - Lifetime EP0573819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218983 1992-06-10
DE4218983A DE4218983C2 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104819.6 Division-Into 1993-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0573819A2 EP0573819A2 (de) 1993-12-15
EP0573819A3 EP0573819A3 (de) 1994-05-04
EP0573819B1 true EP0573819B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=6460716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108072A Expired - Lifetime EP0573819B1 (de) 1992-06-10 1993-05-18 Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0573819B1 (de)
AT (1) ATE144584T1 (de)
DE (2) DE4218983C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415827U1 (de) * 1994-09-30 1996-02-01 Karl Fliether Gmbh & Co, 42551 Velbert Eckschließblech
DE19521601C1 (de) * 1995-06-14 1996-11-21 Aubi Baubeschlaege Gmbh Fenster, Tür oder dergleichen
DE19527418C2 (de) * 1995-07-27 1997-04-30 Aubi Baubeschlaege Gmbh Fenster, Tür oder dergleichen
DE29601180U1 (de) * 1996-01-24 1997-06-19 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment, Reding Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
FR2822874B1 (fr) * 2001-03-30 2004-02-27 Ferco Int Usine Ferrures Gache pour porte, fenetre ou analogue
US7004515B2 (en) * 2001-05-30 2006-02-28 Caldwell Manufacturing Company Fenestration locking system
FR2827329B1 (fr) * 2001-07-10 2004-12-24 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de protection et de retenue, en particulier d'elements de verrouillage, tels que des gaches ou similaires
FR2839739B1 (fr) * 2002-05-17 2004-07-09 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour porte, fenetre ou autre a deux vantaux et sans meneau central
IT1393807B1 (it) * 2008-10-30 2012-05-11 Gsg Int Spa Dispositivo di chiusura per infissi.
CN115680375B (zh) * 2022-11-04 2024-10-18 中建八局第二建设有限公司 一种带企口双开门大拉手中心线和企口缝对齐用构配件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852854A (en) * 1929-02-09 1932-04-05 Howard D Norring Doorstop plate
US3060523A (en) * 1960-02-17 1962-10-30 Sanymetal Products Company Inc Partitioning cubicles
US3195171A (en) * 1963-03-21 1965-07-20 Robert I Klein Door guide
DE1272160B (de) * 1967-02-18 1968-07-04 Bilstein August Fa Eckumlenkung fuer die Treibstangen von Fenster- und Tuerbeschlaegen od. dgl.
DE1966464C3 (de) * 1969-12-16 1985-06-27 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Schubstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.
CH555960A (de) * 1972-09-08 1974-11-15 Schaerer U Soehne Ag Tueren- oder fensterverriegelungseinrichtung.
AT381133B (de) * 1977-09-14 1986-08-25 Winkhaus Fa August Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte
DE8221853U1 (de) * 1982-08-02 1982-11-25 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Drehfluegelfenster
DE3320826A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Vorrichtung zum verriegeln des nebenfluegels eines zweifluegeligen fensters, einer tuer od. dgl.
DE8711496U1 (de) * 1987-08-25 1987-10-08 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
DE9100033U1 (de) * 1991-01-03 1992-04-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0573819A2 (de) 1993-12-15
DE4218983A1 (de) 1993-12-16
ATE144584T1 (de) 1996-11-15
DE4218983C2 (de) 1999-02-18
DE59304250D1 (de) 1996-11-28
EP0573819A3 (de) 1994-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573819B1 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
WO1996027725A1 (de) Türverschluss mit mehreren schliessstangen
DE60009792T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Nuss
DE7708222U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
EP0823522B1 (de) Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE8614557U1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP0358009B1 (de) Dreh- oder Drehkippfenster oder -Tür
EP0128372B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0445432B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen od. dg.
EP0761920A2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE10005884C2 (de) Treibstangenbeschlag
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
CH656425A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP0280950B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE29609869U1 (de) Schiebetür, Schiebefenster o.dgl.
DE1553561A1 (de) Drehstangenschloss
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950523

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961023

Ref country code: GB

Effective date: 19961023

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961023

Ref country code: DK

Effective date: 19961023

REF Corresponds to:

Ref document number: 144584

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 96104819.6 EINGEREICHT AM 26/03/96.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970123

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20090531

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20090521

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531