[go: up one dir, main page]

EP0663027A1 - Galette zur führung und förderung eines fadens - Google Patents

Galette zur führung und förderung eines fadens

Info

Publication number
EP0663027A1
EP0663027A1 EP93921863A EP93921863A EP0663027A1 EP 0663027 A1 EP0663027 A1 EP 0663027A1 EP 93921863 A EP93921863 A EP 93921863A EP 93921863 A EP93921863 A EP 93921863A EP 0663027 A1 EP0663027 A1 EP 0663027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
godet
temperature sensor
temperature
casing
galette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93921863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663027B1 (de
Inventor
Gerhard Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25919069&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0663027(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0663027A1 publication Critical patent/EP0663027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663027B1 publication Critical patent/EP0663027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Definitions

  • Galette for guiding and promoting a thread
  • the invention relates to a godet according to the preamble of the claim
  • the invention is therefore based on the object, the causes of the weakening of the godet casing and the occurrence of heated godets eliminate unbalance.
  • the object is achieved in a generic godet by the characterizing part of claim 1.
  • this measure eliminates the time-consuming processing of the godet casing required in the prior art. It is also important, however, that the temperature sensors of a godet that adapt to the curvature of the godet jacket and are in contact with one another without space, have the same distance from the axis of rotation in all temperature measurement zones, which is why the temperature gradient to the thread overflow surface of the godet jacket in all temperature sensors of a godet is or can be the same.
  • the attachment to the inner godet jacket should be full-surface. An adhesive or clamp connection has proven to be favorable for this.
  • Heated godets are usually divided into several heating zones over their length, especially in the case of large lengths.
  • the temperature sensor can expediently be divided in the longitudinal direction into a plurality of measuring regions of the same type, which may also be interconnected, each having associated measuring value taps which are assigned to the heating zones of the godet.
  • the measured value taps are expediently combined at one end of the strip and are connected to the measuring ranges assigned to them by conductor tracks. It is also possible to divide the band-shaped temperature sensor extending over the length of the godet jacket into a number of independent temperature sensors with the same number of heating zones in the godet jacket, each with its own measuring lines.
  • the measured value taps of the temperature sensor or sensors which circulate with the godet jacket, are arranged circumferentially distributed on a circle. They are assigned, for example, a scanner held in position at the front end of a hollow, stationary carrier, which scanner in turn is equipped with tap contacts.
  • the carrier extends from the bearing side of the godet through a central hole in the godet shaft to the front end of the godet and carries the measuring lines which connect the tapping contacts to an electronic evaluation device.
  • Such mechanical scanning is essentially used for low speeds.
  • a contactless transmission of the measured values determined on the godet casing to the evaluation device is provided, as is the case, for example, in principle from the
  • FIG. 1 shows the longitudinal section through a godet according to the invention with a common multiple temperature sensor.
  • Fig. 2 shows the basic drawing of a band-shaped temperature sensor.
  • Fig. 3 shows the longitudinal section through a further embodiment of the
  • FIG. 3A shows an enlarged detail from FIG. 3; 4 shows the circuit diagram of a godet heater according to the invention. tongue.
  • the godet casing 3 is connected in a conventional manner to the godet shaft 6 in a rotationally fixed manner via the godet end wall 4.
  • a tubular holder 11 attached to the machine frame 1 extends close to the godet end wall 4, but without touching it.
  • Annular heating elements 7-10 for example induction coils, are applied to the holder 11 and supplied with current in a manner not shown.
  • an axially parallel temperature sensor 12 is fastened, preferably glued flat. It is common to all heaters 7-10 and divided into corresponding sections (see Fig. 2).
  • the temperature sensor 12 is guided from the outside of the end wall 4 through one of the slit-shaped openings 5 provided in the end wall 4, for example into the interior of the godet casing.
  • the part 13 of the temperature sensor 12 carrying the tapping contacts is guided on the outside of the end wall 4 to the center thereof. Its structure and function are explained below.
  • FIG. 2 shows an example of an embodiment of the temperature sensor 12 used according to the invention. It is divided into individual measuring sections - in adaptation to the galette shown in FIG. 1 and having four heating zones 7 to 10 and four measuring sections 14 to 17 - which are connected via conductor tracks 20 are connected to the tapping contacts 18 arranged on the contact disk 13.
  • the entire switching arrangement is provided on both sides with a cover, for example covered with a film 19, which only leaves the tap contacts 18 free.
  • the cover is preferably made of polyimide; for example, it can also consist of a Fiberglass silicone rubber supporting foil nid 'with a top layer of Po, embedded in a ceramic layer silicate fiber or (a) another material or combination of materials, provided the latter to the process-related Galettentemperaturen, for example 25O ° C to 350 ° C is heat-resistant.
  • the contact disk 13 is placed in such a way that when the godet casing 3 rotates, all of the tapping contacts 18 run in a circle concentric with the godet shaft 6.
  • the godet shaft 6 is designed as a hollow shaft and is provided with a coaxial longitudinal bore which continues in the fastening screw (not specified in more detail) and opens into the head thereof.
  • the surface of the scanner 21 facing the contact disk 13 is equipped with at least one, preferably with two or more scanning elements 22, which are individually connected via measuring lines 24 to an evaluation unit (not shown).
  • FIGS. 3 and 3A show a further embodiment of the godet (2) according to the invention with a temperature sensor 12 which is divided into individual measuring sections which are assigned to the individual heaters 7-10.
  • Their structure is essentially the same as that of the above-described embodiment shown in FIG. 1, but the forwarding of the signals picked up by the temperature sensor 12 and its measuring sections 14-17 is solved differently.
  • the embodiment according to FIG. 1 with its part 13 carrying the tapping contacts 18, it leads to the godet shaft 6 temperature sensor
  • the measuring line bundle 24 ends here at the rear shaft end 6A (see in particular Fig. 3A) in a disk 13A, which is equipped with tapping contacts 22 and is fixed on the end face of the shaft, and which is opposite a scanner 27A connected to the machine frame 1 as part of a measured value converter explained below 27 is arranged.
  • Protective tube 23, measuring line bundle 24 and the contact disks 13A, 28 run together with the godet casing 3 and the end-side godet cover 29, while the holder 11 projecting out of the machine stand 1 and the heaters 7-10 attached thereon are stationary. Drive and *. Storage of the godet shaft 6 are carried out in a known manner and are therefore not shown in detail.
  • the program to be driven is selected by appropriate programming of a control center 31.
  • the induction coils 30 are supplied with a base load by the high-frequency supplies 32, 33 in accordance with this program.
  • the temperature sensors 12 or the individual measuring sections of a multiple temperature sensor 12 generate signals corresponding to the godet temperatures which are transmitted via the line Bundle 24 get into a transducer 27, where they are converted into digital signals and from there via a transducer 35 to the temperature control 34.
  • the actual values are compared with the target values specified by the central unit 31 and the corresponding correction signals are generated.
  • the HF supply units 32, 33 are equipped with the values from the actual value setpoint. acted upon compared control signals obtained and the power supply to the induction coils 30 modified accordingly.
  • the invention is not limited to the use of a temperature sensor 12 as shown in FIG. 2; this represents only one example.
  • the embodiment of the measured value transmission from the rotating part of the godet to the stationary part of the machine frame described and shown in the drawing should in no way limit the invention. Rather, other solutions are also possible which are familiar to the person skilled in the art who deals with such measurement problems or are described in the specialist literature. the.
  • measuring unit 14 measuring section, measuring unit
  • measuring unit 16 measuring section
  • measuring unit 17 measuring section, measuring unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Es wird eine Galette (2) zur Führung und Förderung von endlosen Fäden beschrieben, die eine oder mehrere beheizte Zonen längs ihres Galettenmantels (3) aufweist, wobei die durch die Heizelemente (7-10) in den Galettenmantel (3) eingebrachte Wärme durch einen Mehrfachtemperaturfühler (12) abgetastet wird, um die Temperatur des Galettenmantels (3) zonenweise zu regeln. Erfindungsgemäß besteht der Temperaturfühler (12) aus einer flachen Schaltanordnung aus Widerständen und Leiterbahnen, die in ein bis zu hohen Temperaturen wärmebeständiges Folienband eingeschlossen sind. Die freiliegenden Abgriffkontakte (18) sind aus der Galette (2) herausgeführt und über Meßleitungen an eine Auswerteinrichtung angeschlossen , während der Temperaturfühler (12) selbst an der Innenfläche des drehbar angetriebenen Galettenmantels (3) befestigt ist.

Description

BESCHREIBUNG
Galette zur Führung und Förderung eines Fadens
Die Erfindung betrifft eine Galette nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Eine solche Galette ist durch die US-PS 3,581,060 bekannt.
Bei den bekannten beheizten Galetten, die üblicherweise wie die in der US-PS 3,581,060 beschriebene Konstruktion aufgebaut sind, wurden die als dünne Stäbe ausgebildeten Temperaturfühler parallel zur Rotationsachse in den Galettenmantel eingesetzt. Dies brachte insbesondere bei Galetten mit mehreren Heizzonen mit sich, daß eine der Anzahl der Heizzonen entsprechende Zahl Bohrungen, auf dem Umfang verteilt, von der Stirnseite her in unterschiedlicher Tiefe in den Galettenmantel eingebracht werden mußte, was insbesondere bei mit sehr hohen Drehzahlen umlaufenden Galetten nicht nur zur erheblichen Schwächung des Galettenmantels, sondern auch zu umständlich wieder auszugleichenden Unwuchten führte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei beheizten Galetten die Ursachen für die Schwächung des Galettenmantels und das Auftreten von Unwuchten zu beseitigen. Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Galette durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese Maßnahme entfällt zum einen die beim Stand der Technik erforderliche aufwendige Bearbeitung des Galettenmantels. Wesentlich ist jedoch darüber hinaus, daß die sich an die Krümmung des Galettenmantels anpassenden, ohne Zwischenraum anliegenden, erfin¬ dungsgemäß verwandten Temperaturfühler einer Galette in allen Temperaturmeßzonen den gleichen Abstand von der Rotationsachse haben, weshalb der Temperaturgradient zur Fadenüberlauffläche des Galettenmantels bei allen Temperaturfühlern einer Galette gleich ist bzw. sein kann. Die Befestigung am Galetteninneπmantel soll vollflächig sein. Als günstig hat sich hierfür eine Klebe- oder Klemmverbindung erwiesen.
Beheizte Galetten sind auf ihrer Länge, insbesondere bei großer Baulänge, meist in mehrere Heizzonen unterteilt. Erfindungsgemäß ist es möglich, auf dem Galettenumfang verteilt jeder Heizzone einen eigenen Temperaturfühler zuzuordnen oder aber alle Heizzonen mit einem gemeinsamen Mehrfachtemperaturfühler abzutasten, wobei die Meßbereiche dieses Temperaturfühlers entsprechend den mehreren Heizzonen über die Galettenlänge verteilt sind.
Insbesondere im letzteren Falle kann der Temperaturfühler zweckmäßig in Längsrichtung in mehrere gleichartige, ggf. auch untereinander verbundene Meßbereiche mit jeweils zugeordneten Meßwertabgriffen unterteilt sein, die den Heizzonen der Galette zugeordnet sind. Die Meßwertabgriffe werden zweckmäßig an einem Bandende zusammengefaßt und sind durch Leiterbahnen mit den ihnen zugeordneten Meßbereichen verbunden. Es ist auch möglich, den über die Länge des Galettenmantels reichenden bandförmigen Temperaturfühler in eine der Anzahl der Heizzonen des Galettenmantels gleiche Zahl voneinander unabhängiger Temperatur¬ meßfühler mit jeweils eigenen Meßleitungen aufzuteilen.
Bei einer beispielsweisen Ausführung sind die mit dem Galettenmantel umlaufenden Meßwertabgriffe des oder der Temperaturfühler auf einem Kreis umfangsverteilt angeordnet. Ihnen ist ein beispielsweise an dem vorderen Ende eines hohlen, stationären Trägers in seiner Position gehal- tener Abtaster zugeordnet, der seinerseits mit Abgriffkontakten bestückt ist. Der Träger erstreckt sich von der Lagerseite der Galette her durch eine zentrale Bohrung der Galettenwelle zum vorderen Galettenende und führt die Meßleitungen, die die Abgriffkontakte mit einer elektronischen Auswerteinrichtung verbinden. Eine derartige mechanische Abtastung wird im wesentlichen auss^rveßlich für niedrige Drehzahlen verwandt.
Alternativ ist eine berührungslose Übertragung der am Galettenmantel festgestellten Meßwerte auf die Auswerteinrichtung vorgesehen, wie er beispielsweise im Grundsatz aus der
DE-38 30 384A = US-PS 5,142,280 bekannt ist.
Darin zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Galette mit einem gemeinsamen Mehrfachtemperaturfühler;
Fig. 2 die Prinzipzeichnung eines bandförmigen Temperaturfühlers.
Fig. 3 den Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der
Galette;
Fig. 3A einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3; Fig. 4 das Schaltschema einer erfindungsgemäßen Galettenbehei- zung.
Der Galettenmantel 3 ist in üblicher Weise über die Galettenstirnwand 4 mit der Galettenwelle 6 drehfest verbunden. Konzentrisch zur Galettenwelle 6 reicht ein an dem Maschinengestell 1 befestigter rohrförmiger Halter 11 bis nahe an die Galettenstirnwand 4, ohne diese jedoch zu berühren. Auf den Halter 11 sind ringförmige Heizelemente 7 - 10, beispielsweise Induktionsspulen, aufgebracht und in nicht näher dargestellter Weise mit Strom versorgt.
Auf der Innenwand des Galettenmantels 3 ist ein achsparallel ver¬ laufender Temperaturfühler 12 befestigt, bevorzugt flächig verklebt. Er ist für alle Heizer 7 - 10 gemeinsam und in entsprechende Abschnitte (vgl. Fig.2) eingeteilt. Der Temperaturfühler 12 ist von der Außenseite der Stirnwand 4 her durch einen der in der Stirnwand 4 vorgesehenen, beispielsweise schlitzförmigen Durchbrüche 5 in das Innere des Galettenmantels geführt. Der die Abgriffkontakte tragende Teil 13 des Temperaturfühlers 12 ist auf der Außenseite der Stirnwand 4 zu deren Mitte hin geführt. Sein Aufbau und seine Funktion werden weiter unten erläutert.
Die Fig. 2 zeigt eine beispielsweise Ausführung des erfindungsgemäß verwandten Temperaturfühlers 12. Er ist in einzelne Meßabschnitte - in Anpassung an die in Fig. 1 dargestellte, vier Heizzonen 7 bis 10 aufweisende Galette in vier Meßabschnitte 14 bis 17 - unterteilt, die über Leiterbahnen 20 mit den auf der Kontaktscheibe 13 angeordneten Abgriffkontakten 18 verbunden sind. Die gesamte Schaltanordnung ist beidseitig mit einer Abdeckung versehen, beispielsweise mit einer Folie 19 abgedeckt, die nur die Abgriffkontakte 18 freiläßt. Die Abdeckung ist vorzugsweise aus Polyimid; sie kann beispielsweise auch aus einer Glasfaser-Siliconkautschuk-Tragfolie mit einer Deckschicht aus Po' nid, einer in einer Keramikschicht eingebetteten Silikatfaser oder einem (einer) anderen Material oder Materialkombination bestehen, sofern diese bis zu den verfahrensbedingten Galettentemperaturen, beispielsweise 25O °C bis 350 °C wärmebeständig ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Kontaktscheibe 13 so gelegt, daß bei rotierendem Galettenmantel 3 alle Abgriffkontakte 18 auf einem zur Galettenwelle 6 konzentrischen Kreis umlaufen.
Die Galettenwelle 6 ist als Hohlwelle ausgebildet und mit einer koaxialen Längsbohrung versehen, die sich in der nicht näher bezeichneten Befestigungsschraube fortsetzt und in deren Kopf mündet. Durch die Hohlwelle verläuft ein am Maschinengestell 1 be -,stigter hohler Träger 23, beispielsweise ein Schutzrohr, an dessen vorderem Ende ein in einer Normalebene zur Galettenachse verlaufender scheibenförmiger Abtaster 21 sitzt. Die zur Kontaktscheibe 13 weisende Oberfläche des Abtasters 21 ist mit mindestens einem, bevorzugt mit zwei oder mehr Abtastelementen 22 besetzt, die einzeln über Meßleirun- gen 24 mit einer nicht dargestellten Auswerteinheit in Verbindung stehen.
Die Figuren 3 und 3A zeigen eine weitere Ausführungsform der erfin¬ dungsgemäßen Galette (2) mit einem Temperaturfühler 12, der in einzelne Meßabschnitte aufgeteilt ist, die den einzelnen Heizern 7-10 zugewiesen sind. Ihr Aufbau stimmt im wesentlichen mit dem der vorher¬ gehend beschriebenen, in Fig. 1 dargestellten Ausführung überein, jedoch ist die Weiterleitung der durch den Temperaturfühler 12 und seine Meßabschnitte 14 - 17 aufgenommenen Signale anders gelöst. Der wie bei der Ausführung nach Fig. 1 mit seinem die Abgriffkontakte 18 tragenden Teil 13 zur Galettenwelle 6 hingeführte Temperaturfühler
12 (s. Fig. 1) wird bei der Ausführung der Fig. 3 mit Hilfe einer Hohlschraube 25 so mit einem Gegenstück zusammen eingespannt, daß seine Kontakte mit entsprechenden Gegenkontakten auf dem Gegenstück zusammenfallen. Dieses Gegenstück ist in Fig. 3 zusammen mit dem Teil
13 als Kontakteinheit 28 dargestellt und bildet das Endstück des nicht dargestellten, in einem Schutzrohr 23 geführten Meßleitungsbündels 24 (Fig. 1). Das Meßleitungsbündel 24 endet hier am hinteren Wellenende 6A (s. insbes. Fig. 3A) in einer mit Abgriffkontakten 22 besetzten, auf der endseitigen Wellenstirnfläche fixierten Scheibe 13A, der gegenüber ein mit dem Maschinengestell 1 verbundener Abtaster 27A als Teil eines weiter unten erläuterten Meßwerteumwandlers 27 angeordnet ist. Schutzrohr 23, Meßleitungsbündel 24 und die Kontaktscheiben 13A, 28 laufen zusammen mit dem Galettenmantel 3 und dem stirnseitigen Galettendeckel 29 um, während der aus dem Maschinenständer 1 auskragende Halter 11 und die darauf befestigten Heizer 7 - 10 stationär sind. Antrieb und*. Lagerung der Galettenwelle 6 erfolgen in bekannter Weise und sind deshalb nicht im einzelnen dargestellt.
Die Funktion der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen wird mit Hilfe des Schaltungsschemas der Fig. 4 erläutert, jedoch ist darauf hinzuweisen, daß dieses nur eine der Möglichkeiten wiedergibt.
Die Auswahl des zu fahrenden Programms erfolgt durch entsprechende Programmierung einer Steuerzentrale 31. Die Induktionsspulen 30 werden von den Hochfrequenzversorgungen 32, 33 diesem Programm ent¬ sprechend mit einer Grundlast gespeist. Die Temperaturfühler 12 bzw. die einzelnen Meßabschnitte eines Mehrfachtemperaturfühlers 12 erzeugen den Galettentemperaturen entsprechende Signale, die über das Leitungs- bündel 24 in einen Meßwertumwandler 27 gelangen, wo sie in digitale Signale umgeformt und von dort über einen Meßwertübertrager 35 an die Temperaturregelung 34 weitergegeben werden. Hier erfolgt ein Vergleich der Istwerte mit den durch die Zentraleinheit 31 vorgegebenen Sollwerten und die Erzeugung entsprechender Korrektursignale. Die HF- Versorgungseinheiten 32, 33 werden mit den aus dem Istwert-Sollv. ertver- gleich gewonnenen Stellsignalen beaufschlagt und die Energieversorgung der Induktionsspulen 30 entsprechend modifiziert.
Es sei ausdrücklich dar: uf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die Verwendung eines Temperaturfühlers 12 entsprechend der Darstellung in Fig. 2 beschränkt ist; dieser stellt nur eine beispielsweise Form dar. Auch soll die beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der Meßwertübertragung aus dem drehenden Teil der Galette in den stationären Teil des Maschinengestells die Erfindung in keiner Weise einschränken. Vielmehr sind auch andere Lösungen möglich, die dem Fachmann, der sich mit derartigen meßtechnischen Problemen befaßt, vertraut sind oder in der Fachliteratur beschrieben we. den.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
1 Maschinenständer
2 Galette
3 Galettenmantel
4 Stirnwand
5 Durchlaß 6 Galettenwelle, Achse
7 Heizer, Induktionsspule, Heizzone
8 Heizer, Induktionsspule, Heizzone
9 Heizer, Induktionsspule, Heizzone
10 Heizer, Induktionsspule, Heizzone 11 Halter
12 Temperaturfühler
13 Kontaktscheibe, Bandende
14 Meßabschnitt, Meßeinheit
15 Meßabschnitt, Meßeinheit 16 Meßabschnitt, Meßeinheit
17 Meßabschnitt, Meßeinheit
18 Kontakt, Abgriff, Anschluß
19 Folienabdeckung
20 Leiterbahnen 21 Abtaster
22 Abtastelement, Abgriffkontakt
23 Träger, Schutzrohr
24 Meßleitungsbündel
25 Hohlschraube 26 Zentralbohrung Meßwerteumwandlung Kontakteinheit Deckel, Galettendeckel Galettenheizer, Induktionsspule Steuerzentrale HF- Versorgung HF-Versorgung Temperaturregelung Meßwerteübertrager

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Galette zur Führung und Förderung eines Fadens mit einem eine oder mehrere beheizte Zonen aufweisenden, drehbaren Galettenmantel (3), mit im Mantelinneren angeordne¬ ten, feststehenden Heizelementen (7 - 10) sowie mit mindestens einem mit dem Mantel (3) umlaufenden, den Heizzonen zugeordneten Temperaturfühler (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (12) eine in ein isolierendes Folienband (19) eingeschlossene, flache Meßanordnung (14 - 17) mit über Leiterbahnen (20) nach außen geführten freiliegenden Abgriffkontakten (18) ist, der an der Innenfläche des Galetten¬ mantels (3), insbesondere parallel zur Galettenwelle (6) befestigt ist.
2. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (12) mit der Innenoberfläche des Galet¬ tenmantels (3) verklebt oder am Galettenmantel (3) geklemmt ist.
3. Galette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (12) in Längsrichtung in mehrere, unabhängige Temperaturmeßeinheiten (14 - 17) mit Abgriff¬ kontakten (18), die den Heizzonen der Galette (2) zugeordnet sind, aufgegliedert ist, wobei die unabhängigen Temperaturmeßeinheiten (14 - 17) unabhängige Meßleitungen (20) aufweisen.
4. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgriffkontakte (18) an einem Bandende auf einer Scheibe (13) zusammengefaßt sind.
5. Galette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Temperaturfühler (12) in me hrere gleichartige, untereinander verbundene, mit jeweils eigenen Abgriffen (18) versehene Meßeinheiten (14 - 17) unterteilt ist.
6. Galette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufteilung des Galettenmantels (3) in zwei oder m< ere axial hintereinander angeordnete Heizzonen jeder "eizzonc ein eigener bandförmiger Temperaturfühler (12) zugeordnet ist.
7. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgriffe (18) des oder der Temperaturfühler (12) auf zu der Galettenwelle (6) konzentrischen Kreisen angeordnet sind und daß den Abgriffen (18) ein mit Abtastelementen (22) bestückter Abtaster (21) zugeordnet ist, der durch Meßler -gen (24) mit einer Auswerteinrichtung (27, 34) verbundenen
8. Galette nach Anspruch 1, dadurch—gekennzeichnet, daß das Folienband (19) ein wärmebeständiges isolierendes Folienband ist.
9. Galette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienband (19) aus Polyimid besteht und bis zu Galettentemperaturen von 250 bis 300 °C wärmebeständig ist.
10. Galette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienband (19) aus einer Glasfaser-Siliconkautschuk Trag- folie mit einer Deckschicht aus Polyimid oder aus einem faserverstärkten Keramikstreifen besteht.
~
11. Galette nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßeinheiten (14-17) aus temperaturabhängigem
Widerstandsmaterial, beispielsweise PT 100 bestehen.
12. Galette nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßeinheiten (14-17) aus Thermo nelementketten bestehen.
13. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittelwertbildung der Temperaturmessung durch die räum- liche Ausdehnung des oder der Temperaturfühler (12) erfolgt.
14. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß s zwei der Energieversorgung der Heizer (7 - 10; 30) der Galette
(2) dienende, jeweils unterschiedliche Frequenzen oder entgegengesetzte Taktverhältnisse erzeugende HF- Versorgungsein¬ heiten (32, 33) vorgesehen und die jeweils einander benachbarten Heizer (7 - 10; 30) mit unterschiedlichen HF- Versorgungseinheiten (32, 33) verbunden sind.
EP93921863A 1992-10-01 1993-09-28 Galette zur führung und förderung eines fadens Expired - Lifetime EP0663027B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232967 1992-10-01
DE4232967 1992-10-01
DE4309281 1993-03-23
DE4309281 1993-03-23
PCT/EP1993/002629 WO1994008080A1 (de) 1992-10-01 1993-09-28 Galette zur führung und förderung eines fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663027A1 true EP0663027A1 (de) 1995-07-19
EP0663027B1 EP0663027B1 (de) 1997-11-26

Family

ID=25919069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93921863A Expired - Lifetime EP0663027B1 (de) 1992-10-01 1993-09-28 Galette zur führung und förderung eines fadens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5624593A (de)
EP (1) EP0663027B1 (de)
JP (1) JP3258017B2 (de)
KR (1) KR950703675A (de)
CN (1) CN1074795C (de)
DE (1) DE59307749D1 (de)
MX (1) MX9306074A (de)
TW (1) TW403794B (de)
WO (1) WO1994008080A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513951C2 (de) * 1995-04-12 2002-04-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren für das Überwachen einer temperaturgeregelten Heizvorrichtung
DE19610763A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Beheizte Galette zum Erwärmen synthetischer Fäden
EP0854216B1 (de) * 1997-01-20 2002-05-22 B a r m a g AG Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens
DE19843990C1 (de) * 1998-09-25 1999-08-19 Dienes Apparatebau Gmbh Integriertes Galettenaggregat
IT1308134B1 (it) * 1999-03-03 2001-11-29 I S G E V S P A Unita' di stiro per fibre sintetiche.
DE10290077D2 (de) * 2001-01-13 2003-12-11 Barmag Barmer Maschf Galette zum Führen, Erwärmen und Fördern eines Fadens
DE10105440A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Neumag Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
DE10343460A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln zumindest eines synthetischen Fadens
JP4718555B2 (ja) * 2004-10-14 2011-07-06 ザウラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 糸をガイドし、加熱し、かつ搬送するためのゴデット
CN103334162B (zh) * 2013-06-24 2015-11-04 浙江理工大学 用于短流程缫丝的丝条预干燥装置及预干燥方法
CN111926402B (zh) * 2020-09-01 2023-01-31 汤浅丝道工业株式会社 一种导丝器组件及纺织系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB992436A (en) * 1963-03-08 1965-05-19 Tmm Research Ltd Improvements in electrically heated rollers
BE716725A (de) * 1965-12-03 1968-12-02
CH498959A (de) * 1968-11-06 1970-11-15 Rieter Ag Maschf Streckrolle für Streckzwirn-, Streckspul- und Spinn-Streck-Spul-Maschinen
US3879594A (en) * 1972-09-29 1975-04-22 Terence Graham Shillito Temperature measurement and control of rotating surfaces
US4533808A (en) * 1983-12-28 1985-08-06 Phillips Petroleum Company An induction yarn heater device
DE3830384A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Dienes Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen messwertuebertragung
DE59202786D1 (de) * 1991-04-27 1995-08-10 Barmag Barmer Maschf Galette zum Erhitzen eines laufenden Fadens.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9408080A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5624593A (en) 1997-04-29
KR950703675A (ko) 1995-09-20
CN1088641A (zh) 1994-06-29
MX9306074A (es) 1994-06-30
JPH08503742A (ja) 1996-04-23
EP0663027B1 (de) 1997-11-26
JP3258017B2 (ja) 2002-02-18
DE59307749D1 (de) 1998-01-08
TW403794B (en) 2000-09-01
CN1074795C (zh) 2001-11-14
WO1994008080A1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663027A1 (de) Galette zur führung und förderung eines fadens
DE2849266C2 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
EP2835650B1 (de) Windsensor
EP0789503B1 (de) Strahlungsheizkörper
CH690599A5 (de) Galetteneinheit zum Heizen und Fördern von Fäden.
DE2621457A1 (de) Mikrowellenofen
EP2268101B1 (de) Tiegelboden, Gargerät damit und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts
DE3400087C1 (de) Elektrisch heizbare Walze
DE69316152T2 (de) Thermoelementfühler
DE602004006320T2 (de) Drehmomentsensor
DE2811974A1 (de) Einpflanzbare bimetallische temperaturfuehlereinrichtung
EP0854216B1 (de) Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens
EP1276350A2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung
EP0223966B1 (de) Strahlungsheizvorrichtung für Kochplatten
EP2634663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines strangförmigen Gutes
DE102016121571A1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
DE69835197T2 (de) Kochmulde mit topfanwesenheitserkennung
DE6939468U (de) Beheizte galette mit temperatur-messfuehler
DE19716977A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Überwachen eines Strömungsmediums
DE1910026C3 (de) Elektrische Flächenheizeinricmung
DE3237796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der oberflaechentemperatur von bewegten gegenstaenden, insbesondere zur zwischenkontrolle der temperatur von faserigen guetern, vorzugsweise draehten
DE2945532C2 (de) Heißgutförderer
WO2020064951A1 (de) Sensor und messanordnung zur detektion eines fluids an einem mit einer dämmung versehenen bauteil
EP3597962B1 (de) Riemen und system
DE102014108553A1 (de) Heizeinlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980108

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980218

ET Fr: translation filed
PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

Effective date: 19980824

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19991216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050921

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051005

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL