DE2811974A1 - Einpflanzbare bimetallische temperaturfuehlereinrichtung - Google Patents
Einpflanzbare bimetallische temperaturfuehlereinrichtungInfo
- Publication number
- DE2811974A1 DE2811974A1 DE19782811974 DE2811974A DE2811974A1 DE 2811974 A1 DE2811974 A1 DE 2811974A1 DE 19782811974 DE19782811974 DE 19782811974 DE 2811974 A DE2811974 A DE 2811974A DE 2811974 A1 DE2811974 A1 DE 2811974A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermocouple
- needle
- substrate
- line arrangement
- flexible line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 21
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 2
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/01—Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/07—Endoradiosondes
- A61B5/076—Permanent implantation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/20—Clinical contact thermometers for use with humans or animals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/02—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
- G01K7/04—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Description
NACHGEREICHT
THE NARDA MICROWAVE CORPORATION, Plainview, New York, VStA
Einpflanzbare bimetallische Temperaturf ühlereinrichtung
Die Erfindung geht aus von einer einpflanzbaren bimetallischen Temperaturfühlereinrichtung nach dem Oberbegriff
des Hauptanspruchs. Eine derartige Temperaturfühlereinrichtung kann man in den Körper von Menschen oder
anderen Lebewesen einsetzen.
Es ist erwiesen, daß Gewebe und Tumore in Lebewesen durch selektive Erhöhung der Temperatur zerstört werden
können. Um die Zerstörung herbeizuführen, reichen bereits verhältnismäßig geringe Temperaturanhebungen aus.
Wenn diese Technik zum Zerstören von Tumoren angewendet wird, ist sorgfältig darauf zu achten, daß eine Zerstörung
oder Verletzung des angrenzenden Gewebes vermieden wird. Aus diesem Grunde ist es sehr bedeutend, daß die Temperatur
des Tumors und des umgebenden Gewebes genau überwacht wird.
Obgleich die gewünschte Erwärmung in mannigfacher Weise vorgenommen werden kann, soll hier grundsätzlich
der Fall betrachtet werden, daß dafür ein elektromagnetisches Feld verwendet wird. In der Gegenwart eines elektromagnetischen
Feldes werden viele Temperaturfühlereinrichtungen entweder funktionsunfähig, oder sie stören das elektromagnetische
Feld und beeinträchtigen damit nachteilig den Erwärmungsvorgang. In irgendwelchen leitfähigen Werkstoffen,
gleichgültig ob geradlinig oder flächenhaft, werden bei Anordnung in einem elektromagnetischen Feld Hochfrequenzströme
induziert. Diese Ströme erzeugen ein neues
809849/0579
elektromagnetisches Feld, das das ursprünglich einfallende Feld ändert. Wenn man in der Temperaturüberwachungseinheit
extrem hohe Widerstände verwendet, fließt nur ein vernachlässigbar kleiner Strom, so daß das einfallende Feld keine
merkliche Änderung erfährt. Bei Verwendung einer Überwachungseinheit mit hoher Resistanz führen die induzierten
vernachlässigbar kleinen Ströme auch lediglich zu einer geringen Verlustleistung, so daß die von der Überwachungseinheit erzeugte Wärmemenge vernachlässigbar isto
Es wurden bereits zahlreiche verschiedenartige Temperatursonden vorgeschlagene, Eine dieser Temperaturfühlereinrichtungen
benutzt einen Flüssigkeitskristall, der am Ende eines optischen Faserbündels angeordnet ist und inner=
halb eines begrenzten Bereiches Temperaturen messen kann» Da diese Sonde keine metallischen Komponenten aufweist,
hat sie kaum einen Effekt auf die elektromagnetische Strahlung.
Eine andere Temperaturfühlereinheit benutzt einen
Thermistor und hochresistive Kunststoffleitungen. Die
Thermistorresistanz wird dadurch abgefühlt, daß einem ersten Paar von Leitungen ein Konstantstrom aufgedrückt wird
und die am Thermistor abfallende Spannung mit einem Verstärker hoher Impedanz gemessen wirdp der an ein zweites Leitungspaar
angeschlossen isto Eine andere Fühlereinheit
enthält eine integrierte Mikrovrellenschaltungselektrode
mit einem Wandler, der mit Glas eingekapselt ist;, und mit
äußerst dünnen Übertragungsleitung zur Hochfrequenz-Entkopplung.
Aufgabe der Erfindung ist ess zur Temperaturmessung
in vivo eine thermoelektrische Anordnung zu schaffens die
die einfallenden elektromagnetischen Felder, die zur Bestrahlung des Gewebes angewendet werden9 weder auslöscht
noch stört.
809849/0579
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Danach enthält eine einpflanzbare Temperatursonde
vorzugsweise ein Dünnschicht-Thermopaar mit einem hohen spezifischen Widerstand auf einem dünnen dielektrischen
Substrat, das an oder in einem starren dielektrischen Stab befestigt ist. Bei dem Stab handelt es
sich vorzugsweise um eine Nadel. Die metallischen Elemente des Thermopaares werden über das hintere Ende des
Stabes hinausgehend von einer flexiblen Verlängerung des Substrats getragen und gelangen dann zu einer Vergleichsstelle, die von einem Proportional-Thermostaten auf einer
konstanten Temperatur gehalten wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer nach der Erfindung ausgebildeten Temperatursonde,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Thermostaten, an den die Eingangs signale von drei Temperatur sonden angeschlossen
werden können und der verstärkte Ausgangssignale zur Ansteuerung geeichter Meßinstrumente liefert,
Fig. 3 eine Darstellung eines typischen Meßinstruments mit drei Skalen zur Anzeige der Temperaturen von
drei erfindungsgemäßen Sonden,
Fig. 4 und 5 die Halterung eines Thermopaares zur Verwendung als temperaturempfindliches Element in der erfindungsgemäßen
Temperatürsonde,
Fig. 6 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der isolierte Stäbe mit halbkreisförmigem Querschnitt zur Bildung
des Nadelabschnitts der Sonde verwendet werden,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein hohler, sich verjüngender Stab als Nadelabschnitt
der Sonde verwendet wird,
809849/0579
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Nadelabschnitts
der Sonde vor dem Zusammenbau zu einer vollständigen Einheit und
Fig. 9 eine Einzeldarstellung des Verbindungsteils am Ende einer erfindungsgemäßen Temperatursonde.
Die in der Fig. 1 gezeigte einpflanzbare Temperatursonde 10 enthält eine Nadel 11, die in das Gewebe eines
Lebewesens eingepflanzt werden kann und als Träger für ein hochresistives Dünnfilm- oder Dünnschicht-Thermopaar dientj,
das nahe bei der Nadelspitze 12 angeordnet ist„ Das stumpfe
Ende der Nadel 11 ist mit einem starren isolierenden Kunst™ Stoffmaterial 13 geschützt, das mit einer flexiblen Kunststoff
leitung 15 verbunden ist, die mit einer resistiven Abschirmung überzogen sein kann, um die Ausbildung statischer
Ladungen zu verhindern. Die flexible Kunststoffleitung 15 hat eine hinreichende Länge, damit die Temperatursonde bequem verwendet werden kanno Das nicht mit der Sonde
verbundene Ende der Kunststoffleitung 15 ist an ein Maßgerät
angeschlossen.
Aus' der Fig. 1 geht auch hervor, daß die von der Nadelspitze 12 aus nach hinten verlaufenden Anschlußdrähte
14 durch eine kapazitive Abschirmung 17 geführt sind, die in der Nähe eines Proportionalofens oder Thermostaten
(Fig. 2) angeordnet ist. Von der kapazitiven Abschirmung 17 gelangen die Anschlußdrähte zu einem Steckerverbindungsteil
19, das im einzelnen in der Fig. 9 gezeigt ist.
Die Fig. 2 zeigt einen Ofen oder Thermostaten 20, dem die Eingangssignale von drei Sonden der in der Fig. 1
dargestellten Art zugeführt werden können. Zu diesem Zweck sind an dem Thermostaten 20 Steckbuchsen 19a, 19b und 19c
vorgesehen, in die jeweils ein Steckverbindungsteil 19 gesteckt werden kann» Die zugeführten Eingangssignale werden
in Verstärkern 21a, 21b und 21c verstärkt und steuern dann
809843/0578
Meßinstrumente 22a, 22b und 22c an. Der Proportionalofen
oder Thermostat 20 stellt die Vergleichsstellentemperatur für das Thermopaar bereit. Dies wird unter Verwendung
eines Thermistors 24 erreicht, der einen Operationsverstärker 25 ansteuert. Die gewünschte Temperatur wird mit
Hilfe einer üblichen kalibrierten Temperatursenke 23 hergestellt. Der Verstärker 25 steuert über einen Rückführungstransistor
26 ein Heizelement 27 an, um die Temperatur innerhalb enger Grenzen zu halten. Bei einer typischen
Betriebsweise bildet das Steckverbindungsteil 19 die Vergleichsstelle, und es wird auf einer konstanten Temperatur
von etwa 41 0C gehalten.
In der Fig. 3 ist eine Instrumententafel 30 dargestellt,
die drei Temperatursonden der erfindungsgemäßen Art bedienen kann. Die Steckverbindungsteile 19 jeder Sonde
wurden mit der Instrumententafel verbunden werden und dann mit dem in der Fig. 2 dargestellten Thermostaten, und zwar
über die Buchsen 19a, 19b und 19c. Die Einstellung der kalibrierten
Temperatursenke 23 kann mit Hilfe üblicher Einstellungsmaßnahmen erfolgen, beispielsweise durch Steuerung
des Operationsverstärkers 25. Die Instrumententafel enthält einen Ein/Aus-Schalter 33, ein Ein-Signallicht 34 und ein
Bereit-Licht 29, das über einen Verstärker 28 (Fig. 2) eingeschaltet wird, wenn der Thermostat seine gewünschte Temperatur
erreicht hat. Für die drei Meßinstrumente 22a, 22b und 22c ist jeweils ein Kalibrierelement 32a, 32b oder 32c
und ein Skaleneinstellschalter 31a, 31b oder 31c vorgesehen, um gewünschte Instrumentenbereiche auszuwählen. Mit
Hilfe des Skaleneinstellschalters kann beispielsweise ausgewählt werden, ob der Vollausschlag 1 0C oder 5 0C entspricht.
Die besondere Auslegung der Instrumententafel ist lediglich als Beispiel gedacht.
In der Fig. 4 ist das grundsätzliche temperaturempfindliche Thermopaar-Bauteil nach der Erfindung dargestellt.
809849/0579
Ein flexibles Isoliermaterial 14, beispielsweise Kapton, bildet einen dünnen Film oder eine dünne Schicht in Form
eines Substrats für metallische Elemente 41.und 42, die
das Thermopaar bilden. Das Element 41 besteht typischerweise aus Antimon und das Element 42 aus Wismut.
Wie es aus der Fig. 5 hervorgeht, überlappen sich die beiden Elemente 41 und 42, die als dünne Schichten
ausgebildet sind, an einer'zentralen Stelle 40, um die
Meßstelle 43 des Thermopaares zu bilden. Diese Meßstelle befindet sich nahe bei der Spitze der fertiggestellten
Anordnung, weil das Isoliermaterial 14, das das Substrat bildet, gefaltet wird, wie es aus der Fig. 4 hervorgeht.
Die Anordnung ist so konstruiert, daß der spezifische Widerstand des vorderen Endes des Thermopaares hoch ist,
und zwar in der Größenordnung von 50 Ohm pro Quadrat bei Leitungsbreiten von etwa 0,075 mm. Bei einer besonderen
Ausführungsförm hatte der Wirkwiderstand oder die Resistanz
der ersten 30 cm einen Nennwiderstand von 200000 0hm.
Da das bimetallische Material auf dem Substrat nicht hinreichend starr ist, muß es innerhalb einer Nadel
angeordnet werden oder auf andere Weise verfestigt werden, so daß es möglich ist, die Meßstelle in den gewünschten
Bereich einzusetzen oder einzupflanzen. In den Fig. 6 und 7 sind verschiedene Nadelkonstruktionen dargestellt. Die
Fig. 6 zeigt eine Konstruktion aus zwei getrennten, konischen Bauteilen mit halbkreisförmigem Querschnitt, die
einander gegenüberliegende ebene Flächen 61 und 64 aufweisen. Die Fig.. 7 zeigt ein geschlossenes konisches Bauteil
70 mit einer Öffnung 71, die das in der Fig. 4 gezeigte gefaltete Thermopaar aufnehmen kann.
Wenn man irgendeine der beiden in den Fig. 6 und dargestellten Konstruktionen verwendet, wird der flexible
gefaltete Thermopaar-Träger innerhalb der Nadelspitze so
809849/0579
verklebt, daß die Meßstelle 43 sich so dicht wie möglich bei dem spitzen Ende der Nadel befindet. Wenn man die getrennten
halbrunden Bauteile nach der Fig. 6 verwendet, kann man die herausragenden Abschnitte des Thermopaar-Streifens
abfeilen oder abschleifen, um über die gesamte Länge der Nadel eine gleichförmige Oberfläche vorzusehen.
Es hat sich gezeigt, daß ein Saphirstab mit einem Durchmesser im Bereich von 0,25 mm ein guter Nadelwerkstoff
ist. Eine geeignete Flexibilität und passende Isoliereigenschaften für das Substrat 14 haben Kapton oder ein
Kunststoff.
Wie es aus der Fig. 1 hervorgeht, wird gemäß der
Erfindung das flexible Substrat 14 mit den langgestreckten metallischen Elementen 41 und 42, die die resistiven
Leitungen bilden, über die gesamte Länge der Sonde unbeeinträchtigt beibehalten. Das stumpfe Ende der Nadel
weist vorzugsweise einen starren Schutz aus dem isolierenden Kunststoffmaterial 13 auf oder ist mit einem Rohr
aus Teflon überzogen und verklebt. An diesen starren Teil der Sonde schließt sich eine flexiblere Leitung 15 an,
die vorzugsweise mit einer resistiven statischen Ladungsabschirmung 16 überzogen ist und sich über die restliche
Länge der Sonde erstreckt, beispielsweise mit einer Länge von 120 cm. An dem der Nadel gegenüberliegenden Ende der
Sonde befindet sich die kapazitive Abschirmung 17, die beispielsweise aus Aluminium besteht und nahe beim Steckverbindungsteil
19 angeordnet ist.
Dem Steckverbindungsteil 19 kommt die grundsätzliche Funktion zu, die Signaleingabe zu dem in der Fig. 2
dargestellten Thermostaten vorzusehen. Dies muß so geschehen, daß der hohe Widerstand der Sonde selbst aufrechterhalten
bleibt. Die Änderung des spezifischen Widerstands jeder der metallischen Elemente 41 und 42 muß so klein wie
möglich sein. Eine bevorzugte Maßnahme zum Erreichen dieses
809849/0579
Zwecks besteht darin, das metalltragende flexible Substrat 14 zwischen zwei halbkreisförmigen Bauteilen anzuordnen.
Dazu wird auf die Fig. 9 Bezug genommen, in der diese Bauteile 91 und 92 dargestellt sind. Sie bestehen
aus dem gleichen Material wie die metallischen Elemente 41 und 42, an denen sie anliegen. Wenn somit das metallische
Element 41 aus Antimon besteht, ist auch das Bauteil 91 aus Antimon hergestellt. Gleichermaßen bestehen
das metallische Element 42-und das Bauteil 92 aus Wismut.
Anstelle des flexiblen Substrats 14 als Träger bei der Spitze der Nadel 11 kann man nach der Erfindung die
Konstruktion auch so treffen, daß die Metalle, die das Thermopaar bilden, auf den ebenen Oberflächen 62 und 64
der in der Fig. 6 dargestellten geteilten Saphirstäben im Vakuum niedergeschlagen oder auf eine andere Weise
aufgebracht werden. Bei Anwendung dieser Herstellungstechnik wird dann vor dem Verkleben eine Isolierschicht
zwischen den beiden Hälften angeordnet.
Die erläuterten Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar. Zahlreiche Modifikationen
und Abwandlungen bezüglich der Abmessungen und der Materialien sind innerhalb der erfxndungsgemäßen Lehre
möglich.
809849/0579
Leerseife
Claims (8)
- PatenicmwälleDr.-Ing. Wilhelm EeiGhel 2 S11Q 7 ADfcl-feg. Wol&mg MM qnpn *6 FicnrJrfurt a. M. 1 9020PaxkBbaß» 13THE NARDA MICROWAVE CORPORATION, Plainview, New York, VStAPatentansprücheEinpflanzbare bimetallische Temperaturfühlereinrichtung mit einem Thermopaar, einer das Thermopaar tragenden starren Nadel, die zum Einsetzen in das Gewebe von Lebewesen dient, einer Meßvorrichtung und einer flexiblen Leitungsanordnung, die sich vom nicht spitzen Ende der Nadel aus erstreckt und einen Signalverbindungsweg zwischen dem Thermopaar und der Meßvorrichtung bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermopaar (41, 42) und die Nadel (11) Bauelemente hoher Resistanz darstellen und daß die Leitungsanordnung (15) ein resistives Material mit Eigenschaften enthält, die den Eigenschaften der Metalle des bimetallischen Thermopaares ähnlich sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel ein etwa konisches Bauteil darstellt, das aus einander gegenüberliegenden Hälften (61, 63) gebildet ist, und daß das Thermopaar (41, 42) zwei auf einem flexiblen Substrat (14) ausgebildete metallische Schichten (41,42) aufweist, die sich an der Spitze der Nadel überlappen und zwischen den beiden Hälften (61, 63) eingebettet sind.8098 49/0579 0^fMAL inspected - 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (14) langgestreckt ausgebildet ist und daß die metallischen Schichten (41, 42) mit der einen Seite des Substrats (14) etwa entlang der Längsachse des Substrats verklebt sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch geken-n zeichnet, daß die Nadel ein hohles, etwa konisches Bauteil (70) darstellt, daß das Thermopaar zwei sich überlappende metallische Schichten (41, 42) aufweist, die mit der einen Seite eines langgestreckten Substrats (14) etwa entlang der Längsachse des Substrats verklebt sind und daß das Substrat (14) an der Stelle (40), wo sich die beiden metallischen Schichten (41, 42) überlappen, umgefaltet ist und so in das konische Bauteil eingeschoben ist, daß der Überlappungsbereich (43) in nächster Nähe der Spitze (72) des konischen Bauteils (70) angeordnet ist„ - 5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leitungsanordnung (15) eine resistive Abschirmung (16) für statische Ladungen aufweist»
- 6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leitungsanordnung (15) in einem starren Verbindungsteil (19) mit Kontakten (91, 92) endet, die aus dem gleichen Material wie das bimetallische Thermopaar (41, 42) hergestellt sind.809849/0579
- 7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Proportional-Thermostat (20), eine in dem Thermostaten angeordnete Verstärkereinrichtung (21a, b, c), eine Einrichtung (19a, b, c) zum Verbinden der flexiblen Leitungsanordnung (15) mit der Verstärkereinrichtung und eine Einrichtung zum Verbinden des Ausgangs der Verstärkereinrichtung mit der Meßvorrichtung (22a, b, c) vorhanden sind.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Proportional-Thermostat (20) die Temperatur der Vergleichsstelle des Thermopaares festlegt, und zwar an einer Stelle, bei der die flexible Leitungsanordnung mit der Verstärkereinrichtung verbunden ist.809849/0579
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/802,115 US4182313A (en) | 1977-05-31 | 1977-05-31 | Implantable temperature probe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811974A1 true DE2811974A1 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=25182870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782811974 Withdrawn DE2811974A1 (de) | 1977-05-31 | 1978-03-18 | Einpflanzbare bimetallische temperaturfuehlereinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4182313A (de) |
JP (1) | JPS5434284A (de) |
CA (1) | CA1093646A (de) |
DE (1) | DE2811974A1 (de) |
FR (1) | FR2393283A1 (de) |
GB (1) | GB1568655A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55130640A (en) * | 1979-03-30 | 1980-10-09 | Olympus Optical Co | Endoscope |
US4369795A (en) * | 1980-06-17 | 1983-01-25 | Bicher James I | Implantable microthermocouple member |
US4419999A (en) * | 1981-04-17 | 1983-12-13 | May Jr James W | Method and apparatus for monitoring vascular flow |
US4487208A (en) * | 1983-01-21 | 1984-12-11 | Timex Medical Products Corporation | Fast response thermoresistive temperature sensing probe |
US4961422A (en) * | 1983-01-21 | 1990-10-09 | Marchosky J Alexander | Method and apparatus for volumetric interstitial conductive hyperthermia |
US4665927A (en) * | 1985-07-22 | 1987-05-19 | Pat O. Daily | Intraoperative temperature probe |
GB2202083B (en) * | 1987-03-07 | 1990-02-21 | Schlumberger Ind Ltd | Thermocouples |
US6591739B2 (en) | 2000-03-08 | 2003-07-15 | Trucook Llc | Temperature sensing utensil with detachable heads |
US6412398B1 (en) | 2000-03-08 | 2002-07-02 | Trucook, Llc | Temperature sensing utensil with detachable head |
EP2355692A1 (de) * | 2008-11-11 | 2011-08-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Medizinische vorrichtung mit einer sonde zur messung von temperaturdaten im gewebe eines patienten |
US8292495B2 (en) * | 2010-04-07 | 2012-10-23 | Arizant Healthcare Inc. | Zero-heat-flux, deep tissue temperature measurement devices with thermal sensor calibration |
US8292502B2 (en) | 2010-04-07 | 2012-10-23 | Arizant Healthcare Inc. | Constructions for zero-heat-flux, deep tissue temperature measurement devices |
US20120236904A1 (en) * | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Brian Mark Burmaster | Direct thermocouple measurement without a reference junction |
US9354122B2 (en) | 2011-05-10 | 2016-05-31 | 3M Innovative Properties Company | Zero-heat-flux, deep tissue temperature measurement system |
EP3831284A1 (de) * | 2019-12-05 | 2021-06-09 | Elmedix NV | Invasives temperatursensorsystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2012112A (en) * | 1932-05-16 | 1935-08-20 | Central Scientific Co | Thermometer |
US2816997A (en) * | 1955-02-23 | 1957-12-17 | Waters Corp | Resistance thermometer |
US3099575A (en) * | 1959-10-20 | 1963-07-30 | Engelhard Ind Inc | Thermocouple |
US3466742A (en) * | 1967-01-30 | 1969-09-16 | Univ Iowa State Res Found Inc | Process of forming an electrical cable for chronic implantation within a living body |
FR2170796B1 (de) * | 1972-02-01 | 1976-07-23 | Commissariat Energie Atomique |
-
1977
- 1977-05-31 US US05/802,115 patent/US4182313A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-31 CA CA296,081A patent/CA1093646A/en not_active Expired
- 1978-03-02 GB GB8279/78A patent/GB1568655A/en not_active Expired
- 1978-03-18 DE DE19782811974 patent/DE2811974A1/de not_active Withdrawn
- 1978-05-25 JP JP6173878A patent/JPS5434284A/ja active Pending
- 1978-05-29 FR FR7815968A patent/FR2393283A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1093646A (en) | 1981-01-13 |
FR2393283A1 (fr) | 1978-12-29 |
JPS5434284A (en) | 1979-03-13 |
US4182313A (en) | 1980-01-08 |
FR2393283B1 (de) | 1984-06-29 |
GB1568655A (en) | 1980-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2811974A1 (de) | Einpflanzbare bimetallische temperaturfuehlereinrichtung | |
US4253469A (en) | Implantable temperature probe | |
DE69802278T2 (de) | Genaue hochgeschwindigkeitstemperaturmessvorrichtung | |
DE69114502T2 (de) | Strahlungsdetektor mit entfertem temperaturreferenzort. | |
EP2612122B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur in situ kalibrierung eines thermometers | |
DE69434130T2 (de) | Verfahren und Sensor zur Messung der relativen Feuchtigkeit, insbesondere für Radiosonden | |
DE2039346C3 (de) | Strahlungsdetektor für ein elektromagnetisches Feld | |
EP3566034B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers | |
DE10038247C2 (de) | Doppeltemperatursensor | |
DE4219551A1 (de) | Massenstroemungssensor | |
DE10313046B4 (de) | Temperaturmesssonde und Temperaturmessvorrichtung | |
DE1698293A1 (de) | Oberflaechentemperaturmessvorrichtung | |
EP3592104B1 (de) | Beheizbare textil-vorrichtung | |
DE68926554T2 (de) | Durchflussensor | |
DE2948742C2 (de) | ||
WO2021047882A1 (de) | Nicht invasives thermometer | |
DE19506231A1 (de) | Sensoranordnung für Heißfilmanemometer | |
DE2549559A1 (de) | Einstichsonde zum messen des waermeueberganges bzw. der durchblutung lebenden gewebes, insbesondere beim menschen | |
DE3235061A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur temperaturmessung mit einer thermosaeule | |
DE102013206406B4 (de) | Raumklimamessgerät und Regelungseinrichtung | |
DE102007043470B4 (de) | Vorrichtung zur langzeitstabilen Strahlungsmessung und Verfahren zu deren Funktionsprüfung | |
DE69903542T2 (de) | Temperaturfühler und haushaltelektrogerät mit einem solchen fühler | |
DE2048489A1 (de) | Temperaturflachenfuhler | |
DE2758831C2 (de) | ||
EP0010136B1 (de) | Messwertaufnehmer, insbesondere zur Bestimmung des Partialdruckes von gelösten Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |