DE2549559A1 - Einstichsonde zum messen des waermeueberganges bzw. der durchblutung lebenden gewebes, insbesondere beim menschen - Google Patents
Einstichsonde zum messen des waermeueberganges bzw. der durchblutung lebenden gewebes, insbesondere beim menschenInfo
- Publication number
- DE2549559A1 DE2549559A1 DE19752549559 DE2549559A DE2549559A1 DE 2549559 A1 DE2549559 A1 DE 2549559A1 DE 19752549559 DE19752549559 DE 19752549559 DE 2549559 A DE2549559 A DE 2549559A DE 2549559 A1 DE2549559 A1 DE 2549559A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- area
- thin
- film
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/01—Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
Einstichsonde zum Messen des Wärmeüberganges "bzw. der Durchblutung
lebenden Gewebes,Jinsbesondere beim Menschen.
Die Erfindung betrifft eine Einstichsonde zum Messen des Wärmeüberganges
bzw. der Durchblutung lebenden Gewebes, insbesondere beim Menschen, mit zwei gegeneinander geschalteten, aus je
einem nach außen geführten Schenkel eines thermoelektrischen
Materiales und einem gemeinsamen Verbindungsschenkel eines
anderen thermoelektrischen Materiales gebildeten Thermoelementen,
von denen das eine beheizt und im Bereich der Sondenspitze angeordnet und das andere unbeheizt und im Bereich des
Sondenschaftes angeordnet ist.
Solche Sonden sind aus der DI-PS 956 868, aus dem Buch "Durchblutungsmessung mit Wärmeleitelementen" von Golenhofen,
Hensel und Hildebrandt, Georg Thieme Yerlag, Stuttgart
(1963) und aus der DT-AS 1 121 274· bekannt. Diese Sonden sind
zumeist im Inneren von Metallrohren angeordnet, die der Sonde
mechanische Stabilität verleihen und sie abdichtend umschließen.
70S82Ö/0417
COMMERZBANK HAMBURG 22/58226 (BLZ^OO 400 00) · POSTSCHECKAMT HAMBURG 225058-208
*- 25A9559
Die einzelnen Thermoelementschenkel sowie die Heizstromzuführungen
sind als voneinander durch Glas od. dgl. isolierte dünne Drähte ausgebildet. Die Heizung erfolgt
durch Peltierheizung, Heizung mit Widerstandsdrähten oder wie im Falle der letztgenannten Veröffentlichung durch
Diathermieheizung des die Sondenspitze umgebenden Gewebes.
Nachteilig bei diesen Konstruktionen ist der bauartbedingte große Durchmesser der Sondenspitze, der die räumliche
Auflösung der Messung so stark einschränkt, daß die Messung der Mikrozirkulation unmöglich ist und nur Mittelwerte
der Durchblutung in größeren Gewebeabschnitten gemessen
werden können. Die Mikrozirkulation ist jedoch für den Mediziner von hohem Interesse. Nachteilig bei den bekannten
Sonden ist ferner die große Masse der Sondenspitze, die zu großer Wärmekapazität uid somit zu langer
Ansprechzeit der Sonde führt. Ebenso stört das sehr gute Wärmeleitvermögen der Sonde, das zur "Vermeidung der störenden
Mitheizung des unbeheizten Thermoelementes einen großen Abstand der beiden Thermoelemente erfordert. Dieser große Abstand
führt zu einer starken Abhängigkeit des Messwertes von Temperaturgradienten im Gewebe, beispielsweise an Organoberflächen.
Der Versuch, die bekannten Sonden durch Verringerung
709820/0417
der Drahtstärken und Schwächung des Stützaufbaues zu verbessern, führt zu nicht mehr ausreichend mechanisch
stabilen Sonden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sonde der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei hoher mechanischer
Stabilität, kurzer Ansprechzeit und ohne Mitheizung des unbeheizten Thermoelementes höchste räumliche Auflösung erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der nach außen geführte Schenkel des im Spitzenbereich liegenden
{Thermoelementes und der Yerbindungsschenkel als übereinanderliegende, bis auf einen Kontaktierungsbereich durch Isolierdünnfilme
getrennte Dünnfilme auf der Oberfläche eines elektrisch und thermisch isolierenden, spitzen Trägerkörpers angeordnet
sind, auf dessen Schaftbereich der Yerbindungsschenkel mit dem nach außen geführten, als Dünnfilm ausgebildeten Schenkel
des anderen Thermoelementes kontaktiert ist.
Beim Stand der Dünnfilmtechnik lassen sich auf dünnsten hochstabilen Trägernadeln, beispielsweise aus Glas, sehr
gute haftende, mechanisch hochstabile Dünnfilme aufbringen. Es lassen sich Sonden mit einem Spitzendurchmesser in der
709820/0417
2&495-B9
Größenordnung 1 η ohne weiteres herstellen. Sonden dieses
Spitzenvolumens besitzen eine derart geringe Wärmekapazität, daß die Ansprechzeit in den Bereich der Anstiegszeit der
dazu notwendigen Verstärker gebracht werden kann. Die Mitheizung des unbeheizten Thermoelementes durch das beheizte
Thermoelement wird im wesentlichen durch Wärmeleitung in der Sonde und durch Wärmeleitung im Gewebe bewirkt. Die
Wärmeleitung der Sonde ist jedoch aufgrund des außerordentlich
großen Verhältnisses der Oberfläche zum Volumen sehr klein, da die Sonde schon in geringem Abstand von der beheizten
Stelle im thermischen Gleichgewicht mit dem Gewebe steht. Die Wärmeleitung durch das Gewebe führt ebenfalls
nicht zu messbarer Mitheizung, da die notwendige Heizleistung auf Grund der geringen Wärmekapazität außerordentlich
gering ist. Die beiden Thermoelemente können daher in
einem äußerst geringen Abstand von wenigen 10Ou angeordnet
sein. Dieser Abstand ist im Verhältnis zu den im Gewebe auftretenden Temperaturgradienten ausreichend klein. Die räumliche
Auflösung der erfindungsgemäßen Sonde ist hervorragend,
da das Temperaturf el d um die Sondenspitze nur wenige pr erfaßt und somit die Genauigkeit der Aussage in diesem Gebiet
liegt. Es können mit der erfindungsgemäßen Sonde räumlich
höchstauflösende Durchblutungsprofile von Organen gewonnen werden. Die Erfindung erlaubt erstmals Aussagen über die
70Θ820/0417
2.SA9559
Vaskularisation und die Durchblutungsgröße im Bereich der kleinsten Blutgefäße. Gefäßerkrankungen und Organerkrankungen,
die sich hauptsächlich im Bereich der kleinsten Gefäße auswirken, können auf diese Weise erfaßt
werden. Ferner können genaue Durchblutungsprofile großer Gefäße erstellt werden, insbesondere zur intraoperativen
Diagnostik.
Aus der DT-OS 1 907 I50 ist es ferner bekannt, Thermoelementschenkel
in Schichtbauweise auszubilden. Die Isolierung erfolgt hier jedoch durch geometrische Trennung
der Schenkel auf verschiedenen Seiten eines isolierenden Trägerkörpers. Die DT-OS 2 24-7 962 zeigt ferner einen
Thermoelementaufbau mit Halbleiterschenkelmaterial, bei
dem die Schenkel durch eine dünne Schicht getrennt sind. Eine Miniaturisierung der aus diesen Veröffentlichungen bekannten
Konstruktionen im gewünschten Maße ist jedoch nicht möglich, so daß diese Anregungen denn auch keinen
Eingang im eingangs zitierten Stand der Technik finden konnten.
Yorteilhaft ist die erfindungsgemäße Sonde weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß als Heizung ein durch Isolierdünnfilme
von den Schenkeln elektrisch isolierter Widerstandsdünnfilm im Bereich des beheizten Thermoelementes angeordnet
70982Ö/Ö417
ist. Der Widerstandsdünnfilm ist nur durch einen sehr dünnen Isolationsdünnfilm von dem Thermoelement getrennt,
und er bringt somit die Heizleistung in unmittelbarer Nähe des zu beheizenden Thermoelementes. Er trägt
vor allem aber nur unmerklich zur Wärmekapazität der Spitze bei.
Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Sonde dadurch^
gekennzeichnet, daß der Widerstandsdünnfilm auf einer äußerst kleinen Fläche mit einem durch Isolierdünnfilme
von den Schenkeln und dem Widerstandsdünnfilm elektrisch isolierten, den Heizstrom zuführenden Leiterdünnfilm
kontaktiert ist, welche Fläche innerhalb des ringförmig angeordneten behieizten Thermoelementes liegt. Bei dieser
Ausbildung fließt der Strom zwischen der sehr kleinen Kontaktfläche des Zuführungsleiters mit dem Widerstandsfilm
in divergierenden Strombahnen durch den Widerstandsdünnfilm zu dessen Anschlußkontaktierung, so daß die höchste
Stromdichte und somit die höchste Heizleistung am Thermoelement auftritt. Auf diese Weise wird die notwendige Gesamtheizleistung
verringert und hochgenau auf den gewünschten Bereich konzentriert.
Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Sonde dadurch
gekennzeichnet, daß zwei weitere, durch Isolierdünnfilme isolierte Dünnfilme aus verschiedenen thermoelektrischen
Materialien mit dem "beheizten Thermoelement in einem Thermokreuz kontaktiert sind. Diese
alternative Ausbildung der Heizung als Thermokreuz ermöglicht einen besonders einfachen Schichtaufbau
aus Schichten nur zweier Materialien, deren gemeinsame Kontaktierung im Spitzenbereich äußerst einfach herge-
In
stellt werden kann. S» diesem IPaIl wird die Heizleistung
stellt werden kann. S» diesem IPaIl wird die Heizleistung
direkt im Thermoelement erzeugt.
Weiterhn vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Sonde dadurch
gekennzeichnet, daß zur Strahlungsheizung des beheizten Bereiches der Träger als Lichtleiter ausgebildet
ist, dessen Oberfläche bis auf ein im zu beheizenden Bereich liegendes Fenster reflektierend ausgebildet ist.
Die Strahlungsheizung vermeidet elektrische Beeinflussung der Thermo spannung durch den Heizstrom, wie er bei elektrischer
Heizung auftreten kann, von vornherein. Die hochkonstante Strahlungsquelle kann am Schaftende der Sonde in bequemer
Weise vorgesehen sein, und es erfolgt eine Heizung nur in dem gewünschten Bereich, in dem die Strahlung aus dem Trägerinneren austritt. Dabei kann die Absorption vorteilhaft in
dem über dem Fenster liegenden Schichtaufbau erfolgen, wo-
durch eine konstante Absorption gewährleistet wird. Die
Absorption kann jedoch auch bei strahlungsdurchlässigem Schichtaufbau bzw. bei fehlendem Schichtaufbau über dem
Fenster im absorbierenden Gebwebe erfolgen. Die Strahlung tritt hierbei in einen Raumsektor des Gewebes aus, der
bis zu einer bestimmten Eindringtiefe geheizt wird. Die Heizleistung wird somit hochgenau konzentriert direkt im
Gewebe erzeugt und muß nivcht von einer Heizung auf das Gewebe übertragen werden.
Eine erfindungsgemäße Sonde mit elektrischer Stromwärmeheizung des Gewebes durch zwei Elektroden, von denen die
eine sehr klein ist und im zu beheizenden Bereich angeordnet ist, entsprechend der Konstruktion der DT-AS 1 121 2?4-,
ist vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Elektrode als freiliegendes Feld eines im übrigen nach außen
isolierend abgedeckten, auf der Sonde angeordneten Leiterdünnfilmes vorgesehen ist, während die andere größere
Elektrode als außenliegender Leiterdünnfilm auf den Schaftbereich
der Sonde angeordnet ist. Die Vorteile der Stromwärmeheizung lassen sich auf diese Weise mit einer erfindungsgemäßen
Sonde einfachsten Aufbaues erhalten. Die kleine Elektrode kann ohne zusätzliche Schichten von einem freiliegenden
Feld des außen liegenden !Thermo el ement schenkeis
gebildet werden, wobei bei Wechselstromheizung die Unter-
2S49559
scheidung der Thermo-Gleichstromspannung von dem
Wechselstromstorsignal auf einfache Weise in dem Messverstärker vorgenommen werden kann. Die Stromwärme
wird hier wiederum direkt im Gewebe an der Stelle erzeugt, an der der Strompfad den geringsten
Querschnitt besitzt, nämlich direkt vor der kleinen Elektrode. Der Widerstand des Strompfades und somit
die Heizleistung ist durch den festen geometrischen Aufbau unabhängig von Bewegungen der Sonde.
Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Sonde
dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper als im Schaftbereich gefaßte oder aufgewachsene Faser bzw.
als Faserbündel ausgebildet ist. Bei dieser Ausbildung der Sonde sind äußerst dünne Sondenspitzen extrem hoher
Festigkeit erreichbar, wenn beispielsweise monokristalline oder polykristalline anorganische Fasern bzw. Faserbündel
verwendet werden.
Schließlich ist die erfindungsgemäße Sonde vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der bebAzte Bereich
der Sonde von iinem schlecht wärmeleitenden FiIn. überzogen
ist. Dadurch wird der beheizte Bereich zum Medium hin thermisch abgeschirmt, so daß mit kleinerer Heizleistung die gewünschte
Übertemperatur des beheizten Bereiches eingehalten werden kann.
709820/-0417
Diese Schicht dient bei geeigneter Materialwahl außerdem als Korrosionsschutz.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und
schematisch an Hand von Schnitten durch Sondenspitzen dargestellt, wobei aus Gründen der zeichnerischen Übersicht
nur die axialen Schnittflächen der Sondenträger schraffiert sind. In den Figuren sind jeweils die Maßstäbe angegeben,
die für die Tragerabmessungen und die Schichtdicken unterschiedlich
sind. Es zeigen:
!"ig. 1 die Spitze einer Sonde mit Strahlungsheizung des
Gewebes,
Fig. 2 eine Sonde mit Thermokreuzheizung, Fig. 3 eine Sonde mit Wider st andsfilmhei zung,
Fig. 4 einen Sondenträger mit Faserspitze.
Die Sonde gemäß Fig. 1 weist auf einem elektrisch und thermisch isolierenden Träger 60 von innen nach außen
einen ersten Leiterfilm 61, einen Isolationsfilm 62 und
darüber einen zweiten Leiterfilm 63 auf. Die Filme 61 und
63 liegen im Spitzenbereich der Sonde, in dem der Isolationsfilm 62 fehlt, in direktem elektrischen Kontakt aufeinander
und bilden dort bei 66 ein Thermoelement. Der Film 63 endet in einem einige 100 u hinter der Spitze liegenden Bereich des Sonden-
schaftes bei 65 und wird dort von einem anschließenden dritten Leiterfilm 64 kontaktiert. Die Kontaktstelle 65
biHdet ein Thermoelement zwischen den Filmen 63 und 64-,
Die beiden Filme 64 und 61 bestehen aus thermoelektrisch
gleichem Material und bilden die beiden nach außen geführten Schenkel der beiden Thermoelemente 65 und 66. Der
dazwischen angeordnete Leiterfilm 63 besteht aus einem
thermoelektrisch unterschiedlichem Material und bildet
den
die beiden Thermoelemente 65 und 66 verbindenden Ter-
bindungsschenkel aus. Das Thermoelement 66 in der Sondenspitze ist somit dem Thermoelement 65 entgegengeschaltet,
so daß an den durch die Filme 61 und 64 gebildeten, nach außen geführten Schenkeln die Differenz der beiden Thermospannungen
abgenommen werden kann.
Der Träger 60 besteht z. B. aus Glas, das wegen seiner hohen mechanischen Festigkeit, selbst bei den geringen mit der Erfindung
verwirklichbaren Durchmessern, als Träger auch für die anderen Ausführungsbeispiele geeignet ist.
Die Sondenspitze ist bei 67 durch die Schichten hindurch abgeschnitten,
so daß vom Sondenschaft her durch den Träger 60 eingestrahlte Strahlungsenergie, beispielsweise Licht, durch
die in der Schnittfläche freiliegende Trägerfläche nach außen austritt. Das Licht tritt nur an dieser Stelle aus dem Träger
60 aus, da die übrigen Oberflächenteile des Sondenträgers durch
70982Π/0417
die reflektierenden Eigenschaften des innenliegenden Filmes 61 bzw«, durch geeignete Paarung der Brechungsindizes mit einem zusätzlichen, direkt auf der Trägeroberfläche
angeordneten Film reflektierend wirken. Die Strahlungsenergie heizt also nur das unmittelbar vor der
Fläche 67 gelegene Volumen des Gewebes und somit ein
Volumen, von dem nur das in unmittelbarer Nähe gelegene, ringförmig ausgebildete Thermoelement 66, nicht jedoch
das auf dem Schaft weiter zurückliegende Thermoelement 65 thermisch beeinflußt wird.
Die Sonde gemäß Fig. 2 besitzt auf einem Träger 50 übereinander
angeordnete Leiterdünnfilme 51» 53» 55 und 57»
die durch Isolierfilme 52, ^M- und 56 getrennt sind. Die
gesamte Anordnung ist von einem weiteren Isolierfilm 58
abgedeckt. Nach Aufbringen der Filme 51 bis 56 ist im
Spitzenbereich die gesamte Anordnung in einer Schnittfläche 59 abgeschnitten, so daß der anschließend aufgebrachte
Leiterfilm 57 die Schnittflächen aller darunterliegenden Leiterfilme 51, 53 md 55 kontaktiert.
Zwei beliebige der Leiterfilme 51» 53» 55 oder 57 sind dabei
als Schenkel und Verbindungsschenkel des in der Spitze
• 7098 20/04
liegenden Thermoelementes ausgebildet, während die beiden
anderen Leiterfilme die Heizungsschenkel des mit dieser aus vier Filmen bestehenden Anordnung gebildeten Thermokreuzes
bilden. Der Verbindungsschenkel geht in einem
nicht dargestellten, auf dem Schai't weiter zurückliegenden
Bereich in einem unbeheizten Thermoelement in einen nach außen geführten Thermoelementschenkel über.
Die außen aufgebrachte Isolierschicht 58 dient außer als
Korrosionsschutz vor allem als thermischer Widerstand zur Herabsetzung der aufzubringenden Heiz- bzw. Kühlleistung,
die zur Einhaltung einer bestimmten Über- bzw. Untertemperatur benötigt wird.
Die Sonde gemäß Fig. 3 besitzt auf einem Trägerkörper 100
von innen nach außen einen ersten Thermoelementleiterfilm 101, einen Isolationsfilm 102, einen zweiten Thermoj£Leiterfilm
103, einen Isolationsfilm 104, einen Anschlußleiterfilm 105 für die Heizung, einen Isolationsfilm 106 und einen Widerstandsfilm
107. Darüber ist ein weiterer Isolationsfilm
angeordnet, der demselben Zweck dient wie der Film 58 in
Fig. 2.
Nash Aufbringen der Filme 101 und 102 ist die Sondenspitze
709820/0417
in einer Fläche 109 abgebrochen und sind der Sondenschaft
und die Schnittfläche 109 mit dem zweiten Thermoelementleiterfilm 103 überzogen. In der Schnittfläche
109 ist somit ringförmig der Kontakt des Thermoelementes
hergestellt.
Anschließend ist der vorn auf der Schnittfläche 109 liegende zweite Leiterfilm 103 in. einem Loch mit der Achse
1010 entfernt, und es sind der Isolationsfilm 104-, der Anschlußfilm
105 und der Isolationsfilm 106 aufgebracht. Sodann ist wiederum in Richtung der Achse 1010 ein engeres
Loch im Isolierfilm 106 erzeugt, in dem der anschließend aufgebrachte Widerstandsfilm 107 mit dem Anschlu£ßfilm 105
Kontakt findet.
Bei dieser Sonde wird die Heizleistung im wesentlichen nur im Bereich unmittelbar um das in der Spitze gelegene Loch und
somit in unmittelbarer Nähe des beheizten Thermoelementes entwickelt.
Die Kontaktierung des äußeren Widerstandsfilmes mit einem weiteren, außen angeordneten, nicht dargestellten
Anschlußleiter kann in einem weiter zurückliegenden Bereich der Sonde erfolgen, in dem keine nennenswerte Heizleistung
mehr erbracht wird, da dort der Träger wesentlich dicker und somit der Leitungsquerschnitt des Widerstandsfilmes
709820/0*1 7
107 wesentlich größer ist. im Schaft der Sonde ist auch
das nicht dargestellte unbeheizte Thermoelement angeordnet.
In einer nicht dargestellten Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 3 kann die Heizung auch durch Stromwärmeheizung
des vor der Sondenspitze liegenden Gewebes erfolgen. Dazu wird die in B1Ig. 3 dargestellte Sonde so umgebildet, daß
der Thermoelementleiter 103 vor der Sondenspitze durchgehend ausgebildet ist und die Filme 104 bis 107 weggelassen
sind. Vor der Sondenspitze ist im außenliegenden Isolierfilm 108 ein Loch in Richtung der Achse 1010 ausgebildet,
das die Oberfläche des Filmes 103 freilegt. MTe Der Film
Solide 103 ist außer an den Thermoelementmeßverstärker noch
an einen Heizstromgenerator angeschlossen, an den ferner eine außen auf dem Sondenschaft angeordnete großflächige
-Dünnfilmelektrode angeschlossen ist. Zwischen den Elektroden
fließt ein das Gewebe aufheizender Strom, dessen Querschnitt vor der kleinen Elektrodenfläche in der Sondenspitze konzentriert
ist und das davorliegende Gewebe mit dem größten Teil der Heizleistung erwärmt.
In einer weiteren Ausfuhrungsform kann die Sondenspitze gemäß
Fig. 3 auch mit Strahlungsheizung betrieben werden. In dem
709820/0417
ίο
Loch um die Achse 1010 fehlt in der Schnittfläche 109 der die Sonde reflektierend abdeckende Slim I03.
Durch den Träger 100 zur Sondenspitze geführte Strahlungsenergie kann in diesem Loch aus dem Träger
austreten und in dem darüberliegenden Fimaufbau absorbiert werden. Diese Sonde zeichnet sich wiederum
durch sehr einfachen Schichtaufbau aus.
Fig. 4 zeigt einen Trägerkörper, der nicht mit Spitze
und Schaft aus einheitlichem Material besteht, sondern als Spitze eine anorganische Faser 120 aufweist. Diese
Faser kann z. B. ein Whisker sein oder eine polykristalline Faser oder ein Faserbündel. Solche Fasern haben hohe
Festigkeitseigenschaften.
Die Faser 120 ist in der Spitze eines·Schaftrohres 121 befestigt.
Sie kann beispielsweise einen Durchmesser von wenigeren Ji haben und wird beim anschließenden Aufbringen
des Schichtaufbaues der Sonde zusammen mit dem Schaftrohr
121 von den Schichten überzogen. Die Meßanordnung befindet sich dabei auf der außerordentlich feinen, vorteilhaft zusätzlich
angespitzten Faserspitze 120, während die Kontakttierung der Leiterfilme mit Anschlußdrähten auf dem Schaftrohr
121 in einem zurückliegenden Bereich erfolgt.
709820/0417
Bei einer solchen Sonde mit Faserspitze ist der Durchmesser
der Sonde in dem durch die Faser gebildeten Q?eil bis zu einem erheblichen Abstand von der Sondenspitze
extrem klein. Dadurch werden durch die Sonde verursachte Veränderungen der Durchblutung im Meßbereich vermieden.
Claims (10)
- ANSPRÜCHE:Einstichsonde zum Messen des Wärmeüberganges bzw. der Durchblutung lebenden Gewebes, insbesondere beim Menschen, mit zwei gegeneinander geschalteten, aus je einem nach außen geführten Schenkel eines thermoelektrischen Materiales und einem gemeinsamen Verbindungsschenkel eines anderen thermoelektrischen Materiales gebildeten Thermoelementen, von denen das eine beheizt und im Bereich der Sondenspitze angeordnet und das andere unbeheizt und im Bereich des Sondenschaftes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen geführte Schenkel (61) des im Spitzenbereich liegenden Thermoelementes (66) und der Verbindungsschenkel (63) als übereinanderliegende, bis auf einen Kontaktierungsbereich durch Isolierdünnfilme getrennte Dünnfilme auf der Oberfläche eines elektrisch und thermisch isolierenden, spitzen Trägerkörpers (60) angeordnet sind, auf dessen Schaftbereich der Verbindungsschenkel mit dem nach außen geführten, als Dünnfilm ausgebildeten Schenkel (64) des anderen Thermoelementes (65) kontaktiert ist.709820/0417COMMERZBANK HAMBURG 22/58226 (BLZ 200 400 00)-POSTSCHECKAMT HAMBURG 225058-208
- 2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizung ein durch Isolierdünnfilme von den Schenkeln (101, 103) elektrisch isolierter Widerstandsdünnfilm (107) im Bereich des beheizten Thermoelementes angeordnet ist.
- 3. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsdünnfilm (1C$ auf einer äußerst kleinen Fläche mit einem durch Isolierdünnfilme (104, 106) von den Schenkeln und dem Widerstandsdünnfilm elektrisch isolierten, den Heizstrom zuführenden Leiterdünnfilm (105) kontaktiert ist, welche Fläche innerhalb des ringförmig angeordneten beheizten !Thermoelementes liegt.
- 4. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere, durch Isolierdünnfilme isolierte üünnfilme (55» 57) aus verschiedenen thermo elektrischen Materialien mit dem beheizten Thermoelement in einem Thermokreuz kontaktiert sind.
- 5-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strahlungsheizung des beheizten Bereiches der Träger (60) als Lichtleiter ausgebildet ist, dessen Oberfläche bis auf ein im zu beheizenden Bereich liegendes Fenster (67) reflektierend ausgebildet ist.
- 6. Sonde nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß über dem Fenster ein Strahlungsleistung absorbierender Schichtaufbau vorgesehen ist.
- 7. Sonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Fenster ein freier Strahlungsdurchtritt zum absorbierenden G-ewebe gewährleistet ist.
- 8. Sonde nach Anspruch 1 mit elektrischer Stromwärmeheizung des Gewebes durch zwei Elektroden, von denen die eine sehr klein ist und im zu beheizenden Bereich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Elektrode als freiliegendes Feld eines im übrigen nach außen isolierend abgedeckten, auf der Sonde angeordneten leiterdünnfilmes vorgesehen ist, während die andere größere Elektrode als außenliegender Leiterdünnfilm auf dem Schaftbereich der Sonde angeordnet ist.
- 9. Sonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkorper als im Schaftbereich gefaßte oder aufgewachsene Faser (120) bzw. als Faserbündel ausgebildet ist.
- 10. Sonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch709820/0417'gekennzeichnet, daß wenigstens der beheizte Bereich der Sonde von einem schlecht wärmeleitenden Film (58, 108) überzogen ist.709820/0417
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2549559A DE2549559C3 (de) | 1975-11-05 | 1975-11-05 | Einstichsonde zum Messen des Wärmeüberganges bzw. der Durchblutung leben- den Gewebes, insbesondere beim Menschen |
DK482976A DK146085C (da) | 1975-11-05 | 1976-10-26 | Indstiksonde til maaling af varmeovergangen og gennembloedningen i levende vaev, isaer hos mennesker |
US05/738,826 US4108163A (en) | 1975-11-05 | 1976-11-04 | Puncture probe for measuring heat transfer or blood circulation of living tissues |
CH1391676A CH607912A5 (de) | 1975-11-05 | 1976-11-04 | |
JP13310576A JPS5287885A (en) | 1975-11-05 | 1976-11-05 | Piercing sonde for measuring heat transfer or blood circulation of physical tissue of human body |
GB46235/76A GB1535793A (en) | 1975-11-05 | 1976-11-05 | Measuring probes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2549559A DE2549559C3 (de) | 1975-11-05 | 1975-11-05 | Einstichsonde zum Messen des Wärmeüberganges bzw. der Durchblutung leben- den Gewebes, insbesondere beim Menschen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2549559A1 true DE2549559A1 (de) | 1977-05-18 |
DE2549559B2 DE2549559B2 (de) | 1978-03-02 |
DE2549559C3 DE2549559C3 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=5960944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2549559A Expired DE2549559C3 (de) | 1975-11-05 | 1975-11-05 | Einstichsonde zum Messen des Wärmeüberganges bzw. der Durchblutung leben- den Gewebes, insbesondere beim Menschen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4108163A (de) |
JP (1) | JPS5287885A (de) |
CH (1) | CH607912A5 (de) |
DE (1) | DE2549559C3 (de) |
DK (1) | DK146085C (de) |
GB (1) | GB1535793A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108766A1 (de) * | 1981-03-07 | 1982-09-23 | GMS, Gesellschaft für medizinische Sondentechnik mbH, 2300 Kiel | Medizinische stichsondenmessvorrichtung |
EP0517734A1 (de) * | 1990-03-02 | 1992-12-16 | POWERS, Alexandros D. | Mehrfachsonden zur überwachung der thermischen diffusion |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421628A1 (fr) * | 1977-04-08 | 1979-11-02 | Cgr Mev | Dispositif de chauffage localise utilisant des ondes electromagnetiques de tres haute frequence, pour applications medicales |
US4253469A (en) * | 1979-04-20 | 1981-03-03 | The Narda Microwave Corporation | Implantable temperature probe |
US4411266A (en) * | 1980-09-24 | 1983-10-25 | Cosman Eric R | Thermocouple radio frequency lesion electrode |
DE3048192C1 (de) * | 1980-12-20 | 1982-08-19 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Vorrichtung zur Messung der Waermeleitfaehigkeit bzw. der Durchblutung im lebenden Gewebe |
DE3142075C2 (de) * | 1981-10-23 | 1987-02-12 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Einstichmeßsonde |
US4436092A (en) * | 1982-05-19 | 1984-03-13 | Purdue Research Foundation | Exercise responsive cardiac pacemaker |
US4705498A (en) * | 1984-10-29 | 1987-11-10 | Mcneilab, Inc. | Disposable temperature probe for photoactivation patient treatment system |
US4971068A (en) * | 1989-07-07 | 1990-11-20 | Bio-Plexus, Inc. | Blood vessel locating needle assembly with thermochromic indicator |
US6487515B1 (en) * | 2000-08-18 | 2002-11-26 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for measuring thermal and electrical properties of thermoelectric materials |
US6467951B1 (en) * | 2000-08-18 | 2002-10-22 | International Business Machines Corporation | Probe apparatus and method for measuring thermoelectric properties of materials |
US20040243021A1 (en) * | 2001-11-06 | 2004-12-02 | Murphy John C. | Device for thermal stimulation of small neural fibers |
JP5327840B2 (ja) * | 2008-07-23 | 2013-10-30 | 国立大学法人大阪大学 | 温度伝導率測定装置、皮膚組織血液循環評価装置及び褥瘡診断装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2816997A (en) * | 1955-02-23 | 1957-12-17 | Waters Corp | Resistance thermometer |
-
1975
- 1975-11-05 DE DE2549559A patent/DE2549559C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-10-26 DK DK482976A patent/DK146085C/da active
- 1976-11-04 US US05/738,826 patent/US4108163A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-04 CH CH1391676A patent/CH607912A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-05 JP JP13310576A patent/JPS5287885A/ja active Pending
- 1976-11-05 GB GB46235/76A patent/GB1535793A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108766A1 (de) * | 1981-03-07 | 1982-09-23 | GMS, Gesellschaft für medizinische Sondentechnik mbH, 2300 Kiel | Medizinische stichsondenmessvorrichtung |
EP0517734A1 (de) * | 1990-03-02 | 1992-12-16 | POWERS, Alexandros D. | Mehrfachsonden zur überwachung der thermischen diffusion |
EP0517734A4 (en) * | 1990-03-02 | 1993-01-13 | Alexandros D. Powers | Multiprobes with thermal diffusion flow monitor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1535793A (en) | 1978-12-13 |
CH607912A5 (de) | 1978-12-15 |
US4108163A (en) | 1978-08-22 |
DK146085B (da) | 1983-06-27 |
DK146085C (da) | 1983-11-28 |
JPS5287885A (en) | 1977-07-22 |
DK482976A (da) | 1977-05-06 |
DE2549559B2 (de) | 1978-03-02 |
DE2549559C3 (de) | 1978-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549559A1 (de) | Einstichsonde zum messen des waermeueberganges bzw. der durchblutung lebenden gewebes, insbesondere beim menschen | |
DE2635581C2 (de) | Strömungsmeßsonde | |
DE2216281C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten | |
DE2815156C2 (de) | ||
DE3853480T2 (de) | Thermoelektrisch gesteuerter katheter für die wärmemedizin. | |
DE3012150C2 (de) | Endoskopvorrichtung mit medizinischer Instrumentenanordnung | |
DE2121189A1 (de) | Verfahren und Meßeinrichtung zur Messung der Temperatur im Inneren von Körpern | |
DE1698293A1 (de) | Oberflaechentemperaturmessvorrichtung | |
DE3142075C2 (de) | Einstichmeßsonde | |
DE69010458T2 (de) | Heizbänder. | |
DE2418268A1 (de) | Thermesthesiometer | |
DE2829154A1 (de) | Einrichtung zur temperaturmessung an insbesondere elektrischen maschinen, bauelementen o.dgl. | |
DE3415119A1 (de) | Kauter | |
DE4001048A1 (de) | Sensor fuer die gasmessung mit einem katalysatorfuehlerelement | |
DE112021002404T5 (de) | Temperaturmessvorrichtung, temperaturmessverfahren und temperaturdämpfungsmessverfahren | |
DE102014004290A1 (de) | Urologisches Instrument | |
DE3127472A1 (de) | "elektrochemische messzelle" | |
DE2052645C3 (de) | Thermoelektrisches Anemometer | |
DE1925992A1 (de) | Widerstands-Waermesonde | |
DE1589836A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften eines ionisierten Gases | |
DE558227C (de) | Anordnung bei Anschlussenden fuer elektrische Widerstaende | |
DE864763C (de) | Anordnung zur Messung der Temperatur von im elektrischen Hochfrequenzfeld erhitzten Gutkoerpern | |
DE1121274B (de) | Einstechsonde zum Messen der Waermeleitfaehigkeit und der Durchblutung des lebenden Gewebes | |
AT130423B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Stärke elektrischer Felder und Spannungen. | |
AT228524B (de) | Schreibgerät für Registrierapparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FLECKENSTEIN, WOLFGANG, DR., 2400 LUEBECK, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FLECKENSTEIN, WOLFGANG, DR., 2301 MIELKENDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |