[go: up one dir, main page]

DE3853480T2 - Thermoelektrisch gesteuerter katheter für die wärmemedizin. - Google Patents

Thermoelektrisch gesteuerter katheter für die wärmemedizin.

Info

Publication number
DE3853480T2
DE3853480T2 DE3853480T DE3853480T DE3853480T2 DE 3853480 T2 DE3853480 T2 DE 3853480T2 DE 3853480 T DE3853480 T DE 3853480T DE 3853480 T DE3853480 T DE 3853480T DE 3853480 T2 DE3853480 T2 DE 3853480T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
probe tip
thermocouple
thermocouple legs
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853480T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853480D1 (de
Inventor
Raj Anand
Norman Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3853480D1 publication Critical patent/DE3853480D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3853480T2 publication Critical patent/DE3853480T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • A61B18/082Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/12Devices for heating or cooling internal body cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22001Angioplasty, e.g. PCTA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00047Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe using Peltier effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00089Thermal conductivity
    • A61B2018/00095Thermal conductivity high, i.e. heat conducting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00273Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue
    • A61B2018/00279Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue deployable
    • A61B2018/00285Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00726Duty cycle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • A61B18/082Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/087Probes or electrodes therefor using semiconductors as heating element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0071Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0075Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a Peltier element, e.g. near the spot to be heated or cooled

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein System zum Entfernen von unerwünschten Ablagerungen im Körper eines Patienten und insbesondere ein System zum Aufbringen einer in hohem Maße geregelten, lokalisierten Erwärmung oder Abkühlung an genauen Punkten im Körper eines Patienten zum Entfernen von unerwünschten Ablagerungen&sub1; wie atheromatöser Plaque oder einem Blutpropf in Arterien sowie zum Entfernen von Tumoren.
  • Eine ganze Reihe von Techniken sind bekannt, um den Problemen abzuhelfen, die mit unerwünschten Ablagerungen im Körper eines Patienten, wie atheromatöser Plaque in Arterien verbunden sind. Eine solche Technik ist die Ballonangioplastik, die eine Rekanalisation der Arterie ergibt. Dieses Verfahren wird noch nicht gut verstanden, aber man nimmt an, daß die Plaque bricht und teilweise in die Media der Gefäßwände eingebettet wird. Mit diesem Verfahren sind zahlreiche Probleme verbunden, da die Plaque nicht wirklich entfernt wird. Ein Problem liegt darin, daß die Rückstände aus dem Verfahren ein Nest für Restenose darstellt.
  • Die mit der Ballonangioplastik verbundenen Probleme führten zur Entwicklung von Verfahren zur physischen Entfernung der Plaque. Die Plague kann entweder durch Atherektomie (Schneiden und Herausholen) unter Verwendung einer Atherektomievorrichtung oder durch Atherolyse (Verdampfen der Plaque) entfernt werden. Dieses Verfahren wurde bevorzugt, da es ein schwächeres Trauma der Arterienwand erzeugt und eine relativ glattere Oberfläche hinterläßt, die die Quote von Restenose deutlich verringern kann. Darüberhinaus kann eine solche Vorrichtung auch zur Rekanalisierung einer völlig verstopften Arterie verwendet werden. Für die Atherolyse werden eine Reihe von Vorrichtungen mit unterschiedlichem Erfolg verwendet. Solche Vorrichtungen sind physikalisch mit einer Laserquelle gekoppelt, wobei der Laserstrahl als Wärmequelle verwendet wird. Ein mit der Verwendung der direkten Laserenergie zur Atherolyse verbundenes Problem liegt darin, daß sich eine Perforation der Arterienwand ergeben kann.
  • Zur Atherolyse wurde bereits eine Lasersonde mit heißer Spitze verwendet, bei der die Metallspitze eines Metallspitzenkatheters intern durch einen Argonlaser erhitzt wurde. Die Laservorrichtung ist mit der Metallspitze gekoppelt, wobei eine dünne Lichtleitfaser das System mit Kathetern kompatibel ist. Mit der Verwendung der Lasersonde mit heißer Spitze waren eine Reihe von Problemen verbunden. Ein Problem liegt darin, daß die genaue Spitzenkontakttemperatur schwer (oder sogar unmöglich) geeignet zu überwachen ist, so daß die Arterienwand beschädigt werden kann, wenn die Spitze auf zu extreme Temperaturen erwärmt wird. Ein weiteres Problem liegt darin, daß die Temperaturen an der Spitze schwanken, so daß das Entfernen der Plaque schwer zu regeln ist, besonders wenn sie verkalkt ist. Schließlich ist das System sehr teuer.
  • Ein weiteres Verfahren zum Zerstören von atheromatöser Plaque beinhaltet das Injizieren von Hämatoporphyrin in einen Patienten zur selektiven Aufnahme in der atheromatösen Plaque. Licht wird dem krankhaften Gefäß zugeführt, so daß das Licht das Hämatoporphyrin aktiviert und sich die Lysis der Plaque ergibt.
  • Tumore werden auf verschiedene Arten behandelt. Die chirurgische Entfernung von internen Tumoren ist eine seit langem eingeführte medizinische Technik zum Entfernen unerwünschter Wucherungen im Körper eines Patienten. Diese Technik beinhaltet häufig ein tiefes Eindringen und lange offene Prozeduren, die die Gefahr eines Patiententraumas und von Sepsis erhöhen. Kryogene und erwärmte Sonden gehören zu den vielfältigen Techniken, die entwickelt wurden.
  • Die Hyperthermie ist ein solches Erwärmungsverfahren, das den Tumor auf 40 ºC erwärmt und die den Tumorzellen zugeordneten Enzyme denaturiert, so daß die Lysis der Tumorzellen bewirkt wird. Die Volumenerwärmung eines Tumors wird mit Lasern erreicht. Nd-YAG-Laser sind wegen ihrer Fähigkeit bevorzugt, tief in das Gewebe einzudringen, weil sie von dem Gewebe schlecht absorbiert werden und einen hohen Streupegel aufweisen. Die Erwärmung (oder das Ausbrennen) wird auch für die Chirurgie und das Entfernen unerwünschten Gewebes, wie von Warzen verwendet.
  • Ein deutlicher Nachteil der bekannten Heiztechniken liegt darin, daß sich die Heizvorrichtung langsam abkühlt. Die Heizeinrichtung muß abgekühlt werden, ehe sie aus dem Körper eines Patienten entfernt wird, um eine Beschädigung des angrenzenden Gewebes sowie des Katheters selbst zu verhindern. Folglich kann eine ausgedehnte Abkühlzeit vor dem Entfernen der Vorrichtung zur übermäßigen Erwärmung des Gewebes und einer langwierigen Behandlung führen.
  • Gudkin et al. (US 4 519 389) lehrt eine thermoelektrische Kryosonde für medizinische Anwendungen außerhalb oder an freigelegten Bereichen eines Patienten. Die Kryosonde von Gudkin et al. ist in keiner Weise zum tatsächlichen Einführen in den Körper eines Patienten gedacht.
  • Crittenden (US 4 654 024) lehrt eine erwärmte Angioplastiksonde zur Verwendung beim Schmelzen von atherosklerotischer Plaque. Die Sonde weist einen verjüngten Kegel auf, der an seinen äußeren Vorderkanten Wärme abgibt. Sie kann entweder elektrisch oder mittels Laserenergie erhitzt werden. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung lehrt Crittenden nicht eine Vorrichtung zum Aufbringen einer in hohem Maße geregelten, lokalisierten Erwärmung oder Abkühlung an genauen Punkten in einem Patienten mit P-dotierten und N-dotierten Thermoelementschenkeln, die an einem Ende zur Bildung eines Sondenspitzenübergangs verbunden sind. Crittenden hat auch keine Metallhülse, die die Thermoelementschenkel an dem nicht verbundenen Ende umgibt, sowie keine Schicht aus thermisch leitendem Material zur Isolierung der Thermoelementschenkel gegen die Metallhülse. Die Verwendung von Thermoelementschenkeln auf die in der vorliegenden Erfindung offenbarte Weise wird bei Crittenden weder gelehrt noch vorgeschlagen.
  • Neue Techniken und Materialien sind erwünscht, die die Probleme der bekannten Verfahren und Vorrichtungen umgehen.
  • Die vorliegende Erfindung liegt in einer Vorrichtung, die eine genau geregelte Erwärmung (und in bestimmten Fällen eine Abkühlung) eines kleinen Bereichs von Körpergewebe zur Durchführung des Entfernens von Ablagerungen, wie atheromatöser Plaque, Propfen und Tumoren vorsieht, ohne das gesunde Umgebungsgewebe, z.B. die Arterienwände merklich zu schädigen. Eine solche geregelte Erwärmung wird über thermoelektrisches und Widerstandsheizen sowie die thermoelektrische Messung einer erwärmten Sondenspitze erzeugt. Nach dem Abschluß der Behandlung kann die Sondenspitze rasch abgekühlt werden, um eine weitere Erwärmung des Gewebes zu verhindern und das Entfernen der Vorrichtung zu erleichtern. Die Vorrichtung weist eine erwärmte Sondenspitze, einen Katheter oder eine andere Einrichtung zur Unterbringung der Sondenspitze sowie einen Steuermechanismus auf. Dieses System kann zur Reduzierung und/oder Entfernung atheromatöser Verschlüsse in Arterien oder Venen verwendet werden. Es kann auch zur Zerstörung von erkranktem Gewebe und/oder Tumoren in verschiedenen Körperteilen wie dem Hirn oder der Blase verwendet werden.
  • Die Sondenspitze verwendet ein thermoelektrisches Element, das positiv (P) und negativ (N) dotierte Elemente aus Halbleitermaterialien, wie einer Legierung aus Silicium und Germanium aufweisen, die bei Temperaturen bis zu etwa 1000 ºC stabil ist. Das thermoelektrische Element kann zur Spitzenerwärmung oder zur seitlichen Erwärmung ausgelegt sein. Die Ausführungsform mit seitlicher Erwärmung kann einen aufblasbaren Ballon (oder Ballons) umfassen, um die seitlich erwärmte Sonde gegen die unerwünschte Ablagerung zu drücken.
  • Demnach ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Beseitigung schädlichen organischen Materials aus dem Körper bereitzustellen, ohne dem Patienten Schaden zuzufügen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufbringen einer in hohem Maße geregelten, lokalisierten und reversiblen Erwärmung oder Abkühlung an genaue Punkte im Körper eines Patienten vorzusehen, um schädliches organisches Material, wie atheromatöse Plaque und Tumore zu beseitigen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Katheter vorzusehen, der eine in hohem Maß geregelte, lokalisierte Wärme erzeugt, wobei ein Halbleiterleitermaterial zur Erzeugung der Wärme verwendet wird.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen erwärmten Kathether vorzusehen, der rasch abgekühlt werden kann.
  • Darüberhinaus liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Aufbringen einer in hohem Maße geregelten, lokalisierten Wärme vorzusehen, die die Temperatur der lokalisierten Wärme einem Temperaturkomparator als einer Einrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur zurückführt.
  • Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind vollständiger aus der folgenden detaillierten Beschreibung zu verstehen, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gelesen werden sollte, in der sich entsprechende Bezugsziffern in sämtlichen Ansichten auf entsprechende Teile beziehen.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer spitzenerwärmten Sonde nach der vorliegenden Erfindung im Querschnitt, die in der Arterie eines Patienten gezeigt ist.
  • Fig. 2A ist eine Teilperspektivansicht einer Einelementausführung für das thermoelektrische Element in Fig. 1, die die räumliche Beziehung zwischen den Elektroden, den Verbinderdrähten, dem Sondenspitzenübergang und den Bezugsübergängen zeigt.
  • Fig. 2B ist eine Teilperspektivansicht einer Mehrelementausführung für das thermoelektrische Elment einer Sonde gemäß der Erfindung, die die räumliche Beziehung zwischen den Elektroden, den Verbinderdrähten, dem Sondenspitzenübergang und den Bezugsübergängen zeigt.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer seitlich erwärmten Sonde gemäß der vorliegenden Erfindung im Schnitt, die in einem Zustand gezeigt ist, in dem sie von einem Ballon gegen eine Ablagerung innerhalb der Arterie eines Patienten gedrückt ist.
  • Fig. 4 ist eine Perspektivansicht eines thermoelektrischen Elements, das bei einer seitlich erwärmten Sonde gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 5 ist eine schematische Ansicht der Temperaturerfassungs- und Steuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung; und Fig. 6 ist ein Diagramm zur Beziehung zwischen Leistung und Erfassung in bezug zur Zeit.
  • Zunächst wird die Erfindung unter ihren allgemeinsten Gesamtgesichtspunkten beschrieben, wobei eine detaillierte Beschreibung folgt. Die allgemeinsten Gesichtspunkte der Erfindung beinhalten das Aufbingen einer in hohem Maße geregelten Wärme (oder Abkühlung) an genauen Punkten im Körper eines Patienten, ohne andere Gewebe zu beschädigen. Die Vorrichtung ermöglich die rasche und reversible Erwärmung und Abkühlung einer Sondenspitze, um ausgewähltes Gewebe zu zerstören oder Ablagerungen in der Arterie eines Patienten, wie atheromatöse Plaque zu schmelzen oder zu verdampfen. Die Vorrichtung kann in eine Katheterscheide oder eine subkutane Nadel eingeführt und mit einem Ballon kombiniert werden. Der Zweck des Ballons ist es, die Vorrichtung gegen die Seite der Arterie des Patienten zu drücken.
  • Bei der Verwendung in der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen soll der Begriff "Katheter" eine lange, rohrförmige Struktur zur Aufnahme einer Vorrichtung für eine medizinische Behandlung angeben, die in den Körper eines Patienten eingeführt werden kann. Die spezielle Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die in den Katheter zur medizinischen Behandlung eines Patienten aufgenommen ist, heißt "Sonde".
  • Eine wichtige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung baut auf die frühere Entdeckung auf, daß die atheromatöse Plaque physisch von den Blutgefäßwänden entfernt werden kann, indem eine starke Wärme auf die Plaque aufgebracht wird, so daß diese schmilzt oder verdampft. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet ein einziges Thermoelement, um die Plaque zu verflüssigen oder zu verdampfen.
  • Thermoelemente sind allgemein Temperaturmeßvorrichtungen, die aus zwei Längen oder "Schenkein" aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Diese Materialien sind so ausgewählt, daß sie eine möglichst große Differenz im elektromotorischen Potential für den Betriebstemperaturbereich aufweisen. Dies läßt sich durch Halbleiter erreichen, indem die beiden Teile dotiert werden (also kleinste Mengen eines Donator- oder Akzeptormaterials beigegeben werden), um positive (P) und negative (N) Typen zu erzeugen. Die beiden Schenkel werden an einem Ende verbunden. Dieser Übergang wird dorthin gesetzt, wo die Temperatur gemessen werden soll. Das andere Ende der Schenkel wird durch ein Meßinstrument überwacht und auf einer konstant niedrigeren Temperatur gehalten. Die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Enden verursacht die Entwicklung einer elektromotorischen Kraft (als Seebeck-Effekt bekannt), die zu der Differenz zwischen den Temperaturen an den beiden Enden ungefähr proportional ist. Ein Meßinstrument, das diese elektromotorische Kraft mißt, kann kalibiert sein, um den Temperaturausgang direkt abzulesen.
  • Ein Thermoelement kann auch zur Erzeugung von Wärme verwendet werden. Fließt Strom durch die Schaltung mit den verschiedenen Leitern, dann wird der eine Übergang zwischen den Materialien abgekühlt, während der andere erwärmt wird. Die Richtung des Stroms bestimmt, welcher Übergang abgekühlt und welcher erwärmt wird. Dieses Phänomen wird Peltier-Effekt genannt und ist im wesentlichen das Gegenteil des Seebeck-Effekts.
  • Ein Problem bei der Verwendung von Thermoelementen als praktische Wärmequellen lag darin, daß die bekannten Materialien nicht genügend Wärme oder Elektrizität erzeugen konnten, wenn sie in kleinen Ausgestaltungen verwendet wurden. Allerdings führten Entwicklungen auf dem Gebiet der Thermoelementausführung zu Konzepten zur Erzeugung von elektrischem Strom aus Wärme mittels Thermoelektrizität. Die US-Patentschrift 4 032 363 (Raag), auf deren Lehre hier Bezug genommen wird, offenbart eine kleindimensionierte Anordnung zur Erzeugung von elektrischem Strom aus einer Halbleiterthermosäule zum Erzeugen von niedrigen Werten von elektrischem Strom bei hohen Werten der direkten Ausgangs- Spannung.
  • Die Sonde 1 der vorliegenden Erfindung verwendet ein thermoelektrisches Element 7 zur Erzeugung von Wärme (zum Abkühlen bei Umkehrung des Stroms). Die Materialien in dem thermoelektrischen Element 7 können auf viele verschiedene Arten ausgestaltet sein, so z. B. in Stab- oder Drahtform oder in Ausführung mit einem oder mehreren Elementen. Das thermoelektrische Element 7 kann aus Metallen oder Halbleitern mit hoher thermoelektrischer Potentialdifferenz als Funktion der Temperatur konstruiert sein. Eine bevorzugte Ausführungsform verwendet Thermoelemente, die aus einer Silicium-Germanium-Legierung hergestellt sind, die mit geeigneten Dotiermaterialien, d.h. Galliumphosphid dotiert wurde, um positive (p-leitende) Schenkel und negative (nleitende) Schenkel herzustellen. Zusätzlich zu einer der verschiedenen Legierungen aus Silicium und Germanium kann bei der Bildung des Elements 7 auch reines Silicium verwendet werden. Die P- und N-Schenkel unterscheiden sich in dem Maße, wie die Silicium-Germanium-Legierung oder ein anderes Material dotiert ist. Der Fachmann kennt die Art der Bildung der P- und N-Schenkeln, und dies ist kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • Die in Fig. 2A gezeigte Ausführung mit einem Element verwendet ein Paar aus P- und N-Schenkeln. Der P-Schenkel 6 und der N-Schenkel 8 sind entlang ihrer Längen elektrisch separiert, aber an einem Ende verbunden. Die P- und N- Schenkel 6, 8 sind separat an einem zweiten Ende mit Verbinderdrähten 14, 14' verbunden. Die Enden des Thermoelements werden als Übergänge bezeichnet. Die Sondenspitzen- Übergänge 10, 10' stellen einen Satz von Übergängen dar. Der andere Satz von Übergängen ist durch die Bezugsübergänge 12, 12' gebildet.
  • Fig. 2B veranschaulicht eine zweite Ausführungsform für das thermoelektrische Element 7, die eine Mehrelementausführung umfaßt. Die einander abwechselnden P- bzw. N-dotierten Schenkel 6, 6', 6'' und 8, 8', 8'' aus der Silicium-Germanium-Legierung sind entlang ihrer Längen elektrisch separiert, aber an jedem Ende paarweise, also in Elementen P mit N verbunden. Diese Elemente sind an dem entgegengesetzten Ende N mit P verbunden. Die Sondenspitzenübergänge 10, 10', 10'' usw. stellen einen Satz von Übergängen dar. Der andere Satz von Übergängen wird durch die Bezugsübergänge 12, 12', 12'', 12''' usw. gebildet.
  • Der elektrische Anschluß der Schenkel kann dadurch erreicht werden, daß die ungleichen Schenkel direkt miteinander verbunden werden. Ein drittes Material, bevorzugt ein in hohem Maße leitfähiges Material, kann zur Verbindung der beiden Elektroden oder zum Anschluß der Elektroden an eine externe Steuer- und Meßschaltung verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der in Fig. 2A gezeigten Einelementausführung verwendet eine Molybdänsilicidplatte, um die Elektroden an den Sondenspitzenübergängen 10, 10' zu verbinden. Die Molybdänsilicidplatte, die die Elektroden an den Sondenspitzenübergängen 10, 10' verbindet, wird als Heißübergangs-"Schuh" 11 bezeichnet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der in Fig. 28 gezeigten Mehrelementausführung verwendet Molybdänsilicidplatten zur Verbindung der Schenkel an den Sondenspitzenübergängen 10, 10', 10'', 10''', 10'''', 10'''''. Die Molybdänsilicidplatten, die die Elektroden an den Sondenspitzenübergängen verbinden, werden als Heißübergangs-"Schuhe" 11, 11', 11'' bezeichnet. Metallplattten oder -stäbe, die als Kaltübergangs-"Schuhe" 13, 13' bezeichnet sind, werden zur Verbindung der Schenkel an den Bezugsübergängen 12, 12', 12'', 12''' verwendet.
  • Das thermoelektrische Element 7 (Fig. 1) kann einen Bezugstemperatursensor 27 zum Messen der Temperatur an einem Bezugsübergang aufweisen. Ein Beispiel eines Bezugstemperatursensors 27 ist ein Platindraht mit einem Widerstandswert, der sich auf bekannte Weise mit der Temperatur ändert. Die aus dem Bezugstemperatursensor 27 führenden Verbinderdrähte 14, 14' und die Sensordrähte 28, 28' sind typischerweise Kupferdrähte.
  • Unter Bezug auf die Einelementausführung als repräsentative Ausführung für die vorliegende Erfindung findet eine thermoelektrische Erwärmung der Sondenspitzenübergänge 10, 10' (Fig. 1) statt, wenn man einen elektrischen Strom in Richtung von P nach N durch das Element fließen läßt. Die Bezugsübergänge 12, 12' erfahren eine Abkühlung, wenn man diesen elektrischen Strom durch das Element fließen läßt.
  • Aufgrund des internen Widerstandswertes der Schenkel der Elektroden 6, 8 findet zusätzlich eine Joulesche Erwärmung statt. Diese Joulesche Erärmung erhöht die Erwärmung des Heißübergangsschuhs 11, vermindert aber die Abkühlung an dem Bezugsübergang 12, 12'.
  • Der dem Element über die Verbinderdrähte 14, 14' zugeführte elektrische Strom wird periodisch unterbrochen. Eine "Leerlauf" -Spannung wird erzeugt, die von der Temperaturdifferenz zwischen den Sondenspitzenübergängen 10, 10' und den Bezugsübergängen 12, 12' abhängt. Die Temperatur der Sondenspitzenübergänge 10, 10' kann also aus einer bekannten Temperatur der Bezugsübergänge 12, 12' und der gemessenen "Leerlauf"-Spannung bestimmt werden.
  • Eine genaue Temperaturregelung der Sonde 1 ist über die Auswahl von Materialien mit hohen thermoelektrischen Potentialen und niedrigem spezifischen elektrischen Widerstand für die Schenkel möglich. Mit anderen Worten, bei einer gemessenen Seebeck-Spannung wird ein hoher Rauschabstand erzeugt, da Materialien mit hohen thermoelektrischen Potentialen und niedrigem spezifischen elektrischen Widerstand hohe Signalspannungen und ein niedriges Widerstandsrauschen (Johnson-Rauschen) erzeugen. Das Rauschen (das sogenannte Generations-Rekombinations-Rauschen), das zu dem Strom proportional ist, wird durch P- und N-Träger erzeugt. Durch die Erhöhung des spezifischen elektrischen Widerstandes des Materials wird die Joulesche Erwärmung erhöht, so daß der zum Erreichen einer gegebenen Verlustleistung erforderliche elektrische Strom verringert wird.
  • Wie dies in Fig. 2B für die Mehrelementausführung gezeigt ist, wird durch die Aufnahme von vielen dünnen Schenkein in dem thermoelektrischen Element 7 die Anzahl der Übergänge und der thermoelektrische Ausgang erhöht. Der Widerstand des Elements 7 steigt aufgrund der Verringerung des Querschnitts der Elektroden ebenfalls, so daß das Signal- Rausch-Verhältnis in Abhängigkeit von der genau erreichten Querschnittsfläche steigen oder fallen kann. Der Treiberstrom kann auf nahezu jeden Pegel verringert werden, indem die Anzahl von Schenkein mit dem gleichen Elementvolumen erhöht wird. Wichtig ist, daß das verfügbare Volumen für den Heißübergangsschuh 11 mit aktiven Materialien (P oder N) gefüllt ist, und daß die Menge des isolierenden Materials oder von Montagesubstraten, die bei der Sonde 1 verwendet werden, soweit wie möglich verringert wird, um eine wirksame Erwärmung zu erreichen.
  • Der Heißübergangsschuh 11 wird als eine Verbindung zwischen den P- und N-Schenkeln 6 und 8 bei einer Ausführung mit einem einzigen Element (Einelementausführung). Auf diese Weise wird die Wärme zu dem Anwendungspunkt befördert, und die Temperatur des Heißübergangsschuhs 11 wird genauestens bestimmt. Dieser Heißübergangsschuh wird elektrisch auf Masse gehalten (null Volt). Die P- und N-Schenkel 6, 8 des thermoelektrischen Elements 7 sind durch eine dünne Schicht aus isolierendem Material 26, wie Hochtemperaturglas separiert, das gut zum thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Schenkelmaterialien paßt. Dieses isolierende Material 26 kann von einem Loch 4 durchsetzt sein, durch das ein Führungsdraht 2 laufen kann.
  • Zur genauen Temperaturregelung des Heißübergangsschuhs 11 ist es erforderlich, daß die Temperatur an den Bezugsübergängen 12, 12' bekannt und stabil ist. Dies läßt sich durch den oben beschriebenen Bezugstemperatursensor 27 erreichen. Die Bezugsübergänge 12, 12' können auch thermisch mit einer Metallhülse 23 verbunden sein, die gegenüber den Schenkeln 6, 8 und dem Heißübergangsschuh 11 mit einem isolierenden Glas- oder Keramikmaterial 25 elektrisch isoliert ist, um das gleiche Ziel zu erreichen. Dieses isolierende Material 25 und die Metallhülse 23 liefern die erforderliche thermische Leitfähigkeit und Kontaktfläche, die nötig sind, um die Bezugsübergänge 12, 12' auf einer konstanten Körpertemperatur zu halten, während gegenüber dem lebenden Gewebe eine glatte Grenzfläche (z.B. aus Edelstahl) vorgesehen ist. Die Bezugsübergänge 12, 12' werden dann auf der Umgebungstemperatur gehalten, und damit ist kein Bezugstemperatursensor 27 mehr nötig. Durch den großen Flächenbereich der Bezugsübergänge 12, 12' wird an diesen Übergängen eine stabile Temperatur sichergestellt. Die Temperatur an den Sondenspitzenübergängen 10, 10' unterscheidet sich leicht von der Temperatur an der Außenfläche des Heißübergangsschuhs 11. Dieser Temperaturgradient ist völlig voraussagbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Sonde 1 einen Außendurchmesser von etwa 0,165 cm (0,065 Inch), der Heißübergangsschuh 11 mißt etwa 0,076 cm (0,030 Inch) mal 0,076 (0,030) im Quadrat, das Loch 4 besitzt einen Durchmesser von etwa 0,038 cm (0,015 Inch), und die Scheide 3 besitzt einen Außendurchmesser von etwa 0,203 cm (0,08 Inch). Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß ein Loch 4 angrenzend an eine Seite des thermoelektrischen Elements 7 und nicht zwischen den Schenkeln 6, 8 angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, ein Loch 4 mit einem größeren Durchmesser zur Unterbringung eines Führungsdrahtes 2 mit einem großen Durchmesser zu verwenden. Diese Ausgestaltung läßt auch bei einem spezifizierten Gesamtsondendurchmesser größere Mengen von aktiven P- und M- Materialien in den Schenkeln zu.
  • Die Sonde 1 ist zur Befestigung am Ende eines herkömmlichen Kathethers 20 ausgeführt. Der nach der vorliegenden Erfindung modifizierte Katheter 20 und ein ausfahrbarer Führungsdraht 2 werden durch eine Katheterscheide 3 oder durch eine (nicht gezeigte) subkutane Nadel in die Arterie 29 eines Patienten vorgeschoben. Der Führungsdraht 2 wird in die Arterie 29 hinabgerichtet, wobei Röntgenstrahlen zur Überwachung des Vorschubs verwendet werden. Wird vom Führungsdraht 2 eine arterielle Verstopfung 30 erreicht, dann wird der Katheter 20 über die Länge des Führungsdrahtes ausgefahren. Die Sonde 1 wird zum Schmelzen oder Verdampfen der Verstopfung 30 verwendet. Nach der Beseitigung der Verstopfung 30 wird der Katheter zusammen mit der daran befestigten Sonde 1, der Scheide 3 und dem Führungsdraht entfernt.
  • Das thermoelektrische Element 7 kann so ausgestaltet sein, daß es, wie oben unter Bezug auf Fig. 1 erläutert, am distalen Ende einer länglichen Sonde eine Erwärmung oder Abkühlung liefert. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, liefert eine Erwärmung oder Abkühlung von der Seite einer länglichen Sonde. Bei der Ausführungsform mit seitlicher Erwärmung kann das thermoelektrische Element 7 so ausgestaltet sein, daß sich der Heißübergangsschuh 11 an der Seitenwand der Sonde befindet. Ein oder mehrere Ballons 16 können gegenüber dem Heißübergangsschuh 11 gegen die Arterienwand 29 positioniert werden, so daß sie den Heißübergangsschuh 11 nach dem Aufblasen gegen die Verstopfung 30 drücken. Bei einer anderen Ausführungsform sind der (die) Ballon(s) 16 mit der Sonde 1 verbunden und werden durch ein Ballonaufblasohr 17 aufgeblasen (vgl. Fig. 3). Das Ballonaufblasrohr 17 ist durch das isolierende Material 25 gebildet.
  • In Fig. 5 ist in Form eines Blockdiagramms eine bevorzugte Heiz- und Regelschaltung für das thermoelektrische Element 7 der Erfindung gezeigt. Ein Zeitgeber 31 arbeitet mit einer Frequenz, die die Zeit definiert, die der Überwachung der Seebeck-Spannung zugeteilt ist. (Die zum Messen der Seebeck-Spannung erforderliche Zeit kann nur einige Mikrosekunden betragen.) Der Zeitgeber 31 betreibt auch eine Schaltlogik 32. Die Schaltlogik 32 steuert einen Stromregler 34. Der Stromregler 34 reguliert die Erwärmungs- oder Abkühlungsleistung auf der Grundlage der Teilzeit, während der der Strom angeschaltet ist, dem sogenannten Arbeitszyklus.
  • Aus einer Energieversorgung 36 werden dem thermoelektrischen Element 7 über den Stromregler 34 und über einen bipolaren Analogschalter 38 vorgewählte, geregelte Ströme zur Erwärmung und Abkühlung geliefert. Die vorliegende Erfindung ist in der Lage, nach Abschluß der Erwärmung durch Umkehr der Polarität der Treiberspannung eine rasche Abkühlung vorzusehen. Der bipolare Analogschalter 38 leitet den Strom entweder in Erwärmungs- oder in Abkühlungsrichtung durch das thermoelektrische Element 7 und schaltet die Energieversorgung 36 ab, wenn diese auf einem Ausgang von Null Volt liegt, so daß dann ein Gleichstromsignalverstärker 40 mit dem thermoelektrischen Element verbunden werden kann, um eine Differenztemperaturmessung zwischen den Bezugsübergängen 12, 12' und den Sondenspitzenübergängen 10, 10' zu erhalten.
  • Ein Summierverstärker 42 kombiniert das Ausgangssignal eines Gleichstrombezugsverstärkers 44, der einen Bezugstemperatursensor 27 überwacht, mit dem Ausgangssignal des Gleichstromsignalverstärkers 40, der die Temperaturdifferenz zwischen den Sondenspitzenübergängen 10, 10' und den Bezugsübergängen 12, 12' mißt, womit die Bestimmung der absoluten Temperatur an der Sondenspitze 10 möglich wird. (Werden die Bezugsübergänge 12, 12' geeignet durch thermische Leitung auf Körpertemperatur gehalten, dann können der Gleichstrombezugsverstärker 44 und der Summierverstärker 42 weggelassen werden). Der Zeitgeber 31 regelt auch eine Abtast- und Halteschaltung 46. Die Abtast- und Halteschaltung 46 empfängt während der Abtastzeit das Ausgangssignal des Summierverstärkers 42 und hält diesen Signalpegel bis zur Aktualisierung während der nächsten Abtastzeit. Dieser abgetastete Signalpegel wird in einem integrierenden Differenzverstärker 50 mit einer gewünschten Eingangstemperatur 48 verglichen. Dieser Verstärker 50 liefert ein Regelsignal an den Schaltlogikkreis 32, der die Regelamplitude in eine Zeit (Arbeitszyklus) umwandelt und das Schaltsignal zum Betrieb des Stromreglers 34 verändert.
  • Die letzte Regelung der Temperatur an dem Heißübergangsschuh 11 wird als gewünschte Eingangstemperatur 48 über eine manuelle Auswahl oder ein Minicomputerprogramm geliefert, das bei jedem Befehl die Lieferung einer oder mehrerer sehr rascher vorgewählter Temperaturfolgen ermöglicht.
  • Bei der Regelung der an das thermoelektrische Element 7 übertragenen Heizleistung ist es wesentlich, eine hochfrequente elektromagnetische Strahlung zu vermeiden, die sich aus dem abrupten Schalten dieser Leistung ergeben könnte (und beispielsweise die Funktion des Schrittmachers eines Patienten beeinträchtigen könnte). Die geeignetste Lösung liegt in der Erzeugung einer sich sehr sanft ändernden Leistungsamplitude, die so geregelt ist, daß die Umkehr der Polarität vermieden wird (woraus sich eine unbeabsichtigte Abkühlung der Spitze ergeben würde). In Fig. 6 ist eine geeignete Signalwellenform gezeigt. Es ist zu sehen, daß die Abtastung an dem Punkt der Wellenform durchgeführt wird, an
  • dem das Leistungssignal Null beträgt. Dies wird so gemacht, da das Signal des Peltier-Effekts von den Spannungen beherrscht wird, die dann anwesend sind, wenn starke Ströme durch die Vorrichtung fließen.
  • Ein Beispiel einer Befehlsfolge, die in einem Minicomputer programmiert ist, würde nach der vorliegenden Erfindung die Temperatur der Sondenspitze 10 sehr rasch (z.B. in etwa 0,05 Sekunden) auf 380 ºC erhöhen, also eine sogenannte Beschleunigungserwärmung durchführen, dann diese Temperatur für 0,2 Sekunden halten, so daß die Plaque verdampft wird, dann über die nächsten 0,3 Sekunden die Temperatur linear auf 225 ºC abfallen lassen, so daß sich die Plaque verflüssigen kann, und schließlich die Polarität umkehren und die Sondenspitze 10 in 0,05 Sekunden auf das Umgebungsblut abkühlen, also eine sogenannte Beschleunigungsabkühlung durchführen. Der/die Ballon(s) 16 können ebenfalls computergesteuert aufgeblasen und abgelassen werden. Der/die Ballon(s) 16 würde(n) beispielsweise während der beschleunigten Erwärmungsphase aufgeblasen, der aufgeblasene Zustand würde während der Verdampfungs- und Verflüssigungsphasen aufrechterhalten, und der/die Ballon(s) würde(n) während der beschleunigten Abkühlungsphase abgelassen werden.
  • Die Überprüfung der gemessenen Änderung der Temperatur an der Sondenspitze kann in Echtzeit auf einem Computerbildschirm angezeigt werden.
  • Bei einem Experiment wurde die gesamte Länge eines arteriellen Segments mit einem stark verkalkten Thrombus und einer Plaque, die einen Totalverschluß des Lumens verursachte, in einem mit Wasser gefüllten Becherglas aufgehängt. Unter Verwendung eines Anand-Katheters, der dem hier unter Bezug auf Fig. 1 gezeigten und beschriebenen ähnlich war, wurde eine erfolgreiche Rekanalisation des Lumens erreicht. Histologische Untersuchungen ergaben eine Rekanalisation des verkalkten Thrombus und der Plaque ohne merkliche Beschädigung der Media oder der Adventitiaschichten der Arterie. Diese Untersuchung zeigt, daß mit dieser Vorrichtung die zur Rekanalisation der Arterie erforderliche Temperatur erreicht werden kann, die mit verkalkter Plaque verschlossen ist. Sie zeigt auch, daß in einem flüssigen Medium eine optimale Temperatur aufrechterhalten werden kann, die ansonsten als Wärmesenke wirken könnte. Die Untersuchung weist auch nach, daß die Rekanalisation der Arterie ohne merklich thermische Beschädigung der Arterienwand erreicht wurde.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Aufbringen einer in hohem Maße geregelten, lokalisierten Erwärmung oder Abkühlung an genaue Punkte in einem Patienten zur Behandlung des Patienten, die folgendes aufweist:
- einen P-dotierten Thermoelementschenkel (6) mit einem ersten und einem zweiten Endbereich sowie einen N-dotierten Thermoelementschenkel (8) mit einem ersten und einem zweiten Endbereich, wobei die Schenkel an den ersten Endbereichen verbunden sind, um einen Sondenspitzenübergang (10) zu bilden, und an den zweiten Endbereichen nicht verbunden sind, und wobei die Schenkel parallel zueinander angeordnet sind;
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung ferner folgendes aufweist:
- eine Metallhülse (23), die den nicht verbundenen zweiten Endbereich der Thermoelementschenkel umgibt;
- eine Schicht aus thermisch leitendem, elektrisch isolierendem Material (25), die die Thermoelementschenkel von der Metallhülse trennt;
- eine Einrichtung (3) zum Einbringen des Paares von Thermoelementschenkeln, der Metallhülse und der die Thermoelementschenkel von der Metallhülse trennenden Schicht in den Körper eines Patienten; sowie
- eine Einrichtung, um einen Strom durch die beiden Schenkel fließen zu lassen, um den Sondenspitzenübergang zu beheizen oder zu kühlen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
bei welcher die Metallhülse (23) mit einem Ende eines Katheters (20) verbunden ist und die den SondenspitzenÜbergang (10) bildenden ersten Endbereiche sich von dem Katheter aus erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
bei welcher das Paar von Thermoelementschenkeln (6, 8) aus Materialien mit hohem thermoelektrischem Potential und niedrigem spezifischem elektrischem Widerstand hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Paar von Thermoelementschenkeln (6, 8) aus Halbleitermaterial hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
bei welcher das Paar von Thermoelementschenkeln (6, 8) aus einem Halbleitermaterial hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Silicium und Legierungen von Silicium und Germanium besteht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Molybdänsilicidplatte aufweist, die mit den ersten Endbereichen des Paares von Thermoelementschenkeln (6, 8) verbunden ist, um den Sondenspitzenübergang (10) zu bilden.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Paar von Verbinderdrähten aufweist, die einzeln an dem Paar von Thermoelementschenkeln (6, 8) in der Nähe des zweiten Endbereichs und entfernt von dem ersten Endbereich befestigt sind, um ein Paar von Bezugsübergängen zu bilden.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mehr als ein Paar von Thermoelementschenkeln (6, 8) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
bei welcher jeder der Thermoelementschenkel (6, 8) entlang seiner Länge elektrisch separiert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
bei welcher die mehreren Paare von Thermoelementschenkeln (6, 8) an einem ersten Ende in Paaren P an N verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
bei welcher die mehreren Paare von Thermoelementschenkein (6, 8) mit Metallplatten oder -stäben an einem zweiten Ende in Paaren N an P verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, 20 bei welcher ein P-dotierter Schenkel (6) und ein N-dotierter Schenkel (8) der mehreren Paare von Thermoelementschenkeln an zwei Verbinderdrähten (14, 14') befestigt sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
die eine Einrichtung zum Bestimmen und Regeln der Temperatur des Sondenspitzenübergangs (10) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
bei welcher die Einrichtung zum Bestimmen und Regeln der Temperatur des Sondenspitzenübergangs (10) einen Temperatursensor (27), der mit wenigstens einem der Thermoelementschenkel (6, 8) an einer Stelle entfernt von dem Sondenspitzenübergang (10) thermisch verbunden ist, sowie eine Einrichtung zum periodischen Unterbrechen des Stromflusses durch die Thermoelementschenkel aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Schicht (25) aus thermisch leitendem, elektrisch isolierendem Material, die die Thermoelementschenkel (6, 8) gegenüber der Metallhülse (23) isoliert, einen Kanal durch die Vorrichtung bildet, der im wesentlichen parallel zu den Schenkeln liegt, um einen Führungsdraht (2) unterzubringen.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welcher die Thermoelementschenkel (6, 8) derart gebogen sind, daß der Sondenspitzenübergang (10) senkrecht einer Längsachse der Vorrichtung zugewandt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
die einen Ballon aufweist, der angrenzend an eine Sondenspitze angrenzend an den Sondenspitzenübergang (10) positioniert ist, wobei der Ballon innerhalb einer Arterie aufblasbar ist, um den Sondenspitzenübergang (10) gegen die gegenüberliegende Arterienwand (29) zu drücken.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Einrichtung zum Bestimmen und genauen Regeln der Temperatur des Sondenspitzenübergangs umfaßt.
19. Vorrichtung zum Aufbringen einer im hohen Maße geregelten lokalisierten Erwärmung an genaue Punkte innerhalb eines Patienten, um ein unerwünschtes organisches Material zu schmelzen oder zu verdampfen, die folgendes aufweist:
- eine Sondenspitze mit einem P-dotierten Schenkel (6) aus thermoelektrischem Halbleitermaterial mit einem ersten und einem zweiten Endbereich sowie mit einem N-dotierten Schenkel (8) aus einem thermolektrischen Halbleitermaterial mit einem ersten und einem zweiten Endbereich, die im wesentlichen parallel zu dem P-dotierten Schenkel (6) angeordnet und entlang der Längen der Schenkel elektrisch gegen den P-dotierten Schenkel (6) isoliert sind, mit einem elektrisch leitenden Schuh (11), der mit den ersten Endbereichen der Schenkel verbunden ist, um einen Sondenspitzenübergang (10) zu bilden, wobei die Schenkel an ihren zweiten Endbereichen nicht verbunden sind, mit einer ersten elektrischen Leitung, die an dem P-dotierten Schenkel befestigt ist, um einen ersten Bezugsübergang zu bilden, sowie mit einer zweiten elektrischen Leitung, die an dem N-dotierten Schenkel befestigt ist, um einen zweiten Bezugsübergang zu bilden;
-eine die zweiten Endbereiche der Schenkel umgebende Metallhülse (23);
-eine Schicht aus thermisch leitendem, elektrisch isolierendem Material (25), die die Thermoelementschenkel von der Metallhülse trennt;
-eine Einrichtung zum Einbringen der Sondenspitze, der Metallhülse und der die Thermoelementschenkel trennenden Schicht aus der Metallhülse an eine ausgewählte Stelle innerhalb des Körpers eines Patienten; und
- eine Einrichtung, um einen elektrischen Strom durch die elektrischen Leitungen und die Schenkel fließen zu lassen, um den Schuh auf eine ausgewählte Temperatur zu erwärmen, die ausreicht, um ein unerwünschtes organisches Material an der ausgewählten Stelle zu schmelzen oder zu verdampfen, und um die Temperatur des Schuhs (11) genau zu regeln.
DE3853480T 1987-11-02 1988-11-01 Thermoelektrisch gesteuerter katheter für die wärmemedizin. Expired - Fee Related DE3853480T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/116,526 US4860744A (en) 1987-11-02 1987-11-02 Thermoelectrically controlled heat medical catheter
PCT/US1988/003893 WO1989004137A1 (en) 1987-11-02 1988-11-01 Thermoelectrically controlled heat medical catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853480D1 DE3853480D1 (de) 1995-05-04
DE3853480T2 true DE3853480T2 (de) 1996-01-04

Family

ID=22367717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853480T Expired - Fee Related DE3853480T2 (de) 1987-11-02 1988-11-01 Thermoelektrisch gesteuerter katheter für die wärmemedizin.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4860744A (de)
EP (1) EP0386111B1 (de)
JP (1) JPH03502532A (de)
AU (1) AU2722588A (de)
CA (1) CA1306162C (de)
DE (1) DE3853480T2 (de)
WO (1) WO1989004137A1 (de)

Families Citing this family (310)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385544A (en) * 1992-08-12 1995-01-31 Vidamed, Inc. BPH ablation method and apparatus
US5435805A (en) * 1992-08-12 1995-07-25 Vidamed, Inc. Medical probe device with optical viewing capability
US5421819A (en) * 1992-08-12 1995-06-06 Vidamed, Inc. Medical probe device
US5542915A (en) * 1992-08-12 1996-08-06 Vidamed, Inc. Thermal mapping catheter with ultrasound probe
US5370675A (en) 1992-08-12 1994-12-06 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US5147355A (en) * 1988-09-23 1992-09-15 Brigham And Womens Hospital Cryoablation catheter and method of performing cryoablation
US4998932A (en) * 1989-05-03 1991-03-12 Amt Inc. Catheter with distally located integrated circuit radiation generator
JP2766317B2 (ja) * 1989-06-22 1998-06-18 コーリン電子株式会社 パルスオキシメータ
US5057105A (en) * 1989-08-28 1991-10-15 The University Of Kansas Med Center Hot tip catheter assembly
CH679274A5 (de) * 1989-10-24 1992-01-31 Zewa Ag
US5549559A (en) 1990-03-22 1996-08-27 Argomed Ltd. Thermal treatment apparatus
US5160396A (en) * 1991-02-11 1992-11-03 Engineering & Research Associates, Inc. Low thermal inertia heater
US5409453A (en) 1992-08-12 1995-04-25 Vidamed, Inc. Steerable medical probe with stylets
US5207674A (en) * 1991-05-13 1993-05-04 Hamilton Archie C Electronic cryogenic surgical probe apparatus and method
US5277191A (en) * 1991-06-19 1994-01-11 Abbott Laboratories Heated catheter for monitoring cardiac output
US5571153A (en) * 1991-09-20 1996-11-05 Wallst+E,Acu E+Ee N; Hans I. Device for hyperthermia treatment
JP3530528B2 (ja) * 1991-11-08 2004-05-24 ボストン サイエンティフィック リミテッド 絶縁された温度感知素子を有する切除電極
US5906614A (en) * 1991-11-08 1999-05-25 Ep Technologies, Inc. Tissue heating and ablation systems and methods using predicted temperature for monitoring and control
US5498261A (en) * 1991-12-20 1996-03-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Thermal angioplasty system
SK279802B6 (sk) * 1992-03-24 1999-04-13 Jaroslav �Traus Zariadenie na vykonávanie kryodeštrukcie patologic
US5540681A (en) * 1992-04-10 1996-07-30 Medtronic Cardiorhythm Method and system for radiofrequency ablation of tissue
WO1993020768A1 (en) * 1992-04-13 1993-10-28 Ep Technologies, Inc. Steerable microwave antenna systems for cardiac ablation
US5423807A (en) * 1992-04-16 1995-06-13 Implemed, Inc. Cryogenic mapping and ablation catheter
US5281215A (en) * 1992-04-16 1994-01-25 Implemed, Inc. Cryogenic catheter
US5281213A (en) * 1992-04-16 1994-01-25 Implemed, Inc. Catheter for ice mapping and ablation
US5578008A (en) * 1992-04-22 1996-11-26 Japan Crescent, Inc. Heated balloon catheter
US5630794A (en) * 1992-08-12 1997-05-20 Vidamed, Inc. Catheter tip and method of manufacturing
US5556377A (en) * 1992-08-12 1996-09-17 Vidamed, Inc. Medical probe apparatus with laser and/or microwave monolithic integrated circuit probe
US5667488A (en) * 1992-08-12 1997-09-16 Vidamed, Inc. Transurethral needle ablation device and method for the treatment of the prostate
US5456662A (en) * 1993-02-02 1995-10-10 Edwards; Stuart D. Method for reducing snoring by RF ablation of the uvula
US5470308A (en) * 1992-08-12 1995-11-28 Vidamed, Inc. Medical probe with biopsy stylet
US5720718A (en) * 1992-08-12 1998-02-24 Vidamed, Inc. Medical probe apparatus with enhanced RF, resistance heating, and microwave ablation capabilities
US5672153A (en) * 1992-08-12 1997-09-30 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US5720719A (en) * 1992-08-12 1998-02-24 Vidamed, Inc. Ablative catheter with conformable body
US5486161A (en) * 1993-02-02 1996-01-23 Zomed International Medical probe device and method
US5514131A (en) * 1992-08-12 1996-05-07 Stuart D. Edwards Method for the ablation treatment of the uvula
US5853408A (en) * 1992-08-20 1998-12-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. In-vivo modification of the mechanical properties of surgical devices
US5314423A (en) * 1992-11-03 1994-05-24 Seney John S Cold electrode pain alleviating tissue treatment assembly
WO1994010922A1 (en) * 1992-11-13 1994-05-26 Ep Technologies, Inc. Cardial ablation systems using temperature monitoring
WO1994017856A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 Vidamed, Inc. Transurethral needle ablation device and method
US6849083B2 (en) * 1993-02-10 2005-02-01 Radiant Medical, Inc. Method and apparatus for controlling a patients's body temperature by in situ blood temperature modification
USRE37651E1 (en) * 1993-03-19 2002-04-09 Wallsten Medical S.A. Apparatus for medical treatment
US5599346A (en) * 1993-11-08 1997-02-04 Zomed International, Inc. RF treatment system
US6071280A (en) * 1993-11-08 2000-06-06 Rita Medical Systems, Inc. Multiple electrode ablation apparatus
US5458597A (en) * 1993-11-08 1995-10-17 Zomed International Device for treating cancer and non-malignant tumors and methods
US6958062B1 (en) 1993-11-08 2005-10-25 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5472441A (en) * 1993-11-08 1995-12-05 Zomed International Device for treating cancer and non-malignant tumors and methods
US5683384A (en) * 1993-11-08 1997-11-04 Zomed Multiple antenna ablation apparatus
US5928229A (en) * 1993-11-08 1999-07-27 Rita Medical Systems, Inc. Tumor ablation apparatus
US6723069B1 (en) * 1994-02-16 2004-04-20 Novoste Corporation Electrophysiology positioning catheter
CA2141522A1 (en) * 1994-02-16 1995-08-17 Thomas D. Weldon Electrophysiology positioning catheter
US6849063B1 (en) 1994-03-11 2005-02-01 Wit Ip Corporation Thermal treatment apparatus
US6113591A (en) * 1994-06-27 2000-09-05 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for sensing sub-surface temperatures in body tissue
CA2194071C (en) * 1994-06-27 2005-12-13 Roger A. Stern Non-linear control systems and methods for heating and ablating body tissue
US5735846A (en) * 1994-06-27 1998-04-07 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for ablating body tissue using predicted maximum tissue temperature
ES2214493T3 (es) * 1994-06-27 2004-09-16 Boston Scientific Limited Un sistema de regulacion de ablacion del tejido usando los sensores de la temperatura.
CA2194061C (en) * 1994-06-27 2006-04-11 David K. Swanson Systems and methods for sensing temperature within the body
US5967976A (en) 1994-08-19 1999-10-19 Novoste Corporation Apparatus and methods for procedures related to the electrophysiology of the heart
US5529067A (en) * 1994-08-19 1996-06-25 Novoste Corporation Methods for procedures related to the electrophysiology of the heart
SE512002C2 (sv) 1995-03-01 2000-01-10 Atos Medical Ab Apparat för hypertermibehandling
US5630426A (en) * 1995-03-03 1997-05-20 Neovision Corporation Apparatus and method for characterization and treatment of tumors
US5947964A (en) * 1995-03-03 1999-09-07 Neothermia Corporation Methods and apparatus for therapeutic cauterization of predetermined volumes of biological tissue
US6106524A (en) 1995-03-03 2000-08-22 Neothermia Corporation Methods and apparatus for therapeutic cauterization of predetermined volumes of biological tissue
US6312428B1 (en) 1995-03-03 2001-11-06 Neothermia Corporation Methods and apparatus for therapeutic cauterization of predetermined volumes of biological tissue
US6053912A (en) * 1995-05-01 2000-04-25 Ep Techonologies, Inc. Systems and methods for sensing sub-surface temperatures in body tissue during ablation with actively cooled electrodes
US5688267A (en) * 1995-05-01 1997-11-18 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for sensing multiple temperature conditions during tissue ablation
WO1996034570A1 (en) * 1995-05-01 1996-11-07 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for obtaining desired lesion characteristics while ablating body tissue
US5800432A (en) * 1995-05-01 1998-09-01 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for actively cooling ablation electrodes using diodes
US6015406A (en) 1996-01-09 2000-01-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
CA2224975A1 (en) 1995-06-23 1997-01-09 Gyrus Medical Limited An electrosurgical instrument
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6293942B1 (en) 1995-06-23 2001-09-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator method
BR9609421A (pt) 1995-06-23 1999-05-18 Gyrus Medical Ltd Instrumento eletrocirúrgico
US5672174A (en) * 1995-08-15 1997-09-30 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5863290A (en) * 1995-08-15 1999-01-26 Rita Medical Systems Multiple antenna ablation apparatus and method
US5951547A (en) * 1995-08-15 1999-09-14 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5980517A (en) * 1995-08-15 1999-11-09 Rita Medical Systems, Inc. Cell necrosis apparatus
US6059780A (en) * 1995-08-15 2000-05-09 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method with cooling element
US5913855A (en) * 1995-08-15 1999-06-22 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5735847A (en) * 1995-08-15 1998-04-07 Zomed International, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method with cooling element
US5810804A (en) * 1995-08-15 1998-09-22 Rita Medical Systems Multiple antenna ablation apparatus and method with cooling element
US5672173A (en) * 1995-08-15 1997-09-30 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US6080150A (en) * 1995-08-15 2000-06-27 Rita Medical Systems, Inc. Cell necrosis apparatus
US5925042A (en) * 1995-08-15 1999-07-20 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US6090105A (en) * 1995-08-15 2000-07-18 Rita Medical Systems, Inc. Multiple electrode ablation apparatus and method
US6132425A (en) * 1995-08-15 2000-10-17 Gough; Edward J. Cell necrosis apparatus
US6689127B1 (en) 1995-08-15 2004-02-10 Rita Medical Systems Multiple antenna ablation apparatus and method with multiple sensor feedback
US5782827A (en) * 1995-08-15 1998-07-21 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method with multiple sensor feedback
US5980518A (en) * 1995-10-27 1999-11-09 Carr; William N. Microcautery surgical tool
US5620002A (en) * 1995-12-22 1997-04-15 Abbott Critical Care Systems Method for correcting thermal drift in cardiac output determination
US7473251B2 (en) * 1996-01-05 2009-01-06 Thermage, Inc. Methods for creating tissue effect utilizing electromagnetic energy and a reverse thermal gradient
US7452358B2 (en) * 1996-01-05 2008-11-18 Thermage, Inc. RF electrode assembly for handpiece
US20030212393A1 (en) * 1996-01-05 2003-11-13 Knowlton Edward W. Handpiece with RF electrode and non-volatile memory
US7229436B2 (en) 1996-01-05 2007-06-12 Thermage, Inc. Method and kit for treatment of tissue
US7115123B2 (en) * 1996-01-05 2006-10-03 Thermage, Inc. Handpiece with electrode and non-volatile memory
US7267675B2 (en) * 1996-01-05 2007-09-11 Thermage, Inc. RF device with thermo-electric cooler
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
IL120674A (en) * 1996-04-16 2001-03-19 Argomed Ltd Thermal treatment apparatus
GB9612993D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB2314274A (en) 1996-06-20 1997-12-24 Gyrus Medical Ltd Electrode construction for an electrosurgical instrument
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US5820626A (en) * 1996-07-30 1998-10-13 Laser Aesthetics, Inc. Cooling laser handpiece with refillable coolant reservoir
US5976123A (en) * 1996-07-30 1999-11-02 Laser Aesthetics, Inc. Heart stabilization
US6126682A (en) 1996-08-13 2000-10-03 Oratec Interventions, Inc. Method for treating annular fissures in intervertebral discs
US8182473B2 (en) 1999-01-08 2012-05-22 Palomar Medical Technologies Cooling system for a photocosmetic device
US7204832B2 (en) 1996-12-02 2007-04-17 Pálomar Medical Technologies, Inc. Cooling system for a photo cosmetic device
US6517532B1 (en) 1997-05-15 2003-02-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Light energy delivery head
US6653618B2 (en) 2000-04-28 2003-11-25 Palomar Medical Technologies, Inc. Contact detecting method and apparatus for an optical radiation handpiece
GB9626512D0 (en) 1996-12-20 1997-02-05 Gyrus Medical Ltd An improved electrosurgical generator and system
US5830208A (en) * 1997-01-31 1998-11-03 Laserlite, Llc Peltier cooled apparatus and methods for dermatological treatment
US7220257B1 (en) * 2000-07-25 2007-05-22 Scimed Life Systems, Inc. Cryotreatment device and method
US5868735A (en) 1997-03-06 1999-02-09 Scimed Life Systems, Inc. Cryoplasty device and method
AU7568698A (en) 1997-05-15 1998-12-08 General Hospital Corporation, The Method and apparatus for dermatology treatment
US20020045924A1 (en) * 1997-08-12 2002-04-18 Fox James A. Therapeutic modulation of body temperature
US6558412B2 (en) 1998-01-23 2003-05-06 Innercool Therapies, Inc. Selective organ hypothermia method and apparatus
US6585752B2 (en) * 1998-06-23 2003-07-01 Innercool Therapies, Inc. Fever regulation method and apparatus
US6843800B1 (en) 1998-01-23 2005-01-18 Innercool Therapies, Inc. Patient temperature regulation method and apparatus
US7371254B2 (en) 1998-01-23 2008-05-13 Innercool Therapies, Inc. Medical procedure
US6464716B1 (en) 1998-01-23 2002-10-15 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling apparatus and method
US6379378B1 (en) 2000-03-03 2002-04-30 Innercool Therapies, Inc. Lumen design for catheter
US6312452B1 (en) 1998-01-23 2001-11-06 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling catheter with guidewire apparatus and temperature-monitoring device
US6245095B1 (en) 1998-03-24 2001-06-12 Innercool Therapies, Inc. Method and apparatus for location and temperature specific drug action such as thrombolysis
US6325818B1 (en) 1999-10-07 2001-12-04 Innercool Therapies, Inc. Inflatable cooling apparatus for selective organ hypothermia
US6261312B1 (en) 1998-06-23 2001-07-17 Innercool Therapies, Inc. Inflatable catheter for selective organ heating and cooling and method of using the same
US6471717B1 (en) 1998-03-24 2002-10-29 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling apparatus and method
US6383210B1 (en) 2000-06-02 2002-05-07 Innercool Therapies, Inc. Method for determining the effective thermal mass of a body or organ using cooling catheter
US6238428B1 (en) 1998-01-23 2001-05-29 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling apparatus and method employing turbulence-inducing element with curved terminations
US6051019A (en) 1998-01-23 2000-04-18 Del Mar Medical Technologies, Inc. Selective organ hypothermia method and apparatus
US6719779B2 (en) 2000-11-07 2004-04-13 Innercool Therapies, Inc. Circulation set for temperature-controlled catheter and method of using the same
US6254626B1 (en) 1998-03-24 2001-07-03 Innercool Therapies, Inc. Articulation device for selective organ cooling apparatus
US6251130B1 (en) 1998-03-24 2001-06-26 Innercool Therapies, Inc. Device for applications of selective organ cooling
US6991645B2 (en) 1998-01-23 2006-01-31 Innercool Therapies, Inc. Patient temperature regulation method and apparatus
US6251129B1 (en) * 1998-03-24 2001-06-26 Innercool Therapies, Inc. Method for low temperature thrombolysis and low temperature thrombolytic agent with selective organ temperature control
US6491716B2 (en) 1998-03-24 2002-12-10 Innercool Therapies, Inc. Method and device for applications of selective organ cooling
US6096068A (en) * 1998-01-23 2000-08-01 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling catheter and method of using the same
US6231595B1 (en) * 1998-03-31 2001-05-15 Innercool Therapies, Inc. Circulating fluid hypothermia method and apparatus
US6491039B1 (en) 1998-01-23 2002-12-10 Innercool Therapies, Inc. Medical procedure
WO1999046005A1 (en) 1998-03-12 1999-09-16 Palomar Medical Technologies, Inc. System for electromagnetic radiation of the skin
US6551349B2 (en) 1998-03-24 2003-04-22 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling apparatus
US6224624B1 (en) 1998-03-24 2001-05-01 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling apparatus and method
US6576002B2 (en) 1998-03-24 2003-06-10 Innercool Therapies, Inc. Isolated selective organ cooling method and apparatus
US6599312B2 (en) 1998-03-24 2003-07-29 Innercool Therapies, Inc. Isolated selective organ cooling apparatus
GB9807303D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Gyrus Medical Ltd An electrode assembly for an electrosurgical instrument
ES2640937T3 (es) 1998-03-27 2017-11-07 The General Hospital Corporation Procedimiento para el direccionamiento selectivo de glándulas sebáceas
US6685732B2 (en) 1998-03-31 2004-02-03 Innercool Therapies, Inc. Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation employing microporous balloon
US7291144B2 (en) 1998-03-31 2007-11-06 Innercool Therapies, Inc. Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation
US6602276B2 (en) * 1998-03-31 2003-08-05 Innercool Therapies, Inc. Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation
US7001378B2 (en) 1998-03-31 2006-02-21 Innercool Therapies, Inc. Method and device for performing cooling or cryo-therapies, for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation employing tissue protection
US6905494B2 (en) 1998-03-31 2005-06-14 Innercool Therapies, Inc. Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation employing tissue protection
US6682551B1 (en) * 1999-03-11 2004-01-27 Alsius Corporation Method and system for treating cardiac arrest using hypothermia
US6419643B1 (en) 1998-04-21 2002-07-16 Alsius Corporation Central venous catheter with heat exchange properties
US8128595B2 (en) 1998-04-21 2012-03-06 Zoll Circulation, Inc. Method for a central venous line catheter having a temperature control system
US6338727B1 (en) 1998-08-13 2002-01-15 Alsius Corporation Indwelling heat exchange catheter and method of using same
US6458150B1 (en) * 1999-02-19 2002-10-01 Alsius Corporation Method and apparatus for patient temperature control
US6589271B1 (en) 1998-04-21 2003-07-08 Alsius Corporations Indwelling heat exchange catheter
US6368304B1 (en) 1999-02-19 2002-04-09 Alsius Corporation Central venous catheter with heat exchange membrane
US6716236B1 (en) 1998-04-21 2004-04-06 Alsius Corporation Intravascular catheter with heat exchange element having inner inflation element and methods of use
US6216703B1 (en) 1998-05-08 2001-04-17 Thermatrx, Inc. Therapeutic prostatic thermotherapy
SE521014C2 (sv) 1999-02-04 2003-09-23 Prostalund Operations Ab Anordning för värmebehandling av prostata
US6450990B1 (en) 1998-08-13 2002-09-17 Alsius Corporation Catheter with multiple heating/cooling fibers employing fiber spreading features
US6123702A (en) * 1998-09-10 2000-09-26 Scimed Life Systems, Inc. Systems and methods for controlling power in an electrosurgical probe
US6183468B1 (en) 1998-09-10 2001-02-06 Scimed Life Systems, Inc. Systems and methods for controlling power in an electrosurgical probe
US6245065B1 (en) 1998-09-10 2001-06-12 Scimed Life Systems, Inc. Systems and methods for controlling power in an electrosurgical probe
US6575933B1 (en) 1998-11-30 2003-06-10 Cryocath Technologies Inc. Mechanical support for an expandable membrane
US6241718B1 (en) 1998-11-30 2001-06-05 Cryocath Technologies, Inc. Method for inhibiting restenosis
US6514242B1 (en) 1998-12-03 2003-02-04 David Vasily Method and apparatus for laser removal of hair
US6451011B2 (en) * 1999-01-19 2002-09-17 Hosheng Tu Medical device having temperature sensing and ablation capabilities
US6830581B2 (en) 1999-02-09 2004-12-14 Innercool Therspies, Inc. Method and device for patient temperature control employing optimized rewarming
US6869440B2 (en) 1999-02-09 2005-03-22 Innercool Therapies, Inc. Method and apparatus for patient temperature control employing administration of anti-shivering agents
US6405080B1 (en) 1999-03-11 2002-06-11 Alsius Corporation Method and system for treating cardiac arrest
US6582398B1 (en) 1999-02-19 2003-06-24 Alsius Corporation Method of managing patient temperature with a heat exchange catheter
US6299599B1 (en) 1999-02-19 2001-10-09 Alsius Corporation Dual balloon central venous line catheter temperature control system
US6460544B1 (en) * 1999-03-11 2002-10-08 Alsius Corporation Method and apparatus for establishing and maintaining therapeutic hypothemia
US6165207A (en) * 1999-05-27 2000-12-26 Alsius Corporation Method of selectively shaping hollow fibers of heat exchange catheter
US6451007B1 (en) 1999-07-29 2002-09-17 Dale E. Koop Thermal quenching of tissue
US6287326B1 (en) 1999-08-02 2001-09-11 Alsius Corporation Catheter with coiled multi-lumen heat transfer extension
US20030053669A1 (en) * 2001-07-18 2003-03-20 Marconi Medical Systems, Inc. Magnetic resonance angiography method and apparatus
US6447474B1 (en) * 1999-09-15 2002-09-10 Alsius Corporation Automatic fever abatement system
US6287304B1 (en) 1999-10-15 2001-09-11 Neothermia Corporation Interstitial cauterization of tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes
US6514248B1 (en) 1999-10-15 2003-02-04 Neothermia Corporation Accurate cutting about and into tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes
US20060095032A1 (en) 1999-11-16 2006-05-04 Jerome Jackson Methods and systems for determining physiologic characteristics for treatment of the esophagus
CA2825425C (en) 1999-11-16 2016-03-22 Covidien Lp System and method of treating abnormal tissue in the human esophagus
US20040215235A1 (en) 1999-11-16 2004-10-28 Barrx, Inc. Methods and systems for determining physiologic characteristics for treatment of the esophagus
US7097641B1 (en) * 1999-12-09 2006-08-29 Cryocath Technologies Inc. Catheter with cryogenic and heating ablation
AU784423B2 (en) * 2000-01-25 2006-03-30 General Hospital Corporation, The Method and apparatus for medical treatment utilizing long duration electromagnetic radiation
US6592612B1 (en) * 2000-05-04 2003-07-15 Cardeon Corporation Method and apparatus for providing heat exchange within a catheter body
US6726708B2 (en) 2000-06-14 2004-04-27 Innercool Therapies, Inc. Therapeutic heating and cooling via temperature management of a colon-inserted balloon
US6494882B1 (en) 2000-07-25 2002-12-17 Verimetra, Inc. Cutting instrument having integrated sensors
US6640138B1 (en) 2000-08-04 2003-10-28 Thermatrx, Inc. Apparatus and method for heat treatment of tissue
WO2002028330A1 (en) 2000-10-05 2002-04-11 Seacoast Technologies, Inc. Neurosurgical device for thermal therapy
US20040034321A1 (en) * 2000-10-05 2004-02-19 Seacoast Technologies, Inc. Conformal pad for neurosurgery and method thereof
US6547783B1 (en) 2000-10-24 2003-04-15 Enduratec Systems Corp. Thermo-electric grip for holding soft tissue
US6546080B1 (en) 2000-11-10 2003-04-08 Scimed Life Systems, Inc. Heat sink for miniature x-ray unit
US6540720B1 (en) 2000-11-10 2003-04-01 Scimed Life Systems, Inc. Miniature x-ray unit
US6424696B1 (en) 2000-11-10 2002-07-23 Scimed Life Systems, Inc. X-ray catheter using a step-up transformer
US6509521B1 (en) 2000-11-10 2003-01-21 Scimed Life Systems, Inc. X-ray catheter with coaxial conductor
US6554757B1 (en) 2000-11-10 2003-04-29 Scimed Life Systems, Inc. Multi-source x-ray catheter
US6540655B1 (en) 2000-11-10 2003-04-01 Scimed Life Systems, Inc. Miniature x-ray unit
US6551278B1 (en) * 2000-11-10 2003-04-22 Scimed Life Systems, Inc. Miniature x-ray catheter with retractable needles or suction means for positioning at a desired site
US6475168B1 (en) 2000-11-10 2002-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire having x-ray transparent window for x-ray catheter
JP2005502385A (ja) * 2000-12-28 2005-01-27 パロマー・メディカル・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 皮膚の療法emr治療を行う方法及び装置
US6888319B2 (en) 2001-03-01 2005-05-03 Palomar Medical Technologies, Inc. Flashlamp drive circuit
US6666858B2 (en) 2001-04-12 2003-12-23 Scimed Life Systems, Inc. Cryo balloon for atrial ablation
US6641602B2 (en) 2001-04-13 2003-11-04 Alsius Corporation Method and device including a colo-rectal heat exchanger
US20040089336A1 (en) * 2001-06-11 2004-05-13 Hunt Robert D. Thermoelectric vaporizers, generators and heaters/coolers
WO2003003903A2 (en) 2001-07-02 2003-01-16 Palomar Medical Technologies, Inc. Laser device for medical/cosmetic procedures
US6685702B2 (en) 2001-07-06 2004-02-03 Rodolfo C. Quijano Device for treating tissue and methods thereof
WO2003015672A1 (en) 2001-08-15 2003-02-27 Innercool Therapies, Inc. Method and apparatus for patient temperature control employing administration of anti-shivering
US20030055360A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-20 Zeleznik Matthew A. Minimally invasive sensing system for measuring rigidity of anatomical matter
US20030088240A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Vahid Saadat Methods and apparatus for cryo-therapy
US6807444B2 (en) 2001-11-05 2004-10-19 Hosheng Tu Apparatus and methods for monitoring tissue impedance
US6572640B1 (en) 2001-11-21 2003-06-03 Alsius Corporation Method and apparatus for cardiopulmonary bypass patient temperature control
US6709431B2 (en) 2001-12-18 2004-03-23 Scimed Life Systems, Inc. Cryo-temperature monitoring
WO2003053496A2 (en) * 2001-12-19 2003-07-03 Ran Yaron Miniature refrigeration system for cryothermal ablation catheter
US7540869B2 (en) 2001-12-27 2009-06-02 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for improved vascular related treatment
WO2003077783A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-25 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for hair growth management
US6979420B2 (en) * 2002-03-28 2005-12-27 Scimed Life Systems, Inc. Method of molding balloon catheters employing microwave energy
US7163655B2 (en) * 2002-03-28 2007-01-16 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for extruding polymers employing microwave energy
JP2005521570A (ja) * 2002-03-28 2005-07-21 シメッド ライフ システムズ インコーポレイテッド 強磁性粒子を用いるポリマー溶接
US6989009B2 (en) * 2002-04-19 2006-01-24 Scimed Life Systems, Inc. Cryo balloon
US20070239142A1 (en) * 2006-03-10 2007-10-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Photocosmetic device
US7153315B2 (en) * 2002-06-11 2006-12-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter balloon with ultrasonic microscalpel blades
US7276058B2 (en) * 2002-06-19 2007-10-02 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treatment of cutaneous and subcutaneous conditions
WO2004000150A1 (en) 2002-06-19 2003-12-31 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for photothermal treatment of tissue at depth
US20060167445A1 (en) * 2002-08-27 2006-07-27 Gal Shafirstein Selective conductive interstitial thermal therapy device
US6780177B2 (en) 2002-08-27 2004-08-24 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Conductive interstitial thermal therapy device
CA2500961A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-22 Palomar Medical Technologies, Inc. Apparatus for performing photobiostimulation
CN1708261B (zh) 2002-10-23 2012-07-04 帕洛玛医疗技术公司 与冷却剂和肤面物质联用的光治疗装置
CA2505559A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Palomar Medical Technologies, Inc. Apparatus for performing optical dermatology
US7278984B2 (en) 2002-12-31 2007-10-09 Alsius Corporation System and method for controlling rate of heat exchange with patient
US7300453B2 (en) 2003-02-24 2007-11-27 Innercool Therapies, Inc. System and method for inducing hypothermia with control and determination of catheter pressure
EP2604216B1 (de) 2003-02-25 2018-08-22 Tria Beauty, Inc. In sich geschlossene Vorrichtung zur dermatologischen Behandlung auf Diodenlaserbasis
US7981111B2 (en) * 2003-02-25 2011-07-19 Tria Beauty, Inc. Method and apparatus for the treatment of benign pigmented lesions
EP1596745B1 (de) 2003-02-25 2016-02-17 Tria Beauty, Inc. Abgeschlossenes dermatologisches behandlungs gerät auf diodenlaser-basis
US6711904B1 (en) * 2003-03-06 2004-03-30 Texas Instruments Incorporated Active thermal management of semiconductor devices
US8862203B2 (en) * 2003-03-27 2014-10-14 Boston Scientific Scimed Inc. Medical device with temperature modulator for use in magnetic resonance imaging
US7938828B2 (en) * 2003-03-28 2011-05-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Cooled ablation catheter
US20040267338A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Kent Harrison Targeted tissue cooling within a body
WO2005065565A1 (en) 2003-12-31 2005-07-21 Palomar Medical Technologies, Inc. Dermatological treatment with vusualization
US7150745B2 (en) 2004-01-09 2006-12-19 Barrx Medical, Inc. Devices and methods for treatment of luminal tissue
US20060009749A1 (en) * 2004-02-19 2006-01-12 Weckwerth Mark V Efficient diffuse light source assembly and method
US8777935B2 (en) 2004-02-25 2014-07-15 Tria Beauty, Inc. Optical sensor and method for identifying the presence of skin
US7157213B2 (en) * 2004-03-01 2007-01-02 Think Laboratory Co., Ltd. Developer agent for positive type photosensitive compound
EP2343021A1 (de) 2004-04-01 2011-07-13 The General Hospital Corporation Verfahren und Vorrichtung zur dermatologischen Behandlung und Gewebeneuformung
JP2008500846A (ja) * 2004-04-09 2008-01-17 パロマー メディカル テクノロジーズ,インク. 組織中にemr処理孤立点の格子を作製するための方法および生成物、ならびにその使用
US7494492B2 (en) * 2004-12-10 2009-02-24 Therative, Inc. Skin treatment device
US7749260B2 (en) * 2004-12-10 2010-07-06 Da Silva Luiz B Devices and methods for treatment of skin conditions
EP1830730B1 (de) * 2004-12-10 2011-03-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur behandlung von hauterkrankungen
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
US7951182B2 (en) 2005-07-14 2011-05-31 Zoll Circulation, Inc. System and method for leak detection in external cooling pad
US7963940B2 (en) * 2005-08-22 2011-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Local perfusion device
EP1924196A2 (de) 2005-09-15 2008-05-28 Palomar Medical Technologies, Inc. Optische hautmerkmalserkennungsvorrichtung
US8696656B2 (en) 2005-11-18 2014-04-15 Medtronic Cryocath Lp System and method for monitoring bioimpedance and respiration
US7842031B2 (en) * 2005-11-18 2010-11-30 Medtronic Cryocath Lp Bioimpedance measurement system and method
US7959627B2 (en) * 2005-11-23 2011-06-14 Barrx Medical, Inc. Precision ablating device
US8702694B2 (en) 2005-11-23 2014-04-22 Covidien Lp Auto-aligning ablating device and method of use
US7997278B2 (en) 2005-11-23 2011-08-16 Barrx Medical, Inc. Precision ablating method
US7869854B2 (en) * 2006-02-23 2011-01-11 Magnetecs, Inc. Apparatus for magnetically deployable catheter with MOSFET sensor and method for mapping and ablation
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
US20080132757A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 General Electric Company System and Method for Performing Minimally Invasive Surgery Using a Multi-Channel Catheter
US8641711B2 (en) * 2007-05-04 2014-02-04 Covidien Lp Method and apparatus for gastrointestinal tract ablation for treatment of obesity
US8784338B2 (en) 2007-06-22 2014-07-22 Covidien Lp Electrical means to normalize ablational energy transmission to a luminal tissue surface of varying size
US8251992B2 (en) * 2007-07-06 2012-08-28 Tyco Healthcare Group Lp Method and apparatus for gastrointestinal tract ablation to achieve loss of persistent and/or recurrent excess body weight following a weight-loss operation
EP2170202A1 (de) 2007-07-06 2010-04-07 Barrx Medical, Inc. Ablation im magen-darm-trakt zur erreichung von hämostasen und zur heilung von verletzungen mit blutungstendenz
US8646460B2 (en) * 2007-07-30 2014-02-11 Covidien Lp Cleaning device and methods
US8273012B2 (en) * 2007-07-30 2012-09-25 Tyco Healthcare Group, Lp Cleaning device and methods
US20090248004A1 (en) * 2008-02-28 2009-10-01 Palomar Medical Technologies, Inc. Systems and methods for treatment of soft tissue
US8579890B2 (en) * 2008-03-13 2013-11-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Cryo-ablation refrigerant distribution catheter
US20090254076A1 (en) * 2008-03-17 2009-10-08 Palomar Medical Corporation Method and apparatus for fractional deformation and treatment of tissue
US20100286673A1 (en) * 2008-03-17 2010-11-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treatment of tissue
JP5628792B2 (ja) 2008-04-25 2014-11-19 トリア ビューティ インコーポレイテッド 皮膚の存在および皮膚の色素沈着を識別するための光学センサおよびその方法
US8162964B2 (en) * 2008-06-05 2012-04-24 Cardiovascular Systems, Inc. Split flexible tube biasing and directional atherectomy device and method
US20100298744A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-25 Palomar Medical Technologies, Inc. System and method of treating tissue with ultrasound energy
US9919168B2 (en) * 2009-07-23 2018-03-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Method for improvement of cellulite appearance
US20110112396A1 (en) 2009-11-09 2011-05-12 Magnetecs, Inc. System and method for targeting catheter electrodes
US8556891B2 (en) 2010-03-03 2013-10-15 Medtronic Ablation Frontiers Llc Variable-output radiofrequency ablation power supply
US20110253444A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-20 Kitaru Watanabe Polarity control of electromotive forces
US20120116265A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Houser Kevin L Surgical instrument with charging devices
US10278774B2 (en) 2011-03-18 2019-05-07 Covidien Lp Selectively expandable operative element support structure and methods of use
US9283110B2 (en) 2011-09-20 2016-03-15 Zoll Circulation, Inc. Patient temperature control catheter with outer sleeve cooled by inner sleeve
US9259348B2 (en) 2011-09-28 2016-02-16 Zoll Circulation, Inc. Transatrial patient temperature control catheter
US8888832B2 (en) 2011-09-28 2014-11-18 Zoll Circulation, Inc. System and method for doubled use of patient temperature control catheter
US10045881B2 (en) 2011-09-28 2018-08-14 Zoll Circulation, Inc. Patient temperature control catheter with helical heat exchange paths
US9314370B2 (en) 2011-09-28 2016-04-19 Zoll Circulation, Inc. Self-centering patient temperature control catheter
KR102342629B1 (ko) 2012-04-18 2021-12-22 싸이노슈어, 엘엘씨 피코초 레이저 장치 및 그를 사용한 표적 조직의 치료 방법
IL219477A0 (en) 2012-04-30 2012-07-31 Berger Thermal Res Ltd A method for coupling between catheter tip and tissue by icing their interface and apparatus therefor
US9433528B2 (en) 2012-09-28 2016-09-06 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with rib cage-like coolant path
US9801756B2 (en) 2012-09-28 2017-10-31 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter and system with RFID coupling
US9717625B2 (en) 2012-09-28 2017-08-01 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with non-round coiled coolant path
US9241827B2 (en) 2012-09-28 2016-01-26 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with multiple spaced apart discrete coolant loops
EP3751684A1 (de) 2013-03-15 2020-12-16 Cynosure, Inc. Optische picosekunden-strahlungssysteme und verfahren zur verwendung
US9474644B2 (en) 2014-02-07 2016-10-25 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with multiple coolant chambers for multiple heat exchange modalities
US10792185B2 (en) 2014-02-14 2020-10-06 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with polymeric membranes and integral inlet and outlet tubes for patient heat exchange system
US11033424B2 (en) 2014-02-14 2021-06-15 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with tensioned polymeric membranes for patient heat exchange system
US10500088B2 (en) 2014-02-14 2019-12-10 Zoll Circulation, Inc. Patient heat exchange system with two and only two fluid loops
US9784263B2 (en) 2014-11-06 2017-10-10 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US11359620B2 (en) 2015-04-01 2022-06-14 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US10537465B2 (en) 2015-03-31 2020-01-21 Zoll Circulation, Inc. Cold plate design in heat exchanger for intravascular temperature management catheter and/or heat exchange pad
US11213423B2 (en) 2015-03-31 2022-01-04 Zoll Circulation, Inc. Proximal mounting of temperature sensor in intravascular temperature management catheter
US10022265B2 (en) 2015-04-01 2018-07-17 Zoll Circulation, Inc. Working fluid cassette with hinged plenum or enclosure for interfacing heat exchanger with intravascular temperature management catheter
US11090100B2 (en) * 2016-07-05 2021-08-17 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter with micro-peltier cooling components
US10709845B2 (en) 2016-07-21 2020-07-14 Amgen Inc. Drug delivery device with a rotatable drive mechanism
US11337851B2 (en) 2017-02-02 2022-05-24 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11116657B2 (en) 2017-02-02 2021-09-14 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11185440B2 (en) 2017-02-02 2021-11-30 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
CN112042066A (zh) 2018-02-26 2020-12-04 赛诺秀股份有限公司 调q倾腔亚纳秒激光器
US20230165623A1 (en) * 2020-04-28 2023-06-01 Tva Medical, Inc. Systems, methods, and catheters for endovascular treatment of a blood vessel
FR3111792B1 (fr) * 2020-06-25 2022-09-02 Commissariat Energie Atomique Sonde implantable de refroidissement localisé
WO2024123796A2 (en) * 2022-12-05 2024-06-13 Medtronic Vascular, Inc. Catheter for treating calcified plaque

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303124B (de) * 1962-06-14 1900-01-01
US3502080A (en) * 1965-06-28 1970-03-24 Max L Hirschhorn Thermoelectrically cooled surgical instrument
US3369549A (en) * 1965-10-05 1968-02-20 Thomas A. Armao Capsule probe having thermoelectric heat exchange means therein
DE1912187A1 (de) * 1969-03-11 1970-09-24 Max Planck Gesellschaft Auf vorwaehlbare Temperaturen einstellbare Sonde fuer medizinische Anwendungen
US4032363A (en) * 1975-01-27 1977-06-28 Syncal Corporation Low power high voltage thermopile
CA1129015A (en) * 1980-06-11 1982-08-03 Timofei S. Gudkin Thermoelectric cryoprobe
DE3119322C2 (de) * 1981-05-15 1986-01-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Sonde zum Veröden von Krampfadern
US4528979A (en) * 1982-03-18 1985-07-16 Kievsky Nauchno-Issledovatelsky Institut Otolaringologii Imeni Professora A.S. Kolomiiobenka Cryo-ultrasonic surgical instrument
US4445892A (en) * 1982-05-06 1984-05-01 Laserscope, Inc. Dual balloon catheter device
US4519390A (en) * 1982-10-15 1985-05-28 Hgm, Inc. Fiber optic laser catheter
US4512762A (en) * 1982-11-23 1985-04-23 The Beth Israel Hospital Association Method of treatment of atherosclerosis and a balloon catheter for same
US4483341A (en) * 1982-12-09 1984-11-20 Atlantic Richfield Company Therapeutic hypothermia instrument
US4576177A (en) * 1983-02-18 1986-03-18 Webster Wilton W Jr Catheter for removing arteriosclerotic plaque
US4580557A (en) * 1983-08-22 1986-04-08 Laserscope Surgical laser system with multiple output devices
US4672962A (en) * 1983-09-28 1987-06-16 Cordis Corporation Plaque softening method
EP0152766A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-28 Shiley Incorporated Reduktion einer Arteriosklerose-Läsion durch selektive Aufnahme von elektromagnetischer Energie in einem ihrer Teile
US4627436A (en) * 1984-03-01 1986-12-09 Innoventions Biomedical Inc. Angioplasty catheter and method for use thereof
US4587972A (en) * 1984-07-16 1986-05-13 Morantte Jr Bernardo D Device for diagnostic and therapeutic intravascular intervention
JPS6214850A (ja) * 1985-07-12 1987-01-23 株式会社東芝 加熱治療器
US4654024A (en) * 1985-09-04 1987-03-31 C.R. Bard, Inc. Thermorecanalization catheter and method for use
JPS6282963A (ja) * 1985-10-07 1987-04-16 オムロン株式会社 温冷治療装置
FR2613611A1 (fr) * 1987-04-07 1988-10-14 Baumgarten Frederic Dispositif a effet thermoelectrique et ses organes de controle et de regulation, pour le traitement des cancers et autres tumeurs, par la methode des cryoapplications iteratives

Also Published As

Publication number Publication date
DE3853480D1 (de) 1995-05-04
AU2722588A (en) 1989-06-01
EP0386111B1 (de) 1995-03-29
JPH03502532A (ja) 1991-06-13
CA1306162C (en) 1992-08-11
US4860744A (en) 1989-08-29
EP0386111A1 (de) 1990-09-12
EP0386111A4 (en) 1991-01-16
WO1989004137A1 (en) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853480T2 (de) Thermoelektrisch gesteuerter katheter für die wärmemedizin.
DE69232735T2 (de) Vorrichtung zur gezielten Erwärmung
DE69532042T2 (de) Vorrichtung für elektrophysiologische behandlungen des herzens
DE60223794T2 (de) Elektrophysiologie-katheter zur mapping und ablation
DE69325164T2 (de) Medizinische Sonde zur Behandlung der Prostata mit Radiofrequenz
DE69029393T2 (de) Einheit aus beheizter spitze und katheter
DE60302409T2 (de) Gerät zur Denervierung des Intraossalnervs
DE69423814T2 (de) Medizinische Sonde
DE69417206T2 (de) Führbare medizinische Sonde mit Stilette
DE69510064T2 (de) Ablationsvorrichtung mit mehreren elektroden
DE3838840C2 (de) Hochfrequenzkoagulationsvorrichtung für chirurgische Zwecke
DE69304424T2 (de) Einrichtung zur endokardialen Messung und Ablation mit einem gesonderten steuerbaren Ablationskatheter
EP1009306B1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrothermischen behandlung des menschlichen oder tierischen körpers
DE60116715T2 (de) Ablationskartierungskatheter
DE60114505T2 (de) Katheter mit verbesserter Ablationselektrode
DE69433795T2 (de) Medizinische sonde mit biopsiesondenführung
DE69629948T2 (de) Vorrichtung zur ablation von gewebemassen
DE60111594T2 (de) Katheter mit einer eine abgesetzte Ringelektrode aufweisenden Spitzenelektrode
DE69431838T2 (de) Gerät zur ablation bei bph
EP2649958B1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE19541566A1 (de) Applikationssystem für die HF-Chirurgie zur interstitiellen Thermotherapie in bipolarer Technik (HF-ITT)
DE102014101348B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur Ablation von Gewebezellen und System mit einer derartigen Vorrichtung
DE69129211T2 (de) Thermische atherektomievorrichtung
EP1862139A2 (de) Therapiegerät
DE2736113C2 (de) Sonde zum Durchführen von Prostatabehandlungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee