DE2635581C2 - Strömungsmeßsonde - Google Patents
StrömungsmeßsondeInfo
- Publication number
- DE2635581C2 DE2635581C2 DE2635581A DE2635581A DE2635581C2 DE 2635581 C2 DE2635581 C2 DE 2635581C2 DE 2635581 A DE2635581 A DE 2635581A DE 2635581 A DE2635581 A DE 2635581A DE 2635581 C2 DE2635581 C2 DE 2635581C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- core
- electromagnets
- electrodes
- catheter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 184
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 50
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 46
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 46
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 45
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 20
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 4
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/56—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
- G01F1/58—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
- G01F1/588—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/026—Measuring blood flow
- A61B5/0265—Measuring blood flow using electromagnetic means, e.g. electromagnetic flowmeter
- A61B5/027—Measuring blood flow using electromagnetic means, e.g. electromagnetic flowmeter using catheters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Strömungsmeßsonde, die in ein Gefäß mit leitfähiger Flüssigkeit einführbar ist,
und eine Spannung erzeugt, die proportional ist zur Geschwindigkeit der an der Meßsonde vorbeiströmenden
Flüssigkeit, mit einem Gehäuse, mit dem sie am freien Ende eines Katheters befestigbar ist, mit einem Elektromagneten
mit ferromagnetischem Kern innerhalb des Gehäuses, mit zwei Elektroden, deren freiliegende Au-
ßenfläche in der Nähe der Magnetpole in dem Gehäuse so angeordnet sind, daß sie Grenzflächen für die Flüssigkeit
bilden, mit elektrischen Elektromagnet- und Elektrodenanschlußleitern,
und mit elektrisch isolierendem Bindematerial, das Teile der Meßsonde umschließt
In den letzten Jahren sind viele Untersuchungen und Weiterentwicklungen bei der Herstellung von Kathetern
gemacht worden, die zum Einführen in den menschlichen oder tierischen Körper geeignet sind, um verschiedene
Funktionen der Körperflüssigkeiten zu messen. Beispielsweise sind in den US-PS 37 24 274 und
37 48 623 (Millar) Druckwandler offenbart, die zum Einsetzen in einen Katheter zum Einführen in eine Arterie
oder eine Vene geeignet sind, um den Blutdruck einer Person an einem bestimmten Punkt zu messen.
Es ist auch bekannt, daß man die Eigenschaften von Strömungen messen kann, indem man die Spannung
mißt, die durch ein Medium erzeugt wird, das durch ein Magnetfeld strömt. Das Prizip ist zum Beispiel in US-PS
34 46 071 (Kollin et al) und dem Aufsatz The electromagnetic
Wood flowmeter«, Journal of Scientific Instruments (Journal of Physics E), Series 2, Band 1, Seiten
1146 -1152 (1968) beschrieben.
Un dem US-Patent 35 16 399 (Barefoot) ist eine elektromagnetische Strömungsmeßsonde der eingangs genannten
Art für Blutkatheter offenbart, die zur Befestigung am äußersten Ende eines Katheters geeignet ist.
Wenn der Katheter, der die Strömungsmeßsonde enthält, in eine Arterie oder eine Vene eingesetzt wird,
kann die Blutgeschwindigkeit in dieser Arterie oder dieser Vene gemessen werden.
Die von Barefoot offenbarte Blutströmungsmeßsonde weist einen Elektromagneten auf, der aus einem U-förmigen
Eisenkern besteht, auf den eine geeignete Anzahl-Drahtwindungen gewickelt ist. Wenn eine Spannung
zwischen den Enden des Drahtes anliegt, wird ein magnetisches Feld zwischen den offenen Enden des U-förmigen
Eisenkerns erzeugt. Innerhalb des Magnetfeldes, das in der Sondenspitze erzeugt wird, sind Elektroden
angeordnet, und eine Spannung wird über diesen induziert, wenn Blut über diese Elektroden strömt. Leiter
verbinden diese Elektroden mit einem Stecker, der an dem Anschlußende des Katheters befestigt ist.
Die über den Elektroden induzierte Spannung ist direkt proportional zu der Anzahl der magnetischen Flußlinien,
die das Blut schneidet, wenn es an der Sonde vorbeiströmt. Es ist bekannt, daß die Anzahl der magnetischen
Flußlinien, die von dem Elektromagneten ausgehen, durch Erhöhung der Anzahl der Drahtwmdungen
auf dem Eisenkern erhöht werden können. Wenn die Anzahl der Drahtwindungen auf dem Eisenkern erhöht
wird, erhöht sich jedoch der elektrische Widerstand des Elektromagneten. Daher erhöht sich auch die Wärmemenge,
die in der Sonde erzeugt wird. Ersichtlich kann die hohe Wärmemenge, die von der Sondenspitz? abgegeben
wird, zu einer Zerstörung eines Blutgefäßes oder vdes Blutes führen.
Es ist wünschenswert, eine vielfach verwendbare Kathetersonde zu schaffen, so daß mehrfache Messungen
und/oder Proben mit einer einzelnen Katheterisierung eo vorgenommen werden können. Beispielsweise ist ein
Katheter erwünscht, das sowohl eine Strömungssonde als auch einen Druckwandler aufweist, der am entfernten
Ende des Katheters befestigt ist. Eine derartige Strömungsmeßsonde ist in einem Aufsatz mit dem Titel
»Sensitivity of Electromagnetic Velocity Probes«, Phys. Med. Biol., Band 16, Nr. 2, Seiten 229-232 (1971) beschrieben.
Diese Strömungsmeßsonde verwendet eine Spule ohne einen ferromagnetischen Kern. Da dort kein
f erromagnetischer Kern verwendet wird, ist in der Meßsonde ein ausreichender Querschnittsbereich verfügbar,
um einen mittigen Hohlraum zu schaffen. Das Anschlußende des Hohlraums in der Strömungsmeßsonde
kann mit dem entfernten Ende des Katheters verbunden sind, und ein geeigneter Druckmeßwandler kann mit
dem Hohlraum an dem entfernten Ende der Meßsonde befestigt sein.
Bei der in dem vorangegangenen Abschnitt beschriebenen Strömungsmeßsonde ergeben sich die folgenden
Nachteile:
1. Im Betrieb wird sie sehr heiß und
2. für zuverlässige Messungen weist sie keine ausreichende Empfindlichkeit auf.
Es muß davon ausgegangen werden, daß beide Probleme direkt mit den Eigenschaften der Spule in Abwesenheit
eines ferromagnetischen Kerns zusammenhängen.
Der sogenannte Carolina-Miliar-Katheter, der mehrfache Meßvorrichtungen an seinem entfernten Ende
aufweist, ist in »Review of Surgery«, Band 29, Nr. 2, Seite 149 (März-April 1972) beschrieben. Die verwendeten
Meßvorrichtungen waren die Blutströmungsmeßsonde mit einem ferromagnetischen Kern, die in dem US-Patent
35 16 399 (Barefoot) offenbart ist, und der Druckmeßwandler gemäß dem US-Patent 37 24 274 (Millar).
Bei dieser Vorrichtung war ein Durchgang für Drähte zwischen dem Anschlußende des Katheters und dem
Druckrneßvvar.dier an der entfernten Spitze vorgesehen.
Die Größe des Kerns des Elektromagneten in dem Carolina-Miliar-Katheter war im wesentlichen verringert,
um einen ausreichenden Querschnittsbereich für den Durchgang der Drähte zu dem Druckmeßwandler
zu ermöglichen, wobei eine Verringerung der Empfindlichkeit der Blutströmungsmeßsonde beobachtet wurde.
Mit anderen Worten verschlechterte sich die Eigenschaft der bekannten Strömungsmeßsonden mit ferromagnetischen
Kernen, wenn ein Durchgang zur Befestigung mehrfacher Meßvorrichtungen am entfernten Ende
der Meßsonde vorgesehen war.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsmeßsonde zu schaffen, die bei
raumsparender Bauweise eine größere Empfindlichkeit aufweist und im Betrieb weniger Wärme abgibt, als dies
bei bekannten Strömungsmeßsonden der Fall ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß zwei Elektromagnete mit ferromagnetischen Kernen
zur Erzeugung zweier getrennter magnetischer Felder vorgesehen sind, und daß die beiden Elektroden in dem
Gehäuse derart angeordnet sind, daß sich jeweils zwischen den beiden Polen des einen und des anderen Magneten
je eine der Elektroden befindet.
So weist die erfindungsgemäße Strömungsmeßsonde ein Gehäuse und zwei in diesem angeordnete Elektromagnete
auf, um zwei getrennte magnetische Felder zu erzeugen. Jeder Elektromagnet weist einen ferromagnetischen
Kern mit zwei Polen auf, und jeder Kern ist in einer geeigneten Weise ausgebildet. Ein elektrischer
Leiter ist als Spule auf jedem ferromagnetischen Kern aufgewickelt. Die so ausgebildeten Elektromagneten
sind in der Meßsonde derart angeordnet, daß die jeweiligen hole in der Nähe der Außenseite der Meßsonde
sind. In dem Gehäuse mit äußerer Meßfläche sind zwei Elektroden jeweils mit einer Grenzfläche zur Flüssigkeit
vorgesehen, wobei jede Elektrode derart angeord-
net ist, daß die eine äußere Meßfläche mit einer Grenzfläche zur Flüssigkeit im wesentlichen zwischen den beiden
Polen des einen Elektromagneten liegt, während die andere äußere Meßfläche zwischen den Polen des anderen
Elektromagneten liegt. Für jede Elektrode ist ein Leiter vorgesehen, um eine elektrische Verbindung zwischen
der Elektrode und dem Anschlußende des Katheters zu schaffen. Zum Umschließen des Gehäuses der
Meßsonde wird elektrisch isolierendes Bindematerial verwendet, das so geformt ist, daß die Außenflächen der
f|| Elektroden beaufschlagbar sind. Flüssigkeit, die hinter
der Meßsonde vorbeiströmt, kommt in direkte Berührung mit den Elektroden, und eine Spannung wird über
diesen durch die Strömung induziert, wobei die Spannung mit einer geeigneten Meßvorrichtung am Anschlußende
des Katheters gemessen wird.
Bei der Herstellung kann in der Meßsonde eine Hülse eingesetzt werden, um eine zusätzliche strukturelle Verstärkung
der Meßsonde zu erreichen und um einen durchgehenden Hohlraum zwischen dem Anschlußende
und dem entfernten Ende der Meßsonde zu schaffen. Der Teil des Hohlraums am Anschlußende der Meßsonde
kann mit dem entfernten Ende des Katheters verbunden sein, der einen mittigen Hohlraum aufweist. Zusätzliche
Meßvorrichtungen, beispielsweise ein Druckmeßwandler, können mit dem Abschnitt des Hohlraums am
entfernten Ende der Meßsonde mit den Verbindungsleitern verbunden sein, die durch die Hülse zum Anschlußende
des Katheters verlaufen.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist jeder der zwei Elektromagneten einen ferromagnetischen
Kern auf, der im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist Ein elektrischer Leiter ist zur Ausbildung
einer Spule auf jedem Kern in identischer Weise aufgewickelt. Jeder Elektromagnet ist in der Nähe der
Außenseite der Meßsonde in einer Ebene im wesentlichen parallel zur Längsachse der Meßsonde und im Abstand
zu dem anderen so gebildeten Elektromagneten angeordnet. Eine Elektrode ist im wesentlichen zwischen
den Polen jedes Elektromagneten angeordnet, so daß sie sich in dem Bereich der höchsten Magnetflußdichte
befindet. Die Meßsonde ist durch elektrisch isolierendes Bindematerial eingeschlossen, um das Sondengehäuse
zu bilden. Das Gehäuse ist so ausgebildet daß jede Elektrode beaufschlagt werden kann, so daß Flüssigkeit
die an den Elektroden vorbeiströmt in direkten Kontakt mit diesen kommt. Durch die Bewegung der
Flüssigkeit werden an den Elektroden durch die Magnetfelder Spannungen induziert
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist jeder der zwei Elektromagneten einen ferromagnetischen
Kern auf, der im wesentlichen torusförmig ausgebildet ist wobei ein Zwischenraum zwischen den
zwei Enden des Kerns vorgesehen ist Die Abschnitte des torusförmigen Kerns auf jeder Seite des Zwischenraums
sind die Pole jedes Elektromagneten. Ein elektrischer Leiter ist zur Ausbildung einer Spule auf jedem
ferromagnetischen Kern in identischer Weise aufgewikkelt
Jeder Elektromagnet ist in der Meßsonde in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der
Meßsonde und im Abstand zu den anderen Elektromagneten angeordnet wobei die Zwischenräume oder Magnetspalte
vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten der Meßsonde angeordnet sind- Eine Elektrode ist
zwischen den Polen jedes Elektromagneten angeordnet, und zwar im Bereich der höchsten magnetischen Flußdichte des magnetischen Feldes, das durch jeden Elektromagneten
erzeugt wird. Die Meßsonde ist mit elektrisch isolierendem Bindematerial als Gehäuse umhüllt.
Das elektrisch isolierende Bindematerial ist derart ausgebildet, daß die Elektroden beaufschlagbar sind, so daß
Flüssigkeit, die an den Elektroden vorbeiströmt, in direkten Kontakt mit diesen kommt. Eine mittige Hülse
kann durch die torusförmigen Elektromagneten eingesetzt werden, so daß die Befestigung zusätzlicher Vorrichtungen
am entfernten Ende der Meßsonde in der oben beschriebenen Weise möglich ist. Die Enden jedes
Kerns können in einer Ebene verlängert sein, die im wesentlichen parallel zur Längsachse der Meßsonde ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein elektrischer Leiter zur Ausbildung
identischer Spulen auf jedem zweier U-förmiger ferromagnetischer Kerne aufgewickelt, um zwei Elektromagnete
zu bilden. Jeder Elektromagnet ist im wesentlichen schraubenförmig ausgebildet, und zwar um die
Längsachse der Sonde. Diese Ausführungsform gestattet die Herstellung eines Elektromagneten mit einem
Spalt mit relativ hoher magnetischer Flußdichte pro Längeneinheit der Meßsonde.
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist jeder der zwei Elektromagneten einen
ferromagnetischen Kern auf, der im wesentlichen torusförmig mit einem Spalt zwischen den zwei Enden des
Kerns ausgebildet ist. Die Abschnitte des torusförmigen Kerns auf jeder Seite des Spalts sind die Pole jedes
Elektromagneten. Ein elektrischer Leiter ist zur Ausbildung identischer Spulen auf jedem torusförmigen ferromagnetischen
Kern aufgewickelt. Jeder Elektromagnet ist in der Sonde in einer Ebene angeordnet, die einen
Winkel mit der Längsachse der Sonde bildet und im Abstand zu dem anderen Elektromagneten angeordnet
ist, wobei die Spalte vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten an der Sonde angeordnet sind. Die Enden
jedes Kerns können in einer Ebene verlängert sein, die im wesentlichen parallel zur Längsachse der Sonde ist.
Eine Elektrode ist zwischen den Polen jedes Elektromagneten vorgesehen. Die Sonde ist mit elektrisch isolierendem
Bindematerial als Gehäuse umhüllt. Das elektrisch isolierende Bindematerial ist derart ausgebildet,
daß die Elektroden beaufschlagbar sind, so daß Flüssigkeit, die an den Elektroden vorbeiströmt, in direkten
Kontakt mit diesen kommt. Ein mittiges Rohr kann durch die torusförmigen Elektromagnete eingesetzt
werden, so daß zusätzliche Vorrichtungen an dem entfernten Ende der Sonde in oben beschriebener Weise
befestigbar sind.
Bei jeder der vorbeschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind die ferromagnetischen Kerne der
Elektromagnete nicht in direktem Kontakt miteinander. Ein elektrischer Leiter kann zur Ausbildung einer Spule
auf jedem Kern in identischer Weise aufgewickelt sein, wobei die Anfangswicklung nahe dem ersten Pol des
Elektromagneten und die Endwicklung in der Nähe des zweiten Pols des Elektromagneten ist Ein elektrischer
Leiter kann verwendet werden, um die Endwicklung auf dem ersten Kern mit der Anfangswicklung auf dem
zweiten Kern zu verbinden, so daß ein elektrischer Obergang zwischen der Anfangswicklung auf dem ersten
Kern und der Endwicklung auf dem zweiten Kern besteht Ein Mittelabgriffsleiter ist elektrisch mit der
elektrischen Verbindung zwischen der Endwicklung auf dem ersten Kern und der Anfangswicklung auf dem
zweiten Kern verbunden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zwei Elektromagnete durch Wicklung
eines elektrischen Leiters als einzelne Spule auf
zwei benachbarten, im allgemeinen U-förmigen ferromagnetischen
Kernen gebildet. Die geschlossenen Enden der U-förmigen, ferromagnetischen Kerne sind
voneinander gespreizt, um das Einsetzen eines mittigen Rohres durch deren Mitte zu ermöglichen. Die offenen
Enden der U-förmigen, ferromagnetischen Kerne sind voneinander gespreizt und so ausgebildet, um zwei getrennte
Bereiche des magnetischen Flusses auf gegenüberliegenden Seiten der Meßsonde zu schaffen. Die
Elektroden sind wiederum zwischen den Polen der Elektromagnete in den Bereichen höchster magnetischer
Flußdichte angeordnet.
Zusammenfassend ergeben sich somit für die erfindungsgemäße Meßsonde u. a. mehrere Vorteile. So wird
eine höhere Empfindlichkeit erreicht und die Meßsonde entwickelt während des Betriebs weniger Hitze als bekannte
Meßsonden. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß zwei Elektromagnete in der Meßsonde
vorgesehen sind, um zwei getrennte Magnetfelder zu erzeugen.
Jede Elektrode ist zwischen den Polen eines Elektromagneten in dem Bereich höchster magnetischer Flußdichte in jedem Elektromagneten angeordnet. Die Elektromagnete
sind in ihrer Größe verringert, und eine Hülse oder ein Rohr kann in dem Mittelabschnitt der
Sonde beim Zusammenbau eingesetzt werden. Diese Hülse gestattet die Befestigung zusätzlicher Meßvorrichtungen
am entfernten Ende der Meßsonde, um Mehrfachmessungen in einer Flüssigkeit gleichzeitig zu
ermöglichen.
Die Erfindung wird im folgenden in bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht einer Person mit eingesetztem Katheter,
F i g. 2 eine isometrische Ansicht einer bekannten Slrömungsmeßsonde,
F i g. 2A einen Querschnitt der Meßsonde der F i g. 2 entlang der Linie 2/4-2/4 der F i g. 2,
F i g. 3 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform mit Mehrfachmeßvorrichtungen am entfernten
oder freien Ende des Katheters,
Fig.4 eine isometrische Ansicht des Innenaufbaues
einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Meßsonde.
F i g. 5 eine isometrische Ansicht einer umhüllten Ausführungsform der Meßsonde gemäß F i g. 4,
Fig.6 einen Querschnitt der Ausführungsform der
F i g. 5 entlang der Linie 6-6 der F i g. 5,
F i g. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 5,
Fig.8 einen Querschnitt der Ausführungsform entlang
der Linie 8-8 der F i g. 7,
F i g. 9 einen Längsschnitt einer Ausführungsform mit der Verbindung der zusätzlichen Vorrichtungen am freien
Ende der Meßsonde,
Fig. 10 einen Längsschnitt einer Alisführungsform
zur Darstellung der Abschirmung der elektrischen Leiter,
F i g. 11 einen Querschnitt der Ausführungsform entlang
der Linie 11-11 der F ig. 10,
F i g. 12 ein elektrisches Schaltschema der Elektromagneten und Elektroden bei einigen Ausführungsformen
der Erfindung,
Fig. 13 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform,
Fi g. 14 einen Querschnitt entlang der Linie 14-14 der
Fig. 13,
Fig. 15 eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 16 einen Querschnitt entlang der Linie 16-16 der
Fig. 15,
Fig. 17 eine isometrische Außenansicht der Ausführungsform
der F i g. 15 nach der Umhüllung,
F i g. 18 einen Querschnitt entlang der Linie 18-18 der Fig. 17,
Fig. 19 einen Längsschnitt der Vorrichtung der Fig. 15 zur Darstellung der Umhüllung des freien Endes
einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Meßsonde,
Fig.20 eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 21 einen Querschnitt entlang der Linie 21-21 der Fig. 20,
F i g. 22 eine isometrische Ansicht des !nnenteüs einer
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Meßsonde,
F i g. 23 einen Querschnitt entlang der Linie 23-23 der F ig. 22,
Fig.24 eine Aufsicht der Ausführungsform der
F i g. 22, und
F i g. 25 eine Aufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Meßsonde.
Gemäß F i g. 1 wird in der Medizin ein Katheter 29 in ein Flüssigkeit enthaltendes Gefäß einer Person oder
eines Tieres (»das Subjekt«) eingeführt, um besondere Messungen in der Flüssigkeit in diesem Gefäß auszuführen
oder um eine Probe der Flüssigkeit aus diesem Gefäß zu entnehmen. Die Art der mit dem Katheter ausgeführten
Messung wird bestimmt durch die Art der an dem Katheter 29 angeschlossenen Vorrichtung. Wenn
eine Meßvorrichtung an dem freien Ende 29a befestigt ist, wird ein Verbindungsteil 29c an dem Anschlußende
296 des Katheters angekoppelt, um eine Verbindung zu einem geeigneten, nicht dargestellten Meßgerät herzustellen.
Wie bereits erwähnt sind in den letzten Jahren mehrere Vorrichtungen entwickelt worden, die zum Anschluß
am freien Ende des Katheters geeignet sind.
Vor der Beschreibung der Geschwindigkeitsmeßsonden für Flüssigkeilen gemäß der vorliegenden Erfindung
sowie gemäß dem Stand der Technik ist es zweckmäßig, die allgemeine Theorie des Betriebes von Strömungsmeßsonden
zu diskutieren.
Es ist bekannt, daß eine Spannung in einem Leiter induziert wird, wenn dieser durch ein Magnetfeld in
einer Richtung bewegt wird, daß er die Magnetflußlinien schneidet, und umgekehrt tritt das gleiche Phänomen
auf, wenn das Magnetfeld in ähnlicher Weise über den Leiter bewegt wird. Entscheidend ist nämlich die
relative Bewegung zwischen dem Magnetfeld und dem Leiter, durch die eine Spannung in dem Leiter induziert
wird. Die Flüssigkeit, die in dem Gefäß des Objekts bewegt wird, in das eine Strömungsmeßsonde eingeführt
ist, kann als kontinuierlicher Leiter angesehen werden. Daher hängt die Messung der Flüssigkeitsgeschwindigkeit
von der Spannungsinduktion in der Flüssigkeit ab, die durch ein Magnetfeld fließt, und die Spannung
wird unter rechten Winkeln zur Bewegungsrichtung der Flüssigkeit und zum Magnetfeld induziert. Die
Polarität der induzierten Spannung hängt von der Polarität des Magnetfeldes und von der Bewegungsrichtung
der Flüssigkeit ab. Die Größe der induzierten Spannung wird bestimmt durch die Geschwindigkeit der Flüssigkeit
und die Stärke des Magnetfeldes, und bei bekannter Stärke des Magnetfeldes und Gefäßgröße kann die
Strömungsgeschwindigkeit direkt von dem kalibrierten Gerät abgelesen werden.
In Fig.2 ist eine bekannte Strömungsmeßsonde 25
dargestellt, die am freien Ende 29a des Katheters 29 (Fig. 1) befestigt sein kann, um die Blutgeschwindigkeit
in einer Arterie oder einer Vene zu messen. Es ist zweckmäßig, die Art und Weise, mit der diese Strömungsmeßsonde
arbeitet, zu kennen, um vollständig die Bedeutung der erfindungsgemäßen Strömungsmeßsonde
zu erkennen.
Gemäß F i g. 2 weist die bekannte Strömungsmeßsonde 25 einen U-förmigen Eisenkern 31 auf, auf den ein
Draht 33 gewickelt ist, um einen Elektromagneten zu bilden. Wenn eine Spannung 34 zwischen den Enden des
Drahtes 33 angelegt wird, wird ein Magnetfeld erzeugt. Zwischen den Polen 31a und 310 des Elektromagneten
sind Magnetflußlinien, die in F i g. 2A durch gestrichelte Linien gekennzeichnet, sind und die am dichtesten in
dem Spalt direkt zwischen den Polen 31a und 31 b des Elektromagneten sind. Elektroden 36 und 37 sind auf
der Außenseite der Strömungsmeßsonde gemäß F i g. 2A angeordnet.
Bei den Meßsonden gemäß F i g. 2 und 2A sind die Elektroden 36 und 37 nicht in dem Bereich höchster
Magnetflußdichte angeordnet. Dagegen sind sie in den Randbereichen des Magnetfeldes angeordnet, das durch
den Elektromagneten erzeugt wird. Spannungen, die an den Elektroden 36 und 37 durch eine gegebene Flüssigkeitsgeschwindigkeit
induziert werden, sind daher geringer als die Spannungen, wenn die Elektroden 36 und
37 in einem Bereich höherer Magnetflußdichte angeordnet wären.
Für annehmbare Messungen mit Spannungen ausreichender Größe, die an Elektroden 36 und 37 der Meßsonde
25 induziert werden, sind eine erhebliche Größe des Eisenkerns 31 sowie vielen Windungen des Drahtes
33 auf dem Eisenkern erforderlich. Wenn dies der Fall ist, kann die Meßsonde 25 nicht in den anderen Vorrichtungen
bei einem Katheter mit physiologisch annehmbarer Größe verwendet werden, da der Elektromagnet
und die Elektroden im wesentlichen den gesamten Querschnitt der Sonde 25 einnehmen.
Wie obenerwähnt, sind Meßsonden entwickelt worden, die zusätzliche Vorrichtungen an ihren freien Enden
ermöglichen. Um einen Durchlaß in der Meßsonde ■25 zu ermöglichen, muß die Größe des Eisenkerns 31
oder die Menge des Drahtes 33 wesentlich verringert werden. Diese Verringerung führte zu niedrigeren
Spannungen, die an den Elektroden 36 und 37 während des Betriebs induziert werden, da ein Magnetfeld mit
geringerer Intensität in der Sonde erzeugt wird. Daher wurde die Arbeitsweise einer Meßsonde mit einem ferromagnetischen
Kern verschlechtert, wenn eine derartige Sonde hergestellt wurde, um zusätzliche Meßvorrichtungen
an seinem freien Ende zu befestigen.
Gemäß Fig.4 weist eine erfindungsgemäße Strömungsmeßsonde
75 zwei Elektromagnete 101 und 102 auf, um zwei getrennte Magnetfelder zu erzeugen. Jeder
Elektromagnet 101 und 102 weist einen ferromagnetischen Kern 40 bzw. 41 auf, der jeweils einen Spalt zwischen
den entsprechenden magnetischen Polen aufweist Die Elektromagnete 101 und 102 sind in dem
Gehäuse der Meßsonde angeordnet. Jede Elektrode 42 und 43 ist derart angeordnet, daß die von der Flüssigkeit
beaufschlagte Grenzfläche der Elektrode im wesentlichen in dem Spalt zwischen den Polen des jeweiligen
Elektromagneten 101 bzw. 102 ist.
Bezugnehmend auf die F i g. 4, 5 und 6 können die Elektromagnete ΙΟΊ und 102 sowie die Elektroden 42
und 43 mit elektrisch isolierendem Bindematerial 81 umhüllt sein. Das Bindematerial 81 ist beispielsweise an den
Außenflächen mit einer Vertiefung versehen, um die Beaufschlagung der Außenflächen der Elektroden 42
und 43 als Grenzfläche für die Flüssigkeit zu ermöglichen. Wenn eine leitfähige Flüssigkeit an der Grenzfläehe
der Elektroden 42 und 43 vorbeiströmt, wird eine Spannung an den Elektroden induziert. Die Größe der
induzierten Spannung ist direkt proportional zur Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit an den Elektroden
42 und 43 vorbeiströmt, und zur Magnetflußdichte im
ίο Bereich der Strömung in der Nähe der Elektroden 42
und 43.
Die Anordnung der Elektroden im wesentlichen im Spalt jedes Kerns führt dazu, daß jede Elektrode in
einem Bereich höherer Magnetflußdichte ist, als die bei bekannten Meßsonden. Das Ergebnis dieser Positionierung
ist. daß eine Spannung an den Elektroden induziert wird, die größer ist als die Spannung, die dann induziert
würde, falls, bei vorgegebener Strömungsgeschwindigkeit an den Elektroden, diese im Randbereich des Magnetfeldes
wären. Außerdem ermöglicht die Positionierung der Elektroden zwischen den Polen der Elektromagnete
eine geringere Größe der Elektromagnete als die bekannten Meßsonden. Daher ist eine geringere
Menge an Draht erforderlich, um die Elektromagnete herzustellen, was zu einer geringeren Wärmeerzeugung
in der Meßsonde während des Betriebs führt. Die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Meßsonde werden im folgenden anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben.
Ein Merkmal der Meßsonde ermöglicht einen oder mehrere Verbindungskanäle in Längsrichtung der Meßsonde
für Übertragungsvorgänge, beispielsweise über Drähte, optische Fasern oder Flüssigkeiten. Beispielsweise
wird gemäß F i g. 4 durch ein einzelnes Rohr 44 eine derartige Verbindung hergestellt. F i g. 3 zeigt einen
Katheter mit mehreren Sensoren, die im Abstand angeordnet sind, mit zwei derartigen Übertragungskanälen
zur getrennten Durchleitung von Drähten durch die Meßsonde.
Die Meßsonde gemäß F i g. 4 weist zwei ferromagnetische Kerne 40 und 41 auf, auf denen Draht 45 aufgewickelt
ist, um zwei Elektromagnete 101 bzw. 102 zu bilden. Die ferromagnetischen Kerne 40 und 41 können
beispielsweise aus Eisen bestehen. Jeder Kern 40 und 41 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet.
Die Elektromagnete 101 und 102 sind vorzugsweise in der Sonde in einer Ebene im wesentlichen parellel zur
Längsachse der Sonde und im Abstand zueinander angeordnet. Die Elektroden 42 und 43 sind im wesentlichen
in dem Spalt zwischen den Polen der Elektromagnete angeordnet und bestehen vorzugsweise aus Silber
oder Platin. Zur Verbindung zwischen den Elektroden 42 und 43 und dem Anschluß am Anschlußende des
Katheters sind Drähte vorgesehen. Die U-förmigen Tei-Ie 40 und 41 und die Elektroden 42 und 43 können in
geeigneter Weise mit dem mittigen Rohr 44 durch Epoxy oder anderes elektrisch isolierendes Bindematerial
gebunden sein.
Gemäß F i g. 12 ist ein elektrischer Leiter 45 als Spule
Gemäß F i g. 12 ist ein elektrischer Leiter 45 als Spule
So auf jedem ferromagnetischen Kern 40 und 41 in identischer Weise aufgewickelt Die Windungen beginnen
(Anfangswicklung 50 und 52) auf einer Seite des Spalts und enden (Endwicklung 51 und 53) auf der anderen
Seite des Spalts. Ein Leiter ist zwischen der Endwicklung 51 und der Anfangswicklung 52 vorgesehen, um
eine elektrische Verbindung zwischen der Anfangswicklung 50 des Elektromagneten 102 und der Endwicklung
53 des Elektromagneten 101 zu erhalten.
Wenn gemäß den Fig.4 und 12 eine Spannung zwischen
den Enden 45a und 456 des Leiters 45 (Fig. 12) anliegt, sind die Enden 40a und 41a der Kerne 40 und 41
beide nordmagnetische oder beide südmagnetische Pole der Elektromagnete. Eine Flüssigkeit, die an den Elektroden
42 und 43 (F i g. 4 und 5) in einer Richtung entlang der Längsachse der Sonde strömt, induziert eine
positive Spannung an einer Elektrode und eine negative Spannung an der anderen Elektrode. Das nicht dargestellte
elektronische Gerät, das mit dem Anschlußende 296 des Katheters 29 (Fig. 1) verbunden ist, kann so
ausgebildet sein, um die Differenz der in den Elektroden induzierten Spannungen zu messen. Da die induzierten
Spannungen entgegengesetzte Polaritäten haben, ist ihre Differenz eine Spannung mit einer Größe gleich der
Summe der Absolutwerte jeder Spannung.
Es kommt recht häufig vor, daß die Strömungsmeßsonde in Berührung mit der Wand des Gefäßes kommt,
in das sie eingesetzt ist. Wenn dies auftritt, kann die Sonde in dem Gefäß derart ausgerichtet werden, daß
eine der Elektroden in Berührung mit der Gefäßwand ist. In dieser Situation nimmt die Flüssigkeitsgeschwindigkeit
hinter der Elektrode, die in Berührung mit der Gefäßwand ist, ab, und die Größe der Spannung, die an
den Elektroden induziert wird, nimmt daher ab. Wenn die Größe der induzierten Spannung abnimmt, ist es
wünschenswert festzustellen, ob die Meßsonde in Berührung mit der Gefäßwand ist oder ob die Geschwindigkeit
der Flüssigkeit in dem Gefäß tatsächlich abgenommen hat.
Gemäß F i g. 12 ist der Mittelabgriff 45c mit dem elektrischen
Leiter zwischen der Endwicklung 51 des Elektromagneten 102 und der Anfangswicklung 52 des Elektromagneten
101 verbunden. Wenn eine Abnahme der Spannung an den Elektroden 42 und 43 beobachtet wird,
kann die Spannung, die zwischen den Enden 45a und 456 angelegt war, zunächst zwischen 45c und 45a und dann
45c und 456 angelegt werden. Während dem jeweiligen Anliegen der Treiberspannung ist nur ein Elektromagnet
102 oder 101 erregt Wenn eine Elektrode 42 oder 43 in Berührung mit der Gefäßwand ist oder in Berührung
mit einer Strömungsstörung, so wird eine wesentliche Differenz zwischen den induzierten Spannungswerten
an jeder Elektrode beobachtet. Umgekehrt kann die Stromrichtung in lediglich einem Elektromagneten umgekehrt
werden, indem die Treiberspannung zwischen dem Leiter 45c und den Leitern 45a und 456 angelegt
wird. Falls die Flüssigkeitsgeschwindigkeit an jeder Elektrode identisch ist, wird das Meßsignal der Sonde
etwa Null Volt. Wenn jedoch die Strömung der Flüssigkeit bei einer Elektrode gestört wird, ist das Differenzausgangssignal
der Meßsonde nicht etwa Null Volt, und die Position der Meßsonde kann in entsprechender Weise
geändert werden.
In F i g. 5 ist dargestellt, wie die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fi g. 4 eingekapselt ist Eine Röhre 55
ist vorgesehen, um die Elektromagneten 101 und 102 und das Mittelrohr 44 gemäß F i g. 4 einzuschließen. Die
Rohre 44 und 55 können beispielsweise aus Edelstahl bestehen. Der Außendurchmesser des Rohres 55 sollte
dem Außendurchmesser des Katheters entsprechen, und Teile der zylindrischen Oberfläche des Rohres 55
sind entfernt, um Schlitze in der Rohrwand zu bilden. Die Strömungsmeßsonde kann durch geeignetes Material
81 eingekapselt werden, beispielsweise durch Epoxy, wobei dieses Füllmaterial 81 von den Schlitzen in
der Rohrwand des Rohres 45 zu den Außenflächen der Elektroden 42 und 43 vertieft ist. Die Außenflächen der
Elektroden 42 und 43 sind daher als Grenzflächen für Flüssigelektroden beaufschlagbar und, wenn der Katheter
in ein Flüssigkeit führendes Gefäß eingeführt ist, kommen die Elektroden 42 und 43 in direkte Berührung
mit der Flüssigkeit, die an ihnen vorbeiströmt. Die Tiefe der Vertiefungen ist natürlich abhängig von der Lage
der Elektroden innerhalb der Sonde. Jedoch soll die Vertiefung nicht so groß sein, daß bei der Geschwindigkeitsmessung
von Blut, dieses leicht zusammenbacken
ίο kann, so daß die Arbeitsweise der Elektrode und der
Meßsonde verschlechtert wird.
Wenn gemäß den F i g. 1 und 4 die Meßsonde mit dem freien Ende 29a des Katheters 29 verbunden ist, bilden
Leiter die elektrische Verbindung zwischen den Elektroden 42 und 43 und den Elektromagneten 101 und 102
in der Meßsonde einerseits und dem Anschlußstück 29c am Anschlußende 296 des Katheters 29. Da die Signalspannung,
die über den Elektroden 42 und 43 induziert wird, wenn die Sonde in einem Subjekt angeordnet ist,
sehr gering ist im Vergleich zu der an den Elektromagneten anliegenden Spannung, ist es wünschenswert, eine
möglichst umfangreiche elektrische Abschirmung für die Leiter zu den Elektroden vorzusehen. Diese Abschirmung
besteht bei einer Ausführungsform aus geflochtenem Abschirmmaterial 48, in das die Leiter von
den Elektroden 41 und 43 eingesetzt sind und aus Abschirmmaterial 49, in das die Leiter von den Elektromagneten
101 und 102 eingesetzt sind. Die geflochtenen Abschirmungen 48 und 49 ermöglichen eine Abschirmung
für die Leiter zwischen dem freien Ende 29a und dem Anschlußende 296 des Katheters 29. Selbstverständlich
können für die Abschirmungen 48 und 49 andere Materialien verwendet werden, die geeignete elektrische
Abschirmcharakteristiken aufweisen.
Es ist ausgeführt worden, daß ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Sonde zu schaffen, die die zusätzliche
Befestigung weiterer Meßvorrichtungen an der Sonde am freien Ende des Katheters gestattet, wobei
dabei jedoch nicht die Empfindlichkeit der Sonde beeinträchtigt wird. Wie unten beschrieben, können diese
Meßvorrichtungen Wandler sein, deren Leiterdrähte sich von dem freien Ende 29a des Katheters 29 zu dem
Anschlußende 296 durch ein mittiges Rohr 44 erstrekken. Mit anderen Worten ist das mittige Rohr 44 ein
Durchlaß für diese Leiterdrähte. Da die durch diese Meßvorrichtungen aufgenommenen Signale klein sein
können im Vergleich zur Spannung, die an dem Elektromagneten anliegt, ist es wünschenswert, die Differenz
durch Abschirmung entweder der Leiter zu den entfernten Meßvorrichtungen oder der Leiter zu den Elektromagneten
zu minimalisieren. Es hatte sich als vorteilhaft erwiesen, die Leiter zu den Elektromagneten abzuschirmen,
und die Abschirmung entlang der Länge des Katheters wird für die Leiter zu den Elektromagneten
durch die Abschirmung 49 ermöglicht.
In F i g. 10 ist ein Längsschnitt der Ausführungsform
der Sonde gemäß Fig. 4 dargestellt. Fig. 10 zeigt genauer
die Anordnung der Abschirmungen 48 und 49 bezüglich der Elektromagneten. Mit bekannten Meßsonden
ist herausgefunden worden, daß eine physiologisch signifikante Wärmemenge während des Betriebs
erzeugt wird. Während dies der Fall ist, sind die Abschirmungen 48 und 49 und die U-förmigen ferromagnetischen
Kerne 40 und 41 gemäß Fi g. 10 an dem mittigen Rohr 44 angelötet oder in anderer Weise thermisch gebunden.
Diese Verbindungen dieser Elemente sind durch die Bezugsziffern 100 bis 103 gekennzeichnet.
Diese thermische Verbindungstechnik eestattet die Ab-
leitung einer großen Wärmemenge, die andernfalls in ein Subjekt während des Betriebs der Meßsonde abgegeben
würde, und zwar durch das mittige Rohr 44 und entlang dem Katheter durch die Abschirmung. Mit anderen
Worten wirken das mittige Rohr 44 und die damit verbundenen Abschirmungen als Wärmesenke lür die in
der Meßsonde erzeugte Wärme.
In Fig. 13 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Meßsonde dargestellt Bei dieser Ausführungsform ist jeder ferromagnetische Kern 140
und 141 im allgemeinen U-förmig ausgebildet und Draht 146 ist auf jedem als Spule aufgewickelt Die Wicklung
der Kerne 140 und 141 ist vorzugsweise in der gleichen Weise wie bei Fig. 12 ausgeführt. Jeder Kern ist dann
gemäß Fig. 13 um die Längsachse der Meßsonde schraubenförmig aufgewickelt. Die Schraubenform gestattet
eine größere Anzahl von Windungen pro Längeneinheit der Meßsonde. Daher können die Kerne 140
und 141 anfänglich gleich lang wie die Kerne 40 und 41 (F i g. 4) sein, können jedoch in eine kürzere Meßsonde
als die Kerne 40 und 41 eingepaßt v/erden. Die größere Windungszahl pro Längeneinheit die mit der Ausführungsform
der F i g. 13 erreicht wird, führt zu einer entsprechenden Magnetflußdichte, die durch diese Ausführungsform
bei wesentlicher Verringerung der Sondenlänge erzeugt wird.
Gemäß Fi g. 14 sind in den Spalten zwischen den Polen
der Kerne 140 und 141 Elektroden 142 und 143 angeordnet Dies ist der Bereich höchster Magnetflußdichte.
Ein Rohr 145 wird verwendet, um die Elektromagnete und Elektroden einzuschließen. Das Rohr 145
weist in den Bereichen der Elektroden 142 und 143 Schlitze auf. Um die Meßsonde zu umschließen, wird
geeignetes elektrisch isolierendes Material 81, beispielsweise Epoxy, verwendet, wobei dieses Material 81 so
ausgebildet ist daß die Elektroden 142 und 143 wie oben beschrieben beaufschlagbar sind.
Bei einer anderen Ausführungsform gemäß den F i g. 15 bis 18 weisen die Elektromagnete ferromagnetische
Kerne 150 und 151 auf, auf denen ein Leiter 156 in der in Fi g. 12 dargestellten Weise aufgewickelt ist. Die
jeweils im wesentlichen torusförmigen ferromagnetischen Kerne 150 und 151 weisen einen Spalt zwischen
den Enden 150a und 150£> und den Enden 151a und 151έ>
jedes Kerns auf. Die Pole jedes Elektromagneten sind die Abschnitte des ferromagnetischen Kerns auf jeder
Seite des Spalts. Jede Elektrode 152 und 153 ist derart angeordnet, daß die beaufschlagte Oberfläche als
Grenzfläche zu der Flüssigkeit im wesentlichen in dem Spalt zwischen den Poien der ferromagnetischen Kerne
150 und 151 ist.
In Fig. 16 wird ein Querschnitt der Vorrichtung der
Fig. 15 dargestellt, und zwar insbesondere die Anordnung
der Elektrode 153 zwischen den Polen des Elektromagneten mit torusförmigem Kern 151. Wie bei den
vorherigen Ausführungsformen bedeutet die Anordnung der Elektroden zwischen den Polen jedes Elektromagneten,
daß die Elektroden im Bereich der größten Magnetflußdichte in jedem Elektromagnet sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 15 ist die Abschirmung
157 (Fig. 15) in der Meßsonde und in dem Katheter 29 (Fig. 1) zwischen dem Anschlußende 29b
und dem freien Ende 29a vorgesehen. Die Leiter 158 und 159, die die Elektroden 152 und 153 mit dem Leiter
29c an dem Anschlußende 290 des Katheters 29 verbinden, sind zwischen dem Rohr 44 und der Abschirmung
157 eingelegt. Die Leiter 156, die auf den Kernen 150 und 151 aufgewickelt sind, erstrecken sich von der Meßsonde
zu dem Stecker 29c am Anschlußende 29b (Fig. 1) des Katheters 29 entlang der Oberfläche der
Abschirmung 157, die der Katheterwand am nächsten ist Die Abschirmung 157 bewirkt im wesentlichen das
gleiche wie die Abschirmungen 48 und 49 der F i g. 4 und 10.
Gemäß Fig. 17 ist die Meßsonde der Fig. 15 durch
Anordnung eines Rohres 170 über den in F i g. 15 dargestellten Elektromagneten und Elektroden umschlossen.
Das Rohr 170 weist Ausschnitte 171 und 172 auf. Geeignetes elektrisch isolierendes Material 173, beispielsweise
Epoxy, kann zum Einschließen der Meßsonde verwendet werden. Das Material 173 ist wiederum derart
geformt, daß eine direkte Beaufschlagung der Elektrode 152 und 153, wie oben beschrieben, möglich ist, so daß
Flüssigkeit in direkte Berührung mit diesen kommen kann, wenn die Probe in ein Flüssigkeit führendes Gefäß
eingesetzt ist
Bei einer anderen Ausführucgsform gemäß der Fig.20 sind die ferromagnetischen Kerne 2OC und 201
im wesentlichen U-förmig. Die ferromagnetischen Kerne 200 und 201 berühren einander und werden durch
jede Wicklung des Leiters 202 umfaßt. Die offenen Enden (Pole) der U-förniigen Kerne 200 und 201 sind gemaß
F i g. 20 voneinander gespreizt, um zwei Elektromagnete zu bilden. Wenn die Elektromagnete in der
Meßsonde angeordnet sind, werden auf gegenüberliegenden Seiten der Meßsonde zwei getrennte Bereiche
mit magnetischem Fluß erzielt. Wenn eine Spannung zwischen den Enden 202a und 202b des Leiters 200 anliegt,
werden beide Elektromagnete erregt. Diese Ausführungsform erfordert beispielsweise weniger Draht
als die Ausführungsform der Fig.4 und daher einen geringeren elektrischen Widerstand in den Elektromagneten
als die Ausführungsform der F i g. 4. Wenn dies der Fall ist, wird weniger Wärme mit der Ausführungsform der F i g. 20 als mit der Ausführungsform der
Fig.4 erzeugt. Die gebogenen Enden der U-förmigen ferromagnetischen Kerne 200 und 201 können gemäß
Fig.20 voneinander gespreizt sein, um das Einsetzen eines metallischen Rohres 210 zwischen den Kernen zu
ermöglichen.
Wiederum sind zwischen den Polen der entsprechenden Elektromagnete, wie oben beschrieben, Elektroden
211 und 212 vorgesehen. Wie obenerwähnt, wird diese Anordnung so ausgeführt, daß die Elektroden 211 und
212 in den Bereichen höchster Magnetflußdichte der Elektromagneten sind.
Die Ausführungsform der F i g. 20 hat jedoch einen Nachteil, den die anderen Ausführungsformen nicht aufweisen.
Die Windungen der Elektromagnete, die bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 4,13 und 15 verwendet
werden, sind vorzugsweise in der in F i g. 12 dargestellten Weise aufgewickelt. Da die ferromagnetischen
Kerne 200 und 201 durch die gleiche Spule magnetisiert werden, können diese nicht wie bei den anderen Ausführungsformen
unabhängig magnetisiert werden.
Daher kann eine Differenz der Flüssigkeitsströmung, die durch eine Störung der Strömung an einer der Elektroden
verursacht wird, nicht in einfacher Weise identifiziert werden.
Die weitere Ausführungsform der F i g. 22 weist zwei ferromagnetische Kerne 340 und 341 auf, auf denen ein
Draht 345 aufgewickelt ist, um zwei Elektromagnete 301 bzw. 302 zu bilden. Die ferromagnetischen Kerne
340 und 341 können beispielsweise aus Eisen bestehen. Jeder Kern 340 und 341 ist im wesentlichen torusförmig
ausgebildet.
Gemäß F i g. 24 sind die Elektromagnete 301 und 302 vorzugsweise in der Meßsonde in einer Ebene angeordnet,
die einen Winkel mit der Längsachse der Meßsonde bildet Die Enden 340a und 341a der Kerne 340 und 341
sind in einer Ebene verlängert, die im wesentlichen parallel zur Längsachse der Meßsonde ist, so daß Pole der
Elektromagnete 301 und 302 gebildet werden.
Gemäß den F i g. 22 und 23 sind die Elektroden 342 und 343 im wesentlichen in dem Spalt zwischen den
Polen der Elektromagnete 301 und 302 angeordnet Die Elektroden 342 und 343 bestehen vorzugsweise aus Silber
oder Platin. Wie oben beschrieben, ist ein Verbindungskanal oder ein Rohr 344 in der Längsrichtung der
Meßsonde zur Herstellung einer Verbindung mittels Drähten, optischen Fasern oder Flüssigkeiten vorgesehen.
Die torusförmigen Kerne 340 und 341 und die Elektroden 342 und 343 können in geeigneter Weise an dem
mittigen Rohr 344 durch Epoxy oder ein anderes elektrisch isolierendes Bindematerial befestigt sein.
In Fig. 23 ist die Einkapselung der Ausführungsform
gemäß Fig. 22 dargestellt. Das Rohr 355 wird verwendet, um die Elektromagnete 301 und 302 und das mittige
Rohr 344 zu umschließen. Die Rohre 344 und 355 können beispielsweise aus Edelstahl bestehen. Der Außendurchmesser
des Rohres 355 sollte dem Außendurchmesser des Katheters entsprechen, und Teile der zylindrischen
Oberfläche des Rohres 355 sind entfernt, um Schlitze in der Rohrwand in der Nähe der Elektroden
342 und 343 zu bilden. Die umschlossene Meßsonde kann durch geeignetes Material 381, beispielsweise
Epoxy, eingekapselt werden, und dieses Füllmaterial 381 ist bei den Schlitzen in der Rohrwand des Rohres 355
vertieft, um die äußeren Oberflächen der Elektroden 342 und 343 beaufschlagen zu können. Die äußeren
Oberflächen der Elektroden 342 und 343 sind daher als Grenzflächen mit der Flüssigkeit beaufschlagbar und,
wenn das Katheter in ein Flüssigkeit führendes Gefäß eingesetzt ist, kommen die Elektroden 342 und 343 in
direkte Berührung mit der an ihnen vorbeifließenden Flüssigkeit.
Die Ausführungsform der Fig.22 bis 24 weist die
gleichen elektrischen Verbindungen auf, wie die gemäß denFig.4undl2.
Die weitere Ausführungsform gemäß F i g. 25 ist ähnlich den in den Fig. 15—18 dargestellten Ausführungsformen, die oben beschrieben worden sind. Die Ausführungsform
der Fig.25 weist zwei ferromagnetische ' Kerne 440 und 441 auf, auf denen Draht 445 aufgewik-,"
kelt ist, um zwei Elektromagnete 401 bzw. 402 zu bilden. Die ferromagnetischen Kerne 440 und 441 können beispielsweise
aus Eisen bestehen. Jeder Kern 440 und 441 ist im wesentlichen torusförmig. Die Elektromagnete
"u401 und 402 sind vorzugsweise in der Meßsonde in einer
Ebene im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Meßsonde angeordnet. Die Enden 440a und 441a der
"Kerne 440 und 441 erstrecken sich in einer Ebene im ' wesentlichen parallel zur Längsachse der Meßsonde,
und bilden dadurch die Pole der Elektromagnete 401 und 402. Die nicht dargestellten Elektroden sind im wesentlichen
in dem Spalt zwischen den Polen der Elektromagnete 401 und 402 angeordnet, und zwar in der gleichen
Weise wie bei der Ausführungsform der F i g. 22. Ein mittiges Rohr 444 ist vorgesehen, wie oben beschrieben,
um eine Verbindung beispielsweise durch Drähte, optische Fasern oder Flüssigkeiten zu ermöglichen.
Die torusförmigen Kerne 440 und 441 und die Elektroden können in geeigneter Weise an dem mittigen
Rohr 444 durch Epoxy öder anderes elektrisch isolierendes EMndemateriai, das nicht dargestellt ist, wie
oben beschrieben befestigt sein. Umgekehrt können die verlängerten Pole 440a und 441a und die nicht dargestellten
Elektroden vor dem oben beschriebenen Einkapseln in geeigneter Weise an einer Abstandsspule 446
befestigt werden. Die Ausführungsform der Fig.25 weist die gleichen elektrischen Verbindungen auf, wie
die bei den Ausführungsformen der Fig.4 und 22 in
Verbindung mit der Beschreibung der F i g. 12.
ίο Durch Versuche ist herausgefunden worden, daß die
erfindungsgemäße Meßsonde Ausgangsspannungen erzeugt, die größer oder gleich denen bei bekannten Meßsonden
sind. Außerdem ist der Temperaturanstieg über die Umgebungstemperatur, der mit der erfindungsgemäßen
Meßsonde erreicht wird, geringer als der Temperaturanstieg über die Umgebungstemperatur bei bekannten
Meßsonden. Dieser verringerte Temperaturanstieg ist insbesondere wichtig bei dieser Art von Vorrichtungen,
da eine übermäßige Hitze, die durch die Meßsonde abgegeben wird, zerstörend auf die Flüssigkeit
oder auf das Gefäß einwirken kann, in das die Meßsonde eingeführt ist.
Zum Schluß soll auf ein wichtiges Merkmal der verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemä-Ben
Meßsonde eingegangen werden. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, zusätzliche Vorrichtungen am
freien Ende der Meßsonde anzubringen, so daß Mehrfachmessungen in einer Flüssigkeit in einem Gefäß
gleichzeitig ausgeführt werden können. Die Verbindung zwischen den entfernten Meßvorrichtungen und dem
Anschlußende des Katheters erfolgt durch die Meßsonde, ohne deren Eigenschaften zu beeinträchtigen. Eine
derartige Meßsonde mit mehreren Meßvorrichtungen und mit ferromagnetischem Kern ist bisher nicht bekannt.
Ohne die allgemeine Bedeutung dieser Erfindung zu beeinträchtigen, wird der Anschluß zusätzlicher
Meßvorrichtungen mit Bezug auf die Ausführungsform gemäß F i g. 4 näher erläutert.
Zunächst wird auf Fig. 19 verwiesen. Falls keine zusätzliche
Meßvorrichtung erwünscht ist, ist bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform das Ende der Meßsonde
durch geeignetes Bindematerial, beispielsweise Epoxy, umhüllt, um eine abgerundete Spitze 190 zu bilden.
Dieses Verfahren kann bei jeder der Ausführungsformen der Erfindung angewandt werden.
Gemäß F i g. 4 erstreckt sich das mittige Rohr 44 über den Bereich der Elektromagnete hinaus, wenn zusätzliche
Vorrichtungen an dem freien Ende der Meßsonde befestigt werden sollen. An dem Teil des mittigen Rohres
44, das sich über das freie Ende der Meßsonde hinaus erstreckt, ist eine Buchse 46 befestigt, um zusätzliche
Vorrichtungen für die Meßsonde zu haltern. Fig.5 zeigt die Einkapselung der Meßsonde, wobei jedoch die
Buchse 56 noch frei liegt.
Gemäß F i g. 9 kann eine zusätzliche Vorrichtung, beispielsweise eine Flüssigkeit aufnehmende öffnung oder
eine Katheterverlängerung, an dem freien Ende der Meßsonde befestigt sein. Beispielsweise ist ein Abschnitt
der Katheterverlängerung 90 mittels eines Paß-Stückes zwischen einem Ende 90a des Hohlraumes der
■Katheterverlängerung 90 und der Buchse 46 befestigt. Ein geeigneter Zement wird zusätzlich verwendet, um
'das Paßstück abzudichten. An dem freien Ende' der Katheterverlängerung
90 kann beispielsweise ein Druckmeßwandler befestigt sein, wie er beispielsweise in dem
US-Patent 37 48 623 (Millar) offenbart ist.
Wenn ein derartiger Druckmeßwandler an dem freien Ende der erfindungsgemäßen Meßsonde angeschlossen
17
ist, wurden die mittigen Rohre 91 und 44 als Durchlaß
für die Drähte dienen, die elektrisch den Druckmeßwandler mit dem Stecker an dem Anschlußende des
Katheters verbinden. In diesem Fall dient das mittige Rohr 44 zusätzlich als Abschirmung für die Drähte des 5
Druckmeßwandlers, um Interferenzen zwischen dem Signal in diesen Drähten und der Spannung zu verhindern,
die an den Elektromagneten der Meßsonde anliegt
Im Rahmen der Erfindung können die verschiedenen erfindungsgemäßen Strömungsmeßsonden am freien io
Ende des Katheters befestigt sein, wobei zusätzliche Meßvorrichtungen zwischen der Strömungsmeßsonde
und dem Anschlußende des Katheters angeordnet sind.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 15
»5
«0
♦5
to
$5
•0
65
Claims (13)
1. Strömungsmeßsonde, die in ein Gefäß mit leitfähiger Flüssigkeit einführbar ist und eine Spannung
erzeugt, die proportional ist zur Geschwindigkeit der an der Meßsonde vorbeiströmenden Flüssigkeit,
mit einem Gehäuse, mit dem sie am freien Ende eines Katheters befestigbar ist,
mit einem Elektromagneten mit ferromagnetischem Kern innerhalb des Gehäuses,
mit zwei Elektroden, deren freiliegende Außenfläche in der Nähe der Magnetpole in dem Gehäuse so angeordnet sind, daß sie Grenzflächen für die Flüssigkeit bilden, mit elektrischen Elektromagnet- und Elektrodenanschlußleitern, und
mit zwei Elektroden, deren freiliegende Außenfläche in der Nähe der Magnetpole in dem Gehäuse so angeordnet sind, daß sie Grenzflächen für die Flüssigkeit bilden, mit elektrischen Elektromagnet- und Elektrodenanschlußleitern, und
mit elektrisch isolierendem Bindematerial, das Teile
der Meßsonde umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Elektromagnete (101, 102; 146; 301, 302;
4401,402) mit ferromagnetischen Kernen (40,41; 140,
141; 150,151; 200,201; 340,341; 440,441) zur Erzeugung
zweier getrennter magnetischer Felder vorgesehen sind, und daß die beiden Elektroden (43; 142, 143; 152, 153;
211, 212; 342, 343) in dem Gehäuse (55; 145; 170; 355) derart angeordnet sind, daß sich jeweils zwischen
den beiden Polen des einen und des anderen Magneten je eine der Elektroden (43; 142,143; 152,
•53; 211,212; 342,343) befindet.
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (101,102; 146; 301,302;
401, 402) so angeordnet sind, daß die getrennten Magnetfelder an Stellen ausgebildet werden, die bezüglich
einer zur Längserstreckung des Gehäuses (55; 145; 170;355) im wesentlichen senkrechten Ebene
in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
3. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektromagneten jeweils einen
im wesentlichen U-förmigen ferromagnetischen Kern (40, 41) mit Wicklungen (45) aufweisen, so daß
die Pole (40a, 4ia) der Elektromagneten an den Enden der jeweiligen Kerne (40, 41) sind, die in der
Sonde in zueinander parallelen Ebenen im wesentlichen parallel zur Längsachse der Sonde und im Abstand
zueinander angeordnet sind.
4. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektromagneten jeweils einen
im wesentlichen torusförmigen, ferromagnetischen Kern (150,151) mit Wicklungen aufweisen, der in der
Sonde in einer Ebene unter einem Winkel zur Längsachse der Sonde angeordnet ist, wobei zwischen den
Enden jedes Kerns zur Ausbildung der Pole der Elektromagneten ein Spalt gebildet ist.
5. Sonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Kerne in einer Ebene im
wesentlichen parallel zur Längsachse der Sonde verlängert sind.
6. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektromagneten je einen ferromagnetischen
Kern mit Drahtwicklungen aufweisen, der im wesentlichen schraubenförmig um die Längsachse
der Sonde ausgebildet ist.
7. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektroden je einen ferromagnetischen
Kern mit Drahtwicklungen aufweisen, der im wesentlichen torusförmig ausgebildet ist, einen Spalt
zwischen den Enden des Kern zur Ausbildung der Pole des Elektromagneten aufweist und der in der
Sonde in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Sonde und im Parallelabstand zum
jeweils anderen Elektromagneten angeordnet ist (Fig. 15 bis 18).
8. Sonde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Enden des Kerns, die die Pole jedes
Elektromagneten bilden, in einer Ebene im wesentlichen parallel zur Längsachse der Sonde verlängert
sind.
9. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektromagneten je einen im
wesentlichen U-förmigen, ferromagnetischen Kern (200, 201) mit Drahtwicklungen (202) aufweisen, die
beide Kerne gemeinsam umschließen, und daß diese Kerne in der Sonde so angeordnet sind, daß die freien
Enden jedes Kerns auseinandergespreizt sind, um zwei getrennte Magnetfelder zu erzeugen.
10. Sonde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Endabschnitte der U-förmigen
Kerne voneinander abstehend aufgebogen sind, so daß ein Rohr (201) als Verbindungskanal in
Längsrichtung der Sonde einführbar ist.
11. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Katheter (29) einen mittigen Hohlraum und elektrische Leiter zwischen seinen beiden Enden
aufweist,
daß die Wicklungen eine Anfangs- und eine Endwicklung (50, 52 bzw. 5i, 53) aufweisen und auf jedem
Kern in der gleichen Weise zwischen diesen Wicklungen gewickelt sind, wobei zwischen der
Endwicklung (51) des ersten Kerns (41) und der Anfangswicklung (52) des zweiten Kerns (40) eine elektrische
Verbindung besteht,
daß ein Mittelabgriff (45c,) an der elektrischen Verbindung
vorgesehen ist und
daß eine elektrische Verbindung zwischen einem ersten Leiter (45a,) in dem Katheter (29) und der Anfangswicklung
(50) des ersten Kerns (41), zwischen einem zweiten Leiter (45b) in dem Katheter (29) und
der Endwicklung (53) des zweiten Kerns (40), zwischen einem dritten Leiter (45cjin dem Katheter (29)
und dem Mittelabgriff und zwischen den Elektroden (43,42) und einem vierten bzw. fünften Leiter in dem
Katheter (29) besteht.
12. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein zylindrisches Rohr (55) mit Schlitzen für Vertiefungen aufweist,
in denen die Elektromagnete einen magnetischen Fluß bei Anliegen einer Spannung ausbilden.
13. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet
durch eine Hülse (210,44,344,444) zur
Ausbildung eines Verbindungskanals in Längsrichtung der Sonde.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60265575A | 1975-08-07 | 1975-08-07 | |
US05/679,066 US4175566A (en) | 1975-08-07 | 1976-04-21 | Catheter fluid-velocity flow probe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635581A1 DE2635581A1 (de) | 1977-02-17 |
DE2635581C2 true DE2635581C2 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=27084209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2635581A Expired DE2635581C2 (de) | 1975-08-07 | 1976-08-06 | Strömungsmeßsonde |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4175566A (de) |
JP (2) | JPS5221859A (de) |
DE (1) | DE2635581C2 (de) |
FR (1) | FR2320077A1 (de) |
GB (1) | GB1552194A (de) |
NL (1) | NL181836C (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4572206A (en) * | 1982-04-21 | 1986-02-25 | Purdue Research Foundation | Method and apparatus for measuring cardiac output |
DE3236909A1 (de) * | 1982-10-06 | 1984-04-12 | Turbo-Werk Messtechnik GmbH, 5000 Köln | Messgeraet zur induktiven messung der fliessgeschwindigkeit fluessiger medien |
US4817624A (en) * | 1985-12-20 | 1989-04-04 | The General Hospital Corporation | Mini-bolus technique for thermodilution cardiac output measurements |
US5000185A (en) * | 1986-02-28 | 1991-03-19 | Cardiovascular Imaging Systems, Inc. | Method for intravascular two-dimensional ultrasonography and recanalization |
DE3833723A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-12 | Berg Extrakorp Syst Medtech | Verfahren zum nullabgleich eines druckmesskatheters sowie druckmesskatheter zu dessen durchfuehrung |
US5190045A (en) * | 1989-09-28 | 1993-03-02 | Frazin Leon J | Method and device for doppler-guided and imaged retrograde catheterization |
US5038789A (en) * | 1989-09-28 | 1991-08-13 | Frazin Leon J | Method and device for doppler-guided retrograde catheterization |
US5220924A (en) * | 1989-09-28 | 1993-06-22 | Frazin Leon J | Doppler-guided retrograde catheterization using transducer equipped guide wire |
DE10203371A1 (de) * | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Siemens Ag | Katheter, insbesondere intravaskulärer Katheter |
US7081683B2 (en) * | 2002-07-31 | 2006-07-25 | Arie Ariav | Method and apparatus for body generation of electrical energy |
US8784336B2 (en) | 2005-08-24 | 2014-07-22 | C. R. Bard, Inc. | Stylet apparatuses and methods of manufacture |
US8388546B2 (en) | 2006-10-23 | 2013-03-05 | Bard Access Systems, Inc. | Method of locating the tip of a central venous catheter |
US7794407B2 (en) | 2006-10-23 | 2010-09-14 | Bard Access Systems, Inc. | Method of locating the tip of a central venous catheter |
US9521961B2 (en) | 2007-11-26 | 2016-12-20 | C. R. Bard, Inc. | Systems and methods for guiding a medical instrument |
US9649048B2 (en) | 2007-11-26 | 2017-05-16 | C. R. Bard, Inc. | Systems and methods for breaching a sterile field for intravascular placement of a catheter |
US10449330B2 (en) | 2007-11-26 | 2019-10-22 | C. R. Bard, Inc. | Magnetic element-equipped needle assemblies |
ES2832713T3 (es) | 2007-11-26 | 2021-06-11 | Bard Inc C R | Sistema integrado para la colocación intravascular de un catéter |
US10751509B2 (en) | 2007-11-26 | 2020-08-25 | C. R. Bard, Inc. | Iconic representations for guidance of an indwelling medical device |
US10524691B2 (en) | 2007-11-26 | 2020-01-07 | C. R. Bard, Inc. | Needle assembly including an aligned magnetic element |
US8781555B2 (en) * | 2007-11-26 | 2014-07-15 | C. R. Bard, Inc. | System for placement of a catheter including a signal-generating stylet |
US8849382B2 (en) | 2007-11-26 | 2014-09-30 | C. R. Bard, Inc. | Apparatus and display methods relating to intravascular placement of a catheter |
US8478382B2 (en) | 2008-02-11 | 2013-07-02 | C. R. Bard, Inc. | Systems and methods for positioning a catheter |
EP2313143B1 (de) | 2008-08-22 | 2014-09-24 | C.R. Bard, Inc. | Katheteranordnung mit ekg-sensor und magnetischen baugruppen |
US8437833B2 (en) | 2008-10-07 | 2013-05-07 | Bard Access Systems, Inc. | Percutaneous magnetic gastrostomy |
US9532724B2 (en) | 2009-06-12 | 2017-01-03 | Bard Access Systems, Inc. | Apparatus and method for catheter navigation using endovascular energy mapping |
BRPI1010773B1 (pt) * | 2009-06-12 | 2021-06-01 | Bard Access Systems, Inc | Adaptador para eletrocardiografia endovascular referência cruzada para pedidos relacionados |
EP2464407A4 (de) * | 2009-08-10 | 2014-04-02 | Bard Access Systems Inc | Vorrichtungen und verfahren für endovaskuläre elektrographie |
EP2517622A3 (de) * | 2009-09-29 | 2013-04-24 | C. R. Bard, Inc. | Stillete zur Verwendung mit Vorrichtungen zur intravaskulären Positionierung eines Katheters |
WO2011044421A1 (en) | 2009-10-08 | 2011-04-14 | C. R. Bard, Inc. | Spacers for use with an ultrasound probe |
EP2325852A1 (de) * | 2009-11-18 | 2011-05-25 | ABB Technology AG | Verfahren zur Herstellung einer Transformatorspule |
CN102821679B (zh) * | 2010-02-02 | 2016-04-27 | C·R·巴德股份有限公司 | 用于导管导航和末端定位的装置和方法 |
WO2011150376A1 (en) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | C.R. Bard, Inc. | Apparatus for use with needle insertion guidance system |
EP2913000B1 (de) | 2010-05-28 | 2020-02-12 | C.R. Bard, Inc. | Vorrichtung zur Verwendung mit einem Nadeleinsatz-Führungssystem |
JP2013535301A (ja) | 2010-08-09 | 2013-09-12 | シー・アール・バード・インコーポレーテッド | 超音波プローブヘッド用支持・カバー構造 |
KR101856267B1 (ko) | 2010-08-20 | 2018-05-09 | 씨. 알. 바드, 인크. | Ecg-기반 카테터 팁 배치의 재확인 |
US8801693B2 (en) | 2010-10-29 | 2014-08-12 | C. R. Bard, Inc. | Bioimpedance-assisted placement of a medical device |
BR112013030348A2 (pt) | 2011-07-06 | 2017-08-01 | Bard Inc C R | método para determinação de um comprimento de um componente médico para uso com um sistema de aquisição de imagem por ultrassom incluindo uma sonda; método para determinação de um comprimento de uma agulha por um sistema de orientação de agulha; e sistema de determinação de comprimento de agulha para um dispositivo de aquisição de imagem por ultrassom incluindo uma sonda de ultrassom |
USD699359S1 (en) | 2011-08-09 | 2014-02-11 | C. R. Bard, Inc. | Ultrasound probe head |
USD724745S1 (en) | 2011-08-09 | 2015-03-17 | C. R. Bard, Inc. | Cap for an ultrasound probe |
US9211107B2 (en) | 2011-11-07 | 2015-12-15 | C. R. Bard, Inc. | Ruggedized ultrasound hydrogel insert |
WO2013188833A2 (en) | 2012-06-15 | 2013-12-19 | C.R. Bard, Inc. | Apparatus and methods for detection of a removable cap on an ultrasound probe |
US9839372B2 (en) | 2014-02-06 | 2017-12-12 | C. R. Bard, Inc. | Systems and methods for guidance and placement of an intravascular device |
CN105264226B (zh) * | 2014-05-09 | 2019-04-19 | 维布雷姆股份公司 | 能够回收走动期间产生能量的一部分的用于鞋子的鞋底 |
US10973584B2 (en) | 2015-01-19 | 2021-04-13 | Bard Access Systems, Inc. | Device and method for vascular access |
US10349890B2 (en) | 2015-06-26 | 2019-07-16 | C. R. Bard, Inc. | Connector interface for ECG-based catheter positioning system |
US9631961B2 (en) * | 2015-08-19 | 2017-04-25 | Sensus Spectrum Llc | Inductive flow meter including extended magnetic pole pieces |
US11000207B2 (en) | 2016-01-29 | 2021-05-11 | C. R. Bard, Inc. | Multiple coil system for tracking a medical device |
US10992079B2 (en) | 2018-10-16 | 2021-04-27 | Bard Access Systems, Inc. | Safety-equipped connection systems and methods thereof for establishing electrical connections |
WO2020129277A1 (ja) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | 日本電信電話株式会社 | 光センサプローブおよび該光センサプローブを用いた血液流量、血液粘度および血管弾性率の測定方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3309924A (en) * | 1964-06-22 | 1967-03-21 | Universtity Of California | Electromagnetic flow meter |
US3446071A (en) * | 1966-11-25 | 1969-05-27 | Univ California | Split-pole electromagnetic flow transducer |
US3516399A (en) * | 1967-04-18 | 1970-06-23 | Charles A Barefoot | Electromagnetic catheter blood flow probe |
US3696674A (en) * | 1968-06-19 | 1972-10-10 | Merrill P Spencer | Electromagentic flowmeter apparatus |
US3734083A (en) * | 1970-09-22 | 1973-05-22 | Univ California | Electromagnetic catheter velometer-flow meter |
US3724274A (en) * | 1971-02-11 | 1973-04-03 | Millar Instruments | Pressure transducers and method of physiological pressure transducers |
US3815582A (en) * | 1972-03-23 | 1974-06-11 | Us Health Education & Welfare | Modulated sine wave flowmeter |
US3805768A (en) * | 1972-04-11 | 1974-04-23 | Carolina Medical Electronics I | Electromagnetic blood flow probe |
US3748623A (en) * | 1972-07-25 | 1973-07-24 | Millar Instruments | Pressure transducers |
SU477719A1 (ru) * | 1973-12-27 | 1975-07-25 | Предприятие П/Я А-3325 | Датчик электромагнитного расходомера крови |
US3945250A (en) * | 1974-04-19 | 1976-03-23 | Statham Instruments, Inc. | Flow transducers |
-
1976
- 1976-04-21 US US05/679,066 patent/US4175566A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-05 GB GB32750/76A patent/GB1552194A/en not_active Expired
- 1976-08-05 NL NLAANVRAGE7608727,A patent/NL181836C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-06 FR FR7624222A patent/FR2320077A1/fr active Granted
- 1976-08-06 JP JP51093931A patent/JPS5221859A/ja active Pending
- 1976-08-06 DE DE2635581A patent/DE2635581C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-08-20 JP JP1984126338U patent/JPS60119403U/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7608727A (nl) | 1977-02-09 |
JPS5221859A (en) | 1977-02-18 |
US4175566A (en) | 1979-11-27 |
FR2320077B1 (de) | 1982-12-03 |
FR2320077A1 (fr) | 1977-03-04 |
DE2635581A1 (de) | 1977-02-17 |
JPS60119403U (ja) | 1985-08-12 |
GB1552194A (en) | 1979-09-12 |
NL181836C (nl) | 1987-11-16 |
NL181836B (nl) | 1987-06-16 |
JPS6235447Y2 (de) | 1987-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635581C2 (de) | Strömungsmeßsonde | |
DE68918549T2 (de) | Verschiebungsmessapparat. | |
EP0061520A1 (de) | Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes | |
EP0309932B1 (de) | Magnetisch-induktive Durchflussmessanordnung | |
DE2150494A1 (de) | Parametrischer Verstaerker | |
DE2619870A1 (de) | Elektromagnetisches durchfluss-mengenmessgeraet | |
DE2448153B2 (de) | Wirbelstromsonde zur Innenuntersuchung von Rohren aus ferromagnetischen Materialien | |
DE3309089A1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln der stellung eines beweglichen koerpers, insbesondere bei einem kernkraftreaktor | |
DE2447463C2 (de) | Flüssigkeitspegel-Meßfühler | |
DE2120523A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten | |
DE3530055A1 (de) | Elektromagnetischer flussmesser | |
EP0584866A2 (de) | Abschirmhülle für SQUID-Magnetometer gegen elektromagnetische Störfelder | |
DE112004001606T5 (de) | Gefalteter Wellenleiter | |
DE10234960A1 (de) | Sensor nach dem Laufzeitprinzip mit einer Detektoreinheit für mechanisch-elastische Wellen | |
DE2058633C3 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Konzentration eines paramagnetischen Gases in einer Gasmischung | |
DE68911449T2 (de) | Stromsensor mit einem Element aus amorphem magnetischem Metall. | |
DE2117266A1 (de) | Magnetometer | |
DE2829154A1 (de) | Einrichtung zur temperaturmessung an insbesondere elektrischen maschinen, bauelementen o.dgl. | |
DE3887027T2 (de) | Sensor zur Messung durch elektrische Beheizung. | |
DE2625964C3 (de) | Magnetometer und Verfahren zur Herstellung des Kerns mit Wicklung für dasselbe | |
EP0465624B1 (de) | Induktiver durchflussmesser | |
DE1923071A1 (de) | Induktives Durchfluss-Messgeraet | |
DE102012200556A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur potentialgetrennten Strommessung an einem elektrischen Leiter | |
DE2626729A1 (de) | Geraet zur messung der hoehe einer elektrisch leitenden fluessigkeit | |
AT203744B (de) | Bohrloch-Induktions-Untersuchungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |