EP0652088B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0652088B1 EP0652088B1 EP94114656A EP94114656A EP0652088B1 EP 0652088 B1 EP0652088 B1 EP 0652088B1 EP 94114656 A EP94114656 A EP 94114656A EP 94114656 A EP94114656 A EP 94114656A EP 0652088 B1 EP0652088 B1 EP 0652088B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- side boards
- edging
- circular saw
- log
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B31/00—Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
- B27B31/08—Discharging equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B1/00—Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/02—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
- B27B5/04—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for edge trimming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B7/00—Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
Definitions
- the invention relates to a method for dismantling a tree trunk into wood products, in which side boards are separated from a main article of the tree trunk by means of a circular saw, the side boards being bent out of the plane of the teeth immediately after passing the teeth of the circular saw by means of a fixed deflecting element and subsequently in be cut to a predetermined length, and measures are also taken to remove a wall edge of the tree trunk in such a way that side boards are trimmed on both sides.
- the invention further relates to a device for disassembling a tree trunk into wood products, with a circular saw that has a spatially fixed deflecting element parallel to a circular saw blade that extends into the engagement area of teeth of the circular saw blade and when the side boards are detached from a main item of the tree trunk, the side boards immediately after passing the teeth bends out of the plane of the teeth, the device further comprising first means for removing a forest edge of the tree trunk and second means for cutting off the side boards to a predetermined length.
- an otherwise conventional circular saw is provided with a spatially fixed, disc-shaped deflecting element, which is arranged parallel to the circular saw blade and extends in the edge region up to the engagement region of the teeth.
- the deflector is slightly conical. If the circular saw z. B. separates a side board from a main article of a tree trunk, the separated side board runs on the conical, fixed deflector element and is thus bent from the parting plane. This has the advantage that the separated side board comes out of engagement with the rotating circular saw blade immediately after passing the teeth of the circular saw blade, so that the generation of frictional heat is avoided.
- the known method and the known device no special measures are concerned to remove the tree trunk or the side board from a forest edge, ie bark remains on the edge free the side board.
- the known method and the known device are based on an already pretreated, namely a profiled tree trunk.
- a profiled tree trunk is understood to mean one that has already been pretreated in previous processing steps in such a way that the entire bark has already been removed from the originally raw tree trunk and a profile has already been produced in cross-section in which only side boards have to be cut off or one The log has to be broken down into other wood products (boards, planks, squared timber and the like).
- Methods and devices for profiling tree trunks are known, for example from DE-PS 32 44 393, DE-PS 29 28 949 and DE-PS 29 18 622.
- the initially raw tree trunk is flattened on all sides, so that a cross-sectional shape of almost square shape is created, but in the area of the corners of the square there are still bark remains, the so-called forest edges.
- these corners with forest edges are now milled out, so that a cross-sectional shape is created which has the shape of a square with milled square corners.
- the corners can also be milled in several stages.
- Subsequent separating cuts can now be used to separate the laterally protruding rectangular profiles as side boards. These side boards are then cut to length using standard cross-cut saws. This can either happen while the side boards have not yet been completely separated from the main goods, i.e. are still materially connected to them, but it is also possible for the side boards First cut off the main goods over the entire length of the tree trunk and then cut to length in separate work steps.
- GB-PS 1 086 450 a method and an apparatus for processing tree trunks are known. Then the tree trunks are first flattened on both sides by means of the first band saws, by cutting off a part with a circular cross-section on both sides and a forest edge on the circular-arc-shaped surface. The tree trunk flattened in this way is then rotated by 90 ° and flattened again on both sides by means of a second band saw unit. The parts separated in this way are fed to further band saws and circular saws in order to produce boards free of forest edges. These boards without forest edges are then cut to a predetermined length in a sorting device by means of circular saws.
- the invention is therefore based on the object of developing a method and a device of the type mentioned at the outset such that the disadvantages mentioned above are avoided.
- dimensionally accurate and form-accurate side boards are to be produced, the chips being produced being suitable for subsequent cellulose production.
- this object is achieved according to the invention in that the side boards in the untrimmed state are fed to a trimming machine unit immediately after turning and only then are they physically separated from the main goods.
- the object is achieved according to the invention in that the first means are designed as a trimming unit and are arranged in the conveying direction of the tree trunk directly downstream of the circular saw blade, but upstream of means for materially separating the side boards from the main goods.
- the step of trimming the side boards is again postponed after the step of separating the side boards.
- the side boards are trimmed in a state in which they are still materially connected to the tree trunk. This is the case immediately after passing the circular saw.
- a certain circular saw is used which not only separates the side boards from the main goods, but also bends them out of the parting plane. Then you have the side boards immediately behind the circular saw at a distance from the main goods and you can trim the untrimmed side board there with the space you need for trimming tools.
- extreme dimensional and shape retention is possible in this way because there is a rigid mechanical connection between the side board in the area of the circular saw and the leading section of the side board in the area of the trimming tool.
- a rotating trimming chipper is used as the trimming machinist, the diameter of which is dimensioned such that the side boards be moved approximately diametrically past the trimmer.
- This measure has the advantage that chip production with chips of equal thickness is particularly successful.
- Fig. 1 shows a radial section of a tree trunk 10, which in the simplified representation consists of log 11 and an outer surrounding bark 12. Longitudinal planes on the tree trunk 10 are indicated by 13, along which chipper tools can be guided in order to flatten the tree trunk 10 on all sides.
- Fig. 2 The result of the flattening is shown in Fig. 2. It can be seen that the tree trunk 10 now has an approximately square cross-sectional shape, which is determined on the sides by the planes 13. Only in the area of the corners are so-called forest edges 14 remaining as remains of the bark 12. Axially extending corners are indicated by 15 in FIG. 2, which can subsequently be attached by means of so-called corner cutters in order to remove the forest edges 14.
- FIG. 3 The result of this corner milling is shown in FIG. 3, where the corners 15 with their boundary surfaces can be clearly seen in the left half. 3 in FIG. 3 indicates that a subsequent saw cut can be made, the thickness of the kerf being designated by d.
- FIG. 4 shows the result of the saw cut 16.
- the originally still one-piece, profiled tree trunk has now been divided into a so-called main article 18 and a side board 17.
- a side board can also be separated there by corresponding steps on the right side of the tree trunk in FIG. 4, and the same applies to the top and bottom of the tree trunk, for which purpose the tree trunk is expediently rotated by 90 °, so that the same units can be used which previously carried out the processing steps illustrated in FIGS. 2 to 4.
- Fig. 5 it is now illustrated that the profiling and cutting of tree trunks explained above can lead to certain errors. If, instead of being adjusted in their desired position, the corner milling cutters are adjusted with a certain offset, which is denoted by x in FIG. 5, then not a corner 15 according to FIG. 3 but rather a corner 15 ′ according to FIG. 5, the vertical surface of which is generated 5 is offset to the left by the amount x.
- FIG. 6 shows the sequence when the saw cut 16 is subsequently made in the desired position of the saw blade. Because of the offset x of the corner 15 ', a side board 17' is now created, on the right side of which projections 19 still remain. It is obvious that a side board 17 'produced in this way cannot be sold, but rather has to be subjected to further post-processing, which leads to corresponding costs.
- FIG. 7 shows, in a representation that corresponds to the machining step according to FIGS. 2 and 3, a corner milling cutter 25 that can be rotated about an axis 24.
- the axis 24 is perpendicular to the conveying direction of the tree trunk 10, which is indicated in FIG. 8 by an arrow 26 .
- the corner milling cutter 24 rotates in a direction which is indicated by an arrow 27 in FIGS. 7 and 8.
- the corner milling cutter 25 essentially produces the corner 15 with its end face, as can be clearly seen from the illustration in FIG. 8.
- the corner milling cutter 25 plunges essentially tangentially into the wood of the tree trunk 10. It supports itself against the tree trunk 10 itself. Because of these engagement conditions of the corner milling cutter 25 on the tree trunk 10, chips 28 arise in the engagement area, which are thickened at the left end in FIG. 8 and tapered at the right end in FIG. 8. This is because the corner milling cutter 25 engages exactly tangentially in the wood of the tree trunk 10 at the right end of the chip 28 in FIG. 8 and at a finite but small angle at the left end in FIG. 8.
- the mean pressure angle is designated by ⁇ in FIG. 8. It is exaggeratedly large there and in practice is in the range of a few degrees.
- chips 28 are formed in the form of so-called “comma chips” which are thick at one end and thin at the other end.
- FIG. 9 shows a situation such as that which arises, for example, in a conventional circular saw, with which a board is sawn or slotted, for example.
- a board 30 is sawn or slit by means of a circular saw 31, the circular saw 31 rotating about an axis 32, as indicated by an arrow 33.
- Another arrow 34 shows the advance of the board 30 relative to the circular saw 31.
- 35 denotes an abutment on which the board 30 rests in the vicinity of the engagement area of the circular saw 31.
- the arrangement can be made such that the board 30 runs approximately diametrically past the circular saw blade, i.e. practically along a diameter, this measure being limited only in that a finite dimension for a drive shaft of the circular saw blade must be provided in the area of the axis 32.
- the chips 36 formed in this way have a constant thickness over their entire length and are therefore referred to in technical terms as “uniform thickness chips”. These chips are economically more valuable than "comma chips" as explained above.
- a circular saw 40 is provided with a circular saw blade 41 which is provided with teeth 42 on its circumference.
- a drive shaft 43 ensures a rotation of the circular saw blade 41.
- a spatially fixed, disc-shaped deflecting element 44 is provided, which is slightly conical, as can be seen particularly clearly in FIG. 11.
- the spatially fixed deflecting element 44 is held by a holder 45, which is arranged, for example, concentrically with the drive shaft 43.
- the axis of the circular saw 40 is designated 46.
- An arrow 47 defines the direction of rotation of the circular saw blade 41.
- a tree trunk 50 is guided past the circular saw 40 in order to separate side boards 51 from a main item 52.
- the log 50 is only flattened when it reaches the circular saw 40, but is not profiled in the conventional sense, i.e. not provided with axial corners.
- the tree trunk 50 is therefore still affected by forest edges 53.
- the side board 51 is now separated from the main item 52 by means of the circular saw 40.
- the side board 51 is bent out of the plane of the circular saw blade 41 due to the conicity of the fixed deflecting element 44, as can be seen particularly clearly in FIG. 11. Due to the taper of the deflecting element 44, the side board 51 is also displaced laterally slightly from the axis of the tree trunk 50, as can be seen in FIG. 10.
- a trimming unit Downstream of the direction of conveyance of the tree trunk 50 indicated by an arrow 54, a trimming unit is arranged directly behind the circular saw 40.
- the trimming unit consists of a first pair of rollers 60, a second pair of rollers 61 arranged at a distance downstream therefrom and a trimmer cutter 62 positioned between the roller pairs 60, 61.
- the side board 51 is supported from below by an abutment 63, a so-called counter knife .
- the axes of rotation of the pairs of rollers 60, 61 and the trimmer 62 are designated, while arrows 68, 69 and 70 define their direction of rotation.
- the trimming machiner unit 60 to 63 is arranged somewhat above the main goods 52 which continue to pass, as shown in FIG. 11. This is possible because, as mentioned, the side board 51 has been bent out of the parting plane. The roller pairs 60, 61 now cause the side board 51 to bend back in a direction parallel to the conveying direction of the main item 52.
- the side board 51 is trimmed in the trimming unit 60 to 63 and leaves it as a trimmed side board 51a, as can be seen from FIG. 10.
- trimmer hogger unit 60 to 63 Since the trimmer hogger unit 60 to 63 is arranged at a distance above or next to the main goods 52 which continue to run, a trimmer hogger 62 with a relatively large diameter D can be used, which is indicated schematically in FIG. 11.
- the edges of the trimming cutter 62 then run practically at a pressure angle of approximately 45 ° in the radial direction through the wood in the region of the forest edges 53, the abutment 63 also contributing to the fact that chips of uniform thickness are formed, as already explained further above in FIG. 9 has been.
- the trimmed side board 51a is trimmed downstream of the trimmer unit 60 to 63 to commercially available lengths.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in Holzerzeugnisse, bei dem mittels einer Kreissäge Seitenbretter von einer Hauptware des Baumstammes abgetrennt werden, wobei die Seitenbretter unmittelbar nach dem Passieren der Zähne der Kreissäge mittels eines raumfesten Abweiselementes aus der Ebene der Zähne abgebogen und nachfolgend in vorbestimmter Länge abgekappt werden, wobei ferner Maßnahmen zum Entfernen einer Walkante des Baumstammes getroffen sind, derart, daß beidseits besäumte Seitenbretter hergestellt werden.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes in Holzerzeugnisse, mit einer Kreissäge, die parallel zu einem Kreissägeblatt ein raumfestes Abweiselement aufweist, daß sich bis in den Eingriffsbereich von Zähnen des Kreissägeblattes erstreckt und beim Abtrennen von Seitenbrettern von einer Hauptware des Baumstammes die Seitenbretter unmittelbar nach dem Passieren der Zähne aus der Ebene der Zähne abbiegt, wobei die Vorrichtung ferner erste Mittel zum Entfernen einer Waldkante des Baumstammes sowie zweite Mittel zum Abkappen der Seitenbretter auf vorbestimmte Länge umfaßt.
- Ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art sind aus der WO 88/02683 bekannt.
- Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung ist eine ansonsten herkömmliche Kreissäge mit einem raumfesten, scheibenförmigen Abweiselement versehen, das parallel zum Kreissägeblatt angeordnet ist und sich im Randbereich bis an den Eingriffsbereich der Zähne hin erstreckt. Das Abweiselement ist leicht konisch ausgebildet. Wenn die Kreissäge z. B. ein Seitenbrett von einer Hauptware eines Baumstammes abtrennt, läuft das abgetrennte Seitenbrett an dem konischen, raumfesten Abweiselement auf und wird somit aus der Trennebene abgebogen. Dies hat den Vorteil, daß das abgetrennte Seitenbrett unmittelbar nach dem Passieren der Zähne des Kreissägeblattes außer Eingriff mit dem rotierenden Kreissägeblatt kommt, so daß das Entstehen von Reibungswärme vermieden wird.
- Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung sind keine besonderen Maßnahmen betroffen, um den Baumstamm oder das Seitenbrett von einer Waldkante, d.h. Rindenresten am Rande des Seitenbrettes zu befreien. Das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung gehen nämlich von einem bereits vorbehandelten, nämlich einem profilierten Baumstamm aus.
- Unter einem profilierten Baumstamm versteht man einen solchen, der bereits in vorausgehenden Bearbeitungsschritten so vorbehandelt ist, daß von dem ursprünglich rohen Baumstamm bereits die gesamte Rinde entfernt und auch bereits im Querschnitt ein Profil hergestellt worden ist, bei dem nur noch Seitenbretter abgetrennt werden müssen oder eine Zerlegung des Baumstammes in sonstige Holzerzeugnisse (Bretter, Bohlen, Kantholz und dergleichen) stattfinden muß.
- Verfahren und Vorrichtungen zum Profilieren von Baumstämmen sind bekannt, beispielsweise aus der DE-PS 32 44 393, der DE-PS 29 28 949 sowie der DE-PS 29 18 622.
- Bei diesen bekannten Verfahren und Vorrichtungen wird der zunächst rohe Baumstamm allseitig angeflacht, so daß eine Querschnittsform von nahezu quadratischer Gestalt entsteht, wobei jedoch im Bereich der Ecken des Quadrates Rundungen mit Rindenresten, den sogenannten Waldkanten, noch vorhanden sind. In nachfolgenden Eckenfräserstationen werden diese mit Waldkanten behafteten Ecken nun ausgefräst, so daß eine Querschnittsform entsteht, die die Gestalt eines Quadrates mit ausgefrästen quadratischen Ecken hat. Die Ecken können dabei auch mehrstufig ausgefräst werden. Durch nachfolgende Trennschnitte können nun die seitlich vorstehenden Rechteckprofile als Seitenbretter abgetrennt werden. Diese Seitenbretter werden dann mittels Kappsägen in handelsübliche Längen abgelängt. Dies kann entweder geschehen, während die Seitenbretter noch nicht vollständig von der Hauptware abgetrennt, also mit dieser noch stofflich verbunden sind, es ist aber auch möglich, die Seitenbretter zunächst über die gesamte Länge des Baumstammes von der Hauptware abzutrennen und dann in separaten Arbeitsgängen abzulängen.
- Es ist darüber hinaus allgemein bekannt, einen zunächst rohen Baumstamm lediglich seitlich anzuflachen und bereits dann, also ohne jeglich Profilierung, Seitenbretter abzutrennen, die dann jedoch an ihren Seiten noch mit den Waldkanten versehen sind. Diese separat gehandhabten Seitenbretter können dann über sogenannte Besäumzerspaner-Aggregate geführt werden, um beidseitig die Waldkanten abzutrennen. Die Besäumzerspaner-Aggregate können dabei als Kreissägen ausgebildet sein, mit denen die Waldkante abgesägt und anschließend zerspant wird, es sind aber auch Werkzeuge bekannt, mit denen die Waldkanten bereits beim Abtrennen zerspant werden.
- Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die bereits einen profilierten, d.h. an den Ecken ausgefrästen Baumstamm voraussetzen, können sich jedoch in der Praxis Probleme einstellen, wenn die Eckenfräser nicht sauber zu den Kreissägen positioniert sind, die nach dem Ausfräsen der Ecken ein Abtrennen der Seitenbretter bewirken. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Baumstamm während des Bearbeitungsvorganges zwischen der Eckenfräserstation und der Kreissäge nochmals gehandhabt, beispielsweise über längere Strecken gefördert oder gar gedreht wird. Dann kann es geschehen, daß die Schnittfuge der Kreissäge ihre Referenzlage zu den beiden Oberflächen der gefrästen Ecke verliert und entweder Seitenbretter mit falschen Abmessungen oder aber mit kragenartigen Vorsprüngen erzeugt werden.
- Ein weiterer Nachteil beim Profilieren von Baumstämmen mittels Eckenfräsern ist der, daß die Eckenfräser mit ihrer rotierenden Umfangsfläche tangential in das Holz des Baumstammes eintauchen und sich lediglich am Baumstamm selbst abstützen. Dies führt zur Ausbildung von Spänen, die an einem Ende verdickt und am anderen Ende verjüngt sind und die deshalb in der Fachsprache als "Komma-Späne" bezeichnet werden. Solche Späne sind jedoch bei den Abnehmern derartiger Späne, nämlich der Zelluloseindustrie, unerwünscht, weil für die Weiterverarbeitung der Späne in der Zelluloseherstellung Fraktionen mit konstanter Länge und Dicke gewünscht werden.
- Aus der GB-PS 1 086 450 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen bekannt. Danach werden die Baumstämme zunächst mittels ersten Bandsägen beidseitig angeflacht, indem auf beiden Seiten ein im Querschnitt kreisabschnittförmiges, auf der kreisbogenförmigen Oberfläche vollkommen mit Waldkante versehenes Teil abgetrennt wird. Der auf diese Weise angeflachte Baumstamm wird dann um 90° gedreht und nochmals mittels eines zweiten Bandsägeaggregates beidseitig angeflacht. Die auf diese Weise abgetrennten Teile werden weiteren Bandsägen und Kreissägen zugeführt, um waldkantenfreie Bretter zu erzeugen. Diese waldkantenfreien Bretter werden dann in einer Sortiervorrichtung mittels Kreissägen auf eine vorbestimmte Länge abgelängt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere sollen maßgenaue und formgenaue Seitenbretter erzeugt werden, wobei die anfallenden Späne für eine nachfolgende Zelluloseherstellung geeignet sein sollen.
- Gemäß dem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenbretter im unbesäumten Zustand unmittelbar nach dem Abbiegen einem Besäumzerspaner-Aggregat zugeführt und erst danach stofflich von der Hauptware getrennt werden.
- Gemäß der eingangs genannten Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ersten Mittel als Besäumzerspaner-Aggregat ausgebildet und in der Förderrichtung des Baumstammes unmittelbar stromabwärts des Kreissägeblattes, aber stromaufwärts von Mitteln zum stofflichen Trennen der Seitenbretter von der Hauptware angeordnet sind.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
- Gemäß der Erfindung wird nämlich im Gegensatz zu herkömmlichen Profilierverfahren der Schritt des Besäumens der Seitenbretter wieder zeitlich nach dem Schritt des Abtrennens der Seitenbretter verlegt. Um dabei jedoch eine Zuordnung zwischen der Kreissäge und dem Besäumwerkzeug, mit anderen Worten also eine hohe Maß- und Formgenauigkeit zu gewährleisten, werden die Seitenbretter in einem Zustand besäumt, in dem sie noch stofflich mit dem Baumstamm verbunden sind. Dies ist unmittelbar nach dem Passieren der Kreissäge der Fall. Man macht sich dabei die Tatsache zunutze, daß eine bestimmte Kreissäge verwendet wird, die nicht nur die Seitenbretter von der Hauptware abtrennt, sondern diese zugleich aus der Trennebene heraus abbiegt. Dann hat man nämlich die Seitenbretter unmittelbar hinter der Kreissäge beabstandet von der Hauptware zur Verfügung und kann dort mit dem nun einmal erforderlichen Platz für Besäumwerkzeuge das noch unbesäumte Seitenbrett besäumen. Infolge der stofflichen Einheit zwischen Seitenbrett und Hauptware ist auf diese Weise eine extreme Maß- und Formhaltigkeit möglich, weil eine starre mechanische Verbindung zwischen dem Seitenbrett im Bereich der Kreissäge und dem vorauslaufenden Abschnitt des Seitenbretts im Bereich des Besäumwerkzeuges besteht.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird als Besäumzerspaner-Aggregat ein rotierender Besäumzerspaner verwendet, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß die Seitenbretter näherungsweise diametral an dem Besäumzerspaner vorbeibewegt werden.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Eingriffsebene des Zerspaners am Holz fast unter 90° zur Bewegungsrichtung der Seitenbretter liegt. Das somit in radialer Richtung beaufschlagte Holz des Seitenbrettes wird auf diese Weise in Späne zerlegt, deren Dicke konstant ist. Diese Späne werden in der Fachsprache als "Gleichdick-Späne" bezeichnet und werden von der Zelluloseindustrie gerne abgenommen, weil sie für die Herstellung von Zellulose geeignet sind. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise, nämlich das Seitenbrett im Abstand von der Hauptware zu besäumen, hat somit gegenüber den bekannten Profilierverfahren den systematischen Vorteil, daß die Späne in einer günstigeren Form erzeugt werden können.
- Dies gilt insbesondere dann, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Seitenbretter im Eingriffsbereich des Besäumzerspaners mittels eines Widerlagers abgestützt sind.
- Diese Maßnahme hat nämlich den Vorteil, daß die Spanerzeugung mit Gleichdick-Spänen besonders gut gelingt.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der beigefügten Zeichnung.
- Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen unbearbeitetenden Baumstamm im Radialschnitt;
- Fig. 2
- den Baumstamm gemäß Fig. 1 gemäß einem ersten Bearbeitungsschritt bei einem herkömmlichen Profilierverfahren;
- Fig. 3
- den Baumstamm gemäß Fig. 2 gemäß einem weiter nachfolgenden Bearbeitungsschritt;
- Fig. 4
- den Baumstamm gemäß Fig. 3 gemäß einem noch weiter nachfolgenden Bearbeitungsschritt, nämlich dem Abtrennen eines Seitenbrettes;
- Fig. 5
- eine Darstellung, ähnlich Fig. 3, jedoch zur Veranschaulichung eines möglichen Verfahrensfehlers;
- Fig. 6
- eine Darstellung ähnlich Fig. 4, zur Veranschaulichung der sich aufgrund des Verfahrensfehlers ergebenden fehlerhaften Holzerzeugnisse;
- Fig. 7
- eine Darstellung ähnlich Fig. 3 zur Erläuterung der Spanherstellung bei einem herkömmlichen Profilierverfahren;
- Fig. 8
- eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 7;
- Fig. 9
- eine Seitenansicht einer herkömmlichen Kreissägeanordnung zur Veranschaulichung der dort obwaltenden Umstände bei der Spanherstellung;
- Fig. 10
- eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 11
- eine Schnittdarstellung entlang der Linie XI-XI von Fig. 10.
- Fig. 1 zeigt im Radialschnitt einen Baumstamm 10, der in der vereinfachten Darstellung aus Stammholz 11 sowie einer außenumgebenden Rinde 12 besteht. Mit 13 sind Längsebenen am Baumstamm 10 angedeutet, entlang der Zerspanerwerkzeuge geführt werden können, um den Baumstamm 10 allseitig anzuflachen.
- Das Ergebnis des Anflachens ist in Fig. 2 dargestellt. Man erkennt, daß der Baumstamm 10 nunmehr eine näherungsweise quadratische Querschnittsform aufweist, die an den Seiten durch die Ebenen 13 bestimmt wird. Lediglich im Bereich der Ecken sind noch sogenannte Waldkanten 14 als Reste der Rinde 12 stehengeblieben. Mit 15 sind in Fig. 2 axial verlaufende Ecken angedeutet, die nachfolgend mittels sogenannter Eckenfräser angebracht werden können, um die Waldkanten 14 zu entfernen.
- Das Ergebnis dieses Eckenfräsens ist in Fig. 3 dargestellt, wo die Ecken 15 mit ihren Begrenzungsflächen deutlich in der linken Hälfte zu erkennen sind. Mit 16 ist in Fig. 3 angedeutet, daß ein nachfolgender Sägeschnitt angebracht werden kann, wobei die Dicke der Schnittfuge mit d bezeichnet ist.
- Fig. 4 zeigt das Ergebnis des Sägeschnittes 16. Der ursprünglich noch einstückige, profilierte Baumstamm ist jetzt in eine sogenannte Hauptware 18 sowie ein Seitenbrett 17 unterteilt worden. Durch entsprechende Schritte an der in Fig. 4 rechten Seite des Baumstammes kann auch dort ein Seitenbrett abgetrennt werden und entsprechendes gilt für die Ober- und Unterseite des Baumstammes, wozu man zweckmäßigerweise den Baumstamm um 90° dreht, so daß dieselben Aggregate verwendet werden können, die zuvor die in den Figuren 2 bis 4 veranschaulichten Bearbeitungsschritte vorgenommen haben.
- In Fig. 5 ist nun veranschaulicht, daß es bei der vorstehend erläuterten Profilierung und Zerlegung von Baumstämmen zu bestimmten Fehlern kommen kann. Wenn nämlich die Eckenfräser statt in ihrer Sollage mit einem bestimmten Versatz justiert werden, der in Fig. 5 mit x bezeichnet ist, so wird nicht eine Ecke 15 gemäß Fig. 3 sondern vielmehr eine Ecke 15' gemäß Fig. 5 erzeugt, deren vertikale Fläche in der Darstellung der Fig. 5 um den Betrag x nach links versetzt ist.
- Fig. 6 zeigt die Folge, wenn nachfolgend der Sägeschnitt 16 in Sollposition des Sägeblattes angebracht wird. Aufgrund des Versatzes x der Ecke 15' entsteht jetzt nämlich ein Seitenbrett 17', an dessen rechter Seite noch Ansätze 19 verbleiben. Es liegt auf der Hand, daß ein so hergestelltes Seitenbrett 17' nicht verkäuflich ist, sondern vielmehr einer weiteren Nachbearbeitung unterzogen werden muß, was zu entsprechenden Kosten führt.
- Aus der vorstehenden Darlegung folgt, daß beim Profilieren und nachfolgenden Zerlegung von Baumstämmen eine genaue Zuordnung der Werkzeugpositionen bei aufeinanderfolgenden Bearbeitungsschritten gewährleistet sein muß und zwar in Verbindung mit der Förderung der Baumstämme zwischen den verschiedenen Bearbeitungspositionen. Die anhand der Figuren 5 und 6 aufgezeigten Probleme stellen sich dabei in um so höherem Maße ein, je ungenauer die Positionierung der Werkzeuge ist und je größer die Abstände zwischen den Bearbeitungspositionen und damit die Verfahrwege des Baumstammes sind. Beim Verfahren der Baumstämme können sich nämlich durch Lageveränderungen des Baumstammes ebenfalls Zuordnungsfehler ergeben, die zu den in Fig. 5 und 6 veranschaulichten Folgen führen.
- Ein weiterer Aspekt herkömmlicher Profilierungsverfahren ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
- Fig. 7 zeigt in einer Darstellung, die dem Bearbeitungsschritt gemäß Figuren 2 und 3 entspricht, einen um eine Achse 24 drehbaren Eckenfräser 25. Die Achse 24 steht dabei senkrecht zur Förderrichtung des Baumstammes 10, die in Fig. 8 mit einem Pfeil 26 angedeutet ist. Der Eckenfräser 24 dreht sich dabei in einer Richtung, die in den Figuren 7 und 8 mit einem Pfeil 27 angedeutet ist.
- Der Eckenfräser 25 erzeugt die Ecke 15 im wesentlichen mit seiner Stirnfläche, wie man deutlich aus der Darstellung von Fig. 8 erkennt. Der Eckenfräser 25 taucht dabei im wesentlichen tangential in das Holz des Baumstammes 10 ein. Er stützt sich dabei gegen den Baumstamm 10 selbst ab. Aufgrund dieser Eingriffsverhältnisse des Eckenfräsers 25 am Baumstamm 10 entstehen im Eingriffsbereich Späne 28, die an dem in Fig. 8 linken Ende verdickt und an dem in Fig. 8 rechten Ende verjüngt sind. Dies liegt daran, daß der Eckenfräser 25 an dem in Fig. 8 rechten Ende des Spanes 28 exakt tangential in das Holz des Baumstammes 10 eingreift und an dem in Fig. 8 linken Ende unter einen endlichen, aber kleinen Winkel. Der mittlere Eingriffswinkel ist in Fig. 8 mit α bezeichnet. Er ist dort übertrieben groß dargestellt und liegt in der Praxis im Bereich von wenigen Graden.
- Auf diese Weise entstehen Späne 28 in der Form sogenannter "Komma-Späne", die an einem Ende dick und am anderen Ende dünn sind.
- Die beim Zerspanen von Holz anfallenden Späne werden als Rohstoff für die Zelluloseindustrie verwendet und von dieser in großem Umfange abgenommen. Für die Herstellung von Zellulose ist es jedoch wichtig, die Holzspäne in gleichmäßiger Struktur zur Verfügung zu haben, weil die Holzspäne bei der Herstellung von Zellulose chemisch zerlegt werden und man daher Späne haben möchte, die eine konstante Dicke aufweisen, damit die Späne bei der weiteren Verarbeitung gleichmäßig zerlegt werden können. Bei Spänen von unregelmäßiger Form mit unterschiedlicher Stärke ist dies nicht der Fall, weil dort die dünneren Bereiche eher zersetzt werden als die dickeren Bereiche. Die sogenannten "Komma-Späne" sind daher in der Weiterverarbeitung problematischer und werden von der Zelluloseindustrie weniger gern angenommen, in jedem Fall zu geringeren Abnahmepreisen.
- Im Vergleich dazu ist in Fig. 9 eine Situation dargestellt, wie sie sich zum Beispiel bei einer herkömmlichen Kreissäge ergibt, mit der zum Beispiel ein Brett gesägt oder geschlitzt wird.
- Bei dieser Situation wird ein Brett 30 mittels einer Kreissäge 31 zersägt oder geschlitzt, wobei die Kreissäge 31 sich um eine Achse 32 dreht, wie mit einem Pfeil 33 angedeutet. Mit einem weiteren Pfeil 34 ist der Vorschub des Brettes 30 relativ zur Kreissäge 31 dargestellt. 35 bezeichnet ein Widerlager, auf dem das Brett 30 in der Nähe des Eingriffsbereiches der Kreissäge 31 aufliegt.
- Da die Kreissäge 31 einen sehr großen Durchmesser hat, kann die Anordnung so getroffen werden, daß das Brett 30 näherungsweise diametral am Kreissägeblatt vorbeiläuft, d.h. praktisch entlang eines Durchmessers, wobei diese Maßnahme nur dadurch begrenzt ist, daß im Bereich der Achse 32 eine endliche Abmessung für eine Antriebswelle des Kreissägeblattes vorgesehen werden muß.
- Bei großen Durchmessern des Kreissägeblattes spielt dies jedoch eine vernachlässigbare Rolle, so daß der Winkel zwischen der Eingriffsrichtung der Kreissäge 31 (Pfeil 33) und der Vorschubrichtung des Brettes 30 (Pfeil 34) praktisch 90° beträgt, wie mit einem Winkel β in Fig. 9 angedeutet.
- Die auf diese Weise entstehenden Späne 36 haben über ihre gesamte Länge eine konstante Dicke und werden daher in der Fachsprache als "Gleichdick-Späne" bezeichnet. Diese Späne sind wirtschaftlich wertvoller als "Komma-Späne", wie oben erläutert.
- Bei dem in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung macht man sich nun diese Kenntnisse zunutze.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Kreissäge 40 mit einem Kreissägeblatt 41 vorgesehen, das an seinem Umfang mit Zähnen 42 versehen ist. Eine Antriebswelle 43 sorgt für eine Rotation des Kreissägeblattes 41. Parallel zum Kreissägeblatt 41 ist ein raumfestes, scheibenförmiges Abweiselement 44 vorgesehen, das leicht konisch ausgebildet ist, wie man besonders deutlich in Fig. 11 erkennt. Das raumfeste Abweiselement 44 wird von einer Halterung 45 gehalten, die beispielsweise konzentrisch zur Antriebswelle 43 angeordnet ist. Die Achse der Kreissäge 40 ist mit 46 bezeichnet. Ein Pfeil 47 definiert die Drehrichtung des Kreissägeblattes 41.
- Weitere Einzelheiten über den Aufbau und die Funktion der Kreissäge 40 finden sich in der WO 88/02683, auf die insoweit zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird.
- Ein Baumstamm 50 wird an der Kreissäge 40 vorbeigeführt, um Seitenbretter 51 von einer Hauptware 52 abzutrennen. Der Baumstamm 50 ist beim Erreichen der Kreissäge 40 lediglich angeflacht, aber im herkömmlichen Sinne nicht profiliert, d.h. nicht mit axialen Ecken versehen. Der Baumstamm 50 ist daher noch mit Waldkanten 53 behaftet.
- Mittels der Kreissäge 40 wird nun das Seitenbrett 51 von der Hauptware 52 abgetrennt. Das Seitenbrett 51 wird dabei aufgrund der Konizität des raumfesten Abweiselements 44 aus der Ebene des Kreissägeblattes 41 heraus abgebogen, wie besonders deutlich in Fig. 11 zu erkennen ist. Aufgrund der Konizität des Abweiselementes 44 wird das Seitenbrett 51 dabei auch geringfügig aus der Achse des Baumstammes 50 seitlich versetzt, wie man in Fig. 10 erkennen kann.
- Stromabwärts der mit einem Pfeil 54 angedeuteten Förderrichtung des Baumstammes 50 ist unmittelbar hinter der Kreissäge 40 ein Besäumaggregat angeordnet. Das Besäumaggregat besteht aus einem ersten Rollenpaar 60, einem dazu im Abstand stromabwärts angeordneten zweiten Rollenpaar 61 sowie einem zwischen den Rollenpaaren 60, 61 positionierten Besäumzerspaner 62. Unmittelbar stromaufwärts des Besäumzerspaners 62 wird das Seitenbrett 51 von unten mittels eines Widerlagers 63, eines sogenannten Gegenmessers abgestützt. Mit 56, 66, 67 sind dabei die Drehachsen der Rollenpaare 60, 61 und des Besäumzerspaners 62 bezeichnet, während Pfeile 68, 69 und 70 deren Drehrichtung definieren.
- Das Besäumzerspaner-Aggregat 60 bis 63 ist etwas oberhalb der weiter durchlaufenden Hauptware 52 angeordnet, wie Fig. 11 zeigt. Dies ist deswegen möglich, weil, wie erwähnt, das Seitenbrett 51 aus der Trennebene abgebogen wurde. Die Rollenpaare 60, 61 bewirken nun ein Zurückbiegen des Seitenbrettes 51 in eine zur Förderrichtung der Hauptware 52 parallele Richtung.
- Das Seitenbrett 51 wird in dem Besäumzerspaner-Aggregat 60 bis 63 besäumt und verläßt dieses als besäumtes Seitenbrett 51a, wie man aus Fig. 10 erkennt.
- Da das Besäumzerspaner-Aggregat 60 bis 63 im Abstand oberhalb oder neben der weiterlaufenden Hauptware 52 angeordnet ist, kann man einen Besäumzerspaner 62 mit relativ großem Durchmesser D verwenden, der in Fig. 11 schematisch angedeutet ist. Die Schneiden des Besäumzerspaners 62 laufen dann praktisch unter ca. 45° Eingriffswinkel in radialer Richtung durch das Holz im Bereich der Waldkanten 53, wobei das Widerlager 63 mit dazu beiträgt, daß Gleichdick-Späne entstehen, wie dies weiter vorne zu Fig. 9 bereits erläutert wurde.
- Infolge der engen räumlichen Zuordnung von Kreissäge 40 und Besäumzerspaner-Aggregat 60 bis 63 wird darüber hinaus eine hohe Maßhaltigkeit gewährleistet, weil das Seitenbrett 51, wenn es das Besäumzerspaner-Aggregat 60 bis 63 durchläuft, noch stofflich mit der Hauptware 52 verbunden ist.
- Das besäumte Seitenbrett 51a wird stromabwärts des Besäumzerspaner-Aggregates 60 bis 63 auf handelsübliche Längen abgekappt.
- Dies kann entweder dadurch geschehen, daß eine Kappsäge (nicht dargestellt) stromabwärts des Besäumzerspaner-Aggregates 60 bis 63 angeordnet wird, um das noch stofflich mit der Hauptware 52 verbundene Seitenbrett 51a von der Hauptware 52 zu trennen und zugleich abzulängen.
- Andererseits kann man aber auch zunächst das Seitenbrett 51 besäumen, vollständig von der Hauptware 52 trennen, wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt, und dann nach separater Handhabung und Transport zu einer Kappsäge an einem anderen Ort ablängen (ebenfalls nicht dargestellt).
Claims (6)
- Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes (50) in Holzerzeugnisse, bei dem mittels einer Kreissäge (40) Seitenbretter (51) von einer Hauptware (52) des Baumstammes (50) abgetrennt werden, wobei die Seitenbretter (51) unmittelbar nach dem Passieren der Zähne (42) der Kreissäge (40) mittels eines raumfesten Abweiselementes (44) aus der Ebene der Zähne (42) abgebogen und nachfolgend in vorbestimmter Länge abgekappt werden, wobei ferner Maßnahmen zum Entfernen einer Waldkante (53) des Baumstammes (50) getroffen sind, derart, daß beidseits besäumte Seitenbretter (51) hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbretter (51) im unbesäumten Zustand unmittelbar nach dem Abbiegen einem Besäumzerspaner-Aggregat (60 bis 63) zugeführt und erst danach stofflich von der Hauptware (52) getrennt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Besäumzerspaner-Aggregat (60 bis 63) ein rotierender Besäumzerspaner (62) verwendet wird, dessen Durchmesser (D) so bemessen ist, daß die Seitenbretter (51) näherungsweise unter ca. 45° Eingriffswinkel an dem Besäumzerspaner (62) vorbeibewegt werden.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbretter (51) im Eingriffsbereich des Besäumzerspaners (62) mittels eines Widerlagers (63) abgestützt sind.
- Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes (50) in Holzerzeugnisse, mit einer Kreissäge (40), die parallel zu einem Kreissägeblatt (41) ein raumfestes Abweiselement (44) aufweist, das sich bis in den Eingriffsbereich von Zähnen (42) des Kreissägeblattes (41) erstreckt und beim Abtrennen von Seitenbrettern (51) von einer Hauptware (52) des Baumstammes (50) die Seitenbretter (51) unmittelbar nach dem Passieren der Zähne (42) aus der Ebene der Zähne (42) abbiegen, wobei die Vorrichtung ferner erste Mittel zum Entfernen einer Waldkante (53) des Baumstammes (50) sowie zweite Mittel zum Abkappen der Seitenbretter (51) auf vorbestimmte Längen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel als Besäumzerspaner-Aggregat (60 bis 63) ausgebildet und in der Förderrichtung (54) des Baumstammes (50) unmittelbar stromabwärts des Kreissägeblattes (40), aber stromaufwärts von Mitteln zum stofflichen Trennen der Seitenbretter (51) von der Hauptware (52) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Besäumzerspaner-Aggregat (60 bis 63) einen rotierenden Besäumzerspaner (62) umfaßt, dessen Durchmesser (D) so bemessen ist, daß die Seitenbretter (51) näherungsweise unter ca. 45° Eingriffswinkel an dem Besäumzerspaner (62) vorbeibewegbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingriffsbereich des Besäumzerspaners (62) ein Widerlager (63) für die Seitenbretter (51) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337682 | 1993-11-04 | ||
DE4337682A DE4337682C1 (de) | 1993-11-04 | 1993-11-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0652088A1 EP0652088A1 (de) | 1995-05-10 |
EP0652088B1 true EP0652088B1 (de) | 1997-06-04 |
Family
ID=6501812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94114656A Expired - Lifetime EP0652088B1 (de) | 1993-11-04 | 1994-09-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0652088B1 (de) |
AT (1) | ATE153897T1 (de) |
DE (1) | DE4337682C1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI99096C (fi) * | 1995-11-24 | 1997-10-10 | Kauko Rautio | Menetelmä puunrungon käsittelemiseksi lastuamalla |
DE19960319C1 (de) | 1999-12-15 | 2001-07-26 | Dietz Hans | Vorrichtung zum Erzeugen eines Hackschnitzels sowie Vorrichtung zum Profilieren eines Baumstammes |
WO2002094520A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-28 | Wintersteiger Gmbh | Vorrichtung zum sägen von holzlamellen aus einem gehobelten holzblock |
SE528950C2 (sv) * | 2004-10-07 | 2007-03-20 | Stora Enso Ab | Virkeselement samt förfarande för framställning av detsamma |
ITBZ20110014A1 (it) * | 2011-04-11 | 2012-10-12 | Albert Rabensteiner | Rifilatrice per legno, in particolare squadratrice doppia. |
DE102021128977A1 (de) | 2021-11-08 | 2023-05-11 | Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Separieren eines Schnittholzpaketes in Haupt- und Seitenware |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3459246A (en) * | 1965-09-24 | 1969-08-05 | Kahrs Maskiner Ab | Method and plant for treating lumber |
DE2918622C2 (de) * | 1979-05-09 | 1981-11-19 | Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei Gatterlinck, 7602 Oberkirch | Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse |
DE2928949C2 (de) * | 1979-07-18 | 1981-10-01 | Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei Gatterlinck, 7602 Oberkirch | Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse |
DE2947190A1 (de) * | 1979-11-23 | 1981-05-27 | Wurster u. Dietz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7400 Tübingen | Saegeeinrichtung mit zerspanerwerkzeugen |
DE3244393C1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-03-01 | Wurster u. Dietz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7400 Tübingen | Verfahren zum Herstellen von allseitig bearbeiteten Holzerzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
EP0286668B1 (de) * | 1986-10-17 | 1993-08-04 | Wurster u. Dietz GmbH u. Co. Maschinenfabrik | Verfahren und vorrichtung zum trennen oder schlitzen eines starren schnittguts, insbesondere holz |
EP0294997A3 (de) * | 1987-06-12 | 1990-01-31 | Erling Jim Andersen | Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Baumstämmen |
DE4035048A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-07 | Wurster & Dietz Maschf | Vorrichtung zum trennen oder schlitzen eines starren schnittgutes, insbesondere holz |
-
1993
- 1993-11-04 DE DE4337682A patent/DE4337682C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-09-17 AT AT94114656T patent/ATE153897T1/de active
- 1994-09-17 EP EP94114656A patent/EP0652088B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0652088A1 (de) | 1995-05-10 |
DE4337682C1 (de) | 1995-05-04 |
ATE153897T1 (de) | 1997-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1820591A1 (de) | Verfahren zum Profilieren und Trennen von Schnittholz und Werkzeugsatz zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2010060A1 (de) | Abricht- und Sägemaschine | |
DE19504030C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands | |
EP0261568B1 (de) | Holzbearbeitungsmaschine | |
EP0652088B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes | |
EP3006173A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes | |
DE2947993C3 (de) | Verfahren zum Längsschneiden von Holzstücken | |
EP0395891B1 (de) | Endenprofiliermaschine für Rahmenhölzer für Fensterrahmen | |
DE69612600T2 (de) | Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von Baumstämmen | |
EP1365899B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse | |
DE3514892C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerspanen von Holz, insbesondere zur spanenden Zerlegung von mit Baukanten versehenen Baumstämmen | |
DE3208377A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausfraesen der baumkanten von baumstaemmen | |
DE102017011825B4 (de) | Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE202011051518U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Keilbohlen | |
EP1389509B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Massivholzzuschnitt | |
EP0914913B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kantholz aus Rundhölzern | |
DE3607146A1 (de) | Verfahren und maschine zur bearbeitung von kanteln | |
DE102011054165B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Keilbohlen | |
AT523679B1 (de) | Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1038643A2 (de) | Trennbandsägenstrasse zum Zerlegen von Baumstämmen, insbesondere in einem Quartierschnitt | |
DE3347584A1 (de) | Saegewerksanlage und verfahren zum herstellen allseitig bearbeiteter holzerzeugnisse | |
DE19960319C1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Hackschnitzels sowie Vorrichtung zum Profilieren eines Baumstammes | |
DE102022132324A1 (de) | Verfahren und Sägewerksvorrichtung zum Herstellen von Schnittholz aus einem Baumstamm | |
DE102021126725A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schnittholz | |
DE3914449A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von nutzholzprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT FR IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950512 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960816 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT FR IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 153897 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970615 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970731 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970820 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970822 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980918 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 94114656.5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050917 |