[go: up one dir, main page]

EP0643190A2 - Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0643190A2
EP0643190A2 EP94110545A EP94110545A EP0643190A2 EP 0643190 A2 EP0643190 A2 EP 0643190A2 EP 94110545 A EP94110545 A EP 94110545A EP 94110545 A EP94110545 A EP 94110545A EP 0643190 A2 EP0643190 A2 EP 0643190A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door leaf
guide rail
movement
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94110545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0643190A3 (de
Inventor
Helmut Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Publication of EP0643190A2 publication Critical patent/EP0643190A2/de
Publication of EP0643190A3 publication Critical patent/EP0643190A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1007Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • E05D2015/1034Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the carriage having means for preventing rotation of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • E05D2015/1089Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms the carriage having means for preventing rotation of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/324Rotary motion around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for moving a pivoting sliding door for vehicles for the transport of people, in particular rail vehicles, with the features from the preamble of patent claim 1.
  • Such a door is described for example in the document FR 2 658 773 A1.
  • a rotary movement of the door tree tube is generated by means of its own piston-cylinder drive.
  • the invention has for its object to provide a device with the features specified in the preamble of claim 1 so that on the one hand no special drive device is required to generate the rotational movement of the door tree tube, but this rotational movement is derived from the longitudinal movement of the door leaf and on the other hand the door leaf during the pivoting is held in the longitudinal direction without the need for a telescopic guide to ensure the sufficient longitudinal displacement.
  • the basic idea of the invention is to achieve, by means of a special guide rail on the door leaf and a control element engaging in this guide rail, possibly in cooperation with locking elements, that the opening of the door takes place in two separate steps, namely once a pivoting out of the leading edge of the door leaf due to the Rotation of the door tree tube depending on the longitudinal movement of the door leaf and on the other hand by the pure longitudinal displacement of the door leaf. It is advantageous if, during the longitudinal movement of the door leaf, the rotary movement of the door tree tube is blocked in the second movement step. Furthermore, can be advantageous in the device according to the invention How to generate the rotary movement of the door tree tube using the reaction force of a drive device for the longitudinal movement of the door leaf.
  • the additional guide rail is arranged in the vertical direction immediately next to the upper guide rail and extends essentially over the entire length of the upper guide rail.
  • the rotational movement of the door tree tube can be brought about by an inwardly directed end section at the front end of the additional guide rail, into which an additional roller arranged on the upper roller lever runs.
  • the additional guide rail does not extend over the entire length of the upper guide rail, but is merely designed as a short piece of rail, which directly adjoins the upper guide rail at the front end and has an inwardly directed section.
  • the control element has a roller running in the additional guide rail, which is arranged at the end of a roller lever, which is part of parallelogram links, by means of which the rotary movement of the door tree tube is effected.
  • the door leaf 1 has a swivel arm 2 with a support member 4 designed as a slide, which is displaceably guided on a guide element 3 designed as a rail and running horizontally in the longitudinal direction of the vehicle. Furthermore, a control roller 33 is arranged on an auxiliary arm 34 which is connected to the swivel arm 2 and which engages in a guide rail 32 which is fixedly connected to the door frame 15 and which is curved inwards at one end.
  • the drive device of the door has an electric motor 18, the output element 18a of which is connected via a toothed belt 18b to the input element 19a of a reduction gear 19, the output element 19b of which drives a rotating toothed belt 19c guided along the guide element 3, which at the end opposite the reduction gear 19 via a Deflection roller 19d runs.
  • the support member 4 is connected to the toothed belt 19c via a connecting element 4a.
  • a rotatably mounted, vertically positioned door tree tube 5 is provided on the door frame 15, on which a first roller lever 9 is arranged in the upper region of the door leaf, said lever lever 9 being arranged horizontally via a guide roller 9a extending guide rail 6 engages.
  • an analog roller lever 10 is arranged on the door tree tube 5, which engages via a guide roller 10a in a corresponding guide rail 7 arranged on the door leaf 1 (see FIG. 4).
  • the reduction gear 19 is designed and arranged such that the axis of its output element 19b is vertical.
  • the housing of the reduction gear 19 is rotatably supported on the door frame in a manner not shown, which is coaxial with the axis of the output element 19b.
  • a first gearwheel 20a is arranged on the housing of the reduction gearbox 19 coaxially to the axis of rotation, which meshes with a second gearwheel 20b to which a coupling rod 28 is fastened, which is articulated to a swivel arm 29 which is fixedly arranged on the door tree tube 5 (FIG. 4) .
  • a further guide rail 8 (see FIG. 4) runs on the door leaf 1 immediately below the upper guide rail 6 and parallel to it, into which a second guide roller 11 engages, which acts on the roller lever 9 at a horizontal distance from the guide roller 9a at a kink of the roller lever 9 is arranged, as can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • the additional guide rail 8 has at its end facing the door tree tube 5 an inwardly guided end section 8a, which is open at the front, so that, as can be seen from FIGS. 2 and 3, the guide roller 11 enters and exits this end section 8a during the closing movement exits him.
  • the mode of operation of the device for moving the pivoting sliding door shown in FIGS. 1 to 4 is as follows: In the closed state of the door leaf 1 shown in FIGS. 1 and 2, the roller lever 9 is guided inwards and the additional guide roller 11 emerges from the end section 8a of the additional guide rail 8.
  • the coupling rod 28 is, as can be seen in FIG. 2, in a dead position locking the door tree tube 5 and the door leaf 1. This means that the door leaf 1 cannot be easily moved in the transverse direction, for example by pressing from the inside.
  • the electric motor 18 of the drive device is switched on, as a result of which the support member 4 is set in motion in the longitudinal direction via the reduction gear 19 and the toothed belt 19c.
  • the rollers 9a and 11 are at a horizontal distance in the longitudinal direction in the upper one Guide rail 6 or the additional guide rail 8 are located, which has the consequence that the rotational movement of the door tree tube 5 is blocked. This ensures that the exact guidance in its plane of movement is retained in the pure longitudinal movement of the door leaf 1. This occurs in the closing direction until the blocking is released again at the end of the closing movement by the additional guide roller 11 running into the curved end section 8a of the guide rail 8. Finally, due to the torque generated by the corresponding reaction force on the housing of the reduction gear 19 and the corresponding rotation of the gears 20a and 20b, the coupling rod 28 and with it the door boom tube 5 and the roller lever 9 are returned to the position shown in FIG. 2, in which the Coupling rod 28 comes into the dead position already explained and the door leaf 1 is locked in the closed position.
  • FIGS. 5 to 7 only the part of the pivoting sliding door located in the region of the door tree tube is shown, which has the changes compared to the embodiment according to FIGS. 2 to 4.
  • Components of the embodiment according to FIGS. 5 to 7, which correspond exactly to the components of the embodiment according to FIGS. 2 to 4, are identified by a '.
  • the connection of the door leaf 1 via the swivel arm 2 with the support member 4, which is displaceable on the guide element 3, and the guide of the support member 4 on the guide rail 32 are formed as shown in Fig. 1.
  • the drive of the door movement with the electric motor 18, the reduction gear 19 and the toothed belt 19c is designed analogously to FIG.
  • the additional guide rail does not extend over the entire length of the upper guide rail 6 ', but is designed as a short rail piece 16, which is arranged at the front end of the upper guide rail 6' in the opening direction directly after this and is guided inwards.
  • the rotation of the door boom tube is blocked via a two-armed lever 12a-12b, the fulcrum of which lies at the outer end of the upper roller lever 9 ', one arm 12a of the lever carrying a guide roller 17 and the other lever arm 12b carrying a guide roller 31. 5
  • the arrangement is such that in pivoted-in state of door tree tube 5 'and door leaf 1', the guide roller 17 has been moved into the rail section 16, while the guide roller 31 is located within an opening 6a '(FIGS.
  • the cam disk 30 rotates with the gearwheel 20b 'until the guide roller 13a arranged on the extension of the pivot lever 13 finally engages in a groove 30a on the cam disk 30 and the parallelogram links 12b and 13 are guided inwards.
  • the roller lever 9 ' is pivoted out fully and the door tree tube 5' is in the end position of its rotation.
  • the articulated quadrilateral is blocked by the control roller 13a engaging in the groove 30a (see FIG. 6) and thus the door tree tube 5 'is locked against rotation.
  • the control roller 17 runs out of the rail section 16 into the guide rail 6 ', with the result that, as can be seen from FIG.
  • the guide roller 31 emerges from the opening 6a' and runs along the outside of the upper guide rail 6 ' , whereby the guide roller 13a is fixed in the groove 30a.
  • the door leaf 1 ' is precisely guided in its plane of movement at this point, while it is displaced in the longitudinal direction up to the full opening width.
  • the lock is released by running the guide roller 17 into the rail section 16 and correspondingly pivoting the pivoting levers 12b and 13, and the coupling rod 28 'into the coupling rod 28' shown in FIG. 5 shown locked position returned.
  • This additional guide device has a four-bar linkage which consists of the swivel arm 2, which is extended beyond its articulation point on the support member 4, a section of the door leaf 1 in the longitudinal direction, a link 24 connected to the swivel arm extension 2a, and a coupling member 26 connecting the link 24 to the door leaf 1 is constructed.
  • the articulation points are designated with reference numbers 21, 22, 25 and 23.
  • the swivel arm 2 In the first phase of the opening movement when swiveling out, the swivel arm 2 is swiveled via the guide roller 33 engaging in the guide rail 32 on the guide arm 34 connected to the swivel arm 2 and, as can be seen from FIGS. 8 and 9, the arrangement of the four-bar linkage is made in this way that in the final phase of the pivoting movement, the locking element 25a runs into the guide groove 27a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge. Das Türblatt (1) ist über einen Schwenkarm (2) mit einem auf einem Führungselement (3) verschiebbaren Tragglied (4) verbunden. Das Türblatt ist abgestützt durch zwei in Führungsschienen (6) am Türblatt (1) eingreifende Rollenhebel (9, 10). Die Vorrichtung weist eine am Türblatt (1) angeordnete zusätzliche Führungsschiene (8) auf, in welche eine Steuerrolle (11) eingreift, die mit dem Türbaumrohr (5) beispielsweise über den Rollenhebel (9) gekoppelt ist. Die Anordnung der zusätzlichen Führungsschiene (8) und die Koppelung sind derart, daß in einem ersten Bewegungsschritt die Drehbewegung des Türbaumrohrs (5) in Abhängigkeit von der Längsbewegung des Türblattes (1) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Tür ist beispielsweise in der Druckschrift FR 2 658 773 A1 beschrieben. Bei der bekannten Vorrichtung wird vor dem Einsetzen der Längsbewegung des Türblatts eine Drehbewegung des Türbaumrohrs mittels eines eigenen Kolben-Zylinderantriebs erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen so auszubilden, daß einerseits keine besondere Antriebsvorrichtung zur Erzeugung der Drehbewegung des Türbaumrohres erforderlich ist, sondern diese Drehbewegung aus der Längsbewegung des Türblattes abgeleitet wird und andererseits das Türblatt während des Ausschwenkens in Längsrichtung festgehalten wird, ohne daß eine Teleskopführung erforderlich wird, um die ausreichende Längsverschiebung sicherzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, durch eine besondere Führungsschiene am Türblatt und ein in diese Führungsschiene eingreifendes Steuerelement gegebenenfalls im Zusammenwirken mit Verriegelungselementen zu erreichen, daß das Öffnen der Tür in zwei getrennten Schritten erfolgt, nämlich einmal einem Herausschwenken der vorlaufenden Kante des Türblatts aufgrund der Drehung des Türbaumrohrs in Abhängigkeit von der einsetzenden Längsbewegung des Türblattes und zum anderen durch die reine Längsverschiebung des Türblattes. Dabei ist es vorteilhaft, wenn während der Längsbewegung des Türblatts im zweiten Bewegungsschritt die Drehbewegung des Türbaumrohres blockiert ist. Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vorteilhafter Weise die Drehbewegung des Türbaumrohres unter Ausnutzung der Reaktionskraft einer Antriebsvorrichtung für die Längsbewegung des Türblatts erzeugt werden.
  • Es sind zwei grundsätzliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich und weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Bei einer ersten Ausführungsform ist die zusätzliche Führungsschiene in vertikaler Richtung unmittelbar neben der oberen Führungsschiene angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Länge der oberen Führungsschiene. Hierbei kann die Drehbewegung des Türbaumrohres durch einen nach innen geführten Endabschnitt am vorderen Ende der zusätzlichen Führungsschiene, in welchen eine am oberen Rollenhebel angeordnete zusätzliche Rolle einläuft, bewirkt werden.
  • Bei einer zweiten grundsätzlichen Ausführungsform erstreckt sich die zusätzliche Führungsschiene nicht über die ganze Länge der oberen Führungsschiene, sondern ist lediglich als kurzes Schienenstück ausgebildet, welches sich am vorderen Ende der oberen Führungsschiene direkt an diese anschließt und einen nach innen geführten Abschnitt aufweist. Das Steuerelement weist bei dieser Ausführungsform eine in der zusätzlichen Führungsschiene laufende Rolle auf, welche am Ende eines Rollenhebels angeordnet ist, der Teil von Parallelogrammlenkern ist, durch welche die Drehbewegung des Türbaumrohres bewirkt wird.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist eine gute Führung des Türblattes während des größten Teils der Öffnungsbewegung gewährleistet. Soll diese Führung auch im letzten Abschnitt der Längsbewegung des Türblattes, in dem sich der das Türblatt tragende Schwenkarm auf den das Türblatt abstützenden Rollenhebel zubewegt, besonders sicher sein, so ist es vorteilhaft, wenn eine im vollständig ausgeschwenkten Zustand des Türblattes wirksam werdende zusätzliche Führung vorhanden ist, die ein Gelenkviereck aufweist und in Patentanspruch 16 sowie weiter unten beschrieben ist.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 in einer schematischen Ansicht von oben eine Schwenkschiebetür mit einer Vorrichtung zu ihrer Bewegung im geschlossenen Zustand;
    • Fig. 2 in einer Teilaufsicht analog Fig. 1 eine erste Vorrichtung zur Bewegung der Schwenkschiebetür im geschlossenen Zustand;
    • Fig. 3 in einer Darstellung analog Fig. 2 die Vorrichtung zur Bewegung der Schwenkschiebetür nach Fig. 2 am Ende der Ausschwenkbewegung;
    • Fig. 4 im vertikalen Teilschnitt die Schwenkschiebetür mit der Vorrichtung zum Bewegen gemäß Fig. 2 und 3;
    • Fig. 5 in einer Darstellung analog Fig. 2 die Schwenkschiebetür mit einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung zu ihrer Bewegung im geschlossenen Zustand;
    • Fig. 6 in einer Darstellung analog Fig. 3 die Schwenkschiebetür mit der Vorrichtung nach Fig. 5;
    • Fig. 7 die Schwenkschiebetür mit der Vorrichtung nach Fig. 5 und 6 in einem vertikalen Teilschnitt;
    • Fig. 8 in einer Teilaufsicht gemäß Fig. 1 das hintere Ende der Schwenkschiebetür im geschlossenen Zustand mit einer zusätzlichen Führungsvorrichtung;
    • Fig. 9 in einer Darstellung analog Fig. 8 die Schwenkschiebetür mit zusätzlicher Führungsvorrichtung im herausgeschwenkten Zustand des Türblatts.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine in einem nicht dargestellten Fahrzeug eingebaute Schwenkschiebetür sowie die Vorrichtung zu ihrer Bewegung in einer ersten Ausführungsform. Es wird zunächst anhand von Fig. 1 der auch für die übrigen Ausführungsformen geltende grundsätzliche Aufbau der Schwenkschiebetür erläutert. Das Türblatt 1 ist über einen Schwenkarm 2 mit einem als Schlitten ausgebildeten Tragglied 4 verbunden, welches an einem als Schiene ausgebildeten, horizontal in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Führungselement 3 verschiebbar geführt ist. Weiterhin ist an einem mit dem Schwenkarm 2 verbundenen Hilfsarm 34 eine Steuerrolle 33 angeordnet, welche in eine fest mit dem Türrahmen 15 verbundene Führungsschiene 32 eingreift, die an einem Ende gekrümmt nach innen geführt ist. Die Antriebsvorrichtung der Tür besitzt einen Elektromotor 18, dessen Abtriebselement 18a über einen Zahnriemen 18b mit dem Eingangselement 19a eines Reduktionsgetriebes 19 verbunden ist, dessen Ausgangselement 19b einen entlang des Führungselementes 3 geführten umlaufenden Zahnriemen 19c antreibt, der an dem dem Reduktionsgetriebe 19 gegenüberliegenden Ende über eine Umlenkrolle 19d läuft. Das Tragglied 4 ist über ein Verbindungselement 4a mit dem Zahnriemen 19c verbunden.
  • Zur weiteren Führung und zur Ausschwenkung des Türblatts 1 ist ein am Türrahmen 15 angeordnetes, drehbar gelagertes, vertikal stehendes Türbaumrohr 5 vorgesehen, an welchem im oberen Bereich des Türblattes ein erster Rollenhebel 9 angeordnet ist, der über eine Führungsrolle 9a in eine am Türblatt angeordnete horizontal verlaufende Führungsschiene 6 eingreift. Im unteren Bereich des Türblatts 1 ist ein analoger Rollenhebel 10 am Türbaumrohr 5 angeordnet, der über eine Führungsrolle 10a in eine entsprechende am Türblatt 1 angeordnete Führungsschiene 7 (siehe Fig. 4) eingreift.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Reduktionsgetriebe 19 derart ausgebildet und angeordnet, daß die Achse seines Ausgangselementes 19b vertikal steht. Das Gehäuse des Reduktionsgetriebes 19 ist in nicht näher dargestellter Weise um eine Drehachse drehbar am Türrahmen gelagert, die koaxial zur Achse des Ausgangselementes 19b verläuft. Weiterhin ist am Gehäuse des Reduktionsgetriebes 19 koaxial zur Drehachse ein erstes Zahnrad 20a angeordnet, welches in ein zweites Zahnrad 20b eingreift, an dem eine Koppelstange 28 befestigt ist, die gelenkig mit einem fest am Türbaumrohr 5 angeordneten Schwenkarm 29 verbunden ist (Fig. 4).
  • Am Türblatt 1 verläuft unmittelbar unterhalb der oberen Führungsschiene 6 und parallel zu dieser eine weitere Führungsschiene 8 (siehe Fig. 4), in die eine zweite Führungsrolle 11 eingreift, welche am Rollenhebel 9 in horizontalem Abstand von der Führungsrolle 9a an einem Knick des Rollenhebels 9 angeordnet ist, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Die zusätzliche Führungsschiene 8 besitzt an ihrem den Türbaumrohr 5 zugewandten Ende einen nach innen geführten Endabschnitt 8a, der vorne offen ist, so daß, wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen, die Führungsrolle 11 bei der Schließbewegung in diesen Endabschnitt 8a einläuft und aus ihm austritt.
  • Die Funktionsweise der anhand der Fig. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung zur Bewegung der Schwenkschiebetür ist folgende:
    In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten geschlossenen Zustand des Türblatts 1 ist der Rollenhebel 9 nach innen geführt und die zusätzliche Führungsrolle 11 aus dem Endabschnitt 8a der zusätzlichen Führungsschiene 8 ausgetreten. Die Koppelstange 28 befindet sich, wie Fig. 2 zu entnehmen, in einer das Türbaumrohr 5 und das Türblatt 1 verriegelnden Totlage. Dies bedeutet, daß das Türblatt 1 beispielsweise durch Drücken von innen nicht ohne weiteres in Querrichtung versetzt werden kann. Zur Einleitung der Öffnungsbewegung wird der Elektromotor 18 der Antriebsvorrichtung eingeschaltet, wodurch über das Reduktionsgetriebe 19 und den Zahnriemen 19c das Tragglied 4 in Längsrichtung in Bewegung gesetzt wird. Durch die am Gehäuse des Reduktionsgetriebes 19 auftretende Reaktionskraft bei der Antriebsbewegung wird auf das Gehäuse ein Drehmoment ausgeübt, durch welches das Gehäuse zu Beginn der Öffnungsbewegung in der Darstellung nach Fig. 2 in Pfeilrichtung A1 im Uhrzeigersinn verdreht wird. Diese Drehbewegung des Zahnrades 20a überträgt sich auf das Zahnrad 20b (Pfeilrichtung A2), wobei die Koppelstange 28 mitgenommen und aus dem Totpunkt geführt wird. Der Rollenhebel 9 wird nach außen geschwenkt und mit ihm die vorlaufende Kante des Türblatts 1. Im Zuge der einsetzenden Längsbewegung kann dabei die zusätzliche Führungsrolle 11 in den Endabschnitt 8a der zusätzlichen Führungsschiene 8 einlaufen, so daß schließlich im voll herausgeschwenkten Zustand, wie aus Fig. 3 ersichtlich, sich die Rollen 9a und 11 in einem horizontalen Abstand in Längsrichtung in der oberen Führungsschiene 6 bzw. der zusätzlichen Führungsschiene 8 befinden, was zur Folge hat, daß die Drehbewegung des Türbaumrohres 5 blockiert ist. Damit wird erreicht, daß bei der reinen Längsbewegung des Türblattes 1 die exakte Führung in seiner Bewegungsebene erhalten bleibt. Dies geschieht in Schließrichtung so lange, bis am Ende der Schließbewegung durch das Einlaufen der zusätzlichen Führungsrolle 11 in den gekrümmten Endabschnitt 8a der Führungsschiene 8 die Blockierung wieder gelöst wird. Schließlich wird infolge des durch die entsprechende Reaktionskraft erzeugten Drehmoments am Gehäuse des Reduktionsgetriebes 19 und die entsprechende Drehung der Zahnräder 20a und 20b die Koppelstange 28 und mit ihr das Türbaumrohr 5 und der Rollenhebel 9 wieder die in Fig. 2 dargestellte Stellung zurückgeführt, in welcher die Koppelstange 28 in die bereits erläuterte Totlage gerät und das Türblatt 1 in der geschlossenen Stellung verriegelt.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 5 bis 7 eine etwas andere Ausführungsform der Vorrichtung zur Bewegung der Schwenkschiebetür erläutert. Dabei ist in den Fig. 5 bis 7 nur der sich im Bereich des Türbaumrohres befindende Teil der Schwenkschiebetür dargestellt, der die Änderungen gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4 aufweist. Bauteile der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7, die genau den Bauteilen der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4 entsprechen, sind durch einen ' gekennzeichnet. Die Verbindung des Türblatts 1 über den Schwenkarm 2 mit dem auf dem Führungselement 3 verschiebbaren Tragglied 4 sowie die Führung des Tragglieds 4 an der Führungsschiene 32 sind so ausgebildet, wie in Fig. 1 dargestellt. Ebenso ist der Antrieb der Türbewegung mit dem Elektromotor 18, dem Reduktionsgetriebe 19 und dem Zahnriemen 19c analog Fig. 1 ausgebildet. Die Übertragung der Reaktionskraft des Antriebs vom Gehäuse des Reduktionsgetriebes 19 aus erfolgt wiederum über ein Zahnradgetriebe 20a' und 20b', wobei am Zahnrad 20b' eine Kurvenscheibe 30 angeordnet ist, mit der die über einen Schwenkarm 29' auf das Türbaumrohr 5' einwirkende Koppelstange 28' verbunden ist. Die Führung des Türblatts 1' im Bereich des Türbaumrohrs 5' erfolgt über den oberen Rollenhebel 9', dessen Führungsrolle 9a' in die am Türblatt 1' angeordnete obere Führungsschiene 6' eingreift. In analoger Weise ist das Türblatt 1' im unteren Bereich über den nicht dargestellten unteren Rollenhebel abgestützt.
  • Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die zusätzliche Führungsschiene nicht über die ganze Länge der oberen Führungsschiene 6', sondern ist als kurzes Schienenstück 16 ausgebildet, welches am in Öffnungsrichtung vorderen Ende der oberen Führungsschiene 6' direkt an diese anschließend angeordnet ist und nach innen geführt ist. Die Blockierung der Verdrehung des Türbaumrohrs erfolgt bei dieser Ausführungsform über einen zweiarmigen Hebel 12a-12b, dessen Drehpunkt am äußeren Ende des oberen Rollenhebels 9' liegt, wobei der eine Arm 12a des Hebels eine Führungsrolle 17 und der andere Hebelarm 12b eine Führungsrolle 31 trägt. Wie Fig. 5 zu entnehmen, ist die Anordnung so, daß im eingeschwenkten Zustand von Türbaumrohr 5' und Türblatt 1' die Führungsrolle 17 in das Schienenstück 16 eingefahren ist, während sich die Führungsrolle 31 innerhalb einer Öffnung 6a' (Fig. 5 und 7) der oberen Führungsschiene 6' befindet. Der die Führungsrolle 31 tragende Arm 12b des zweiarmigen Schwenkhebels bildet, wie aus den Fig. 5 und 6 zu entnehmen, zusammen mit dem oberen Rollenhebel 9', einem am Türbaumrohr angeordneten einarmigen Schwenkhebel 13 und einer die beiden Schwenkhebel 12b und 13 verbindenden Koppelstange 14, ein Gelenkviereck. Die Anordnung ist so, daß hierdurch die beiden Schwenkhebel 12b und 13 ein Parallelogrammlenkerpaar bilden. Am Ende des Schwenkhebels 13 befindet sich eine Verlängerung mit einer Führungsrolle 13a, die an der Kurvenscheibe 30 anliegt.
  • Die Funktionsweise der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung zur Bewegung der Schwenkschiebetür ist folgende:
    In dem in Fig. 5 dargestellten geschlossenen Zustand des Türblatts 1' befindet sich wiederum die Koppelstange 28' in einer Totlage, so daß das Türblatt 1 in dieser Stellung verriegelt ist und nicht durch Drücken nach außen versetzt werden kann. Beim Einschalten des Antriebs bewegt sich infolge der auftretenden Reaktionskraft das Zahnrad 20b' in Pfeilrichtung A2', wodurch die Koppelstange 28' mitgenommen und der Rollenhebel 9' nach außen geschwenkt wird. Hierbei wird das Gelenkviereck mitgenommen und in diesem ersten Bewegungsschritt bereits eine kleine Längsbewegung des Türblatts 1' bewirkt.
  • Mit dem Zahnrad 20b' dreht sich die Kurvenscheibe 30 bis die an der Verlängerung des Schwenkhebels 13 angeordnete Führungsrolle 13a schließlich in eine Nut 30a an der Kurvenscheibe 30 eingreift und die Parallelogrammlenker 12b und 13 nach innen geführt werden. In dieser Stellung ist der Rollenhebel 9' voll ausgeschwenkt und das Türbaumrohr 5' befindet sich in der Endstellung seiner Drehung. Durch die in die Nut 30a eingreifende Steuerrolle 13a ist das Gelenkviereck blockiert (siehe Fig. 6) und somit das Türbaumrohr 5' gegen Verdrehung verriegelt. Die Steuerrolle 17 läuft aus dem Schienenstück 16 in die Führungsschiene 6' ein, was zur Folge hat, daß, wie aus Fig. 6 zu erkennen, die Führungsrolle 31 aus der Öffnung 6a' austritt und an der Außenseite der oberen Führungsschiene 6' entlang läuft, wodurch die Führungsrolle 13a in der Nut 30a fixiert wird. Durch die Führung am zweiarmigen Hebel 12a-12b mit den Führungsrollen 17 und 31 ist das Türblatt 1' an dieser Stelle in seiner Bewegungsebene exakt geführt, während es in Längsrichtung bis zur vollen Öffnungsweite verschoben wird.
  • Bei der Schließbewegung wird durch Einlaufen der Führungsrolle 17 in das Schienenstück 16 und entsprechendes Verschwenken der Schwenkhebel 12b und 13 die Verriegelung gelöst und durch die am Ende der Schließbewegung einsetzende Reaktionskraft über das Zahnradgetriebe 20a'-20b' die Koppelstange 28' in die in Fig. 5 dargestellte verriegelte Stellung zurückgeführt.
  • Da im Zuge der Öffnungsbewegung des Türblatts 1 bzw. 1' der Abstand zwischen dem das Türblatt 1 im Bereich der nachlaufenden Kante führenden Schwenkarm 2 und den mit dem Türbaumrohr 5 gekoppelten Führungseinrichtungen kleiner wird, kann es zweckmäßig sein, eine zusätzliche Führung des Türblatts 1 vorzusehen, die im vollständig ausgeschwenkten Zustand während der Längsbewegung wirksam ist. Eine solche zusätzliche Führung wird im folgenden anhand der Fig. 8 und 9 dargestellt, in denen die Schwenkschiebetür im Bereich der nachlaufenden Kante des Türblatts 1 im geschlossenen Zustand und im ausgeschwenkten Zustand zu Beginn der Längsbewegung dargestellt ist.
  • Diese zusätzliche Führungsvorrichtung weist ein Gelenkviereck auf, das aus dem über seinen Anlenkpunkt am Tragglied 4 hinaus verlängerten Schwenkarm 2, einem Abschnitt des Türblatts 1 in Längsrichtung, einem mit der Schwenkarmverlängerung 2a verbundenen Lenker 24 und einem den Lenker 24 mit dem Türblatt 1 verbindenden Koppelglied 26 aufgebaut ist. Die Gelenkpunkte sind mit Bezugsziffern 21, 22, 25 und 23 bezeichnet. Am Gelenkpunkt 25 befindet sich ein Verriegelungselement 25a in Form eines verlängerten Bolzens und am Tragglied 4 ist ein Ansatzstück 27 mit einer Nut 27a angeordnet. In der ersten Phase der Öffnungsbewegung beim Herausschwenken wird über die in die Führungsschiene 32 eingreifende Führungsrolle 33 an dem mit dem Schwenkarm 2 verbundenen Führungsarm 34 der Schwenkarm 2 verschwenkt und wie aus den Fig. 8 und 9 zu entnehmen, ist die Anordnung des Gelenkvierecks so getroffen, daß in der Endphase der Schwenkbewegung das Verriegelungselement 25a in die Führungsnut 27a einläuft.
  • Hierdurch ist das Gelenkviereck in seiner Lage fixiert und das Türblatt 1 über das Gelenkviereck an den Gelenkpunkten 21 und 23 verdrehungssicher abgestützt.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge, deren Türblatt über einen Schwenkarm mit einem horizontal in Fahrzeuglängsrichtung auf einem Führungselement verschiebbaren Tragglied verbunden ist, mit einem am Türrahmen um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Türbaumrohr, an dem zwei Rollenhebel angeordnet sind, welche jeweils in am Türblatt angeordnete obere und untere Führungsschienen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine am Türblatt (1) angeordnete zusätzliche Führungsschiene (8, 16) aufweist, in welche ein Steuerelement (11, 17) eingreift, das mit dem Türbaumrohr (5) gekoppelt ist, wobei die Anordnung der zusätzlichen Führungsschiene und die Koppelung derart sind, daß in einem ersten Bewegungsschritt die Drehbewegung des Türbaumrohrs in Abhängigkeit von der Längsbewegung des Türblatts erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement eine am oberen Rollenhebel (9) angeordnete zusätzliche Rolle (11) ist, die in die zusätzliche Führungsschiene (8) eingreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Führungsschiene (8) parallel zur oberen Führungsschiene (6) und in vertikaler Richtung unmittelbar neben dieser angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Führungsschiene (8) an ihrem in Öffnungsrichtung des Türblatts (1) vorderen Ende einen nach innen geführten Endabschnitt (8a) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen geführte Endabschnitt (8a) der zusätzlichen Führungsschiene (8) ein offenes Ende zum Ein-Austritt der zusätzlichen Rolle (11) besitzt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Führungsschiene als kurzes Schienenstück (16) ausgebildet ist, welches am in Öffnungsrichtung des Türblatts (1') vorderen Ende der oberen Führungsschiene (6') direkt an diese anschließend angeordnet ist und das mindestens auf einem vorgegebenen Teilabschnitt seiner Länge nach innen geführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement eine zusätzliche Rolle (17) aufweist und ein die Drehbewegung des Türbaumrohrs (5) mit einer Längsbewegung des Türblatts (1') im ersten Bewegungsschritt koppelndes Gelenkviereck vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Rolle (17) an einem Arm (12a) eines mit seinem Drehpunkt am oberen Rollenhebel (9') angeordneten zweiarmigen ersten Schwenkhebels (12a-12b) angeordnet ist, dessen anderer Arm (12b) zusammen mit dem oberen Rollenhebel (9'), einem am Türbaumrohr (5') angeordneten einarmigen zweiten Schwenkhebel (13) und einer die beiden Schwenkhebel (12b und 13) verbindenden Koppelstange (14) das Gelenkviereck darstellt, derart, daß der andere Arm (12b) des ersten Schwenkhebels mit dem zweiten Schwenkhebel (13) ein Parallelogrammlenkerpaar zur Einleitung der Drehbewegung in das Türbaumrohr (5') bildet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 gekennzeichnet durch Verriegelungseinrichtungen mittels derer das Parallelogrammlenkerpaar (12b, 13) in seiner einen Endlage die Längsbewegung des Türblatts (1') freigibt, während die Drehbewegung des Türbaumrohrs (5') blockiert ist und in seiner anderen Endlage die Drehbewegung des Türbaumrohrs (5') freigibt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung (18-19), deren Antriebskraft in Richtung des Führungselements (3) am Tragglied (4) angreift, während die Reaktionskraft der Antriebsvorrichtung auf das Türbaumrohr (5) über eine Übertragungsvorrichtung (20a, 20b, 28, 29)ein Drehmoment ausübt, das nur zu Beginn der Öffnungsbewegung sowie am Ende der Schließbewegung wirksam ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung ein Übertragungsgestänge ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Elektromotor (18) und ein Reduktionsgetriebe (19) mit einem um eine koaxial zur Abtriebswelle liegenden Drehachse drehbar gelagerten Gehäuse aufweist, wobei der Elektromotor (18) mit dem Reduktionsgetriebe (19) über eine Drehmomentübertragungseinrichtung (18b) und das Gehäuse des Reduktionsgetriebes (19) mit dem Türbaumrohr (5) über ein Zahnradgetriebe (20a, 20b) und eine am Türbaumrohr angreifende Koppelstange (28) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem voll ausgeschwenkten Zustand des Türblatts (1) entsprechenden Endlage des Türbaumrohrs (5) die Drehbewegung des Türbaumrohres (5) durch die in einem horizontalen Abstand von einander angeordneten Rollen (9a, 11) in der oberen Führungsschiene (6) und der zusätzlichen Führungsschiene (8) blockiert ist, während in der dem eingeschwenkten Zustand des Türblatts (1) entsprechenden Endlage des Türbaumrohrs (5) die Drehbewegung des Türbaumrohres (5) durch eine Totlage der Koppelstange (28) zwischen Zahnradgetriebe (20a, 20b) und Türbaumrohr (5) blockiert ist.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung zum Blockieren der Drehbewegung des Türbaumrohres ein am zweiten Schwenkhebel (13) des Parallelogrammlenkerpaares angeordnetes Verriegelungselement (13a) aufweist, welches im Blockierzustand in eine Ausnehmung (30a) einer mit dem Zahnradgetriebe (20a', 20b') verbundenen Kurvenscheibe (30) eingreift.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Gelenkvierecks bei blockierter Drehbewegung der Kurvenscheibe (30) durch eine Stützrolle (31) gegeben ist, die sich im ausgeschwenkten Zustand des Türblatts außen an der oberen Führungsschiene (6') abstützt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 gekennzeichnet durch eine zusätzliche Führung des Türblatts (1, 1') im vollständig ausgeschwenkten Zustands mit einem Gelenkviereck, das aus dem über seinen Anlenkpunkt am Tragglied (4) hinaus verlängerten Schwenkarm (2), einem Abschnitt des Türblatts (1) in Längsrichtung, einem mit der Schwenkarmverlängerung (2a) verbundenen Lenker (24) und einem den Lenker (24) mit dem Türblatt (1) verbindenden Koppelglied (26) aufgebaut ist, wobei die Anordnung so ist, daß ein am Gelenkpunkt (25) zwischen Lenker (24) und Koppelglied (26) angeordnetes Verriegelungselement (25a) in der Endphase der Schwenkbewegung des Schwenkarms (2) in Öffnungsrichtung in eine am Tragglied (4) angeordnete Führungsnut (27a) einläuft, wodurch die Lage des Gelenkvierecks fixiert ist.
EP94110545A 1993-09-13 1994-07-07 Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge. Withdrawn EP0643190A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331078A DE4331078A1 (de) 1993-09-13 1993-09-13 Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE4331078 1993-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0643190A2 true EP0643190A2 (de) 1995-03-15
EP0643190A3 EP0643190A3 (de) 1995-07-05

Family

ID=6497616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110545A Withdrawn EP0643190A3 (de) 1993-09-13 1994-07-07 Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0643190A3 (de)
DE (1) DE4331078A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405555B (de) * 1996-10-21 1999-09-27 Ife Gmbh Schwenkschiebetüre für fahrzeuge
FR2814489A1 (fr) * 2000-09-26 2002-03-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'ouverture laterale d'un vehicule automobile comprenant au moins une porte coulissante
EP1690713A3 (de) * 2005-02-09 2007-08-08 HÜBNER GmbH Ausstellschiebetürsystem für ein Fahrzeug
WO2012007417A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum durchführen einer öffnungsbewegung einer tür
EP2500499A3 (de) * 2011-03-18 2015-05-13 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Verriegelungssystem mit Hebeln
WO2020216704A1 (en) 2019-04-20 2020-10-29 Faiveley Transport Tours Guidance assembly for a vehicle door
CN112810643A (zh) * 2019-11-15 2021-05-18 南京康尼机电股份有限公司 一种轨道交通门系统
CN113236061A (zh) * 2021-04-07 2021-08-10 开沃新能源汽车集团股份有限公司 一种线控自动车门的同步移门机构
CN113374375A (zh) * 2021-05-06 2021-09-10 欧特美交通科技股份有限公司 一种单电机直塞式塞拉门装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735181C2 (de) * 1997-08-14 2001-11-15 Webasto Tuersysteme Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
AT521810B1 (de) * 2018-09-11 2021-05-15 Ultimate Europe Transp Equipment Gmbh Zugmitteltrieb zum Antreiben und Verriegeln von Türen für Schienenfahrzeuge
DE102022123086A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-14 Ford Global Technologies Llc Schiebetüranordnung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062822C3 (de) * 1970-12-21 1980-04-10 Arn. Kiekert Soehne, 5628 Heiligenhaus Führungsvorrichtung für eine Schwenkschiebetür von Fahrzeugen
FR2133309A5 (de) * 1971-04-16 1972-11-24 Faiveley Sa
FR2285257A1 (fr) * 1974-09-17 1976-04-16 Chausson Usines Sa Vehicule a porte coulissante encastree
DE2534570A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-17 Uerdingen Ag Waggonfabrik Verriegelungs- und betaetigungseinrichtung fuer eine tuer
DE3411073A1 (de) * 1984-03-26 1985-09-26 Bode & Co Geb Ausschwenkbare schiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere pkw, bei der der tuerfluegel mit hilfe eines am wagenkasten gelagerten schwenkarmes aus der tueroeffnung herausgebracht wird
US4606146A (en) * 1985-07-31 1986-08-19 General Motors Corporation Sliding vehicle door
FR2658773B1 (fr) * 1990-02-23 1992-06-12 Faiveley Transport Porte a vantail coulissant, en particulier pour vehicule ferroviaire.
DE4133179A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Bode & Co Geb Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405555B (de) * 1996-10-21 1999-09-27 Ife Gmbh Schwenkschiebetüre für fahrzeuge
FR2814489A1 (fr) * 2000-09-26 2002-03-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'ouverture laterale d'un vehicule automobile comprenant au moins une porte coulissante
EP1690713A3 (de) * 2005-02-09 2007-08-08 HÜBNER GmbH Ausstellschiebetürsystem für ein Fahrzeug
CN100577979C (zh) * 2005-02-09 2010-01-06 许布奈有限公司 用于车辆的侧面滑门系统
WO2012007417A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum durchführen einer öffnungsbewegung einer tür
EP2500499A3 (de) * 2011-03-18 2015-05-13 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Verriegelungssystem mit Hebeln
WO2020216704A1 (en) 2019-04-20 2020-10-29 Faiveley Transport Tours Guidance assembly for a vehicle door
FR3095616A1 (fr) * 2019-04-30 2020-11-06 Faiveley Transport Tours Ensemble comprenant un vantail et un dispositif de guidage pour porte louvoyante coulissante, procédé de montage et véhicule ainsi équipé
CN112810643A (zh) * 2019-11-15 2021-05-18 南京康尼机电股份有限公司 一种轨道交通门系统
CN113236061A (zh) * 2021-04-07 2021-08-10 开沃新能源汽车集团股份有限公司 一种线控自动车门的同步移门机构
CN113374375A (zh) * 2021-05-06 2021-09-10 欧特美交通科技股份有限公司 一种单电机直塞式塞拉门装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0643190A3 (de) 1995-07-05
DE4331078A1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE10205144B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
EP2008846B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP1721768B1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
DE19735181C2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE8905574U1 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch antreibbares Klappverdeck
DE29905681U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1740426A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE4327084C2 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
EP0643190A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0716004B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE4316253A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE4326291C2 (de) Fahrzeugdach
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP0794310B1 (de) Faltflügeltür
DE10057872A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
EP0755815B1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
EP2160300B1 (de) Schiebetüre für ein fahrzeug
DE3528817C2 (de)
DE19737970A1 (de) Versenkbares Klappdach für Fahrzeuge mit einem Überrollschutz
DE2427334A1 (de) Schwenkschiebetuer
EP0826538A1 (de) Fahrzeugdach
DE10131052B4 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug
DE10209901B4 (de) Schiebehebedachanordnung mit Schiebehimmel
DE4427518C1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960106