EP0640796A2 - Backofen - Google Patents
Backofen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0640796A2 EP0640796A2 EP93113394A EP93113394A EP0640796A2 EP 0640796 A2 EP0640796 A2 EP 0640796A2 EP 93113394 A EP93113394 A EP 93113394A EP 93113394 A EP93113394 A EP 93113394A EP 0640796 A2 EP0640796 A2 EP 0640796A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- assigned
- bottom heat
- function
- temperature
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/32—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
- F24C15/322—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
- F24C15/325—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
Definitions
- the invention relates to an oven with in the ceiling and floor area of a muffle arranged electrical heating elements for the top and bottom heat and with one of the muffle, preferably self-heated circulating air blower, the heating elements and the circulating air blower via a single combination arranged on the front - Rotary switches can be activated.
- Such an oven is e.g. B. become known from DE-OS 27 57 059.
- the radiators for the top and bottom heat are actuated by a first switch in a first embodiment, while the circulating air fan and the optionally assigned radiator can be switched on by a separate second switch.
- the switch provided for the circulating air blower with associated radiator and the oven selector switch for the bottom and top heat are combined in a single combination rotary switch.
- This combination rotary switch essentially consists of two concentric rotating rings or rotating disks which can be rotated independently of one another.
- the selectable temperature values from 0 ° C to 275 ° C for the top and bottom heat are plotted on an inner scale, while operating symbols for combined heating operation top and bottom heat are arranged together with recirculation mode on an outer scale.
- the known design shows a combination of two rotary switches in a single switch, but there are still two concentric rotating rings or rotating disks which can be rotated independently of one another must be operated accordingly.
- the known design also shows an embodiment in which the radiator for the top heat can be used as a grill radiator.
- the invention has for its object to simplify and improve an oven of the type mentioned with regard to the combination rotary switch.
- the energy distribution between the lower and upper heat functions can be set as desired within certain limits, with or without connection of circulating air. Only one rotary knob is required to operate it.
- the energy is distributed between top and bottom heat by that the switch-on times of the top and bottom heat radiators are in a fixed relationship to each other, which is directly assigned to the setting of the function knob.
- Another embodiment of the invention provides that the energy distribution between top and bottom heat is achieved in that both radiators are operated continuously with a correspondingly regulated output, the ratio of the set outputs being directly associated with the setting of the function knob.
- a further embodiment of the invention provides that the energy distribution between top and bottom heat is set so that a temperature gradient arises in the oven which is directly associated with the setting of the function knob, with the oven temperature being determined in each case in the lower and in the upper part using two sensors and is regulated so that the average temperature corresponds to the temperature set by the user.
- one (upper) rotation area extends over a semicircle which is open at the bottom and to which a diaphragm semicircle which is open at the bottom is assigned, and that the other (lower) rotation area extends over a semicircle which is open at the top and one follows Open aperture semicircle is assigned above, and that both aperture semicircles complement each other to form an aperture ring.
- the functional toggle can be arranged either continuously or adjustable in discrete steps.
- a grid can be provided in the main operating stages.
- a grill function can be set in that a grill temperature is set on the top heat function knob and on a temperature adjustment knob, to which a separate temperature symbol is assigned.
- Fig. 1 shows a control unit 10, preferably a microcontroller, with power electronics 11 which, for. B. relays or triacs.
- power electronics 11 which, for. B. relays or triacs.
- 12 is a radiator for top heat
- 13 a radiator for bottom heat
- 14 a circulating air motor with a possibly assigned circulating air heater.
- Temperature sensors inside the oven are denoted by 15.
- a temperature knob 16 is provided for setting the temperature.
- the switching of the top and bottom heat 12, 13 and the switching of the air motor 14 with its associated heating element is carried out with the aid of a function knob 17, by means of which a combination rotary switch (not shown) can be actuated.
- the functional knob 17 which can be rotated through 360 ° acts according to FIG. 2 together with an aperture ring 18 arranged on the front side of the baking oven, not shown, which is composed of two semicircular apertures 19, 20, which correspond to rotation ranges 19 ', 20' of 180 ° each.
- the lower semicircular diaphragm 20 contains the symbols bottom heat 20a, top and bottom heat 20b and top heat 20c.
- the upper semicircular diaphragm 19 accordingly contains the symbols bottom heat 19a, bottom and top heat 19b and top heat 19c.
- the upper semicircular diaphragm 19 contains the symbol 21 for circulating air for all switching positions.
- the upper rotary range of the function knob 17 extends over the semicircular diaphragm 19, which is open at the bottom, and the lower rotary range over the open circular diaphragm 20, which is open at the top "only upper heat", with the upper rotary area 19 being assigned the recirculation function or heating. In the middle positions 19b and 20b, the lower and upper heat are equally present.
- the marking 17a of the functional toggle 17 points to the position "top and bottom heat with connection of circulating air", top and bottom heat being supplied in the same size. Depending on the direction in which the function knob 17 is rotated, the top heat becomes more and the bottom heat less or vice versa.
- Fig. 3 shows the temperature profile in an oven, the energy distribution between top and bottom heat is set so that a temperature gradient arises in the oven, which is directly associated with the setting of the function knob 17.
- the temperature here is 200 ° C on the floor and 240 ° C on the ceiling.
- the temperature gradient is represented by line 22.
- two sensors are used 15 determines the oven temperature in the lower and upper part and regulated so that the average temperature 23 corresponds to the temperature set by the user, the temperature gradient 22 corresponding to the setting on the function knob 17.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Backofen mit im Decken- und Bodenbereich einer Muffel angeordneten elektrischen Heizelementen für die Ober- und Unterhitze und mit einem der Muffel zugeordneten, vorzugsweise eigenbeheizten Umluftgebläse, wobei die Heizelemente und das Umluftgebläse über einen einzigen, an der Frontseite angeordneten Kombinations-Drehschalter zuschaltbar sind.
- Ein derartiger Backofen ist z. B. durch die DE-OS 27 57 059 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Bauart werden in einer ersten Ausführung die Heizkörper für die Ober- und Unterhitze durch einen ersten Schalter betätigt, während das Umluftgebläse sowie der gegebenenfalls zugeordnete Heizkörper durch einen eigenen zweiten Schalter zugeschaltet werden können. In einer zweiten Ausführung der bekannten Bauart ist vorgesehen, daß der für das Umluftgebläse mit zugehörigem Heizkörper vorgesehene Schalter sowie der Backofen-Wählschalter für die Unter- und Oberhitze in einem einzigen Kombinations-Drehschalter vereinigt sind. Dieser Kombinations-Drehschalter besteht im wesentlichen aus zwei zueinander konzentrischen Drehringen bzw. Drehscheiben, welche unabhängig voneinander drehbar sind. Hierbei sind auf einer inneren Skala die wählbaren Temperaturwerte von 0°C bis 275°C für die Ober- und Unterhitze aufgetragen, während auf einer äußeren Skala Betriebssymbole für den kombinierten Heizbetrieb Ober- und Unterhitze zusammen mit Umluftbetrieb angeordnet sind. Die bekannte Bauart zeigt zwar eine Kombination von zwei Drehschaltern in einem einzigen Schalter, jedoch sind dabei immer noch zwei zueinander konzentrische Drehringe bzw. Drehscheiben vorhanden, die unabhängig voneinander drehbar sind und entsprechend betätigt werden müssen. Die bekannte Bauart zeigt überdies noch eine Ausführung, bei der der Heizkörper für die Oberhitze als Grillheizkörper verwendet werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Backofen der eingangs genannten Art im Hinblick auf den Kombinations-Drehschalter zu vereinfachen und zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
- a) daß der Drehschalter mit seinem Funktionsknebel um 360° drehbar angeordnet und in zwei, jeweils um 180° verstellbare Drehbereiche unterteilt ist,
- b) daß die Schaltfunktionen der Oberhitze und der Unterhitze beiden Drehbereichen in gleicher Weise derart zugeordnet sind, daß jeweils in der einen Endstellung nur Oberhitze, in der Mittelstellung gleichwertig Ober- und Unterhitze und in der anderen, um 180° verstellten Endstellung, nur Unterhitze zuführbar ist und
- c) daß einem der beiden Drehbereiche zusätzlich die Schaltfunktion des Umluftgebläses,
gegebenenfalls mit der zugehörigen Heizfunktion, zugeordnet ist. - Mit einer derartigen Bauweise läßt sich die Energieverteilung zwischen den Funktionen Unter- und Oberhitze in bestimmten Grenzen beliebig einstellen, und zwar mit oder ohne Zuschaltung von Umluft. Zur Betätigung ist nur ein einziger Drehknebel erforderlich.
- In Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Energieverteilung zwischen Ober- und Unterhitze dadurch, daß die Einschaltzeiten der Ober- und Unterhitze-Heizkörper in einem festen Verhältnis zueinander stehen, das direkt der Einstellung des Funktionsknebels zugeordnet ist.
- Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Energieverteilung zwischen Ober- und Unterhitze dadurch erreicht wird, daß beide Heizkörper mit entsprechend geregelter Leistung kontinuierlich betrieben werden, wobei das Verhältnis der eingestellten Leistungen direkt der Einstellung des Funktionsknebels zugeordnet ist.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Energieverteilung zwischen Ober- und Unterhitze so eingestellt wird, daß im Backofen ein Temperaturgefälle entsteht, das direkt der Einstellung des Funktionsknebels zugeordnet ist, wobei mit zwei Sensoren die Backofentemperatur jeweils im unteren und im oberen Teil ermittelt und so geregelt wird, daß die Durchschnittstemperatur der vom Anwender eingestellten Temperatur entspricht.
- In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der eine (obere) Drehbereich sich über einen nach unten offen Halbkreis erstreckt, dem ein nach unten offener Blendenhalbkreis zugeordnet ist, daß der andere (untere) Drehbereich sich über einen nach oben offenen Halbkreis erstreckt, dem ein nach oben offener Blendenhalbkreis zugeordnet ist, und daß beide Blendenhalbkreise sich zu einem Blendenring ergänzen.
- In Ausgestaltung der Erfindung kann der Funktionsknebel entweder stufenlos oder in diskreten Stufen verstellbar angeordnet sein. Dabei kann in den Hauptbetriebsstufen eine Rasterung vorgesehen werden.
- Schließlich kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Grillfunktion dadurch eingestellt werden, daß am Funktionsknebel Oberhitze und an einem Temperatureinstellknebel eine Grilltemperatur eingestellt wird, der ein eigenes Temperatursymbol zugeordnet ist.
- In der Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
- Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine Prinzipschaltung für einen Backofen,
- Fig. 2 zeigt einen Vario-Kombinations-Drehschalter in der Draufsicht, und
- Fig. 3 zeigt eine Temperaturverteilung innerhalb des Backofens.
- Fig. 1 zeigt eine Steuereinheit 10, vorzugsweise einen Mikrocontroller, mit einer Leistungselektronik 11, die z. B. Relais oder Triacs enthält. Mit 12 ist ein Heizkörper für Oberhitze, mit 13 ein Heizkörper für Unterhitze und mit 14 ein Umluftmotor bezeichnet mit einem gegebenenfalls zugeordneten Umluftheizkörper. Temperatursensoren innerhalb des Backofens sind mit 15 bezeichnet. Zur Einstellung der Temperatur ist ein Temperaturknebel 16 vorgesehen. Die Schaltung der Ober- und Unterhitze 12, 13 und die Schaltung des Umluftmotors 14 mit seinem zugehörigen Heizkörper erfolgt mit Hilfe eines Funktionsknebels 17, durch den ein nicht dargestellter Kombinations-Drehschalter betätigt werden kann.
- Der um 360° drehbare Funktionsknebel 17 wirkt gemäß Fig. 2 mit einem auf der Frontseite des nicht dargestellten Backofens angeordneten Blendenring 18 zusammen, der aus zwei Halbkreisblenden 19, 20 zusammengesetzt ist, die Drehbereichen 19', 20' von jeweils 180° entsprechen. Die untere Halbkreisblende 20 enthält die Symbole Unterhitze 20a, Ober- und Unterhitze 20b und Oberhitze 20c. Die obere Halbkreisblende 19 enthält entsprechend die Symbole Unterhitze 19a, Unter- und Oberhitze 19b und Oberhitze 19c. Zusätzlich enthält die obere Halbkreisblende 19 für alle Schaltstellungen das Symbol 21 für Umluft.
- Der obere Drehbereich des Funktionsknebels 17 erstreckt sich über die nach unten offene Halbkreisblende 19 und der untere Drehbereich über die nach oben offene Hablkreisblende 20. In den Endstellungen 19a, 20a bzw. 19c, 20c nimmt der Funktionsknebel 17 jeweils die Stellung "nur Unterhitze" oder "nur Oberhitze" an, wobei dem oberen Drehbereich 19 die Umluftfunktion bzw. Heizung zugeordnet ist. In den Mittelstellungen 19b und 20b ist jeweils Unter- und Oberhitze gleichwertig vorhanden. In der Fig. 2 zeigt die Markierung 17a des Funktionsknebels 17 auf die Stellung "Ober- und Unterhitze mit Zuschaltung von Umluft", wobei Ober- und Unterhitze in gleicher Größe zugeführt werden. Je nachdem, in welche Richtung der Funktionsknebel 17 gedreht wird, wird die Oberhitze mehr und die Unterhitze weniger oder umgekehrt.
- Fig. 3 zeigt den Temperaturverlauf in einem Backofen, wobei die Energieverteilung zwischen Ober- und Unterhitze so eingestellt ist, daß im Backofen ein Temperaturgefälle entsteht, das direkt der Einstellung des Funktionsknebels 17 zugeordnet ist. Beispielsweise beträgt hier die Temperatur am Boden 200°C und an der Decke 240°C. Das Temperaturgefälle ist durch die Linie 22 dargestellt. Gemäß der Erfindung wird dabei mit Hilfe von zwei Sensoren 15 die Backofentemperatur jeweils im unteren und oberen Teil ermittelt und so geregelt, daß die Durchschnittstemperatur 23 der vom Anwender eingestellten Temperatur entspricht, wobei das Temperaturgefälle 22 der Einstellung am Funktionsknebel 17 entspricht.
Claims (8)
- Backofen mit im Decken- und Bodenbereich einer Muffel angeordneten elektrischen Heizelementen (12, 13) für die Ober- und Unterhitze und mit einem der Muffel zugeordneten, vorzugsweise eigenbeheizten Umluftgebläse (14), wobei die Heizelemente (12, 13) und das Umluftgebläse (14) über einen einzigen, an der Frontseite angeordneten Kombinations-Drehschalter schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet,a) daß der Drehschalter mit seinem Funktionsknebel (17) um 360° drehbar angeordnet und in zwei, jeweils um 180° verstellbare Drehbereiche (19', 20') unterteilt ist,b) daß die Schaltfunktionen der Ober- und Unterhitze beiden Drehbereichen in gleicher Weise derart zugeordnet sind, daß jeweils in der einen Endstellung (19c, 20c) nur Oberhitze, in der Mittelstelllung (19b, 20b) gleichwertig Ober- und Unterhitze und in der anderen, um 180° verstellten Endstellung (19a, 20a), nur Unterhitze zuführbar ist undc) daß einem (19') der beiden Drehbereiche (19', 20') zusätzlich die Schaltfunktion (21) des Umluftgebläses (14) mit zugehöriger Heizfunktion zugeordnet ist.
- Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieverteilung zwischen Ober- und Unterhitze dadurch eingestellt wird, daß die Einschaltzeiten der Ober- und Unterhitze-Heizkörper (12, 13) in einem festen Verhältnis zueinander stehen, das direkt der Einstellung des Funktionsknebels (17) zugeordnet ist.
- Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieverteilung zwischen Ober- und Unterhitze dadurch erreicht wird, daß beide Heizkörper (12, 13) mit entsprechend geregelter Leistung kontinuierlich betrieben werden, wobei das Verhältnis der eingestellten Leistungen direkt der Einstellung des Funktionsknebels (17) zugeordnet ist.
- Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieverteilung zwischen Ober- und Unterhitze so eingestellt wird, daß im Backofen ein Temperaturgefälle (22) entsteht, das direkt der Einstellung des Funktionsknebels (17) zugeordnet ist, wobei mit zwei Sensoren (15) die Backofentemperatur jeweils im unteren und oberen Teil ermittelt und so geregelt wird, daß die Durchschnittstemperatur (23) der vom Anwender eingestellten Temperatur entspricht.
- Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (obere) Drehbereich (19') sich über einen nach unten offenen Halbkreis erstreckt, dem eine nach unten offene ortsfeste Halbkreisblende (19) zugeordnet ist, daß der andere (untere) Drehbereich (20') sich über einen nach oben offenen Halbkreis erstreckt, dem eine nach oben offene Halbkreisblende (20) zugeordnet ist, und daß beide Halbkreisblenden (19, 20) sich zu einem Blendenring (18) ergänzen.
- Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsknebel (17) stufenlos verstellbar ist.
- Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsknebel (17) in diskreten Stufen verstellbar ist.
- Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung einer Grillfunktion am Funktionsknebel (17) Oberhitze und an einem Temperatureinstellknebel (16) eine Grilltemperatur eingestellt wird, der ein eigenes Temperatursymbol zugeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE59302937T DE59302937D1 (de) | 1993-08-23 | 1993-08-23 | Backofen |
EP19930113394 EP0640796B1 (de) | 1993-08-23 | 1993-08-23 | Backofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19930113394 EP0640796B1 (de) | 1993-08-23 | 1993-08-23 | Backofen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0640796A2 true EP0640796A2 (de) | 1995-03-01 |
EP0640796A3 EP0640796A3 (de) | 1995-03-15 |
EP0640796B1 EP0640796B1 (de) | 1996-06-12 |
Family
ID=8213196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19930113394 Expired - Lifetime EP0640796B1 (de) | 1993-08-23 | 1993-08-23 | Backofen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0640796B1 (de) |
DE (1) | DE59302937D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2600066A3 (de) * | 2011-11-30 | 2014-01-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds |
EP2110605B1 (de) * | 2008-04-15 | 2015-07-01 | Whirlpool Corporation | Kochverfahren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022119517A1 (en) * | 2020-12-03 | 2022-06-09 | Femas Metal San. Ve Tic. A. S. | Oven with one-knob controller |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0084006A1 (de) * | 1982-01-06 | 1983-07-20 | DE DIETRICH & Cie, Société dite | Elektrischer Kochherd |
FR2550680A1 (fr) * | 1983-08-12 | 1985-02-15 | Bosch Siemens Hausgeraete | Installation pour la preselection des temps et des puissances de chauffage pour cuisinieres |
FR2552530A1 (fr) * | 1983-09-23 | 1985-03-29 | Europ Equip Menager | Enceinte de cuisson a energie electrique |
DE2757059C2 (de) * | 1977-12-21 | 1985-05-02 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern |
EP0161161A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-11-13 | Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" | Kochraum mit elektrischer Beheizung |
DE3740904A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-15 | Licentia Gmbh | Leistungssteuerung fuer heizelemente, insbesondere fuer umschaltbare haushalt- elektro- backoefen |
EP0291302B1 (de) * | 1987-05-12 | 1992-09-23 | Aktiebolaget Electrolux | Elektroherd |
-
1993
- 1993-08-23 DE DE59302937T patent/DE59302937D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-23 EP EP19930113394 patent/EP0640796B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757059C2 (de) * | 1977-12-21 | 1985-05-02 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern |
EP0084006A1 (de) * | 1982-01-06 | 1983-07-20 | DE DIETRICH & Cie, Société dite | Elektrischer Kochherd |
FR2550680A1 (fr) * | 1983-08-12 | 1985-02-15 | Bosch Siemens Hausgeraete | Installation pour la preselection des temps et des puissances de chauffage pour cuisinieres |
FR2552530A1 (fr) * | 1983-09-23 | 1985-03-29 | Europ Equip Menager | Enceinte de cuisson a energie electrique |
EP0161161A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-11-13 | Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" | Kochraum mit elektrischer Beheizung |
EP0291302B1 (de) * | 1987-05-12 | 1992-09-23 | Aktiebolaget Electrolux | Elektroherd |
DE3740904A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-15 | Licentia Gmbh | Leistungssteuerung fuer heizelemente, insbesondere fuer umschaltbare haushalt- elektro- backoefen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2110605B1 (de) * | 2008-04-15 | 2015-07-01 | Whirlpool Corporation | Kochverfahren |
EP2600066A3 (de) * | 2011-11-30 | 2014-01-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0640796A3 (de) | 1995-03-15 |
DE59302937D1 (de) | 1996-07-18 |
EP0640796B1 (de) | 1996-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0962707B1 (de) | Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltgerät | |
EP1372996B1 (de) | Bedieneinheit mit wenigstens einem bedienelement für eine klimaanlage und/oder -automatik | |
DE4135363C2 (de) | Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz-/Klimaanlage | |
EP0448005A1 (de) | Bedienvorrichtung für elektronisch gesteuerte Haushaltsgeräte | |
EP0640796B1 (de) | Backofen | |
EP0859193B1 (de) | Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd | |
DE2212430A1 (de) | Elektrisch angetriebene knet- und mischmaschine | |
EP0545012B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Kühllüftersteuerung für ein Haushaltgerät | |
DE4227250A1 (de) | Backofen | |
DE10301156B3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage | |
DE3018416A1 (de) | Zusatzschalter fuer eine einstelleinrichtung | |
DE3337147A1 (de) | Mikrowellenofen | |
DE2408838A1 (de) | Bedienungsgeraet fuer heiz- und klimaanlagen von kraftfahrzeug-fahrgastraeumen | |
DE2154523C3 (de) | Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer | |
DE19820446C2 (de) | Energieregler eines Elektroherdes | |
DE19941616A1 (de) | Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen | |
DE953993C (de) | Abschalt- bzw. Regeleinrichtung | |
DE10312724B4 (de) | Durchlauferhitzer | |
DE1274260B (de) | Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten | |
DE69408716T2 (de) | Energie Regler | |
EP1128407B1 (de) | Haushaltsgerät mit einer Zeitschaltereinrichtung | |
DE674405C (de) | Regelvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Kuehlanlagen | |
DE19909100A1 (de) | Thermostatventilaufsatz | |
DE1977545U (de) | Regelgeraet fuer warmwasserheizungsanlage. | |
AT222774B (de) | Elektrisches Heizgerät mit einem Ventilator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950408 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951031 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59302937 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960718 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960903 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990810 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990818 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990823 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000823 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050823 |