DE19941616A1 - Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen - Google Patents
Bedienungselement zum Einstellen von FahrzeugfunktionenInfo
- Publication number
- DE19941616A1 DE19941616A1 DE1999141616 DE19941616A DE19941616A1 DE 19941616 A1 DE19941616 A1 DE 19941616A1 DE 1999141616 DE1999141616 DE 1999141616 DE 19941616 A DE19941616 A DE 19941616A DE 19941616 A1 DE19941616 A1 DE 19941616A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- rotation
- control element
- element according
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00985—Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
- H01H9/181—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen, mit einem Gehäuse (2), mit einer drehbar im Gehäuse (2) angeordneten Drehachse (4), mit einem an der Drehachse (4) befestigten Drehknopf (6), mit mindestens einem an der Drehachse (4) befestigten Betätigungselement (8, 10) und mit mindestens einem im Gehäuse (2) angeordneten Schaltelement (12, 14), wobei in vorgegebenen Winkelstellungen der Drehachse (4) das mindestens eine Betätigungselement (8, 10) mit dem Schaltelement (12, 14) in Berührung steht, bei dem das technische Problem, die Funktionalität und Ergonomie zu verbessern erfindungsgemäß durch ein Bedienungselement dadurch gelöst ist, daß die Drehachse (4) axial verstellbar ist, daß mindestens zwei Schaltelemente (12, 14) in axialer Richtung verteilt angeordnet sind und daß in mindestens zwei unterschiedlichen axialen Positionen der Drehachse (4) das mindestens eine Betätigungselement (8, 10) jeweils mit einem der in entsprechenden axialen Positionen angeordneten Schaltelemente (12, 14) in Eingriff steht.
Description
Die Erfindung betrifft ein Bedienungselement zum Einstellen einer Fahrzeugfunktion mit ei
nem Gehäuse mit einer drehbar im Gehäuse angeordneten Drehachse, mit einem an der
Drehachse befestigten Drehknopf, mit mindestens einem an der Drehachse befestigten Be
tätigungselement und mit mindestens einem im Gehäuse angeordneten Schaltelement, wo
bei in vorgegebenen Winkelstellungen der Drehachse das mindestens eine Betätigungsele
ment mit dem Schaltelement in Berührung steht.
Bedienungselemente der zuvor beschriebenen Art dienen zur Einstellung jeweils einer Art
von Fahrzeugfunktionen. So wird beispielsweise ein Bedienungselement zur Einstellung der
Intensität der Belüftung und ein weiteres Bedienungselement für die Einstellung des Luftwe
ges der von der Lüftung erzeugten Luftströmung. Ähnlich verhält es sich bei einem Bedie
nungselement für die Einstellung der Fahrzeugbeleuchtung, bei dem Ein-/Ausstellen sowie
die Einstellung der Intensität durch die Drehung des Bedienungselementes erfolgt. Eine an
dere Funktion ist diesem Bedienungselement dabei nicht zugeordnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, die Funktionalität
und Ergonomie des aus dem Stand der Technik bekannten Bedienungselementes zu ver
bessern.
Das zuvor aufgezeigte technische Problem ist erfindungsgemäß durch ein Bedienungsele
ment dadurch gelöst, daß die Drehachse axial verstellbar ist, daß mindestens zwei Schalte
lemente in axialer Richtung verteilt angeordnet sind und daß in mindestens zwei unter
schiedlichen axialen Positionen der Drehachse das mindestens eine Betätigungselement
jeweils mit einem der in entsprechenden axialen Positionen angeordneten Schaltelemente in
Eingriff steht.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß ein weiterer Freiheitsgrad in der Einstellung der
axialen Position der Drehachse dazu genutzt werden kann, um die Vielfalt an einzustellen
den Fahrzeugfunktionen erhöht wird. Somit können mit zwei oder mehr axialen Positionen
unterschiedlichen Funktionen des Fahrzeuges eingestellt werden. Beispielsweise kann in
einer ersten axialen Position die Intensität der Belüftung eingestellt werden, während in einer
zweiten axialen Position die Art des Weges der Luftströmung in das Innere des Kraftfahrzeu
ges eingestellt wird. Darüber hinaus kann in bevorzugter Weise in einer dritten Position die
Temperatur einer Klimaanlage eingestellt werden. Die Funktionalität des Bedienungsele
mentes ist dadurch erheblich gegenüber dem Stand der Technik vergrößert, da eine Mehr
zahl von Fahrzeugfunktionen mit ein und dem gleichen Bedienungselement eingestellt wer
den können.
In bevorzugter Weise sind Anschlagelemente für die Vorgabe von mindestens zwei ver
schiedenen axialen Positionen der Drehachse vorgesehen. Dagegen können auch Einraste
lemente für die Vorgabe der axialen Position der Drehachse vorgesehen sein. Dadurch wird
sichergestellt, daß ein Benutzer die Drehachse soweit axial verstellt, daß eine bestimmte
Funktion beeinflußbar ist. In dieser Position dienen die Anschlagelemente und/oder die Ein
rastelement dazu, daß die gewählte axiale Position beibehalten wird, bis diese aktiv vom
Benutzer wieder verändert wird.
Die Schaltelemente können in weiter bevorzugter Weise entweder diskrete Schaltstufen ein
nehmen oder eine kontinuierliche Einstellung der zugeordneten Funktion ermöglichen. Dazu
sind sie in weiter bevorzugter Weise als elektrische Schalter ausgebildet. Beispielsweise
können diskrete Schaltstufen für eine Einstellung verschiedener Gebläsestufen einer Lüftung
verwendet werden, während ein Schaltelement mit einer kontinuierlichen Einstellfunktion für
die stufenlose Einstellung eines Gebläses dient. Je nach Art der einzustellenden Fahrzeug
funktion kann somit eine diskrete oder kontinuierliche Einstellungsmöglichkeit gewählt wer
den.
In besonders bevorzugter Weise ist mindestens ein weiterer Schalter vorgesehen, der be
nachbart zum Schaltknopf angeordnet ist. Diese Schalter sind vorzugsweise als Ein-/Aus
schalter ausgebildet, so daß weitere Funktionen des Fahrzeuges ein- oder ausgeschal
tet werden können. Am Beispiel der Belüftung eines Kraftfahrzeuges sind dieses das Ein
schalten der Umwälzung der Innenluft, das Einschalten der Klimaanlage oder auch das Ein
schalten der Heckscheibenheizung. Dadurch wird die Funktionalität des Bedienungsele
mentes zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen weiter erheblich verbessert, da nicht in je
dem Fall die Fahrzeugfunktion eine mehrstufige oder kontinuierliche Einstellung erfordert,
sondern viele Fahrzeugfunktionen ein- und ausschaltbar sind.
In weiter bevorzugter Weise ist mindestens eine Anzeigevorrichtung für die Einstellung der
dem Bedienungselement zugeordneten Funktionen vorgesehen und vorzugsweise mit dem
Gehäuse verbunden. Die Anzeigevorrichtung weist mindestens zwei Abschnitte auf, die un
terschiedliche Funktionseinstellungen anzeigen, wobei in besonders bevorzugter Weise die
Abschnitte oberhalb und unterhalb des Drehknopfes angeordnet sind. Somit ist es möglich,
in einer ersten axialen Stellung des Bedienungselementes eine Einstellung einer Fahrzeug
funktion durchzuführen, die in dem Abschnitt oberhalb des Drehknopfes dargestellt ist, wäh
rend in einer zweiten axialen Stellung des Bedienungselementes die in dem Abschnitt unter
halb des Drehknopfes dargestellte Fahrzeugfunktion einstellbar ist. Dadurch wird die Funk
tionalität weiter erhöht, da auf engem Raum sowohl das Bedienungselement als auch die
damit verbundenen Anzeigevorrichtungen angeordnet sind.
Weiterhin vorzugsweise ist in der Vorderseite des Drehknopfes eine Anzeigevorrichtung an
geordnet, so daß auch diese Fläche des Bedienungselementes als Anzeige genutzt wird.
Beispielsweise kann die Fahrzeugfunktion angezeigt werden, die in einer dritten axialen Po
sition des Bedienungselementes einstellbar ist.
Wie bereits zuvor beschrieben worden ist, stellen die Schaltelemente in einer ersten axialen
Position der Drehachse die Belüftung und/oder Klimatisierung und in einer zweiten axialen
Position der Drehachse die Richtung der Luftausströmung ein. Dazu kann in der in der Vor
derseite des Drehknopfes angeordneten Anzeigevorrichtung die von der Klimaanlage einge
stellte Raumtemperatur angezeigt werden.
Bei einer anderen Ausgestaltung des Bedienungselementes stellen die Schaltelemente in
einer ersten axialen Position der Drehachse die Lautstärke und in einer zweiten axialen Po
sition der Drehachse die Klangfarbe einer Audioeinrichtung ein, wobei in der in der Vorder
seite des Drehknopfes angeordneten Anzeigevorrichtung bspw. das ausgewählte Programm,
die Nummer des gerade abgespielten Liedes einer Musik-CD und deren Abspielzeit oder
ähnliche Informationen dargestellt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei
auf die Zeichnungen bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bedienungselementes im
Querschnitt in einer ersten axialen Position,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Bedienungselement in einer zweiten axialen Positi
on,
Fig. 3 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung des Bedienungselementes entlang
der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 das erfindungsgemäße Bedienungselement zur Einstellung der Belüftung und
Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges und
Fig. 5 das erfindungsgemäße Bedienungselement zur Einstellung einer Audioein
richtung des Kraftfahrzeuges.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bedienungselement zur Einstellung von Fahrzeugfunk
tionen mit einem Gehäuse 2, in dem eine Drehachse 4 drehbar gelagert angeordnet ist. An
der Drehachse 4 ist ein Drehknopf 6 befestigt. Weiterhin ist die Drehachse 4 axial verstellbar
angeordnet, wozu ein Führungsrohr 16 vorgesehen ist. Dieses ist im Gehäuse 2 mittels einer
Halterung 18 positioniert und befestigt. Wie die Fig. 1 und 2 weiterhin zeigen, sind zwei Be
tätigungselemente 8 und 10 mit der Drehachse 4 verbunden, die radial nach außen von der
Drehachse 4 wegragen, wie auch in Fig. 3 zu erkennen ist. Im Gehäuse sind zwei verschie
dene Schaltelemente 12 und 14 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel je
weils eine Mehrzahl von Schaltkontakten 20 aufweisen. Dabei sind die Schaltelemente 12
und 14 in axialer Richtung verteilt angeordnet.
In der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Bedienungselementes ist das Betätigungselement
8 mit dem Schaltelemente 12 in Kontakt und führt zu einer Einstellung der entsprechenden
Fahrzeugfunktion. Bei der in Fig. 2 dargestellten Position des Bedienungselementes ist da
gegen das Betätigungselement 10 mit dem Schaltelement 14 in Kontakt und führt somit zu
einer Einstellung einer anderen Fahrzeugfunktion. Daraus ergibt sich, daß in zwei unter
schiedlichen axialen Positionen der Drehachse die Betätigungselemente 8 und 10 jeweils mit
einem der in entsprechenden axialen Positionen angeordneten Schaltelemente 12 bzw. 14 in
Eingriff stehen.
Fig. 1 und 2 zeigen weiterhin, daß die axialen Endpositionen des Verstellweges der Dreh
achse durch Anschlagelemente, die durch die Halterung 18 und einem Teil des Gehäuses 2
gebildet werden, vorgegeben sind. Wird somit der Drehknopf 6 entweder bis zum Anschlag
herausgezogen oder hereingedrückt, so befindet sich das Bedienungselement jeweils in ei
ner definierten Position, wodurch verschiedene Fahrzeugfunktionen einstellbar sind. Insbe
sondere dann, wenn mehr als zwei Positionen einstellbar sein sollen, bietet es sich an, zu
mindest für eine mittlere Position zwischen den maximalen Endpositionen der Drehachse
Einrastelemente vorzusehen, um in dieser Weise eine definierte axiale Position der Dreh
achse vorzugeben.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 3 bereits erläutert worden ist, weist das Schaltelement 14
eine Mehrzahl von Schaltkontakten 20 auf, so daß diskrete Schaltstufen realisiert sind. Da
gegen ist die Ausgestaltung des Schaltelementes ebenso für eine kontinuierlich veränderba
re Einstellung der zugeordneten Fahrzeugfunktion möglich. Dazu ist bspw. die Ausgestaltung
als Drehpotentiometer oder ähnlichem möglich. Dabei sind die Schaltelemente in bevorzug
ter Weise als elektrische Schalter ausgebildet.
In den Fig. 4 und 5 sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bedienungs
elementes dargestellt, bei denen die bisher beschriebenen Funktionen des Bedienungsele
mentes realisiert sind. Darüber hinaus zeigen die Fig. 4 und 5, das weitere Schalter 22a,
22b, 22c und 22d vorgesehen sind, die jeweils ein Ein- und Ausschalten einer Funktion er
möglichen. Daher sind die Schalter 22 als Ein-/Ausschalter ausgebildet.
Weiterhin ist eine Anzeigevorrichtung 24 vorgesehen, die zwei Abschnitte 24a und 24b auf
weist. Die Anzeigevorrichtung 24 dient zum Darstellen der Einstellung der dem Bedienungs
element zugeordneten Funktionen. Dazu ist die Anzeigevorrichtung 24 mit dem Gehäuse 2
verbunden, so daß das Bedienungselement einschließlich der Anzeigevorrichtung 24 eine
Einheit darstellt. Die zuvor erwähnten Abschnitte 24a und 24b dienen weiterhin dazu, die
Einstellung unterschiedlicher Funktionen anzuzeigen, die durch ein Betätigen des Bedie
nungselementes in verschiedenen axialen Positionen einstellbar sind. Dazu sind der Über
sichtlichkeit halber die Abschnitte 24a und 24b oberhalb und unterhalb des Drehknopfes an
geordnet.
Neben der Anzeigevorrichtung 24 mit den beiden Abschnitten 24a und 24b weisen die bei
den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eine weitere Anzeigevorrichtung
26 auf, die an der Vorderseite des Drehknopfes 6 angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, bei
einer Ausgestaltung des Bedienungselementes, mit der die Einstellung von drei verschiede
nen Fahrzeugfunktionen möglich ist, indem drei verschiedene axiale Positionen der Dreh
achse einstellbar sind, eine weitere Information darzustellen. Die Funktionalität des Bedie
nungselementes wird dadurch weiter erhöht.
Das in Fig. 4 dargestellte Bedienungselement dient zur Einstellung der Belüftungsanlage des
Kraftfahrzeuges. Dazu stellt das Schaltelement 12 zusammen mit den Betätigungselement 8
die Stärke des Belüftungsstromes ein, wobei die Anzeigevorrichtung 24 mit ihrem Abschnitt
24a die jeweils eingestellte Stärke anzeigt, vorliegend mit den Symbolen eines Ventilators
und stilisierter römischer Ziffern. In einer zweiten axialen Position der Drehachse 4 stellen
das Betätigungselement 10 und das Schaltelement 14 die Richtung der Luftströmung ein,
wobei der untere Abschnitt 24b der Anzeigevorrichtung 24 die entsprechenden Symbole dar
stellt. Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ermöglicht zusätzlich zu der in den Fig.
1 und 2 dargestellte Ausführungsform die Einstellung einer Solltemperatur für eine Klimaan
lage, wozu in einer dritten axialen Position der Drehachse 4 die Solltemperatur einstellbar ist.
Zur Anzeige der eingestellten Solltemperatur dient dann die in der Vorderseite des Dreh
knopfes 6 angeordnete Anzeigevorrichtung 26. Im in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbei
spiel beträgt daher die Solltemperatur 22°C.
In Fig. 4 ist weiterhin dargestellt, daß die Schalter 22 zum Ein- und Ausschalten von Belüf
tungs- bzw. Klimatisierungsfunktionen dienen. Der Schalter 22a dient zur Einschaltung der
Umwälzung der Luft des Innenraumes oder die Zufuhr von Frischluft von außen. Der Schal
ter 22b dient zur Einschaltung einer Klimaanlage. Der Schalter 22c dient zur Einstellung ei
ner automatisierten Klimatisierung und der Schalter 22d dient zur Einschaltung der Heck
scheibenbeheizung.
Daraus ergibt sich, daß das in Fig. 4 dargestellte Bedienungselement sämtliche Funktionen
der Belüftung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges einstellen kann. Die integrale Anord
nung verschiedenster Funktionen führt somit zu einer hohen Funktionalität, wobei für sämtli
che Funktionen nur ein Bedienungselement erforderlich ist. Dadurch wird zusätzlich der
Platzbedarf erheblich verringert.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel des Bedienungselementes dient der Einstel
lung einer Audioeinrichtung, wobei gleiche Elemente wie bei dem in Fig. 4 dargestellten
Ausführungsbeispiel vorgesehen sind. Daher sind auch gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 4
verwendet worden. In einer ersten axialen Position der Drehachse 4 wird die Lautstärke der
Audioeinrichtung eingestellt, wozu die Anzeigevorrichtung 24 im oberen Abschnitt 24a eine
Intensitätsskala anzeigt. In einer zweiten axialen Position der Drehachse 4 kann die Klang
farbe der Audioeinrichtung eingestellt werden, wozu der Abschnitt 24b der Anzeigevorrich
tung 24 dient. Die Schalter 22a bis 22d dienen der Aktivierung und Steuerung einer CD-
Abspielvorrichtung und die Anzeigevorrichtung 26 zeigt die Nummer sowie die Spieldauer
des aktuellen Liedes einer CD an. Auch hier ergibt sich aufgrund der hohen Integrations
dichte verschiedener Funktionen, daß mit einem Bedienungselement eine Vielzahl von Ein
stellungen einer Audioeinrichtung verändert werden können.
Claims (14)
1. Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen,
- - mit einem Gehäuse (2),
- - mit einer drehbar im Gehäuse (2) angeordneten Drehachse (4),
- - mit einem an der Drehachse (4) befestigten Drehknopf (6),
- - mit mindestens einem an der Drehachse (4) befestigten Betätigungselement (8, 10) und
- - mit mindestens einem im Gehäuse (2) angeordneten Schaltelement (12, 14),
- - wobei in vorgegebenen Winkelstellungen der Drehachse (4) das mindestens eine
Betätigungselement (8, 10) mit dem Schaltelement (12, 14) in Berührung steht,
dadurch gekennzeichnet, - - daß die Drehachse (4) axial verstellbar ist,
- - daß mindestens zwei Schaltelemente (12, 14) in axialer Richtung verteilt angeord net sind und
- - daß in mindestens zwei unterschiedlichen axialen Positionen der Drehachse (4) das mindestens eine Betätigungselement (8, 10) jeweils mit einem der in entspre chenden axialen Positionen angeordneten Schaltelemente (12, 14) in Eingriff steht.
2. Bedienungselement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
Anschlagelemente für die Vorgabe von mindestens zwei verschiedenen axialen Posi
tionen der Drehachse (4) vorgesehen sind.
3. Bedienungselement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
Einrastelemente für die Vorgabe von mindestens zwei verschiedenen axialen Positio
nen der Drehachse (4) vorgesehen sind.
4. Bedienungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaltelement (12, 14) diskrete Schaltstufen aufweist.
5. Bedienungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaltelement (12, 14) eine kontinuierliche Einstellung der zugeordneten Funktion
ermöglicht.
6. Bedienungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltelemente (12, 14) als elektrische Schalter ausgebildet sind.
7. Bedienungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein weiterer Schalter (22) vorgesehen ist, der benachbart zum Drehknopf
(6) angeordnet ist.
8. Bedienungselement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der mindestens eine Schalter (22) als Ein-/Aus-Schalter ausgebildet ist.
9. Bedienungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Anzeigevorrichtung (24) für die Einstellung der dem Bedienungs
element zugeordneten Funktionen vorgesehen ist, vorzugsweise mit dem Gehäuse
(2) verbunden ist.
10. Bedienungselement nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzeigevorrichtung (24) mindestens zwei Abschnitte (24a, 24b) aufweist, die die
unterschiedlichen Funktionseinstellungen anzeigen.
11. Bedienungselement nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschnitte (24a, 24b) oberhalb und unterhalb des Drehknopfes (6) angeordnet
sind.
12. Bedienungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Vorderseite des Drehknopfes (6) eine Anzeigevorrichtung (26) angeordnet ist.
13. Bedienungselement,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltelemente (12, 14) in einer ersten axialen Position der Drehachse (4) die
Stärke des Belüftungsstromes und in einer zweiten axialen Position der Drehachse
(4) die Richtung der Luftausströmung einstellen.
14. Bedienungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltelemente (12, 14) in einer ersten axialen Position der Drehachse (4) Laut
stärke und in einer zweiten axialen Position der Drehachse (4) die Klangfarbe einer
Audioeinrichtung einstellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999141616 DE19941616A1 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999141616 DE19941616A1 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19941616A1 true DE19941616A1 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=7920404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999141616 Ceased DE19941616A1 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19941616A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308898A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-16 | Adam Opel Ag | Betätigungseinrichtung zum Einstellen von levelverstellbaren Komponenten eines Kraftfahrzeuges |
EP1577129A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-09-21 | Ford Global Technologies, LLC | Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage |
DE102004038061A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-03-23 | Volkswagen Ag | Bedienfeld in einem Kraftfahrzeug |
WO2008092598A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Johnson Controls Gmbh | Kfz-anzeigeinstrument mit positionveränderlichen bedienelement |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705091A1 (de) * | 1976-02-14 | 1977-08-18 | Alps Electric Co Ltd | Drehschalter fuer fernsehgeraete |
DE3204137A1 (de) * | 1981-03-31 | 1982-10-21 | Alps Electric Co., Ltd., Tokyo | Drehschiebeschalter |
DE8027773U1 (de) * | 1980-10-17 | 1985-08-14 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Anordnung zur Eingabe von Einstellwerten an elektronische Schaltungsanordnungen |
DE3706681C2 (de) * | 1987-03-02 | 1993-11-25 | Eaton Controls Gmbh | Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige |
DE19503902A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-08 | Teves Gmbh Alfred | Drehschalter mit über Zahnstangenantrieb längs verschiebbaren Kontaktschlitten |
DE19639119A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Philips Patentverwaltung | Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter |
-
1999
- 1999-09-01 DE DE1999141616 patent/DE19941616A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705091A1 (de) * | 1976-02-14 | 1977-08-18 | Alps Electric Co Ltd | Drehschalter fuer fernsehgeraete |
DE8027773U1 (de) * | 1980-10-17 | 1985-08-14 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Anordnung zur Eingabe von Einstellwerten an elektronische Schaltungsanordnungen |
DE3204137A1 (de) * | 1981-03-31 | 1982-10-21 | Alps Electric Co., Ltd., Tokyo | Drehschiebeschalter |
DE3706681C2 (de) * | 1987-03-02 | 1993-11-25 | Eaton Controls Gmbh | Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige |
DE19503902A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-08 | Teves Gmbh Alfred | Drehschalter mit über Zahnstangenantrieb längs verschiebbaren Kontaktschlitten |
DE19639119A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Philips Patentverwaltung | Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308898A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-16 | Adam Opel Ag | Betätigungseinrichtung zum Einstellen von levelverstellbaren Komponenten eines Kraftfahrzeuges |
EP1577129A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-09-21 | Ford Global Technologies, LLC | Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage |
DE102004038061A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-03-23 | Volkswagen Ag | Bedienfeld in einem Kraftfahrzeug |
WO2008092598A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Johnson Controls Gmbh | Kfz-anzeigeinstrument mit positionveränderlichen bedienelement |
DE102007030426A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Johnson Controls Gmbh | Kfz-Anzeigeinstrument mit positionsveränderlichem Bedienelement |
DE102007030426B4 (de) * | 2007-01-30 | 2015-08-20 | Johnson Controls Gmbh | Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug mit positionsveränderlichem Bedienelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0814965B1 (de) | Bediengerät für eine kraftfahrzeug-klimaautomatik | |
EP0738619B1 (de) | Bediengerät für eine mit einer Heizeinrichtung und einer Kälteanlage ausgestattete Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP2463130B1 (de) | Bedienelement | |
DE102012020539B4 (de) | Ausströmer für eine Klimaanlage und Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage | |
DE10121909B4 (de) | Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE60215882T2 (de) | Handeingabevorrichtung | |
EP1075979A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Mulitfunktionsbedieneinrichtung selbst | |
DE102011112944B4 (de) | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4135363C2 (de) | Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz-/Klimaanlage | |
DE102008035458A1 (de) | Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren | |
EP1076615B2 (de) | Bedienvorrichtung | |
DE3914627C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Heiz-,Lüft- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE19735977A1 (de) | Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und für die Sitzheizungs- und/oder Sitzbelüftungsanlage | |
DE19941616A1 (de) | Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen | |
DE19816013B4 (de) | Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum | |
DE102014221133A1 (de) | Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE19633892A1 (de) | Drehknopf mit einem integrierten Drucktaster | |
DE10058360B4 (de) | Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug | |
DE19935343A1 (de) | Bedienelement | |
WO2000029230A1 (de) | Bedieneinheit einer kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE10301156B3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage | |
DE102004014899B4 (de) | Ausströmer mit Bedienelement in der Mitte | |
DE102007004660A1 (de) | Haptische Bedieneinheit und haptische Bedienvorrichtung | |
DE10036394B4 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005036624A1 (de) | Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |