EP0612089A2 - Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte - Google Patents
Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0612089A2 EP0612089A2 EP94101941A EP94101941A EP0612089A2 EP 0612089 A2 EP0612089 A2 EP 0612089A2 EP 94101941 A EP94101941 A EP 94101941A EP 94101941 A EP94101941 A EP 94101941A EP 0612089 A2 EP0612089 A2 EP 0612089A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching device
- toggle lever
- lever part
- power switching
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 13
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000004224 protection Effects 0.000 claims description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 2
- 241000511343 Chondrostoma nasus Species 0.000 description 5
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/46—Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
- H01H71/462—Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/46—Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
- H01H2071/467—Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts with history indication, e.g. of trip and/or kind of trip, number of short circuits etc.
Definitions
- the invention relates to a switching device for power switching devices, in particular for multi-phase motor protection switches, with means for transmitting a trip message to an external auxiliary switch attached to the switching device, consisting of a manual actuation device which is operatively connected to a switch lock and which is known to consist of a toggle lever which is tensioned by the manual actuation device, and is triggered by thermal or magnetic release devices.
- a short-circuit detector which has a trigger pin which is positively connected to the triggering device of the switching device. If the triggering device is actuated, the short-circuit detector is actuated and signals the circuit. The short-circuit detector does not differentiate whether the switching was carried out by overcurrent or by manual shutdown.
- the object of the invention is to transmit an overcurrent trip to an auxiliary switch, but not to transmit a trip signal “manually” when it is switched off.
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Breakers (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte insbesondere für mehrphasige Motorschutzschalter, mit Mitteln zur Übertragung einer Ausgelöst-Meldung auf einen externen am Schaltgerät angebauten Hilfsschalter, bestehend aus einer Handbetätigungsvorrichtung, die mit einem Schaltschloß in Wirkverbindung steht, und das bekannterweise aus einem Kniehebel besteht, der durch die Handbetätigungsvorrichtung gespannt wird, und durch thermische oder magnetische Auslösevorrichtungen ausgelöst wird.
- Bei derartigen bekannten Schaltvorrichtungen wird die Ausschaltbewegung des Schaltschlosses vielfach durch Hebel oder Schieber auf das externe Hilfsschaltgerät übertragen.
- Aus der DE-PS 38 37 461 ist ein Kurzschlußmelder bekannt, der einen Auslösezapfen aufweist, der mit der Auslösevorrichtung des Schaltgerätes formschlüssig verbunden ist. Erfolgt eine Betätigung der Auslösevorrichtung, wird der Kurzschlußmelder betätigt und signalisiert die Schaltung. Dabei unterscheidet der Kurzschlußmelder nicht ob die Schaltung durch Überstrom oder durch Handabschaltung erfolgt ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Überstromauslösung auf einen Hilfsschalter zu übertragen, jedoch bei einer Ausschaltung "von Hand" kein Auslösesignal zu übertragen.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Auslösehebel des Hilfsschalters in das Leistungsschaltgerät ragt und ein Kniehebelteil des Schaltschlosses mit dem Auslösehebel des Hilfsschalters in Wirkverbindung steht, und daß das Kniehebelteil an dem mit dem Auslösehebel des Hilfsschalters zusammenwirkenden Ende eine aus der Flachseite des Ausschalthebels seitlich vorstehende Plattform aufweist, die mit einer dieser gegenüberstehenden aus dem Auslösehebel vorstehenden Nase zusammenwirkt. Bei einer Auslösung des Schaltschlosses durch Überstrom wird der Auslösehebel von dem Kniehebelteil verschwenkt, während bei einer Ausschaltung von Hand das Kniehebelteil vor dem Schwenken in die Aus-Stellung in seitlicher Richtung verschoben wird, wodurch die Plattform des Kniehebelteils sich an der Nase des Auslösehebels vorbeibewegt ohne diese zu berühren. Die seitliche Verschiebung erfolgt durch die Schaltkulisse, die mit der Handbetätigungsvorrichtung in Wirkverbindung steht. Zu diesem Zweck ist das Kniehebelteil über eine Achse mit der Schaltkulisse derart verbunden, daß sich die Achse in einem Langloch der Schaltkulisse bei einer Überstromauslöstung geradlinig in Ausschaltrichtung bewegen kann. Bei einer Hand-Ausschaltung macht das Kniehebelteil die Schwenkbewegung der Schaltkulisse solange mit, bis die Klinke den Klinkhebel freigibt, der Kniehebel zusammenbricht und der Ausschaltvorgang abläuft. Durch die Schwenkbewegung des Kniehebelteils verfehlen sich die Plattform des Kniehebelteils und die Nase des Auslösehebels und die Signalisierung der Auslösung durch das Hilfsschaltgerät unterbleibt.
Anhand der folgenden Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen: - Fig. 1
- eine Ansicht eines Leistungsschaltgerätes und eines extern anbaubaren Hilfsschalters;
- Fig. 2
- einen Ausschnitt der Schaltvorrichtung mit dem Auslösehebel in der Ausgangs-Stellung;
- Fig. 3
- einen Ausschnitt wie Fig. 2, jedoch nur mit den die Erfindung betreffenden Bauteilen
- Fig. 4
- wie Fig. 3, jedoch in der Stellung kurz vor der Auslösung "von Hand";
- Fig. 5
- eine Ansicht des Kniehebels;
- Fig. 6
- eine Ansicht des Schaltschlosses mit betätigtem Auslösehebel;
Die Wirkverbindung zwischen dem Auslösehebel 10 und dem Schaltschloß des Schaltgerätes 1 zeigt Fig. 2. Das Schaltschloß setzt sich im Wesentlichen aus der Schaltkulisse 30, die mit einem Kniehebel zusammenwirkt und der Auslösevorrichtung 3 zusammen. Der Kniehebel besteht aus einem Stützhebel 13 der sich an einer Klinkenwippe 14 abstützt, einem Kniehebelteil 20, das die Verbindung zu der Übertragungsvorrichtung 5 bildet und einer Lasche 17 die in Fig. 5 erkennbar ist. Wenn bei dem Auftreten von Überstrom durch die Auslösevorrichtung 3 die Klinkenwippe weggezogen wird, kippt der Stützhebel 13 in Drehrichtung C. Dabei wird die Lasche 17 mitgenommen und das unter Federdruck stehende Kniehebelteil 20 kann sich in Richtung der Schaltkulisse 30 (Pfeilrichtung D) bewegen.
Erfolgt die Ausschaltung über den Handantrieb 4, so wird die Ausschaltbewegung des Handantriebs in bekannter Weise in eine Schwenkbewegung der Schaltkulisse 30 übersetzt. Die Schaltkulisse 30 schwenkt in Pfeilrichtung A und nimmt dabei durch den Mitnehmer 32 den Ausschalthebel 12 in Pfeilrichtung B mit. Dieser ist an der Klinkenwippe 14 angelenkt und die Klinkenwippe 14 wird um den Drehpunkt verschwenkt. Dem Stützhebel 13 wird der Abstützpunkt 15 entzogen und der Kniehebel bricht in der oben beschriebenen Weise zusammen. Die Translationsbewegung des Kniehebelteils 20 wird bestimmt durch die Führungsbahn 33 in der Schaltkulisse 30.
In Fig. 3 ist die Anlenkung des Kniehebelteils 20 über die Achse 22 und die Führungsbahn 33 mit der Schaltkulisse 30 erkennbar. Die Stellung der Schaltkulisse 20 entspricht der Ausgangsstellung in der Einschaltstellung des Schaltgerätes. Der Auslösehebel 10 des hier nicht dargestellten Hilfsschalters ragt soweit in den Schaltschloßbereich, daß die Nase 11 der Plattform 21 des Kniehebelteils 20 gegenübersteht. Erfolgt nun durch die Auslösevorrichtung 3 eine Überstromauslö sung des Schaltschlosses bricht der Kniehebel in der oben beschriebenen Weise zusammen. Da die Schaltkulisse hierbei ihre Stellung nicht verändert, erfolgt die Translationsbewegung des Kniehebelteils 20 geführt von der Achse 22 entlang der Führungsbahn 33. Hierbei nimmt die Plattform 21 des Kniehebelteils 20 über die Nase 11 den Auslösehebel 10 mit (Fig. 6). Der Auslösehebel 10 löst eine hier nicht dargestellte Meldevorrichtung im Hilfsschalter 1 aus und diese signalisiert eine Überstromabschaltung des Schaltgerätes 2.
Erfolgt jedoch eine Ausschaltung "von Hand" ergibt sich der in Fig. 4 dargestellte Bewegungsablauf. Die Schaltbewegung des Handantriebs 4 wird auf die Schaltkulisse 30 übertragen, wobei diese in dieser Fig. im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung A) verschwenkt wird. Der Mitnehmer 32 nimmt den Ausschalthebel 12 mit und dieser entklinkt über die Klinkenwippe 14 den Kniehebei. Gleichzeitig mit der Schwenkbewegung der Schaltkulisse 30 wird auch das Kniehebelteil 20 um den Drehpunkt 25 gekippt, da es über die Verbindungsachse 22 und die Führungsbahn 33 formschlüssig mit der Schaltkulisse 30 verbunden ist. Da die Schaltkulisse 30 zuerst den Schwenkweg s1 (Fig. 3) überwinden muß, bevor der Mitnehmer 32 mit der Mitnehmernase 34 des Ausschalthebels 12 in Eingriff kommt, ist das Kniehebelteil 20 bereits um den Winkel s2 verschwenkt, wenn die Entklinkung und das Zusammenbrechen des Kniehebels erfolgt. Die Schwenkbewegung des Kniehebelteils 20 um den Winkel s2 hat zur Folge, daß bei dem Zusammenbrechen des Kniehebels und der Translationsbewegung des Kniehebelteils 20 in Pfeilrichtung D die Plattform 21 mit der Nase 11 des Ausschalthebels 10 nicht in Eingriff kommt. Es erfolgt also keine Auslösung des Hilfsschalters und damit keine Signalisierung.
Fig. 5 zeigt den an sich bekannten Kniehebel in verklinkter Stellung. Der in dem gehäusefesten Lager 16 drehbar gelagerte Stützhebel 13 wird durch die Klinkenwippe 14 an der Verklinkung 15 abgestützt. Dadurch stützt die Lasche 17 das Kniehebelteil 20, das über die Übertragungsvorrichtung 5, die hier nicht dargestellten Kontakte in der geschlossenen Stellung hält. Die Anlenkung der Lasche 17 an das Kniehebelteil 20 erfolgt durch die Verbindungsachse 22, die gleichzeitig in der Führungsbahn 33 der Schaltkulisse 30 geführt ist.
Fig. 6 zeigt das gesamte Schaltschloß des Schaltgerätes 2 in ausgelöster Stellung. Der Stützhebel 13 ist verschwenkt. Dadurch hat die Lasche 17 die Stützfunktion für das Kniehebelteil 20 verloren und die Verbindungsachse 22 ist in der Führungsbahn 33 der Schaltkulisse 30 in Richtung des Handantriebs 4 gewandert. Die Plattform 21 des Kniehebelteils 20 ist mit der Nase 11 des Auslösehebels 10 in Eingriff gekommen und hat den Auslösehebel 10 in die Auslösestellung geschwenkt. Der Hilfsschalter (1) signalisiert eine Auslösung des Schaltgerätes (2) durch Überstrom.
Claims (4)
- Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte, insbesondere für mehrphasige Motorschutzschalter, mit Mitteln zur Übertragung einer Ausgelöst-Meldung auf einen externen am Schaltgerät angebauten Hilfsschalter, bestehend aus einer Handbetätigungsvorrichtung, die mit einem Schaltschloß in Wirkverbindung steht, und das bekannterweise aus einem Kniehebel besteht, der durch die Handbetätigungsvorrichtung gespannt wird und durch thermische oder magnetische Auslösevorrichtungen ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslösehebel (10) des Hilfsschalters (1) in das Leistungsschaltgerät (2) ragt und ein Kniehebelteil (20) des Leistungsschaltgerätes (2) mit dem Auslösehebel (10) des Hilfsschalters (1) derart in Wirkverbindung steht, daß das Kniehebelteil (20) bei einer Überstromauslösung des Leistungsschaltgerätes (2) den Auslösehebel (10) verschwenkt, während bei einer Ausschaltung des Leistungsschaltgerätes (2) von Hand das Kniehebelteil (20) nicht mit dem Auslösehebel (10) zusammenwirkt.
- Schaltvorrichtung für ein Leistungsschaltgerät, insbesondere für mehrphasige Motorschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelteil (20) des Leistungsschaltgerätes (2) eine aus der Flachseite des Kniehebelteils (20) seitlich vorstehende Plattform (21) aufweist und daß der Auslösehebel (10) des Hilfsschalters (1), an dem in das Leistungsschaltgerät (2) ragende Ende, eine aus der Flachseite des Auslösehebels (10) seitlich vorstehende Nase (11) aufweist, die mit der dieser gegenüberstehenden aus dem Kniehebelteil (20) vorstehenden Plattform (21) derart zusammenwirkt, daß bei einer Auslösung des Leistungsschaltgerätes (2) durch Überstrom der Auslösehebel (10) von der Plattform (21) des Kniehebelteils (20) mitgenommen wird, während bei einer Ausschaltung von Hand die Nase (11) und die Plattform (21) sich, ohne sich zu berühren, aneinander vorbeibewegen.
- Schaltvorrichtung für ein Leistungsschaltgerät, insbesondere für mehrphasige Motorschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelteil (20) mittels einer Achse (22) an der Schaltkulisse (30) derart angelenkt ist, daß das Kniehebelteil (20) einerseits durch die Schwenkbewegung der Schaltkulisse (30) verschwenkt wird und daß andererseits die Achse (22) sich entlang einer in der Schaltkulisse (30) angeordneten Führungsbahn (33) bewegen kann.
- Schaltvorrichtung für ein Leistungsschaltgerät insbesondere für mehrphasige Motorschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkulisse (30) einen Mitnehmer (32) aufweist, der so angeordnet ist, daß er bei der Betätigung des Schaltgerätes über die Handbetätigungsvorrichtung (4) erst nach einem bestimmten Schwenkweg s1 der Schaltkulisse (30) und damit auch des Kniehebelteils (20) über einen Ausschalthebel (12) die Klinkenwippe (14) mitnimmt und das Leistungsschaltgerät ausschaltet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304771 | 1993-02-17 | ||
DE9302252U DE9302252U1 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
DE4304771A DE4304771C1 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0612089A2 true EP0612089A2 (de) | 1994-08-24 |
EP0612089A3 EP0612089A3 (de) | 1994-12-21 |
EP0612089B1 EP0612089B1 (de) | 1997-01-15 |
Family
ID=25923159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94101941A Expired - Lifetime EP0612089B1 (de) | 1993-02-17 | 1994-02-09 | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0612089B1 (de) |
AT (1) | ATE147888T1 (de) |
DE (2) | DE4304771C1 (de) |
ES (1) | ES2098068T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0892420A2 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-20 | Rockwell Automation AG | Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter |
DE10139917A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-02-27 | Abb Patent Gmbh | Schaltschloß für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter |
EP1429361A2 (de) * | 2002-12-14 | 2004-06-16 | LG Industrial Systems Co., Ltd. | Phasenmangel Anzeigegerät für einen Schutzschalter mit gegossenem Gehäuse |
EP1544885A2 (de) | 2003-12-19 | 2005-06-22 | LG Industrial Systems Co., Ltd. | Griffanordnung für Handmotorstarter |
CN102683127A (zh) * | 2012-05-18 | 2012-09-19 | 上海诺雅克电气有限公司 | 一种手动电动机起动器 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304771C1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-03-24 | Kloeckner Moeller Gmbh | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
DE4404073A1 (de) * | 1994-02-09 | 1995-08-10 | Kloeckner Moeller Gmbh | Niederspannungs-Leistungsschalter mit Relativ-Hilfsschalter |
DE19636109C1 (de) * | 1996-09-05 | 1997-12-18 | Siemens Ag | Leistungsschalter mit ankoppelbarem Hilfsschalter |
DE19706961C2 (de) * | 1997-02-21 | 2000-04-20 | Abb Patent Gmbh | Zusatzeinrichtung zur Meldung des Schaltzustandes oder einer Auslösung eines Niederspannungsschaltgerätes |
DE19918577A1 (de) * | 1999-02-15 | 2000-08-17 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Installationsschaltgerät |
DE19952179A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-03 | Moeller Gmbh | Elektrisches Schutzschaltgerät |
CZ300886B6 (cs) * | 2002-03-25 | 2009-09-02 | Oez S.R.O. | Vybavovací ústrojí, zejména spínacích mechanismu jisticu a odpínacu |
CZ300889B6 (cs) * | 2002-03-25 | 2009-09-02 | Oez S.R.O. | Kontaktní systém, zejména pro spínací mechanismy elektrických prístroju |
CZ300125B6 (cs) * | 2004-01-22 | 2009-02-18 | Oez S. R. O. | Vybavovací ústrojí, zejména pro spínací mechanismy jisticu a odpínacu |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119165A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Selbstschalter als baueinheit aus einem leitungsschutzschalter sowie hilfs- und signalschaltern |
EP0367102A2 (de) * | 1988-11-04 | 1990-05-09 | Moeller GmbH | Kurzschlussmelder |
DE3907094A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-06 | Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich | Anbauschalter fuer elektrische schutzschaltgeraete |
DE9302252U1 (de) * | 1993-02-17 | 1993-04-22 | Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
-
1993
- 1993-02-17 DE DE4304771A patent/DE4304771C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-17 DE DE9302252U patent/DE9302252U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-09 EP EP94101941A patent/EP0612089B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-09 AT AT94101941T patent/ATE147888T1/de active
- 1994-02-09 ES ES94101941T patent/ES2098068T3/es not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119165A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Selbstschalter als baueinheit aus einem leitungsschutzschalter sowie hilfs- und signalschaltern |
EP0367102A2 (de) * | 1988-11-04 | 1990-05-09 | Moeller GmbH | Kurzschlussmelder |
DE3907094A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-06 | Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich | Anbauschalter fuer elektrische schutzschaltgeraete |
DE9302252U1 (de) * | 1993-02-17 | 1993-04-22 | Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0892420A2 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-20 | Rockwell Automation AG | Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter |
EP0892420A3 (de) * | 1997-07-14 | 1999-05-12 | Rockwell Automation AG | Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter |
DE10139917A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-02-27 | Abb Patent Gmbh | Schaltschloß für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter |
EP1429361A2 (de) * | 2002-12-14 | 2004-06-16 | LG Industrial Systems Co., Ltd. | Phasenmangel Anzeigegerät für einen Schutzschalter mit gegossenem Gehäuse |
EP1429361A3 (de) * | 2002-12-14 | 2006-04-19 | LG Industrial Systems Co., Ltd. | Phasenmangel Anzeigegerät für einen Schutzschalter mit gegossenem Gehäuse |
EP1544885A2 (de) | 2003-12-19 | 2005-06-22 | LG Industrial Systems Co., Ltd. | Griffanordnung für Handmotorstarter |
EP1544885A3 (de) * | 2003-12-19 | 2006-05-03 | LG Industrial Systems Co., Ltd. | Griffanordnung für Handmotorstarter |
CN100339926C (zh) * | 2003-12-19 | 2007-09-26 | Lg产电株式会社 | 用于手动马达起动器的手柄装置 |
CN102683127A (zh) * | 2012-05-18 | 2012-09-19 | 上海诺雅克电气有限公司 | 一种手动电动机起动器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE147888T1 (de) | 1997-02-15 |
DE4304771C1 (de) | 1994-03-24 |
EP0612089B1 (de) | 1997-01-15 |
EP0612089A3 (de) | 1994-12-21 |
ES2098068T3 (es) | 1997-04-16 |
DE9302252U1 (de) | 1993-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3875528T2 (de) | Modulschutzschalter, bestehend aus einem mit einem mehrpoligen leistungsschutzschalterblock zusammenwirkenden ausloeseblock. | |
DE68908263T2 (de) | Betätigungsmechanismus für Kleinschalter mit Anzeige einer Kontaktschweissung. | |
EP0612089B1 (de) | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte | |
EP0721647B1 (de) | Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters | |
EP0231732A2 (de) | Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter | |
EP0046841A1 (de) | Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter | |
EP1245034A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters | |
EP0892420A2 (de) | Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter | |
DE60027382T2 (de) | Bedienungsmechanismus für Lastschalter | |
EP0299291B1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE9302254U1 (de) | Meldevorrichtung zur Signalisierung einer Kurzschluß und/oder Überstromauslösung | |
DE2343908C2 (de) | Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung | |
EP0091040B1 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE1286188B (de) | Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt | |
DE3643511C2 (de) | ||
EP0147629B1 (de) | Schutzschalter | |
EP0127784B1 (de) | Überstromschutzschalter | |
WO1995022161A1 (de) | Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter | |
DE4339425B4 (de) | Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter | |
DE2915169C3 (de) | Hilfsschalter für Schutzschalter | |
DE4304769C1 (de) | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte | |
EP0310943B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE9302253U1 (de) | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte | |
DE830974C (de) | Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten | |
DE3840699C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950509 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960403 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 147888 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970217 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2098068 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010221 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20010221 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020901 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 94101941.6 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: KLOECKNER-MOELLER GMBH Free format text: KLOECKNER-MOELLER GMBH#HEIN-MOELLER-STRASSE 7-11#53115 BONN (DE) -TRANSFER TO- KLOECKNER-MOELLER GMBH#HEIN-MOELLER-STRASSE 7-11#53115 BONN (DE) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120222 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20130129 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20130125 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20130215 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20130218 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20140208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20140208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20140210 |