DE9302253U1 - Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte - Google Patents
Schaltvorrichtung für LeistungsschaltgeräteInfo
- Publication number
- DE9302253U1 DE9302253U1 DE9302253U DE9302253U DE9302253U1 DE 9302253 U1 DE9302253 U1 DE 9302253U1 DE 9302253 U DE9302253 U DE 9302253U DE 9302253 U DE9302253 U DE 9302253U DE 9302253 U1 DE9302253 U1 DE 9302253U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- switching device
- switching devices
- deflection
- devices according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 19
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/56—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/46—Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/46—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
Landscapes
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
Klöckner-Moeller GmbH -1- 15.02.1993
0 188 GM
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
insbesondere Motorschutzschalter, bestehend aus
- einer Handbetätigungsvorrichtung,
- einem Schaltschloß, das über einen Kniehebel und ein
Übertragungsteil auf bewegliche Schaltkontakte wirkt,
Übertragungsteil auf bewegliche Schaltkontakte wirkt,
- thermischen und magnetischen Auslösevorrichtungen, die auf das Schaltschloß wirken und im Fehlerfall eine Auslösung
herbeiführen.
herbeiführen.
Bei derartigen bekannten Schaltvorrichtungen erfolgt die Kontaktöffnung üblicherweise über ein Kniehebelsystem das in
Verbindung mit weiteren Hebeln und Laschen die Bewegung des Schaltschlosses auf die Kontakte überträgt. Dabei wirkt das
Schaltschloß bei dem Zusammenbrechen des Kniehebelsystems aufgrund der Federkraft in öffnender Weise auf die Kontakte.
Aus der EP 0 062 369 ist ein Leistungsschaltgerät bekannt, bei
dem die Bewegung der Handhabe über ein unter der Kraft von Federelementen stehendens Kniehebelsystem auf die Schaltkontakte
übertragen wird. Das Kniehebelsystem wird durch eine Auslöseklinke stabil gehalten. Diese Auslöseklinke wird im
Fehlerfall durch Fehlererfassungselemente, die auf Überstrom oder Kurzschlußstrom reagieren, entklinkt und das Kniehebelsystem
bricht zusammen. In gleicher Weise kann die Entklinkung bei dem Ausschaltvorgang mittels des Handantriebs erfolgen,
damit die Abschaltung von Hand ebenfalls sprungartig unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit abläuft. Zur Realisierung
dieser Funktionen ist jedoch ein aufwendiges Hebelsystem das unter der Wirkung mehrerer Federelemente steht erforderlich
.
Aus der EP O 351 724 ist ein weiterer elektrischer Leistungsschalter
bekannt, bei dem das Schaltschloß über eine unter dem Druck einer Federanordnung stehende Betätigungsstange auf
einen drehbar gelagerten Hebel einwirkt, der die Kontaktbrükken in öffnender Weise betätigt. Die Federanordnung wirkt
dabei gegen die Kontaktdruckfeder, die in schließender Weise auf die Kontaktbrücken wirkt. Hierbei ergeben sich ungünstige
Federkraft- und Hebelverhältnisse und das Schaltschloß muß beim Einschalten des Leistungsschaltgerätes durch Vorspannen
der Federanordnung gegen deren Federkraft betätigt werden.
Aus der EP 0 496 938 ist weiterhin ein handbetätigter Niederspannungs-Leistungsschalter bekannt, der ein aufwendiges Hebelsystem aufweist, bei dem ein Ausschalthebel, der mittels einer Ausschaltfeder vorgespannt ist, die Kontaktbrücken in öffnender Weise betätigt.
Aus der EP 0 496 938 ist weiterhin ein handbetätigter Niederspannungs-Leistungsschalter bekannt, der ein aufwendiges Hebelsystem aufweist, bei dem ein Ausschalthebel, der mittels einer Ausschaltfeder vorgespannt ist, die Kontaktbrücken in öffnender Weise betätigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Schaltvorrichtung
eines elektrischen Leistungsschaltgerätes derart zu verbessern, daß die Bewegung des Kniehebels toleranzarm auf die
Schaltkontakte übertragen wird , wobei die Öffnung der Kontaktbrücken unter Berücksichtigung günstiger Ilebelverhältnisse
durch eine zusätzliche Federanordnung erfolgt. Weiterhin liegt die Aufgabe darin, die Bewegung der Schaltkontakte ohne
zwischengeschaltete Hebelelemente direkt auf zusätzliche in bekannter Weise seitlich am Grundgerät angeordnete Geräte,
beispielsweise HiIfsschaltgeräte zu übertragen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
1 gelöst. Durch die Zwischenschaltung einer Umlenkbrücke, die die Bewegung des Übertragungsteils indirekt und in
einem von den Hebelverhältnissen abhängigen Übersetzungsverhältnis auf den Kontaktbrückenträger überträgt, kann ein geringerer
Schaltweg des Schaltschlosses in einen längeren Kontaktöffnungsweg
umgesetzt werden. Hierbei erfolgt die eigentliche Kontaktöffnuns durch eine Stützfeder die eine in öffnen-
der Weise wirkende Kraftkomponente aufweist, die größer ist
als die in kontaktschließender Richtung wirkende Kraftkomponente der Kontaktdruckfeder. Hieraus ergibt sich der weitere
Vorteil, daß das Schaltschloß bei dem Öffnungsvorgang lediglich
die Differenzkraft zwischen Stützfeder und Kontaktdruckfeder
zu überwinden hat, und daß bei dem Ausschaltvorgang, wenn der Kniehebel zusammenbricht, eine schnelle Kontaktöffnung
durch die Stützfeder erfolgt und daß eine sowohl Druckais auch Zugkräfte übertragende Bewegungskette von dem Kontaktbrückenträger
bis zu dem Handantrieb aufgebaut wird, die bei jeder Schaltstellung der Kontaktstücke eine sichere Anzeige
aufgrund der Stellung des Handantriebs signalisiert. Im Falle einer Kontaktverschweißung ließe sich sogar eine aufbrechende
' Kraft durch den Handantrieb aufbringen.
Diese Gelenkkette, die wie ein kardanisches Gelenk wirkt, ergibt sich durch das Übertragungsteil, das aus einem gebogenen Blechrahmen besteht, in dem kreuzweise eine quer zu den Strombahnen angeordnete Achse (Querachse) und eine in Richtung der Strombahnen angeordnete Achse (Längsachse) gelagert sind. Auf der Längsachse ist das Kniehebel teil gelagert, während die Querachse in formschlüssiger Wirkverbindung mit der Umlenkbrücke steht. Hierdurch ergeben sich trotz der starren Gelenkkette zwischen der Umlenkbrücke und dem Schaltschloß, die für einen reibungsarmen Bewegungsabiauf erforderlichen Freiheitsgrade .
Diese Gelenkkette, die wie ein kardanisches Gelenk wirkt, ergibt sich durch das Übertragungsteil, das aus einem gebogenen Blechrahmen besteht, in dem kreuzweise eine quer zu den Strombahnen angeordnete Achse (Querachse) und eine in Richtung der Strombahnen angeordnete Achse (Längsachse) gelagert sind. Auf der Längsachse ist das Kniehebel teil gelagert, während die Querachse in formschlüssiger Wirkverbindung mit der Umlenkbrücke steht. Hierdurch ergeben sich trotz der starren Gelenkkette zwischen der Umlenkbrücke und dem Schaltschloß, die für einen reibungsarmen Bewegungsabiauf erforderlichen Freiheitsgrade .
Die Umlenkbrücke besteht aus einem Paar parallel angeordneter und durch einen Steg verbundener Ausleger, hierdurch ergibt
sich eine günstigere Lagerung auf der Achse und bessere Kräfteverteilung auf die Kontaktbrücke. In den Auslegern sind
schlitzförmige Aussparungen vorgesehen, in denen die Querachse
angreift und die Umlenkbrücke verschwenkt, während die Längsachse in geradlinigen in Richtung der Schaltbewegung angeordneten
Längsführungen eine Translationsbewegung des Übertragungsteils zuläßt.
Die Achse zur Lagerung der Umlenkbrücke ist über die Lagerstellen im Schloßträger hinaus verlängert und trägt auf mindestens
einem dieser Enden, vorzugsweise jedoch auf beiden, Mitnehmer für die Übertragung der Schaltbewegung auf externe
Hilfsschalter oder dergl. Die Mitnehmer sind formschlüssig mit
der Umlenkbrücke verbunden und übertragen die Schwenkbewegung
der Umlenkbrücke in eine Drehbewegung des Mitnehmers. Die Kupplungsnut in den Mitnehmern ist der formschlüssigen Verbindung
in der Umlenkbrücke derart zugeordnet, daß eine identische Ausführung des Mitnehmers auf beiden Enden eingesetzt
werden kann.
Anhand der folgenden Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Gesmtansicht der Schaltvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Schaltschlosses:
Fig. 3 ähnlich Fig. 2 jedoch aus anderer Perspektive;
Fig. 4 einen Ausschnitt mit der Umlenkbrücke;
Fig. 5 wie Fig. 4 jedoch mit geöffneter Kontaktbrücke;
Wie Fig. 1 zeigt besteht die Schaltvorrichtung im wesentlichen aus einer Schaltkammer 6. die feststehende Kontakte 61 und 62
und eine diese verbindende Kontaktbrücke 63 aufweist. Die Kontaktbrücke 63 ist in einem Kontaktbrückenträger 64 angeordnet,
der unter der Wirkung einer Kontaktdruckfeder steht. Gegen den Druck der Kontaktdruckfeder 65 wirkt das Schaltschloß 1 in
kontaktöffnender Weise. Das Schaltschloß 1 besteht bekanntermaßen
aus thermischen Auslösern 8 und magnetischen Schnellauslösern 7 die über die Klinkenwippe 14 ein hier nicht näher
erläutertes Kniehebelsystem entklinken. Das Kniehebelsystem kann in gleicher kontaktöffnender Weise über die Antriebsachse
11 mittels eines in Fig. 3 dargestellten Handantriebs 9 entklinkt werden. Das.Schaltschloß 1 läßt sich als eigene Einheit
vormontieren und kann dann mit der Schaltkammer 6 kombiniert werden.
Der Aufbau des Schaltschlosses ist aus den Fig. 2 und 3 erkennbar.
Der Aufbau der Einzelteile erfolgt zwischen dem Schloßträger 10 und der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten
Schloßplatte 39. Der Antrieb erfolgt über die Handbetätigungsvorrichtung 9 die auf der Antriebsachse 11 form- oder
kraftschlüssig angeordnet ist. Die Drehbewegung der Handbetätigungsvorrichtung
9 wird über eine bekannte Umlenkung auf die Schaltkulisse 15 übertragen. Die Schaltkulisse spannt
einen Kniehebel 2 vor dessen Stützhebel 21 sich an der Klinkenwippe 14 abstützt und den Kniehebel 2 in einer stabilen
Lage hält. Ein Kniehebelteil 22 ist an einem Übertragungsteil
4 angelenkt und überträgt die Kniehebelbewegung auf eine Umlenkbrücke 40. Die Auslösung des Kniehebels 2 erfolgt im
Überstromfall durch die in Fig. 1 dargestellten thermischen 8 oder magnetischen Auslöser 7, die auf die Auslösevorrichtung
5 wirken. Die Auslösevorrichtung 5 wirkt auf die Klinkenwippe 14 und dem Stützhebel 21 wird die Stütze entzogen. Das Übertragungsteil
4 bewegt sich mit dem Kniehebelteil 22 in Richtung der Handbetätigungsvorrichtung 9. Diese Bewegungsrichtung
entspricht der Kontaktöffnungsrichtung, da die Umlenkbrücke 40, die einerseits gehäusefest gelagert ist und andererseits
an dem Übertragungsteil 4 angelenkt ist, in kontaktöffnender Weise auf die Kontaktbrücke wirkt, wenn der Kniehebel 2 entklinkt
wird. Gleichermaßen kann die Entklinkung des Kniehebels "von Hand" mittels der Handbetätigungsvorrichtung 9 erfolgen,
die über einen Ausschalthebel 13 die Klinkenwippe 14 verschwenkt und dem Stützhebel 21 die Stütze entzieht.
Das Übertragungsteil 4, das die Bewegung des Kniehebelteils 22
auf die Umlenkbrücke 40 überträgt, besteht aus einem Rahmen 41 an dem mittels der Achse 42 das Kniehebelteil 22 quer zur
Achse 42 schwenkbar angelenkt ist. Die überstehenden Enden der Achse 42 sind in geradlinigen Führungen 38 in dem Schloßträger
10 und der Schloßplatte 39 für die Kontaktöffnungs-Bewegung
geführt. Senkrecht zu der Achse 42 ist eine weitere Achse 43 durch den Rahmen 41 und in Aussparungen 58 in der Umlenkbrücke
40 geführt und stellt eine um die Achse 43 schwenkbare Gelenkkette
zwischen der Umlenkbrücke 40 und dem Übertragungsteil 4 her, sodaß weiter über die Achse 42 und das Kniehebelteil 22
eine auf Zug und Druck beanspruchbare, jedoch um die Achsen 42 und 43 schwenkbare, Gelenkkette zwischen der Handbetätigungsvorrichtung
und der, die Kontaktbrücke betätigende, Umlenkbrücke 40 realisiert ist.
Die Ankopplung der Umlenkbrücke 40 und die Wirkung auf die bewegliche Kontaktbrücke 63 ist aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich.
Fig. 4 zeigt die Stellung der Umlenkbrücke 40 bei geschlossenen Kontakten. Der Kniehebel 2 ist in der gespannten
(verlinkten) Stellung und wirkt über das Kniehebelteil 22 und das Übertragungsteil 4 mit der Achse 43 auf die Umlenkbrücke
40. Dabei' muß der Federdruck der Stützfeder 50 überwunden werden. Unter der Wirkung der Kontaktdruckfeder 65 wird die in
einem Kontaktbrückenträger 64 geführte Kontaktbrücke 63 gegen die beiden feststehenden Kontakte 61 und 62 gedrückt.
Die Umlenkbrücke 40 ist auf der gehäusefesten Achse 44 drehbar gelagert. Die Anlenkung an das Übertragungsteil 4 erfolgt mittels der Achse 43, die in der schlitzförmigen Aussparung 58 beweglich geführt ist. Für das Schließen der Kontakte muß von dem Schaltschloß über die Achse 43 die auf den Arm 48 der Umlenkbrücke 40 wirkende Kraft der Stützfeder 50, die sich an der unteren Gehäusewand des Schaltgerätes abstützt, überwunden werden. Wie aus Fig. 3 erkennbar besteht die Umlenkbrücke aus zwei parallel angeordneten Auslegern, die mittels des Steges 40c (Fig. 4) verbunden sind. Daher ist die Stützfeder 50 auch vorzugsweise zweifach vorhanden und die der Stützfeder 50 gegenüberliegenden Arme wirken auf einen Kontaktbrückenträger 64, der bei mehrphasigen Schaltgeräten alle Phasen nahezu gleichzeitig betätigt.
Die Umlenkbrücke 40 ist auf der gehäusefesten Achse 44 drehbar gelagert. Die Anlenkung an das Übertragungsteil 4 erfolgt mittels der Achse 43, die in der schlitzförmigen Aussparung 58 beweglich geführt ist. Für das Schließen der Kontakte muß von dem Schaltschloß über die Achse 43 die auf den Arm 48 der Umlenkbrücke 40 wirkende Kraft der Stützfeder 50, die sich an der unteren Gehäusewand des Schaltgerätes abstützt, überwunden werden. Wie aus Fig. 3 erkennbar besteht die Umlenkbrücke aus zwei parallel angeordneten Auslegern, die mittels des Steges 40c (Fig. 4) verbunden sind. Daher ist die Stützfeder 50 auch vorzugsweise zweifach vorhanden und die der Stützfeder 50 gegenüberliegenden Arme wirken auf einen Kontaktbrückenträger 64, der bei mehrphasigen Schaltgeräten alle Phasen nahezu gleichzeitig betätigt.
Wenn in der oben beschriebenen Weise das Schaltschloß ausgelöst wird und der Kniehebel zusammenbricht, wird unter dem
Druck der Stützfeder 50 die Umlenkbrücke 40 um die Achse 44 verschwenkt und die Kontaktbrücke 63 öffnet gegen den Druck
der Kontaktfeder 65 die Verbindung zwischen den feststehenden
Kontakten 61 und 62. Diese Schwenkbewegung macht in gleicher Weise der auf der Achse 44 angeordnete Mitnehmer 45, da er
mittels der Mitnehmernase 47 formschlüssig mit der Umlenkbrücke 40 verbunden ist. Der Mitnehmer 45 weist einen
Kupplungsschlitz 49 auf, der mit einem Kupplungsgegenstück beispielsweise einen externen Hilfschalters formschlüssig
zusammenwirkt und die Schaltbewegung des Leistungsschaltgerätes bzw. die Schaltstellung auf externe Anzeige- oder Signalelemente
signalisiert. Damit auf beiden Seiten des Schaltgerätes derartige Hilfsschaltgeräte betätigt werden können, sind
wie in den Fig. 2 und 3 erkennbar, auf beiden Seiten auch Mitnehmer 45a und 45b angeordnet. Dabei sind der Kupplungsschlitz 49 und die Mitnehmernase 47 in einer derartigen Zuordnung,
daß auf beiden Seiten identische Mitnehmerteile verwendet werden können.
Claims (11)
- Klöckner-Moeller GmbH -8- 15.02.19930 188 GMSchutzansprüche!.Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte insbesondere mehrphasige Motorschutzschalter, bestehend aus- je Phase zwei Festkontaktstücken und einer diese
verbindenden beweglichen Kontaktbrücke,- einem Schaltschloß, das aus einem Kniehebelsystem besteht
und über ein Übertragungsteil auf die beweglichen Kontakt
brücken wirkt,- einer Handbetätigungsvorrichtung zur manuellen Betätigung
des Leistungsschaltgerätes,- thermischen und magnetischen Auslösevorrichtungen zur
automatischen Betätigung, die im Fehlerfall in öffnender
Weise auf das Schaltschloß wirken,dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (4) formschlüssig mit einer Umlenkbrücke (40), die auf einer gehäusefesten Achse (44) in Form einer Wippe schwenkbar gelagert ist, in Wirkverbindung steht, und deren einer Betätigungsarm (47) auf den Kontaktbrückenträger (60) wirkt, und deren anderer dem ersten Betätigungsarm (47) gegenüberliegender Arm (48) unter der Wirkung einer in kontaktöffnender Weise wirkenden Stützfeder (50) steht. - 2.Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (4) beabstandet von der Achse (44) an dem unter der Wirkung der Stützfeder (50) stehenden Arm (48) an der Umlenkbrücke (40) angelenkt ist.
- 3.Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (4) eine starre sowohl auf Zug wie auch auf Druck beanspruchbare Gelenkkette zwischen dem Schaltschloß ( 1 ) und der Umlenkbrücke (40) bildet.
- 4.Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (4) aus einem rechteckig gebogenen Blechrahmen besteht, in dem kreuzweise eine Querachse (43), die senkrecht zum Verlauf der Strombahnen angeordnet ist, und eine Längsachse (42), die in Verlaufsrichtung der Strombahnen angeordnet ist, gelagert sind, wobei auf der Längsachse (42) das Kniehebelteil (22) gelagert ist, während die Querachse (43) in formschlüssiger Wirkverbindung mit der Umlenkbrücke (40) steht.
- &dgr;. Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkbrükke (40) aus einem Paar parallel angeordneter und durch einen Steg (40c) verbundener Ausleger (40a,40b) besteht, durch die die, gehäusefest gelagerte, Achse (44) geführt ist.
- 6.Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (20) zwischen den Auslegern (40a, 40b) der Umlenkbrücke (40) angeordnet ist, daß in jedem Ausleger (40a, 40b) eine schlitzförmige Aussparung (49a, 49b) vorgesehen ist, und daß die Querachse (43) des Übertragungsteils (20) in die schlitzförmigen Aussparungen (49a, 49b) greift.
- 7.Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkteil (4) mittels der Längsachse (42) in Längsführungen im Schloßträger (10) und der Schloßplatte (39) geradlinig verschieblich geführt ist.
- 8.Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden-&Igr;&Ogr;-Enden der Achse (44) über die Lagerstellen im Gehäuse hinaus verlängert sind , und daß auf mindestens einem dieser Enden ein Mitnehmer (45) angeordnet ist, der mit der Umlenkbrücke (40) formschlüssig verbunden ist.
- 9.Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden über die Lagerstellen im Gehäuse hinaus verlängerten Enden der Achse (44) Mitnehmer (45a,45b) angeordnet sind, die mit der Umlenkbrücke (40) formschlüssig verbunden sind.
- 10.Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (45) auf der der Umlenkbrücke (40) zugwandten Seite eine Nase (47) aufweist, die formschlüssig in eine Aussparung (48) der Umlenkbrücke (40) greift, während auf der von der Umlenkbrücke abgewandten Seite eine radial verlaufende Aussparung (49) in Form einer Kupplung die formschlüssige Verbindung zu externen Hilfsschaltgeräten herstellt.
- 11.Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (47) in dem Mitnehmer (45) für die formschlüssige Verbindung mit der Umlenkbrücke (40) zu der Kupplungsnut (48) in einem derartigen Winkel angeordnet ist, daß die beiden Mitnehmer (45a und 45b) identisch ausgeführt sind und auf beiden gegenüberliegenden Seiten der Umlenkbrücke (40) angeordnet werden können .
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304772A DE4304772C1 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
DE9302253U DE9302253U1 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304772A DE4304772C1 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
DE9302253U DE9302253U1 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9302253U1 true DE9302253U1 (de) | 1993-04-22 |
Family
ID=25923160
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4304772A Expired - Lifetime DE4304772C1 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
DE9302253U Expired - Lifetime DE9302253U1 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4304772A Expired - Lifetime DE4304772C1 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4304772C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326067A1 (de) * | 1993-08-03 | 1995-02-09 | Kopp Heinrich Ag | Kontaktaufreißeinrichtung für Schutzschaltgeräte |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19916988A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-19 | Moeller Gmbh | Niederspannungsschaltgerät mit Bimetallauslöser |
DE19917577B4 (de) * | 1999-04-19 | 2007-11-15 | Moeller Gmbh | Schaltgerät |
DE102014111849B4 (de) * | 2014-08-19 | 2020-03-05 | Eaton Intelligent Power Limited | Schaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten von Gleichströmen |
CN106952792B (zh) * | 2017-05-18 | 2019-07-19 | 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) | 低压断路器 |
FR3138731A1 (fr) * | 2022-08-05 | 2024-02-09 | Safran Electrical & Power | Contacteur electrique comportant un ressort d'entrainement rapide de contacts |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1137121B (it) * | 1981-04-02 | 1986-09-03 | Sace Spa | Interruttore elettrico,particolarmente limitatore di corrente |
DE3824546A1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-01-25 | Asea Brown Boveri | Elektrischer leistungsschalter |
CH681400A5 (de) * | 1991-02-01 | 1993-03-15 | Sprecher & Schuh Ag |
-
1993
- 1993-02-17 DE DE4304772A patent/DE4304772C1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-17 DE DE9302253U patent/DE9302253U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326067A1 (de) * | 1993-08-03 | 1995-02-09 | Kopp Heinrich Ag | Kontaktaufreißeinrichtung für Schutzschaltgeräte |
US5502285A (en) * | 1993-08-03 | 1996-03-26 | Heinrich Kopp Ag | Contact-separating device for circuit breakers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4304772C1 (de) | 1994-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224035T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für vierpoligen Lastschalter | |
DE3802184C2 (de) | ||
EP1897111B1 (de) | Kontaktsystem, insbesondere für ein schaltgerät | |
DE3727356A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
EP0159960B1 (de) | Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder | |
DE3214935C2 (de) | Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter | |
EP0612089A2 (de) | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte | |
DE9302253U1 (de) | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte | |
DE69014741T2 (de) | Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter. | |
DE69733168T2 (de) | Betätigungsmechanismus für elektrischen Schutzschalter mit grossen Öffnungswinkel | |
DE10216439A1 (de) | Hilfsschalter | |
DE3212474C2 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE2343908C2 (de) | Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung | |
DE102006036187A1 (de) | Schaltvorrichtung mit Betätigungselement | |
EP0454018B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP0147629B1 (de) | Schutzschalter | |
DE10129498C1 (de) | Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit Schaltschloss | |
DE4339425B4 (de) | Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter | |
DE2934908A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE3524813C2 (de) | ||
DE3643511C2 (de) | ||
DE19507605C1 (de) | Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter | |
EP0310943B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE69317198T2 (de) | Mechanismus für einen Erdungsschalter | |
DE69621695T2 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Leistungsschalter, ausgerüstet mit einer Sicherheitsvorrichtung |