[go: up one dir, main page]

EP0586787A1 - Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0586787A1
EP0586787A1 EP93104849A EP93104849A EP0586787A1 EP 0586787 A1 EP0586787 A1 EP 0586787A1 EP 93104849 A EP93104849 A EP 93104849A EP 93104849 A EP93104849 A EP 93104849A EP 0586787 A1 EP0586787 A1 EP 0586787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
insert body
carrier element
bore
head piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93104849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Meierhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elopak Systems AG
Original Assignee
Elopak Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elopak Systems AG filed Critical Elopak Systems AG
Publication of EP0586787A1 publication Critical patent/EP0586787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Definitions

  • the invention relates to a device for removing a liquid from a container by drinking or pouring, with a predetermined breaking point provided on a wall of the container for inserting an insert body provided with a tubular mouthpiece or pouring pipe piece, which has at least one in the axial direction and with the container interior communicating first bore is provided.
  • Containers for holding a liquid, in particular a drinkable liquid, such as milk, juice, water or the like are generally known.
  • Such containers are made of a suitable, recyclable material, such as cardboard, cardboard or the like, and are provided with predetermined folding edges. For filling, the container blanks are unfolded and closed after filling.
  • a drinking straw is detachably attached to one of the surfaces of the container after filling.
  • the drinking straws have different lengths depending on the size of the container and are accordingly provided with one or more predetermined bending points pushed into the container through a pre-punched predetermined breaking point (opening).
  • the disadvantage here is that the predetermined breaking points are not sealed off by the straw that is pushed in, so that the liquid can also escape laterally in an uncontrolled manner by completely tilting the container for emptying.
  • Another disadvantage is that the container cannot be completely emptied when the straw is inserted.
  • the containers can also be provided with a welded-in spout.
  • the disadvantage here is that such spouts can only be assembled by special machines and are therefore relatively expensive.
  • the containers with welded spouts are also very difficult to recycle.
  • the object of the invention is to design an insert body for taking a liquid from a container by drinking or pouring it out and to improve it in such a way that only a single insert body is required for largely all container sizes of the type mentioned, in which case a lateral emergence in the inserted state the liquid is excluded from the predetermined breaking point and an absolute emptying of the container is guaranteed.
  • this object is achieved in that a head piece provided with a flange and a thread is formed on the insert body and has at least one second bore corresponding to the first bore of the insert body and in communication with the interior of the container, and at least one associated therewith has standing slot, and that the insert body with the flange on the container wall sealingly screwed into the predetermined breaking point.
  • Another object of the invention is for several insert body designed as a pouring device to specify a device in which the insert bodies and caps can be inserted and can be inserted as a unit in a standard dishwasher for cleaning.
  • a washing basket through which a liquid can flow and which comprises a carrier element for receiving a plurality of insert bodies and a closure part arranged in the carrier element and designed as a sieve.
  • FIG. 1 shows a container, designated in its entirety by 10 and partially broken open, for holding a liquid, in particular a drinkable liquid, such as milk, juice, water or the like.
  • a liquid in particular a drinkable liquid, such as milk, juice, water or the like.
  • Such containers are generally known and provided with predetermined folding edges.
  • the container blank (not shown) is unfolded and closed after filling.
  • a drinking straw corresponding to the size of the container is releasably attached to one of the surfaces of the container.
  • the drinking straw is removed and inserted into the interior of the container through a predetermined breaking point.
  • the container 10 is approximately square in profile cross section and includes two side walls 11 and 11 'arranged parallel to one another as well as a front wall 12 and a rear wall 12' arranged parallel thereto.
  • the interior 10 ′′ of the container 10 is closed by a bottom 13.
  • the container 10 is provided, for example, with a so-called gable roof 15, which comprises two gable walls 16 and 16 'arranged corresponding to one another, two closure flaps 18 and 18' formed thereon, and an end face 17 and a rear face 17 '.
  • a circumferential folded edge is designated, which forms the transition from the gable roof 15 to the container body 10 '.
  • an insert body 30 arranged on the gable wall 16 and designed as a drinking device, which has a tubular mouthpiece 26 and is arranged sealingly on the gable wall 16 with a flange 20.
  • FIG. 2 shows essentially the gable roof 15 of the container 10 in a perspective view, and one can see the front and rear walls 12 and 12 ', the side walls 11 and 11', the two gable walls 16 and 16 'with the locking tabs 18 and 18 ', the front side 17 and rear side 17' as well as the circumferential folding edge 14 forming the transition to the gable roof 15.
  • At least one pre-punched predetermined breaking point 19 is provided on the container 10, which is arranged on the one gable wall 16 in the exemplary embodiment shown. To remove the liquid from the container 10, the predetermined breaking point 19 is pierced either by means of the insert body 30 (FIG. 1) designed as a drinking device or with an insert body 50 designed as a pouring device (FIG. 5) and screwed into the gable wall 16 in a sealing manner by means of corresponding threads .
  • the insert body 30 designed as a drinking device is shown in view and on a larger scale.
  • the insert body 30 comprises what is shown partially broken away Headpiece 25, a flange 20 molded thereon and a mouthpiece 26 molded onto flange 20.
  • the mouthpiece 26 shown with the wall 28 partially broken open is tubular.
  • the individual parts 26, 20 and 25 are penetrated by a bore 29 and 29 'oriented in the axial direction of the insert body 30.
  • the approximately frustoconical head piece 25 is provided with a threaded piece 21 at one end facing the flange 20 and has a cylindrical section 23 at the other end.
  • the frustoconical head piece 25 is also provided with at least one slot 22, 22 ', which is the Head piece 25 in the radial direction, ie penetrates transversely to the bore 29 'and communicates with the bore 29'.
  • the insert body 30 with the cylindrical section 23 is pushed through the predetermined breaking point 19 of the container 10 and fastened to the gable wall 16 by means of the threaded part 21 by means of a rotary movement oriented around its longitudinal axis.
  • the gable wall 16 is drawn in a sealing manner against the annular contact surface 20 'of the flange 20, so that the container 10 is emptied exclusively via the bore 29, 29' connected to the slot 22, 22 '.
  • the mouthpiece 26 is preferably provided with a corrugation 27 in the region of the flange 20, so that the insert body 30 can be screwed into the gable wall 16 and fastened without problems.
  • Unwanted lateral leakage (with the container 10 held at an angle) of the liquid in the region of the predetermined breaking point 19 which has been pierced is prevented by the insert body 30 which is screwed into the gable wall 16 in a sealing manner with the flange 20.
  • the cap 35 shows a cap 35, shown in a view and partially broken open, for closing the insert body 30.
  • the cap 35 has a cylindrical section 34 and a molded one Flange 33 provided cap 35 has a blind hole 32 defined by a wall 31.
  • the blind hole 32 is preferably provided in the end region with a shoulder 32 ', by means of which the cap 35 can be pushed onto the mouthpiece 26 in a snap-in manner.
  • FIG. 5 shows, as a second exemplary embodiment, an insert body 50 for the container, shown in a sectional view and designed as a pouring device, which can be closed by a cap 55.
  • the insert body 50 has a head piece 45, a flange 40 formed thereon with an annular contact surface 40 'and an adjoining pipe piece 44 with a bore 49 formed as an interior.
  • the frustoconical head piece 45 is axially separated from at least one central, second bore 49'. , but preferably of several bores 48, 48 'connected to the bore 49 of the pipe section 44; 47.47 'and 46.46' penetrated.
  • Bores 48, 48 '; 47, 47 'and 46, 46' are evenly distributed around the circumference with respect to the centrally arranged first and second bores 49 and 49 '.
  • the frustoconical head piece 45 is provided with a threaded piece 41.
  • a conical section 43 adjoining the threaded piece 41 is penetrated in the radial direction by a slot 42, 42 'each extending to the second bore 49'.
  • the cap 55 which is plugged onto the pipe section 44 for closing the insert body 50, has an interior 52 surrounded by a cylindrical section 54 and delimited by a wall 51.
  • a shoulder 52 ' is preferably provided, through which the cap 55 snaps approximately can be pushed into place on the pipe section 44 of the insert body 50.
  • the cylindrical section 54 is also provided on the outside with a circumferential, concave recess 53.
  • FIG. 6 shows the insert body 50 shown in section and in plan view according to the line VI-VI in FIG. 5, and the division of the bores 46, 46 'penetrating the head piece 45 in the axial direction can be seen; 47.47 '; 48, 48 'and 49' and the two slots 42 and 42 'which are connected to the second bore 49'.
  • the washing basket 80 essentially comprises a carrier element 60 and a closure part 70 which can be brought into engagement with it in a snap-in manner.
  • the closure part 70 is arranged in the carrier element 60 so as to be rotatable about an axis Z in the direction of the arrow Z '.
  • the carrier element 60 shown in a sectional view for the parts 50 and 55.
  • the carrier element 60 has an outer ring 65, a hub 61 and a plurality of basket parts 66 and 68 for the insert bodies 50 and caps 55 which are connected thereto and arranged at a distance from one another in the circumferential direction
  • the individual basket parts 66 and 68 are each provided with a bottom 67 and 69 formed from crossed webs for holding the parts 50 and 55.
  • the hub 61 is provided with a first bore 61 'and a second bore 62, the second bore 62 being larger and forming a shoulder 62' with respect to the first bore 61 '.
  • FIG. 9 shows the carrier element 60 in a top view, and one can see the outer ring 65 with the hub 61 arranged in the center and the individual basket parts 66 and 68, evenly distributed in the circumferential direction, with the floors 67 and formed therein, which are formed from the webs, which are not described in any more detail 69.
  • the basket parts 66 and 68 are provided with recesses 63 and 64 designed to accommodate the parts 50 and 55.
  • the closure part 70 for the washing basket 80 in a sectional view and FIG. 11 in a top view.
  • the closure part 70 comprises an outer ring 71, a sieve part 72 surrounded circularly by the outer ring 71 and a cylindrical guide bush 75.
  • a recess 73 is provided in the sieve part 72, which is formed from webs (not shown).
  • the guide bushing 75 is provided with at least two slots 74 oriented in the axial direction and at the end with a circumferential locking element 76.
  • the closure part 70 is inserted into the first bore 61 'of the carrier element 60, so that the catch element 76 can be snapped into engagement with the circumferential catch edge 62' of the second bore 62.
  • the recess 73 in the sieve part 72 is designed such that the insert body 50 and the cap 55, as shown in FIG. 7, can be inserted into the recess 63 or 64 of the carrier element 60.
  • the closure part 70 is rotated about the axis Z in the direction of the arrow Z 'until the recess 73 in the closure part 70 is congruent with one of the recesses 63 or 64 of the basket parts 66 and 68 is.
  • the inserted parts 50 and / or 55 are held in the carrier element 60 on the one hand by the base webs 67 and 69 provided in the basket parts 66 and 68 and on the other hand by a further rotation of the closure part 70 (until the recesses 73, 63, 64 are no longer congruent) .
  • the parts 50 and 55 arranged in the carrier element 60 and held by the closure part 70 can be placed as a washing basket assembly 80 in a commercially available dishwasher for cleaning the parts 50 and 55, so that water flows through the individual parts optimally and getting cleaned.
  • the insert body 30 with the cap 35 and the insert body 50 with the cap 55 as well as the individual parts 60 and 70 of the washing basket 80 are preferably made of a suitable plastic, for example of a food-grade material (FDA) by spraying.
  • FDA food-grade material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter durch Trinken oder Ausgiessen vorgeschlagen, welche Vorrichtung in Form eines Einsatzkörpers (30), der mit einem röhrchenförmigen Mundstück (26) oder mit einem Ausguss-Rohrstück versehen ist, in eine Sollbruchstelle des Behälters (10) einsetzbar ist. Der Einsatzkörper (30) hat ein mit einem Gewinde versehenes Kopfstück (25) mit angeformtem Flansch (20) und wird von einer in axialer Richtung orientierten und mit dem Behälter-Innenraum (10'') in Verbindung stehenden ersten und zweiten Bohrung durchdrungen. In dem Kopfstück (25) ist mindestens ein mit der zugeordneten zweiten Bohrung in Verbindung stehender Schlitz (22,22') angeordnet. Zur Entnahme der Flüssigkeit wird der Einsatzkörper (30) mit dem Gewinde in die Sollbruchstelle eingeschraubt, so dass der Flansch (20) bei völlig eingeschraubtem Einsatzkörper (30) abdichtend an der Behälterwand anliegt und somit ein seitliches Austreten der Flüssigkeit aus der Sollbruchstelle verhindert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter durch Trinken oder Ausgiessen, mit einer an einer Wand des Behälters vorgesehenen Sollbruchstelle zum Einführen eines mit einem röhrchenförmigen Mundstück oder Ausguss-Rohrstück versehenen Einsatzkörpers, welcher mit mindestens einer in axialer Richtung orientierten und mit dem Behälter-Innenraum in Verbindung stehenden ersten Bohrung versehen ist.
  • Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere einer trinkbaren Flüssigkeit, wie beispielsweise Milch, Saft, Wasser oder dergleichen, sind allgemein bekannt. Derartige Behälter sind aus geeignetem, recyclingfähigem Material, wie Pappe, Karton oder dergleichen, hergestellt und mit vorgegebenen Faltkanten versehen. Zum Abfüllen werden die Behälter-Rohlinge aufgefaltet und nach dem Abfüllen verschlossen.
  • Zur Entnahme der Flüssigkeit durch Trinken wird an einer der Flächen des Behälters nach dem Abfüllen ein Trinkhalm lösbar befestigt. Die Trinkhalme haben je nach Grösse des Behälters unterschiedliche Längen und sind dementsprechend mit einer oder mehreren vorgegebenen Biegestellen versehen und werden durch eine vorgestanzte Sollbruchstelle (Öffnung) in den Behälter gestossen. Hierbei besteht der Nachteil, dass die Sollbruchstellen durch den eingestossenen Strohhalm nicht abgedichtet werden, so dass zur vollständigen Entleerung durch Ankippen des Behälters die Flüssigkeit auch seitlich unkontrolliert austreten kann. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass der Behälter bei eingestecktem Strohhalm nicht völlig entleert werden kann.
  • Zur Entnahme der Flüssigkeit durch Ausgiessen können die Behälter auch mit einem eingeschweissten Ausguss versehen sein. Hierbei besteht der Nachteil, dass derartige Ausgüsse nur durch spezielle Maschinen montierbar und somit relativ kostenaufwendig sind. Die mit eingeschweisstem Ausguss versehenen Behälter sind zudem sehr schwer recyclebar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einsatzkörper zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter durch Trinken oder Ausgiessen derart auszubilden und dahingehend zu verbessern, dass für weitgehend alle Behältergrössen der genannten Art nur ein einziger Einsatzkörper erforderlich ist, bei welchem in eingesetztem Zustand ein seitliches Austreten der Flüssigkeit aus der Sollbruchstelle ausgeschlossen und zudem ein absolutes Entleeren des Behälters gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an dem Einsatzkörper ein mit einem Flansch und einem Gewinde versehenes Kopfstück angeformt ist, welches mindestens eine mit der ersten Bohrung des Einsatzkörpers korrespondierende und mit dem Behälter-Innenraum in Verbindung stehende zweite Bohrung sowie mindestens einen damit in Verbindung stehenden Schlitz aufweist, und dass der Einsatzkörper mit dem Flansch an der Behälterwand abdichtend anliegend in die Sollbruchstelle einschraubbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, für mehrere als Ausgiessvorrichtung ausgebildete Einsatzkörper eine Vorrichtung anzugeben, in welche die Einsatzkörper und Kappen einsetzbar sind und zur Reinigung als eine Einheit in eine handelsübliche Geschirrspül-Maschine eingelegt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen von einer Flüssigkeit durchströmbaren Waschkorb gelöst, welcher ein Trägerelement zur Aufnahme mehrerer Einsatzkörper sowie ein im Trägerelement angeordnetes und als Sieb ausgebildetes Verschlussteil umfasst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den weiteren Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen in Ansicht dargestellten Behälter mit daran angeordnetem Einsatzkörper zur Entnahme einer Flüssigkeit durch Trinken,
    Fig. 2
    ein in perspektivischer Ansicht dargestelltes Teilstück des Behälters,
    Fig. 3
    den in Ansicht und grösserem Massstab dargestellten Einsatzkörper zur Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter durch Trinken,
    Fig. 4
    eine in Ansicht dargestellte Kappe zum Verschliessen des Einsatzkörpers gemäss Fig.3,
    Fig. 5
    einen in Schnittansicht dargestellten und mit einer Kappe versehenen Einsatzkörper zur Entnahme der Flüssigkeit durch Ausgiessen,
    Fig. 6
    den gemäss Linie VI-VI in Fig.5 in Schnittdraufsicht dargestellten Einsatzkörper,
    Fig. 7
    einen in Schnittansicht dargestellten Waschkorb zur Aufnahme mehrerer Einsatzkörper und Kappen gemäss Fig.5,
    Fig. 8
    ein in Schnittansicht dargestelltes Aufnahmeelement für den Waschkorb gemäss Fig.7;
    Fig. 9
    das in Draufsicht dargestellte Aufnahmeelement gemäss Fig.8,
    Fig.10
    ein in Schnittansicht dargestelltes Verschlussteil für das Aufnahmeelement gemäss Fig.8, und
    Fig.11
    das in Draufsicht dargestellte Verschlussteil gemäss Fig.10.
  • Fig.1 zeigt einen in der Gesamtheit mit 10 bezeichneten und teilweise aufgebrochen dargestellten Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere einer trinkbaren Flüssigkeit, wie beispielsweise Milch, Saft, Wasser oder dergleichen.
  • Derartige Behälter sind allgemein bekannt und mit vorgegebenen Faltkanten versehen. Zum Abfüllen wird der Behälter-Rohling (nicht dargestellt) aufgefaltet und nach dem Abfüllen verschlossen. Zur Entnahme der Flüssigkeit, zum Beispiel durch Trinken, wird an einer der Flächen des Behälters ein der Grösse des Behälters entsprechender Trinkhalm lösbar befestigt. Zur Entnahme der Flüssigkeit wird der Trinkhalm entfernt und durch eine vorgesehene Sollbruchstelle in den Innenraum des Behälters eingeführt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 10 im Profilquerschnitt etwa quadratisch ausgebildet und umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Seitenwände 11 und 11' sowie eine Vorderwand 12 und eine parallel dazu angeordnete Rückwand 12'. Im unteren Bereich ist der Innenraum 10'' des Behälters 10 durch einen Boden 13 verschlossen. Im oberen Bereich ist der Behälter 10 beispielsweise mit einem sogenannten Giebeldach 15 versehen, welches zwei korrespondierend zueinander angeordnete Giebelwände 16 und 16', zwei daran angeformte Verschlusslaschen 18 und 18' sowie eine Stirnseite 17 und eine Rückseite 17' umfasst. Mit 14 ist eine umlaufende Faltkante bezeichnet, welche den Übergang vom Giebeldach 15 zum Behälterkörper 10' bildet. Weiterhin erkennt man in Fig.1 einen an der einen Giebelwand 16 angeordneten und als Trinkvorrichtung ausgebildeten Einsatzkörper 30, welcher ein röhrchenförmiges Mundstück 26 hat und mit einem Flansch 20 abdichtend an der Giebelwand 16 angeordnet ist.
  • In Fig.2 ist im wesentlichen das Giebeldach 15 des Behälters 10 in perspektivischer Ansicht dargestellt, und man erkennt die Vorder- und Rückwand 12 und 12', die Seitenwände 11 und 11', die beiden Giebelwände 16 und 16' mit den Verschlusslaschen 18 und 18', die Stirnseite 17 und Rückseite 17' sowie die umlaufende und den Übergang zum Giebeldach 15 bildende Faltkante 14. An dem Behälter 10 ist mindestens eine vorgestanzte Sollbruchstelle 19 vorgesehen, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel an der einen Giebelwand 16 angeordnet ist.
    Zur Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter 10 wird die Sollbruchstelle 19 entweder mittels dem als Trinkvorrichtung ausgebildeten Einsatzkörper 30 (Fig.1) oder mit einem als Ausgiessvorrichtung ausgebildeten Einsatzkörper 50 (Fig.5) durchstossen und durch entsprechend vorgesehene Gewinde abdichtend in die Giebelwand 16 eingeschraubt.
  • In Fig.3 ist der als Trinkvorrichtung ausgebildete Einsatzkörper 30 in Ansicht und grösserem Massstab dargestellt. Der Einsatzkörper 30 umfasst ein teilweise aufgebrochen dargestelltes Kopfstück 25, einen daran angeformten Flansch 20 sowie ein am Flansch 20 angeformtes Mundstück 26. Das mit teilweise aufgebrochener Wand 28 dargestellte Mundstück 26 ist röhrchenförmig ausgebildet. Die einzelnen Teile 26, 20 und 25 werden von einer in axialer Richtung des Einsatzkörpers 30 orientierten Bohrung 29 und 29' durchdrungen. Das etwa kegelstumpfförmig ausgebildete Kopfstück 25 ist an dem einen, dem Flansch 20 zugewandten Ende mit einem Gewindestück 21 versehen und hat an dem anderen Ende ein zylindrisches Teilstück 23. Das kegelstumpfförmige Kopfstück 25 ist ferner mit mindestens einem Schlitz 22,22' versehen, welcher das Kopfstück 25 in radialer Richtung, d.h. quer zur Bohrung 29' durchdringt und mit der Bohrung 29' in Verbindung steht.
  • Zur Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter 10 durch Trinken wird der Einsatzkörper 30 mit dem zylindrischen Teilstück 23 durch die Sollbruchstelle 19 des Behälters 10 gestossen und durch eine um seine Längsachse orientierte Drehbewegung mittels des Gewindestückes 21 an der Giebelwand 16 befestigt. Hierbei wird die Giebelwand 16 abdichtend gegen die kreisringförmige Anlagefläche 20' des Flansches 20 gezogen, so dass die Entleerung des Behälters 10 ausschliesslich über die mit dem Schlitz 22,22' in Verbindung stehende Bohrung 29,29' erfolgt. Das Mundstück 26 ist im Bereich des Flansches 20 vorzugsweise mit einer Riffelung 27 versehen, so dass der Einsatzkörper 30 problemlos in die Giebelwand 16 eingedreht und befestigt werden kann.
    Ein unerwünschtes seitliches Austreten (bei schräg gehaltenem Behälter 10) der Flüssigkeit im Bereich der durchgestossenen Sollbruchstelle 19 wird durch den mit dem Flansch 20 abdichtend in die Giebelwand 16 eingeschraubten Einsatzkörper 30 verhindert.
  • Fig.4 zeigt eine in Ansicht und teilweise aufgebrochen dargestellte Kappe 35 zum Verschliessen des Einsatzkörpers 30. Die mit einem zylindrischen Teilstück 34 und einem angeformten Flansch 33 versehene Kappe 35 hat eine durch eine Wand 31 begrenzte Sacklochbohrung 32. Die Sacklochbohrung 32 ist im Endbereich vorzugsweise mit einem Absatz 32' versehen, mittels welchem die Kappe 35 einrastend auf das Mundstück 26 aufschiebbar ist.
  • In Fig.5 ist als zweites Ausführungsbeispiel ein in Schnittansicht dargestellter und als Ausgiess-Vorrichtung ausgebildeter Einsatzkörper 50 für den Behälter dargestellt, welcher durch eine Kappe 55 verschliessbar ist.
       Der Einsatzkörper 50 hat ein Kopfstück 45, einen daran angeformten Flansch 40 mit kreisringförmiger Anlagefläche 40' sowie ein daran anschliessendes Rohrstück 44 mit einer als Innenraum ausgebildeten Bohrung 49. Das kegelstumpfförmig ausgebildete Kopfstück 45 wird in axialer Richtung von mindestens einer zentralen, zweiten Bohrung 49', vorzugsweise aber von mehreren mit der Bohrung 49 des Rohrstücks 44 in Verbindung stehenden Bohrungen 48,48'; 47,47' und 46,46' durchdrungen. Die Bohrungen 48,48'; 47,47' und 46,46' sind in bezug auf die zentrisch angeordnete erste und zweite Bohrung 49 und 49' gleichmässig am Umfang verteilt angeordnet.
       Im Anschluss an den Flansch 40 ist das kegelstumpfförmige Kopfstück 45 mit einem Gewindestück 41 versehen. Ein sich an das Gewindestück 41 anschliessendes konisches Teilstück 43 wird in radialer Richtung von einem jeweils bis zur zweiten Bohrung 49' reichenden Schlitz 42,42' durchdrungen.
       Die auf das Rohrstück 44 aufgesteckte Kappe 55 zum Verschliessen des Einsatzkörpers 50 hat einen von einem zylindrischen Teilstück 54 umgebenen und durch eine Wand 51 begrenzten Innenraum 52. Im Endbereich des Innenraums 52 ist vorzugsweise ein Absatz 52' vorgesehen, durch welchen die Kappe 55 etwa schnappartig einrastend auf das Rohrstück 44 des Einsatzkörpers 50 aufschiebbar ist. Das zylindrische Teilstück 54 ist zur besseren Handhabung der Kappe 55 aussenseitig ferner mit einer umlaufenden, konkav ausgebildeten Einbuchtung 53 versehen.
  • Fig.6 zeigt den gemäss der Linie VI-VI in Fig.5 im Schnitt und in Draufsicht dargestellten Einsatzkörper 50, und man erkennt die Aufteilung der das Kopfstück 45 in axialer Richtung durchdringenden Bohrungen 46,46'; 47,47'; 48,48' und 49' sowie die beiden mit der zweiten Bohrung 49' in Verbindung stehenden Schlitze 42 und 42'.
  • In Fig.7 ist in Schnittansicht ein zur Aufnahme mehrerer Einsatzkörper 50 und Kappen 55 ausgebildeter und in der Gesamtheit mit 80 bezeichneter Waschkorb dargestellt. Der Waschkorb 80 umfasst im wesentlichen ein Trägerelement 60 sowie ein damit einrastend in Eingriff bringbares Verschlussteil 70. Das Verschlussteil 70 ist in dem Trägerelement 60 um eine Achse Z in Pfeilrichtung Z' verdrehbar angeordnet.
  • Fig.8 zeigt das in Schnittansicht dargestellte Trägerelement 60 für die Teile 50 und 55. Das Trägerelement 60 hat einen Aussenring 65, eine Nabe 61 sowie mehrere damit verbundene und in Umfangsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Korbteile 66 und 68 für die Einsatzkörper 50 und Kappen 55. Die einzelnen Korbteile 66 und 68 sind zur Halterung der Teile 50 und 55 jeweils mit einem aus gekreuzt angeordneten Stegen gebildeten Boden 67 und 69 versehen. Die Nabe 61 ist mit einer ersten Bohrung 61' und einer zweiten Bohrung 62 versehen, wobei die zweite Bohrung 62 grösser ausgebildet ist und in bezug auf die erste Bohrung 61' einen Absatz 62' bildet.
  • Fig.9 zeigt das Trägerelement 60 in Draufsicht, und man erkennt den Aussenring 65 mit der im Zentrum angeordneten Nabe 61 sowie die einzelnen, in Umfangsrichtung gleichmässig verteilten Korbteile 66 und 68 mit den darin angeordneten, aus den nicht näher bezeichneten Stegen gebildeten Böden 67 und 69. Die Korbteile 66 und 68 sind mit entsprechend zur Aufnahme der Teile 50 und 55 ausgebildeten Ausnehmungen 63 und 64 versehen.
  • Fig.10 zeigt das Verschlussteil 70 für den Waschkorb 80 in Schnittansicht und Fig.11 in Draufsicht. Das Verschlussteil 70 umfasst einen Aussenring 71, ein von dem Aussenring 71 zirkulär umgebenes Siebteil 72 sowie eine zylindrische Führungsbuchse 75. In dem aus nicht näher bezeichneten Stegen gebildeten Siebteil 72 ist eine Ausnehmung 73 vorgesehen. Die Führungsbuchse 75 ist mit mindestens zwei in axialer Richtung orientierten Schlitzen 74 und am Ende mit einem umlaufenden Rastelement 76 versehen. Das Verschlussteil 70 wird, wie in Fig.7 dargestellt, in die erste Bohrung 61' des Trägerelements 60 eingesteckt, so dass das Rastelement 76 mit der umlaufenden Rastkante 62' der zweiten Bohrung 62 schnappartig in Eingriff bringbar ist. Die Ausnehmung 73 in dem Siebteil 72 ist derart ausgebildet, dass die Einsatzkörper 50 sowie die Kappe 55, wie in Fig.7 dargestellt, in die Ausnehmung 63 bzw. 64 des Trägerelements 60 einsetzbar sind.
  • Zum Bestücken des Trägerelements 60 mit den Einsatzkörpern 50 und/oder den Kappen 55 wird das Verschlussteil 70 derart um die Achse Z in Pfeilrichtung Z' verdreht, bis die Ausnehmung 73 im Verschlussteil 70 mit einer der Ausnehmungen 63 oder 64 der Korbteile 66 und 68 deckungsgleich ist. Die eingesetzten Teile 50 und/oder 55 werden einerseits durch die in den Korbteilen 66 und 68 vorgesehenen Bodenstege 67 und 69 und andererseits durch eine weitere Drehung des Verschlussteils 70 (bis die Ausnehmungen 73,63,64 nicht mehr deckungsgleich sind) im Trägerelement 60 gehalten.
  • Die so in dem Trägerelement 60 angeordneten und durch das Verschlussteil 70 gehaltenen Teile 50 und 55 können zur Reinigung der Teile 50 und 55 als eine Waschkorb-Baueinheit 80 in eine handelsübliche Geschirrspül-Maschine gelegt werden, so dass die einzelnen Teile optimal von Wasser durchströmt und gereinigt werden.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Einsatzkörper 30 mit der Kappe 35 und der Einsatzkörper 50 mit der Kappe 55 sowie die Einzelteile 60 und 70 des Waschkorbes 80 vorzugsweise aus geeignetem Kunststoff, beispielsweise aus lebensmitteltauglichem Material (FDA) im Spritzverfahren hergestellt sind.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter durch Trinken oder Ausgiessen, mit einer an einer Wand des Behälters (10) vorgesehenen Sollbruchstelle (19) zum Einführen eines mit einem röhrchenförmigen Mundstück oder Ausguss-Rohrstück versehenen Einsatzkörpers, welcher mit mindestens einer in axialer Richtung orientierten und mit dem Behälter-Innenraum (10'') in Verbindung stehenden ersten Bohrung (29;49) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einsatzkörper (30;50) ein mit einem Flansch (20;40) und einem Gewinde (21;41) versehenes Kopfstück (25;45) angeformt ist, welches mindestens eine mit der ersten Bohrung (29;49) des Einsatzkörpers (30;50) korrespondierende und mit dem Behälter-Innenraum (10'') in Verbindung stehende zweite Bohrung (29';49') sowie mindestens einen damit in Verbindung stehenden Schlitz (22,22';42,42') aufweist, und dass der Einsatzkörper (30;50) mit dem Flansch (20;40) an der Behälterwand (16) abdichtend anliegend in die Sollbruchstelle (19) einschraubbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (25;45) kegelstumpfförmig ausgebildet und mit zwei in radialer Richtung bis zur zweiten Bohrung (29';49') reichenden Schlitzen (22,22';42,42') versehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (25) an seinem einen Ende zum Durchstossen der Sollbruchstelle (19) des Behälters (10) mit einem zylindrischen Teilstück (23) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kopfstück (45) die im Zentrum angeordnete Bohrung (49') und in bezug darauf mehrere in Umfangsrichtung verteilt zueinander angeordnete und mit dem Behälter-Innenraum (10'') in Verbindung stehende Bohrungen (46,46';47,47';48,48') vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (30;50) mittels einer auf das Rohrstück (26; 44) aufsteckbaren Kappe (35;55) verschliessbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (35;55) an seiner Innenwand mit einem Absatz (32'; 52') versehen ist, durch welchen die Kappe (35,55') einrastend auf dem Rohrstück (26,44) des Einsatzkörpers (30,50) gehalten ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von einer Flüssigkeit durchströmbar ausgebildeten Waschkorb (80), welcher ein Trägerelement (60) zur Aufnahme mehrerer Einsatzkörper (50) sowie ein im Trägerelement (60) angeordnetes und als Sieb ausgebildetes Verschlussteil (70) umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (60) mit einer Nabe (61) sowie mit mehreren innerhalb eines Aussenringes (65) und der Nabe (61) am Umfang verteilt angeordneten Korbteilen (66,68) versehen ist, wobei die Korbteile (66,68) mit Böden (67,69) versehen und zur Aufnahme der Einsatzkörper (50) und Kappen (55) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (70) eine Ausnehmung (73) aufweist und derart in dem Trägerelement (60) um eine Achse (Z) drehbar gelagert ist, bis die Ausnehmung (73) jeweils mit einem der Korbteile (66,68) des Trägerelements (60) deckungsgleich ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (70) ein von einem Ausssenring (71) umgebenes Siebteil (72) sowie eine Führungsbuchse (75) aufweist, welche mit einem Rastelement (76) einrastend in der Nabe (61) des Trägerelements (60) angeordnet sind.
EP93104849A 1992-09-08 1993-03-24 Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter Withdrawn EP0586787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2805/92 1992-09-08
CH280592 1992-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0586787A1 true EP0586787A1 (de) 1994-03-16

Family

ID=4241989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104849A Withdrawn EP0586787A1 (de) 1992-09-08 1993-03-24 Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0586787A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957584A (en) * 1996-02-20 1999-09-28 Lakey; Michael D. Flexible tamper-evident package with integral fitment
FR2905940A1 (fr) * 2006-09-20 2008-03-21 Saint Louis Sucre Sa Sa Bouchon verseur de produit en poudre granulaire et conditionnement muni d'un tel bouchon.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556206A (en) * 1923-04-26 1925-10-06 Meets A Need Mfg Co Detachable can spout and opener
FR673546A (fr) * 1929-04-18 1930-01-16 Dispositif de perforage, de vidage et bouchage des boîtes de lait condensé et autres boîtes
US3278083A (en) * 1964-11-03 1966-10-11 Serafini Angelo Container piercing device having a pouring spout
US4417672A (en) * 1981-12-07 1983-11-29 Eppenbach Lawrence C Dispenser for flowable material
DE8906569U1 (de) * 1989-05-29 1989-08-24 Weidemann, Peter, 2080 Pinneberg Ausgußvorrichtung für Einwegverpackungen
EP0385603A1 (de) * 1989-02-13 1990-09-05 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Papierbehälter mit Öffnungsstöpsel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556206A (en) * 1923-04-26 1925-10-06 Meets A Need Mfg Co Detachable can spout and opener
FR673546A (fr) * 1929-04-18 1930-01-16 Dispositif de perforage, de vidage et bouchage des boîtes de lait condensé et autres boîtes
US3278083A (en) * 1964-11-03 1966-10-11 Serafini Angelo Container piercing device having a pouring spout
US4417672A (en) * 1981-12-07 1983-11-29 Eppenbach Lawrence C Dispenser for flowable material
EP0385603A1 (de) * 1989-02-13 1990-09-05 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Papierbehälter mit Öffnungsstöpsel
DE8906569U1 (de) * 1989-05-29 1989-08-24 Weidemann, Peter, 2080 Pinneberg Ausgußvorrichtung für Einwegverpackungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957584A (en) * 1996-02-20 1999-09-28 Lakey; Michael D. Flexible tamper-evident package with integral fitment
FR2905940A1 (fr) * 2006-09-20 2008-03-21 Saint Louis Sucre Sa Sa Bouchon verseur de produit en poudre granulaire et conditionnement muni d'un tel bouchon.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930326T2 (de) Montageelement zum Halten eines inneren Verschlussstopfens
DE102006015525B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für in Karton/Kunststoff-Verbundpackungen abgefüllte flüssige Lebensmittel und Verfahren zu seiner Montage
DE69013685T2 (de) Spendeanordnung für flüssigkeiten.
DE69010828T2 (de) Abgabeflasche mit Kopplung zwischen Verschlusskopf und Schraubkappe.
DE2759098C2 (de) Becher-Flaschen-Anordnung
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
DE3626154A1 (de) Messbecherverschluss und verfahren zum montieren des verschlusses
DE69501606T2 (de) Schankarmatur mit Stechdorn
DE69503430T2 (de) Ausgiesskappe mit Garantieverschluss
DE3823428C2 (de)
DE3400931A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen fluessiger substanzen aus wegwerfbehaeltern mit rueckgewinnung der entnahmevorrichtung
DE4343816A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fließmittelpackung
DE3538971C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Entfernen eines Drehverschlußdeckels auf einen bzw. von einem Behälter
DE19915829B4 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
EP0586787A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP0182217A2 (de) Flasche
DE69100602T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Produkte, insbesondere für kosmetische Produkte.
DE3709777A1 (de) Dosierverschlusskappe
DE19937549A1 (de) Selbstschließendes Ventil
EP3838840B1 (de) Adapter
DE20002609U1 (de) Verschlußvorrichtung
DE60036824T2 (de) Verschlusskappe
DE10155578B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring
DE3149780C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche aus Kunststoff
DE10358433B4 (de) Vorratsgebinde sowie Verschlußkappe für ein Vorratsgebinde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELOPAK SYSTEMS AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEIERHOFER, RUDOLF

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961212