[go: up one dir, main page]

EP0581020B1 - Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements Download PDF

Info

Publication number
EP0581020B1
EP0581020B1 EP93110131A EP93110131A EP0581020B1 EP 0581020 B1 EP0581020 B1 EP 0581020B1 EP 93110131 A EP93110131 A EP 93110131A EP 93110131 A EP93110131 A EP 93110131A EP 0581020 B1 EP0581020 B1 EP 0581020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
sliding carriage
spring
carriage
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93110131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0581020A1 (de
Inventor
Willibald Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW United Carr GmbH and Co
Original Assignee
TRW United Carr GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW United Carr GmbH and Co filed Critical TRW United Carr GmbH and Co
Publication of EP0581020A1 publication Critical patent/EP0581020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0581020B1 publication Critical patent/EP0581020B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning at least one profiled band element wrapped around at least one tubular body in a head part, which has a resilient locking element that interacts with the profiled band element within a through opening, according to the preamble of claim 1.
  • the prior art also includes a device for tensioning at least one profiled band element (US Pat. No. 4,410,019) wrapped around a tubular body, in which the sliding carriage is not connected directly to the trigger lever, but rather the connection of these two elements is established via a release lever .
  • This constructive design has the effect that the relaxation process is left to the elasticity of the free band end.
  • the object of the present invention is to design the above-mentioned device for tensioning at least one profiled band element wrapped around at least one tubular body in such a way that, despite the desired short relaxation process, a simplified structure and fewer parts result before the free band end is cut off .
  • the cutting lever can be acted upon on the upper side against the action of a spring via the support roller which is guided by the curve guidance of the sliding carriage.
  • the release lever can be connected to an adjustable tension spring, the tension spring being arranged on the sliding carriage via a guide carriage and the guide carriage being connected to an adjusting screw rotatably mounted on the sliding carriage. With the help of this screw, the tension of the tension spring can be easily adjusted, which is transferred to the release lever.
  • a housing-fixed, domed plate can be arranged below the band element, the distance between the support areas and the plate being smaller than the diameter of the respective longitudinal webs of the profiled band element. This gently pulls the band element into the device and ensures that the individual parts of the band element are free of damage.
  • the device 1 according to the invention is used for tensioning at least one band element 3 which is wrapped around at least one tubular body 2.
  • the band element 3 has a head part 4, which has a resilient locking element 6 which interacts with the profiled band element 3 within a through opening 5.
  • the device 1 has a belt driver 7, which is arranged in the mouth region 7.
  • This belt driver 7 is - pivotable about a pivot point 8 - mounted in a sliding carriage 9.
  • the band driver 7 is acted upon by a torsion spring 37, wherein in the position shown in FIG. 1 this torsion spring 37 causes the band driver 8 to bear against a stop 33 in the mouth region of the device 1.
  • the sliding carriage 9 is mounted within a housing 10 and is acted upon on the rear side by a compression spring 30 which is supported on the one hand on the housing 10 and on the other hand is supported in the region of a system 31 of the sliding carriage 9.
  • a compression spring 30 which is supported on the one hand on the housing 10 and on the other hand is supported in the region of a system 31 of the sliding carriage 9.
  • a cutting lever 11 in the housing 10, which can be pivoted about a pivot point 12 fixed to the housing.
  • this cutting lever - opposite the stop 33 - has a knife 13 in the area of the band driver 17.
  • a compression spring 27 acts on the free end thereof, which abuts against a stop 29 fixed to the housing.
  • a trigger lever 14 is located within the housing 10 and can be rotated about a pivot point 15 fixed to the housing.
  • This trigger lever 14 has a fulcrum 18 at which a pivotable cam element 16 in the form of a deflection lever 19 is arranged.
  • the sliding carriage 9 is connected to the trigger 14 via this fulcrum 18.
  • This deflection lever 17 is mounted in a pivot point 32 in the sliding carriage 9 and has a free arm on which a tension spring 21 engages.
  • This tension spring 21 is supported on a guide carriage 23 which is slidably mounted in the sliding carriage 9.
  • the guide carriage 23 works together with a threaded pin of an adjusting screw 24 which can be rotated within a bearing point 25 of the sliding carriage 9.
  • this adjusting screw 24 for example a knurled screw, is rotated, the guide carriage 23 moves over the cooperating threads, as a result of which the tension spring 21 can be set to an increased or reduced tension and the pressure of the counter profile 22 against the support roller 20 can thus be regulated.
  • the sliding carriage 9 has a curve guide 26 on the underside in the region of the support roller 20. This curve guide 26 is such that the support roller 20 of the deflection lever 19 can slide thereon and is guided onto the top of the cutting lever 11.
  • the housing 10 has a handle 28 opposite the trigger 14.
  • the device 1 according to the invention works as follows:
  • the front end of the band element 3 is inserted into the mouth, to the extent that, according to FIG. 2, the transverse profile 39 of the band element 3 lies in the profile region 34 of the band driver 7.
  • This band driver 7 has on both sides of the profile region 34 two support regions 35 and 36 which act on the longitudinal webs 38 and 38 'of the band element 3 under the action of the spring 37.
  • a plate 40 which, for example, can be slightly curved.
  • the distance a of the support regions 35 and 36 to the plate 40 is preferably smaller than the diameter d of the longitudinal webs 38 and 38 'of the band element 3.
  • the trigger lever 14 is moved in the direction of the arrow against the grip shell 28.
  • the band driver 7 pivots counter-clockwise against the action of the torsion spring 37 until the band driver 7 emerges from the engagement area of the transverse profile 39 of the band element 3.
  • the sliding carriage 9 moves to the right as a result of the pivot point 18.
  • the trigger 14 is released. He pivots counterclockwise about its pivot point 15 until the belt driver 7 is again against the stop 33 and again with its profile 39 in the transverse profile 39 of Band element 3 engages. This allows the above-mentioned process to be repeated, so that the band element 3 is gradually shifted to the right by means of the movement of the trigger element 14 and wraps around the tubular body 2 increasingly tightly.
  • the head part 4 lies firmly in the region of the mouth of the device 1 according to the invention. If the trigger lever 14 is still rotated clockwise about the fulcrum 15, the roller 20 of the deflection lever 19 slides out of the counter profile 22 of the release lever 17 so that the sliding carriage 9 moves briefly under the action of the spring 30 from the right to the left and thus the tensioning process is now followed by a short relaxation process of the band element 3.
  • the tension spring 21 can be adjusted accordingly, so that a tightening force setting is ensured in a simple manner, ie the system pressure can be the support roller 20 can be regulated in the counter profile 22 of the release lever 17 rotatable about the pivot point 32.
  • the special design of the device 1 according to the invention results in a considerable improvement in the automatic, manual clamping with the aid of a band element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen, profilierten Bandelements in einem Kopfteil, welches innerhalb einer Durchgangsöffnung ein mit dem profilierten Bandelement zusammenwirkendes, federndes Verriegelungselement aufweist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bisher allgemein bekannten Konstruktion ist nachteilig, daß das Abschneiden des überstehenden profilierten Bandelements unter Spannung erfolgt, so daß das Kunststoffmaterial, aus welchem im allgemeinen das profilierte Bandelement besteht, zurückfedern kann. Dadurch ist eine einwandfreie und straffe Halterung des umschlungenen rohrförmigen Körpers nicht mehr gewährleistet, wobei zudem das profilierte Bandelement infolge der vorhandenen Spannung beim Abschneiden aus dem federnden Verriegelungselement herausgerissen werden kann.
  • Als Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, ist darüberhinaus bereits eine Vorrichtung zum Spannen eines Bandelements bekannt (US-PS 4,718, 460), welches zwei Funktionsmöglichkeiten bietet, nämlich das Abschneiden des Bandendes unter Spannung und das Abschneiden des Bandendes ohne Spannung. Hierzu besteht die Möglichkeit, einen Hebel entweder in der einen oder in der anderen Ausnehmung eines ein Schneidmesser enthaltenden Elements zu arretieren. Obwohl diese bekannte Konstruktion damit grundsätzlich das Schneiden des um einen Gegenstand herumgeschlungenen Bandelements im entspannten Zustand offenbart, liegt hier ein erheblicher baulicher Aufwand bei der Ausgestaltung dieser Vorrichtung vor.
  • Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um einen rohrförmigen Körper geschlungenen, profilierten Bandelements (US-PS 4,410,019), bei welchem der Schiebeschlitten nicht direkt mit dem Abzugshebel verbunden ist, sondern die Verbindung dieser beiden Elemente über einen Auslösehebel hergestellt wird. Bei dieser konstruktiven Gestaltung ergibt sich die Wirkung, daß der Entspannungsvorgang der Elastizität des freien Bandendes überlassen wird.
  • Demgegenüber liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die eingangs genannte Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen, profilierten Bandelements so zu gestalten, daß sich trotz des gewünschten kurzen Entspannungsvorgangs vor dem Abschneiden des freien Bandendes ein vereinfachter Aufbau und weniger Teile ergeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß über den Abzugshebel direkt auf den Schiebeschlitten über den Drehpunkt eingewirkt wird. Rastet der Auslenkhebel mit seiner Rolle aus dem Gegenprofil aus, so kann die Feder über den Anschlag den Schiebeschlitten kurzzeitig verschieben, so daß zwangsläufig ein kurzer Entspannungsvorgang in Form eines gegenläufigen Schritts vor dem Abschneiden eintritt. Die gesamte Vorrichtung ist einfach aufgebaut und weist lediglich neben dem Schiebeschlitten zwei Hebel auf, welche trotz dieser einfachen Gestaltung eine Verbesserung beim Spannen von profilierten Bändern und ein Abschneiden der freien Bandenden ermöglichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann über die durch die Kurvenführung des Schiebeschlittens gelenkte Stützrolle der Schneidhebel oberseitig gegen Wirkung einer Feder beaufschlagbar sein. Weiterhin kann der Auslösehebel mit einer einstellbaren Zugfeder verbunden sein, wobei die Zugfeder über einen Führungsschlitten am Schiebeschlitten angeordnet und der Führungsschlitten mit einer am Schiebeschlitten drehbar gelagerten Einstellschraube verbunden ist. Mit Hilfe dieser Schraube kann auf einfache Weise die Spannung der Zugfeder eingestellt werden, was sich auf den Auslösehebel überträgt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann unterhalb des Bandelements eine gehäusefeste, oberseitig gewölbte Platte angeordnet sein, wobei der Abstand zwischen den Stützbereichen und der Platte kleiner ist als der Durchmesser der jeweiligen Längsstege des profilierten Bandelements. Hierdurch wird das Bandelement schonend in die Vorrichtung eingezogen und sichergestellt, daß die einzelnen Teile des Bandelements beschädigungsfrei sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Bandmitnehmers mit geschnittenen Längsstegen des profilierten Bandelements;
    Fig. 3
    den vorderen Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit schematisch dargestelltem Bandelement.
  • Nach Fig. 1 und 3 dient die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Spannen mindestens eines Bandelements 3, welches um mindestens einen rohrförmigen Körper 2 geschlungen ist. Hierbei weist das Bandelement 3 einen Kopfteil 4 auf, welcher innerhalb einer Durchgangsöffnung 5 ein mit dem profilierten Bandelement 3 zusammenwirkendes, federndes Verriegelungselement 6 aufweist. Durch Anlage des Kopfteils 4 an der Stirnseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 und durch Förderung des profilierten Bandelements 3 in Pfeilrichtung I erfolgt ein Spannen dieses profilierten Bandelements 3.
  • Nach Fig. 1 weist die Vorrichtung 1 einen Bandmitnehmer 7 auf, welcher im Mündungsbereich 7 angeordnet ist. Dieser Bandmitnehmer 7 ist - um einen Drehpunkt 8 schwenkbar - in einem Schiebeschlitten 9 gelagert.
  • Nach Fig. 2 wird der Bandmitnehmer 7 von einer Torsionsfeder 37 beaufschlagt, wobei in der in Fig. 1 dargestellten Position diese Torsionsfeder 37 bewirkt, daß der Bandmitnehmer 8 gegen einen Anschlag 33 im Mündungsbereich der Vorrichtung 1 anliegt.
  • Der Schiebeschlitten 9 ist innerhalb eines Gehäuses 10 gelagert und wird rückseitig von einer Druckfeder 30 beaufschlagt, welche sich einerseits am Gehäuse 10 abstützt und andererseits eine Abstützung im Bereich einer Anlage 31 des Schiebeschlittens 9 erfährt. Durch die Druckfeder 30 wird der Schiebeschlitten 9 zusammen mit dem Bandmitnehmer 7 gegen den Mündungsbereich der Vorrichtung 1 gedrückt.
  • Unterhalb des Schiebeschlittens 9 befindet sich im Gehäuse 10 ein Schneidhebel 11, welcher um einen gehäusefesten Drehpunkt 12 schwenkbar ist. Vorderseitig weist dieser Schneidhebel - dem Anschlag 33 gegenüberliegend - im Bereich des Bandmitnehmers 17 ein Messer 13 auf. Auf der anderen Seite des Schneidhebels 11 beaufschlagt eine Druckfeder 27 dessen freies Ende, welches gegen einen gehäusefesten Anschlag 29 anliegt.
  • Innerhalb des Gehäuses 10 befindet sich ein Abzugshebel 14, welcher um einen gehäusefesten Drehpunkt 15 drehbar ist. Dieser Abzugshebel 14 weist einen Drehpunkt 18 auf, an welchem ein schwenkbares Kurvenelement 16 in Form eines Auslenkhebels 19 angeordnet ist. Über diesen Drehpunkt 18 ist der Schiebeschlitten 9 mit dem Abzugshebel 14 verbunden.
  • Am freien Ende des Auslenkhebels 19 ist mindestens eine Stützrolle 20 angeordnet, welche innerhalb eines Gegenprofils 22 eines Auslenkhebels 17 liegt. Dieser Auslenkhebel 17 ist in einem Drehpunkt 32 im Schiebeschlitten 9 gelagert und weist einen freien Arm auf, an welchem eine Zugfeder 21 angreift.
  • Diese Zugfeder 21 stützt sich an einem Führungsschlitten 23 ab, welcher verschiebbar in dem Schiebeschlitten 9 gelagert ist. Der Führungsschlitten 23 arbeitet mit einem Gewindezapfen einer Einstellschraube 24 zusammen, welche innerhalb einer Lagerstelle 25 des Schiebeschlittens 9 drehbar ist.
  • Wird diese Einstellschraube 24, z.B. eine Rändelschraube, gedreht, so verschiebt sich der Führungsschlitten 23 über die zusammenwirkenden Gewinde, wodurch die Zugfeder 21 auf eine erhöhte oder verminderte Spannung eingestellt werden kann und sich damit der Andruck des Gegenprofils 22 gegen die Stützrolle 20 regulieren läßt.
  • Der Schiebeschlitten 9 weist im Bereich der Stützrolle 20 unterseitig eine Kurvenführung 26 auf. Diese Kurvenführung 26 ist so beschaffen, daß die Stützrolle 20 des Auslenkhebels 19 daran gleiten kann und auf die Oberseite des Schneidhebels 11 geführt wird.
  • Das Gehäuse 10 weist, dem Abzugshebel 14 gegenüberliegend, eine Griffschale 28 auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 arbeitet wie folgt:
  • Zunächst wird nach Fig. 3 das vordere Ende des Bandelements 3 in die Mündung eingeführt, und zwar soweit bis nach Fig. 2 das Querprofil 39 des Bandelements 3 im Profilbereich 34 des Bandmitnehmers 7 liegt. Dieser Bandmitnehmer 7 weist beidseitig des Profilbereichs 34 zwei Stützbereiche 35 und 36 auf, welche unter Wirkung der Feder 37 die Längsstege 38 und 38' des Bandelements 3 beaufschlagen.
  • Unterhalb des Bandmitnehmers 7 befindet sich eine Platte 40, welche beispielsweise leicht gewölbt ausgebildet sein kann. Hierbei ist der Abstand a der Stützbereiche 35 und 36 zu der Platte 40 vorzugsweise kleiner als der Durchmesser d der Längsstege 38 und 38' des Bandelements 3.
  • Nachdem sich der Profilbereich 34 des Bandmitnehmers 7 in den entsprechenden Querprofilen 39 des Bandelements 3 eingelagert hat, wird der Abzugshebel 14 in Pfeilrichtung gegen die Griffschale 28 bewegt. Hierdurch schwenkt der Bandmitnehmer 7 gegen Wirkung der Torsionsfeder 37 im Gegenuhrzeigersinn, und zwar solange, bis der Bandmitnehmer 7 aus dem Eingriffsbereich des Querprofils 39 des Bandelements 3 heraustritt. Gleichzeitig mit dieser vorgenannten Bewegung bewegt sich der Schiebeschlitten 9 infolge des Drehpunktes 18 nach rechts. Ist die Schiebebewegung des Schiebeschlittens 9 nach rechts gegen Wirkung der Feder 30 beendet, wird der Abzugshebel 14 losgelassen. Er schwenkt damit im Gegenuhrzeigersinn um seinen Drehpunkt 15, bis der Bandmitnehmer 7 wieder am Anschlag 33 anliegt und erneut mit seinem Profil 39 in das Querprofil 39 des Bandelements 3 eingreift. Damit läßt sich der vorgenannte Vorgang wiederholen, so daß nach und nach das Bandelement 3 mit Hilfe der Bewegung des Abzugselements 14 nach rechts verschoben wird und den rohrförmigen Körper 2 zunehmend straffer umschlingt.
  • Ist der Vorgang des Spannens des Bandelements 3 beendet, so liegt das Kopfteil 4 fest im Bereich der Mündung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 an. Wird nun trotzdem der Abzugshebel 14 im Uhrzeigersinn weiter um den Drehpunkt 15 gedreht, so gleitet die Rolle 20 des Auslenkhebels 19 aus dem Gegenprofil 22 des Auslösehebels 17, so daß der Schiebeschlitten 9 kurzzeitig unter Wirkung der Feder 30 sich von rechts nach links bewegt und damit dem Spannvorgang nunmehr ein kurzer Entspannungsvorgang des Bandelements 3 folgt.
  • Im Weiterverlauf der Drehbewegung des Abzughebels 14 um den Drehpunkt 15 gleitet die Stützrolle 20 an der Kurvenführung 26 des Schiebeschlittens 9 nach unten und beaufschlagt den Schneidhebel 11, wodurch dieser um den Drehpunkt 12 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Durch diese Drehung tritt das Messer 13 im vorderen Bereich des Schneidhebels 11 in Aktion und schneidet das kurzzeitig im entspannten Zustand vorliegende Bandelement 3 ab, so daß der Vorgang des Spannens, Entspannens und Schneidens damit beendet ist.
  • Die vorgenannten Abläufe bezüglich der Entspannung und des Schneidens erfolgen in einer sehr kurzen Zeitphase, wobei jedoch in jedem Fall durch die Gestaltung der Stützrolle 20 und des Gegenprofils 22 sowie der Kurvenführung 26 sichergestellt ist, daß ein Abschneiden des überstehenden Bandteils 3' nach Fig. 3 nur im entspannten Zustand erfolgt.
  • Durch Einstellung der Rändelschraube 24 kann die Zugfeder 21 entsprechend eingestellt werden, so daß auf einfache Weise eine Anzugskrafteinstellung gewährleistet ist, d.h. es kann der Anlagedruck der Stützrolle 20 in dem Gegenprofil 22 des um den Drehpunkt 32 drehbaren Auslösehebels 17 reguliert werden.
  • Durch die spezielle Gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ergibt sich eine erhebliche Verbesserung im automatischen, manuellen Festspannen mit Hilfe eines Bandelements.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen, profilierten Bandelements in einem Kopfteil, welches innerhalb einer Durchgangsöffnung ein mit dem profilierten Bandelement zusammenwirkendes, federndes Verriegelungselement aufweist,
    mit einem federbeaufschlagten Bandmitnehmer (7), welcher um einen Drehpunkt (8) schwenkbar in einem Schiebeschlitten (9) innerhalb eines Gehäuses gelagert ist,
    mit einem um einen gehäusefesten Drehpunkt (12) schwenkbaren Schneidhebel (11), mit einem Messer (13) im Bereich des Bandmitnehmers (7) und mit einem um einen gehäusefesten Drehpunkt (15) schwenkbaren Abzugshebel (14), über welchen der Schiebeschlitten (9) und der Schneidhebel (11) betätigbar sind,
    wobei der Abzugshebel (14) mit einem, im Schiebeschlitten (9) gelagerten, gegen eine federbeaufschlagte Arretierung (20, 22) abgestützten Auslöseelement (17) verbunden und über eine Kurvenführung der Schneidhebel (11) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abzugshebel (14) über einen Drehpunkt (18) direkt mit dem durch eine Druckfeder (30) beaufschlagten Schiebeschlitten (9) verbunden ist,
    daß im Drehpunkt (18) ein Auslenkhebel (19) gelagert ist, welcher am freien Ende mindestens eine Stützrolle (20) aufweist, die zur Arretierung in einem Gegenprofil (22) des als Hebel (17) ausgebildeten Auslöseelements eingelagert ist,
    daß nach Aufheben der Arretierung der Stützrolle (20) in dem Gegenprofil (22) durch die Feder (30) der Schiebeschlitten (9) unter kurzzeitiger Entspannung des Bandelements (3) gegen dessen Kopfteil (4) bewegbar ist und
    daß der Schiebeschlitten (9) im Bereich des freien Endes des Auslenkhebels (19) zu dessen Auslenkung eine Kurvenführung (26) aufweist, über welche der aus der Arretierung gelöste Auslenkhebel (19) den Schneidhebel (11) beaufschlagt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über die durch die Kurvenführung (26) des Schiebeschlittens (9) gelenkte Stützrolle (20) der Schneidhebel (11) oberseitig gegen Wirkung einer Feder (27) beaufschlagbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auslösehebel (17) mit einer einstellbaren Zugfeder (21) verbunden ist und
    daß die Zugfeder (21) über einen Führungsschlitten (23) am Schiebeschlitten (9) angeordnet ist, wobei der Führungsschlitten (23) mit einer am Schiebeschlitten (9) drehbar gelagerten Einstellschraube (24) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der federbeaufschlagte Bandmitnehmer (7) seitliche, glatte Stützbereich (35, 36) aufweist und
    daß unterhalb des Bandelements (7) eine gehäusefeste, oberseitig gewölbte Platte (40) angeordnet ist, wobei der Abstand (a) zwischen den Stützbereichen (35, 36) und der Platte (40) kleiner ist als der Durchmesser (d) der jeweiligen Längsstege (38, 38') des profilierten Bandelements (3).
EP93110131A 1992-07-27 1993-06-24 Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements Expired - Lifetime EP0581020B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224826 1992-07-27
DE4224826A DE4224826C2 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0581020A1 EP0581020A1 (de) 1994-02-02
EP0581020B1 true EP0581020B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=6464239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110131A Expired - Lifetime EP0581020B1 (de) 1992-07-27 1993-06-24 Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5392822A (de)
EP (1) EP0581020B1 (de)
JP (1) JPH06239312A (de)
KR (1) KR940005466A (de)
DE (2) DE4224826C2 (de)
ES (1) ES2092189T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9351765B2 (en) 2007-04-06 2016-05-31 DePuy Synthes Products, Inc. Securing device to secure fixation devices to bone portions

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08195077A (ja) * 1995-01-17 1996-07-30 Internatl Business Mach Corp <Ibm> Dramの転送方式
DE19627831A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 United Carr Gmbh Trw Einrichtung zum Spannen eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen, profilierten Bandendes, insbesondere eines Kabelhalters
CA2234554C (en) * 1996-08-28 2002-02-26 Thomas & Betts Corporation Cable tie installation tool
EP1344588B1 (de) * 1996-08-28 2006-03-22 THOMAS &amp; BETTS CORPORATION Kabelbinder-Installationswerkzeug
AU712630B2 (en) * 1996-08-28 1999-11-11 Thomas & Betts International, Inc. Cable tie installation tool
ES2148042B1 (es) * 1997-07-30 2001-05-01 Mecanismos Aux Es Ind S L Perfeccionamientos en las maquinas encintadoras.
AU6001001A (en) 2000-07-27 2002-02-13 Synthes Ag Cranial flap clamp and instrument for use therewith
US7993349B2 (en) * 2000-07-27 2011-08-09 Synthes Usa, Llc Cranial flap clamp instrument
US7086426B2 (en) * 2003-07-07 2006-08-08 Thomas & Betts International, Inc. Ergonomic cable tie installation tool
ES2330343T3 (es) * 2004-02-13 2009-12-09 THOMAS &amp; BETTS INTERNATIONAL, INC. (A CORPORATION OF THE STATE OF DELAWARE) Referencia cruzada a la solicitud asociada.
ES2327937T3 (es) * 2004-02-13 2009-11-05 THOMAS &amp; BETTS INTERNATIONAL, INC. (A CORPORATION OF THE STATE OF DELAWARE) Mecanismo de tensado y antirretroceso para una herramienta para el atao de cables.
SE527816C8 (sv) * 2004-03-19 2006-09-12 Mekanism med varabel transmission
KR100883213B1 (ko) * 2007-03-27 2009-02-13 고려기술주식회사 밴드 결속기
US9084644B2 (en) 2011-02-02 2015-07-21 DePuy Synthes Products, Inc. Bone fixation assembly
WO2014014815A1 (en) * 2012-07-14 2014-01-23 Charles Lang Bone fixation device and method
BR112016025231A2 (pt) 2014-04-30 2017-08-15 Depuy Synthes Products Inc instrumento de tensão e sistemas de fixação óssea relacionados
EP3148462B1 (de) * 2014-05-30 2018-04-18 DePuy Synthes Products, Inc. Knochenfixieranordnung
BR112018071809B1 (pt) * 2016-04-26 2022-08-02 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Dispositivo e método para dispensar tiras que transportam ingrediente ativo ou que contêm ingrediente ativo
CN112977923A (zh) * 2021-04-30 2021-06-18 鹤壁宇翔模具有限公司 扎带枪

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661187A (en) * 1969-07-28 1972-05-09 Panduit Corp Strap-tensioning and severing tool
DE2300782C3 (de) * 1973-01-08 1980-03-20 Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg Werkzeug zum Spannen und Abschneiden eines mit einem Schloß versehenen, um einen Gegenstand gelegten Bandes
US3830263A (en) * 1973-06-07 1974-08-20 Amp Inc Strap applying tool
US4093005A (en) * 1977-02-28 1978-06-06 All States Plastic Manufacturing Co. Inc. Cable tie gun
JPS57204810A (en) * 1981-05-29 1982-12-15 Satoogoosee Kk Bundling tool
JPS6193022A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 株式会社 サト−ゴ−セ− 結束方法およびその工具
DE9210080U1 (de) * 1992-07-27 1992-09-24 TRW United-Carr GmbH & Co KG, 6753 Enkenbach-Alsenborn Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9351765B2 (en) 2007-04-06 2016-05-31 DePuy Synthes Products, Inc. Securing device to secure fixation devices to bone portions

Also Published As

Publication number Publication date
US5392822A (en) 1995-02-28
DE4224826A1 (de) 1994-02-03
DE59303946D1 (de) 1996-10-31
DE4224826C2 (de) 1995-09-07
KR940005466A (ko) 1994-03-21
JPH06239312A (ja) 1994-08-30
ES2092189T3 (es) 1996-11-16
EP0581020A1 (de) 1994-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581020B1 (de) Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements
EP0664256B1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
EP2076362B1 (de) Einrichtung und system zum automatischen vorschub von befestigern und dafür geeigneter magazinierstreifen
EP0369197B1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE2300782C3 (de) Werkzeug zum Spannen und Abschneiden eines mit einem Schloß versehenen, um einen Gegenstand gelegten Bandes
DE4143411C2 (de) Sicherheitsbindung
DE1277112B (de) Handzange zum Spannen eines Bindegurtes
CH644816A5 (de) Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
DE3212602C2 (de) Bindewerkzeug
DE3781565T2 (de) Vorrichtung zum schliessen der oberteile von schischuhen.
DE7211622U (de) Kabelspannzange
DE2950443A1 (de) Gurtband-hemmvorrichtung
DE2552765A1 (de) Werkzeug zum spannen und zurichten eines buendelungsgurts
DE2209055C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE4437716C2 (de) Repetierpipette
DE1931812C3 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Verschnürungsbandes
DE2411535A1 (de) Mikrotom
DE69222531T2 (de) Selbstverriegelnde handwerkzeuge
EP1283796B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
EP0919468B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
CH409772A (de) Spann- und Schliessvorrichtung für Bandbereifungen
DE9210080U1 (de) Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements
DE1786243B1 (de) Vorrichtung zum Umspannen eines zu verpackenden Gegenstandes mit einer Bandage
AT404541B (de) Vorrichtung zum gegeneinandergedrückt-halten der tischblatt-teile eines ausziehtisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19940728

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961003

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303946

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990823

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204