[go: up one dir, main page]

EP0576111A1 - Sammelmappe - Google Patents

Sammelmappe Download PDF

Info

Publication number
EP0576111A1
EP0576111A1 EP93250176A EP93250176A EP0576111A1 EP 0576111 A1 EP0576111 A1 EP 0576111A1 EP 93250176 A EP93250176 A EP 93250176A EP 93250176 A EP93250176 A EP 93250176A EP 0576111 A1 EP0576111 A1 EP 0576111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folder
clamping
clamping spring
stops
binder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93250176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0576111B1 (de
Inventor
Horst-Werner Maier-Hunke
Günter Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunke and Jochheim
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Original Assignee
Hunke and Jochheim
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924221271 external-priority patent/DE4221271C1/de
Application filed by Hunke and Jochheim, Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG filed Critical Hunke and Jochheim
Publication of EP0576111A1 publication Critical patent/EP0576111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0576111B1 publication Critical patent/EP0576111B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs
    • B42F9/007Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs with sliding clamping means

Definitions

  • the invention relates to a folder for receiving sheet material with a front and a rear folder cover and a folder connecting the folder lid, the height of the largest recordable stack of sheets adapted in width, in which near the folder spine can be pushed back and forth across this Clamping spring is arranged, which has two clamping legs connected to each other via a yoke and whose displacement is limited by stops and counter-stops.
  • a folder of the above type in which a clamping spring with two clamping legs is used, one of which is provided with stops which engage in guide troughs which are formed by rectangular punched-outs in a folded strip which forms the overlaps the front cover and is connected to it by welds.
  • the front folder cover In the known folder, neither the type of guidance of the clamping spring nor the degree of security of the connection between it and the folder can satisfy.
  • the front folder cover must have at least two layers in the area of the guide window.
  • the invention has for its object to design a folder of the type under consideration so that it is easy and safe to handle and durable and that there is no risk of undesired separation of the clamping spring from the folder.
  • This object is achieved in that the folder covers have at their edges facing the folder back at least one embossed guide trough for stops arranged at the ends of both clamping legs of the clamping spring and that the counterstops running in the immediate vicinity of the folder back and forming parallel stops
  • Side walls of the guide troughs are each provided with at least one receptacle for at least one tongue-shaped projection of each stop.
  • the binder according to the invention can be produced inexpensively using little material. It allows large stacks of sheet material to be picked up and ensures that the clamping spring sits securely on the folder covers. Due to the use of molded guide troughs instead of punched holes, there is no need for a double-layered design of a folder cover in the displacement area of the clamping spring. The fact that both covers are equipped with guide troughs not only contributes to the security of the connection between the clamping spring and the main part of the folder, but also has a positive effect on the quality of the guidance of the clamping spring.
  • the legs of the clamping spring which is expediently made of metal, are preferably of equal length and are connected to one another by a back that is wider than the back of the portfolio forming a straight stop surface for the edge of the stack of sheet material facing it, as is known from DE-PS 802 340.
  • the clamping springs should be relatively strong.
  • the rigidity of the back of the folder and the parts of the folder cover adjoining it, provided with the guide troughs, are preferably so large that the latter form an expansion aid for the clamping spring.
  • at least one of the two clamping legs of the clamping spring has at least one projection on its inside has, which engages behind the portfolio back when the clamp spring is spread.
  • the clamping spring 1 shown in FIG. 1 has two clamping legs 3 and 4 of equal length, which are connected to one another via a yoke 2.
  • the clamping spring 1 is made from spring steel sheet and its yoke 2 has the shape of a gable roof. At the free ends of the clamping legs, these are provided with edge strips bent inwards by approximately 180 °, which form stops 5 and 6 which prevent the clamping spring 1 from being pulled off, and which counter-stops are assigned to the clamping folder. At the opposite ends of the web-shaped stops 5 and 6, they each have a tongue-shaped projection 7.
  • the clamping folder consists of a rear folder cover 8 made of opaque hard plastic film, a folder back 9 and a front folder cover 10.
  • the folder back 9 and an edge strip 11 of the front folder cover 10 are formed by a folded portion of the rear folder cover 8.
  • a transparent film section 12 adjoins the main part of the front folder cover 10.
  • guide troughs 13 and 14 for the stops 5 and 6 of the clamping limbs 3 and 4 of the clamping spring 1 are embossed in both the rear folder cover 8 and in the front folder cover 10.
  • the side walls 15, 16 of the guide troughs 13 and 14 facing the folder back 9 form the counter-stops for the stops 5 and 6 of the clamping legs 3 and 4.
  • the side walls 15, 16 are provided at their opposite ends, ie in the corner regions of the guide troughs 13 and 14, with receptacles 17 formed by punched-outs for the projections 7 of the stops 5 and 6.
  • the height h of the projections 7 is adapted to the distance a between the side walls 15 and 16 and the portfolio back 9, in such a way that it is ensured that the front ends of the projections 7 leave no marks in the portfolio back 9.
  • the receptacles 17 are constantly covered by the clamping legs 3 and 4 of the clamping spring 1 and consequently do not appear to be a nuisance; their attachment to the side walls 15, 16 of the guide troughs 13, 14 makes it possible to keep the depth of the guide troughs small.
  • the guiding troughs assume a pure guiding function, while the holding function for the clamping spring 1 is fulfilled by the receptacles 17 and the projections 7 assigned to them.
  • FIGS. 5 to 8 show the manner of handling the clamping spring 1.
  • the clamping spring 1 is first transferred from the position shown in FIG. 5 to the left into the position shown in FIG. 6.
  • the rigidity of the folder back 9 and the parts of the folder adjacent to it, the guide troughs 13 and 14 being so great that when the clamping spring is displaced in the direction of the arrow 12 in FIG. 5, the clamping legs 3 and 4 of the clamping spring 1 are automatically spread apart.
  • at least one of the legs 3 and 4 is provided with a projection 19 which engages behind the folder back 9 when the clamping spring is spread open.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Abstract

Bei einer Sammelmappe zur Aufnahme von insbesondere ungelochtem Blattgut wird das abgelegte Blattgut von einer Klemmfeder (1) gehalten, deren Klemmschenkel (3,4) an ihren Enden Anschläge (5,6) aufweisen, die in Führungsmulden (13,14) geführt sind, welche in den vorderen und hinteren Deckel (10,8) der Klemmappe eingeprägt sind. Der Mappenrücken (9) und die an ihn angrenzenden Teile der Mappendeckel (8,10) lassen sich als Aufspreizhilfe für die Klemmschenkel (3,4) nutzen. Zur Sicherung der Verbindung der Klemmfeder (1) mit der Mappe dienen Vorsprünge (7) an den Anschlägen (5,6) der Klemmschenkel (3,4). Diese Vorsprünge (7) greifen in der geöffneten Stellung der Klemmappe in Aufnahmen (17), welche regelmäßig von Ausstanzungen gebildet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sammelmappe zur Aufnahme von Blattgut mit einem vorderen und einem hinteren Mappendeckel sowie einem die Mappendeckel miteinander verbindenden, der Höhe des größten aufnehmbaren Blattgutstapels in seiner Breite angepaßten Mappenrücken, bei der in der Nähe des Mappenrückens quer zu diesem hin- und herverschiebbar eine Klemmfeder angeordnet ist, die zwei über ein Joch miteinander verbundene Klemmschenkel aufweist und deren Verschiebeweg durch Anschläge und Gegenanschläge begrenzt ist.
  • Aus der DE 39 12 070 C2 ist eine Sammelmappe der vorstehenden Art bekannt, bei der eine Klemmfeder mit zwei Klemmschenkeln verwendet wird, von denen einer mit Anschlägen versehen ist, die in Führungsmulden greifen, welche von rechteckigen Ausstanzungen in einem Falzstreifen gebildet werden, der den vorderen Deckel übergreift und mit diesem durch Schweißnähte verbunden ist. Bei der bekannten Sammelmappe vermögen weder die Art der Führung der Klemmfeder noch der Grad der Sicherheit der Verbindung zwischen ihr und der Mappe zu befriedigen. Hinzu kommt, daß der vordere Mappendeckel im Bereich des Führungsfensters mindestens zweilagig ausgebildet sein muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sammelmappe der in Betracht gezogenen Art so zu gestalten, daß sie bei einfacher Herstellbarkeit bequem und sicher handhabbar sowie dauerhaft ist und daß bei ihr keine Gefahr einer unerwünschten Trennung der Klemmfeder von der Mappe besteht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mappendeckel an ihren dem Mappenrücken zugewandten Rändern jeweils mindestens eine eingeprägte Führungsmulde für an den Enden beider Klemmschenkel der Klemmfeder angeordnete Anschläge aufweisen und daß die in unmittelbarer Nähe des Mappenrückens parallel zu diesem verlaufenden, Gegenanschläge bildenden Seitenwände der Führungsmulden mit jeweils mindestens einer Aufnahme für mindestens einen zungenförmigen Vorsprung eines jeden Anschlages versehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Sammelmappe läßt sich kostengünstig unter geringem Materialeinsatz produzieren. Sie gestattet die Aufnahme großer Blattgutstapel und bietet die Gewähr für einen sicheren Sitz der Klemmfeder auf den Mappendeckeln. Durch die Verwendung formgeprägter Führungsmulden anstelle von Ausstanzungen bedarf es keiner doppellagigen Ausbildung eines Mappendeckels im Verschiebebereich der Klemmfeder. Der Umstand, daß beide Deckel mit Führungsmulden ausgestattet sind, trägt nicht nur zur Sicherheit der Verbindung zwischen der Klemmfeder und dem Hauptteil der Mappe bei, sondern wirkt sich auch positiv auf die Qualität der Führung der Klemmfeder aus.
  • Die Schenkel der zweckmäßigerweise aus Metall bestehenden Klemmfeder sind vorzugsweise gleich lang und über einen Rücken miteinander verbunden, der breiter ist als der eine gerade Anschlagfläche für den ihm zugewandten Rand des Blattgutstapels bildenden Mappenrücken, wie dies aus der DE-PS 802 340 bekannt ist.
  • Um auch vergleichsweise dicke Blattgutstapel problemlos festklemmen zu können, sollten die Klemmfedern verhältnismäßig stark sein. Um das Aufspreizen der Klemmschenkel derartiger Klemmfedern zu erleichtern, ist die Steifigkeit des Mappenrückens und der an diesen angrenzenden, mit den Führungsmulden versehenen Teile der Mappendeckel vorzugsweise so groß, daß letztere eine Aufspreizhilfe für die Klemmfeder bilden. Um einem ungewollten Zurückgleiten der Klemmfeder in die Klemmposition entgegenzuwirken, erweist es sich als vorteilhaft, wenn mindestens einer der beiden Klemmschenkel der Klemmfeder an seiner Innenseite mindestens einen Vorsprung aufweist, der bei aufgespreizter Klemmfeder hinter den Mappenrücken greift.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsform. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Klemmfeder für eine Sammelmappe,
    Fig. 2
    die Ansicht des den Mappenrücken aufweisenden Teiles einer Sammelmappe,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Innenseite eines Klemmschenkels der Klemmfeder,
    Fig. 4
    einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5-8
    schematisch die Handhabung der Sammelmappe beim Festklemmen eines Blattgutstapels.
  • Die in Figur 1 dargestellte Klemmfeder 1 besitzt zwei über ein Joch 2 miteinander verbundene gleich lange Klemmschenkel 3 und 4. Die Klemmfeder 1 ist aus Federstahlblech hergestellt und ihr Joch 2 hat die Form eines Satteldaches. An den freien Enden der Klemmschenkel sind diese mit um etwa 180° nach innen gebogenen Randstreifen versehen, welche ein Abziehen der Klemmfeder 1 von der Klemmappe verhindernde Anschläge 5 und 6 bilden, denen Gegenanschläge an der Klemmmappe zugeordnet sind. An den sich jeweils gegenüberliegenden Enden der stegförmigen Anschläge 5 und 6 weisen diese jeweils einen zungenförmigen Vorsprung 7 auf.
  • Die Klemmappe besteht aus einem hinteren Mappendeckel 8 aus undurchsichtiger Kunststoffhartfolie, einem Mappenrücken 9 und einem vorderen Mappendeckel 10. Der Mappenrücken 9 und ein Randstreifen 11 des vorderen Mappendeckels 10 werden von einem gefalzten Abschnitt des hinteren Mappendeckels 8 gebildet. An dem dem Mappenrücken 9 abgewandten Längsrand des Randstreifens 11 schließt sich ein durchsichtiger, den Hauptteil des vorderen Mappendeckels 10 formender Folienabschnitt 12 an.
  • Im Bereich des Randstreifens 11 sind sowohl in den hinteren Mappendeckel 8 als auch in den vorderen Mappendeckel 10 Führungsmulden 13 und 14 für die Anschläge 5 und 6 der Klemmschenkel 3 und 4 der Klemmfeder 1 eingeprägt. Die dem Mappenrücken 9 zugewandten Seitenwände 15,16 der Führungsmulden 13 und 14 bilden die Gegenanschläge für die Anschläge 5 und 6 der Klemmschenkel 3 und 4. Um sicherzustellen, daß die Anschläge 5 und 6 nicht unter Überwindung der Gegenanschläge von den Mappendeckeln 8 und 10 abgezogen werden können, sind die Seitenwände 15,16 an ihren sich gegenüberliegenden Enden, d.h. in den Eckbereichen der Führungsmulden 13 und 14 mit von Ausstanzungen gebildeten Aufnahmen 17 für die Vorsprünge 7 der Anschläge 5 und 6 versehen. Die Höhe h der Vorsprünge 7 ist dabei an den Abstand a zwischen den Seitenwänden 15 und 16 und dem Mappenrücken 9 angepaßt, und zwar dergestalt, daß sichergestellt ist, daß die vorderen Enden der Vorsprünge 7 keine Abdrücke im Mappenrücken 9 hinterlassen. Die Aufnahmen 17 sind ständig durch die Klemmschenkel 3 und 4 der Klemmfeder 1 abgedeckt und treten folglich nicht störend in Erscheinung; ihre Anbringung an den Seitenwänden 15,16 der Führungsmulden 13,14 ermöglicht es, die Tiefe der Führungsmulden klein zu halten. Die Führungsmulden übernehmen mit anderen Worten eine reine Führungsfunktion, während die Haltefunktion für die Klemmfeder 1 von den Aufnahmen 17 und den ihnen zugeordneten Vorsprüngen 7 erfüllt wird.
  • In den Figuren 5 bis 8 ist die Art der Handhabung der Klemmfeder 1 dargestellt. Um einen Blattgutstapel 18 aufzunehmen, wird die Klemmfeder 1 zunächst aus der Position gemäß Figur 5 nach links in die Position gemäß Figur 6 überführt. Die Steifigkeit des Mappenrückens 9 und der an diesen angrenzenden, die Führungsmulden 13 und 14 aufweisenden Teile der Mappe ist so groß, daß bei einer Verlagerung der Klemmfeder in Richtung des Pfeiles 12 in Figur 5 die Klemmschenkel 3 und 4 der Klemmfeder 1 automatisch aufgespreizt werden. Um zu verhindern, daß die Klemmfeder aus der in Figur 6 dargestellten Lage in die in Figur 5 dargestellte Lage zurückgleitet, ist mindestens einer der Schenkel 3 und 4 mit einem Vorsprung 19 versehen, der bei aufgespreizter Klemmfeder hinter den Mappenrücken 9 greift.
  • In den in den Figuren 6 und 7 dargestellten Positionen schlagen die Anschläge 5 und 6 gegen die Seitenwände 15,16 der Führungsmulden 13,14 an und die Vorsprünge 7 sind in die Aufnahmen 17 eingetaucht. Anschließend schiebt man den Blattgutstapel 18 so weit zwischen die Mappendeckel 8 und 10, bis die Blattränder gegen den Mappenrücken 9 anliegen. Wie aus Figur 7 erkennbar ist, kann man beim Einführen des Blattgutstapels 18 in die Klemmappe den Mappenrücken 9 als Anschlagfläche für den Blattgutstapel nutzen. Ein vorheriges Ausrichten des Blattgutstapels erübrigt sich mithin. Sobald der Blattgutstapel 18 die in Figur 7 gezeigte Lage einnimmt, schiebt man die Klemmfeder 1 nach rechts in ihre Ausgangslage zurück. Sie nimmt schließlich die Position gemäß Figur 8 ein, in der der Blattgutstapel fest zwischen den Klemmschenkeln 3 und 4 der Klemmfeder 1 gehalten wird.

Claims (14)

  1. Sammelmappe zur Aufnahme von Blattgut mit einem vorderen und einem hinteren Mappendeckel sowie einem die Mappendeckel miteinander verbindenden, der Höhe des größten aufnehmbaren Blattgutstapels in seiner Breite angepaßten Mappenrücken, bei der in der Nähe des Mappenrückens quer zu diesem hin- und und herverschiebbar eine Klemmfeder angeordnet ist, die zwei über ein Joch miteinander verbundene Klemmschenkel aufweist und deren Verschiebeweg durch Anschläge und Gegenanschläge begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Mappendeckel (8,10) an ihren dem Mappenrücken (9) zugewandten Rändern jeweils mindestens eine eingeprägte Führungsmulde (13,14) für an den Enden beider Klemmschenkel (3,4) der Klemmfeder (1) angeordnete Anschläge (5,6) aufweisen und daß die in unmittelbarer Nähe des Mappenrückens (9) parallel zu diesem verlaufenden, Gegenanschläge bildenden Seitenwände (15,16) der Führungsmulden (13,14) mit jeweils mindestens einer Aufnahme (17) für mindestens einen zungenförmigen Vorsprung (7) eines jeden Anschlages (5,6) versehen sind.
  2. Sammelmappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Klemmschenkel (3,4) der Klemmfeder (1) an sich gegenüberliegenden Enden seines Anschlages (5,6) mit jeweils einem Vorsprung (7) für jeweils eine Aufnahme (17) versehen ist.
  3. Sammelmappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufnahmen (17) in den Seitenwänden (15,16) der Führungsmulden (13,14) von Ausstanzungen gebildet werden.
  4. Sammelmappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmschenkel (3,4) der Klemmfeder (1) gleich lang sind.
  5. Sammelmappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmfeder (1) aus Metall besteht.
  6. Sammelmappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeicnet , daß das die Klemmschenkel (3,4) miteinander verbindende Joch (2) der Klemmfeder (1) breiter als der Mappenrücken (9) ist und die Form eines Satteldaches hat.
  7. Sammelmappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschläge (5,6) an den Enden der Klemmschenkel (3,4) der Klemmfeder (1) von um etwa 180° nach innen gebogenen Randstreifen der Klemmschenkel (3,4) gebildet werden.
  8. Sammelmappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand (a) zwischen dem Mappenrücken (9) und der mit Aufnahmen (17) versehenen Seitenwand (15,16) der Führungsmulde (13,14) gleich der Höhe (h) der Vorsprünge (7) ist.
  9. Sammelmappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsmulden (13,14) die Form eines Rechteckes haben.
  10. Sammelmappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der hintere Mappendeckel (8), der Mappenrücken (9) und ein sich an den Mappenrücken (9) anschließender Randstreifen (11) des vorderen Mappendeckels (10) aus undurchsichtiger Kunststoffhartfolie bestehen.
  11. Sammelmappe zur Aufnahme von Blattgut mit einem vorderen und einem hinteren Mappendeckel sowie einem die Mappendeckel miteinander verbindenden Mappenrücken, bei der in der Nähe des Mappenrückens quer zu diesem hin- und herverschiebbar eine Klemmfeder zum Festklemmen des Blattgutes zwischen den Mappendeckeln angeordnet ist, die zwei über ein Joch verbundene Klemmschenkel aufweist, deren Enden in Führungsmulden der Mappendeckel geführte Anschläge bilden, die mit von parallel zum Mappenrücken verlaufenden Seitenwänden der Führungsmulden gebildeten Gegenanschlägen zusammenwirken, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit des Mappenrückens (9) und der an diesen angrenzenden, mit den Führungsmulden (13,14) versehenen Teile der Mappendeckel (8,10) so groß ist, daß letztere eine Aufspreizhilfe für die Klemmfeder (1) bilden.
  12. Sammelmappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Klemmschenkel (3,4) der Klemmfeder (1) an seiner Innenseite mindestens einen Vorsprung (19) aufweist, der bei aufgespreizter Klemmfeder (1) hinter den Mappenrücken (9) greift.
  13. Sammelmappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mappenrücken (9) eine gerade Anschlagfläche für den ihm zugewandten Rand des Blattgutstapels (18) bildet.
  14. Sammelmappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (1) aus Federstahl besteht.
EP93250176A 1992-06-26 1993-06-18 Sammelmappe Expired - Lifetime EP0576111B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221271 DE4221271C1 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Sammelmappe
DE4221271 1992-06-26
DE4226238A DE4226238A1 (de) 1992-06-26 1992-08-05 Sammelmappe
DE4226238 1992-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0576111A1 true EP0576111A1 (de) 1993-12-29
EP0576111B1 EP0576111B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=25916125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250176A Expired - Lifetime EP0576111B1 (de) 1992-06-26 1993-06-18 Sammelmappe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0576111B1 (de)
AT (1) ATE137177T1 (de)
DE (2) DE4226238A1 (de)
DK (1) DK0576111T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005305C2 (nl) * 1997-02-18 1998-01-28 Olpha International B V Samenstel van een kaftelement en een klemorgaan, alsmede kaftelement.
WO2000029226A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 'durable' Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Sammelmappe
EP1048484A2 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG. Klemmorgan für Sammelmappen
CN1058229C (zh) * 1994-09-30 2000-11-08 东京金属工业株式会社 夹子
CN1078855C (zh) * 1996-02-26 2002-02-06 东京金属工业株式会社 夹子
NL1022470C2 (nl) * 2003-01-23 2004-07-26 Nivo Office Products B V Opberginrichting voor documenten.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301274U1 (de) * 2003-01-28 2003-10-09 Chang, Jui Yang, Chingshuei Jen, Taichung Mit Tafel kombinierter Aktenordner (Aktenmappe, Notizbuch)
CN106042712A (zh) * 2016-07-27 2016-10-26 王春明 一种导入式纸夹

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813496U1 (de) * 1988-10-26 1989-02-23 Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Sammelmappe zur Aufnahme von Schriftgut
DE3912070A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Hunke & Jochheim Sammelmappe
DE4039555A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Hunke & Jochheim Sammelmappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813496U1 (de) * 1988-10-26 1989-02-23 Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Sammelmappe zur Aufnahme von Schriftgut
DE3912070A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Hunke & Jochheim Sammelmappe
DE4039555A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Hunke & Jochheim Sammelmappe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1058229C (zh) * 1994-09-30 2000-11-08 东京金属工业株式会社 夹子
CN1078855C (zh) * 1996-02-26 2002-02-06 东京金属工业株式会社 夹子
NL1005305C2 (nl) * 1997-02-18 1998-01-28 Olpha International B V Samenstel van een kaftelement en een klemorgaan, alsmede kaftelement.
WO2000029226A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 'durable' Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Sammelmappe
EP1048484A2 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG. Klemmorgan für Sammelmappen
EP1048484A3 (de) * 1999-04-27 2001-05-02 Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG. Klemmorgan für Sammelmappen
NL1022470C2 (nl) * 2003-01-23 2004-07-26 Nivo Office Products B V Opberginrichting voor documenten.
WO2004065226A2 (en) * 2003-01-23 2004-08-05 Nivo Office Products B.V. Storage device for documents
WO2004065226A3 (en) * 2003-01-23 2004-09-30 Nivo Office Products B V Storage device for documents

Also Published As

Publication number Publication date
ATE137177T1 (de) 1996-05-15
DK0576111T3 (da) 1996-08-12
DE4226238A1 (de) 1994-02-10
DE59302327D1 (de) 1996-05-30
EP0576111B1 (de) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293709B1 (de) Hefter für ungelochtes Schriftstück
DE3226895A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer flache gegenstaende
DE2751683C3 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hängeheftern oder Hängetaschen
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
DE8302760U1 (de) Klammer zum befestigen einer paneelkonstruktion an einer wand oder decke.
DE69008470T2 (de) Loseblatt-Binder.
EP0576111B1 (de) Sammelmappe
DE2705886C2 (de) Ordner
DE4117550A1 (de) Plattenfilter aus zick-zack-foermig gefaltetem bahnenmaterial
DE2556134C2 (de) Hefter mit flexiblen Aufreihstäben
DE9210597U1 (de) Sammelmappe
DE4221271C1 (de) Sammelmappe
EP0396213B1 (de) Sammelmappe
DE2116185B2 (de) Dokumentenmappe
EP0544061B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE2607356C3 (de) Mappe für gelochtes Schriftgut
DE9314049U1 (de) Hülle aus Kunststoff-Folie zur Aufnahme von Disketten
DE2005523A1 (de) Briefsammler
DE9208677U1 (de) Sammelmappe
DE19632199A1 (de) Ordner zur Aufnahme gelochter Blätter
DE3044714A1 (de) Segelbrett mit verstellbarer finne
DE3110551C2 (de) Mappe
DE2001254C (de) Tabelliermappe zur Aufnahme variabler Mengen von Tabellierpapier
DE8910130U1 (de) Klemmappe
WO1999039919A1 (de) Ordner zur aufnahme gelochter blätter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 137177

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302327

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: DURABLE *HUNKE & JOCHHEIM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050606

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050721

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060618