DE8302760U1 - Klammer zum befestigen einer paneelkonstruktion an einer wand oder decke. - Google Patents
Klammer zum befestigen einer paneelkonstruktion an einer wand oder decke.Info
- Publication number
- DE8302760U1 DE8302760U1 DE19838302760U DE8302760U DE8302760U1 DE 8302760 U1 DE8302760 U1 DE 8302760U1 DE 19838302760 U DE19838302760 U DE 19838302760U DE 8302760 U DE8302760 U DE 8302760U DE 8302760 U1 DE8302760 U1 DE 8302760U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding part
- holding
- clip
- clip according
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/22—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
- E04B9/24—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
- E04B9/26—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/0812—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of spring action
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/30—Trim molding fastener
- Y10T24/303—Trim molding fastener having laterally extending biasing appendage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/30—Trim molding fastener
- Y10T24/304—Resilient metal type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/30—Trim molding fastener
- Y10T24/304—Resilient metal type
- Y10T24/307—Sheet metal formed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Klammer zum Befestigen einer Paneelkonstruktion an
einer Wand oder Decke
einer Wand oder Decke
Die Erfindung betrifft eine Klammer zum Befestigen einer Paneelkonstruktion an einer Wand oder Decke, unter
Verwendung von Paneelen, die an ihren Längsseiten nach '
Verwendung von Paneelen, die an ihren Längsseiten nach '
innen umgebogene Randstreifen haben.
Derartige Paneele wurden bereits in verschiedenen Formen ,;!
vorgeschlagen. Bei einer besonderen Ausführungsform haben
die Paneele an ihren Längskanten nach innenn umge- ί
bogene Randstreifen. Diese haben an ihren freien Kanten
sehr oft ebenfalls nach innen umgebogene Wülste. Es gibt
viele Arten der Befestigung der Paneele an Tragelementen,
die im allgemeinen Konstruktionselemente mit konstantem j? Querschnitt sind. Die Tragelemente haben oft Flansche mit |] ausgeschnittenen oder ausgestanzten Bereichen, in die $
sehr oft ebenfalls nach innen umgebogene Wülste. Es gibt
viele Arten der Befestigung der Paneele an Tragelementen,
die im allgemeinen Konstruktionselemente mit konstantem j? Querschnitt sind. Die Tragelemente haben oft Flansche mit |] ausgeschnittenen oder ausgestanzten Bereichen, in die $
entweder der Randstreifen oder der Wulst eines Paneels ^
eingesetzt wird. Oder es wird eine klammerähnliche Vor- }■
richtung angesetzt, an der der Randstreifen oder der '■$,
U Wulst befestigt wird. ;',ϊ
Während diese Ausführungsformen für eine spezielle Anwendung
sehr befriedigend sind, erweisen sie sich für
allgemeine Anwendung und für den Verkauf zur Eigenmontage als weniger nützlich.
allgemeine Anwendung und für den Verkauf zur Eigenmontage als weniger nützlich.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurden beispielsweise in der österreichischen Patentanmeldung 317 503 und
der britischen Patentanmeldung 1 098 613 entsprechende
der britischen Patentanmeldung 1 098 613 entsprechende
Vorschläge gemacht. Diese sind aber noch nicht vollständig
befriedigend insoweit, als sie nicht die Möglichkeit .,:1 für ein Variieren der Paneelkonstruktion bieten.
vj Es wird jetzt erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine für die
: Paneelkonstruktion einer Wand oder Decke geeignete Klammer.
' zu schaffen, mit der Paneele befestigt werden können, die
/■ an ihren Längskanten nach innen gebogene Randstreifen
ι haben. Eine solche Klammer ist so ausgebildet, daß sie
ι einen an einem Tragelement befestigbaren Klammerkörper
aufweist, daß an diesem mindestens vier sich nach unten
, * erstreckende, in seitlicher Richtung zueinander beabstan-
i; dete Halteteile angeordnet sind, von denen das erste und
(', das vierte jeweils einen sich in seitlicher Richtung nach
innen erstreckenden Haltenocken aufweisen, daß das zweite % Halteteil von dem ersten Halteteil einen seitlichen Ab-
'I stand hat, der das Einsetzen zweier benachbarter Paneele
ji unmittelbar aneinanderliegend ermöglicht, daß das zweite
:'[ Halteteil einen in Richtung auf das erste Halteteil und
r, einen weiteren, in Richtung auf das dritte Halteteil wei-
I senden Haltenocken hat und daß das zweite Halteteil von
$ dem dritten Halteteil sowie das dritte Halteteil von dem
; vierten Halteteil jeweils einen Abstand haben, der das
;j Einsetzen des Randstreifens nur eines einzigen Paneels
i; ermöglicht.
!· Eine derartige Ausführungsform läßt sich sehr einfach
Γι als Formteil aus Kunststoff herstellen und kann sehr
billig sein. Die Anordnung der Halteteile ist so gewählt, daß es möglich wird, die Paneele entweder mit einem bestimmten
Abstand zwischen ihren Seiten oder aber unmittelbar aneinanderliegend verlaufen zu lassen. Wenn die Paneele
unmittelbar aneinanderliegen sollen, werden die betreffenden nach innen umgebogenen Randstreifen zweier benachbarter
Paneele durch die ihnen zugewandten Haltenocken des ersten und des zweiten Öalteteiles gehalten. Wenn die
Paneele in einem Abstand zueinander verlaufen sollen,
wird der eine nach innen umgebogene Randstreifen des einen Paneels zwischen dem dritten und dem vierten Halteteil mittels
des an dem vierten Halteteil vorgesehenen Haltenockens gehalten, während der entsprechende Randstreifen des anderen
Paneels zwischen dem zweiten und dem dritten Halte-' teil mittels desjenigen Haltenockens gehalten wird, der
sich an dem zweiten Halteteil befindet und der in Richtung auf das dritte Halteteil weist. Somit wirkt das dritte
Halteteil als Abstandshalter und seine in Querrichtung zur Paneellänge verlaufende Abmessung bestimmt den tatsächlichen
Abstand zwischen den Paneelen.
Die Befestigung des Klammerkörpers an dem Tragelement
kann so ausgebildet werden, daß der Klammerkörper in Längsrichtung
des Tragelementes an diesem verschiebbar ist und jede gewünschte Lage einnehmen kann. Dies erleichtert das
Montieren der Paneelkonstruktion sehr. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Klammerkörper an dem
Tragelement federnd einrastbar zu befestigen. Hierzu können sich nach oben erstreckende Teile der Längskanten der
Klammer mit nach innen umgebogenen Teilen versehen sein, die das Tragelement umklammern. Es kann auch eine andere
einfache federnde Befestigung vorgesehen werden. Unabhc.-igig
hiervon kann jede Art einer festen oder verschiebbaren Befestigung der Klammer unter bestimmten Bedingungen geeignet
sein.
Vorzugsweise können sich das erste und das vierte Halteteil von den Seitenkanten des Klammerkörpers aus nach
unten erstrecken. Hierdurch läßt sich die Klammer so verwenden, daß Paneele unmittelbar neben einer Wand- oder
Deckenfläche im rechten Winkel zu der Paneel-Hauptfläche verlaufend angeordnet werden können. Wenn also die Klammer
zur Befestigung eines Deckenpaneels verwendet wird, wird das vierte Halteteil an der betreffenden Raumwand im wesent-
lichen anliegend plaziert werden. Allein die Materialstärke des vierten Halteteils bestimmt den Abstand des
Paneels von der Wand. Vorzugsweise in diesem Fall kann das dritte Halteteil einen sich seitlich in Richtung auf das
vierte Halteteil erstreckenden Haltenocken haben, um die notwendige Befestigung des an dem Paneel-Randstreifen befindlichen
Wulstes zu bewirken.
Um das Montieren zu erleichtern und eine noch stabilere Befestigung zu erhalten, kann erfindungsgemäß abwechselnd
jeweils eines der Halteteile zwei in Längsrichtung voneinai der beabstandete Elemente aufweisen, während die anderen
Halteteile abwechselnd jeweils durch ein einziges Element gebildet sind. Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner,
wenn die beiden in Längsrichtung voneinander beabstandeten Elemente eines Halteteils in Längsrichtung gesehen jeweils
zu einer Seite eines ihnen benachbarten Halteteils angeordnet sind. Somit ist es möglich, ein Paneel zu montieren
wenn sich eine einzige Klammer in ihrer Position befindet. Wegen des Längsabstandes der abwechselnd aufeinander folgenden
Halteteile ist dies ausreichend, um das Paneel bis zum Ansetzen einer nächsten Klammer "freitragend" zu
( halten. Die Anzahl der jeweils ein Halteteil bildenden Elemente kann so gewählt werden, wie es den jeweiligen
Anforderungen entspricht.
Um die Befestigung der Paneele zu erleichtern, können das zweite und das vierte Halteteil vorzugsweise in seitlicher
Richtung elastisch auslenkbar ausgebildet sein, während das dritte Halteteil bzw. seine Elements jeweils aus im
wesentlichen formsteifem Material bestehen können.
Während das zweite Halteteil aus einem oder mehreren Teilen bestehen kann, die an jeder Seite einen sich in seitlicher
Richtung erstreckenden Haltenocken haben, kann das zweite Halteteil ebenso aber auch aus zwei getrennten Kon-
• ■
struktionsteilen gebildet sein, von denen der eine einen sich in seitlicher Richtung zu dem ersten Halteteil hin
erstreckenden Haltenocken und der andere einen sich in seitlicher Richtung zu dem dritten Halteteil hin erstrekkenden
Haltenocken hat. Im Bedarfsfall können die beiden Teile des Halteteils bzw· die getrennten Konstruktionsteile
in seitlicher Richtung oder in Längsrichtung voneinander beabstandet sein.
Durch die Erfindung wird insbesondere für die Eigenmontage die Möglichkeit geschaffen, zwischen einem "offenen" oder
"geschlossenen" Paneelsystem zu wählen, sogar nach der Anschaffung
der Klammern.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
Im einzelnen zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Darstellung, gesehen von der Unterseite, ein Tragelement
und eine an diesem befestigte Klammer;
Figur 2 eine Rückansicht der Klammer nach Figur 1;
Figur 3 eine Seitenansicht der in den Figuren
1 und 2 dargestellten Klammer;
Figur 4, 5 und 6 Ansichten, die drei Anwendungsarten für die in den Figuren 1,
2 und 3 gezeigte Klammer darstellen, wobei Teile der Klammer abgebrochen
dargestellt sind.
Zunächst soll die in Figur 1 gezeigte Klammer beschrieben werden. Ein Tragelement 10, dessen Querschnitt sich mit dem
eines Hutes vergleichen läßt, hat seitliche Flansche 11 und 12. Das Tragelement 10 ist an einer Decke (wenn es gewünscht
wird, auch an einer Wand) befestigt. Auf dieses ist eine Klammer 15 aufgesetzt.
Wenn man zuerst die Figur 2 betracntet, sieht man, daß die Klammer 15 einen Klammerkorper 16 mit zwei sich nach
oben erstreckenden Seitenteilen 17 und 18 hat. Letztere haben in einem Abstand von der Oberseite des Klammerkörpers
16 nach innen ragende Teile, wobei der Abstand an die Stärke der Flansche 11 und 12 angepaßt ist.
Von der Unterseite aus (Figur 1) erstrecken sich vier Halteteile nach unten, die aus insgesamt sechs Elementen
gebildet sind. Die Elemente 20 und 21 bilden das erste Halteteil. Ein weiteres Element 22 bildet das zweite
Halteteil. Das dritte Halteteil ist durch die Elemente 23 und 24 gebildet, während das Element 25 das vierte Halteteil
bildet. '/Jährend in diesem Ausführungsbeispiel das
erste und das dritte Halteteil aus jeweils zwei Elementen 20 und 21 bzw. 23 und 24 bestehen, können jeweils nur eines
dieser Elemente oder aber noch mehr Elemente für jeweils ein Halteteil vorgesehen werden, wobei auch jede
Kombination hieraus denkbar ist.
Figur 3 läßt die tatsächliche Form der Elemente 20 bis 25-besser erkennen.
Die das erste Halteteil bildenden Elemente 20 und 21 sind neben der einen Seitenkante 26 des Klammerkörpers 16 angeordnet
und haben nach innen weisende Haltenocken 27. In ähnlicher Weise erstreckt sich das das vierte Halteteil
bildende Element 25 von der Seitenkante 28 des Klammerkörpers
16 aus nach unten. Es hat einen nach innen gerichteten Haltenocken 29.
Das zweite Element bzw. Halteteil 22 hat einen in Richtung auf die Elemente 20 und 21 des ersten Halteteils weisenden
Haltenocken 30 und einen weiteren Haltenocken 31, der in Richtung auf die das dritte Halteteil bildenden Elemente
23 und 24 weist.
Die Elemente 20, 21, 22 und 25 sind in seitlicher Richtung federnd nachgiebig ausgebildet, so daß sie in die eine
oder andere seitliche Richtung ausgelenkt werden können. Demgegenüber bestehen die Elemente 23 und 24 aus in seitlicher
Richtung verhältnismäßig formsteifem Material, wobei jedes einen auf das vierte Element bzw. Hal^ateil
ausgerichteten Haltenocken 32 hat.
Bei der Montage kann die Klammer 15 auf die Flansche 11 und 12 des Tragelementes 10 federnd aufgedrückt werden.
Man kann sie am Tragelement 10 entlang bis zum Erreichen einer gewünschten Position verschieben. Die Figuren 4,
5 und 6 zeigen eines oder mehrere Paneele 40 mit jeweils einem nach innen umgebogenen Randstreifen 41. Dieser encet
in einem durch Umrollen gebildeten Wulst 42.
Die Ansichten nach Figur 4, 5 und 6 zeigen die Klammer 15 von derjenigen Seite aus, die der in Figur 3 gezeigten
Seite gegenüberliegt. Figur 4 zeigt die Montage der Paneele 40 für den Fall, daß ihre Randstreifen 41 in einem
bestimmton Abstand voneinander, verlaufen sollen. Zu
diesem Zweck wird das linke Paneel 40 in demjenigen Raum festgeklammert, der sich zwischen den Elementen 2 3 und
24 einerseits und dem Element 25 anderseits befindet. Dieser Raum ist so bemessen, daß er gerade ausreicht, um
nur einen einzigen nach innen gebogenen Randstreifen 41
einschließlich des Wulstes 42 aufzunehmen. Der Abstand zwischen den Hnltenocken 29 und 32 ist etwas kleiner als
die Breite des Wulstes 42. Das Element 25 läßt sich jedoch federnd nach außen auslenken, so daß der Wulst 42
passieren kann. Anschließend springt das Element 25 zurück, um das Paneel 40 in der dargestellten Lage zu halten,
Das rechte Paneel 40 ist wiederum zwischen das zweite Element bzw. Halteteil 22 und die Elemente 23 und 24
des dritten Halteteils eingepaßt. Der Wulst 42 ist etwas breiter als der Spalt zwischen dem Haltenocken 31 und
den Elementen 23 und 24. Das zweite Halteteil 22 kann jedoch federnd ausweichen und den Durchtritt des Wulstes
42 zulassen. Es ergibt sich hierbei ein voneinander beabstandeter Verlauf der Paneele 40 entsprechend der
Darstellung in der Zeichnung.
Sollen die Paneele 40 unmittelbar aneinanderliegend verlaufen, wie es in Figur 5 dargestellt ist, verwendet man
den zwischen den Elementen 20 und 21 des ersten Halteteils und dem zweiten Halteteil 22 befindlichen breiteren
Spalt. Dieser ist ausreichend/um zwei Randstreifen 41 mit ihren Wülsten 42 aufzunehmen. Die Wülste 42 werden durch
die Haltenocken 27 und 30 in ihrer Lage gehalten, nachdem die Elemente 22 bzw. 20 und 21 zuvor federnd ausgelenkt
wurden.
Wenn die Paneele unmittelbar neben einer Wandfläche 50 montiert werden sollen, wie es in Figur 6 dargestellt ist,
wird die Klammer 15 so befestigt, daß das vierte Halteteil bzw. Element 25 im wesentlichen an der Wandfläche
anliegt und der Wulst 42 durch den Haltenocken 32 der das dritte Halteteil bildenden Elemente 23 und 24 festgehalten
wird.
Die Unterteilung des ersten und des dritten Halteteils in jeweils zwei Elemente 20 und 21 bzw. 23 und 24 macht
es möglich, das Paneel 40 zeitweise mit nur einer einzigen Klammer 15 zu halten, während andere Klammern 15 in
ihre Lage gebracht werden.
Es ist erkennbar, daß die von der Erfindung vorgeschlagen« Konstruktion besonders vielseitig ist und daß sie die Möglichkeit
schafft, die Paneele 40 in einem bestimmten Ab-
stand voneinander oder aneinander anliegend verlaufen zu ;·.
lassen. Ferner ermöglicht es die Konstruktion, ein Paneel 40 |J
neben einer Wandflache 50 anzuordnen.
Während sich die Beschreibung auf Deckenpaneele bezieht,
kann die vorgeschlagene Konstruktion in gleicher Weise li
auch für Wandpaneele verwendet werden.
• t ·
• * ι
10 Tragelement
11 Flansch
12 Flansch
15 Klammer
16 Klammerkörper
17 Seitenteil
18 Seitenteil
20 Element
21 Element
22 Element
23 Element
24 Element
25 Element
26 Seitenkante
27 Haltenocken
28 Seitenkante
29 Haltenocken
30 Haltenocken
31 Haltenocken
32 Haltenocken
40 Paneel
41 Randstreifen .42 Wulst 50 Wandfläche
Claims (10)
- Dipl.-lng. IDr. jur. Alfred W^ Meye'r·,,'·.!.. ·,.' *4,t>üsseidorf ιPatentanwalt KreuzstraQe 32Telefon: (0211) 325964 Telegramme: Meypat699° Α 123 G Düsseldorf, 28.1.1983Aktenzeichen:Anmelder: Hunter Douglas Industries b.v.
Piekstraat, 3008 AB Rotterdam NiederlandeAnsprücheKlammer zum Befestigen einer Paneelkonstruktion an einer Wand oder Decke, unter Verwendung von Paneelen, die an ihren Längsseiten nach innen umgebogene Randstreifen haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (15) einen an einem Tragelement (10) befestigbaren Klammerkörper (16) aufweist, daß an diesem mindestens vier sich nach unten erstreckende, in seitlicher Richtung zueinander beabstandete Halteteile (20 - 25) angeordnet sind, von denen das erste und das vierte jeweils einen sich in seitlicher Richtung nach innen erstreckenden Haltenocken (27,29) aufweisen, daß das zweite Halteteil (22) von dem ersten Halteteil (20,21) einen seitlichen Abstand hat, der das Einsetzen zweier benachbarter Paneele (4Ü) unmittelbar aneinanderliegend ermöglicht, daß das zweite Halteteil (22) einen in Richtung auf das erste Halteteil (20,21) und einen weiteren, in Richtung auf das dritte Halteteil (23,24) weisendenHaltenocken (30,31) hat und daß das zweite Halteteil (22) von dem dritten Halteteil (23,24) sowie das dritte Halteteil (23,24) von dem vierten Halteteil (25) jeweils einen Abstand haben, der das Einsetzen des Randstreifens (41) nur eines einzigen Paneels (40) ermöglicht. - 2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammerkörper (16) an dem Tragelement (10 5 in Längsrichtung desselben beweglich befestigbar ist.
- 3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammerkörper (16) an dem Traglement (10) federnd einrastbar zu befestigen ist.
- 4. Klammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste (20,21) und das zweite (22) Halteteil von den Seitenkanten (26,28) des Klammerkörpers (16) aus nach unten erstrecken.
- 5. Klammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd jeweils eines der Halteteile zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Elemente (20,21; 23,24) aufweist, während die anderen Halteteile abwechselnd jeweils durch ein einziges KIement (22; 25) gebildet sind.
- 6. Klammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in Längsrichtung voneinander beabstandeten Elemente (20,21; 23,24) eines Halteteils in Längsrichtung gesehen jeweils zu einer Seite eines ihnen benachbarten Halteteils (22,25) angeordnet sind.
- 7. Klammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das dritte Halteteil jeweils bildenden Elemente (23,24) aus im wesentlichen formsteifem Material bestehen.
- 8. Klammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, das zweite und das vierte Haiteteil (20,21; 22; 25) in seitlicher Richtung elastisch auslenkbar sind.
- 9. Klammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zum dritten Halteteil gehörenden Elemente (23,24) einen sich in Richtung auf das vierte Halteteil (25) erstreckenden Haltenocker (32) hat.
- 10.Klammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Halteteil (22) zwei Teile hat, von denen der eine einen Haltenocken (30) aufweist, der sich in seitlicher Richtung zu dem erster Halteteil (20,21) hin erstreckt, während der andere einen Haltenocken (31) hat, der sich in seitlicher Richtung zu dem dritten Halteteil (23,24) hin erstreckt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08215220A GB2120702B (en) | 1982-05-25 | 1982-05-25 | Clip for wall or ceiling panel structure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8302760U1 true DE8302760U1 (de) | 1983-06-16 |
Family
ID=10530608
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833303395 Granted DE3303395A1 (de) | 1982-05-25 | 1983-02-02 | Klammer zur befestigen einer paneelkonstruktion an einer wand oder decke |
DE19838302760U Expired DE8302760U1 (de) | 1982-05-25 | 1983-02-02 | Klammer zum befestigen einer paneelkonstruktion an einer wand oder decke. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833303395 Granted DE3303395A1 (de) | 1982-05-25 | 1983-02-02 | Klammer zur befestigen einer paneelkonstruktion an einer wand oder decke |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4480360A (de) |
BE (1) | BE895107A (de) |
CA (1) | CA1182972A (de) |
DE (2) | DE3303395A1 (de) |
FR (1) | FR2527712A1 (de) |
GB (1) | GB2120702B (de) |
IT (1) | IT1160179B (de) |
NL (1) | NL8202404A (de) |
ZA (1) | ZA833743B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2538668A1 (fr) * | 1982-12-27 | 1984-06-29 | Legrand Sa | Embase de fixation propre a l'assujettissement d'une goulotte a un profile, en particulier pour conducteur electrique |
US4633635A (en) * | 1983-07-22 | 1987-01-06 | Hunter Douglas, Inc. | Panel installation clip |
US4779313A (en) * | 1984-07-30 | 1988-10-25 | Voplex Corporation | Retainer for molded panel |
CA1233311A (en) * | 1984-12-07 | 1988-03-01 | Robert M. St. Louis | Retainer clip |
GB8507191D0 (en) * | 1985-03-20 | 1985-04-24 | Cladcolor Profiling Ltd | Support system |
DE3841179A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-08-02 | Huelsta Werke Huels Kg | Befestigungsvorrichtung fuer plattenfoermige wand- oder deckenelemente |
GB2233682B (en) * | 1989-07-10 | 1993-11-03 | Environmental Technology Limit | Attaching of metal cladding to building constructions |
CH686631A5 (de) * | 1992-12-16 | 1996-05-15 | Gema Metalldecken Ag | Unterdeckenkonstruktion. |
DE29602772U1 (de) * | 1996-02-16 | 1996-04-04 | Greten, Alfons, 49632 Essen | Verbindungsschiene für Verkleidungsplatten |
US7134249B2 (en) * | 2003-09-10 | 2006-11-14 | American Metal Ceiling Panel Manufacturing, Inc. | Ceiling panel |
US8191326B2 (en) * | 2005-06-24 | 2012-06-05 | American Metal Ceiling Panel Manufacturing, Inc. | Decorative room panel |
ES2302579B1 (es) * | 2005-07-06 | 2009-05-19 | Euroinstalaciones Caballero, S.L. | Grapa para la fijacion de lamas de recubrimiento y perfiles de remate. |
DE202007003060U1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-07-17 | SCHÜCO International KG | Verbindungselement |
US9057542B2 (en) * | 2009-04-27 | 2015-06-16 | Unirac, Inc. | Snap-on structural connector |
US8474214B2 (en) * | 2011-01-26 | 2013-07-02 | Nissan North America, Inc. | Connecting structure for automotive trim panels |
DE202013100161U1 (de) * | 2013-01-11 | 2013-02-25 | Knauf Gips Kg | Trockenbaudecke/-wand |
US9156658B2 (en) | 2013-08-12 | 2015-10-13 | G & R Elevator Manufacturing, Inc. | Device and methods for installing elevator cab interior wall panels |
USD743057S1 (en) | 2013-08-12 | 2015-11-10 | G & R Elevator Manufacturing, Inc. | Support beam for elevator cab interior wall panels |
US10738465B2 (en) * | 2017-04-27 | 2020-08-11 | Usg Interiors, Llc | Suspended baffle system |
PT3670783T (pt) * | 2018-12-21 | 2021-06-30 | SWISS KRONO Tec AG | Grampo de montagem para montagem flutuante de painéis de parede e de teto |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1611783A (en) * | 1924-07-03 | 1926-12-21 | Schirmer Frederick | Rod-fastening clip |
US2305122A (en) * | 1939-06-05 | 1942-12-15 | William R Wiley | Clip |
DE886979C (de) * | 1949-10-20 | 1953-08-20 | Ft Products Ltd | Halteklammer |
US3004307A (en) * | 1959-08-11 | 1961-10-17 | Edward C Hallock | Cooling tower screen and brackets therefor |
DE1509433A1 (de) * | 1963-08-02 | 1969-08-07 | Holland Hunter Douglas | Decken- oder Wandbekleidung |
GB1037840A (en) * | 1964-09-25 | 1966-08-03 | Secomastic Ltd | Improvements in clips for holding joint cover strips in position |
FR1490733A (fr) * | 1966-06-24 | 1967-08-04 | Prefabriquee De Maxeville Stud | élément de revêtement |
US3673643A (en) * | 1969-11-19 | 1972-07-04 | Amp Inc | Heat seal retaining clips |
DE2006780C3 (de) * | 1970-02-14 | 1980-06-12 | Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam (Niederlande) | Halteelement für die Lamellen einer Wand- oder Deckenbekleidung |
DE7047060U (de) * | 1970-12-21 | 1971-05-19 | Hunter Douglas | Paneelclip |
US3808646A (en) * | 1971-03-18 | 1974-05-07 | G Brumlik | Multi-element self-gripping channel |
GB1389829A (en) * | 1971-08-27 | 1975-04-09 | Carr Fastener Co Ltd | Clawrings |
GB1393346A (en) * | 1973-06-26 | 1975-05-07 | Rondo Building Services Ltd | Suspension system for ceiling composed of multiple panel strips |
DE2619702C2 (de) * | 1976-05-04 | 1984-07-26 | Hilti Ag, Schaan | Schelle zur Aufnahme von Rohren, Kabeln und dgl. |
US4266385A (en) * | 1979-06-01 | 1981-05-12 | Oehlert James A | Interlocking building panel construction |
FR2458640A1 (fr) * | 1979-06-12 | 1981-01-02 | Reynolds Aluminium France | Faux-plafond metallique |
-
1982
- 1982-05-25 GB GB08215220A patent/GB2120702B/en not_active Expired
- 1982-06-14 NL NL8202404A patent/NL8202404A/nl unknown
- 1982-11-23 BE BE0/209548A patent/BE895107A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-11-26 CA CA000416483A patent/CA1182972A/en not_active Expired
- 1982-12-10 FR FR8220749A patent/FR2527712A1/fr active Granted
- 1982-12-23 US US06/452,437 patent/US4480360A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-01-17 IT IT19129/83A patent/IT1160179B/it active
- 1983-02-02 DE DE19833303395 patent/DE3303395A1/de active Granted
- 1983-02-02 DE DE19838302760U patent/DE8302760U1/de not_active Expired
- 1983-05-24 ZA ZA833743A patent/ZA833743B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1160179B (it) | 1987-03-04 |
IT8319129A0 (it) | 1983-01-17 |
BE895107A (fr) | 1983-05-24 |
CA1182972A (en) | 1985-02-26 |
GB2120702B (en) | 1985-09-04 |
GB2120702A (en) | 1983-12-07 |
DE3303395A1 (de) | 1983-12-08 |
DE3303395C2 (de) | 1988-03-03 |
FR2527712B1 (de) | 1985-03-15 |
FR2527712A1 (fr) | 1983-12-02 |
US4480360A (en) | 1984-11-06 |
NL8202404A (nl) | 1983-12-16 |
ZA833743B (en) | 1984-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8302760U1 (de) | Klammer zum befestigen einer paneelkonstruktion an einer wand oder decke. | |
DE3420473A1 (de) | Traggitter fuer abgehaengte decken | |
DE2104050C3 (de) | Klemmhalterung | |
DE3121657C2 (de) | Tragschiene für eine Wand- oder Deckenverkleidung | |
CH636394A5 (de) | Paneelkonstruktion. | |
DE2446804A1 (de) | Schublade | |
DE2419183B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Rückschlagklappe | |
DE3225060C2 (de) | Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung | |
DE69105886T2 (de) | Gitter-Rasterdecke. | |
DE2353418A1 (de) | Fassungsvorrichtung | |
AT409977B (de) | Entwässerungskasten für eine papiermaschine | |
DE2648467A1 (de) | Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen | |
DE9016032U1 (de) | Kunststoff-Halteclip für Bauteile in Kraftfahrzeugen o.dgl. | |
DE2013857C3 (de) | Halteschiene für Wandbekleidungsplatten | |
DE3219847A1 (de) | Traggitter fuer abgehaengte decken | |
DE2255320B2 (de) | Befestigungsschelle | |
DE19939554A1 (de) | Clipsverbindung | |
DE1480377A1 (de) | Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3033389C2 (de) | Halteklammer zum lösbaren Verbinden einer Zierleiste mit einem Tragflansch an einem Kraftfahrzeug | |
DE3200282A1 (de) | Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten und verfahren zur befestigung der zierleisten auf platten | |
EP0049432B1 (de) | Aufhängbare Rasterdecke | |
DE2721541B2 (de) | Rasterdecke | |
DE1530862A1 (de) | Auf dem Dach eines Fahrzeuges anzuordnender Traeger | |
DE3235957A1 (de) | Kreuzverbinder fuer tragschienen einer unterdecke | |
DE3049254C2 (de) | Rasterdecke |