EP0569886A1 - Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme - Google Patents
Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme Download PDFInfo
- Publication number
- EP0569886A1 EP0569886A1 EP93107481A EP93107481A EP0569886A1 EP 0569886 A1 EP0569886 A1 EP 0569886A1 EP 93107481 A EP93107481 A EP 93107481A EP 93107481 A EP93107481 A EP 93107481A EP 0569886 A1 EP0569886 A1 EP 0569886A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pawl
- release button
- lock
- angle lever
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/25—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
- A44B11/2503—Safety buckles
- A44B11/2507—Safety buckles actuated by a push-button
- A44B11/2523—Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45602—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
- Y10T24/45623—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45602—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
- Y10T24/45623—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
- Y10T24/4566—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
- Y10T24/45665—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
Definitions
- the invention relates to a lock for vehicle seat belt systems, which are provided with a rear tensioning device engaging the lock, with a load-bearing housing in which an insertion path for a tongue is formed, a bolt mounted on the housing, which cooperates with a latching opening of the tongue, and a release button that is displaceable parallel to the insertion path in the housing.
- Locks for seat belt systems are known in numerous designs.
- a design has proven itself in which an insertion path for the tongue is formed in the load-bearing housing of the lock and a latch which is displaceably guided or pivotably mounted on the housing transversely to the insertion path interacts with a latching opening of the tongue.
- a locking member which is displaceably guided in the housing parallel to the insertion path holds the bolt in its locking position, as long as it is also parallel to the insertion path in the housing slidably guided release button is in its rest position. This release button is coupled to the locking member to move this when actuated into a release position in which the bolt is released from the latching opening of the tongue.
- the force required for back tensioning can be generated mechanically by means of a strongly dimensioned spring or pyrotechnically. If the back tension force is of sufficient magnitude, especially when using pyrotechnic back tension drives, the lock can open automatically at the end of the back tension path in certain cases.
- the automatic opening of the lock at the end of the back tightening movement is attributed to the inertia of the release button and possibly components attacking it, since the release button at the end of the back tightening movement tends to continue its movement in the back tightening direction which corresponds to the actuation direction of the release button.
- One way to counter the movement of the release button under the influence of inertial forces is to provide a pawl which is movable under the effect of its inertia and which can move transversely to the back tightening direction and which comes into a position at the end of a back tightening stroke when the lock is braked abruptly which prevents further movement of the release button in its release position.
- One on this Basis designed lock is known for example from DE-OS 40 09 272.
- the engagement of the pawl is accompanied by a movement of the release button in the direction of the release position; the release button must therefore carry out an idle stroke.
- the pawl prevents the release button from being moved to the release position. It must be ensured that the pawl arrives in its locking position in good time before the release button moves beyond the point at which locking by means of the pawl is no longer possible. This requirement limits the selection and dimensioning options for the lock components.
- the invention has for its object to provide a lock for seat belt systems in vehicles that are provided with a rear tensioning device acting on the lock, which is provided with a lock that can be integrated particularly easily into existing locks against unintentional opening during the back tension stroke, which offers high safety reserves and does not require an idle stroke of the release button.
- a lock for seat belt systems of the type mentioned above in that the release button has a cap, in the interior of which a two-armed angle lever is pivotally mounted, that a pawl is formed at the free end of the first arm and the angle lever in the cap can be pivoted between a normal rest position, in which the pawl can be moved past a locking edge of the housing when the release button is actuated, and a locking position, in which the pawl abuts the locking edge when the release button is moved in the actuation direction, so that the release button cannot move on is that the angle lever is preloaded by spring force into the rest position that an inertial body is pivotally mounted in the cap and, when the lock is accelerated, engages the angle lever by inertial forces in a first direction in order to pivot it into the locked position, and that when the lock is accelerated in a second, opposite direction of the angle lever is decoupled from the inertial body and the position of its center of gravity tends to assume its locked position or
- the mass body can be moved approximately in the opposite direction to the back tightening direction, its mass is practically only available for performing the displacement work on the pawl.
- the locking position of the pawl which is also accommodated in the release button, was selected so that due to the position of its center of gravity relative to its mounting at the end of the backlash stroke, when the direction of acceleration is reversed, it remains in its locking position and is decoupled from the mass body.
- the separate mass body also allows the pawl to be optimally adapted to its actual purpose and to be arranged in previously unavailable places in the lock according to the known solutions, namely in the cap of the release button, in which general free space is available so that many components of existing lock systems that are to be provided with a back tensioning device can continue to be used.
- a reliable movement of the pawl into the locking position can be achieved with fewer restrictions than with known solutions, so that both the pawl and the mass body can be optimally adapted to the respective structural conditions.
- the pawl is a two-armed, angled lever which is mounted on the common base of its two arms near a corner of an angled cap of the release button, so that it fits into the cap hugs.
- One of the arms of the lever extends approximately in the direction of actuation of the release button and carries a latch tip which, in the locking position, lies opposite a latching edge of the housing.
- the pretensioning means acts on the other arm, so that the latching edge is normally not in the path of movement of the latch tip.
- the mass body is a control pawl which engages by means of ramp surfaces which are parallel to one another and inclined at an acute angle to the back tightening direction on the side of the arm of the pawl which bears the pawl tip and faces away from the cap.
- the ramp surfaces slide on each other during a backlash stroke and provide effective force amplification for extremely high functional reliability.
- the pawl, the control pawl and the pretensioning means can be arranged in a space-saving manner in the area of the top cap of the release button, that is to say at a distance from other security-relevant lock components, which can also be adopted unchanged from existing series.
- the cap over the pawl and the control pawl, as well as their raised arrangement provides effective protection against contamination.
- the lock according to the invention can also be easily adapted to different designs, because the mass of the mass body, the spring force of the biasing means and, if applicable, the lengths of the lever arms of the pawl and the inclination of the ramp surfaces of the pawl or the mass body offer various possibilities for one safe engagement of the pawl to be coordinated.
- the mass body can be held in its rest position solely by gravity. If, on the other hand, the pawl is biased by a leg spring, the other leg of which biases the mass body in the form of a control pawl mounted on the release button in the direction of its rest position, reliable protection against unwanted locking is provided. Even after the belt tensioning has been completed, the pawl is returned to its rest position, so that the lock can be opened safely.
- the back tensioning device shown in FIG. 1 consists of a pyrotechnic piston / cylinder back tensioning drive 10, a longitudinal guide for the buckle 12 in the form of an anchoring plate 16 provided with an elongated hole 14, a pull cable 18 which connects the piston 20 with the fastening fitting 22 of the buckle 12 connects, and a deflection roller 24, over which the traction cable 18 is guided and which is mounted on a vehicle-mounted fastening bolt 26.
- the back tensioning device is activated, the piston 20 is acted upon by compressed gases, which are generated by a pyrotechnic gas generator 28, and pulls the belt buckle 12 downward via the pull cable 18.
- the movement of the buckle 12 is suddenly braked.
- a detent for the release button 30, which prevents its movement relative to the lock 12 during a tightening stroke, will now be described with reference to FIGS. 2 to 5.
- the release button 30 consists of an angled cap 32 which is accessible from the outside and a slide part 34 which extends into the interior of the lock 12 and which cooperates with a latch 38 for a tongue (not shown) via ramp surfaces 36 (FIGS. 4, 5).
- a two-armed angle lever 42 is pivotally mounted on an axis 44, which is close to an inner corner of the angled Cap 32 extends perpendicular to the plane of Figures 2 and 3.
- the angle lever 42 has an elongated arm 46 which extends approximately in the actuating direction R of the release button 30 which corresponds to the backward tightening movement.
- the end of the arm 46 facing away from the axis 44 of the angle lever 42 is shaped into a pawl 48.
- the housing 40 has a locking edge 50, on which the pawl 48 in the normal rest position (FIGS. 2 and 4) of the angle lever 42 can move freely when the release button 30 is pressed down.
- a locking position FIGGS. 3 and 5
- the arm 46 of the angle lever 42 is pivoted toward the outside of the cap 32 in such a way that the latching edge 50 lies at a short distance from the tip of the pawl 48 in its movement path in the back tightening direction R.
- the angle lever 42 also has an arm 52 which extends approximately at right angles to the arm 42. This angle lever 42 nestles at a short distance into the inner corner of the angled cap 32.
- One of the legs of a leg spring 54 engages the arm 52 and in the rest position holds it pressed against the part of the slide part 34 connected to the cap 32.
- a control lever 56 forms an inertial body and is pivotably mounted on the release button 30 on an axis 58 perpendicular to the plane of FIGS. 2 and 3.
- the other leg of the leg spring 54 engages on the control lever 56 and presses it against a stop 60 fixed to the housing.
- the control lever 56 has a ramp surface 62 inclined at an acute angle to the backward tightening direction R.
- the ramp surface 62 touches a matched ramp surface 64 on the inside of the arm 46 of the angle lever 42.
- the control lever 56 is designed so that it does not take up more space in the backward direction R than the angle lever 42.
- the control lever 56 and the angle lever 42 form a compact Assembly that fits 30 inside the cap 32 of the release button 30.
- the leg spring 54 can be bent from wire and pushed over an axis 66 connected to the release button 30 (FIGS. 2 and 3).
- the leg spring 54 can be made of bent spring plate and freely supported between the angle lever 42 and the control lever 56 (FIGS. 4 and 5).
- the angle lever 42 and the control lever 56 are axially mounted (44, 58 in FIGS. 2, 3) in corresponding bores of the release button 30 by means of integrally formed extensions 68, 70.
- the control lever 56 pivots against the force of the leg spring 54 adapted to the acceleration occurring from the position shown in FIGS. 2 and 4 in the direction of the arrow S (FIG. 3) in the position shown in Figures 3 and 5.
- the pivoting force of the control lever 56 is increasingly transmitted to the angle lever 42 via the ramp surfaces 62, 64, so that the restoring force exerted by the leg spring 54 on the angle lever 42 is overcome and the pawl 48 is pivoted into the locking position shown in FIGS. 3 and 5 , in which a movement of the release button 32 in the back tightening direction R is not possible.
- the center of gravity C of the angle lever 42 is at a sufficient distance a from the line running parallel to the direction R through the axis 44, so that when the lock 12 is suddenly braked at the end of the backward movement, a moment acts on the angle lever 42 through which this endeavors to remain in its locked position. Then the angle lever 42 and the control lever 56 are returned to their normal position by means of the leg spring 54, so that the lock 12 can be opened normally.
- the mass body is formed by a two-armed lever 70, the first arm 70a of which is longer than the V-shaped angled second arm 70b.
- a compression spring 72 is disposed between the arm 70a and the arm 52 of the two-armed lever 42 and holds the free end of the arm 70a in contact with the arm 46 of the bell crank 42. The operation of this embodiment is the same as that of the previously described embodiment.
Landscapes
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Buckles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schloß für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme, die mit einer am Schloß angreifenden Rückstrammeinrichtung versehen sind, mit einem lasttragenden Gehäuse, in dem eine Einsteckbahn für eine Steckzunge gebildet ist, einem am Gehäuse gelagerten Riegel, der mit einer Rastöffnung der Steckzunge zusammenwirkt, und einer parallel zur Einsteckbahn in dem Gehäuse verschiebbar geführten Lösetaste.
- Schlösser für Sicherheitsgurtsysteme sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Bewährt hat sich eine Bauform, bei der in dem lasttragenden Gehäuse des Schlosses eine Einsteckbahn für die Steckzunge gebildet ist und ein am Gehäuse quer zur Einsteckbahn verschiebbar geführter oder schwenkbar gelagerter Riegel mit einer Rastöffnung der Steckzunge zusammenwirkt. Ein parallel zur Einsteckbahn in dem Gehäuse verschiebbar geführtes Sperrglied hält den Riegel in seiner Verriegelungsstellung, solange eine gleichfalls parallel zur Einsteckbahn in dem Gehäuse verschiebbar geführte Lösetaste sich in ihrer Ruhestellung befindet. Diese Lösetaste ist mit dem Sperrglied gekoppelt, um dieses bei Betätigung in eine Freigabestellung zu bewegen, in welcher der Riegel aus der Rastöffnung der Steckzunge freikommt.
- Die Verwendung eines solchen Schlosses in Sicherheitsgurtsystemen mit einer Rückstrammeinrichtung ist unproblematisch, wenn die Rückstrammkraft beispielsweise am Gurtaufroller wirksam wird. Es wurden auch bereits Rückstrammeinrichtungen vorgeschlagen, die zwischen dem Schloß und seiner Befestigungsstelle am Fahrzeugaufbau oder einem Fahrzeugsitz wirksam werden. Derartige Rückstrammeinrichtungen verkürzen den Abstand zwischen der Befestigungsstelle des Schlosses und dem Schloß selbst um einige cm, beispielsweise 10 cm.
- Die für die Rückstrammung benötigte Kraft kann mechanisch mittels einer stark dimensionierten Feder oder pyrotechnisch erzeugt werden. Wenn die Rückstrammkraft von hinreichender Größe ist, besonders bei Verwendung von pyrotechnischen Rückstrammantrieben, kann es in bestimmten Fällen zu einem selbsttätigen Öffnen des Schlosses am Ende des Rückstrammweges kommen.
- Das selbsttätige Öffnen des Schlosses am Ende der Rückstrammbewegung wird auf die Massenträgheit der Lösetaste und eventuell an dieser angreifender Bauteile zurückgeführt, da die Lösetaste am Ende der Rückstrammbewegung bestrebt ist, ihre Bewegung in der Rückstrammrichtung fortzusetzen, die der Betätigungsrichtung der Lösetaste entspricht.
- Eine Möglichkeit, einer Fortbewegung der Lösetaste unter dem Einfluß von Trägheitskräften zu begegnen, besteht darin, eine unter der Wirkung ihrer Massenträgheit quer zur Rückstrammrichtung bewegliche Sperrklinke vorzusehen, die am Ende eines Rückstrammhubes, wenn das Schloß abrupt abgebremst wird, in eine Stellung gelangt, in der sie eine Weiterbewegung der Lösetaste in deren Auslösestellung verhindert. Ein auf dieser Grundlage konzipiertes Schloß ist beispielsweise aus der DE-OS 40 09 272 bekannt. Das Einsteuern der Sperrklinke geht mit einer Bewegung der Lösetaste in Richtung auf die Auslösestellung einher; die Lösetaste muß folglich einen Leerhub ausführen. Die Sperrklinke verhindert, daß die Lösetaste bis in die Auslösestellung verlagert wird. Es muß gewährleistet sein, daß die Sperrklinke rechtzeitig in ihre Arretierstellung gelangt, bevor sich die Lösetaste über den Punkt hinausbewegt, an dem eine Arretierung mittels der Sperrklinke nicht mehr möglich ist. Diese Anforderung schränkt die Auswahl- und Dimensionierungsmöglichkeiten für die Schloßbauteile ein.
- Eine andere bekannte Möglichkeit, einer Bewegung der Lösetaste bei einem Rückstrammhub entgegenzuwirken, besteht in der Verwendung von Ausgleichsmassen. Der Einsatz von Ausgleichsmassen kommt aber häufig nicht in Betracht, insbesondere wenn nur ein geringer Bauraum zur Verfügung steht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen, die mit einer am Schloß angreifenden Rückstrammeinrichtung versehen sind, zu schaffen, das mit einer besonders leicht in vorhandene Schlösser integrierbaren Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen während des Rückstrammhubes versehen ist, die hohe Sicherheitsreserven bietet und keinen Leerhub der Lösetaste erfordert.
- Diese Aufgabe wird bei einem Schloß für Sicherheitsgurtsysteme der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lösetaste eine Kappe aufweist, in deren Innenraum ein zweiarmiger Winkelhebel schwenkbar gelagert ist, daß am freien Ende des ersten Armes eine Sperrklinke gebildet ist und der Winkelhebel in der Kappe verschwenkbar ist zwischen einer normalen Ruhestellung, in welcher die Sperrklinke bei Betätigung der Lösetaste an einer Rastkante des Gehäuses vorbei bewegbar ist, und einer Sperrstellung, in welcher die Sperrklinke bei Bewegung der Lösetaste in Betätigungsrichtung an der Rastkante anstößt, so daß eine Weiterbewegung der Lösetaste verhindert wird, daß der Winkelhebel durch Federkraft in die Ruhestellung vorbelastet ist, daß ein Trägheitskörper in der Kappe schwenkbar gelagert und bei Beschleunigung des Schlosses in einer ersten Richtung durch Trägheitskräfte an dem Winkelhebel angreift, um diesen in die Sperrstellung zu verschwenken, und daß bei Beschleunigung des Schlosses in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung der Winkelhebel von dem Trägheitskörper entkoppelt und durch die Lage seines Schwerpunktes bestrebt ist, seine Sperrstellung einzunehmen bzw. in dieser zu verbleiben.
- Da die Lösetaste erst bei der Verzögerung des Schlosses am Ende des Rückstrammhubes in ihre Auslösestellung gelangen kann, ist man bisher davon ausgegangen, diese Verzögerung auch für die Arretierung der Lösetaste zu verwenden, zumal die Verzögerung abrupt erfolgt und daher die größten nutzbaren Kräfte freisetzt. Es wurde nun gefunden, daß es vorteilhaft ist, die Lösetaste nicht erst am Ende eines Rückstrammhubes, sondern bereits bei dessen Beginn zu arretieren und dafür zu sorgen, daß die Sperrklinke am Ende des Rückstrammhubes in ihrer Arretierstellung verbleibt. Zum einen wurde ein Weg gefunden, um mit den am Beginn der Schloßbewegung auftretenden Beschleunigungskräften die Einsteuerung der Sperrklinke durchzuführen, indem ein in der Lösetaste untergebrachter separater Massekörper verwendet wird. Da der Massekörper annähernd entgegengesetzt zu der Rückstrammrichtung beweglich ist, steht seine Masse praktisch ausschließlich zur Erbringung der Verlagerungsarbeit an der Sperrklinke zur Verfügung. Zum anderen wurde die Arretierstellung der gleichfalls in der Lösetaste untergebrachten Sperrklinke so gewählt, daß sie aufgrund der Lage ihres Schwerpunktes relativ zu ihrer Lagerung am Ende des Rückstrammhubes, wenn die Beschleunigungsrichtung umgekehrt wird, in ihrer Arretierstellung verharrt und von dem Massekörper entkoppelt ist. Der separate Massekörper gestattet es außerdem, die Sperrklinke optimal an ihren eigentlichen Zweck anzupassen und an nach den bekannten Lösungen bisher nicht zugänglichen Stellen im Schloß anzuordnen, nämlich in der Kappe der Lösetaste, in der im allgemeinen freier Raum zur Verfügung steht, so daß viele Bauteile vorhandener Schloßsysteme, die mit einer Rückstrammeinrichtung versehen werden sollen, unverändert weiterverwendbar sind. Eine zuverlässige Bewegung der Sperrklinke in die Arretierstellung ist unter geringeren Einschränkungen als bei bekannten Lösungen zu erzielen, so daß sowohl die Sperrklinke als auch der Massekörper optimal an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten angepaßt sein können.
- Ein Beispiel für eine solche Anpassung gibt die bevorzugte Ausführungsform, in der die Sperrklinke ein zweiarmiger, abgewinkelter Hebel ist, der an der gemeinsamen Basis seiner beiden Arme nahe einer Ecke einer abgewinkelten Kappe der Lösetaste an dieser gelagert ist, so daß er sich in die Kappe schmiegt. Einer der Arme des Hebels erstreckt sich etwa in der Betätigungsrichtung der Lösetaste und trägt eine Klinkenspitze, die in der Arretierstellung einer Rastkante des Gehäuses gegenüberliegt. An dem anderen Arm greift das Vorspannmittel an, so daß die Rastkante normalerweise nicht in der Bewegungsbahn der Klinkenspitze liegt. Der Massekörper ist eine Steuerklinke, welche mittels zueinander paralleler, spitzwinklig zur Rückstrammrichtung geneigter Rampenflächen an der von der Kappe abgewandten Seite des Arms der Sperrklinke, der die Klinkenspitze trägt, angreift. Die Rampenflächen gleiten bei einem Rückstrammhub aufeinander und liefern eine wirkungsvolle Kraftverstärkung für eine äußerst hohe Funktionssicherheit. Bei dieser Ausführungsform lassen sich die Sperrklinke, die Steuerklinke und das Vorspannmittel platzsparend im Bereich der obenliegenden Kappe der Lösetaste anordnen, also mit Abstand zu anderen sicherheitsrelevanten Schloßbauteilen, die außerdem unverändert aus bestehenden Baureihen übernommen werden können. Gleichzeitig stellt die Kappe über der Sperrklinke und der Steuerklinke sowie deren erhöhte Anordnung einen wirkungsvollen Schutz gegen Verschmutzung dar.
- Das erfindungsgemäße Schloß kann auch deswegen leicht an verschiedene Bauformen angepaßt werden, weil die Masse des Massekörpers, die Federkraft des oder der Vorspannmittel und gegebenenfalls die Längen der Hebelarme der Sperrklinke und die Neigung der Rampenflächen der Sperrklinke bzw. des Massekörpers vielfältige Möglichkeiten bieten, für ein sicheres Einrücken der Sperrklinke aufeinander abgestimmt zu werden.
- Der Massekörper kann allein durch die Schwerkraft in seiner Ruhestellung gehalten sein. Wenn andererseits die Sperrklinke durch eine Schenkelfeder vorgespannt ist, deren anderer Schenkel den in Form einer an der Lösetaste gelagerten Steuerklinke ausgebildeten Massekörper in Richtung auf seine Ruhestellung vorspannt, ist ein zuverlässiger Schutz gegen ungewollte Arretierung gegeben. Auch nach beendeter Gurtstraffung ist die Sperrklinke wieder in ihre Ruhestellung zurückgeführt, so daß sich das Schloß sicher öffnen läßt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Perspektivansicht einer Rückstrammeinrichtung, die an einem Gurtschloß angreift;
- Fig. 2
- einen Teil-Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten Schlosses im Bereich der Lösetaste, wobei sich die Sperrklinke und die Steuerklinke in einer Normalstellung befinden;
- Fig. 3
- einen Teil-Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten Schlosses im Bereich der Lösetaste, wobei die Sperrklinke und die Steuerklinke ausgelenkt sind;
- Fig. 4
- eine Teil-Perspektivansicht, die Fig. 2 entspricht;
- Fig. 5
- eine Teil-Perspektivansicht, die Fig. 3 entspricht; und
- Fig. 6
- einen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform.
- Die in Fig. 1 gezeigte Rückstrammeinrichtung besteht aus einem pyrotechnischen Kolben/Zylinder-Rückstrammantrieb 10, einer Längsführung für das Gurtschloß 12 in Form einer mit einem Langloch 14 versehenen Verankerungsplatte 16, einem Zugseil 18, das den Kolben 20 mit dem Befestigungsbeschlag 22 des Gurtschlosses 12 verbindet, und einer Umlenkrolle 24, über die das Zugseil 18 geführt ist und die auf einem fahrzeugfesten Befestigungsbolzen 26 gelagert ist. Bei Aktivierung der Rückstrammeinrichtung wird der Kolben 20 durch Druckgase beaufschlagt, die von einem pyrotechnischen Gasgenerator 28 erzeugt werden, und zieht das Gurtschloß 12 über das Zugseil 18 nach unten. Am unteren Ende des Langlochs 14 wird die Bewegung des Gurtschlosses 12 plötzlich abgebremst.
- Beim plötzlichen Abbremsen des Schlosses 12 treten an seiner Lösetaste 30 hohe Trägheitskräfte auf, die in Richtung ihrer Auslösebewegung orientiert sind und zu einem unbeabsichtigten Öffnen führen können.
- Eine Arretierung für die Lösetaste 30, die ihre Bewegung relativ zum Schloß 12 bei einem Rückstrammhub verhindert, wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 5 beschrieben.
- Die Lösetaste 30 besteht aus einer von außen zugänglichen, abgewinkelten Kappe 32 und einem sich ins Innere des Schlosses 12 hinein erstreckenden Schieberteil 34, der über Rampenflächen 36 (Fig. 4, 5) mit einem Riegel 38 für eine nicht eingezeichnete Steckzunge zusammenwirkt. Beim Niederdrücken der Lösetaste 30 wird der in eine Öffnung im lasttragenden Gehäuse 40 ragende Riegel 38 so weit aus der Öffnung gezogen, daß die Steckzunge frei kommt. Im Inneren der Kappe 32 ist ein zweiarmiger Winkelhebel 42 schwenkbar auf einer Achse 44 gelagert, die nahe einer inneren Ecke der abgewinkelten Kappe 32 senkrecht zur Ebene der Figuren 2 und 3 verläuft. Der Winkelhebel 42 weist einen länglichen Arm 46 auf, der sich etwa in der mit der Rückstrammbewegung übereinstimmenden Betätigungsrichtung R der Lösetaste 30 erstreckt. Das von der Achse 44 des Winkelhebels 42 abgewandte Ende des Arms 46 ist zu einer Sperrklinke 48 geformt. Das Gehäuse 40 weist eine Rastkante 50 auf, an der sich die Sperrklinke 48 in der normalen Ruhestellung (Fig. 2 und 4) des Winkelhebels 42 beim Niederdrücken der Lösetaste 30 ungehindert vorbeibewegen kann. In einer Arretierstellung (Fig. 3 und 5) ist der Arm 46 des Winkelhebels 42 so zur Außenseite der Kappe 32 hin geschwenkt, daß die Rastkante 50 in geringem Abstand zur Spitze der Sperrklinke 48 in deren Bewegungsbahn in der Rückstrammrichtung R liegt.
- Der Winkelhebel 42 weist ferner einen Arm 52 auf, der annähernd rechtwinklig zu dem Arm 42 verläuft. Dieser Winkelhebel 42 schmiegt sich mit geringem Abstand in die innere Ecke der abgewinkelten Kappe 32. An dem Arm 52 greift einer der Schenkel einer Schenkelfeder 54 an und hält ihn in der Ruhestellung gegen den mit der Kappe 32 verbundenen Teil des Schieberteils 34 gedrückt.
- Ein Steuerhebel 56 bildet einen Trägheitskörper und ist auf einer zur Ebene der Fig. 2 und 3 senkrechten Achse 58 schwenkbar an der Lösetaste 30 gelagert. Der andere Schenkel der Schenkelfeder 54 greift an dem Steuerhebel 56 an und drückt ihn gegen einen gehäusefesten Anschlag 60. Der Steuerhebel 56 weist eine in einem spitzen Winkel zur Rückstrammrichtung R geneigte Rampenfläche 62 auf. Die Rampenfläche 62 berührt eine daran angepaßte Rampenfläche 64 auf der Innenseite des Arms 46 des Winkelhebels 42. Der Steuerhebel 56 ist so ausgebildet, daß er in Rückstrammrichtung R nicht mehr Platz beansprucht als der Winkelhebel 42. Der Steuerhebel 56 und der Winkelhebel 42 bilden eine kompakte Baugruppe, die innerhalb der Kappe 32 der Lösetaste 30 Platz findet.
- Die Schenkelfeder 54 kann aus Draht gebogen und über eine mit der Lösetaste 30 verbundene Achse 66 geschoben sein (Fig. 2 und 3). Alternativ kann die Schenkelfeder 54 aus gebogenen Federblech und frei zwischen dem Winkelhebel 42 und dem Steuerhebel 56 abgestützt sein (Fig. 4 und 5).
- Wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, sind der Winkelhebel 42 und der Steuerhebel 56 mittels einstückig angeformter Fortsätze 68, 70 in entsprechenden Bohrungen der Lösetaste 30 axial (44, 58 in den Figuren 2, 3) gelagert.
- Wenn der Rückstrammantrieb 10 aktiv wird und das Gurtschloß 12 in die Rückstrammrichtung R zieht, schwenkt der Steuerhebel 56 gegen die an die auftretende Beschleunigung angepaßte Kraft der Schenkelfeder 54 aus der in den Figuren 2 bzw. 4 gezeigten Stellung in Richtung des Pfeils S (Fig. 3) in die in den Figuren 3 bzw. 5 gezeigte Stellung. Die Schwenkkraft des Steuerhebels 56 wird über die Rampenflächen 62, 64 verstärkt auf den Winkelhebel 42 übertragen, so daß die durch die Schenkelfeder 54 auf den Winkelhebel 42 ausgeübte Rückstellkraft überwunden und die Sperrklinke 48 in die in den Figuren 3 bzw. 5 gezeigte Arretierstellung geschwenkt wird, in der eine Bewegung der Lösetaste 32 in der Rückstrammrichtung R nicht möglich ist. In dieser Stellung liegt der Schwerpunkt C des Winkelhebels 42 in ausreichenden Abstand a von der durch die Achse 44 parallel zur Richtung R verlaufenden Linie, damit bei der am Ende der Rückstrammbewegung erfolgenden plötzlichen Abbremsung des Schlosses 12 auf den Winkelhebel 42 ein Moment einwirkt, durch das dieser bestrebt ist, in seiner Arretierstellung zu verharren. Anschließend werden der Winkelhebel 42 und der Steuerhebel 56 mittels der Schenkelfeder 54 wieder in ihre Normalstellung gebracht, so daß sich das Schloß 12 normal öffnen läßt.
- Durch die erhöhte und durch die Kappe 32 geschützte Anordnung der beweglichen Arretierungsteile wird einer in der langen Gebrauchszeit von Fahrzeugen möglicherweise auftretenden Verschmutzung wirkungsvoll vorgebeugt. Dies ist nicht nur im Hinblick auf ein sicheres Ansprechen der Arretierung, sondern auch im Hinblick auf ein zuverlässiges Öffnen des Schlosses nach einer Fahrzeugkollision von Bedeutung.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist der Massekörper durch einen zweiarmigen Hebel 70 gebildet, dessen erster Arm 70a länger ist als der V-förmig abgewinkelte zweite Arm 70b. Eine Druckfeder 72 ist zwischen dem Arm 70a und dem Arm 52 des zweiarmigen Hebels 42 angeordnet und hält das freie Ende des Armes 70a in Anlage an dem Arm 46 des Winkelhebels 42. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform gleicht der bei der zuvor beschriebenen Ausführung.
Claims (3)
- Schloß für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme, die mit einer am Schloß (12) angereifenden Rückstrammeinrichtung (10, 20) versehen sind, mit einem lasttragenden Gehäuse (40), in dem eine Einsteckbahn für eine Steckzunge gebildet ist, einem am Gehäuse (40) gelagerten Riegel, der mit einer Rastöffnung der Steckzunge zusammenwirkt, und einer parallel zur Einsteckbahn in dem Gehäuse (40) verschiebbar geführten Lösetaste (30), dadurch gekennzeichnet, daß die Lösetaste (30) eine Kappe (32) aufweist, in deren Innenraum ein zweiarmiger Winkelhebel (42) schwenkbar gelagert ist, daß am freien Ende des ersten Armes (46) eine Sperrklinke (48) gebildet ist und der Winkelhebel (42) in der Kappe (32) verschwenkbar ist zwischen einer normalen Ruhestellung, in welcher die Sperrklinke (48) bei Betätigung der Lösetaste (30) an einer Rastkante (50) des Gehäuses (40) vorbei bewegbar ist, und einer Sperrstellung, in welcher die Sperrklinke (48) bei Bewegung der Lösetaste (30) in Betätigungsrichtung an der Rastkante (50) anstößt, so daß eine Weiterbewegung der Lösetaste (30) verhindert wird, daß der Winkelhebel (42) durch Federkraft in die Ruhestellung vorbelastet ist, daß ein Trägheitskörper (56) in der Kappe (32) schwenkbar gelagert und bei Beschleunigung des Schlosses in einer ersten Richtung (R) durch Trägheitskräfte an dem Winkelhebel (42) angreift, um diesen in die Sperrstellung zu verschwenken, und daß bei Beschleunigung des Schlosses in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung der Winkelhebel (42) von dem Trägheitskörper (56) entkoppelt und durch die Lage seines Schwerpunktes (C) bestrebt ist, seine Sperrstellung einzunehmen bzw. in dieser zu verbleiben.
- Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (42) und der Massekörper (56) durch eine gemeinsame Feder (54, 72) elastisch gegeneinander verspannt sind, die zugleich den Winkelhebel (42) in die Ruhestellung vorspannt.
- Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper durch einen Steuerhebel (70) gebildet ist und zwischen diesem Steuerhebel sowie dem von der Sperrklinke (48) abgewandten Arm (52) des Winkelhebels (42) eine Druckfeder (72) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4215563A DE4215563A1 (de) | 1992-05-12 | 1992-05-12 | Schloß für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme |
DE4215563 | 1992-05-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0569886A1 true EP0569886A1 (de) | 1993-11-18 |
EP0569886B1 EP0569886B1 (de) | 1995-09-27 |
Family
ID=6458637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93107481A Expired - Lifetime EP0569886B1 (de) | 1992-05-12 | 1993-05-07 | Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5309611A (de) |
EP (1) | EP0569886B1 (de) |
JP (1) | JP2500254B2 (de) |
CN (1) | CN1080143A (de) |
CZ (1) | CZ279210B6 (de) |
DE (2) | DE4215563A1 (de) |
ES (1) | ES2044827T3 (de) |
HU (1) | HU210415B (de) |
PL (1) | PL171203B1 (de) |
RU (1) | RU2071713C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998010673A1 (en) * | 1996-09-11 | 1998-03-19 | Breed Automotive Technology, Inc. | A buckle for use with a pretensioner |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412672C2 (de) * | 1994-04-13 | 1998-03-12 | Autoliv Dev | Höhenverstellvorrichtung mit Zwangsverriegelung |
DE4416301A1 (de) * | 1994-05-09 | 1995-11-16 | Trw Repa Gmbh | Verschluß für Sicherheitsgurte |
DE4422022A1 (de) * | 1994-06-23 | 1996-01-04 | Takata Europ Gmbh | Sicherheitsgurtstraffer für Kraftfahrzeuge |
DE19502416A1 (de) * | 1995-01-26 | 1996-08-01 | Trw Repa Gmbh | Verschluß für Sicherheitsgurte |
US5522619A (en) * | 1995-02-01 | 1996-06-04 | Alliedsignal Inc. | End release seat belt buckle having an inertia-sensitive locking mechanism |
US5704099A (en) * | 1995-10-05 | 1998-01-06 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt buckle with inertia locking mechanism |
DE29613690U1 (de) * | 1996-08-07 | 1996-12-05 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte |
US5781971A (en) * | 1997-02-19 | 1998-07-21 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt buckle with inertia locking mechanism |
JP2001513339A (ja) * | 1997-08-04 | 2001-09-04 | ブリード オートモティブ テクノロジィ、 インク. | 安全ベルトのバックル |
DE60123239T2 (de) | 2001-09-21 | 2007-09-13 | Belt & Buckle S.R.L. | Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzeugen und dergleichen |
EP1396398B1 (de) * | 2002-09-04 | 2006-06-21 | TAKATA-PETRI (Ulm) GmbH | Gurtschlossstraffer |
US7370393B2 (en) * | 2004-09-20 | 2008-05-13 | Delphi Technologies, Inc. | Seat belt buckle for use with pretensioner |
US7543363B2 (en) | 2005-05-26 | 2009-06-09 | Delphi Technologies, Inc. | Seat belt buckle for use with pretensioner |
CN101849729B (zh) * | 2009-03-31 | 2013-05-01 | 明门香港股份有限公司 | 适用于婴儿承载装置的安全带扣具及其操作方法 |
DE102014106098B4 (de) * | 2014-04-30 | 2018-01-25 | Autoliv Development Ab | Gurtschloss mit Entriegelung verhindernden Massekörper |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212507A2 (de) * | 1985-08-17 | 1987-03-04 | Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik | Sicherheitsgurtverschluss |
DE3537465A1 (de) * | 1985-10-22 | 1987-04-23 | Autoflug Gmbh | Sicherheitsgurtverschluss |
WO1988006012A1 (en) * | 1987-02-10 | 1988-08-25 | Autoliv Development Aktiebolag | A safety belt buckle |
WO1990010397A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik | Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss |
DE9103556U1 (de) * | 1991-03-22 | 1991-06-27 | TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf | Schloß für Fahrzeug-Sicherheitsgurte |
DE4009272A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-09-26 | Trw Repa Gmbh | Gurtschloss fuer ein sicherheitsgurtsystem, das mit einer rueckstrammeinrichtung versehen ist |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4384341A (en) * | 1980-12-24 | 1983-05-17 | Honeywell Information Systems Inc. | Data processor having carry apparatus supporting a decimal divide operation |
FR2553637B1 (fr) * | 1983-10-24 | 1987-10-23 | Klippan France Sa | Boucle de ceinture de securite |
DE3833483A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Autoflug Gmbh | Gurtschloss mit massenausgleich |
DE3929114A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-07 | Trw Repa Gmbh | Gurtschloss fuer ein sicherheitsgurtsystem, das mit einer rueckstrammeinrichtung versehen ist |
ES2032369T3 (es) * | 1990-11-15 | 1995-09-16 | Trw Repa Gmbh | Cerradura para sistemas de cinturon de seguridad en vehiculos. |
-
1992
- 1992-05-12 DE DE4215563A patent/DE4215563A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-05-07 DE DE59300656T patent/DE59300656D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-07 ES ES93107481T patent/ES2044827T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-07 EP EP93107481A patent/EP0569886B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-10 PL PL93298889A patent/PL171203B1/pl unknown
- 1993-05-10 CN CN93105648A patent/CN1080143A/zh active Pending
- 1993-05-11 US US08/060,157 patent/US5309611A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-11 JP JP5109003A patent/JP2500254B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-11 RU RU9393005311A patent/RU2071713C1/ru active
- 1993-05-12 CZ CZ93869A patent/CZ279210B6/cs unknown
- 1993-05-12 HU HU9301376A patent/HU210415B/hu not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212507A2 (de) * | 1985-08-17 | 1987-03-04 | Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik | Sicherheitsgurtverschluss |
DE3537465A1 (de) * | 1985-10-22 | 1987-04-23 | Autoflug Gmbh | Sicherheitsgurtverschluss |
WO1988006012A1 (en) * | 1987-02-10 | 1988-08-25 | Autoliv Development Aktiebolag | A safety belt buckle |
WO1990010397A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik | Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss |
DE4009272A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-09-26 | Trw Repa Gmbh | Gurtschloss fuer ein sicherheitsgurtsystem, das mit einer rueckstrammeinrichtung versehen ist |
DE9103556U1 (de) * | 1991-03-22 | 1991-06-27 | TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf | Schloß für Fahrzeug-Sicherheitsgurte |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998010673A1 (en) * | 1996-09-11 | 1998-03-19 | Breed Automotive Technology, Inc. | A buckle for use with a pretensioner |
US5742987A (en) * | 1996-09-11 | 1998-04-28 | Alliedsignal Inc. | Buckle for use with a pretensioner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT66228A (en) | 1994-10-28 |
HU210415B (en) | 1995-04-28 |
DE59300656D1 (de) | 1995-11-02 |
PL298889A1 (en) | 1993-12-27 |
JP2500254B2 (ja) | 1996-05-29 |
DE4215563A1 (de) | 1993-11-18 |
US5309611A (en) | 1994-05-10 |
HU9301376D0 (en) | 1993-09-28 |
CZ86993A3 (en) | 1993-11-17 |
CN1080143A (zh) | 1994-01-05 |
ES2044827T3 (es) | 1996-03-16 |
JPH0622803A (ja) | 1994-02-01 |
PL171203B1 (pl) | 1997-03-28 |
RU2071713C1 (ru) | 1997-01-20 |
ES2044827T1 (es) | 1994-01-16 |
EP0569886B1 (de) | 1995-09-27 |
CZ279210B6 (cs) | 1995-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0569886B1 (de) | Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme | |
DE69120749T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug | |
DE2719325C2 (de) | Verschluss für Sicherheitsgurte | |
DE3904616C2 (de) | Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels | |
EP0485656B1 (de) | Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen | |
EP0723747B1 (de) | Verschluss für Sicherheitsgurte | |
EP0305765A2 (de) | Beschleunigungssensor für Sicherheits- und/oder Sicherheitsgurtsysteme von Kraftfahrzeugen | |
EP0568996B1 (de) | Linearantrieb für einen Gurtstraffer | |
EP0415418B1 (de) | Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist | |
EP0873919B1 (de) | Straffer für einen Sicherheitsgurt | |
EP0447762B1 (de) | Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist | |
DE10021382A1 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung | |
WO1990010397A1 (de) | Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss | |
EP0721304B1 (de) | Verschluss für sicherheitsgurte | |
EP0614790A1 (de) | Gurtstraffer für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen | |
EP0452521A1 (de) | Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen in Fahrzeugen | |
EP0681792A2 (de) | Verschluss für Sicherheitsgurte | |
EP1541425A1 (de) | Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung | |
EP0697307A2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen | |
EP0186105A2 (de) | Selbstsonsorische Klemmvorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem | |
DE3229304C2 (de) | Rückstrammer für ein Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE69706053T2 (de) | Sitzgurtverschluss | |
DE2414952A1 (de) | Gurtband-blockiereinrichtung | |
WO1990015733A1 (de) | Trägheitssensor zur fahrzeugsensitiven ansteuerung von blockiervorrichtungen von sicherheitsgurten | |
DE2946717A1 (de) | Vorrichtung zum spannen eines gurts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: DR. ING. A. RACHELI & C. |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931216 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950317 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950928 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59300656 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951102 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: TRW OCCUPANT RESTRAINT SYSTEMS GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2044827 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970429 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980508 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 93107481.9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000504 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20000516 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010404 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020507 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020531 Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050507 |