DE60123239T2 - Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzeugen und dergleichen - Google Patents
Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzeugen und dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60123239T2 DE60123239T2 DE60123239T DE60123239T DE60123239T2 DE 60123239 T2 DE60123239 T2 DE 60123239T2 DE 60123239 T DE60123239 T DE 60123239T DE 60123239 T DE60123239 T DE 60123239T DE 60123239 T2 DE60123239 T2 DE 60123239T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buckle
- tongues
- lever
- elastic means
- button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 title claims abstract description 72
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/25—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
- A44B11/2503—Safety buckles
- A44B11/2546—Details
- A44B11/2549—Fastening of other buckle elements to the main buckle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/25—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
- A44B11/2503—Safety buckles
- A44B11/2507—Safety buckles actuated by a push-button
- A44B11/2511—Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45602—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
- Y10T24/45623—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45602—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
- Y10T24/45623—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
- Y10T24/45639—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45602—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
- Y10T24/45623—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
- Y10T24/4566—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
- Y10T24/4567—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing, interlocking component
Landscapes
- Buckles (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnalle für einen Vierpunktgurt, insbesondere für Sicherheitskindersitze, die in Kraftfahrzeugen und dgl. mitgeführt werden.
- Eine Schnalle der eingangs genannten Art ist aus der am 30. Juni 1998 eingereichten italienischen Gebrauchsmusteranmeldung T098U 000121 sowie aus der EP-A-0662288 bekannt.
- Bei der vorgenannten Schnalle wird die strukturelle Funktion des Anbringens und Führens der Schnallenbauteile durch eine dosenförmige Schließe ausgeführt, welche vorzugsweise aus einem monolithischen spritzgegossenen Metallkörper besteht, welcher in einer äußeren Schale untergebracht ist, die einfach die Funktion einer Beschichtung übernimmt. Durch diese Anordnung ist es möglich, ein beginnendes Spiel zwischen den zwei Gurtbandabschnitten des Gurtes zugeordneten Zungen und den entsprechenden Führungsmitteln zur Einführung der Zungen in die Schnalle, zwischen dem klinkenartigen Verriegelungselement und den entsprechenden Führungsmitteln und zwischen dem Knopf zum Lösen des Gurtes und den entsprechenden Führungsmitteln erheblich einzuschränken. Zudem wird durch die robuste Struktur der dosenförmigen Schließe auch bei einem Unfall gewährleistet, dass die Schnalle richtig geschlossen bleibt und demzufolge auch dass der Sicherheitsgurt richtig angelegt ist. Insbesondere das mögliche Nachgeben der äußeren Schale gefährdet nicht den ordnungsgemäßen Betrieb der Struktur- und Funktionseinheit bestehend aus der Schließe und dem Knopf zum Lösen des Gurtes.
- Bei der vorgenannten Schnalle können jedoch manchmal ein bzw. mehrere der folgenden Nachteile auftreten:
- – unabsichtliches Lösen bei korrekt schließender Schnalle aufgrund des klinkenartigen Verriegelungselements, das sich bei einem heftigen Stoß auf die Schnalle nach hinten verschiebt (und aufgrund der Trägheit herausgezogen wird);
- – fehlerhaftes Eingreifen des klinkenartigen Verriegelungselements in die Zungen, die nicht vollständig in die Schnalle eingeführt worden sind, und infolgedessen ungenaues und unsicheres Schließen der Schnalle; und
- – fehlerhaftes Schließen der Schnalle, wenn nur eine Zunge in die Schnalle eingeführt ist, so dass die eigentliche Schnalle gelöst werden muss.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnten Nachteile zu überwinden.
- Demzufolge besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Schnalle für einen Vierpunktgurt, insbesondere für in Kraftfahrzeugen und dgl. mitgeführte Sicherheitskindersitze, bereitzustellen, die sich bei einem heftigen Stoß nicht zufällig, d. h. unabsichtlich löst, die bei unvollständigem Einführen der Zungen in die Schnalle, einen fehlerhaften Eingriff des klinkenartigen Verriegelungselementes mit den zwei Gurtbandabschnitten des Gurtes zugeordneten Zungen nicht zulässt, und die auch ein fehlerhaftes Schließen der Schnalle beim Einführen von nur einer Zunge in diese verhindert.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schnalle bereitzustellen, wie sie oben angegeben wurde, und die einfacher aufgebaut ist, sicher und zuverlässig im Betrieb und relativ kostengünstig ist.
- Zur Lösung der oben genannten Aufgaben schlägt die vorliegende Erfindung eine Schnalle für einen Vierpunktsicherheitsgut vor, insbesondere für in Kraftfahrzeugen und dgl. mitgeführte Sicherheitskindersitze, deren wesentliche Merkmale den Gegenstand von Anspruch 1 bilden.
- Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die oben genannten Ansprüche sind vollinhaltlich in diese Anmeldung aufgenommen.
- Im Folgenden wird beispielhaft und nicht abschließend anhand der beigefügten Zeichnungen eine ausführliche Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Schnalle für einen Dreipunktsicherheitsgurt, insbesondere für in Kraftfahrzeugen und dgl. mitgeführte Sicherheitskindersitze, gegeben. Es zeigen:
-
1 die erfindungsgemäße Schnalle im geschlossenen Zustand in einer Vorderansicht im Aufriss (der Gurt ist angelegt); -
2 die erfindungsgemäße Schnalle im offenen Zustand und mit herausgenommenen Zungen in einer Vorderansicht im Aufriss (der Gurt ist gelöst); -
3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III aus1 ; -
4 eins Sicht ähnlich2 , wobei zur besseren Übersicht die äußere Schale der Schnalle weggelassen und die Zungen entfernt wurden (diese Ansicht wurde in der Richtung entlang des Pfeils IV aus5 genommen); -
5 einen Seitenaufriss in die durch Pfeil V in4 angegebene Richtung; - die
6 und7 Schnittdarstellungen entlang der Linien VI-VI bzw. VII-VII aus5 ; - die
8 bis10 jeweils Ansichten, die den4 ,6 bzw.7 ähnlich sind, diesmal aber die Schnalle im geschlossenen Zustand mit eingeführten Zungen zeigen. -
11 einen Frontaufriss einer dosenförmigen Schließe der erfindungsgemäßen Schnalle; - die
12 ,13 bzw.14 respektive eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine Hinteransicht im Aufriss eines Löseknopfes, mit dem die erfindungsgemäße Schnalle versehen ist; - die
15 und16 respektive eine Vorder- und eine Seitenansicht im Aufriss eines Hebelelementes, mit dem die erfindungsgemäße Schnalle versehen ist; -
17 eine Vorderansicht im Aufriss eines Klemmelementes, mit dem die erfindungsgemäße Schnalle versehen ist; -
18 eine Ansicht entlang des Pfeils XVIII aus17 ; -
19 eine Vorderansicht im Aufriss eines Auswurfelementes, mit dem die erfindungsgemäße Schnalle versehen ist; -
20 und21 Ansichten entlang des Pfeils XX bzw. XXI aus19 ; und -
22 und23 schematische Ausschnittsvergrößerungen, die jeweils die Anordnung jeder Zunge in der Schnalle darstellen, wenn diese einzeln in die Schnalle derart eingeführt ist, dass sie am Auswurfelement nach19 anliegt. - Bezugnehmend auf die Zeichnungen, bezeichnet das Bezugszeichen
10 (1 und2 ) insgesamt eine erfindungsgemäße Schnalle für einen Vierpunktsicherheitsgurt, insbesondere für in Kraftfahrzeugen und dgl. mitgeführte Sicherheitskindersitze. - Grundsätzlich umfasst die Schnalle
10 (gemäß dem Gegenstand der am 30. Juni 1998 eingereichten italienischen Gebrauchsmusteranmeldung): - – eine
aus zwei Halbschalen aus Kunststoff bestehende steife Schale
11 , die eine vorzugsweise aus Metall hergestellte, dosenförmige Schließe12 teilweise umschließt und die über ein geschlitztes oder mit einer Öse versehenes Teil mit dem freien Ende eines Gurtbandabschnittes (nicht dargestellt) des Sicherheitsgurtes verbunden ist; und - – zwei
Zungen
11.1 bzw.11.2 , die jeweils über eine Öse mit einem freien Ende des entsprechenden der beiden anderen Gurtbandabschnitte (nicht dargestellt) verbunden und mit flachen Dornen11.10 und11.20 versehen sind, die in die Schließe12 einzuführen sind. - Insbesondere hat die erste Zunge
11.1 am freien Ende ihres Dorns11.10 (d. h., an dem von der Befestigungsöse entfernten Ende), eine seitliche Einkerbung11.3 , während der Dorn11.20 der anderen Zunge11.2 länger ist als der der Zunge11.1 und an seinem freien Ende (d. h., an dem von der Befestigungsöse entfernten Ende) im Wesentlichen die Form eines Hakens11.4 auf weist. Auf diese Weise ist die Einkerbung11.3 der ersten Zunge so angeordnet, dass sie nach außen gewandt ist, während die zweite Zunge11.2 sich mit ihrem Ende11.4 unter die erste Zunge11.1 einhakt, wenn die Dorne der Zungen zu deren Einführung in die vorgenannte dosenförmige Schließe12 ordnungsgemäß der Länge nach nebeneinander liegen, wie dies in den2 und10 dargestellt ist. Vorzugs weise besteht die dosenförmige Schließe12 aus einem monolithischen Körper, der beispielsweise aus einer spritzgegossenen Metalllegierung besteht. - Diese dosenförmige Schließe
12 weist drei Öffnungen auf (7 und11 ): - – eine (durch
den Pfeil
12.1 gekennzeichnete) erste Öffnung, die in einer Seitenwand dieser Schließe vorgesehen ist und eine Führung bildet, über welche die ordnungsgemäß der Länge nach nebeneinander liegenden Dorne11.10 ,11.20 der vorgenannten Zungen11.1 ,11.2 ordnungsgemäß in eine bzw. aus einer entsprechenden Aufnahme12.2 innerhalb der eigentlichen Schließe eingeführt, bzw. herausgezogen werden können; - – eine
zweite Öffnung
12.3 in ihrer Stirnwand12.4 (11 ), die seitlich mit der inneren Aufnahme12.2 der Schließe12 in Verbindung steht und - – eine
dritte Öffnung
12.5 , die ebenfalls in dieser Stirnwand12.4 eingebracht ist und mit dem der Öffnung12.1 der dosenförmige Schließe12 gegenüberliegenden Ende dieser inneren Aufnahme12.2 in Verbindung steht. - Über zwei einander gegenüber liegende gerade Wände, eine obere und eine untere Wand (
11 ), bietet diese zweite Öffnung12.3 geradlinige Gleitführungen, in denen ein Klemmelement13 mit Spiel gleiten kann (7 ,10 ,17 und18 ). Das Element13 weist teilweise die Form einer Klinke13.1 auf, welche quer zur Gleitrichtung der Dorne selbst bei deren Einführung durch die Öffnung12.1 in die Aufnahme12.2 in dieser Öffnung12.3 in der Ebene der Dorne11.10 ,11.20 der Zungen derart beweglich ist (10 ), dass sie nach Einführung der Dorne und auch aufgrund der elastischen Wirkung eines ersten Federelements14 mit der seitlichen Einkerbung11.3 der ersten Zunge11.1 in festen Eingriff gelangt. Somit wird diese erste Zunge11.1 , zusammen mit der anderen Zunge11 , deren Ende11.4 in die erste Zunge11.1 eingehakt ist, so festgehalten, dass sie nicht herausrutschen kann (die Schnalle ist im geschlossenen Zustand, in dem der Sicherheitsgurt ordnungsgemäß angelegt ist1 und8 bis10 ). - Mittels Führungen
12.6 (11 ), die einstückig mit der Schließe12 selbst an dieser befestigt sind, ist ein Knopf15 zum Lösen des Gurtes (4 ,5 ,8 und12 –14 ) verschieblich in eine Richtung, die im Wesentlichen parallel zur Einführungsrichtung der Dorne11.10 ,11.20 der Zungen in der Aufnahme12.2 verläuft, außen an der Stirnwand12.4 der dosenförmigen Schließe12 montiert. Wird, ausgehend von dem geschlossenen Zustand der Schnalle10 (1 und8 ), in dem der Knopf15 von der Schale11 vorsteht, der Knopf15 manuell gedrückt, so wird er mit Bezug auf die Schließe12 nach unten in diese Richtung derart verschoben, dass er einem zweiten Federelement15.1 entgegenwirkt, welches, nachdem die manuelle Handlung beendet und die Dorne11.10 und11.20 der Zungen aus der dosenförmigen Schließe12 herausgezogen wurden, den Knopf selbst wieder automatisch in eine Ruheposition zurückbringt, in der der Knopf15 weniger von der Schale11 vorsteht (offener Zustand der Schnalle10 –2 ,4 ,6 und7 ). - In einer der Seiten
15.2 des vorgenannten Knopfes15 ist eine Ausnehmung15.3 eingebracht, in der ein entsprechender Stift oder Finger13.2 des Klemmelements13 frei aufgenommen wird, wobei der Finger einstückig mit der Klinke13.1 befestigt ist, jedoch bezüglich der zweiten Öffnung12.3 und der Stirnwand12.4 der dosenförmigen Schließe12 nach außen vorspringt. - Damit bei gedrucktem Knopf
15 die Dorne der Zungen11.1 ,11.2 leichter aus der dosenförmigen Schließe12 herauskommen, sind in der dritten Öffnung12.5 der dosenförmigen Schließe12 Auswurfmittel16 vorgesehen, die elastisch belastet sind und einen beweglichen Block16.1 umfassen (19 –21 ), der, wenn die Dorne11.10 ,11.20 der Zungen ordnungsgemäß in die Aufnahme12.2 eingeführt sind, dazu tendiert, in eine Richtung, die parallel zu der der Dorne selbst verläuft, derart in die Öffnung12.5 zu gleiten, dass er einem dritten Federelement16.2 entgegenwirkt, der dadurch elastisch vorgespannt wird. Kommt die Klinke13.1 außer Eingriff mit der Einkerbung11.3 der ersten Zunge11.1 , so wird der bewegliche Block16.1 aufgrund der elastischen Wirkung dieses dritten Federelements16.2 in die entgegen gesetzte Richtung verschoben, wodurch die Zungen11.1 ,11.2 automatisch aus der dosenförmigen Schließe12 heraus gedrückt werden. - Die dosenförmige Schließe
12 und der Knopf15 zum Lösen des Gurtes stellen unabhängig von der Schale11 , die hauptsächlich die Funktion einer Beschichtung übernimmt, eine strukturelle und funktionelle Einheit dar. - Erfindungsgemäß ist an der Stirnwand
12.4 der dosenförmigen Schließe12 ein Schwinghebel17 (4 ,6 ,8 ,9 ,15 und16 ) angeordnet, der zwischen dem Finger13.2 des Klemmelements13 und einem aus einer dritten Öffnung12.5 und der Stirnwand12.4 herausragenden vorderen Vorsprung16.3 des beweglichen Blocks16.1 angeordnet ist. Dieser Hebel17 ist an seinem einen Ende mittels einem einstückig ausgebildeten Zapfen17.1 (11 ) in einer entsprechenden Bohrung12.7 der Stirnwand12.4 derart angelenkt, dass er um eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Wand selbst verlaufende Achse schwenkbar ist. Zusätzlich ist dieser Hebel mit seinem anderen freien Ende17.2 (6 und9 ) derart angeordnet, dass er in Kontakt mit dem Finger13.2 oder sich in der Nähe desselben befindet, während er in seinem mittleren Abschnitt eine Nut17.3 auf weist, in die der vordere Vorsprung16.3 (8 und9 ) eingreifen kann, wenn der Hebel sich in einer um die Achse geschwenkte Position befindet. - Vor diesem Hebel
17 ragt ein mittlerer Vorsprung17.4 vor, während in einem sich vom Knopf15 parallel zur Stirnwand12.4 erstreckenden, sowohl den Finger13.2 als auch das freie Ende17.2 des Hebels17 überlagernden Fortsatz15.4 eine im Wesentlichen V-förmige Einkerbung17.5 vorgesehen ist, die mit ihrer geraden, geneigten Seite17.6 (12 ) eine Nockenfläche bildet, die mit dem die Funktion eines Nockenstößels erfüllenden Vorsprung17.4 zusammenwirkt. - Ferner erstreckt sich von diesem Fortsatz
15.4 des Knopfes15 auch ein seitlicher Stift15.5 , der in der gleichen Ebene liegt und an seinem freien Ende mit einer Arretierung15.6 (4 ,8 ,12 und14 ) versehen ist, die sich in Richtung der Stirnwand12.4 erstreckt und eine abgeschrägte Seite15.7 aufweist, so dass eine Fläche entsteht, die etwa in einem Winkel von 45° zur Gleitrichtung der Dorne der Zungen11.1 ,11.2 steht, wenn diese ordnungsgemäß der Länge nach nebeneinander liegend relativ zur Aufnahme12.2 angeordnet sind. - In entsprechender Weise ist im Endbereich des Fingers
13.2 , der dem Ende17.2 des Hebels17 gegenüberliegt, eine Nut13.3 vorgesehen, die eine geneigte Seite13.4 (6 ,9 ,17 und18 ) aufweist, welche parallel zur Seite15.7 der Arretierung15.6 ausgerichtet ist. - Ist die Schnalle
10 in der geöffneten Position (gelöster Gurt2 ,4 ,6 und7 ), so wird aufgrund der oben beschriebenen Anordnung der von dem zweiten Federelement15.1 belastete Knopf15 in der oben genannten Ruheposition, in der der vordere mittlere Vorsprung17.4 des Hebels17 am Ende seines Weges in der V-förmigen Einkerbung17.5 (4 ) mit der Nockenfläche17.6 in Eingriff gelangt, gehalten, während die Arretierung15.6 in die Nut13.3 des Fingers13.2 aufgenommen wird, und somit den Knopf selbst daran hindert, unter der Einwirkung des zweiten Federelements15.1 weiter aus der Schale11 zu gleiten. Somit wird der Hebel17 am Drehen gehindert und wird schwenkbar um die Achse des Zapfens17.1 derart gehalten, dass der einstückig mit der Klinke13.1 ausgebildete Finger13.2 bis an das Ende seines Weges in die Ruheposition mit Bezug auf die zweite Öffnung12.3 gedrückt wird (d. h., er mit größtmöglichem Abstand zur Aufnahme12.2 der dosenförmigen Schließe12 zurückversetzt wird). Zudem wird der Block16.1 der Auswurfmittel16 von dem dritten Federelement16.2 in die Endposition gegen die Aufnahme12.2 belastet, während er mit seiner einen Seite am freien Ende17.2 des Hebels17 anliegt. Werden die ordnungsgemäß der Länge nach nebeneinander angeordneten Dorne der Zungen11.1 ,11.2 durch die erste Öffnung12.1 in die Aufnahme12.2 eingeführt, so kommen sie mit dem Block16.1 in Eingriff und bringen ihn zum Gleiten, so dass er der Kraft des dritten Federelements16.2 entgegenwirkt. Dieser Block16.1 gleitet zunächst mit seiner einen Seite in Kontakt mit dem freien Ende17.2 des Hebels17 , wobei er letzteren in der vorgenannten verschwenkten Position hält, wobei dadurch die Klinke13.1 daran gehindert wird, zu früh und daher fehlerhaft mit der seitlichen Einkerbung11.3 der in die Aufnahme12.2 eingeführten Zunge11.1 in Eingriff zu gelangen. Danach (8 –10 ), während die Zungen weiter gleiten und wenn der Block16.1 in etwa das Ende seines gegen die Kraft des dritten Federelements16.2 zurückgelegten Weges erreicht hat, bringt sich der Block selbst in eine Position, die der mittleren Nut17.3 des Hebels17 entspricht, wobei der Hebel nun nicht mehr daran gehindert wird, um die Achse seines eigenen Zapfens17.1 zu schwenken und durch sein Verschwenken es dem Finger13.2 ermöglicht, mit der einstückig damit ausgebildeten Klinke13.1 in die Öffnung12.3 in Richtung der in die Aufnahme12.2 eingeführten Dorne der Zungen11.1 ,11.2 zu gleiten. - Es sei hier darauf hingewiesen, dass der einstückig mit der Klinke
13.1 ausgebildete Finger13.2 wie angegeben aufgrund der kombinierten Einwirkung: (1) des zweiten Federelements15.1 , das mittels der gleitenden Kopplung der einander gegenüberliegenden geneigten Seiten15.7 bzw.13.4 der Arretierung15.6 des Knopfes15 bzw. der Nut13.3 des Fingers13.2 den Finger13.2 mittelbar belastet; und (2) des ersten Federelements14 , das den Finger13.2 unmittelbar belastet, zum Gleiten gebracht wird. - Der Hebel
17 ist somit so ausgestaltet, dass er beim Drehen einen Bogen beschreibt, der über dem Vorsprung16.3 des Blocks16.1 liegt. Gleichzeitig gleitet die Klinke13.1 bis zum Ende ihres Weges in der zweiten Öffnung12.3 in Richtung der Aufnahme12.2 und greift vollständig in die seitliche Einkerbung11.3 der Zunge11.1 ein, die, zusammen mit der anderen Zunge11.2 , ordnungsgemäß in der Aufnahme12.2 eingeführt ist und somit der Zustand erreicht wird, in dem die Schnalle10 korrekt und fest geschlossen ist. Zudem bringt der einstückig mit der Klinke13.1 gleitende Finger13.2 die Arretierung15.6 außer Eingriff und ermöglicht es dem Knopf15 , unter der Belastung des zweiten Federelements15.1 bis in seine vollkommen ausgefahrene Position mit Bezug auf die Schale11 zu gleiten. In diesem Zustand kommt die Arretierung1S.6 von allein direkt hinter dem Finger13.2 zu liegen und verhindert demzufolge sogar eine teilweises Zurückziehen der einstückig mit dem Finger13.2 ausgebildeten Klinke13.1 (diese Anordnung verhindert zuverlässig die mit dem Phänomen des Herausziehens aus der Schnalle10 aufgrund der Trägheit verbundenen Probleme1 und8 bis10 ). - Wird nun der Knopf
15 gedrückt, und wirkt er somit dem zweiten Federelement15.1 entgegen, so gelangt seine Nockenfläche17.6 in Eingriff mit dem mittleren Vorsprung17.4 des Hebels17 , wodurch der Hebel selbst in die umgekehrte Richtung um die Achse seines Zapfens17.1 zum Schwenken gebracht wird. Auf diese Weise gibt der vorgenannte Hebel17 den Block16.1 der Auswurfmittel16 frei, welche, durch das dritte Federelement16.2 belastet, die Zungen11.1 ,11.2 aus der Aufnahme12.2 der dosenförmigen Schließe12 heraus drücken. Gleichzeitig wird die einstückig mit dem Knopf15 sich bewegende Arretierung15.6 mit Bezug auf den Finger13.2 verschoben und gibt diesen frei; dadurch kann die Klinke13.1 sich in umgekehrter Richtung vollständig in die Öffnung12.3 zurückziehen, wobei sie mit der seitlichen Einkerbung11.3 der Zunge11.1 außer Eingriff gelangt, welche somit zusammen mit der anderen Zunge11.2 freigegeben wird. - Es sei darauf hingewiesen, dass der vorgenannte umgekehrte Weg, auf dem die Klinke
13.1 sich zurückzieht und dem ersten Federelement14 entgegenwirkt, durch das Verschwenken des Hebels17 in die umgekehrte Richtung bestimmt wird, wobei das freie Ende17.2 des Hebels am Finger13.2 anliegt und gegen diesen gedrückt wird. - Somit wird die Schnalle
10 geöffnet, die Zungen11.1 und11.2 herausgedrückt und der Knopf15 zum Lösen des Gurts in seine Ruheposition zurückversetzt. - Ferner weist der Block
16.1 der Auswurf mittel16 erfindungsgemäß in einer Position, in der er vor der Aufnahme12.2 der dosenförmigen Schließe12 angeordnet ist, zwei Stufen (16.4 bzw.16.5 10 ,22 und23 ) auf, die derart angeordnet sind, dass, wenn die Dorne11.10 ,11.20 der Zungen11.1 ,11.2 ordnungsgemäß der Länge nach nebeneinander liegen und in die Aufnahme eingeführt sind, deren Füße jeweils auf der einen (11.10 /16.4 ) und auf der anderen (11.20 /16.5 ) dieser Stufen aufliegen, während die Zungen den Block entgegen der Kraft des dritten Federelements16.2 drücken (10 ). - Insbesondere hat jede Stufe
16.4 bzw.16.5 eine Auflagefläche für den jeweiligen Fuß der Zunge, die mindestens teilweise bogenförmig geformt ist, wobei der Bogen in Richtung zum Inneren des Blocks16.1 selbst abfällt, so dass, wenn nur eine Zunge11.1 bzw.11.2 in der Aufnahme12.2 der dosenförmigen Schließe12 eingeführt ist, der Fuß ihres Dorns (der nicht durch den Schaft der anderen, längs der ersten Zunge angeordneten Zunge abgestützt wird) auf der jeweiligen Stufe16.4 ,16.5 des Blocks16.1 aufliegt und gleitet, wobei er selbst schräg in der Aufnahme einliegt (wie in den22 und23 strichpunktiert eingezeichnet ist). Auf diese Weise bewirkt das Einführen des Dorns einer einzigen Zunge11.1 bzw.11.2 in die Aufnahme12.2 solange nicht die Verlagerung des Blocks16.1 in die dritte Öffnung12.5 entgegen der Kraft des dritten Federelements16.2 , bis er mit seinem Vorsprung16.3 in einer Position ruht, die der mittleren Nut17.3 des Hebels17 entspricht. Demzufolge kann der Hebel17 nicht in Richtung Block16.1 verschwenkt werden und hält stattdessen die Klinke13.1 vollständig in ihrer Ruheposition eingefahren, wodurch ein unerwünschtes fehlerhaftes Schließen der Schnalle10 vermieden wird.
Claims (6)
- Schnalle für einen Dreipunktsicherheitsgurt, ins besondere für Sicherheitskindersitze, die in Kraftfahrzeugen und dgl. mitgeführt werden, umfassend: – eine vorzugsweise aus Metall bestehende dosenförmige Schließe (
12 ), die mit dem Ende eines Gurtbandabschnittes des Sicherheitsgurtes verbunden und in einer Schale (11 ) untergebracht ist; – zwei Zungen (11.1 ,11.2 ), die jeweils mit dem Ende eines entsprechenden der beiden anderen Gurtbandabschnitte des Sicherheitsgurtes verbunden und mit flachen Dornen (11.10 ,11.20 ) versehen sind, die in die Schließe (12 ) einzuführen sind, wobei eine der Zungen (11.1 ) eine seitliche Einkerbung (11.3 ) aufweist; – eine in der dosenförmigen Schließe (12 ) eingebrachte Aufnahme (12.2 ), die mit einer ersten Öffnung (12.1 ) versehen ist, welche eine Führung zur korrekten Einführung und Herausnahme der ordnungsgemäß der Länge nach nebeneinander angeordneten Zungen in bzw. aus der Aufnahme selbst bildet; – ein Klemmelement (13 ) mit einer Klinke (13.1 ), die verschieblich in einer zweiten Öffnung (12.3 ) der dosenförmigen Schließe untergebracht ist und mit der Aufnahme (12.2 ) in Verbindung steht, um mit der seitlichen Einkerbung (11.3 ) einer der vollständig in die Aufnahme (12.2 ) eingeführten, der Länge nach nebeneinander angeordneten Zungen in Eingriff zu gelangen, um somit die Zungen gegen ein Herausziehen zu sichern (geschlossener Zustand der Schnalle); – ein Knopf (15 ) zum Lösen des Gurts, der mit Bezug auf die dosenförmige Schließe (12 ) verschieblich ist und durch elastische Mittel (15.1 ) belastet wird und in dem geschlossenen Zustand der Schnalle weiter von der Schale (11 ) vorsteht als in der geöffneten Position der Schnalle; – Auswurfmittel (16 ) mit einem Block (16.1 ), der in einer mit der Aufnahme (12.2 ) in Verbindung stehenden dritten Öffnung (12.5 ) der dosenförmigen Schließe (12 ) beweglich gelagert ist und durch andere elastische Mittel (16.2 ) so belastet wird, dass er in Richtung Aufnahme gleitet und der, wenn die Zungen in der Aufnahme derart eingeführt sind, dass sie ordnungsgemäß der Länge nach nebeneinander angeordnet sind, parallel zur Einführungsrichtung der Zungen entgegen der Kraft der anderen elastischen Mittel (16.2 ) verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes umfasst: – einen Schwinghebel (17 ), der mit einem Ende (Zapfen17.1 ) mit Bezug auf die dosenförmige Schließe (12 ) angelenkt ist und mit seinem gegenüber liegenden freien Ende (17.2 ) zwischen einem einstückig mit der Klinke (13.1 ) der Klemmmittel (13 ) ausgebildeten Finger (13.2 ) und einem Vorsprung (16.3 ) des beweglichen Blocks (16.1 ) der Auswurfmittel (16 ) angeordnet ist, und der eine mittlere Nut (17.3 ) aufweist, die in einer verschwenkten Position des Hebels mit dem Vorsprung (16.3 ) des Blocks (16.1 ) und mit einem mittleren Vorsprung (17.4 ) in Eingriff gelangt; und – einen Fortsatz (15.4 ) des Knopfes (15 ), der sowohl über dem Finger (13.2 ) des Klemmmittels (13 ) als auch über dem freien Ende (17.2 ) des Hebels (17 ) liegt und mit einer in etwa V-förmigen Einkerbung (17.5 ) versehen ist, die eine geneigte gerade Seite (17.6 ) hat, die eine Nockenfläche bereitstellt, welche mit dem die Funktion eines Nackenstößels erfüllenden Vorsprung (17.4 ) des Hebels (17 ) zusammenwirkt, derart, dass: – bei geöffnetem Zustand der Schnalle (10 ) (gelöstem Gurt), der durch die elastischen Mittel (15.1 ) belastete Knopf (15 ) in der Ruheposition gehalten wird, in der der mittlere Vorsprung (17.4 ) des Hebels (17 ) am Ende seines Weges in der V-förmigen Einkerbung (17.5 ) mit der Nockenfläche (17.6 ) in Eingriff gelangt; der Hebel (17 ) wird am Drehen gehindert und schwenkbar um die Achse seines eigenen Drehpunkts (Zapfen17.1 ) derart gehalten, dass der Finger (13.2 ) bis an das Ende seines Weges in die Ruheposition mit Bezug auf die zweite Öffnung (12.3 ) gedrückt wird, und der Block (16.1 ) der Auswurfmittel (16 ) durch die anderen elastischen Mittel (16.2 ) elastisch in die Endposition Richtung Aufnahme (12.2 ) belastet wird, während er mit einer seiner Seiten an dem freien Ende (17.2 ) des Hebels (17 ) anliegt; während, – wenn die Dorne der ordnungsgemäß der Länge nach nebeneinander angeordneten Zungen (11.1 ,11.2 ) durch die erste Öffnung (12.1 ) in die Aufnahme (12.2 ) eingeführt sind, sie mit dem Block (16.1 ) in Eingriff gelangen und diesen entgegen der Kraft der anderen elastischen Mittel (16.2 ) in Kontakt mit dem freien Ende (17.2 ) des Hebels (17 ) verschieben, den sie in der oben genannten verschwenkten Position halten, wodurch die Klinke (13.1 ) daran gehindert wird, zu früh und daher fehlerhaft mit der seitlichen Einkerbung (11.3 ) einer (11.1 ) der in die Aufnahme (12.2 ) eingeführten Zungen (11.1 ) in Eingriff zu gelangen, und danach, während die Zungen weiter gleiten und wenn der Block (16.1 ) in etwa das Ende seines dem anderen elastischen Mittel (16.2 ) entgegenwirkenden Weges erreicht hat, sich der Block selbst in eine Position bringt, die der mittleren Nut (17.3 ) des Hebels (17 ) entspricht, wobei der Hebel, der nun nicht mehr daran gehindert wird, um die Achse seines eigenen Drehpunkts (Zapfens17.1 ) zu schwenken, es dem Finger (13.2 ) ermöglicht, mit der einstückig damit ausgebildeten Klinke (13.1 ) in die Öffnung (12.3 ) in Richtung der in die Aufnahme (12.2 ) eingeführten Dorne der Zungen (11.1 ,11.2 ) zu gleiten; wobei der Hebel (17 ) somit beim Drehen einen Bogen beschreibt, der über dem Vorsprung (16.3 ) des Blocks (16.1 ) liegt, während die Klinke (13.1 ) bis zum Ende ihres Weges in der zweiten Öffnung (12.3 ) in Richtung der Aufnahme (12.2 ) gleitet und vollständig in die seitliche Einkerbung (11.3 ) einer der Zungen eingreift, die ordnungsgemäß in der Aufnahme selbst eingeführt ist und somit der Zustand erreicht wird, in dem die Schnalle (10 ) korrekt und fest geschlossen ist; und umgekehrt, – wenn der Knopf (15 ) entgegen der Kraft der elastischen Mittel (15.1 ) gedrückt wird, seine Nockenfläche (17.6 ) mit dem mittleren Vorsprung (17.4 ) des Hebels (17 ) in Eingriff gelangt und dabei den Hebel in die umgekehrte Richtung um seinen Drehpunkt (Zapfen17.1 ) verschwenkt; dieser Hebel (17 ) gibt somit den Block (16.1 ) der Auswurfmittel (16 ) frei, der, durch die anderen elastischen Mittel (16.2 ) belastet, die Zungen (11.1 ,11.2 ) auf der Aufnahme (12.2 ) der dosenförmigen Schließe (12 ) herausdrückt; so wird die Schnalle (10 ) geöffnet, die Zungen (11.1 ,11.2 ) herausgedrückt und der Knopf (15 ) zum Lösen des Gurts in seine Ruheposition zurückversetzt. - Schnalle für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einstückig mit dem Knopf (
15 ) ausgebildete Arretierung (15.6 ), die sich in Richtung der dosenförmigen Schließe (12 ) erstreckt und eine abgeschrägte Seite (15.7 ) aufweist, so dass eine Fläche entsteht, die mit Bezug auf die Gleitrichtung der Dorne der Zungen (11.1 ,11.2 ) geneigt ist, wenn diese mit Bezug auf die Aufnahme (12.2 ) ordnungsgemäß der Länge nach nebeneinander liegen, sowie, im Endbereich des Fingers (13.2 ) des Klemmelements (13 ) gegenüber dem freien Ende (17.2 ) des Hebels (17 ), eine Nut (13.3 ) mit einer in etwa parallel zur Seite (15.7 ) der Arretierung (15.6 ) ausgerichteten, geneigten Seite (13.4 ) umfasst, derart, dass, – wenn der durch die elastischen Mittel (15.1 ) belastete Knopf (15 ) in der Ruheposition gehalten wird, die Arretierung (15.6 ) in der Nut (13.3 ) des Fingers (13.2 ) aufgenommen wird, wodurch der Knopf selbst daran gehindert wird, unter der Einwirkung der elastischen Mittel (15.1 ) [geöffnete Schnalle] weiter aus der Schale (11 ) zu gleiten; während, – wenn der vorgenannte Finger (13.2 ) des Klemmelements (13 ) einstückig mit der Klinke (13.1 ) in Richtung Aufnahme (12.2 ) gleitet, er außer Eingriff mit der Arretierung (15.6 ) gelangt und ein Gleiten des von den elastischen Mitteln (15.1 ) belasteten Knopfs (15 ) zulässt, bis dieser seine vollständig ausgefahrene Position mit Bezug auf die Schale (11 ) erreicht [Schnalle geschlossen; Gurt angelegt] und in dem vorgenannten Zustand die Arretierung (15.6 ) unmittelbar hinter dem Finger (13.2 ) des Klemmelements (13 ) zu liegen kommt und selbst ein teilweises Zurückziehen der Klinke (13.1 ) verhindert (wobei diese Anordnung zuverlässig das Phänomen des Herausziehens aus der Schnalle (10 ) aufgrund der Trägheit verhindert); während, – wenn danach der Knopf (15 ) entgegen der Kraft der elastischen Mittel (15.1 ) gedrückt wird, die einstückig mit dem Knopf (15 ) sich bewegende Arretierung (15.6 ) mit Bezug auf den Finger (13.2 ) des Klemmelements (13 ) verschoben wird und diesen freigibt; dies ermöglicht es der Klinke (13.1 ), ihren Weg bis zu deren vollständigem Einliegen in der Öffnung (12.3 ) zurückzulegen, wobei sie außer Eingriff mit der seitlichen Einkerbung (11.3 ) der Zunge (11.1 ) gelangt, welche dadurch zusammen mit der anderen Zunge (11.2 ) freigegeben wird [offene Schnalle; Gurt gelöst]. - Schnalle für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (
13.2 ) des Klemmelements (13 ) so belastet wird, dass er einstückig mit der Klinke (13.1 ) in Richtung Aufnahme (12 ,2 ) gleitet, wobei dies aufgrund der kombinierten Einwirkungen: (a) der elastischen Mittel (15.1 ), die mittels der gleitenden Kopplung der einander gegenüber liegenden Seiten (15.7 bzw.13.4 ) der Arretierung (15.6 ) des Knopfes (15 ) und der Nut (13.3 ) des Fingers (13.2 ) den Finger (13.2 ) mittelbar belasten; und (b) weiterer elastischer Mittel (14 ), die den Finger (13.2 ) unmittelbar belasten, geschieht. - Schnalle für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg, den die Klinke (
13.1 ) beim Zurückziehen entgegen der unmittelbaren Kraft der weiteren elastischen Mittel (14 ) zurücklegt, durch die umgekehrte Verschwenkung des Hebels (17 ) bestimmt wird, dessen freies Ende (17.2 ) am Finger (13.2 ) anliegt und gegen diesen gedrückt wird. - Schnalle für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, in einer Position, in der er vor der Aufnahme (
12.2 ) der dosenförmigen Schließe (12 ) angeordnet ist, der Block (16.1 ) der Auswurf mittel (16 ) zwei Stufen (16.4 bzw.16.5 ) aufweist, die derart angeordnet sind, dass, wenn die Dorne der Zungen (11.1 ,11.2 ) ordnungsgemäß der Länge nach nebeneinander liegen und in die Aufnahme eingeführt sind, deren Füße jeweils auf der einen (11.1 /16.4 ) und auf der anderen (11.2 /16.5 ) dieser Stufen aufliegen, während die Zungen den Block entgegen der Kraft der anderen elastischen Mittel (16.2 ) drücken. - Schnalle für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Stufen (
16.4 ,16.5 ) eine Auflagefläche für den jeweiligen Fuß der Zunge auf weist, welche mindestens teilweise einen bogenförmigen Verlauf aufweist, welcher in Richtung Inneres des Blocks (16.1 ) selbst abfällt, so dass, wenn nur eine Zunge (11.1 bzw.11.2 ) in der Aufnahme (12.2 ) der dosenförmigen Schließe (12 ) eingeführt ist, der Fuß ihres Dorns auf der jeweiligen Stufe (16.4 ,16.5 ) des Blocks (16.1 ) aufliegt und so gleitet, dass er schräg zur Aufnahme zu liegen kommt, und den Block (16.1 ) nicht in der Öffnung (12.5 ) entgegen der Kraft der anderen elastischen Mittel (16.2 ) verschiebt, so dass ein unerwünschtes fehlerhaftes Schließen der Schnalle (10 ) verhindert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01122789A EP1295541B1 (de) | 2001-09-21 | 2001-09-21 | Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzuege und dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60123239D1 DE60123239D1 (de) | 2006-11-02 |
DE60123239T2 true DE60123239T2 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=8178698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60123239T Expired - Lifetime DE60123239T2 (de) | 2001-09-21 | 2001-09-21 | Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzeugen und dergleichen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6694577B2 (de) |
EP (1) | EP1295541B1 (de) |
JP (1) | JP2003174906A (de) |
AT (1) | ATE339905T1 (de) |
DE (1) | DE60123239T2 (de) |
ES (1) | ES2272392T3 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7263749B2 (en) * | 2003-06-17 | 2007-09-04 | Tesseract International, Inc. | Non-inertial release safety restraint belt buckle system |
US7073235B2 (en) * | 2003-06-17 | 2006-07-11 | Benedict Charles E | Non-inertial release safety restraint belt buckle systems |
ITTO20030486A1 (it) | 2003-06-26 | 2004-12-27 | Claudia Cerruti | Dispositivo di aggancio per cinture di ritenuta, |
US7520036B1 (en) | 2003-07-11 | 2009-04-21 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Multi-point buckle for restraint system |
JP4604482B2 (ja) * | 2003-12-18 | 2011-01-05 | タカタ株式会社 | チャイルドシート用トング及びチャイルドシート |
USD519406S1 (en) | 2004-01-16 | 2006-04-25 | Merrill David T | Buckle with slide button |
FR2876333B1 (fr) * | 2004-10-07 | 2006-12-29 | Valeo Electronique Sys Liaison | Boucle de ceinture de securite pour vehicule automobile |
US7263750B2 (en) | 2005-06-09 | 2007-09-04 | Amsafe, Inc. | Buckle assembly having single release for multiple belt connectors |
US20090025616A1 (en) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Amsafe, Inc. | Air cargo pallets having synthetic cores and associated systems and methods for manufacturing same |
CN102006796A (zh) * | 2008-01-22 | 2011-04-06 | 阿莫森商贸用品股份公司 | 用于与儿童座椅和其它束缚系统一起使用的扣组件和相关联的连接器 |
WO2010037103A1 (en) * | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Amsafe, Inc. | Tensioning apparatuses for occupant restraint systems and associated systems and methods |
US7904997B2 (en) | 2008-11-07 | 2011-03-15 | Amsafe, Inc. | Buckles for inflatable personal restraint systems and associated systems and methods |
US8469401B2 (en) | 2009-02-23 | 2013-06-25 | Amsafe, Inc. | Seat harness pretensioner |
US8469400B2 (en) * | 2009-02-23 | 2013-06-25 | Amsafe, Inc. (Phoenix Group) | Seat harness pretensioner |
US8444222B2 (en) * | 2009-04-07 | 2013-05-21 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Child safety seat attachment belt retractor system |
CA2719846A1 (en) * | 2009-11-02 | 2011-05-02 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Devices for adjusting tension in seat belts and other restraint system webs, and associated methods |
US8683666B2 (en) | 2009-11-04 | 2014-04-01 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Restraint system buckle components having tactile surfaces, and associated methods of use and manufacture |
US8627554B1 (en) | 2010-05-03 | 2014-01-14 | Amsafe, Inc. (Phoenix Group) | Buckle assemblies with swivel and dual release features and associated methods of use and manufacture |
US8777323B2 (en) | 2010-07-20 | 2014-07-15 | Amsafe, Inc. | Restraint harnesses and associated methods of use and manufacture |
WO2012034585A1 (en) * | 2010-09-14 | 2012-03-22 | Cybex Industrial Ltd. | Child seat |
USD661619S1 (en) | 2010-09-15 | 2012-06-12 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Buckle assembly |
USD655223S1 (en) | 2010-09-15 | 2012-03-06 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Buckle assembly |
CN103311469B (zh) * | 2012-03-12 | 2016-04-13 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 电池盒的开合装置 |
US9022483B2 (en) | 2012-06-07 | 2015-05-05 | Shield Restraint Systems, Inc. | Seatbelt buckle tongue assembly |
US8656566B1 (en) * | 2012-11-08 | 2014-02-25 | Tung-Cheng Chen | Buckle of a seat belt |
EP2958453A4 (de) | 2013-02-19 | 2016-07-27 | Amsafe Inc | Schnallenanordnungen mit hebeverschlüssen und zugehörige verfahren und systeme |
US9277788B2 (en) | 2013-02-19 | 2016-03-08 | Amsafe, Inc. | Dual release buckle assemblies and associated systems and methods |
WO2016100566A1 (en) | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Shield Restraint Systems, Inc. | Web adjusters for use with restraint systems and associated methods of use and manufacture |
US10604259B2 (en) | 2016-01-20 | 2020-03-31 | Amsafe, Inc. | Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods |
US9814282B2 (en) | 2016-02-02 | 2017-11-14 | Shield Restraint Systems, Inc. | Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods |
CN110267561A (zh) | 2017-02-07 | 2019-09-20 | 谢尔德约束系统公司 | 带子调节器 |
CN107495542B (zh) * | 2017-06-23 | 2021-06-08 | 安庆市枞江汽车部件制造有限公司 | 一种具有高安全性能的汽车安全带卡扣组件 |
US11273790B2 (en) | 2018-03-06 | 2022-03-15 | Shield Restraint Systems, Inc. | Height adjusters with anti-cinch features for occupant restraint systems |
US10953847B2 (en) | 2018-03-06 | 2021-03-23 | Shield Restraint Systems | Height adjusters with anti-cinch features for occupant restraint systems |
WO2019195373A1 (en) | 2018-04-04 | 2019-10-10 | Shield Restraint Systems, Inc. | Energy absorbing devices for use with webs |
CN114701411B (zh) * | 2022-03-17 | 2023-06-20 | 安徽鸿贝智能科技有限公司 | 一种儿童座椅用保护带连接勾件 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3523342A (en) * | 1968-01-22 | 1970-08-11 | John P Spires | Seat belt buckle latch |
US3564672A (en) * | 1968-11-26 | 1971-02-23 | Mc Donnell Douglas Corp | Multiple harness strap quick release buckle |
US3591902A (en) * | 1969-12-18 | 1971-07-13 | Allied Chem | Two-tongue buckle assembly |
DE3565625D1 (en) * | 1984-05-22 | 1988-11-24 | Gote Eskil Yngve Holmberg | Lock for safety belts |
JPH0719285Y2 (ja) * | 1989-03-31 | 1995-05-10 | ワイケイケイ株式会社 | バックル |
US5283933A (en) * | 1989-06-22 | 1994-02-08 | Indiana Mills & Manufacturing, Inc. | Belt buckle with interactive dual tongues |
JPH0345711U (de) * | 1989-09-11 | 1991-04-26 | ||
DE4215563A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-18 | Trw Repa Gmbh | Schloß für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme |
DE4344023C2 (de) * | 1993-12-23 | 1995-11-09 | Locktec Gmbh Kinder Sicherheit | Verschluß für Sicherheitsgurte |
US5522619A (en) * | 1995-02-01 | 1996-06-04 | Alliedsignal Inc. | End release seat belt buckle having an inertia-sensitive locking mechanism |
GB9614623D0 (en) * | 1996-07-11 | 1996-09-04 | Alliedsignal Ltd | Buckle |
IT236268Y1 (it) * | 1997-03-05 | 2000-08-08 | Rofin S R L | Fibbia di cintura di sicurezza a tre rami per seggiolini di sicurezzaper bambini trasportati su autoveicoli e simili |
ES2156749B1 (es) * | 1999-08-10 | 2002-02-01 | Itw Espana Sa | Cierre de seguridad para sillas de niños y similares. |
-
2001
- 2001-09-21 ES ES01122789T patent/ES2272392T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-21 EP EP01122789A patent/EP1295541B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-21 DE DE60123239T patent/DE60123239T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-21 AT AT01122789T patent/ATE339905T1/de not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-08-14 US US10/217,542 patent/US6694577B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-20 JP JP2002275448A patent/JP2003174906A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60123239D1 (de) | 2006-11-02 |
JP2003174906A (ja) | 2003-06-24 |
ATE339905T1 (de) | 2006-10-15 |
US6694577B2 (en) | 2004-02-24 |
US20030056346A1 (en) | 2003-03-27 |
ES2272392T3 (es) | 2007-05-01 |
EP1295541A1 (de) | 2003-03-26 |
EP1295541B1 (de) | 2006-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60123239T2 (de) | Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzeugen und dergleichen | |
DE69521360T2 (de) | Trennbare Schnalle durch Unterdruck auf eine schwenkbare Zunge | |
DE60310029T2 (de) | Schnalle zur selbstverriegelung und einstellungsfestlegung eines gürtels | |
EP2627208B1 (de) | Schnalle | |
DE8706467U1 (de) | Gurtschloß für Sicherheitsgurtsysteme | |
AT404210B (de) | Kupplungshaken für die unterlenker einer dreipunktanbauvorrichtung eines traktors | |
DE9205067U1 (de) | Verschluß für eine Abschnürvorrichtung für Körperteile | |
EP3581057A1 (de) | Schnalle, insbesondere gurtschnalle | |
DE2621034A1 (de) | Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen | |
DE3105951C2 (de) | Kraftwerkzeug | |
WO2010130501A1 (de) | Halsband für tiere, insbesondere hunde, mit einem klickverschluss | |
EP0381952B1 (de) | Steckverschluss für Schmuckteile | |
DE2160089A1 (de) | Schloß für Sicherheitsgurte | |
AT397337B (de) | Verschluss für einen schuh | |
EP0137374B1 (de) | Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem | |
DE19754041A1 (de) | Willkürlich schließ- und lösbare Verbindungseinrichtung | |
DE68904100T2 (de) | Vorrichtung zur beweglichen verbindung eines objektes, insbesondere eines schmuckstueckes, auf einer unterlage. | |
DE69105209T2 (de) | Kniehebelverschluss für schuhwerk. | |
DE8230071U1 (de) | Gurtschloß für Sicherheitssysteme | |
DE202012103367U1 (de) | Reißverschluss | |
DE69803324T2 (de) | Schnalle für einen Dreitrum-Sicherheitsgurt an Sicherheitssitzen für in Kraftfahrzeugen u.dgl. mitgeführte Kinder | |
DE69402190T2 (de) | Sicherheitsgurtverschluss mit zwei hüftgurten und mit mindestens zwei zusatzgurten | |
DE3440151C2 (de) | ||
DE102014011052B4 (de) | Schließsystem nach Art einer Steckschnalle | |
EP0513485A1 (de) | Vorrichtung zum Abbinden von Gliedmassen (Venenstauer) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |